Skip to main content

Full text of "Rheinisches Museum für Philologie"

See other formats


Museum  für 
Philologie 


I 


1  ΤΛ 


4 


Digitized  by 


google 


\ 


■ 

I 

f 


'S. 


Digitized  by  Google 


Rheiuiöches  Museum 

für 

PHILOLOGIE. 

Herausgegeben 

Otto  Ribback  ·■«  Franz  Buecheler. 


Drei  und  vierzigster  Band. 


Fraaktot  &m  lUa 

Verlag  Too  JobaBii  David  Saaerl&nder 


10^6  7  7 


··  ·  ·· 
•  ·  · 


····· 
•  ·  ·  ·  · 


»·  »·· 
····  ■ 

•  ·  * 
····· 
»  ···· 

•  *. 


*  ··  ·· 


•  ·  ·  ·  · 

···. 
··  ··· 

•  ·  ·  ·  · 


··  ·  ·  · 

> 

•  ···  · 

>  ·  · 

•  ·  ·  ·  · 

·..··. 
··  · 

•  ·  · 


·····  ····· 


•  ·  ·· 


fr  «  «  k  ^ 


Digitized  by  Google 


Verxeichiiiss  der  Hitarbeiter 

von  Baad  XXV^XLIII  und  ilirer  Beiträge  yon  Band  XXXV  an. 


■arr  H.  L.  Ahreis  in  Haonorer  t  (XXXV,  578.  681) 

>  ·.  AbmI  in  MwiMlItl  (XUII,  a09) 

>  β.  Aadresen  in  Berlin 
»  H.  inton  in  Itnmbürg 

•  0.  Apelt  in  Weimar  (XXXV,  164.  XXXIX,  27.  XLIU,  20a) 

>  H.  TOB  Arnim  in  HaUe  (XLU,  276.  XLIII,  360) 

>  J.  Aabaeh  in  Bonn  (XXXV,  174.  XXXTI,  88.  XXXVn,  295) 
»LC.I.  Aabert  in  Christlania  fXXXVI,  178) 

•  Th.  Aafrecht  in  Bonn  (XXXV,820.XXXVII»484.XL,160.XU1I,318) 
»  C.  Badbam  in  Sydnev  t 

>  1.  Baahrens  in  eroningen  t 

•  0.  Baenmker  in  BretUi 

•  Tb.  Bartbold  in  Altona 

•  B.  Barwinski  in  Deatscb-Krone  (XLUI,  310) 

•  A.  Baaer  in  6rax  (XXXIX,  624) 

I.  Bauaek  in  Leipiig  (XXXm  472.  XXXnil.  298) 

'  F.  Becber  in  Ilfeld  (XXXVII,  576.  XLII,  144.  XLin,  039) 

»  6.  Becker  in  Bonn  f  (XXXVU,  642) 

»  J.  Belocb  in  Rom  (XXXIX,  84.  289.  XLIII,  104) 

»  0.  Benndorf  in  Wien 

»  Tk.  Bngk  in  18·!  t  (XXXV,  244.  XXXYI.  87.  ΧΧΧΤΠ,  AG. 
298.  865.  XXXVIII,  526.  XXXIX,  807) 

>  J.  Bemayi  in  Bonn  t 

A,  Bleee  in  Kiel  (XXXVl.  322.  XXXVIll,  634) 

>  J.  F.  Binsfeld  in  Koblenz 

>  Tk  Itrt  in  WMVfC  (XXXYIII,  197.  Xfi,  521) 

.  I.  Blau  in  Kiel  (XXXV,  74.  287.  XXXVi,  604.  XXXYII,  151. 

XXXVIII,  612  Xr  .  l.  XLI,  818.  XLIII,  268) 

>  H.  Blass  in  Berlin  f 
»  H.  BlQmncr  in  Zttricb 

»  I.  Btahm  in  laabarg  (XLII,  286) 

>  ■.  Bonnet  in  ■ontpelller 

•  L  Bomemann  in  Hamborg 
»  W.  Brambacb  in  Karlsrabe 

•  S  Brandt  in  Heidelberg  (XXXVI,  680.  XXXVIII,  G03) 
»  W.  Braan  in  Waaal 

>  L.  Breitenbach  in  Haamborg 

>  L  0.  Bröcker  in  Hamborg  (XL.  415) 

>  K.  Bmgmann  in  Leipzig  (XLIII,  399.  480) 

•  8.  Bmgmann  in  Leipzig 

>  J.  Braai  in  Klal  (XLlfl,  86.  161) 
»  H.  Bncbholtz  in  Berlin 

9  h  Baecheler  in  Bonn  (XXXV,  35  ß«j.  93.  279.  3i)o.  495.  r»27. 

631.  XXXVI,  235.  329.  463.  478.  620.  XXXVII,  ö3.  226.  294. 
821.  518.  848.  XXXTIII,  183.  474.  476.  479.  507.  687  .  610. 

XXXIX,  151.  168.  274.  815.  408.  558.  620.  XL,  14h  :j04. 
309.  475.  627.  Suppl.  XLI,  1.  118.  160.  310.  311  4n4.  6.34. 
XLII,  151.  198.  317.  472.  582.  XLIU,  128.  löl.  291.  479.  597) 


Digitized  by  Google 


TT 


Yeradielimn 


Htrr    H.  Bierm&nn  in  Berlin  (XL,  387) 
»      S  Büi:ge  in  ChrlsttanU  (XL,  473) 
»      ß.  Bunte  in  Leer  (XLIII,  317) 

>  C.  fiarsian  in  Httnclieii  t 

>  β.  Bnsolt  in  II·!  (XXXVU,  812.  687.  XXXTIII,  150.  807.  809. 

627.  620.  XXXIX,  478.  XL,  156.  466) 

1.  Bywater  I.  Oxford  (XXXVU,  «38.  XXXIX,  167.  XLII,  62) 
»      r.  Cauer  m  Berlin  (  Xr.T.  .W) 

P.  Caaer  in  Kiel  XXXVI,  lai.  XXXVIII,  470) 
»      J.  CMediitk  in  8t  Pftiriborg  (XLII,  48ti) 
»     W.  Christ  in  IftacbeB  (XXXVI,  26) 

>  J.  Classeii  in  Hamb  arg 
»     W  Clemm  in  fiiegsen  t 

>  L.  CobQ  in  BreeUn  (XLiii.  405) 

>  P.  ΦθΠΜΒ  in  Jim  (XXXVI,  506.  XU,  242) 

>  W.  Crecelius  in  Elberfeld 

»  0.  Cmtlns  in  TUblngeil  (XXXVII,  308.  XXXVIII,  307.  XXXIX, 
164.  &81.  627.  XL,  316.  464.  XLU,  386.  XLUi,  107.300. 
4<il.  478.  623) 

»  J.  6.  Cuo  in  6mdeu 

*  C.  Cnrtliis  in  Lübeck 

»  A.  Daub  in  Freiborg  i  Β  t  fXXXV,  56) 

»  H.  Decbent  in  Frankfurt  a.  Μ  (XXXV,  S9) 

»  W.  Deecke  in  BachsweUer  (XXXVI,  576.  XXXVU,  373.  XXXIX, 

141.  638.  XL,  133.  688.  XLI.  191.  480.  XUL  226) 

.  H.  Deiter  in  Anrieb  (XXXVII,  314) 

.  H.  Biels  in  Berlin  (XXXVI,  343,  XLU,  1) 

>  K.  Diitbej  in  Göttingen 

>  W.  Dttteikerger  in  Halle  (XXXVI,  145.  463) 

>  Η  Droysen  in  Berlin 

»  F.  Duemmler  in  Glessen  (XLII,  189.  179.  XLUI.  855) 

>  H-  Daentzer  in  Köln 

>  F.  f.  Dabo  in  Heidelberg  (XXXVI,  127.  632) 

>  i.  Dineker  in  KtiMl  f  (XXXVI,  152) 

>  K.  DziatlkO  in  Güttingen  (ΧΧΧν,30δ.  XXXVII.2G1.  XXXIX,S89) 

>  P.  Egenolff  in  Hannbeim  (XXXV,  9a  864.  XXXVI,  490) 
»  R.  Ellis  in  Oxford  (XI.III,  i>r>8) 

>  A.  £iter  in  CiernowiU  (XLI,  r>i7) 

>  R.  Ingelminn  in  Berlin 

>  R.  Enger  in  Posen  t 

»  A.  Enssner  m  Wtirzbarg 

»  F.  Ejssenhardt  π  Hamborg 

>  6.  Faltin  in  Neu-Roppin  (XXXIX,  260) 
»  W.  Fieliti  in  Pitts 

»  H.  FlacbiiiRndolstadtiXXXV,191.XXXVI,316.624.XXXVni,464) 

»  Jl  Foerster  in  Kiel  (XXXV,  171 .  XXXVII.  480. 483. 486.  XXXViU, 
421.  467.  633.  XL,  453.  631.  637.  XLUI,  505) 

>  Wend.  Foerster  in  Bonn 

>  WUb.  Foerster  in  Msbnrg  (XXXVI,  Ιδβ) 

>  Α.  Fraenkel  in  ScbalThaosen  (XXXIX,  169) 

»  J.  Frendenberg  in  Bonn  f 

>  J.  Freadentbal  lu  Breslao  (XXXV,  408.  639.  XLlil,  486) 
»  1.  Frey  in  Münster 

»  C  Frick  in  Höxter  (XLIII,  133) 

9  B.  friederfch  in  Hannover  XXXVIII,  471) 

>  L.  FriedläQder  in  Königsberg  (XLU,  310) 

>  J.  Froitibeiffl  in  Strassbsrg 

9  L·  Fikr  in  Hbirield  (XXXVII,  299.  4ea  XLI,  807) 


Digitized  by  Google 


der  Miterbeiter.  ▼ 


Wm  L  taMk  in  Ild 

»  R.  Gaedeeheni  in  Jeit 

>  C.  Galland  in  Strassbnrg  (XXXYII,  2β.  XLI,  292) 

>  y.  Gardthansen  lu  Leipiig  (XXXIX,  Si7.  Xi.,  59ΰ) 

>  Η.  Gelier  in  Jena  (XXXV,  514) 

>  A.  Gercke  in  BerUi  (XLI,  26β.  47α  XLU,  m  δθΟ| 

>  W.  Gilbert  in  Dresden  (XXXIX,  UL  XL,  210) 

>  1.  Gildemeister  in  Bonn 

w  F.  Gloecliner  in  Strusbarg  (XXXV,  -ki^i 

>  1.  Gleei  in  Wesel  (XXXVU,  136) 

»  G.  Goetiin Jena (ΧΧΧν,481. XXXyil,14LXM94.XLI,318.639) 

»  Tb  Gompen  in  Wien 

>  E.  Graf  iu  Meissen  (XLlII,  512) 

>  a.  Grosser  in  Wittstock 

>  β.  eiidennia  in  Jm  (XLi,  032) 
»  r.  Siftafsson  in  Helsingfors 

»  i.  Ton  Gotschmid  in  Tttbingen  t  (XXXVU,  648) 

>  H.  Sagen  m  Bern  (XXXV,  5ϋ^) 

>  Κ.  Baun  in  Hänchen  f 

>  F.  Btlltei  in  Ulpsix  (XXXm  258.  XXXYIII,  222) 

>  K.  Hartfelder  in  MiBlbflg  (XXXYI,  227) 
»  H.  Haapt  in  Gieisen 

•  f.  Heerdegen  in  Erlangen  (XXXVlIi,  120.  248) 

»  F.  Heidenbain  in  Strubvg  1.  W. 

»  ft.  Belitatii  in  PMMmrf  (XLCII,  158) 

»  W.  Heibig  in  Rom 

>  0.  Hense  in  Freibarg  L  ir.  (XXXiX,  8&9l  621.  XU,  27) 
9  W.  Henxen  in  Rom  t 

>  G.  T.  EertUng  >u  Muochen  (XXXIX,  446) 
^  H.  lirtl  in  imlM  (XUU.  812) 

L  ▼anHerwerdi8inOti80bt(XXXY,468.6e9.XXXVII,241.XL,444» 
XLIII,  73) 

»  F.  Hettner  in  Trier  (XXXVl,  436) 

>  Ε  Heydemann  m  Halle  (XXXVI,  466.  617.  XXXVUI,  311) 
»  I.  Heydenreich  in  Mberg  i.  8. 

»  8.  Hejlbnt  in  Hambarg  (XXXIX,  157.  310.  XLI,  804.  XLII,  102) 

>  I.  HUler  in  HaUe  (XXXVl,  312.    XXXYII«  667.   XXXIX,  821. 

XL,  204.  XLI.  398  XLII,  321) 

»  8.  Htrschfeld  in  Königsberg  (XLII,  209) 

»  R.  Ursel  in  Jena  (XXXIX,  168.  XLI,  168.  XUI,239l  XLni,814.eSl) 

9  M.  3.  Hoeftier  in  Hains 

»  W.  Hoerschelmann  in  Dorpat  (XXXV,  373.  XXXVI,  260.  464) 

»  E.  HolfDann  in  Wien  cXXXiX*  471.  XL,  löo.  XLI,  I5l.  XLll,  479. 

XLlli,  i:>t;) 

»  A.  Holm  in  Neapel 

>  L.  Holzapfel  in  Leipxig  (XXXVII,  44&  XXXVUI,  881) 

>  C.  Hosios  in  Doisbnrg  (X  Iii  II,  494) 
»  A.  Hag  iu  Zürich  (XL,  397) 

>  I.  Hi80hk8  in  Breilaa  f 

»  1.  Ite  in  Bona  (XLII,  487) 

»  W.  Ihoe  in  Heidelberg 

>  J.  Ilberg  in  Leipzig  (XLII,  436) 
»  ■.  Uer  in  flambarg  t 

>  L·  Joeabf  in  Hmig 

>  L  Jeep  in  Königsberg  (XXXVl,  861.  XXXVII,  496.  XLIII,  80) 
»  C  John  in  Statteart 

>  H.  Jangblat  m  Halle  (XXXVllI,  884) 
»  E.  JiBgmtna  in  Le&pilg 


Digitized  by  Google 


ΤΙ  YeneiofanSn 

Herr    6.  Kalbel  in  Strassburi: 

A.  Kalkmann  in  Berlin  (XXXVH.  397.  XXXIX,  561.  XLII,489) 
R.  Kekoli  in  Bonn  (XXXIX,  4di.  XL»  308.  XLIII,  481) 
L.  Keller  in  Münster 

0.  Keller  in  Pra^ 
A.  Klesslfng;  in  Greifswtld 
6.  Kiessltng  in  Berlin  t 

l  E.  Ktrclmer  in  Berlin  (XXXIX,  309.  XL,  377.  XLIÜ,  145) 
K.  Klebe  in  Berlil  (XLII,  164.  XLin,  821) 
J.  Klein  in  Bonn  (XXXV,  154.  817.  490.  684.   XXXYI,  684. 
XXXVn,  274.  ΧΓ.ΠΤ,  L51)) 

E.  Klnssmann  m  Aadolstadt 

H.  A.  Koch  lu  Scbilnforte  t 
Th.  Koek  in  YelliW  (XXXV,  264. 4θβ.  XXXVU,  180.292.  XXXIX, 

118.  XLI,  8ή.  315.  XLIII,  29.  606) 
U.  Koehler  in  Berlin  (XXXTX,  ^9S) 

F.  Koepp  in  Berlin  iXXXlX,  209.  XL,  114) 
p.  Koblmann  m  imdea 

A.  Kopp  in  KOBlgibm  (XL,  871.  XLI,  947.  876.  XL1I,  118) 
Tb.  Kortcb  in  Moskai  (XLI,  166) 

J.  Kraüss  in  Köln  t 
6.  Krueger  in  Dessau 

K.  Krembacher  m  MOncben  (XXXIX,  948.  478) 
P.  Kruibkdli  in  llieiiok  (XLI,  821) 
K.  Lange  in  fiOttlngen  (XXXT,  110) 
L  Lange  in  Leipzig  t 
K.  Lehn  in  KSttigsberg  t 

F.  Leo  m  Straubnrg  (XXXV,  236.  481.  XXXYill,  1.  811. 817. 
XXXIX,  470.  XL,  161) 

H.  Lewj  in  Breslau  (XLI,  307) 

G.  Loewe  in  Göttingen  t  (XXXVIIl,  315.  479) 
Η  iQckenbaob  m  Karlsrnbe  (XXXVl,  308) 
A.  Ludwlch  in  Königsberg  (XXXV,  290.  478.  497.  XXXVl,  196. 

804.  464.  698.  XXXVII.  206.  434.  XXXVHI   Ι:ΐ3.  H70.  XLI, 
302.  437.  592  027.  XLII,  23^.  474.  647.  β»4.  XLIÜ»  472. 564) 
Ε  luebbert  in  Bonn  (XLI,  468) 
Cbr  Lae^ohann  in  Kiel  t  (XXXVil,  496) 
K.  Lngebil  in  St  Peteribnrg  t  (XLm,  1.  220) 
J.  Haeblj  in  Basel 
F.  Martin  in  Posen  f 

F.  Harz  in  Rostock  (XXXIX,  65.  XLI,  649.  XLII,  251.  XLIII, 
136.  376.  640) 

A.  Hai  in  tom  (XXXVI.  826.  XXXVtl,  819) 
P.  J.  Heier  in  Braunscbweig  (XXXVii  348.  XLII.  122) 

R.  Heister  ί.ι  Leipzig  'XXXVII,  312) 

l  If endelMobn  iu  Dorpat  (XXXVI, 802.  XXXVUI,  126.  XMI,  525) 

1.  Meyer  in  Breslau  (XXXVl,  120.   XXXVII.  610.    XLI.  600. 
XLH,  81.  14<)) 

W.  Heyer  in  G6tti&Kt9 

G.  Hejncke  in  Rom 
A.  Hicbaelis  in  Strassburg 
G.  HoUat  in  Kassel  (XLli,  639) 
0.  fol  Honwtkl  in  Inkii 

J.  H.  Hordimann  in  Ooiitatttliopil 
L.  Morsbacb  in  Bonn 
Ε  Mtillenbach  in  Bonn  (XLI,  319) 
H.  J.  MUUer  in  BerUa  (XLIII,  637) 

I.  K.  HiUer  in  Winkvy  (XXXVI,  146.  UXVjn,464.  XXXIX,  467) 


Digitized  by  Google 


der  Mitarbeiter.  ψο, 


Ηβπ     L.  lAUer  in  It.  Petersbarc 

>  H.  ΐνίΜΤ-βΙΜΙιβ  in  Loiiin 

>  R.  iMUel  in  BODn  (XL,  14&  466.  682) 

>  B.  Hake  in  Berlin  (XL.  145) 

^       P.  Batorp  in  Marburg  (XXXVIII,  28.  XU,  349.  XLII,  374) 

>  E.  J.  Beamam  in  Strassbora:  (XXXV,  808.  485.  XXXVI.  166) 
Β      Β.  Biese  in  larbnrg  (XIOCVUI,  667.  XUI,  569) 

9      F.  BieUsche  in  Basel 

>  K.  Bipperdej  in  Jeaa  f 

>  H.  lissea  in  Bou  (XL,  3ti.  329.  4Θ>.   XLI,  481.    XIJl,  28. 

XLIII,  296) 

>  E.  W.  Nitzscb  in  Berlin  f 

»      E.  Oder  in  Berlin  (XLIII,  541) 

•  6.  Oehmicben  in  HÜDchei  (XLIII,  524) 

>  Th.  Opiti  in  Dresden 

>  I.  ettteff  in  leMelktrg  (XXXYI,  431.  XXXVII,  163) 

»      Ä.  Otto  in  Oppeln  (XLl.  364.  XLII,  869.  681) 
»      J.  Overbeck  in  Leiptig  (XLI,  fi7) 

•  A.  Papadopnlos  Keramens  in  Konstantiiopel  (XLJI,  1») 
»      I.  Pitiig  in  Leipiig  (XXXVll,  67) 

>  &  ?tlPMflkerinBenlt(XXXy,686.XXXVII,666.XXXVIIl,312) 
»      R.  Peiper  in  Breslaa 

»      R.  PeppmfiUer  in  KohiiiMi  (XL,  m.  620) 

9      K.  Peter  in  Jena 

»      £.  Pfleiderer  in  Tabingen  (XLII.  153) 

•  I.  m  Ptigk-Harllog  in  BtMl  (XLI,  73) 

>  i.  PhUlppl  in  GieiMl  (XXXV,  607.  XXXVI.  246. 47i.  XLI,  13) 
»      R.  Prinx  in  Königsberg 

»      A.  Rapp  in  Stnt^art 

»      B.  Rassow  m  Weimir  (XL,  312.  XLIII,  583) 

9      B.  UmtfcMltifB  in  Ami  t 

>  B.  leitaenstein  in  Bmlit  (XLIII,  448) 

•  6.  Rettig  in  Bern 

»      F.  Rems  in  Wetilar  (XXXVI,  16L  XXXVill,  148) 

•  0.  Rimbeck  in  Uipiig  (XXXV,  106.  XXXVI,  UG.  821.  XXXVil, 

64.  417.  681.  628.  XXXVIII,  460.  XXXIX,  816.  629.  XL,  481. 

XLI,  618.  631.  XLII,  III) 
»    Wa.  Ribbeck  in  Hannofer  (XLIII,  ^H]) 

>  Wo.  Ribbeck  inBerlin  (XXXV,  469.  tilO.  XXXVl,  132.  XXXViIl,471) 
»      0.  Richter  in  Berlin 

»      J.  Rleckker  in  Heilbrona  t 

>  A.  Riese  in  Frankfurt  a  H.  (XXXVl,  20a  473.  XXXVIII,  164. 

XXXIX.  46«.  XLI,  63».  XLII,  152) 

>  F.  Rltschl  in  Lolpxlg  t 

»      A.  Roemer  in  Manchen  (XXXIX,  491) 

>  H.  Roensch  in  Lobensteta 

»       1.  Rohde  in  Heldelberg  (XXXV,  157.  309.  479.  XXXVI,  380.  524. 

XXXVII,  Uh.  465.  XXXVIII,  251.  301.  XXXIX,  161.  XL,  06, 
XLI,  170.  XLU,  475.  XLIII,  303.  46Ϊ.  476) 

»  W.  L  RoMhar  in  Wmei 

»  K.  Rossberg  in  Borden  (XXXVIII,  162) 

»  F.  Rnehl  in  Königsberg  (XXXVI,  U.  XLlll,  507) 

•  J.  Savelsberg  in  Aachen  t 

»  A.  Schaefer  in  Bonn  t  (XXXVül,  öiu) 

•  ·.  SolMmbidi  in  Altiibarg 

>  a.  SeblBX  in  Winbnrg  (XXXVl,  215. 362.  XXXVII»  13a  XXXYIfl, 

138.  305.  XXXIX,  31  5.  XLI,  152.  308) 

»     X  leheer  in  Starbrtokei  (XXXVl,  272. 4i2.  640) 


Digitized  by  Google 


na  Ycnwrffihniti 


Βητ    W.  Schmid  in  TübiBgM  (XUII,  47a  Θ88) 

>  A.  Schmidt  in  Parchim  f 

»  .  B.  Schmidt  in  Freiborg  1.  Br.  (XXXYi,  1) 

»  Leop.  Schmidt  in  Harburg 

>  1.  Schmidt  in  Jeia 

•  0.  E.  Schmidt  in  Dresden  (XXXV,  SIS.  XU  β11) 
»  W  Schmiti  in  Köln  (XXWIJ,  M7) 

•  R.  Schneider  in  Dniibarg 

>  F.  Schoell  in  HolddberK  (XXXY,  543.  689.  XXXYII,  UA.  XL.  320. 

XU,  le.  XLIII,  m,  419) 

>  R.  Schoell  in  Mflnchei  (XLII,  478) 

>  A.  Schoene  in  Königsberg 

•  J.  Schoenemann  in  Harwt  {XLll,  4G7) 

•  Th.  Schreiber  in  Leipiig   

>  P.  tohroeder  in  Loidtt  (XXXV,  336) 

>  J.  Schnbring  in  Lübeck 

>  F.  Scholtess  in  Hambvf 

>  A.  Schölts  in  Breslan 

>  £.  SchiUo  in  St.  Petersburg  (XXXV,  483.  XLI,  161) 

»  K.  Minaeher  in  KarUrahe  (XLI,  2-28.  m  XLU,l«e.m6. 685) 

>  P.  Schuster  in  Leipzig  t 

L.  Schwabe  iu  Tftbingen  (XXXIX,  47ß.  XL,  2b) 

>  £.  Schwartz  in  Rostock  (XL.  223.  XLI.  203) 

>  0.  SeeclL  in  fireifswald  (XXXVII,  l.  ö98.  XLI.  161) 

>  K.  SMlIgflf  in  MtlitM 

>  H.  Seome  in  Clauthal  (XXXVII,  633) 

>  W.  Sieglin  in  Leipzig  (XXXVIU,  Sia.  XXXIX,  163) 
Β  0  Sfevers  in  Brannscbweig 

»  B.  Simson  in  Freibarg  i.  β.  (XLI,  038) 

>  J.  litdtr  in  TaiberMMMIbtte 

>  J.  Sommerbrodt  in  Br«lai  (XXXVf,  814.  XXXVII,  m.  XXXIX, 

ii30.  XL.  160) 

•  A.  Sonny  in  St  Petersburg  (XLI,  473) 

>  A.  Stacbelscheid  in  London  (XXXY,  312.  683.  XXXVL  157.  324) 
»  J.  H.  8UU  in  liultr  (XXXYllI,  148.   XXXIX,  807.  488.  488. 

XL,  439.  629) 

»  Th.  SUngl  in  Manchen  (XXXIX,  231.  428.  668) 

>  Ch.  Stephan  in  Dttsseldorf  (XL,  263) 
»  H.  Stendlng  in  Warzen 

»  J.  Stenp  in  Freiburg  1.  Br.  (XXXV,  881.  840) 
J.  Stich  in  Zweibrficken  (XXXVI,  176) 

>  Tb.  Strnve  in  St  Petersharg 
»  W.  Subkow  in  Moskau 

>  F.  Biiemihl  in  Greifswald  (XXXV,  475. 486.  XU  588.  XLU,  140) 

>  E.  Szanto  in  Wien  (XL.  &0G) 

>  6.  TeichmOller  in  Dorpat  (XXXVI,  808) 
»  F.  Teufel  in  Karlsruhe  t 

>  W.  Teolfel  in  Tübingen  t 

»  1.  Tledka  in  BerUl  (XXXV,  474.  XLII,  138) 

>  8.  Thouifl  in  Berlin  (XLII,  42(;) 

>  R.  Thurneysen  in  Freiburg  i.  B.  (XLUI,  847) 
»  J.  Toepffer  in  Talkbof  (XLIII,  142) 

•  L.  Traube  in  München  (XXXIX,  467.  477.  630.  XL,  153.  156) 

>  C.  Triaber  in  Fraikfort  a.  M.  (XLIII,  5^;9) 

>  G  Uhlig  in  Heidelberg 

>  8.  F.  Unger  in  Wflrzburg  (XXXV,  1.  XXXYI,  50.  ΧΧΧΥΰ,  168. 

636.  XXXVIII.  157.  481) 

»     L.  Urlichs  in  Würzbarg 


Digitized  by  Googl 


der  Mitarbeiter.  ιχ 


Im     Ε  ÜMMr  in  BOU  (XXXY,  181.  XXXVII,  479.  XLI,  50O.  XLIII, 
149.  150.  320) 

>  J.  YahleD  in  Berlia 

>  A.  Viertel  in  GambinaeA  (XXXYI,  160) 
»     W.  Ylscher  in  Basel  t 

»       L  ΤλΒ  der  fllet  in  IiarltB  (XL,  165.  XLII,  145.  314) 

•  Fr.  Vogel  in  Nflrnberg  (XLI,  158.  XLIII,  819) 
»      G.  Voigt  in  Lelpiig  fXXXVi,  474) 

.      H.  Voigt  in  Lelpilg  (XXXYI,  477) 

>  A.  Vollmer  in  Daren 

»  C.  A.  VolqiardtM  In  Mtlligw 
9      H.  Wachendorf  in  Beau 

»  0.  Wachsmnth  in  Lelpilg  {XXXV,  418.  4%.  XXXVI.  597. 
XXXVIl.  506.  XXXIX,  468.  XL.  283.  469.  XLiI,  462.  XLIU, 
21.  306) 

>  I.  Wtckentg«!  in  Bawl 

>  R  Wagner  in  Rom  (XU,  134) 

>  Β  Weddeln  in  Passaa  (XXXV,  152.631.  XXXVI,  186.  XXXVIL 

630.  XXXVIII,  136.  XLI.  302.  46Ü.  627) 

>  0.  Welse  in  Eisenberg  (XXXVIII,  540) 

»      Ρ  Wduicker  in  Udwlgsbnrg  (XXXY,  860) 
9      J.  WellhaiieB  in  Halle 

L  Wellmann  in  Berlin  (XL,  80) 

>  H.  Welthofer  in  Manchen 

Β      l  Werner  in  Lenibnrg  (XLn.  637.  XLIII,  iiSd) 

»       I.  WMtirbirg  in  BaraiM  t  (XXXVIl,  85.  XXXVIII,  92) 

9      K.  Weyman  in  Httnchei  (XLII,  637.  XLIII,  (535) 

A.  Wiedemann  in  Bonn  (XXXV,  364.  XXXVIII,  384) 
9       £.  Woelfflin  in  Manchen  (XXXV1I,k3.  XXXIX,  166.  XLI,  155. 472. 
XLII,  144.  310.  485.  XLIII,  308) 

>  H.  Wolltellta  in  Krefeld 

9      ?.  Wolters  in  Athen  (XXXVIII,  97.  XLI,  842) 
C.  Wotke  in  Bonn  (XLIII,  4i)4) 

>  K.  Zangemeister  in  Holdelberg  (XXXIX,  634. 635. 636.  XL,  480. 

XLII,  483) 

>  £  Bändle  in  Leipxig  (XXXIX,  i) 
9  L.  Ziegler  in  Manchen 

>  Th.  Zieflnskl  in  St.  Petersburg  (XXXVUI,  625.  XXXIX,  73.  801) 
»  A.  Zlngerle  in  Innsbrnck  (XLI,  317) 

9  W.  ZIpperer  in  Wanburg 

»  E.  ZitelmaBB  in  Bonn  (XL  SnppL  XLI,  118) 

*  A.  W.  Znmpt  in  Berlin  t 

»  H.  Zwterg  in  Zirbst  t  (XXXYIU,  464) 


Digitized  by  Google 


I  ■  k  «  1  t 

ConieotaBet.  Beripnt  F.  Boeeheler  

Zn  den  homeritobeii  Hymnen.        A.  Ludwieh...   Mi 

Ad  hjontim  Sn  lleronrivmi  Boripiit  H.  mn  Herwerdea.  78 

Gorgiat  bei  Pimido-Arittotelei  nnd  bei  Sextni  Rroplrieiis. 

Von  0.  Apelt   dOS 

Zn  Ariitotelet.  Von  H.  Beaiow   M8 

Demoeibenitdie  Studien.  Von  F.  BUtt    966 

De  Loxi  phjtiognonioain.  Scripffi  R.  Foereter   606 

Philodemee.  Sonptii  loh.  de  Arnim   860 

Ztt  Flntefeh.  Von  0.  Crnaim   4β1 

Die  AbfiMttagiMit  τοη  Arrieaa  Aimbeali.  Von  H.  Nieeen  886 

Loeiin  und  die  Komödie.  Voo  Th.  Koek   89.  6il 

Lneieni  pbikMopUMlie  Setifen.  Ton  J.  Brnnt   86.  161 

Tererertehiebvngen  bei  Atbeneeoe.  Von  Tb.  Koek   606 

Deber  die  Lebentwit  dee  Neaplaftenkm  Prokloi:  Von  J, 

Frendenihnl   d66 

Unedirte  Fragmente  ant  der  attictttiiohea  Litteraior.  Von 

L.  Gobn   406 

Die  üeberarbeitnng  det  Lndkona  dee  Heiyeldoe.  Von  B. 

Reitienaiein   4i8 

Der  Wiedebopf  in  der  griechfaehen  Sage.  Von  E.  Oder...  641 

Eupborboa.  Von  R.  Keknld   481 

Skeniaobe  Vaaenbilder.  Von  F.  Doemmler   366 

Znr  Frage  fibar  die  Aooentuation  der  Wörter  und  Wort- 

fonnen  im  Grieobiaoben.  Von  K.  Lugebil   1.  220 

Nomoa  orthioa.  Von  E.  Graf.   612 

Σύμιτηικτοι  dvdmtufrou  Von  O.  Crnaina   197 

Znr  Finanigeaohiobta  Atbena.  Von  J.  Beloob   104 

I 

üeber  daa  Original  τοη  Plaatua*  Bndena  nebat  einigen  wai> 

teren  epikritiachen  Bemerkungen.  Von  F.  Soboell ...  298 

De  eeUte  Lnoratii.  SoHpait  F.  Marz   186 

De  oodioa  Priapeoram  Vatioano  2876.  Soripaii  B.  ElHa. . .  268 


Digitized  by  Google 


öcltc 

Persiusexcerpte.    Von  C.  Wolke  und  C.  llosiue  

Ζλ  St»tiu8  SÜYen  I  6.   Von  C.  Waob^mutli   21 

btudia  Corilifitianii.    Scripsit  V.  Marx                              ·.  376.  640 

Interpolationen,  Lücken  und  sonstige  YerderbllisM  ία  CiCjf  oV 

Rede  de  domo.    Von  K.  Schoell               ..   419 

Kritisrb^«  und  Kxegeiieches  zu  Vitra V.  Υοα  ö.  Oehiuichen  524 

Zu  Apuleius.    Von  E.  Roh  de    467 

Die  Vita  des  Avidius  Cassini     Von  K.  Κ  lebt.   32t 

i>ie  Zeit  dee  Vopiscus.    Von  1'    Hühl   5i>7 

Die  verlorpMtu  Bücher  des  AiniinuntT'i,    Von  L.  Jeep   60 

J.J.  Scaliger  oad  die  exoerpt«  latioa  barbarL  Yoo  G.  Frici(  128 

Die  RomtilusKH  L':!      Von  C.  Trieber  . . ,  ♦  , ,  569 

Lateinische  Etymologien.    Von  K.  Brugmnnn   399.  480 

AVeihinschriften  von  Crtf>ua.    Von  F.  ßuecheler   128 

Oskische  Inschriften.    \'un  I » »■  m  s  <■  1  ben   557 

Zur  IiMohrift  τοη  CorÜuium.    Von  Ii.  Xhuraeyaea   347 


Μ  i  f  e  e  1  1  e  n. 

L  iiier  arliittorit«]i9i. 

Ein  grieohifdMt  Mlroheo.   Von  E.  Rohde   803 

StiehonetriMilu».  Von  Demselben   476 

Anaximeoei  «ush  Diditer»  Von  H.  Usener   150.  320 

Der  Philoeoph  Nikatiknlei.  Ton  F.  Bnecheler . .  . .  151 

Die  Adagia  dee  Hermodoros  Rhegias.  Von  0.  Gratint  478 

Atellaoen-  nnd  Mimentitel.  Voa  £.  Wölfflia   308 

Der  Name  de«  ersten  römiiehen  Geachichttohreibert  tut 

dem  Stande  der  Freigelattenen.   Von  M.  Herta.*  .  312 

Jim  Sjmpoahim  det  Atoonint.  Von  R.  Hirtel   314 

Kritiieli-Sxegetiteliet. 

Zu  den  Kypria  des  Stasinos.    Von  A.  Ludwiob   472 

Zu  Theognis.    Von  ü.  Crusiiis  ,  62i) 

Zu  Thukydides.    Von  W.  Scbmid   473.  628 

Terentiu«  Adelpb.  101—249.    Von  Π   Heidtmann   153 

Eine  Erwähnung'  Catulls  bei  Notker.    Von  (i.  Amsel..  309 

De  Dracontio  Catulli  imitatore.  bcripsil  B.  Barwineki  310 

Zum  Fortleben  Catulls.    Von  C.  Wey  man    '*^* 

Zu  der  Pbaedra  de«  beneca.   Von  W.  iiibbeck  


Digitized  by  Google 


zu 


ΙιιΜί. 


8«ite 


Zu  Cai'gar  de  hello  civ.  1  25.    Von  E.  iloffmann.. ·.  15β 

•tiquu  bei  Livius.    Von  H. . J.  Müller   637 

Zu  Quintilian.    Von  F.  Becher   (J39 

Zu  Taoitu8  Germania  c.  40.    Von  B.  Bunte  «.«,  317 

Zu  Prieciaiis  Periegeei«.   Vuu  J.  Werner  *·········.·  68Θ 

Grammatitehet. 

Altes  Latein.    Von  F.  Uucoheler   479 

KtymologiBcheb  1.  jirohus.    Von  Τ  h.  Aufrecht   iUS 

^           2.  vcsubuium.   Von  h\  Wogal   :όί^ 

Antiquar!  sch-Epigrap  bleu  lies. 

Tbargeliengebrlaelie.  Von     Toepffer   142 

DieEapfttriden.  Von  R.  Hirsel   631 

Di«  BiaUUira  in  Alexandria.  Von  0,  Waohsmntk  .  ·  d06 

AlierÜiOmUehe  Vene.  Von  H.  Uaener   \4B 

De  inaoripüonelmbria  vertibna  iodoBa.  Stniptit  O.Craaiat  805 

Zorn  Oeieta  von  Gortjn.  Von  J.  £.  Kirchner   146 

M.  Annin«  Sablnianna.  Von  J.  Klein   159 


Digitized  by  Googl 


2ΐΓ  Frage  Ifter  4ie  Aeeeniifttioi  der  Wifrter 
and  WorUorBieA  iu  GriechigoluNi. 


Ίσμ€ν  γΰρ  ouö^v  τρανές,  αλλ'  άλώ- 
μ€θα.  Soph. 

In  Bmg  auf  die  Aoeentnation  kann  man  die  indoeoropB!- 
•eben  Spraeliett  in  sswei  Chuppen  tlieilen^  in  deren  einer  die  Ae- 

centuinni^  durch  besondere  Zeichen  ( Aceeiitzeieben)  überliefert, 
während  dir  Bctonnn«^  der  W  orter  in  Bpraclien  dor  anderen 
Gruppe  nur  durch  granimatisohe  Combination  zu  eruiitteln  iit. 
Dt  aber  in  der  erateren  Gruppe  der  Acoent  niobt  bloes  fiber^ 
tiefeft  ist,  sondern  ancb  dnnh  grammatnolie  Combination  gefunden 
94et  eontroltrt  werden  kann,  ßo,  scheint  es,  kaben  wir  bessere 
KemhifeB  vom  Aeeent  der  Werter  dieser  8pracbengrnppe,  um  so 
iiu'lir,  als  man  ^e\vi»hnlich  von  der  Richtigkeit  der  überlieferten 
AfCi^ntsetzung'  im  allgemeinen  im  (Triechischen  und  namentlich  im 
Altiodiscliea  keine  Zweifel  zu  liegen  ptiegt.  Nun  soll  aber  ge- 
Mtft  werden:  wir  haben  kein  £eohf|  auf  die  richtige  nnd 
geaaae  Bestimmung  des  Aceentsitses  und  der  Accent- 
art  im  Grieohi sehen  zn  bauen. 

Aber  auch  in  der  ztiletet  erwibnten  Spraebengruppe  gab 
es  eine  Zeit,  wo  es  noch  k»  ine  üLerlieferte  Accentbezeichnung 
gab,  wo  sie  sich  also  von  der  andern  Gruppe  in  Betrell"  der 
Möglichkeit  nnd  der  Art  unserer  Erkenntniee  der  Accentuirang 
ihrer  Wörter  nicht  untersohied.  Dieee  Zeit  können  wir  genauer 
bestimmen  in  Bezug  auf  das  Oriechisehe  als  auf  das  Altindisohe. 
Auch  sehon  aus  diesem  Grunde  haben  wir  in  der  Gesohichte  des 
Aeeent«  oder  der  Äccenleetzung  vom  GWechiecben  auesageben.  So 
Terialire  ich  hier  auch  aV>gesehen  davun,  dass  das,  was  ich  über 
(las  Altindische  niitzutheiien  habe,  ich  niclit  ans  den  Quellen 
eeibet  geschöpft,  sondern  nur  Angaben  in  neueren  grammatischen 
Sehriften  oder  Priyatmittkettiagmi  von  Spraehgelehrten  entnommen 
habe»  Tirotaiem  glaube  ich  aioh  die  Biehtigkeit  meiner  eTentr**" 
Angaben  ttber  das  AHindlsohe  Terbiirgen  zu  kOnnen« 

UMa.  Haa.  U  PbUol.  N.  F.  XLIU.  ^ 

Digitized  by  Google 


2 


Lvgebtt 


Der  BeseieluQig  der  Bet4MiUig  der  Wörter  im  Grieeliieeheii 
ging  eine  Periode  der  Beobaelitiing  der  Aeeentnfnuig  der  Wörter 

im  allgeiueinen  voraus.  Hitinber  scliijpfen  ^nsere  Kenntriies 
wie  aus  Anfraltf  i)  iilferer  Autortn,  so  namentlich  aus  einem  Frag- 
ment eineg  eogeiMnnten  tServins^  das  ans  dee  M.  Terentiae  Yano 
Schrift  de  semene  UMw^  entlehnt  zm  aein  echeiat.  Dieeee  Fni|^ 
ment  dee  Senrine  iet  merat  ToUetSndig  toh  Endlicher  (in  Eidien- 
feldii  et  Endlicberi  Aiitleeta  gnmuMe^j  Tindob.  p.  530  eqq.), 
neeerdiiigs  aber  aucb  τοη  Lentx  In  den  Prolegom.  η  eriner 
Ausgabe  der  Bnirlistii»  ke  den  Giammulikere  Herodian  (I  prol. 
XXXXI  sq*!-)  lierausireij^-l  eTi. 

lofolge  der  Angaben  in  den  erhaltenen  griechiacben  äcbritt«n 
tiiiDnt  man  gewöhniieb  aa:  die  Setinng  tob  Accea  tseieben 
aef  sllen  Wörtern  einea  grieebiacben  8obriftwerke 
babe  niebt  yor  der  Alexandriaiaoben  Speebe  begoa* 
Ben,  vnd  swar  wabTacbeinlfob  oiobt  Tor  Ariatareb.  Der- 
über  VL'I.  ausser  Lein  s  de  Aristarcbi  stadiis  Homerifis  *  p.  257  gq« 
anstatt  aller  auUertn  Lentz  in  den  Prolegomena  zu  Uerodiane 
Fragmenten  XXXV IX  aq. 

Vor  der  angegebenen  Zeit  stellte  man bloeaaUg«neine  Beobaob- 
tnngen  an  Ober  die  Jiodifieation  der  Anaapiaebey  d.  b.  die  Ae- 
centairang  and  KiobtaceeDtaimng  oder  vielmebr  daa  Feblea  oder 
noeb  riehtiger,  sei  ea  eine  oebwiebere  oder  tieibre  Stafe  dee  Aeeenta 
verschiedener  Wortsylben  einzelner  Wörter,  sowie  über  die  Art 
und  den  C'liarakter  ihrer  Accentwiruni;  und  bestimmte  allenfalls 
die  Accentoirung  der  bylben  einzelner  Wörter  durch  Acceataei- 
ebenaetxung  aaf  ihnen.  Solche  Beobacbtangen,  welche  tob  So- 
pbiaten  d.  b.  aei  ea  τοη  Pbiioaopben,  aei  ee  von  Bbytbmikeni 
(Kaaiktbeoretikem),  aei  fa  von  Bbetoien  (a.  J.  Claaaen,  de  graa- 
maticae  gr.  primordiia*  Bonnae  1829  S.  82,  35)  aaegingcn,  be- 
gannen wahrscheinlich  schon  im  fQnften  Jb.  und  wurden  wäh- 
rend dci»  ganzen  vierten  Jh.  und  noeli  spater  fortgesetzt,  lieber  die 
Khythmiker  und  Rhetoren,  welche  sich  nach  dem  Fragmente  dea 
Senriaa  in  angegebener  Wri^^e  mit  der  Theorie  dea  griechischen 
Accenta  beecb&ftigtenf  Terweiae  ich  aaf  das  acbon  erwibnteWerk 


^  Varro  bat  die  nna  lO  interetarenden  Notiv^  η  wahncheinlich  dem 
Warb  über  gr.  Acccntuaiioii  daa  <3raBuaatikers  Tyrannio,  einet  Zeitge- 
nonen  des  M.  Tullius  Cäeero  entnommen.    Vgl.  Aug.  WUmanna,  de 
"«fei  Tanonia  libria  grammatioia  BeroL  18fi4  p.  4$  aqq. 


Digitized  by  Google 


AooentiMtkHi  im  OrieohiMiheo. 


a 


von  Anj^.  Wilmanne,  S.  59  #.  Oer  MliMte  τοη  den  erlttlteiieii 
Autoren,  der  solche  Bestrebonpren  erwRbnt^  int  Plate.  Im  Kre- 
tylm  17  p.  SSO»**  heisst  es:  πι^υιτον  μεν  Τ«Ρ  τό  TOiovbc  bei  έν- 
νοήσαι,  &ίΐ  κολλάκις  έπ€μβάλλομ€ν  γράμματα,  τά  b* 
δλλα  έ£αφοΟμ£ν  καρ'  δ  ρονλόμ€θα  6νομά2:οντ€ς  Kai 
τΑς  όέύτιιτας  μ€ταράλλομ€ν.  οίον  Δι\  φίλος*  τοΟτο 
Ινα  άψΐΧ  βήματος  όνομα  ήμΐν  γ^νηται,  τό  Τ€  Itcpov 
βύτ0θ€ν  ΙΛτα  έξ€ίλομ€ν  κα\  άνχ\  6Μης  της  μ^σης 
συλλαβής  ßuptiav  βφθεγΕάμεθα.  (άλλων  (?)  *  he  του· 
ναντίον  έμβάλλομεν  γράμματα,  τά  hl  βαρύτ€ρα  *ό?ΰ· 
τ€ρα'  [die«  Wort  von  üenri  Estienne  eing^^otsi]  φθ6γγόμ€θα). 
IKe  Bemerkirng  Platoe  wird  klar  infolge  dee  vod  ihm  ongefülir«' 
t«ii  fieiipialt.  Bei  da*  UmbUduf  eintr  WortverMndaag  (fiUlM} 
L·  B.  ΔιΙ  φίλος,  mgC  er,  in  em  laeaMiagoeetitw  Wovt  nad 

ansemi  WonseK  geniKee 
4er  angegebenen  Wortverbindung  entspräche  (πα()'  υ  βουλόμ€θα 
ονομαϊ1ϋντ€ς),  in  Δίφιλος,  fehlt  in  letzterem  VVurt  eines  von 
den  zwei  l,  welche  im  ersten  der  die  oben  angegebene  Verbin« 
dung  eingah4nid«i  Wörter  T«rhAnden  nindy  and  anstatt  die  Mittabylba 
te  Gaapaaitaaa  ΔΙφίλοςι  walaha  der  arataa  ^ylbe  dei  awaitaa 
Wortaa  dar  WortvarbiiidaBg  AtV  φίλος  aatipriobt,  nrfl  iMIheram 
Taa  aaaaaeptechea,  betaaan  wir  ale  ttefer.  Wann  ea  abar  an  un- 
serer Stelle  A'orber  heisst,  dass  Αγράμματα"  eingeschoben  werden, 
10  iiit  es  doch  nicht  gestattet  zu  glauben,  es  handle  sich  hier 
8ΤΠ  'Buchstaben',  also  um  schrittlicbe  BeKeichnnng  der  Aaeapraoha 
dee  Wartaa.  Don  eineraaita  werden  nicht  bloM  im  ganzen  Λ1· 
tar^vai,  Modam  «nah  im  aaaaaterZait  bia  «if  Jakab  Ghrimm  ein* 
nUiaaaliak*  and  μΙΜ  oaeb  später  Yan  Pbilologan  und  Kiebi* 
FliilologaB  die  Voratetlangan  tob  *Laiit'  und  'Baebataben'  mit 
einander  verwechselt,  oder,  wenn  auch  keine  Verwechselung  dieser 
zwm  von  einander  so  verschiedenen  Vorstellungen  eintritt,  so 
wird  doch  von  ihnen  aus  alter  Gewohnheit  dae  Wort  ^Buohatabe* 
(«lie  lat.  coaam  aa.  litara)  gafarauobl»  wo  es,  geoan  gamyaiman, 
'Lmi'  baiam  misata.  AndarNila  »prioht  ja  Pinta  an  nnaarsr 
SMIa  Uaaa  τοη  ahiar  ModiAoatiaii  dae  gesproabenan  Wortea  {όνο* 
ράΣοντβς  έφθ€γ£άμεθο  [und  φθ6ττόμεθα]). 


^  VgL  Biraoblg  ad  Qwg,  p.  58. 

*  8o  irt  die  enta  Bncb  dae  eialea  Tbeil»  von  J.  Grimm't  Bant- 
fAmr  Ofanmatlk,  wakbas  fint  gaaa  aaseoUiewIiah  dia  Lantlahra  am* 
iMt»  doah  'VoB  dan  Baobataban*  übarMhriebaa* 


Digitized  by  Google 


I 


4  Lngebil 

Hier  ledet  «lao  Pleto  nur  Ton  der  Art  der  Aieepraehe 

einzelner  Werlwylbeii)  aber  nioht  tob  der  Beseielmiing  dei 

Α  c  c  ρ  η  t  Η  (1  c  r  8  ('  1  l>  e  n.  Noch  weniger  werden  an  anderen  Steilen 
bei  ibiii  |»i  uNU(li8che  Zcirlien  erwähnt,  wenn  solche  .mch  7m  da- 
maliger Zeit  gebräuchlich  gewenen  »ein  mögen;  —  freilich  waren 
ee  in  diesem  B'all  nioht  nothweedig  gans  dicRelhen,  welche  später 
bei  dea  Alesaftdrinem  im  Gebraieh  waren  nnd  jedealikils  nkiht  alle 
bei  diesen  gebrftaohtiehe  prosodieeKe  Zeioben.  Zar  Zeit  dee  Ari* 
etoteles  wurden  jedenfalls  Tereebiedeiie  Leeexeidieii  an  einaelaan 
8tHlen  von  Schriftwerken  angewandt;  ho  die  als  Nebenzeichen 
(τταραΰημα;  den  Laut/eiclie«,  den  UmlihUtben  entir^jjengefsetKten 
Uauobseioben  Σ*  Ιλ.  20  ρ.  ΙΤΙ*^  am  Aniix.  Bekk.\  so  die  In- 
terpnnkiioDfieicbeti  a»  der  bekanateo  SteUe  Bbet  Γ  5  p.  1407**, 
11  eqq.  B.,  eo  die  πορατροφή  ^  der  spitenu  παράτραψος  ebend« 
Γ  8  p.  1409\  19  sqq.  6.  vgL  mit  IwAr.  π.  dvnb.  49  trad  Hai^ 
po<urat.  n.  d.  W.  Za  eolcheii  Leeeeeteben  werden  wobl  iiaeb  die 
Accente  gehört  liaben,  obgleich  Σ.  eX.  4  p.  6ßP',  1  s(|.|.  21 
p.  178*,  1  sqq.  I'uet.  20  p.  1·1Γ)<;'',  :U  sqq.  B.  βαρύτης,  όΗύτης; 
ßapuTepOV»  6έύτ€ρον  von  der  niodiiicirten  Ausepraehe  gesagt 
wird,  ebenso  wie  προοωιόία  Σ.  ^λ.  4  ρ.  166^  iait.  Β.  aar  dieae 
Medifieation  der  Aueepraobe  bedeutet  and  Poet.  25  p*  1461*, 
21  sqq.  dieselbe  wenigstens  bedeuten  luna«  Wie  aas  Teraeble- 
denen  der  angegebenen  Stellen  des  Aristoteles  «n  erseben,  dam 
die  prosoliiiichpn  Zeichen,  also  auch  die  Ace*  ntzeichen  nielit 
durchgängig,  Sündern  nur  an  ein>iclnt5U  Stellen  angewandt  werden, 
WO  der  Leser  den  im  iSatz  ausgedrückten  (redanken  leicht  mise- 
veratehen  könnte,  wenn  die  Lesezeiobea  nicht  gesetzt  wären,  oder 
wo  in  solobem  Fall  awei  aiemliob  gleteblantende  AusdrSeke  mit 
einander  verwoobseU  werden  könnten.  —  In  einer  anderen  all-^ 
bekannten  Stells  (Rhetor.  Γ  5  p.  1407**,  11  sqq.  Bekk.)  erwitbnt 
Aristütcles  luterpunktiuns/.cidieu.  τά  γαρ  Ήρίίκλ»:  ίτου  biaUiitui, 
heiest  en  hier,  ^ργον  biu  τυ  αόηλον  fcivai.  noTtpLUi  πρόσκειται, 
τοΛ  üöi€püv  ή  TUii  πρότ€ρον,  οίον  4v  άρχηι  αυτού  του  συγ- 
γράμματος* φηαΐ  γαρ  τούό*  έόντος  aei  άΗύνετοι  dv6puH 
ποι  γίγνονταΐ'  έί&ηλον  γάρ  τό  dcl  ιτρός  όποτέρυιι  biaatiEai 
(bioOTtKT^ov?)  d.  b.  in  Herakleitoa  ist  es  aiebt  leiebt  die  Inter» 
puuktionsseteben  su  setaen,  weil  man  aicbt  selten  niebt  verstehen 


i  Wenn  auch  die  Stelle  in  andrer  Besiebnng  verderbt  aad  einer 
Emendation  bedfirftig  sein  mag. 


Digitized  by  Google 


Amntafttion  im  erieohlMheiL 


5 


kann,  worauf  (etwa  auf  welchen  Satztbeil)  ein  gegebenes  Wort 
sich  bfjieht,  ob  auf  den  vorhergehenden  oder  den  folgenden,  wie 
in  dem  angegebenen  Beispiel^. 

Kann  bimi  aber  dem  Fragment  dee  Beniue  $  24t  glaeben» 
mtk  welehea  eehon  fipiokmos  «lu  Sjprakm  eel  ee  eine  Art 
Aooent  oder  aveb  eeben  dai  l&eiehen  daittr  irpoOüiibCav  KCfdUuf* 
μένην^  genamit  bfttte?  Qeartae  illi  (ee.  prosodiae),  quae  priores 
dme  coniun^nt  fec.  acntain  et  gravem),  heisst  es  bei  S.,  quia  ceteris 
perplexior  est,  plura  sunt  voeabula.  Ainiuoiiiuö  Alexandreius,  qui 
Arietarchi  scholae  eucceesit,  ό^ύβαρυν  vocat,  Ephorus  autem  Cu- 
maene  ΐ(€ρίσπασιν,  Dionyfioe  Olympiae  δτονον,  Hermocrates  Xaeioe 
σύμιιλοιτον,  £pie]iarm«e  Syraemeine  Κ€κλασμένην  ete.2 
fltMiderlMir,  diM  Spiehann  hier  snletet  enrllrat  wM  naeh  einer 
Reilie  tob  Sehrlftstellem  det  yiertea  Jb.  und  eelbet  vieÜeiebt  spä- 
terer! Dieser  Umstand  ist  es  wohl  auch,  der  Aug.  Wilraanns  stutzig 
machte'.  Jodcnfalls  so  viel  ist  aiiHscr  allem  Zweifel,  das»  Ser- 
vioB  hier  unter  Kpichuriu  den  berühmten  Uichter  von  Komödien 
gemeint  bat»  welcher  tureprünglich  Angehöriger  der  Gemeinde  von 
Xet  war»  ifiter  aber,  naeh  SioilieD  ftbergeeiedelt»  dort  eciae  Κα- 
«Sdien  anftthrle,  nent  in  Mdropa,  daranf  in  Syrakne,  «nd  daee 
er,  wabneheinlielt  weil  er  dae  Blirgerreobt  sueret  der  einen  BUidi 
ifid  dann  auch  der  anderen  erhalten  hatte*,  bald  Uburhnupt  öizi- 


1  Tgl.  K.  Κ  A.  Schmidt,  Betirige  aar  Getch.  d.  Gr.  n-Lat.  Halle 

*  Sorritte  bat  wp.  nidUienlvn  offeebar  alt  AoomMoben  ai%8» 
bat;  ob  abv  andi  eehon  Terro  oder  dcicca  QoeUe? 

'  p.  &Θ:  Non  magis  conclat  de  DMnqrvio  Oljrmpio  qaam  de  Bpi* 
flbumo  Syraconno. 

*  aber  nicht,  weil  er  lange  Zeit  in  Megara  oder  Syndnii  ge- 
lebt! Συρακόβιος,  'ΑθηνοΙος  heisft  Bürger  von  Syraktte,  τοη  Athen  d.  i. 
Müglieil  der  Gemeinde  von  S*  oder  Ath.,  aber  nicht  Eingeborner  oder 
Bewohner  τοη  β.  oder  Ath,  Der  Sohn  einet  SUaren  oder  IVemden 
9ttoς  oder  μΦπΝκος)  wird  deram  noeh  nioht  Athener,  ΆβηνοΐΙο^,  weil 
er  in  Athen  gebovea  itt  oder  tieb  IftngertZeit  deadbtt  anij^halten  hat; 
dagegen  ein  Mann  rein  bürgeriicher  Abekimmnng  und  swar  8prötiling 

einer  reohttgAltigen  Ehe,  mlbtt  wenn  er  nicht  in  Athen  geboren 
oder  einen  grooien  Tbeil  teinet  liobent  aosterbalb  Athene  nnd  Attikee 
gelebt,  doch  Athener  bleibt  Vgl.  Aritt.  de  r.  p.  ¥1 48  p.  1375»,  Bekk.: 
t  hi  ιηλίτης  ού  vin  obccf¥  ιιολ(της  Ιιίτίν  η.  Ter.  Enn.  107 :  Seena  mihi 
■eter  ftdt:  ea  hebitabat  JOedi.  VgL  die  Klemoben,  die  in  ihrer  Kle> 
vvhie  lebten  nnd  doch  attieehe  Büiger  blieben.  Den  Tgl.  die  analoge 


Digitized  by  Googl 


β 


Lug  «bil 


lier,  hM  w^wtM  Meganr  «der  Bfnkmuam  geMmt  wiide.  Dook 
mImwI  4er  Kam«  bei  8ervim  kein  gans  gewöhalieher  8ehmb* 
lebler  —  aoiUU  einee  andern  ibnliek  geeduiebeaen  Kaueoa  ·— 
an  eeiv,  moekte  der  Urbeber  dee  Yereebene  aneb  eein  wer  wollte, 

liiochte  ee  ein  AbeuUreiber  dee  V  arru  oder  ServiuSy  oder  Vano 


Erscheinung,  dase  die  Gcincindc-,  (die  Demos- )angL*h(»rigkeit  sich  auf  die 
NachkoTTimen  drs  ersten  iii  »las  (n  meimli-bueh  eingfscliriplwncu  Dcmotrn 
vererbte,  5*0  dass  eine  Vcräiidcrun;^  des  Wohnsitzes  niclit  aueh  eine  Ver- 
änderung' der  DeniüDaugehorigkeit  i)«ch  ^^Ir]}  zog  (Bii^olt  in  W.  Müller's 
Hb.  d.  Alth.  IV  iS.  190>.    Anch  seheint   -s   m  nur  in  ein/jdnetj  KäUen 
oder  in  einstehlen  liüryergemeiiuicii  eine  gesetzliche  Bt»'iebi  .inkinig  der 
Entfernung  aus  der  Heirnath  oder  des  Aufenthalte  ;iu--rr  derselben  ge- 
gebeu  zu  haben,  so  iu  Athen  zur  Zeit,  da  Gefahr  von  Aussen  die  8Uidt- 
gemcinde  bedrohte,  vgl.  Lykurgos  gegeu  Leokrate?       1«»  u.  '^'2  η.  Fran- 
kel, d.  att.  Geschwortiuengerichte  1877  S.  22  fl*.       er  aber  von  Frem- 
den längere  Zeit  in  Atheii  weilt,  mag  Αττικός  heissen,  aber  keineswegs 
Αθηναίος,  vgl.  Titus  i'omponius  Attieus.   Diese  lieinei  kung  ist,  mag  sie 
auch  für  die^e  Stelle  nicht  ganz  passend,  weniLi^tens  zu  hing  »cheinen, 
doch  schAverlich  an  und  für  sich  utiuüu,  da  m  bistoriechen  und  literar- 
historisehen  8chriiten,  wie  τ.  Β.  in  Karl  Müller's  Fragnxfnta  hitttoric 
gr.  im  Fall,  wenn  Jemau  l' rn  zwei  (Εθνικά  mmi    I  mi  Namen  g riech.  Stadt- 
geineintlen  gebildet  beigelegt  werden,  man  uichl  selten  voranssctzt,  eine 
solche  Person  gehöre  durch  Geburt  der  einen  der  durch  *'in  tüviKov  be- 
zeichneten Stadtgemeinde  an,  sei  τ.  Β.  desshali»  Λ^ριος  ;  wegen  dauern- 
den Α  u  fe  η  t  h  a  I  ts  aber  in  einer  andern  Stadt  werde  sie  auch  durch  ein 
andres  έθνικόν,  ?..  ß.  als  Αθηναίος  bezeichnet.    In  solchen  Fällen  hat 
man  dagegen  eines  von  heidem  anzunt?hmen.   Entwed-  r   iie  T^eberliefe- 
ruiiu  ist  falsch  und  der  Mann,  der  bald  Αέριος,   hnhl   ΑΗην((?ος  heisst, 
wurde  in  AVirklichkeit,  so  lange  er  lebte,  aU  Αθηναίος  itud  uicht  zu- 
gleich ais  Αέριος  (oder  umgekehrt)  bezeichnet;  so  daaa  das  eiue  der  έθ- 
νικα  ihm  erst  später  und  zwar  irrthiimlicher  Weise  beigelegt  %\  iude. 
Oder  aber  er  hat  beide  Bezeichnungen,  sowohl  Atpioc  als  Αί*ηνΐ!ΐΜ^  ge- 
führt, und  2war  die  eine,  weil  er  infolge  seiner  Herkunft  Mitglied  der 
k'rischen  Gemeinde  war,  die  zweite  Be'zeichnung  Αθηναίος  hat  er  aber 
erst  später  das  Recht  erhalten  zu  führen,  erst  nach  seiner  Aufn  >1:iiiö 
in'a  attitche  Bürgerrecht.  Die  scherzhafte  Anrede  Plato'a      t^ve  Αϋη- 
vet!€  [Li'gp.  p.  «»2<ί·)  8t«ht  damit  m  keinem  Widerspruch.   Richtig  fasst 
die  Sache  ofi'eidiar  Wilamowitz-Möllendorf  auf,  Horn.  Unterguchungeu 
p.  3t>0 Diese  Bemerkung  gilt  freilich  nur  für  solche  έθνικά,  welche 
von  Namen  iu  politischer  oder  selbst  imr  in  adminisitrativer  Beziehung 
mehr  oder  weniger  selbständiger  Genieinden  abgeleitet  wer«leu.  Auch 
ist  es  mir  unbekannt,  welche /eitgrenze  diene  Sitte  hat .  wauh  also  etwa 
Αθηναίος  anfing,  eben  sowohl  den  iu  Atheu  Eingeborueu,  als  den  Ββ· 
"vohuer  dieser  Stadt  ieu  bexeichoeu. 


Digitized  by  Google 


AeoontiMtm  in  QiieehMoheii. 


7 


oin  TjUBmo  Mlb«t  gvwtmm  asb.  BekavntUeh  wird  Επίχαρ- 
μος lovoU  mit  Έιαχαρινσς  als  mtl  ^Κπιόχαρμος  ««rweelieelt 
Μ  PuMuriM  1»  S8  fladet  lidi  in  «ini^mi  HMdeelmftmi  die  Υκ· 
male  ΕττιχαρΜος  anstatt  dee  in  uinleni  ^'es(l>riel)erHMi  Naioens 
ΈπιχαμΙΝος  (v^l.  Rops  Arch.  AnfV.  1  S.  H'A  un<i  C.  J.  A.  Γ  itr. 
376 j;  auderereeits  Jiei^t  mun  iii  der  Uandaciirift  dee  Hesychio« 
Katar  ΑΐΝΕόστρατος  anstatt  dat  voa  Haumaiae  bergaatellten  παρ* 
'ΕπιχΑρμοιι  —  irap'  Ίιτποχάρριιιιι.  Uabrifaai  vMg  dar  Nama 
I^Mliam  aieh  darah  aia  andaiaa  VeraalMn  io  dan  Text  daa  Sar- 
Tiaa  odar  Vam  odar  daa  Tjrraaata  alii^rungen  Min.  Wenn 
eich  bei  dem  Verfaeeer,  dem  diese  i'alsehe  Naehrielit  eniuuininen 
iFt,  eine  Reihe  Citate  befanden  und  auf  dan  ('itat  aus  K|>irharn» 
ein  andere«  von  einem  i:k:3irilt  stell  er  folgte,  der  von  der  προα^υι* 
Ua  κίχΧασμένη  apraah,  ao  konnte  aia  iol|$aader  Schreiber  daa 
CStal  aaa  £pidiam  aawoU  wia  daa  Nanaa  daa  nach  fipiaham 
aanatea  Aatova  MigaUnaan  baba»,  μ  daaa  dia  Snrlbnaag  dar  προ<- 
Oimbia  Kf κλασίμένΐ)  naban  dan  Kaawa  Epfalianna  an  atalian  kam 
and  dieeer  Accentname  ihm  zugeschrieben  werden  konnte.  In  Fol^ 
ßolcher  Art  Auslassungen  werden  häutig  ('itate  aus  Trai^üdien 
oder  Komödien  lakoben  Verfaseernumen  beigelegt.  Auf  ein  echla- 
irertdes  Beispiel  von  aiiar  aolobaa  AoalaiaBBg  macht  mich  Freand 
A*  Naaak  anibarkaaa:  fng,  giaaa.  fragm.  ed.  Kanak  Dr.  1031« 
wosa  N.  baaarkt:  Flor.  86^  U:  Mcvdvbpou*  'οΦτ*  lic 

«—  λ&χοψ\  Tragiai  poataa  loanni  eaaa  ai.  MalaalilaB  Com.  4 
p.  XIII  sq.,  f[nam  coniecturam  contirmat  codex  Vindob.,  ul»i  in- 
tefjnenti  Euiij  i  ii^  1'  co  του  αυτού  Δικτύος  praefigitnr:  i  im  pa- 
tet  Menandrt  lucuui  excidieae  (ich  füge  hinzu:  et  Luripidis  iionnm 
com  fragmanto  eins).  SoUta  ahar  dar  Käme  Epicbnrme  in  iief 
vioa'  fkagnant  vlaUaiaht  gar  veboa  in  dan  T^xi  Varroe  «nd 
gar  ^rjrvmnnioa  wadar  doialL  irgend  ainao  Sahrai b<»  noab  darob 
ainan  Anelaaanngefablar  gakoniinan  eein,  eo  kann  dia  An« 
gäbe,  Epicharm  habe  eine  Art  Betonung  npo0UJibia  κεκλασμί'νη 
genannt,  einem  der  versc  hiedeueii  diesem  Autor  unt^irgeschobenen 
W  erke  entlehnt  sein,  welche  achon  seit  der  Zeit  des  Peripateti- 
kars  Arietoxenoe  dem  £pioharai  ingeechrieben  wurden  (vgl.  Lorenz* 
aag.  Sabrift  66  a.  Fragmaat  0 107  daaalbat).  da  wird  ja  aaab 
dar  antar  dem  Naman  Epieharma  genannte  TaratbeU; 

Καλοί  νησ4ιιν  άστέρ€ς 

8cfaoL  zu  Τ  1,  vergl.  auch  Callimachns  II  0.  Schneider  fragm. 
anonvin.  1^38  S.  775,  jetzt  iiieht  mehr  dem  Epicliurni,  sondern 
dem  Jsuiiümachos  ittgetohrieben,  weil  eioh  namantUoh  die  Form 


Digitized  by  Googic 


8 


νηαάων  bei  diesem  Dichter  auch  h.  IV  275  findet,  ausserdem 
aber  anoli  Κολιυνάιυν  anstatt  ΚολαινυΟ  im  fr.  498.  —  Also  diese 
auch  aa  und  iür  eioh  uiiwahrecheinliche  Angabe  des  Serviue  ver- 
dimt  gftr  keine  Berttektkhtignn«: ;  im  GegentiMil,  wenn  nicht 
enrartot  neue  indenpf6ohe»de  Tk»twob«a  um  Tigeilieht  koM* 
iMD,  köDsett  wir  iiidit  unhia,  Μ  der  Anei^t  m  verheneii,  Ple* 
ton  «ei  der  erfte  erkeltene  f^rieefaieeke-  Aetor.  der  sw«r  iiieht  Ae* 
Cent-  oder  andre  sosrenannte  prusodisehe  Zeichen  erwähnt  hat,  der 
aber  schon  von  der  Betonung  einzelner  Wörter  gesprochen.  Wenn 
68  daher  nach  ServiuB  §  24  —  tlUecbUoh  —  den  Anschein  hattei 
ele  ob  die  Betomtog  der  Wörter  oder  sogar  Tonzeiohen  xaerat 
niokt  bei  Pleto»  eondem  eehoa  etw«  ein  Jekrhnwlerfc  frttker  kei 
Bpiebem  enriknt  worden  oeien»  eo  wird  endrenehs  die  Κτβιι· 
diitig  der  proeodle^ken  Zeteken,  wekke  inm  Tbeil  ectkon  η  Ari* 
stotties'  Zeit  bekaiuit  waren,  einer  weit  späteren  Zeit  untl  zwar 
dem  Grammatiker  Aristophanes  von  Byzanz  zugeschrieben.  Und 
zwar  scheint  dieee  Angabe  ans  Herodian  zu  etaouaen,  nach  dem 
Ort  xa  artheilen,  wo  sie  eich  fiedet,  im  Anatai^ut  dessen  Καθολική 
τφοΦιΜα^  weleker  τοη  den  Hendeekriflen  nnter  anderm  einem 
Arkadioe  keigeleKt  wird«  Uebrigena  findet  eiek  dieee  Neokriekt 
in  gans  deraelben  Redaktion  aaek  in  der  Gramatik  dee  Tkeodo* 
sius  in  dem  Pariser  cod.  2603.  Ueber  das  Werk  des  sogenannten 
Arkadios  s.  Lentz  Pi  üleffg.  zum  Herodian  8.  CXXX  ff.  In  §  186 
des  yermeintlicben  Arkadioe  heisBt  es  nämlich,  Aristophanes  habe 
die  prosodieohen  Zeichen  aoflgedaohti  eowie  deren  Typen,  d.  k.  die 
Formen  dieeer  Zeioken,  aleo  nnter  anderm  anck  die  der  Aooeni- 
aeiokea  feetgeetellt:  TTcpl  τής  τών  τόνιιιν  €0ρ^€Μΐις  «cd  τΦν  σΐ|- 
μάτιυν  αύηΙ^.  —  01  χρόνοι  κχά  ο\  τόνοι  καΐ  τά  πνβΰματα 
*Αρι<Ττοφάνους  έκτυπώσαντος  γεγον€  ττρός  τ€  6ιάκρισιν 
άμφιβόλυυ  λέέ^αις  και  προς  τό  μΑος  τής  φαινής  συμπάσης 
και  etc.  —  Wie  sollte  aber  Herodian  es  nicht  gewueet  haben, 
dast  wenigstens  ein  Theil  der  proeodiechen  Zeiohen  aokon  den 
Zeitgenoeien  des  Arietotelee  bekannt  geweaen  ist,  wenn  eie  anok 
eine  von  der  epftteren  vereekiedene  Form  gekabt  beben  eoUton? 

Dieier  ümetend  eowokl  als  anck  der,  daae  der  etü  towohl  in 
dum  angel'iihrten  Passus,  als  überliaupt  im  ganzen  Absclmitt  186 
— 192  nicht  herodianisch  i.-i;  andererseits  auch  noch  die  Tliatsadie, 
dass  diese  §§  in  der  besten  Handschnlt,  der  Kopenhagener,  fehlen 
(vgl.  M.  Schmidt,  Επιτομή  τής  καθολικής  προσωι5ίας  ΉριυόιανοΟ» 
Jena  1860  Anm«  sn  S.  210  Ζ.  22  ff.)»  alles  dieeea  Kuaammengenommea 
beweist,  daes  dieee  S§  vom  Verfasser  der  Abkürsnng  niebt  dem 


Digitized  by  Googl 


AMBtaitioiL  im  erieobisolieD. 


9 


HwidiaD)  toateii  mm  aadm  nabekaimlen  QrimMfttiker,  viel- 

leuJit,  wie  M.  Schmidt  Termuthet,  einem  spätern  Erklärer  (Scho- 
liAfiten)  des  Dionysius  Thraix  »i-tiinommen  sind,  l.'eber  dieeen  Ab- 
schnitt dee  ArkadioB  vgl.  jetzt  Lentz,  Herodiati  prolegg.  p.  CXXXIV 
Q.  CXjüLVn.  —  Aneh  kann  ja  iUe  Antontät  d«B  anonymen 
Yfgfmw  4«r  Spito««  Mht  aolkomiim  g^gn  dit  eine«  Amto* 
taka.  Daher  «»d  vir  nioki  berechtigt  die  ExfiadiiDg  der  preeo- 
diiefaeo  ZeieheB  den  Arietoiihenee  Tmi  Byeens  meeehreibea; 
tUraliille  könnte  man  e«  Kniaseen,  das«  die  Veranlaeenng  zur  un- 
bfe^riiiideten  Ai.iialjine  des  Aik.ulios  folgender  Umstand  gebildet 
hftbe.  Müglicberweine  gebrauehte  Ai ihioplianeg  ^uexsi  anstatt  der 
ÜtMttii  proeodieeben  Zeioben  neuere,  oder  veränderte  die  Gestalt 
ouger  von  Uuieik  VgL  eoeh  K,  Jft.  A.  Sehaiidt,  fieitrige  «,  s.  w.  &  61d. 

Somit  hitteii  wir  ·■  dem  Beeoltot  fteteuhelteiiy  in  dem 
bttker  die  Wieeeneeheffc  ««f  Gmed  der  svverliseigete  Keeh-- 
Hebten  ana  dem  Altertbum  gelangt  iet:  daai  nlmlicb  ecbon  xom 
Ende  des  fünften,  sicher  aber  wenigstens  vom  Endo  dee  vierten 
Jafarhnnderts  v.  Chr.  eine  Keihe  von  Gelehrten  Üeübachtungen  an- 
gMteüt  hat  über  8itz  und  Charakter  der  Betonung  der  Wörter 
lad  WeffHormen  mid  deee;  yieUeiokt  wom  deraelbee  Zeit  eo,  enoh 
fim  Theil  d«r  protodieohe«  Zeiehen  hebmet  war,  und  darenter 
mh  der  Aeeeontieieheii.  Beek  wurden  dieee  in  der  engegebenen 
Fwiode  bloes  in  eimgelaeii  Fillen  (προς  όιάκρισιν  της  άμφιβόλου 
λ€Η€ως)  μ;ebΓ.iuehί.  Und  erst  in  der  AI  e  xa  η  d  ri  η  i  s  cb  en 
Periode  der  griecb  i ach  en  Litte ra  tu r  began  η  man  näm  mt- 
lieke  Wörter  zoeret  einxelner  elter,  Torsngiweie  e  poe> 
tieeher  Litteretererzengnieae  «nd  apftter  aneh  mehr 
oder  weniger  die  ganie  Haaae  grieehiaeker  Wörter 
mit  Aooentxeiohen  sn  versehen. 

Das  Landf  wo  man  zuerst  alle  Wörter  einzelner  Litteratur- 
trzeuirnisse  mit  Aecent^eicben  versiali,  ist  dasselbe,  auch  die 
Grammatik  mch  eotwickeite  und  blühte  und  zwar  wohl  ans  den 
nämlichen  Gründen.  Uaber  die  Veranlaaanng  dam»  daes  das 
todinm  der  Gnammatik  gerade  in  Aegypten  aafkam,  vgl.  Stein- 
tkahp  Allgemeine  Cleeehichte  der  Spraehwiaaeneehaft  bei  den  Gria* 
eben  n.  RSmem  8.  364  ff.  Zn  bemerken  wUre  nnr»  daaa,  wae 
Steinthal  über  den  ägyptisidi»  η  oder  alexandrinischen  Dialekt  der 
friecbischen  Spraebe  sa.^t,  nicht  bestimmt  und  genau  gf^nug  itit, 
weil  bisher  dieecr  Dialekt  so  gut  wie  gar  niebt  untersuclit  wor- 
den iht.  vgl.  jetzt  6.  Megrera  Gr.  Gr.  >  XXXllI  a.  Kmmbaeber 
Ii  κ:·  Zo.  24  8.  484  f. 


Digitized  by  Google 


10 


Ab«r  wie  man  beim  Stndiam  der  Chrammetik  ts  Alexm- 
dreie  wenigstem  anftinf  β  bloes  den  prelrtleeben  Zweek  verfolgte, 

die  älteren  griechischen  Dichter  und  l'rosaikfr  besser  verstehen 
und  erklären  /u  lernen  (ν^Ί.  die  Definition  der  (Irammatik  bei 
Dionysios  Thraix  §  1;  Γραμματική  έστιν  έμπειρία  τών  παρά 
ποιηταΐς  Τ€  και  συγγραςιβυσι  ώς  έκ\  τό  πολύ  λεγομένων),  ee 
bette  aneb  die  Beaeicbanng  der  Wörter  mit  Aeoevtaeiobea  danale 
bloee  einen  praktiieben  Zweok.  £·  eollte  dednreb  müglieb  ge- 
maebt  werden  riebtige»  Lesen  nnd  Vereteben  der  alten  SehriH- 
steller  und  namentlich  der  Dichter.  Und  zwar  wurden  die 
Worter  im  Interesse  der  Sehnlen  mit  Accentzeichen  versehen,  im 
Intereese  der  Sehnlen  in  dem  Sinne,  wie  auoii  viele  IiebrbUcher 
SU  nneerer  Zeit,  die  für  Schulbücher  auegegeben  werden,  ntobt 
weniger  für  die  Lebrer  ale  fttr  die  Sebdler  bestimmt  sind.  Dieeen 
praktisobea  Zweok  der  Efteber  mit  dnrcbgltngignr  Aceentbeieiek« 
nung  berttcksiebtigten  die  Ghtunmatikear  aneb  in  eofenr,  ale  sie 
eich  unnidliiger  Feinheiten  in  der  Bezeiehnun^^  des  ChurcikterH 
des  Wortaeeents  enthielten,  wie  bei  Servins  §  bem  litet 
wird;  nec  magietros,  qui  4,res  eolae  (sc.  pro»odiae)  demonetranty 
erreris  argnerim,  ei  modo  hoc  doeendi  cama  ftunnnt,  enm  ipaoa 
qnarta  non  lateat.  Es  bandelt  sieb  dabei  s.  B.  dämm,  dase  man 
dnrcb  Accentieieben  bloss  dreierlei  Betonungen  beaeiebnete:  dio 
blosse  Hebnng  der  Stimme  (wpodunbia  ό€βΐα),  die  Senkung  der* 
selben  (πρ.  βαθεΐα)  und  die  ßetonun^',  wobei  auf  derselben  Sylbe 
der  Ton  anfant^'s  sich  li^^bt,  dftrauf  sieb  .-.enkt  (πρ.  ττ€pι(yITιυμtvη). 
Nach  Tyranuio  (und  Yarro)  gab  es  aber  auch  noch  eine  vierte  Art 
Betonung:  wenn  nämlich  auf  einer  nnd  derB(Iben  Sylbe  der  Toa 
an&nga  sieb  senkte,  dazanf  aber  sieb  bob.  Diese  Art  Betonna^ 
nnn  wurde  in  den  Bttobem  dnrob  kein  besonderes  Zetohen  ang^ 
deutet,  nnd  es  ist  niobt  ausgemaebt,  ob  ntebt  vielleiebt  die  wp. 
öHeia  oder  die  πρ.  πέρισπωμέ'νη  zugleich  diese  Betonung  mit  /u 
bezeichnen  hatte.  Vgl.  Blass.  Auss]).  d.  GriechiHthiii  -  [».  108. 
Natürlich  trat  auch  in  der  alexandrinischen  Epoche  die  Acceot* 
beaeiebnnng  anfangs  nur  auf  jenen  Wörtern  ein,  deren  richtige  Le- 
sung naob  Yorauesiebt  dee  Herausgebers  eines  Sobriftwerkea  eben 
denSobttleni  (und  vielleiebt  selbst  den  Lebrem)  Scbwierigkeiten  be- 
reiten konnte.  Daber  war  sie,  wo  sie  eintrat,  anfangs  eine  yerein« 
zelte  Erscheinung.  Und  das  erste  Werk,  wo  Avabrscbeinlieh  der  Ac- 
cent  aller  Wörter  der  Reihi»  naeb  bezeichnet  wurde,  war.  nach  Lehre 
wahrscheinlicher  und  albseitig  gebilligter  Ansicht,  Ar  ißtarche  Aue- 
gäbe  des  üomer;  vielleiobt  auob  deseen  Ausgaben  auderer I>iokter. 


Digitized  by  Google 


AooMitiitlkni  im  OrMütehea. 


11 


8t«t  m^aektea  die  AleanwdriMr  »Mi  «if  einmi],  eondern 

nur  krii^^saiu  in  einer  Keilie  von  JalirliumJerten,  daßs  der  Accent 
der  Wörter  d.  h.  der  Sitz  des  Aceents  und  zugleich  auch  die  Art 
desselben  niehr  oder  weniger  beitimint  wurde.  Endlich  im  zwei- 
te! jAhrbmadert  n.  Gh.  Geb.  «teilt«  Herodian,  Sohn  oad  SelifÜer 
im  AfoUoBia«  DyskokM,  Aber  ^od  Oebnnieb  and  die  Anwta- 
teig  im  d«r  SArilt  der  TeNttbiedom  pKMwdiiebeii  Zeieben  fiebr^ 
Ueber  «m«»«»  (Καθολική  προΜΐΜ<χ,  Ibtenrn  πρ.,  ObiKr<ftitGUcf| 
Tfp)  auf  (irunil  der  I/chren  Alexandrinischer  Gelehrten  und  na- 
lut'iitlirb  des  beTüliUiif»^t<'n  von  ihnen,  Aristarchn.  Diese  Lehr- 
bücher wurden  seitdem,  wie  ee  ecbeint,  und  hlieben  die  unmittel- 
Wra  oder  mittelbaren  Usellen  «o  iwmliob  «11er  Kenntnieie  Uber  die 
AeMtMÜoft  der  WMer«  velebe  die  «pKteren  CWeeben  ned  im* 
Mtiiob  «soll  die  tqrmtmieeheB  beieeeea;  eie  wnideii  die  Biebt- 
•abeert  neeb  weleber  in  tpSteren  Aoefsben  der  Sobriffcwerke, 
wenn  auch  nielit  ausHtlilieHslich,  m  doch  haujitsächlich  die  Aecente 
bezeicimet  wunien.  —  In  der  ^rosRen  31  enge  der  Biiclier  blieb 
der  Acoeat  Ireilieli  euch  nach  Herodian  lange  noch  unbezeioliiiet| 
doch  te  dem  Meeeee,  als  die  natürliobe  frieebieebe  Volkespraahe 
Mb  Ten  der  kfcwHieben  Sebriftipimebe  entfbinte,  in  dem  Meeeee 
Mke  eieb  enob  immer  mebr  de«  Bedllrftüee  ein»  die  gveeee 
lUnfe  eller  WSrter  mit  Aeeeeteeieben  ee  vereeben.  In  Felge 
deaeen  aiud  uns  aus  dem  Biebenten  Jaluli ändert  schon  viel  mehr 
Bücher  erhalten,  welclje  niclit  speciell  zu  Sohnlzweoken  bestimmt 
wmren,  ia  denen  aber  dooli  der  Accent  so  ziemlich  aller  Wörter 
bezeichnet  war  (vgl.  Blaee,  Palaeogrepbie  in  J.  Μ  iiilere  Hand- 
becb  der  Altertbw.  i  398  nnd  den  gennen  Abeebnitt  Uber  die 
Haneb*  nnd  Aeeeulbanelebnnng  in  enidibaneene  Fnlaeogmpbie 
a  979ff:  nnd  bei  BbuM  8.  S88ff.  Deeb  vgl.  demit  aoeb  Wattan- 
bach,  Schriftweeen  im  Alterth.  *  S.  267). 

A\^u  18t  nns,  nach  den  npäteren  Abschriften  griechischer 
Autoren  und  deren  neaeren  Auagaben  zu  urihcilen,  im  üroseen 
«ad  Gaaxea  die  riebiige  Accentbeseiebnang  fast  jedes  griechischen 
Wertee  bekannt  —  VcrbiH  ee  neb  aber  in  der  WiikUobkett 
eheneo?  Zar  Bnteebeidnaf  dieser  Frage  iet  ee  nnnmgSnglicb,  eieb 
ReebeMebafl  an  geben  darttber,  aaf  welebe  Art  nnd  Weiee  die 
Alexandriner  die  Accentuirung  der  Wörter  bestimmten  oder  — 
»ϋ  weit  wir  keine  Angaben  darüber  besitzen  —  zu  bentimmen 
vermochten  nnd  darüber,  ob  aie  auf  dieeem  Wege  zu  zaverläeai- 
gea  Beealtaten  gelangen  konnten. 

Uneore  Oneikn  darAber  lind  iaeeerst  dürftig  and  eie  blie- 


Digitized  by  Google 


12 


b«n  dürftig  auch  in  dem  Fall,  wenn  wir  nooh  deo  Abeohnitt  ave 
der  £iiileituiig  τοπ  Herodiuis  Καθολική  npoouiiMa  besAeaen,  wo 
sich  der  Verfaeeer  naoh  der  Angabe  des  sogenannten  Arkadios 

(7,  16  Barker)  über  «eine  Vorgänger,  die  gleichfWIie  über  die 

I'rosodic  der  Wörter  geschriebeu,  und  diiri'iLer  sicli  aus^esproclien, 
was  in  deren  Werken  darüber  iingeini;j:endes  zu  lesen  war  (τυυν 
7rp0T€pov  Τ€τραφότα»ν  τό  evbteq  €λ€γχουσαν  |τήν  ev  τΐϋϊ  προ- 
οιμίωι  5ιατριβήν]).  Arthur  Lent^  drückt  eich  freilich  p«  XXXV II 
über  den  Verluet  dieses  Abschnittes  folgendermassen  aas:  si  aer- 
vata  esset,  non  dabitun  est,  qnin  oertam  et  aoearatam  de  ortn  ao* 
centttttni  (über  das  erste  Anf kommen  der  Aeoente?  oder  bloss  der 
Accentzeif'hen  ?)  deque  eius  doctrinae  progressibne  usque  ad  Hero- 
dianuiii  liist  ii  i  nn  Ii  ibituri  BiiuU8.  Wem  es  aber  nieht  darum  zu  thiin 
ist  zu  erlahreii,  auf  welcher  Sylbe  eines  Wort«'«  der  Accent  von 
dicHem  oder  jenem  Alexandriner  zuerst  gesetzt  wurde,  oder 
welcher  Art  dieser  Accent  nach  der  Lehre  dieses  oder  jenea 
Grammatikers  gewesen  (ob  ein  Circumflex  oder  ein  Acnt),  son- 
dern wem  es  dämm  au  thnn  ist  zu  erfahren,  wie  die  Griechen 
sn  der  oder  einer  anderen  Zeit  tbatsäeblicb  dieses  oder  jenes 
Wort  betonten,  der  wird  auch  Lentz*  Uebertreibung  nicht  theilen. 
Nein;  denn,  wenn  dieser  Abschnitt  des  HerodiaiiiHcheu  Lehrbuchs 
erhalten  wäre,  so  könnten  wir  daraus  wahrscheinlich  verschiedene 
Angaben  schöpfen  über  Accentbezeichnung  dieses  oder  jenes 
Wortes  yor  oder  naeb  Aristaroh,  —  Angaben,  die  ans  jetzt  feh- 
len — ;  aber  sobwerlich  erftthren  wir  darans  direkt  etwas  ttbar 
die  Art  nnd  Weise,  wie  die  Alexandriner  dazu  gelangten,  die 
Accentnation  der  Worter  zu  bestimmen.  Das  Ziel,  das  Herodian 
verfolgte,  war  kein  wissenseluiitlichcs,  kein  theoretiscbei?,  es  be- 
istand ja  niclit  darin  zu  zeigen,  wie  die  Griechen  die  Wörter 
t»ei  es  einzt'hi,  8ei  es  im  Zusammenhange  der  Kede  entweder  ur- 
sprünglich uder  bloss  später  sprachen ;  sein  Ziel  war  ein  prak- 
tisches, die  Schreibung  griechischer  Wörter  festzastelien,  zn  be- 
stimmen, mit  welchem  Accentzeicben  und  zwar  welche  Sjrlbe 
eines  Wortes  man  damit  zu  verseben  habe,  sei  es,  dass  es  sich 
um  zu  seiner  Zeit  gebräncblicbe  Wörter  handelte,  sei  es  um  Wör- 
ter, welche  nur  in  älteren  Schiiit\v<Mken,  nanientlicli  im  ilomer 
vorkamen.  Wenn  demnach  dieser  Aljiicliiiitt  aun  lierodiaiis  Werk 
auf  UQB  gekommen  wäre,  Avürde  er  uns  schwerlich  solche,  wenig- 
<!tcn!«  zum  Theil  höchst  wichtige  Angaben  geliefert  haben,  wie 
das  Fragment  des  sogenannten  Servins. 

Am  besten  bekannt  ist  uns,  was  Aristaroh  gethan  bat  io 


Digrtized  by  Google 


Aooentoation  im  GneehiielMn. 


der  ΑοββϋΛββΙίτηιηαη^  verschiedener  griechiicher  Worter,  resp. 
in  der  AuLintsetzuiipf  auf  denselben:  nnd  zwar  haben  wir  dieee 
KciiuinisB  hauptpHchlicli  <len  VenctiaiHM'  l  A)  Scholien  tut  Iliaf» 
zu  %'erilanken;  viel  weniger  kennen  wir,  was  iii  dieser  Beziehung 
andre  Alexandriner  Gelehrte  oder  vielleicht  vonilexandriniscbe 
Gelehrte  geleistet  hahen.  Daher  muse  die  Art  und  Weiee, 
wie  Arietarcb  die  Aeeente  einzelner  W$rter  beetfmmte, 
uHb  ein  Vorbild  liefern  über  die  Art,  wie  die  Griechen 
überhaupt  den  Wortaccent  bestimmten. 

Dürftig  sind  freilich  uiisr»*  Quellen  auch  in  der  Beziehung, 
als  djp  Scholien  und  die  Grammatiker  uns  gewöhnlich  bloss  mit- 
theilen, wie  d.  h.  auf  welcher  Sylbe  eines  Wortes  nnd  welcher 
Art  Aocentxeichen  Aristarch  oder  ein  anderer  Grammatiker  gt' 
ietsty  aber  ntir  in  höchst  seltenen  Fällen,  wie  er  diese  Aceent» 
setB&ng  begründet  habe.  Dies  ist-  anch  mit  der  Hauptgrund, 
wenn  auch  keineswegs  der  einsige  Grand,  weshalb  in  jetziger 
Zeit  unsere  Wisebegierde  nur  wenii?  befriedigt  wird  durch  die 
hauptsitchliclip,  wenn  nicht  gar  einzige  Analyse  dieser  Frnire  in 
dem  berühmten  Werke  von  K.  Lehrs:  de  Aristarchi  studiis  1ιυ- 
mericis.  Die  Lehren,  die  dieses  allseitig  anerkannte  Werk  ent- 
hält, hat  L.  auf  Grnnd  voller  Beherrschung  des  dazumal  zugüng- 
liehen  Materials  von  Grammatikern  nnd  von  Scholien  und  nament- 
lieh  aucb  der  Venet.  (A)  Scholien  zur  Ilias  aufgestellt;  daher 
auch  merst  die  vier  Grammatiker  zn  benutzen  verstanden,  aus 
deren  Auszügen  diese  Scholien  liauptsächlich  bestehen.  Dieses 
Werk  nun  hat  beknnntlicli  d'iv  wohlverdiente  Bewunderuii''  der 
Zeitgenossen  erweckt,  es  hat  auch  neben  der  persönlichen 
Lehrtbätigkeit  des  Mannes  dazu  beigetragen,  dass  sich  eine  be- 
sondere Königsberger  Philologen-Schule  bildete,  welche  sich  fast 
aossoblieeslich,  aber  mit  nicht  geringem  Erfolg,  dem  Studium 
der  Fragmente  der  alten  Grammatiker  widmete.  Es  hat  aber  auch 
andere  Gelehrte,  die  dieser  Schule  sonst  fem  standen,  gleichfalls 
ZQ  ähnlichen  Studien  aiiij:eregt.  Bedenken  wir  aber,  dass  das  JJuch 
vor  mehr  als  fünfziiT  Jahren  zuerst  ersuhienen,  uml  erwäticn 

wir,  in  welchem  Zustande  sich  damals  die  Textkritik  der  alten 
ächriftsteller  befand,  wie  dazumal  es  in  der  Sprachwissenschaft 
noch  fast  gar  keine  Lautlehre  gab,  dass  also  Lehre  su  seiner  Zeit, 
wenn  er  avoh  eine  genügende  Kenntniss  von  dem  damaligen  Zu- 
stand der  Spraohwissenschaft  gehabt  hatte,  bei  ihr  doch  schwer- 
lieh Hülfe  für  die  Erklärung  von  Aristarch's  Verdiensten  um  den 
Accent  im  Griechischen  gefunden  hätte,  so  ist  es  nach  allem  aa- 


Digitized  by -Google 


14 


Lngebil 


geführten  natttrlioh,  daes  uns  jetst  dse  Baoh  yon  Lehn  in  vieler 
HineioM  nieht  mehr  befriedigt^  dm  ee  nne  eher  einen  Fenegy- 
rione  anf  Arietarob,  ale  eine  virkHcbe  wiiieeneobaftliebe  Analyse 

von  dessen  A^erilieneten  zu  enthalten  scheint. 

Was  Lehre'  Stellung  zu  Arietttrcir«  Homerkritik  anbetrifft, 
die  er  so  viel  ich  weiss,  so  ziemlich  während  seines  ganaeu  Le- 
bens für  ausechliesslich  massgebend  ansah,  ganz  wie  ee  seine  blin- 
den Anhänger  nnd  Nachbeter  nach  jetzt  noch  thon»  eo  trat  da- 
gegen, 80  yiel  ich  weiss^  ineret  A«  Nanek  in  eeiner  Saanmlnng 
der  Bmchetlleke  dee  Aristophanee,  Halle  1848,  enteohieden  anf 
(namentlich  S.  55  Anm.  75),  während  jetzt,  natfirtich  nieht  im 
verzauberten  Kreise  der  Königeberger  Schule,  in  der  Ivitcr.itur  die 
Ansieht  einen  Ausdruck  findet,  es  sei  eine  Neubearbeiluiig  der 
Fragmente  des  Aristarch  und  eine  strenge  Nachprüfung  unserer 
herrschenden  Ansichten  über  seine  Verdienste  ein  Bedürfniss  ge* 
worden  Κ 

Ich  müchte  nun  hier  meine  Zweifel  an  der  ZnTerläseigkeit 
von  AristaroVs  Aooentbesümmnng  der  Wörter  metlTiren,  im 
Gegensatz  zu  K.  Lehrs,  der  auch  in  diesem  Punkt  Aristaroh*e 

Verfahren  nicht  sowohl  erklärt  als  bewundert. 

Was  nun  unsere  Frage  anbetritit,  welche  der  berühmte 
Königsberger  Pbilolog  im  vierten  Abschnitt  seines  Buchs  behaudelt 
hat:  auf  welche  Weise  und  mit  welchen  Mitteln  es  Aristarch  an 
Wege  gebracht  habe,  den  Aooent  der  Wörter  nnd  Wortfonnen  m 
bestimmen  nnd  sie  anf  der  oder  jener  Sylbe  mit  dem  einen  oder 
dem  andern  Aocentseichen  zn  versehen,  so  haben  wir  freilich  gar 
kein  Recht  τοη  Lehre  und  dessen  Zeitgenossen  zn  verlangen^  was 
man  jetzt  mit  Fug  und  Recht  von  einer  erneuerten  Bcliundlua^' 
dieser  Fracre  erwarten  darf.  Es  ist  ganz  natürlich,  dass  uns  jetzt 
bei  dem  Stand  der  modernen  Sprachforschung,  in  der  man  ge- 
wohnt ist  blosse  Phrasen  nicht  mehr  für  Gründe  aoznsehen,  Lehre' 
Anffassnng  des  Verfahrens  von  Aristarch  als  nicht  ernst  gemeint 
Torkommt.  Aber,  wie  gesagt^  dies  ist  nicht  sowohl  Lohrs'  Sohnld, 
als  die  seiner  Zeit.  Darnach  erscheint  anch  ein  emenerter  mo- 
dernen höheren  Ansprüchen  mehr  entsprechender  Yersuch,  das 
Verfahren  der  Alexandriner  und  namentlich  Aristarch's  bei  Be- 
stimmung des  Accents  der  Wörter  und  bei  Bezeichnung  desseiben 


*  8o  sagt  unter  andern  ein  Reoensent  der  neuesten  Auigabe  von 
Lehrt*  Aristarch,  ich  weiss  nicht  wer,  wohl  in  der  Bev.  er.?:  Π  serait  bien 
temps  de  sonmettre  enfin  les  id4ee  d'Aristarqne  a  une  s6vdre  r^Tision. 


Digrtized  by  Google 


AooentaAlkm  im  OrieohiMb«!!. 


15 


«ioer  Pirttiimg  s«  uiterwerfen,  mr  Genüge  gereebtferügt.  Meine 
Arbeit  liefert  freilicli  nur  einen  ersten  Vereneli  das«:  ieh  kann 
nnr  darlegen,  daee  und  anf  Grand  weleher  Betraehtnngen  toh  blom 

ra  negativen  Uesultaten  gelangt  bin,  znr  Skepeie  an  unserer  Kennt- 
uiss  der  Accentiiation  der  Wörter  im  Griechiechen.  Damit  inöclite 
idi  erst  das  wirkliche  Bedürfnise  wecken  nach  einer  Forschung, 
deren  Zweck  und  Absiebt  wäre,  die  ganze  Frage  anefübriiob  zn 
behandeln  und  daber  aneb  an  positiven  Beenltaien  an  gelangen, 
aar  Beetinnang  deeeen,  waa  wir  in  Beeng  anf  die  Aceentnation 
im  Griecbiaeben  wirklioh  an  erkennen  im  Stande  sind. 

Aua  aebon  angefübrten  Gründen  beaebränken  wir  nne  anf 
einen  Versnch  der  Beantwortung  der  Frage,  welchen  Weg  Ari- 
starch  und  mit  ihm  auch  andre  Alexandriner  Gelehrten  ein- 
schlugen, um  den  Accent  der  VV'ürter  zu  beütimmen  oder,  wo  wir 
das  nicht  wissen  können,  weloben  Weg  aie  an  dieaem  Zweck  baben 
eineeblagen  können. 

Anf  dieae  EVage  kann  man,  glanbe  ich,  keine  aneb  nnr 
emigennaaaen  genügende  Antwort  geben  —  okne  Eintbeilnng  dea 
griecbiaeben  Wort-  nnd  Formenscbataes  in  gewieae  Zettkategorien 
und  ohne  zu  bestimmen,  wie  die  Alexandriner  sich  bei  der  Be- 
stimmung des  Atctiits  der  Wörter  und  Wortformen  zu  den  ein- 
zelnen Wort-  and  Wortformenkategorien  yerbklten  und  verhalten 
konnten. 

Die  erste  Kategorie  bilden  die  Wörter  nnd  Wortformen, 
welebe  snr  Zeit  der  Alexandriner  gang  und  gebe  waren  nnd 
glcicbeam  ala  gültige  Münae  eonratrten*,  eine  aweite  bilden  alle 
diejenigen  Wörter  nnd  Wortformen,  welche  eebon  Tor  der  Alexen* 

"irinifiehen  Zeit  ausser  Gebrauch  gekommen  waren  und  bloss  in 
»liereu  Sebrift-  und  Literaturwerken  vorkinnen,  selbst  wenn  sie 
auch  in  einem  gegebenen  Zusammenhang  der  Kode  für  damalige 
Zahörer  nnd  Leser  nocb  verständlich  waren;  endlich  bilden  die 
Wörter  nnd  Wortformen,  welebe  in  naebalexandrinisober  Zeit  auf- 
kamen nnd  in  Gebranob  waren,  eine  dritte  Kategorie. 

a.  Von  den  Wörtern  nnd  Wortformen  erster  Kate- 
gorie apriebt  K.  Lebrs  eigentlich  nicht,  ausser  wenn  solcbe  aneb 
in  älterer  Poesie,  namentlich  in  der  llias  und  der  Odyssee  vor- 
kamen. Oftenbar  scliweigt  er  über  diesen  Punkt  aus  zweierlei 
Gründen;  eretens  beabsichtigte  er  ja  nur  über  Aristarch  als  Her- 
ausgeber nnd  Kritiker  Homers  zu  reden;  hatte  also  nnr  die 
Betonung  der  Wörter  nnd  Wertformen  in  der  lliaa  und  Odyssee 
▼Ott  Seiten  Arlrtareb'a  in  Betraobt  an  zieben;  aweitena  ana  dem 


Digitized  by^oogle 


16 


liQgebil 


Grunde,  weil  unere  Quellen  HUB  dtrttber  gar  keine  oder  nur  geringe 
Angaben  Uefem.  Und  dae  letzte  iet  anob  gani  natariieb.  IHe 
Betonung  der  Worter  und  Wertformen  der  aeitgenöeeieoben  Rede 
konnte  als  damals  bekannt  fär  kein  Foreobnngsohject  gelten.  Die 
Wissenschaft  beschäftigt  eich  im  Anfang  ihrer  Entwickelang  nicht 
mit  der  Erklärung  der  alltiiglichen  Erscheinuu^'fii,  welche  sich  im 
ÜDikreise  der  Lebenden  und  zu  ihrer  Zeit  ereignen,  nie  interoBsirt 
eich  anfange  nur  für  weit  abliegende,  zusammengesetzte  Fragen, 
Ton  denen  sie  aber  nickt  ahnt,  daee  sie  eben  oompUoirt  und  schwer 
nnd  vielleicht  gar  nicht  zu  Ufsen  sind.  Erinnern  wir  nna  nnr  an 
die  ersten  Anfange  der  grieehieohen  Philosophie.  Erst  mit  der 
Zeit  nnd  bei  wenigen  entwickelte  sich  dae  Bedfirfhiss,  anoh  die 
Betonung  der  in  der  zeitgenössischen  Sprache  gebräuchlichen 
Wörter  und  Wojit  ruiru  zu  bestininieii  und  zu  bezeichnen.  Hier- 
bei ist  aber  auf  iolgende  Thatsache  unsre  volle  Aufmerksamkeit 
zu  ricliten:  das,  was  man  an  und  für  sich  kennen  lernen 
konnte  und  zwar  dnreb  sorgfältige  Beohaohtnng  leben- 
diger Rede,  d.  h.  die  Betonang  der  damals  gebrinch- 
liehen  Wörter  nnd  Wortformen,  das  verstand  man  in 
alexandriniseber  Zeit  in  vielen  Fällen  kaum  κη  beob* 
ach  ten. 

Fragen  wir  uns  nur:  kuiinte  man  jetzt  die  Beobachtung  der 
Betonung  der  Wörter  einem  beliebigen  gebildeten  Mann,  wenn  er 
auch  sonst  scharfsinnig  und  bedächtig  wäre,  überlassen,  sobald  er 
nicht  gerade  Sprachforscher  oder  epesieU  Phonetiker  von  Fach 
wäre?  Scbwerlioh  würde  ein  Laie  anf  diesem  Gebiet  es  verstehen 
wissenechaftlich  befriedigende  Beobachtnngen  anKUstellen.  Wegen 
seiner  Unerfahrenheit  in  sprachlicher  Hinsicht  würde  er  es  kanm 
verstehen  sich  die  ununiiriiiigliohen  Vorfragen  zu  Ktellen^  würde 
nirht  wissen,  auf  welrbe  Sinten  der  Frago  er  seine  Aufmerk- 
samkeit zu  richteu  habe.  Darum  kann  man  in  unserer  Zeit  von 
einem  gebildeten  Laien  nicht  erwarten,  dass  seine  Beobachtungen 
so  sorgfältig  nnd  genau  gemacht,  so  vollständig  und  Euverlässig 
sein  sollten,  wie  es  die  moderne  Wissenschaft  verlangt.  In  Be- 
zug auf  die  Bohwierigkeiten,  auf  welche  ein  Ifichtspezialist  bei 
Beobachtungen  dieser  Art  stiesse,  kann  ich  auch  auf  Emil  Seel- 
mann (die  Aussprache  des  Lateiiiischen,  Heilbronn  1885,  S.  4) 
verweisen,  oli<^leich  in  seinen  Bemerkungen  auf  <liespr  Seite  nielit 
alles  richtig  aufgefasst,  wenigstens  incbt  alles  richtig  auseinander 
gesetzt  iet^;  daau  vgl.  tiber  die  Ji'ehier  oder  Schwankungen,  wel* 

^  *  Freilich  mnee  zu  diesen  historischen  Hiilfemitteln^bei  der  Kennen* 


Digrtized  by  Google 


Aooentnatioii  im  Griechttchea. 


17 


ehe  bti  der  Wüsrdignni^  der  BeMmderheiten  der  Avsipmiie  lelbit 
yon  PlMmetikern  genuudit  werden,  in  dem  bei  Seelmann  8.  86 
Abb.  3  angeftbrten  Weii^e  τοη  Rtorm  {Eogh  Pbilologie,  Heil- 

bronn  1881  S.  77—82  u.  434  zu  S.  81).  Vgl.  aaeb  Paul,  Prin- 
cipieo  der  Sprachpreschichte  S.  27 

Mwas  man  auf  unsre  Fracre  eine  neg-ative  Antwort  geben, 
60  läsAt  sich  vollends  nicht  erwarten,  das«  die  Alexandriner  Ge- 
lehrten and  selbst  der  g-eninlRte  und  bedächtigste  unter  ihnen, 
Arietnrchy  in  allen  Fillen  den  Accent  der  Wiirter  in  der  Spraebe 
ihrer  Zeit  annibemd  ▼elletindig  genan  beobaebtet  nnd  beetimmt 
haben  lollten«  Beeaaeen  doch  die  gelehrtesten  JCKnner  damaliger 
Zeit  kaum  eine  solche  Kenntniss  τοη  der  mrascblioben  Rede,  wie 
sie  jetzt  jedem  gebildeten  Laien  zugiiiiglich  ist.  Dabei  ist  auch 
fol;,'ende  Thatsache  nicht  zu  übersehen.  Jeizl  kt  nnt  jeder  mehr 
oder  weniger  gebildete  Mensch  nicht  bloss  seine  Muttersprache, 
soodern  wenigstens  noch  eine  fremde  Sprache,  deren  Bedeutnng 
er  mehr  oder  weniger  der  Mniterspraohe  gleich  stellt.  So  wird 
er  nnwillkftrlicb  veranlasst,  von  Zeit  an  Zeit  swei  oder  mehrere 
Spnehen  in  Betreff  einselner  Brsoheinnngen  in  vergleiehen,  daher 
ist  er  auch  als  in  spracblicber  Beziehung  mehr  erfiabren  anmseben, 
denn  ein  Grieche,  selbst  wenn  letzterer  ausser  seiner  Muttersprache 
aach  eine  fremde  kumtf  .  wie  es  von  den  in  Alexandrien  und 
überhaupt  in  Aegypten  lebenden  Griechen  zu  erwarten  ist.  Denn 
bei  den  alten  Griechen  galt  jede  Fremdsprache  für  eine  barbari- 
sche, von  welcher  man  aar  Brreiobang  Snsserer  Zwecke  wohl  G>e* 
branch  maohen  konnte,  die  aber  an  nnd  für  sich  der  Beachtung 
nicht  Werth  galt^. 

IttDcag  der  Laute)  eines  hinsokommen :  die  Bekanntschaft  mit  den  Er> 

Urningen  and  Lebren  der  Lautphysiologie.  Auch  die  von  eüiem  Laien 
Termcbte  genaueste  Beschreibung  eines  Lautes  wird  nicht  genügen,  uns 
fiber  sein  Wesen  Aufsdiluss  su  geben;  er  ist  nicht  nur  subjectiven  Be- 
obsehtungefeblern  unterworfen  und  betont  leicht  nebensächliche  Momente 
gegenüber  den  wesentlichen,  auf  ihn  wirken  auch  traditionell  vererbte 
Verstellungen'  (als  ob  diese  auf  den  Spezialisten  nicht  einwirkten?,  bei 
diesem  stellen  sich  aber  diesen  Traditionen  vielfiiohe  Querfragen  hem* 
Bieud  cur  Seite,  auch  Einwirkungen  sachlicher  Art  ihnen  entgegen) 
u.  s.  w. 

1  Freilich  lasst  manches  Kunstwerk  dieser  Epoche  darauf  schliesien, 
dsss  ein  Hauptgrund,  wessbalb  der  gelehrte  Alexandriner  in  Betreff  der 
swnschliehenBede  nidit  umhin  konnte  hinter  einem  jetsigen  gebildeten 
Uisn  suriicksubleiben  in  wUkn  Fällen  wegfiel.  Dasumal  war  unter  den 
gsbttdeten  Griechen  'der  Tlnterscbted  swischen  Oriechen  und  Barbaren, 

BiMiB.  Hu»  f.  PhUol.  V.  r  XLIII,  2 


Digitized 


18  Lvffebil 

Somit  konnten  a1  exandrinieche  Gelehrte  bei  der 
Beobaohtnng  und  der  Beetimmung  dee  Aocents  der 
lebenden  Sprache  xahlreiohe  grobe  Fehler  und  Mies- 
Teret&ndnieee  nicht  vermeiden. 

Un8  ist  aber  leider  anbekannt,  derAcoent  welcher 
Wörter  oder  VVortformeii  von  ihnen  ν e r Ii ä  1 1  η iesia  üHsig 
genügend  oder  ii  η  ^  e  η  ü  j;;  f  η  d  beobachtet  ist.  Daher 
haben  wir  auf  Grund  der  Beo bachtuogen  und  Lehren  der 
Alexandriner  und  der  Ueberliefernng  derselben^  welche 
sei  es  in  Angaben  späterer  Grammatiker  oder  bloae  in  bis  anf 
«ina  erhaltenen  Abeohriften  τοη  Schriftdenkmilem  yorliegen,  gar 
keine  Möglichkeit  eieber  auf  die  richtige  Bestimmung 
der  Accentuation  auch  nur  eines  einzigen  Worte»  oder 
einer  einzigen  Wortform  der  ersten  Kategorie  d.  h.  in 
der  bprache  der  Alexandriner  zu  bauen. 

Damit  will  ich  nicht  behaupten,  wir  seien  gar  nicht  im 
Stande  die  Betonung  auch  nur  eines  einzigen  Wortes  dieser  Kate- 
gorie überhaupt  an  kennen.  Nein,  solche  firkenntnias  tat 
nns  mehr  oder  weniger  zugänglich,  aber  nicht  aua- 
schliesslick  auf  Grund  der  griechischen  Ueberlie- 
fernni^,  sondern  auf  Grund  grammatischer  Com  b  i- 
nation,  wobei  auch  die  U  e  her  liefer  ung:  der  Lehren 
alexandrinischer  Grammatiker  nicht  ausser  Acht 
zu  lassen  ist. 

Ich  will  versuchen  diesen  Gedanken  an  einem  Beispiel  an 
erläutern.  Als  ein  befreundeter  Linguist,  mit  dem  ich  mich  im 
yergangenen  Sommer  berieth  und  dem  ich  meinen  Scepticismua  in 
Betreff  unsrer  Kenntniss  der  griechischen  Accentuation  mittheilte, 
hierdnrch  verstimmt  mir  bemerkte:  ich  zweifle  wohl  auch  an  der 
"Richtigkeit  der  Betunun^''  von  ϊττττος,  erwiderte  ieli  ilnu  uny;erähr 
das,  Wfis  ich  in  folirendeni  irtMiaiu-r  entwii  kele  und  auseinandersetiie. 

In  den  erhaltenen  Texten  griechischer  Schriftwerke  wird  das 
Wort  Ιππος  auf  der  vorletzten  Silbe  mit  dem  Zeichen  des  Uoch- 
tons  (ιτροσωιόία  όέ€ΐα)  versehen.  Ebenso  gab  Herodian  auf  Gmnd 
wir  wissen  nicht  welcher  Torgäoger  eine  Regel,  wonach  Υιπιος  eben- 
so aocentuirt  werden  mttsste;  dies  bezeugt  der  sogenannte  Arka- 
dioe.  Wenn  nun  Lentz  (Herodian  1 187, 13  S.)  eine  aus  G.  Choirobos- 


wenn  nicht  verwischt,  so  doch  unendlich  gemildert A.  Trendelenbarg 
im  Artikel  Pergamoii  (bildende  Kunst)  in  Baumeiater's  Denkmälern  d. 
dsss.  Alterthums  11  S.  1238. 


Digrtized  by  Google 


Aooentoation  im  Grieobisoken. 


19 


kos'  £pimeri8m.  in  Peait.  L,  87  Gmief,  und  aas  Staphanoe  voD  By- 
nnz  ergioxte  Begel  giebti  to  mmg  «r  mit  dieteD  firgiosnagen 
Beeilt  oder  Uanoht  liabeo,  was  ich  mir  tm  eittaelieiden  nielit  ge- 
tnne.  JedeafiUls  thvt  das  in  mmmm  Falle  mehte  aar  Saolie. 
Denn  för  «m  wlre  doeli  nar  folgeodee  wiehtig';  mag  die  Regel 
bei  Herodian  so  oder  so  gelautet  haben,  urs|)i  iin  j^iii  ii  kann  die  Be- 
tODung  von  ϊττττος  doch  in  Folge  von  uninittellaü «  r  Ktnzelbeobach- 
tmgr  was  wir  nach  jetzigen  Forderungen  verlangen  müseteii,  tixirt 
•eiD.  Denn,  wenn  bei  Herodian  alle  Accentnation  entweder  in 
Form  von  Segeln  oder  wenigetene  im  Aneohlnee  an  eolelie  als 
Anmabme  ereebeint,  so  brancbt  er  darin  niobt  überall  den  Fnsa- 
tapfen  des  ersten  Chrammatikera  an  folgen,  der  Tielleiebt  in  Folge 
Ton  unmittelbarer  Beobaebtnng  den  Aeeent  beetimmte,  sondern 
konnte  aueli  denen  eines  späteren  folgen,  der  das  gegebene  Wort 
mit  andern  derselben  ίΐι  lonung,  wie  man  mit  Recht  oder  Unrecht 
annahm,  zu  einer  Hegel  zusammenstellte.  —  Sollte  nnn  die  Be- 
tonung von  ΐτπιος  wirklich  auf  Grund  direkter  Beobachtung  be* 
itimmt  aein,  eo  entstünde  aaeh  in  diesem  Falle  noeb  die  Frage, 
ob  die  Beobaebtnng,  anf  Gmnd  weleber  des  Wortes  Betonnng 
benicbnet  wurde,  eine  genaue  nnd  daram  riebtige^  also  «ιτοτ* 
lissige  ist.  Beides  aber,  ob  sie  in  Folge  einer  Einselbeobaelitang 
und  ol)  sie  richtig  iixirt  ist,  kann  auf  Grund  dei  grieclii- 
Bchen  Ueberlieferung  allein  nicht  bestimmt  werden, 
wird  aber  in  unserem  Fall  durch  folgende  grammatische  Kombi- 
mttion  wahrscbeinliob. 

Wir  kennen  das  dem  Ιπΐίος  (arsinrttBgtieher  {ιπτος,  vgl. 
Λευκ-ιππος,  Αλκ-ιπηος  ete.)  nnd  dem  nur  dialektiseb  davon  ver- 
Bcbiedenen  Τκκος  ganz  entspreebende  altindisebe  &ςγβ-8,  das  mit 
ihm  nicht  bloss  in  der  Bedentang,  sondern  auch  in  der  Bildung 
aus  indoeurop.  ek-va-s  (oder  ek-u-s)  vollständig  gleich  steht.  \  gl. 
G.  Curtius  Gr.  Et.  ^  4fi2.  G.  Meyer  Gr.  Gr.  2  Ι8Γ,  \  Es  ist 
auch,  wie  das  gr.  Wort,  παροΕύτονον.  Der  altindieche  dem  über- 
lieferten griecbisoben  gleiche  Accent  ist  aber  aus  einer  für  uns 
ganz  unbestimmbaren  Zeit  ttberliefert,  in  der  ibn  die  indiseben 
Grammatiker  feststellten.  Deren  Yerfabren  ist  aber  ein  gans 
Mlbstandiges,  natttrlieb  also  auch  τοη  den  Grieoben  unabbän* 
giges  gewesen.  Diese  Umstände  machen  es  wabrsebeiulich, 
•lasR  auch  schon  das  nrindoeurop.  Grundwort,  aus  welchem  ge- 
meinsam das  später  nach  verschiedeuen  Lautgesetzen  moditicirte 

^  Vgl.  übrigens  auch  Brugmann  MM.  Ii  223. 


Digitized  Google 


Logebii  Aoomtimtioii  im  Orieohitetien. 


entsprechende  altindische,  zendisobe,  griecbieche,  lat.  (ital.),  ger- 
manische, litaiiieche  Wort  abstammt,  dieselbe  Betoiiuiig  gehabt 
bat  und  dieRe  mch  im  Altindischen  und  Griechischen  erhalten 
bi^  bie  zur  Zeit  der  Beetimmuug  des  Acoent«  dnrob  die  Gram- 
matiker (darab  die  AlexMidmuobeii  Grawatiker  «nd  die  altin- 
difloben). 

Somit  Ilaben  wir  auf  G-rnvd  einer  grammatieo1ie& 
Cottbination  das  Eeolit  nieht  ohne  Wabrsebeialiolikeit 

vorauBzueetzen,  dass  die  Alexandriner  die  Betonung 
von  ϊππος  richtig  beobachtet  und  bestimmt  h.aben; 
was  wir  auf  Grund  der  griechischen  U  e  ber  1  i  e  f  e  r  u  η  g 
TomAooent  allein  niobt  zu  behaupten  wagen  konnten. 

TJebrigene  dti r fen  wir  uns  nicht  eebmeiobeln  dnrob 
gramnatiBohe  Combination  den  Aceent  der  groeeen 
Masee  der  Wörter  bestimmen  oder  Biebern  an  können, 
sondern  nnr  den  yereebiedener  einselner  Wörter  oder 
mit  weniger  Sioberbeit  freilich,  die  Accentuation  ganzer 
Gruppen  analoger  Wörter.  Ich  sage  mit  weniger  Sicher- 
heit d,  h.  mit  einem  geringeren  Grad  von  Wahrscheinlichkeit, 
weil  wir  bekanntlich  nicht  selten  es  ganz  uubegreiiliob  finden 
rnttaeen»  wie  es  komme,  daes  einem  Wort  eine  von  den  anderen 
ibm  aneobeinend  gans  analogen  Wörtern  versebiedene  fietonoag 
ankommt. 

Doeb  füt  die  Wiseensehaft  ist  ee,  wie  niobt  mögliob,  eo  an- 

drerseits  auch  nicht  wichtig  alle  Einzelheiten  zu  kennen;  wichtiger 
int  tür  dieselbe  die  Accentuation  ganzer  ίτπιρρβη  analoger  Wörter 
mit  mehr  oder  weniger  »Sicherlioit  l>eHtimmen  zu  können. 

CSobluss  folgt.) 

St  Petersburg.  K.  LngebiL 


Digitized  by  Google 


Zi  Stativ  SiWeB  1 6. 


Jh»  YefBtibidmse  der  Gelegenheitsgedichte,  welche  Stetane 

in  seinen  Silven  zoeammengeetellt  bat,  zu  trörfnen,  bedarf  es  vor 
allen  Dingen  einer  erk  1  .irt  nden  Ausgabe.  Eine  solche  miieete 
es  sich  einereeite  angelegen  sein  lassen,  die  damaligen  Zustände, 
Sitten  und  Yerhältniese  des  Lebens  der  SUdi  Rom  und  inebeeon- 
dere  der  römiecheo  Grofsen  klar  tn  legen,  wo  immer  SlAtioB  auf 
sie  aDipielt;  wie  sie  andrendta  eine  eiogehende  Darlegung  dea 
ngrathfimliclien  Apparate  von  Worten,  AnedrÜcken,  Bildern,  my- 
thologiecber  YorBtellaagen  geben  mfieete,  mit  denen  Statine  ar- 
beitet. Erst  «0  wird  eine  Würdigung  der  in  der  Tliat  in  vieler 
Beziehung  lehrreiclien  Cnltnr-  und  Sittenbilder  der  damaligen  rö- 
miecben  Geeellechaft  möglich  sein. 

Anch  auf  die  Textbehandlang  wird  diese  Arbeit  den  drin- 
gend nöthigen  Einflnse  ansfiben,  von  dem  wüsten  Coigiciren  ab- 
niBclirecken  nnd  siehere  Methode  an  Stelle  der  Willkttr  setaen. 
Durch  eindringende  firklSning  wird  sieh  eine  nicht  geringe»  ja 
die  überwiegende  Zahl  τοπ  Conjektnren,  wie  sie  naeh  den  Si- 
teren Holländern,  von  denen  niLhi  wenige  uügednickte  Yermu- 
thnngen  die  zwei  auf  der  Göttinger  Univereitäu-Bibliothek  auf- 
bewahrten Exemplare  der  Tiliobrogiana  (von  1600)  bieten  \  die 
Gegenwart  in  raech  zunehmender  Fälle  zu  Tage  gebracht,  als 
▼erfehlt  oaehweisen  laaaen,  weil  sie  entweder  den  Sinn  oder  den 
Spnchgebraach  des  Dichters  oder  beides  nicht  beachtet  haben. 
Freilieh  loU  damit  nicht  etwa  behauptet  werden,  dass  der  Text 
der  Silyen  ans  besondere  rein  überliefert  sei;  im  Gegentheil»  die 
Ucherlieferung,  wie  wir  sie  ja  jetzt  leider  im  Wesentlichen  nnr 
*larth  Zueanimennehnnen  einiger  relativ  am  wenigsten  interpoliru  r 
Exemplare  unter  den  Abeohriften  aas  dem  Poggianificben  Apg- 


*  Die  Coigeotnren  von  Heinsins,  P.  Bonnsn  n.  A.  stehen  in  dem 
eimtigeD  Handesemplar  des  Letsieren  (ood.  ηηοτ.  philol.  147),  die  von 
KSeriverins  oad  P.Bnrman  Seeandns  in  dem  anderen  Ezemplsr  (cod. 
Buer.  phüoL  148). 


Digitized  by  Google 


22 


Wachsmuth 


graphum  herstellen  können,  iHt  herzlich  schlecht,  durch  Schreib- 
fehler alier  Art,  auch  durch  Lücken  und  Ver^cf/nn^ea  enteteilt ^ 
Um  00  vneDtbefarlicher  iet  aber  der  eichere  Kegulator  jener  er^ 
klärenden  Äuegabe,  die  wir  nur  eben  bisher  nooh  dnrehana  Ter 
mieeen. 

Fttr  diese  Behauptungen  Heese  sich  durch  eine  zneammen* 

hängende  Besprechung  der  Kdoga,  die  das  Decemberfeet  des  Do- 
mitian beschreibt  (I  6),  oiiu'  stattliche  Reihe  von  Belegen  bei- 
bringen.   Ich  begnüge  mich  mit  ganz  Wenigem. 

Selbst  die  Cfesammtdieposition  der  Beschreibung  des  FesteSi 
so  klar  und  bestimmt  sie  vorgeseiehnet  ist,  hat  man  yerkannt. 

Das  im  Amphitheater  (vgl.  V.  28  nnd  86)  gefeierte  Fest 
begann  am  Mhen  Morgen  (V*  9)  nnd  dauerte  den  ganzen  Tag, 
ja  auch  noch  einen  Theil  der  Nacht  (V.  85 — 92),  nnd  so  bezeteh- 
net  es  der  Dichter  am  Ende  der  Kiiileitunp^  (V,  7.  8)  als  .-^i  iiie 
Aufgabe  zu  besingen  dian  beatum  ladi  Oicmt  i^  cbriunnjue  iivc- 
tem.  Der  Morgen  bringt  als  pr«!te  Munificenz  die  Spende  mannig- 
faltiger missilia:  diese  wird  V.  1» — 27  beschrieben.    £e  folgt  ge- 
gen Mittag  das  'Prandinm'  (V.  28 — 60).    Schon  während  des 
Prandinms  {hcs  häer  strepitus)  beginnen  die  Kampfspiele  (V.  51. 
52),  aus  denen  hervorgehoben  werden  Kämpfe  von  Frauen  (V.  53 
—  56)  nnd  von  Zwergen  (V.  57 — 64).  Am  Nachmittag  des  kurzen 
Decembertages,  also  schon  hm-fis  yi  (ipim  ilnis  sah  utnhris  (V.  G3j 
wird  das  \Olk  ♦  ririscht  tlurcli  die  npat'tiio  (V  .  6(jl,  il.  Ii.  nach  der 
stehenden,  durch  litterarische  wie  inschriftliche  Zeugnisse  gleich- 
mäesig  bestätigten  Terminologie  durch  Sprengung  mit  wohlriechen- 
den Essenzen.  Nun  bieten  sich  in  bunter  Heihe  die  üblichen  Er- 
gütznngen  durch  Vorstellungen  von  Mimen,  Possenreissem»  Sänger- 
innen, Flötenbläserinnen,  Tänserinnen  und  Tänzer,  sowie  Gauklern 
aller  Art  (V.  67 — 74)*.  Während  dieser  wesentlich  auf  sinnliche 
Aufregung  berechneten  Vorstellungen  (inter  ^«ae  \,  loj  erfolgt 


*  Weshalb  aber  ändert  mau  das  V.  Μ  überliefert«  itiseinel  eio- 
stimmig  in  insimiäy  ein  Wort,  dae  ja  ^nr  nicht  eiiietirt:  an  den  beiden 
einzigen  Stellen  des  Florus  (prooem.  'Λ  und  11  *20),  nn  denen  es  bezeugt 
schien,  ist  längst  aus  den  liandschrifton  intemel  wiederhergestellt. 

*  Zu  dieser  Art  von  Leuten  müssen  auch  die  in  dem  damaligen 
Rom  eine  stehende  Figur  bildenden  Hausirer  gehört  haben»  welche 
Schwefelfilden  gegen  zerbrochenes  Glas  umtsosohten  (V.  73.  74;  vgl. 
Marti al.  epigr.  I  11,  4.  δ;  luvcnal.  1  5,  48):  sie  werden  Poseenreiseerei 
oder  Tasohenspielerkttnetstttokohen  getrieben  haben  und  dadurch  beUebi 
geworden  sein. 


Digrtized  by  Google 


Zu  SUiiae  SUtoi  I  6. 


38 


plotcliflii  eine  nese Spende  von  misaiUa:  eine  Schuir  TonYögeln, 

die  zu  deu  aueerleeeneten  Leckerbieecn  gehörton,  wird  unter  die 
Menge  flattern  gelasi^en  (V.  7^~-7S);  jeder  erbasclit,  so  viel  er 
kann  (V.  79.  80).  Die  Festfreude  steigt  auf  den  hüchsten  Cti|»- 
fel  (V.  81 — 84).  Xaohtleju  inzwischeu  die  Nacht  eingebrocheo 
(V.  85),  wird  das  ganze  Amphitheater  durch  einen  mächtigen 
Sronlenehter  efhellt  (Y.  85—92).  Und  nun  beginnt  die  'Ceena' 
(V.  94.  95),  begleitet  mit  Scbaolnet  nnd  eenettgen  DiTertiMemeite 
(V.  93).  Infolge  der  fortgeeetzten  '  CoinmieMtio*  gehen  aneh  dem 
begeieterten  Dichter  die  Kräfte  aue  (V.  96.  97).  So  schliesst  das 
Ganze  mit  dem  Elogiuin,  da^s  dieser  Tag  unsterblich  im  Gedacht- 
nies  fortleben  werde  {\.  98  —  Ιό'2). 

£β  scheint  nicht  nothig  im  Einzelnen  hervorzuheben,  wie 
?iel  TOTgeschlagene  Aenderongen  oder  schiefe  Auffassungen  hin- 
filÜg  werden,  wenn  man  diese  Dispoeitton  eich  klar  macht  nnd 
festhält.  l?nr  eine  will  ich  hervorheben,  das  noch  einer  beeon* 
deren  Darlegung  bedarf. 

in  dei  Schilderung  der  Cueua  gebraucht  Statiue  den  Aus- 
druck  (V.  94.  95): 

quis  convivia,  quis  dapes  inemptas, 
largi  flumina  quis  canat  Lj-aei. 
Baehrene  hat  in  dieeer  Zeitschrift  XXVIII  8.  254  f.  anter  Ver- 
gleichnng  τοη  Vergtl.  Georg.  lY  133,  Horas  Epod.  2,  48,  Pra- 
deatins  eatbem.  4,  58  den  Anedinck  '  dapee  inemptae*  dahin  prä- 
dsirt,  daee  mit  ihm  gewöhnlich  nicht  angekaufte,  sondern  daheim 
auf  eignem  liudcu  ge\vaeb«ene,  einfailie  Mahlzeiten  bezeichnet 
wurden.  Deshalb  scheine  hier  dae  Epitheton  'inemiitas'  unmüglich, 
zumal  auch  der  ursprüngliche  Sinn  ' nicht  gekauft  zwar  sachlich 
ncbtig  sei,  da  die  schmausenden  Römer  ihre  Abendmahlzeit  nicht 
gekauft  hätten,  eondem  eie  ihnen  eben  γοη  Domitian  gespendet 
wurde,  aber  unertrSglich  matt:  also  müsse  'benignas*  oder  *opt- 
mas*  geechrieben  werden! 

Andrerseits  findet  Stange,  'Statii  oarminum,  quae  ad  Do- 
mitianuiu  siiectant,  interpret.'  (Dresden  ISSTi  p.  37  gerade  diesen 
Ausdruck  })as8end,  weil  hier  gedaclit  werdi-n  niiisse  an  die  von  dem 
kaiserliohen  Fest  iu  später  Nacht  Heimgekehrten,  welche  nun 
durch  die  vielen  mit  nach  Hause  gebrachten  kaiserlichen  Gaben  in 
Stand  gesetzt  worden  seien,  *dapibus  inemptis  mensas  onerare'. 

Das  vom  Kaijcr  im  Amphitheater  hergerichtete  Abendmahl 
wird  aber  in  der  That  nicht  iibel  mit  dem  Wort  'dapes  inemp- 
tae'  bezeichnet;  nur  gebraucht  Statins,  in  solchen  Dingen  ein 


Dig'itizeotly  vJöu^t 


24 


Waohemath 


Liebhaber  von  Seltenem  und  yielfaeh  geradean  ein  Nenem,  dtea 
Wort,  das  an  einer  Klaeee  von  Bildungen  gehört,  die  bei  den 
lateinischen  Dichtem  1lberhan|)t  sehr  belieht  nnd  (vgl.  Oroeee, 

öbserv.  in  JSlat.  silv.  Berol.  1861  p.  27),  nicht  in  dem  »Smne  von 
*  qnae  non  empUie  sunt*,  sondern  vielmehr  in  dem  von  'qoae 
emi  non  poeeant\  d.  h.  'kostbar,  unbezahlbar*.  Noch  viel  stär- 
ker ist  ja  die  Hyperbel  Martiala  YIII  50,  8  ei  eopU  amhroaia^ 
eum  dußt  Borna  dapes. 

In  der  Beechreihnng  der  missiUa  wird  von  Statine  eine  auf 
dieselbe  Ansohanung  anrückgehende  Varietät  τοη  Bildern  ge- 
braucht^. Bald  vergleicht  er  dieselben  mit  Regen  (pluebafü 
V.  10,  imbres  V.  27),  bald  mit  Than  (rorem  V.  11),  bald  mit 
Hagel  {grandine  V.  24):  duR  Alles  (und  ähnlich  auch  n'nnh'i  bei 
Martial  epigr.  IX  78,  9)  führt  gleiohmäeeig  darauf,  dose  diese 
missilia  von  der  Höhe  aaf  die  versammelte  Meng-c  in  dichter 
Fülle  bemntergeechüttet  wurden^.  Daeeelbe  lehren  die  Auedrüoke» 
die  die  Historiker  bei  der  Erwähnung  der  ηήβΛίία  gebranehen: 
loeephns,  ant. Ind.  XIX  1, 13  πολλής  bi  όπώρας  έπιχβομενης 
τοις  θεωροΐς  und  Gase.  Dio  XLIX  4  σύμβολά  τινα  ές  τό  θ€- 
ατρον  κατίί  κυμυφήν  ?ρριψ€  und  Sueton.  Domit.  5  omne  genus 
rermn  missfl'n  sparsit  et  qnia  pars  maior  intra  populär ia  de- 
ciderai  etc.  und  ähnlich  andere. 

Bei  diesen  Missilia  wurde  nun  die  Unea  verwandt,  von  der 
im  y.  10  {tarn  bMaia  linea  pUtebant^)  die  Bede  ist  nnd  welche 


^  üeiläutig  muss  das  diese  Vor!?telhni^^  ausführeiule  Gleichniss 
(V.  21—24)  in  allen  Theilen  durchgeführt  werden  und  danach  es 
beisseu : 

nun  tantis  Hyas  insereiia  ninibia 
terras  obruit  aut  soliita  Plius, 

quali  (so  M.u  khmd  für  'qual/^')  per  cuueos  hienis  Latiuüs 
plebem  graudiiie  eoiicutit  seren«. 
Und  zwar  muss  das  für  serennm  schon  von  Heinsiua  (und  lientlcyj  her- 
gestellte Serena  nicht  als  Ablativ,  sondern  als  Nominativ  gefasst  werden, 
so  dass  sich  entsprechen  non  tantis  nimbis  und  quali  grandiw^  ferner 
Hycks  inseretia  und  hitims  ferene,  endlich  terrtm  obruit  und  plebem  coi»- 
euiiU.  —  Audi  im  Folgenden  fordert  der  Gegensatz,  dass  V.  27  {dum 
noetri  lom  hi  ferantur  imbres)  (ur  ftt  geschrieben  werde  hk,  indem  so 
der  Ort,  wo  Domitian  es  regnen  lässig  dem  vorher  (Y.  S5.  26)  durch 
per  orbem  und  hUis  agria  scharf  bezeichneten  Herrschergebiet  des  Ια- 
piter  Plnvins  entg^ngestellt  wird. 

s  Das  überlieferte  phtebani  hat  Grosse  a.  a.  0.  p.  39  in  2^^'^^^ 
geändert  (was  bei  Statins  sprachlich  and  prosodisch  gleich  bedenklich 


Digrtized  by  Googl( 


Zu  bUüue  Silven  1 6. 


35 


flooet  nor  nodi  Martial  erwähnt  (epigr.  IX  78,  7  t  onmis  habet 
nm  άω\α  dies;  nec  linea  dwe»  \  cessaf  et  in  poptäum  multa  ra- 
pma  eadii).  Aw  dem  Omgten  ergiebl  sieh,  diM  Dicht  richtig 
•CID  kaiiD  die  YonteUniigi  die  ttch  FriedUndar  (in  der  Anm.  sa 
MarthU  a.  a.  0.)  gebildet  hat:  *  offeabar  eine  aaegeepannte  Leine, 
an  welcher  die  für  das  Volk  bestimmten  Geschenke  befestigt 
waren,  die  etvv;i  iiu  Sprunge  erhasi  lit  \vt  iilcn  konnten'. 
Vielmehr  müsseii  «lie  Seile  über  das  gaiiice  Amphitheater  oder 
uündeitcne  den  Zugchaoerranm  ausgespauot  gewesen  nein,  wae  im 
Zofammenliaag  mit  den  Maetea,  die  dae  Zeitdach  tragen ,  in 
Ycndiiedener  Weise  anafOhrba?  war:  nnd  eie  ainaaten  ao  enge* 
brMht  eein,  daee,  wenn  man  sie  l5ite  eder  aniogf  fttr  gewöhnlich 
itt  alle  Theile  dee  Amphitheatera  die  daranhiagenden  Gaben  herab» 
Aelen;  daes  ein  Tbeil  der  Plätze  dabei  leer  ausging  —  wie  es  Saeton 
a.  a.  0.  erzählt  —  war  offenbar  nur  ein  unglückHcher  Ausnahme- 
fall. Natürlich  mnss  bei  den  Miesilia  unlerhchieden  werden  zwi- 
schen den  kleinen  (jegejMtäaden,  als  da  sind  Früchte,  wie  Nüsse, 
Datteln  aller  Art,  Damascener  Pflanmen,  Feigen  und  die  «päi- 
reifenden  (e.  Plin.  XV  16, 65  pkra  omnkm  $eriMma)  Birnen  von 
Aueria  oder  KSee  nnd  Baokwerk»  nnd  andrereetta  den  groHcn 
Gaben,  wie  Kleider,  GremKlde,  Grold-  nnd  Silberne tacie  n.  β.  w., 
die  nicht  heruntergela^een  werden  konnten,  Bonderu  auf  die  nur 
Anweisungen  (tesserae)  ausgegeben  wurdeUi  welche  man  aof  die* 
selbe  Weise  lurabwarf^. 

Letztere  Art  wird  bei  diesem  Decemberfest  des  Domitian  gar 
oicht  erwähnt;  dagegen  brachte  der  Nachmittag  eine  andere  mI- 

iit).  Zn  indem  liegt  gar  keine  VeranhMtnng  vor:  ec  ist  Tiebnehr  iiiiM 
all  Ablativ  an&n&uen,  gleichwie  s.  B.  etatins  selbst  Thebaii  ΥΠΙ  416 
UriätnHa  funda  (βο,  nicht  fmdae  die  Hdsc.)  9axa  pltmU  tagte. 

1  Am  deatlichsten  beschreibt  dies  Cassius  Bio  LXVI  25, 6  ύφαφία 
Τάρ  Εύλινα  μικρά  dvui6€v  ές  τό  θέατρον  έρρ{ΐΓΓ€ΐ  (Titas)  ούμβολον  Ιχον- 
τα  τ6  μέν  ^δ^ιΜμου  τινός,  τό  Η  έσθήτος,  tö  6έ  dpTcpoO  σκ€ύους,  dXXo 
XpueoO,  Timuiv,  (nroZiniuiv,  βοσχιμιάτων,  άν6ραιτό6αιν,  &  άρηάαογιάς 
ηνος  Ibci  πρός  τοΰς  5οτ%Ηΐς  αότιΰν  άπ€ν€γκ<!ν  καΙ  λαβ^  τό  ^yc- 
ΐραμμένσν.  Vgl.  die  Beneventer  Inschrift  (Orelli  33di)  imem  epank 
m  qmbus  amm»  arg^tdvm  ae*  vettern  eäerofm  ρ<ψνίο  dimit  und  Cassius 
Dio  XLIX  43, 4.  Danftch  sind  zn  scheiden  die  bei  Sneton  Nero  11  aof« 
geiihlten  Spenden :  sparsa  et  populo  missiHa  ommtMn  rentm  per  ontnee 
«Net:  »ingtUa  eotidie  müia  avium  euiuegue  generie,  muU^pkx  pemiSy  tes- 
9frae  frwneniana$f  vestie,  aurumj  argentumt  gemmae,  margaritae,  tabulae 
pieiae,  nutneipiOf  iumenta^  atque  eltam  mantueiae  ferae,  nouieiime  no- 
Mf,  meuUu,  ogrL 


Digitized  by  Google 


28 


Wachemutb  Zu  8UUu8  ÖüveiiI6. 


I)arati8  erhellt  zii^leicli,  f^finn  diese  nachher  zur  Vertheilung 
komnueiiden  öchaaren  kostbarer  Vögel  bereite  früher  (schon  bei 
dem  Beginn  der  Kampfe^ele)  in  der  Höbe  (wahrscbeiolich  in 
Netien)  Aufgekingt  mmm,  am  naoUier  benmtergejAgt  in  werden: 
eo  bot  eiok  demDiebter  derEinfaU»  die  mit  den  anderen  VSgeb 
in  der  Höhe  gleiebeam  ale  Zaeebeaer  der  Kampfepiele  verweUea- 
den  Kramebe  siieaninieBsabriiigen  mit  den  mythiacben  (an  die  eine 
Anspielung  auch  bei  Ovid  a,  a.  0.  bIcIi  lindet),  die  im  fernen  In- 
dien mit  den  Pygmäen  zu  kämpfen  und  sie  mit  Leichtigkeit  zu 
beaiegen  piiegten  (Piin.  nat.  bist.  VII  2t>  und  X  58;  luvenal 
ΧΙΓΙ  167  ff.):  im  Vergleich  mit  diesen  Pygmäen  erscheinen  den 
Kranieben  die  hier  aafkretendea  Zwerge  als  besondere  kampfee- 
maibige  Helden.  So  spielt  Kytbas  and  realste  Gegenwart  darch- 
einander. 

Um  nnn  endlieb  aaf  den  zwieeben  77  and  78  auegefallenen 

Vers  zurückzukommen,  so  kann  man  versuciis weise  denselben  etwa 
so  gestalten: 

quaa  Gattes  lavat  (oder  alit)  ac  palus  Scjfthat'tm, 
Für  den  zweiten  Theil  der  £rgänsang  vgl.  Stellen  wie  Columella 
a.  a.  0.  φ»  ^Pontkum  ^kaam  tt  Scffthka  siagna  MaeoHdis  Oumit 
(d.  b.  ibrer  kostbaren  Vögel  beraaben);  and  betreffs  der  Seytbi- 
seben  Heimatb  laTenal  a.  a.  0.  and  Aristot,  bist.  anin.  VIII 14. 

Leipzig.  C.  Wachemutb. 


Digitized  by  Google 


Lueiai  ud  die  Kmidie. 


L 

In  der  Abhandlung  Herrn.  XXI  372  f.  ist  von  Lncian  nicht 
die  Kede  gewesen:  sein  Verhältniee  zur  attiechen  JhLouiödie  er- 
lordert  eine  besondere  Erörternig. 

Im  allgemeinen  kni  men  immer  memlieh  nidie  Besiehnogen 
iwiiehen  ibm  nnd  den  Komikern  angenommen :  einielne  Trimeter, 
die  uoh  bei  ihm  finden,  weiden  aaeb  aobon  von  ilteren  Philo- 
logen (wie  Valekenfter  und  anderen)  ane  der  Komödie  abgeleitet; 
eine  Reihe  Reiner  Schritt en  soll  dem  Inhalte  nach  von  ihr  ent- 
lehnt sein;  nicht  selten  wird  seine  Geietearichtimg  und  Anlage 
mit  der  des  Aristophanes  verglichen« 

IHe  zuletzt  erwähnte  Ansicht,  die  τοη  einer  starken  lieber- 
lebXtziing  Lndans  entgeht,  hat  ffir  den  Zweek  der  yorliegenden 
Zeilen  keine  Bedentnng  nnd  kann  daher  nnerürtert  bleiben.  Von 
einer  Benutzung  des  Azistophanea»  aowie  der  anderen  Meiater 
der  alten  Komödie  (etwa  mit  Ananabme  des  En  pol  i  9)  finden  sieb 
nur  wenige  Spuren;  (πκ·  directe  Ilokunntschait  init  Aristophanes 
würde  sich  fast  nur  tui  nnige  lier  auch  uns  erhaltenen  elf  Stücke 
erweisen  lassen.  Dagegen  wird  eine  auigiebige  Vertrautheit  mit 
der  nenen  Komödie  im  Laofe  dieser  Beaprecbnng  sieh  ale  an* 
iweifelhalt  heraoeateilen 

Daea  die  Schrifteteller  der  eiaten  ehziatlioben  Jahrhmiderte, 
heidniaebe  wie  ehrietliche,  die  Sob&tie  der  klaaaiachen  Litteratar^ 
namentlich  der  Diobtknnat,  im  ausgiebigsten  Masse  snr  Αηβ·* 
schmück uiig  ihrer  eigenen  Werke  hcuutzten,  bald  mit  Nennung 


1  Die  Ansiehten  der  Erklärer  in  dieser  Besiehung  entbehren  der 
mir  durch  eine  oonseqnente  Prüfung  zu  gewinnenden  Grundlage.  Selbst 
Fritzsche  schwankt  in  seinem  Urteil:  während  er  zu  Hahn  29  nach 
Erwähnung  der  von  Vaickenaer  nnd  Klotz  entdeckten  Verse,  obwohl 
η  deren  Zahl  selbst  noch  vermehrt,  die  darauf  gerichteten  Bem&hungen 
für  lusus  plane  incertos  erklärt,  ist  er  Philopseud.  15  und  an  vielen 
anderen,  bei  unbefangener  Prüfung  weit  zweifelhafteren  Stellen  fest 
überzeugt  das  komisohe  Original  wiederhersteUen  an  können. 


Diglized  by  Google 


30 


Kock 


der  C^aelle,  häafiger  aber  ohne  das,  ist  durch  viele  Beispiele,  die 
sich  zusehends  vermehren,  erwiesen.  £e  war  eben  die  Zeit  der 
AUeinherrecliail  der  Pros«,  und  swar  eine  siemliob  einseitige  und 
dnreh  die  Hode  bestimmte.  Für  eohte  PotMiie  war  die  Empfin- 
dung und  Werthschitsnng  last  verloren  gegangen:  es  sind  nur 
sehr  spSrliehe  Bllithen,  welche  diese  Jahrhunderte  noch  seitigten. 
Das  Interesse  des  Tage8  \vandte  sich  lmhz  dem  prosaischen  Vor- 
trag; vor  geiäHKi  lifpTii  Auilitorium  zu:  sowohl  der  Horgfiiltig'  vci  - 
bereitete  wie  der  aus  dem  Stegreif  fand  zahlreiche  Liebhaber  und 
leidenschaftliche  Bewunderer;  daneben  und  danach  fand  tivtrh  die 
Briefform  in  mannigfaltiger,  meist  nicht  sehr  gesehmackyoller 
Entwickelang  ihre  Anhinger.  Da  galt  es  denn  alle  noch  seit- 
gemSssen  schönen  nnd  besonders  schön  klingenden  Sentenzen  der 
Klassiker  In  die  im  Cars  befindliche  Scheidemlhize  nmznprftgen 
und  groRsere  Dichtwerke,  für  welche  die  Zeit  das  rechte  Ver- 
stiiiulnisH  verloren  hatte,  für  den  Modegeschmack  ganz  oder 
theilwei^f^  in  der  ij'onn  der  epideiktiechen  oder  gerichtlichen 
Schttlrede  oder  des  prosaischen  Dialogs  nnd  Briefes  zu  bearbeiten. 

Für  die  Frage,  ob  aneh  Ludan  dieser  Gewohnheit  seines 
Zeitalters  folgte,  ist  der  Umstand  nicht  ohne  Bedeutung,  dass  er 
selbst  Trimeter  geschrieben  hat.  Bekanntlich  ist  die  Behandlung 
dieses  Verses  eine  dnrchaus  verschiedene  hei  den  lambographen, 
In  der  Tragödie,  dem  Satynirania  und  der  Komödie,  und  zwar 
Lezielien  sich  diese  Versehiedenheiu  n  auf  den  Versbau,  den  Ge- 
brauch der  positio  debili»,  die  Wortformen  und  den  Wörter- 
schatz. Die  etwa  Tierhundert  Trimeter  in  Lucians  TragÖdopo- 
dagra  und  Okjpus  zeigen  eine  bunte  Mischung  dieser  Kunst* 
formen:  in  der  Behandlung  der  Position  folgt  er  den  Tragikern, 
in  der  Zulassung  des  AnapHstes  den  Komikern,  seine  Ausdrücke 
nimmt  er  ohne  Sorpe  für  Stil  aus  dem  ganzen  Gebiet  der  Litte- 
ratur.  Wer  das  lür  heahsiehtigt  erklären  wollte,  würde  bald 
widerlegt  werden  durch  die  offenbaren  groben  Fehler  im  Vers- 
bau, die,  weil  sie  in  keiner  der  genannten  Kunstformen  zulässig 
sind,  unmöglich  beabsichtigt  sein  können.  Etliche  davon  hat 
man  den  Abschreibern  zuzurechnen  und  zu  emendiren  Tcrsueht: 
es  bleiben  aber  zu  viele  unverbesserliche,  als  dass  man  diesen 
Tersuchen  trauen  könnte.  So  steht  Traerödop.  157  der  unmög- 
liche Vers  ψύλλιον,  λίβανον,  ρίζαν  έλλέβορου,  νιτμυν,  2ι12 
mit  zwiefachem  Fehler  (auch  wenn  man  die  l'osition  in  σαθράν 
zulasHt;  epp€i  ßaöiv  μου  σαθράν  έκλελυμ^νιυ  (wer  wird  an 
Dindorfa  ß.  ααθραν  άν€ΐλυστΕαιμ6τψ  glauben?)  Okyp.  44.6  vcui> 

Digrtized  by  Googl( 


LneiAn  and  die  Komödie. 


ai 


τέρψ  τ(φ  αίσχος  iy  ιπιιαΙν  ά^ϊ  |  ύιιηρέτης  ά0ιίνατος  τοτγό- 
Zuiv  Y^puiv.  91  τ(  οδν  boicEi  σοι;  κατακνήσω  σου  τόν  πό6α; 
wo  Dindoffa  κατοκν(σΐυ  der  Bedentnng  nach  niebt  paiet.  Dasn 
kommen  die  Elteioti  der  Daüvendang  t  in  πεινώντ'  ^οικβν  (au8 

neivujvn)  Okyp.  122,  die  bei  den  Κ  luiken»  und  wahrscheinlich 
auch  hei  den  Tragikern  nicht  vorkunimt  (Lübeck  zu  8op]i.  Ai. 
802  8.  '0öOf.)y  die  Auslaesung  des  Augmente  in  Xaßcv  (Okyp. 
109)  und  συν€μμίχθην  (Okyp.  57),  der  Doriemns  Κρον(^ας  (Trar 
gödo]!.  249),  der  lofdsiniu  ιφητήρ  (Tr.  23)  und  eine  nicht  ge* 
ringe  Aniakl  nnderer  BtUwidrigkeiten.  Deaeoh  wird  man  die 
Bebanptang  gerechtfertigt  finden,  daae,  wie  ea  auch  aonet  in  der 
damaligen  Zeit  um  die  Bekanntschaft  mit  den  Gksetaen  dei  iam- 
bischen  Trtmeters  und  den  Verschiedenheiten  der  Stilgattungen 
gestanden  haben  iiKt«?,  Lucian  jedc  nlallH  nii  ht  im  Stande  gewesen 
ist  eioh  diene  Bekanntschaft  durch  Studium  anzueignen.  Wo  also 
in  leinen  Schriften  Gruppen  von  tadellosen  Thmetem  eich  finden 
—  einielne,  die  nicht  aeHen  in  aeine  DarateUnng  eiiigeatrent  aind, 
dirfen  nicht  mit  in  Reohnnng  gesogen  werden  —  da  mnaa  man 
wohl  annehmen,  daaa  ale  nioht  τοη  ihm  herrfihren. 

IL 

Vor  dem  nähereu  Eingehen  uut  die  Fra^re,  ob  und  wo  sich 
Bruchstücke  der  attischen  Komödie  bei  Lucian  finden,  wird  noch 
eine  andere  Erörterong  nicht  ohne  Itutaen  sein. 

Die  Yerwendnng  antiker  IHohtnngen  dnreh  die  Epigonen  war, 
wie  schon  oben  angedentet  wnrde,  eine  doppelte.  Bald  verpflana- 
(en  sie  einselne  Blllthen  klasstsoher  Ansdmekeweise,  die  ihnen 
besonders  gefielen,  in  einen  anderen  Zusammenhang;  bald  gössen 
sie  zusammenhängende  Stücke  grünst  i  t-n  o*ier  geringeren  Umfang«, 
die  auch  für  ihre  Zeit  noch  von  Interesse  zu  sein  Hcliienen.  in 
die  neuen  Modeformen  der  Rede  oder  des  Briefes.  Wo  die  Ori- 
ginale anoh  sonst  noch  erhalten  sind,  ist  die  Entlehnung  an  der 
TJebereinatimmang  der  liVorte  leicht  an  erkennen;  wo  sie  fehlen, 
aiiiss  aoa  dem  Inhalt  und  den  erhaltenen  Spnren  von  Versen  ge* 
•ehloseen  werden. 

Beide  Arten  der  Ermittelung  antiker  Dichteretellen  in  apÄ- 
teren  Schriftwerken  sind  seit  je  her  von  den  Philologen  in  An- 
wendung gebracht,  die  zweite  und  schwierigere  nicht  minder  als 
die  erstere.  Namentlich  auf  dem  Gebiete  der  attiBcheu  Komödie 
haben  —  yon  iUteren  Philologen  abgesehen  —  Meinekci  A.  Kauok, 
Gebet  and  viele  andere  dieaelbe  snr  HerateUnng  einer  grossen 


Digitized  by  Google 


8$ 


Kock 


Zabl  voD  tragmenten  benutzt;  und  wenu  die  Anwendung  ganz 
derselben  Methode  in  der  Abhandlung  Herrn.  XXI  wegen  dee 
Umfangee  einseloer  Bniohetfleke  Bedenken  enogem  kihinte,  lo  iet 
die  Entdeeknng  von  etwa  eiebEehn  Hexametern  in  Gmleni  Ϋτ^ 
treptikoB  dnrch  M.  Hanpt  (Opnee.  III  446)  weit  Ubemiebeiider. 
Ton  Trimetem  aber,  die  ftreilieb  der  Kom5die  niebt  angebdree, 
hat  neuerdinge  0.  Crusius  (Rhein.  Mus.  XXXIX  581  f.)  aus  der- 
selben Schrift  des  Galeno«  eine  nicht  unerhebliche  Anzahl  ane- 
gesondert.  Und  was  von  Gaienoe  lu  auülallender  Weise  erwieeen 
ist,  wird  man  auch  τοη  seinem  Zeitgenoeeen  Lnoian  annebnen 
dürfen. 

Gefahren  begegnet  die  ForeobODg  auf  beiden  Wegen.  Wer 
Spuren  von  Vereen  naebgebt  am  ane  der  Naohahmnng  da«  Ur- 
bild sa  erkennen»  wird  nicht  eelten  geneigt  sein  metrieebe  Form 
tu  sehen  wo  reine  Prosa  Torliegt;  wer  ans  der  Uebereinstim- 

mung  von  Worten  und  Redensarten  auf  Entlehnung  schliesst, 
wird  sieb  nicht  liuiider  sorgfältig  hüten  mttflsen  den  ZuiuU  lur 
Absicht  zu  halten.  Denn  dass  auch,  wer  iiach  dieser  Seite  der 
Forechung  eich  wendet,  leicht  von  Irrlichtern  getäuscht  wird» 
mögen  einige  Beispiele  aus  neuester  Zeit^  beweisen. 

Niemand  wird  zweifeln,  dass  bei  Aikiphron  3,  46,  1  ώς 
€0τυχιί>ς  (€ύτυχώ  Gebet),  ώς  μακαρ(«υς  πέπραγα  eine  Naehah* 
mang  an  erkennen  ist  von  Aristoph.  Plni.  6d9  ώς  €ύτυχ€ΪΘ\  (υς 
μακαρίως  π€πράγατ€,  und  daee  ebendaselbst  (2)  der  ϋττνος  νυ· 
0τακτης  aus  Arist.  Wesp.  12  stammt,  ist  kauni  uunder  gewiss, 
obwohl  keineswegs  teststeht,  dass  die  Entlehnung  eine  unmittel- 
bare war.  Auch  Aikiphr.  2, 1,  1  πέφρικα  και  beboma  και  τα- 
ράττομαι  kann  seinen  Ursprang  ans  Wölk.  646.  καΐ  πέφρ. 
καΐ  β6€λύττομαι  ebenso  wenig  verlengnen  wie  Aikiphr.  3,  19, 2 
τοΕοποΐ€Ϊ  τάς  όφρΟς  seine  Herkunft  von  Lysistr.  8  ού  γάρ  πρέ- 
nei  001  ToSorroiciv  τάς  όφρύς.  Aber  wenn  Aikiphr.  8,  56, 1 
ούχμός  τά  νΟν . . .  bei  ^πομβρίας  aus  Wölk.  1120  ώστ€  μήτ* 
αυχμόν  TTieCeiv  μήτ*  δγο,ν  tKoußpiuv  abgeleitet  wird,  so  drängt 
sich  doch  die  Frage  aui,  welche  anderen  Ausdrücke  als  diese 
ganz  vulgären  ein  Landmann,  um  das  anszadrücken  was  er 
■Bgen  wollte,  anoh  wenn  er  nie  etwae  von  den  Wolken  ge- 

*  Einige  von  den  im  folgenden  angefiihrteu  rarallelstellen  sind 
auch  schon  von  älteren  Philolci^en  beigebracht.  Aber  es  ist  ein  grosser 
Unterschild,  ob  man  sie  lediglich  zur  Vergleichung  des  Sprachgehranches 
^ti^amiiienstellt,  oder  um  daraus  die  Abhängigkeit  des  einen  Autors  ?od 
dem  andern  zu  erweiaen. 


Digrtized  by  Google 


Luoian  und  die  Komödie. 


hört,  hätte  gebrauchen  sollen.  Ebenso  sind  Alkiplir.  3,  19,  2 
σφριγώντας  τους  ώμους,  2,  19,  1  τους  κωμήτας  άναμέ- 
vniv  und  3,  62,  3  οιίκ  40^'  άηας  σιγήσομαι  βο  gans  gewölm- 
fiahe  Antdrfteka,  dm  ne  nicht  erat  au  Amtopbatiee  (lijeiBtr. 
80  die  0φριτ4  τό  Οώμά  OOu.  4  ή  t"  χιυμήτις  fH^*  έξ- 
^pXCTOt  Plvt  17  OÖK  foO*  (br.  σ.)  entlelint  κτ  werden  brauchten. 
Wenn  nun  aber  ^ar  Alkiphr.  'J.  (>,  3  ιού  ίου  τών  κακών  aus  Ly- 
sistr.2y5.305  ιού  ιού  τοΟ  καπνού,  Alkiplir.  1,  2^  ήειν  ϋραυίνη 
τά  προς  την  τέχνη  ν  aus  Ekklee.  5.^Η  ώ(Τπ€ρ  ειχον  ψχομην* 
έ0€ΐτο  Ö€  ήπ€ρ  μ€θήκ€  μ  eEievai  πάθη  τέχνη,  Alkiphr.  1,  32,3 
^φο  σ€αιιτήν  f\  τά  νεώρια  έμπ€π|»)κυϊαν  ή  τούς  νόμους  κατά* 
λύουφον  ana  einer  Contaminatlon  Ten  Ariat.  Ach.  918  αΰτη  γάρ 
^np^dctcv  ftv  τό  valipiov  tmd  Plnt  948  καταλύει . . .  τήν  ^ημO' 
κροτίαν  entatanden  sein  soll,  so  hat  mit  diesen  wie  mit  yielea 
anderen  Herleitungen  derselben  Art  die  Methode  die  Grenze  de» 
lächerlichen  bereits  weit  überschritten. 

In  der  Abhandlung  Herrn.  XXI  war  (S.  404  f.)  der  Versuch 
gemacht  worden  Alkiphron  3,53  und  (S.  406f.)  1,39  anf  Ori- 
ginale der  attieohen  Komödie  anrftckznfUhren.  Dem  gegenüber 
iit  der  entgennnnte  Brief  als  eine  Blamenleae  aiiatophaoiaofaer 
Reminiaoensen  (τοόιττ&νιον  nnd  Xondba  ana  Bi.  1033. 4,  Καρίωνος 
und  mfA  τό  φρ€αρ  ans  Plnt.  1168,  wo  Karion  an  Hermes  8agtπλOve 
πμοσελθών  προς  τό  φρέαρ,  ferner  χύτραν  μ€μßpά^ας  ίχουσαν 
και  άφύας  uut.  Wesp.  493.  β  und  Plut.  672  άθάρης  χύτρα,  άνα- 
ν^ύσας  6ρώ  aas  i*iut.  07()  άναβλ€ψας  οριυ,  καταβροχθίσας  πάνθ* 
οσα  ίνέκειτο . . .  άπ€χώρησα  aus  Plnt.  695  έτΐ€ΐ5ή  μαστός  ή  ν, 
άνεπαυόμην)  dargeetellt  worden,  aia  oh  Bmnnen,  Ktiche,  Topf 
and  Sardellen  ao  selten  wlren,  dass  man  ihre  Namen  sieh  ana 
Büchern  holen  mftsate.  Der  sweite  Brief  aber  (1,  39)  soll,  weil 
ia  ihm  Hetiren,  μύρα,  στέφανοι  nnd  τραγήματα  vorkommen, 
Ariit.  Ach.  1091  ίστε'φανοι,  μύρον,  τραγήααθ'·  u'i  πόρναι  πάρα) 
iüT  <^uelle  }ι;ι1ι·  !ΐ.  r  Itwilil  ατ€φανοι  und  μύρα  anoh  sonst  unend- 
lich oft  verbunden  w»;rden  und  die  Hinzutugung  der  gleichfalls 
siebt  ganz  seltenen  τραγήματα  doch  nicht  gerade  ein  Uebermass 
von  Originalitftt  erforderte.  Und  welch  ein  Widerspmch:  die  ge- 
wSfanlicheten  Worte  soll  Alkiphron  borgen  mttssen,  nnd  nur  um 
diese  Bemtiiaoenaen  anzubringen  erfindet  er  die  lästigsten  Erzäh- 
hmgen  eelbstlndig:  Erzihlungen,  welche,  wenn  sie  abgesehen  von 
jenen  elenden  Fetzen  von  ihm  herrührten,  ihm  den  begründetsten 
Anspruch  auf  einen  der  hervorragendsten  Plätze  in  der  Oede  der 
K^tereii  griechischen  Litteratur  geben  würden. 

ahttai.  MiHL  L  flütok  M.  F.  XLUL  3 


Digitized  by  Google 


34 


Koek 


III. 

Wie  fruchtbar  die  richtige  Benutzung  von  Paralleletellea 
bei  der  Eriuitteluog  von  Nachahmiuigoii  sein  kann,  mögen  zwei 
Beispiele  seigen,  die  sQgleieh  am  paeaewisten  an  den  Bemer- 
knngen  hinüberfUbren,  die  über  Lndan  an  machen  aein  werden. 

Za  Terenz  Andria  5,  5,  3  ige  deorum  viiam  eapropier  Bkm- 
pHerHom  esse  drhUror,  qu0d  wtupMes  edrim  propnae  emt  maeM 
Donat  die  Anmerkung  hanc  seutcniiam  tatom  Menandti  de  Ett- 
nucho  (nniHddit.  Nun  lesen  wir  bei  Aristides  Τ  592  J>indf.  ούκ 
ii.  ίσου  τα  πράγματα  o\  6tüi  σφιαι  τ'  οϋτοις  και  τοις  άνθρώ- 
ποις  ίνειμαν,  άλλ'  αύτοι  μ4ν  άτ'  οντ^ς  αθάνατοι  καΐ  κύ- 
ριοι τών  άττάντων  άθανάτους  καΐ  τάς  €ΐιτυχ4ος  έχουαιν. 
Der  Sophist  hat  nicht  angedeutet,  dass  er  freradea  Eigenthum  be* 
nntst:  aber  eine  Vergleiohnng  der  beiden  Stellen  macht  ea  wohl 
aweifellos,  daee  seine  Worte  aas  Menander  stammen,  dessen  Verse 
er,  wie  man  zu  seiner  Zeit  zu  tlmn  pflegte,  durch  ein  paar  kleine 
Veränderungen  in  Prosa  umsetzte.  Zu  diesen  Veränderungen 
gehört  <iie  Verwandlung  des  von  Terenz  in  der  Uebersetzung 
treuer  bewahrten  ήόονάς  (volupfaies)  in  das  weniger  passende 
€ύτυχ(ας.  Εβ  ist  nicht  schwer  Menanders  Worte  mit  Wahraohein* 
iiohkeit  hersustellen: 

ούκ  έ£  Τσου  τά  πράγμαθ'  οΐ  θεοί  σφίσιν 

αύτοΐς  τ'  ^vetMav  και  βροτοΐς*  άλλ*  αύτίκα 

αυτοί  μέν  οντες  αθάνατοι  και  κύριοι 

άπαΕαπάντυυν  (ίΠανατους  μάλιστα  και 

τάς  η6ονάς  έχουσιν. 
βροτοί,  auch  ohne  Artikel^  ist  bei  den  Komikern  sehr  häutig;  über 
aurixa  vgl.  die  za  Aristoph.  Vög.  166  angeführten  Stellen, 

Die  Sprfichworter  werden  von  den  Komikern  in  der  ver- 
schiedensten Weise  behandelt.  Oft  werden  sie  wie  in  der  volka* 
tbümliehen  Sprache  ganz  kurz  angeführt,  selbst  mit  Ellipiie  des 
Verbumf»!  z.  B.  dv  Καρι  τόν  κίνόυνον  oiba.  δί'σποτα  Philtmi.  18. 
Es  ist  über  ein  Irrthnm,  der  bisweilen  voi  1  ml ,  <Ues  für  die 
Kegel  zu  halten.  Wie  Kratinos  l(i  iv  Kapi  τον  κινόυνον  έν 
ίμοϊ  6ή  bOKei  πμώτφ  π€π6ΐράσθαι  zu  interpungieren  sein  mag, 
ist  zweifelhaft.  Wie  aber  viele  andere  Beispiele  zeigen,  ist  iiieht 
btos  der  vollständige  Satz  üblich,  wie  Kratin.  52  6  b*  όνος 
Ö€TOi,  Aristoph.  Vög.  301  τίς  γλαΟκ*  ΆβήναΣ'  ήτατ€ν;  Kratin. 
229  övot  V  dmuT^pui  κάθηνται  τής  λύρας,  Aristoph.  Ri.  75β 
νυν  <Τ€  πάντα  bei  κάλων  έΗιεναι  σ^αυτοΟ,  Fried.  699  κ€ρ0ους 


Digrtized  by  Google 


Luciau  uud  die  Komödie. 


ίκατι  (flir  θ6ών  υι^ύντων/  κΰν  tm  μιπυς  ηλίοχ  u.  e.  w.,  sondern 
ee  wird  auch  liUutig  die  Sentenz  auedräcklich  als  äprücbwort  be> 
Miebnet,  z.B.  Arietopb.  Thesmoph.  628  τήν  παροιμίαν  6'  έπαιν<ίι 
ΐήν  πάλαιαν*  ύιώ  λίΟφ  γορ  ΐζαγίϊ  που  χρή  μή  ödicq  M^uip  (IHr 
βκοιη^ος)  άθρ£ΐν;  PUton  174,  3  ύμίν  ουδέν,  καθάπ«ρ  ή 
παροιμία,  έν  τψ  καπήλψ  νους  dveivai  μοι  0οκ€Ϊ  (freiUoh  eiM 
Terdorbene  Stelle);  Alexia  85,  3  κατά  τήν  παροιμίαν  ά€ί  ποτ* 
€ΰ  ütv  (ίύκυς.  ?ύ  h€  Ηύλακος  ανθραιπός  έστιν.  Die  grüesere 
Au^^iuhrlichkeit  eines  8olcben  Citateä  kann  also  nicbt  der  Grund 
Min  für  die  Yermntbnng  eiaee  Gloeeems. 

So  wird  bei  lerens  Phomio  3,  3,  21  ήΝΜ·  id  quod  aimU 
ΒύτϋΛΛΒ  imtö  iMpym:  nim  neqjue  quomüdo  ά  im  amütam  nSgi$$ 
«Ii  räimesm  sch  der  «weite  Vera  wohl  mit  Unreeht  alt  eitiiterer 
Zntati  «negeeehieden.  Bonet  führt  dasa  des  eotspreehende  grie- 
ebieche  Sprnebwort  an  τών  ώτυυν  ίχω  τον  λύκον'  οδτ'  ίχ€ΐν 
ούτ'  άφ€Ϊναι  5ύναμαι.  Ks  ist  auch  sonst  bekannt  (Makar.  8,  44); 
dem  von  l>onat  anjirt^gebencn  Wortlaut  zugleich  und  der  Forderung 
der  metrischen  Fassung,  in  welcher  es  Terettsena  UueUe,  der 
'Ειη0ιχα£όμ€νος  dee  Apelkidaroe  von  Karyetos,  wird  gebraaoht 
beben,  euteporieht  am  genamtea  eine  wie  es  eoheint  onbeaehtete 
Stelle  des  Arittaenetoe  (2,  3  S.  ΙβΟ  Hereher)  if^  tdv  λύκον  Ti&v 
iKmiiv  ^χΐϋ,  δν  οΰτ€  KOT^xetv  ίιά  πολύ  δυνατόν  οδτβ  μήν  άκίν- 
buvov  άφ€ΐναι.  Mit  Berücksichtigung  des  Terenzischea  id  quod 
amtU  wird  wohl  zu  schreiben  sein: 

τον  γαμ  λύκον  πιυς,  φααί,  τών  ώτων  εχω, 
ÖV  ούτ€  κατ€χ€ΐν  χ€ρσΙ  δυνατόν  oure  μήν 
άαφολ^ς  άφοναι. 

IV. 

Aehnllch  wie  dieee  beiden  Fragmente  laaaen  eioh  etliche 

andere  aas  Lucian  gewinnen,  durch  Vergleicbung  mit  den  Stellen 
spaterer  Schriftsteller,  nanientlich  Alkiphronn. 

Auch  bei  diesrm  Verfaliren  ist  Vorsicht  liothig:  denn  nicht 
selten  ist  von  späteren  iSohriitetellera  Lucian  aelbet  anegeeobrieben 
werden. 

Nameotlioh  von  AriataeBetoe.  üieht  alle  Stellen  von  ihm, 
<Üe  man  mit  Anedrttehen  Lnoiane  vergliehen  hat,  eind  von  Ba* 
Lenting;  nm  nur  ein  Beispiel  ananftthren,  itt  die  Aehnliehkeit 

ton  Arist.  1,  25  mit  [Lucian.]  Erot.  41  eine  aehr  entfernte.  Aber 

wenn  der  erstere  1,  25  S.  ΙΓ·.)  lierch.  schreibt  Πααψιλος  bt  μή- 
λου μυφον  άποδακών  €υστοχιυς  ήκόντισ€ν  €Ϊς  τυν  κολπυν  tKti- 


Digitized  by  Google 


Itock 


νης,  ή  6έ  φιλήσασα  μεταξύ  τιΐ^  μοκΓτών  υπό  τφ  πepιb^0μφ 
δν  ιΤ€ρΐ€<ΓΓ€ρν((Τατο  πορέβυσ€ν,  βο  kann  die  UebeFeinatimmung 
dieser  Stelle  mit  Hetarengeepr.  12,  1  Ende  τέλος  hk  του  μήλου 
άιτο0ακών . . .  προκύψας  τηυς  €ύ<ΙΤόχως  προσηκόντισος  ές  τόν 
κόλτΓον  αύτής ...  ή  bk  φιλήσασα  μεταΗύ  tiwv  μασπΣίν  ύπό  τϋ^ 
αττϋόί-σμψ  τταρ^βικτατο,  wenn  auch  der  Inhalt  einer  Komödie  ent- 
lehnt sein  mag,  in  der  Form  nicht  aus  einer  Bolchen  abgeleitet 
werden,  da  die  Uersteliung  von  Trimetern  mit  Beibehaituag  der 
beiden  Stellen  gemeineamen  Aundrücke  niebt  möglich  ist. 

Ans  demselben  Grande  ist  bei  Arietaenetoe  2,  1  8.  158  öfM 
μή  κατά  τήν  παροιμ(αν  άπορρή&ιιμβν  πάνυ  Τ€ίνοντ€ς  τό  καλφδιον 
eine  nnmittelbare  Entlebnnng  aus  dem  HetSrengeepr.  3  Ende  (wo 
nur  Tcivoucfai  steht  statt  τ€ίνοντ€ς)  anzunehmen,  wenngleich  auch 
hier  Lucia  η  d<-n  Ausdruck  einee  Komikers  mit  leichter  Veränderung 
nachgeahmt  luihen  majL^.  Und  auch  Aristaenet.  2,  Iß  S.  167  Η()ύ- 
πτη,  Πάμφιλ€,  προς  έμέ,  καί  καλώς,  δτι  μή  άπ€κλ6ΐσα  έλθόντα 
*^vbov  ^τερος'  €liroöOo,  άλλ'  €ΐς€0£χόμην  άιτροςΜχσίστυϋς  ist 
nlcbte  als  Exoerpt  ans  Hetftrengetpr.  12  Anf.  θρύπτ^,  d»  Auoia, 
πρός  ίμέ;  κα\  κολ(&ς,  μή  άργύριον  mimore  ^τησα  μήτ*  dic- 
έκλ€ΐσα  έλθόντα  *£vbov  Ιτ€ρος'  βΙποΟσα . . .  άλλ*  €06ύς  Ü  dp- 
χής  άμισθον,  άΗύμβολον  €ΐσ€ί)€Ηάμην. 

AuderB  steht  es  mit  A1kii)hron.  Auch  bei  ihm  liat  man 
Parallelen  mit  iiUcian  angemerkt,  die  für  die  vorliegende  Fratze 
von  keiner  Bedeutung  Kind:  Alkiphr.  1,  36  Lucian.  Hetarengeepr. 
7  (die  Aebnlicbkeit  beHchränkt  sieb  im  wesentlichen  auf  das  von 
beiden  gebrancbte  Wort  Tapovnvibiov);  Alkipbr.  1,  37  Lncian 
Hetärengespr.  8;  Alkipbr.  3,  36  Lncian  HetSrengeqir.  13  (ent- 
fernte Aebnlicbkeit  des  Inhalte  und  btancipeiv);  Alkipbr.  1,  23,3 
Lucian  Toxar.  31  (wo  nichts  als  das  Verb  καταβάλλ€ΐν  über 
einstimmt).  Wenn  man  dap^ei^en  Alki])hron  8.  50,  1.  2  ού  γάρ 
δαπανάται  ύς  αυτήν  χμυσιον  μόνον  και  ((μγυμιυν,  αλλ'  η^η  και 
συνοικίας  καΐ  άγροΟς  ...  έγώ  6έ  όδυνώμαι  την  καρ^ίαν 
όραιν  ύπορρέοντα  τοσοΟτον  πλοΟτον,  δν  οι  μακαρΐται  αύτψ  Λυ* 
(Πας  και  Φανοστράτη  κατ^λιπον  Tergleicbt  mit  Lncian  Toxar. 
15  τά  biijpa  ού  κατά  μήλα  και  στ€φάνους  dvTcbiboTO  αύτή, 
άλλά  συνοικίαι  δλαι  καί  άγρο( . . .  καΐ  tC  γάρ;  Ιν  Ρραχ€ΐ  6 
Λυσιυνος  οίκος  όνομαστότατος  τών  έν  Ίιυνία  γενόμενος  ^Ηήν· 
τλητο  ήόη  καΐ  t^tKeK^viUTO,  so  i.st  die  üebereinstimmung  ein- 
zelner An«iirüeke,  namentlich  aber  des  Inhalts  .^(j  autrallend,  dass 
man  eine  Kutlehuung  des  einen  von  dem  andern  oder  beider  aus 
einer  gemeinscbafüichen  Quelle  nicht  bezweifeln  wird.  Nun  dürfte 


Digrtized  by  Google 


Lacüm  und  die  Komödie. 


die  ADnahme,  daee  Lncinn  mu  Alkiphron  gWMhöpfi  fa«be,  ίολμ 
mag  das  Zeitalter  des  letiteren  beetünmen  wie  uuat  will,  heute 
kaum  soeli  Anhänger  finden.  Aber  aneh  Alkipbron  bat  nicbt 
Lneian  yor  Avgen  gehabt :  denn  seine  Daretellang  trSfj^  das  Ge- 
präge der  üntprünglichkeit,  iowohl  wae  den  Zusammenhang  der 
Krzählong  aU  auch  den  Aufdruck  betrifft,  in  weit  hiiherfm  Grade. 
80  wird  man  wohl  eine  Komödie  als  geiiieinsame  Uueilo  zu  be- 
trachten haben,  zanial  der  Text  Alkiphrone  eich  sehr  leicht  dem 
iambiachen  Metrum  fügt  und  aacb  bM  lAdaa  tioh  ein  Yen  er^ 
halten  hat    Das  Original  lautete  etwa: 

ού  γάρ  κατά  μήλα  κοί  <ΓΤ€φάνου^  τά  bidp*  Ιτι» 
ούΜ  banavfiTai  χρικτόν  €\ς  ούτήν  μάνον 
κάργύριον,  άλλ'  άγρούς  συνοικίας  θ'  δλας. 
έγώ  b'  o^uvιι)uαι  (πώς  5οκ€Γς;)  την  καμ<)ΐαν 
ορών  imoppeovTa  τον  πλουτον  βάόην 
ÖV  Λικίίας  κατελιπε  ical  Φανοστράτη. 
Die  ForteetJEung  davon  e.  Herrn.  XXI  391  No.  117. 

Ganz  ähnlich  yerbält  es  sieh  mit  der  schon  im  Hermes 
XXI  404  f.  behandelten  Stelle  Aikiphr.  8,  53,  der  Erzfthlnng  von 
dem  Schelmenstreich  eines  Sklaven,  der  sich  die  Beschäftigung 
des  Kochs  am  Brunnen  zu  Nutze  macht,  um  aus  der  Küche  eine 
Portion  iiraten  und  Fieche  zu  stehlen.  Ein  Theil  dieser  5ιήγησΐς 
ist.  was  damals  noch  nicht  beachtet  worden  war,  aucb  von  Lu- 
cian  benutzt,  der  Zeus  Trag.  15  von  einem  Greise  erzählt,  welcher 
^KKoibCKO  θ€θύς  έστιαιν  άλεκτρυόνα  μόνον  κατέθυσεν  —  es  jst 
gana  nnerheblich,  dass  anch  bei  Alkipbron  von  einem  Hahn  die 
Bede  ist  ^  καΐ  λιβανωτοΟ  χόν?>ρους  τ^τταρας  eü  μάλα 
€ύρΐ)υτιώντας,  ώς  αύτίκα  ^πισββσ^ναι  τψ  δνθρακι.  Nur  die 
durch  den  Druck  bervorgebobenen  Worte  sind  beiden  Schrift- 
Ftellern  ^enieinsani;  aber  diese  üehereinstinimunsr  ist  so  beschaffen, 
dass  jeder  Zufall  ausgeschlossen  wird.  Da  hier  noch  weniger  als 
he?  dem  vorhergehenden  Beispiel  an  eine  Benutzung  Lncians 
dnroh  Alkipbron  zu  denken  ist,  so  findet  die  schon  im  Hermes 
ansgeeproohene  Yermnthnng  der  fintlehnnng  ans  einer  Komödie 
eine  auffallende  Bestätigung.  Dabei  ist  au  beachten,  dass  Lucian 
das  Wort  €ύριυτι<Ι»ντας  dnreh  den  beigefügten  Zasats  gut  erklärt 
und  an  einer  im  Hermes  falsch  erjoränzten  Stelle  das  richtige 
giebt.  Die  Worte  Alkipbrons  nämlifli  χι>v^()uς  ύπο(Τχ6μ£νϋς  λι- 
βανίυτού  Ικανούς  enthalten  eine  ungeschickte  Aenderun^  des 
Originals  in  dem  schiefen  Ικανούς,  wofttr  im  Hermes  (λιβονωτοΰ) 
πολυτελούς  ▼orgesehiagen  worden  war.  Das  Zeugniss  Lactans 


Digitized  by  Google 


88 


Kock 


macht  es  fast  zweifellos,  dut^s  im  Originai  stand  χόνδρους  ύττο- 

αχόμξνος  λφα νώτου  τετταρας. 

V. 

Nooh  auffallender  iet  da»  folgende  Beispiel.  In  Lnoiens 
Dialog  Toxaris  werden  als  hervorragende  Beispiele  treuer  CVennd* 
ecliaft  unter  Grieeben  und  Skythen  je  fünf  eeeohiehten  ersihlt 

und  zwar  zeitgenössische,  deren  Wahrheit  ausdrücklich  beschworen 
Avird.  Diese  Geschichten  können  also  als  solche  mit  der  Komö- 
die nichts  zu  thun  haben.  Aber  in  einer  derselben  ( loj  Jindrt  sich 
ein  Satz,  der  fast  mit  denselben  Worten  bei  Alkiphron  3,  62,  2 
wiederkehrt,  nnd  zwar  hier  nicht  als  ein  dem  ganzen  fremder 
Einsats,  sondern  offenbar  in  seiner  ursprttngliohen  und  natflr- 
liehen  Umgehung.  Der  für  uns  wichtige  Theil  des  sogenannten 
Briefes  mag  sogleich  hier  eine  Stelle  finden;  die  Parallelstelle 
aus  Lncian  ist  den  entsprechenden  Worten  zur  Seite  gesetzt. 

ού  t&p  βουλομαι  xcipuiv  φανήναι  τών  xuvutVf  αϊ  τών  τρεφόντυιν 
προφυλακτοΟσι  και  κήδονται.  μοιχός  πολιορκεί  τήν  οΙκίαν.  καΐ 
προς  τούτον  γραμματΐδια  6ση-  και  γραμμάτια  τε  εισβφοίτα  αύ- 

μί^ραι  ψοιτά  δίθυρα  παρά  της  τψ  παρά  της  γυναικός  και  στ€- 
γαμίίτής  του  τρ^ροντος  ημάς  φανοί  ημιμάραντυι  και  μήλά 
και  öTt9avoi  ημιμαραντοι  και  |  τινα  άποόεδηγμενα  καΐ  άλλα 
μήλα  άπο5€6ηγμ€να '  α'ι  be  άλά- 1  όιτόσα  αϊ  μαστροποί  τοις  νεοις 
στορες  αύται  θεραπαινίόες  €Γυν-  έπιμηχανώνται. 
νααύι  καΐ  ή  έπιτύμβιος  τραΟς,  f\v  *Εμπουσαν  άπαντες  οΊ  κατά 
τήν  οΙκίαν  καλεΐν  εΙώθασιν  ίκ  του  πάντα  ποΐ€ΐν  καΐ  pi0£€06au 
iy\h  bi  ούκ  ίσθ'  όττως  σιγήσομαΐ'  βούλομαι  γάρ  έμαυτόν  ού 
παράσιτον  αλλά  φίλον  enibeiEai  .  . .  ό  μοιχός  be  απυλέΐται  ρα- 
φανυις  τήν  tbpav  βεβυσμένος,  \]  μιαρα  be  γυνή  τί(Τ€ΐ  τήν  άΕίαν 
της  ακολασίας  bίκηv,  €ΐ  μή  ΤΤολιάγρου  τοΰ  κυρτού  μαλακώτερός 
(βλακικώτερός  Cobet)  έστι  τά  τοιαύτα  Λυαικλής.  έκεΐνος  γαρ 
λύτρα  παρά  τών  μοιχών  4πι  τή  ταμ€τ4  πραττόμενος  άθφους 
τής  τιμωρίας  ήφίει. 

Paes  die  merkwürdige  Uebereinstimmung  der  beiden  Stellen 
eine  snfAliige  sei,  wird  niemand  glauben.  Ohne  Zweifel  hat 
Lueian  nur  einen  kuraen  Abschnitt  einer  Rede  ausgeasogen,  die 
Alhiphron  im  Zusammenhange  bei  seiner  Briefatellerei  benuttt 
hat.  Es  ist  die  ι^ήσις  eines  Parasiten,  der  seinem  Herrn  die 
Untreue  der  Hanefran  zu  verratben  für  Pflicht  hält.  Abgesehen 
von  allem  andern  würden  für  die  beessere  Erhaltung  des  Origi- 


Digrtized  by  Google 


Lucian  und  die  Komödie« 


39 


nals  bei  Alkiphroii  die  γ μαμματ6ΐ5ΐα  ί>ίθυρα  spreclien,   die  er 
weder  selbst  erfunden  noch  etwa  aas  Menaoder  327  K.  entlehnt, 
sondern  in  der  von  ibm  umgearbeiteteo  Scene  seiner  Unelle  ge* 
leeeo  bat   Doch  eind  aiiok  die  kieioen  AbweiehoDgeo  Lucian« 
nieht  ohne  Bedeutiing,  da  sieh  mit  Ihrer  Hfllfe  die  Urschrill  sicherer 
aad  Tollitiliidiger  herstellen  liest.   Sie  lautete  etwa: 
X€ipu)V  φσνήναι  TtBv  Ktm&v  ού  βούλομοι, 
αϊ  τών  τptφüvτuJv  ττα^Μ/φυλάττουσιν  θύρας, 
ιιοιχος  πολιορκ€Ϊ  τούς  ^nnüυc*  ό<Τηυ^ραι 
φαιτςί  πρός  αυτόν  δίθυρα  γραμματ^ίδια 
5  παρά  τής  γνναικός  τής  γαμβτής  τοΟ  προΰτάτου* 
ατέφαναί  Τ€  φονη^σ*  (ιμιμάραντοι  κα(  τινα 
μήλ*  άπο^€6ητμέν\  &λλα  θ'  όπόσα  μαστροποί 
γέ<ης  έτΓΐμηχανώντ'  dv"  α\  h*  άλά<Ρτορ€ς 
θ€pαπαιvί^€ς  £υνίσασι  χήπιτυμβιος 
10  ΤΡαΟς.  π  ιντες  ήν  Έμπουσον  ο\  κατ  οικίσν 
καλουσ  ■  fcfu)  ö'  ούκ  €(Τθ*  δτηυς  (Τιγησομαΐ' 
ώς  φίλον  έμαυτόν,  ου  παρααιτον  βούλομοη 
τανύν  έιη0€ϊ£αι'  κ^θ'  6  μέν  μοιχός  ταχύ 
^ktφάvoις  άιιολ€Ϊται  τήν  Ιόραν  βββυομ^ς, 
15  ή      μιορά  Τ6  και  πανώλ€βρος  γννή 
€ίρχθ€!ΰα  T€(0€t  τής  άκολα<τΙος  όίκην, 
6 1  μή  ΤΤολιάγρου  βλσκικώτερος  πολύ 
t'(TT;v  τά  τοιαύτα  Λικτικλιΐς. 
Natürlich  können  die  vorgfischiagenen  Veniii(ierunircn  und  Ergän- 
fongen  nicht  alle  Anspruch  auf"  volle  Sicherheit  erheben,  die  auf 
diesem  Grebiete  nicht  erreicht  werden  kann.    Jedenfalls  erklären 
sich  die  kleinen  Ahweiehnngen  in  den  beiden  Vorlagen  gans  un* 
geswnngen.    Sehr  beseichnend  sind  namentlich  die  Zuthaten  Al- 
ktphrone,  von  denen  die  ErklSrang  des  Namens  EmpHsa  direct 
oder  indirect  aus  Demostbenes  18,  130  (i^v  "Εμπουσαν  άπαντές 
\θαύ\  καλουμένην  tK  του  ττάντα  ποΐ€Ϊν  και  ττά(Τχ€ΐν)  stammt, 
während  die  am  Schluss  des  Briefes  dem  Namei»  des  i*oliagros 
beigefugte  Bemerkung  einem  Soholion  zu  der  Komödie  entlehnt 
m  sein  scheint,  zu  der  das  anonyme  Fragment  8  K.  gehörte.  Der 
US  Verechmelsung  der  beiden  Quellen  gewonnene  Ausdruck  γα- 
Μ€τή  γυνή  (5)  ist  so  su  sagen  amtlich;  mit  dem  Genetiv  findet 
er  sioh  auch  Plat.  Ges.  8,  841  d.    Zu  V.  14  vgl.  Lneisn.  Tod  des 
Peregrin.  9  0ΐ€φυγ€  ραφανϊόι  τήν  πυγήν  βίβυσμ^νος,  woxu  schon 
^alckeiiaer  (zu  Hii)pol.  41δ)  ein  komisches  Ori^nnal  verinutbete. 
Weno  Fritzsohe  daraus  den  Vere  φ€ύτ€ΐ  (>αφανι5ι  τήν  πυγήν 


40 


Kock 


β€βυ(Τμένος  herstellte,  so  konnte  der  metriecbe  Jfehler  mit  Httlfe 

AlkiphroDs  vermieden  werden« 

VI. 

Leider  ist  der  Ertrag  einer  Vesgleichung  von  zwei  anderen, 
weit  umfangreicheren  DarRtellangeQy  deren  Ursprung  ohne  Zweifel 
gleiohfalle  anf  die  Komödie  svrttekgekt,  erhebliek  geringer  und 
nnaioherer. 

In  der  Sehrift  Συμπόοΐον  ή  ΛαπΙθοι  Bebildert  Lacian  ein 

Hoehzeitsmahl,  das  durch  die  Rohheit  der  eingeladenen  Philoso- 
phen zu  einem  Kentaurenkiiinpfe  wird.  Man  hat  längst  bemerkt, 
das  es  daeselbe  Gaatmahl  ist,  welches  Alkiphron  3,  55  beschrie- 
ben bat. 

Die  Einzelheiten,  namentlich  die  Namen,  stimmen  nicht 
alle*  Bei  Laoian  verbeiratbet  Aristaenetos  fieine  Tochter;  bei  Alki- 
pbron  wird  der  Geburtstag  der  Tochter  des  Skamonides  gefeiert. 
Der  Peripatetiker  ist  bei  Lncian  Kleodemos,  bei  Alkiphron  Tbe- 
mietagorafl,  der  Epikureer  dort  Hermon,  hier  Zenokratee,  der  Ky- 
niker  dort  Alkitlamas,  hier  PankrateB.  Der  Stoiker  Eteokles 
(oder  Eukles,  Theokies,  EtymokleeJ  bei  Alkiphron  ist  wohl  iden- 
tisch mit  Lacian«  Hetoimokles,  neben  weichem  noch  ein  zweiter, 
Zenothemis,  nndDiphiloe  erscheinen;  aber  bei  Alkiphron  ist  £teo- 
kies  anwesend,  bei  Lneian  Hetoimoklee  nicht  eingeladen ;  and  der 
grobe  Brief,  den  er  deswegen  an  den  Gastgeber  schickt,  giebt 
den  ersten  Anläse  xn  der  Kentanromaohie.  Der  Spassmaeher  bei 
Luciaii  licisst  Satyrion,  bei  Alkiphron,  der  ihm  nocli  einen  Ge- 
Dü-sücn  PhilisLiades  gieht,  Saruiyrion.  Lucian  allein  hat  ausser 
einigen  unbrileutcnderen  Personen  den  Arzt  Dionikoe  und  den 
Bhetor  DionyHodoros,  Alkiphron  den  Pythagoreer  Archibioe.  Bei 
Lacian  ist  die  Erzählang  weit  ansfübrlicber  nnd  reicher;  der  Brief 
dee  Hetoimoklee  and  der  daraaf  folgende  Kampf  gehören  ihm 
allein;  Alkiphron  beschränkt  sieh  anf  eine  korse  Schilderang  na* 
mentlioh  des  Sasseren  der  Philosophen. 

Da  trotz  aller  dieser  Verschiedenlieiten  die  Identität  des 
beiden  Beechreibungen  zu  Grnnar  liegenden  Vorganges  selbst  bei 
einem  flüchtigen  Blick  auf  einzelne  Züge  (man  vergleiche  mir 
Alkiphr.  9  mit  der  entsprechenden  Schilderung  Lucians)  in  die 
Augen  fällt,  so  ist  die  Frage  nach  dem  Verh&ltniss  der  beiden 
Autoren  zu  einander  seit  je  her  yielfaoh  erörtert  worden.  Bergler 
und  Fritzsobe  nehmen  an,  dass  das  beschriebene  Gastmahl  ein 
wirkliches  gewesen  and  Alkipbrons  Schilderung  eine  brevis  sd- 


Digrtized  by  Google 


Lucisui  and  άϊ%  Komödie. 


41 


umbrati«  der  breiteren  irlrzähluog  Leciane  sei.  Daee  die  letztere 
Ajmabme  vamogUob  ist.,  ergiebt  eich  ans  Alkiphrons  Abweichungen : 
gins  aljgeaebeii  yon  Ueiiieren  Yeneluedenbeiten,  Ar  eeine  Zeieb- 
nimg  der  einiefaieii  FhiloeoplieB-CkmkterkSpfe,  aowie  Ittr  Mine 
Heremiielmng  der  Pytbagoreer  haA  er  bei  Lnciaa  keia  YorbiUl. 
Aoeb  Ht  die  VmebiedeBbeit  der  Naaieii  giebt  die  beaeiebBeto 
Hypothese  keine  ErkUrung. 

Wenn  Lucian  das  Vorbild  Air  Alkij^hroii  nicht  gewesen  »ein 
kann,  eo  iet  anch  seine  DareteUong  eine  abgeleitete.  Wo  iet  nun 
aber  das  Original?  Erzäblmigen  von  Philosophen-Gaf^tniählem 
waren  eebon  in  Yerbaitnieamieeig  friber  Zeit  beliebt;  Fritaiebe 
bat  darftber  in  der  Einleituig  zu  Laeiaae  Sympotiaa  gebandelt 
So  bat  man  an  den  CbaUddier  Lykophrwi  gedaebt,  der  in  einem 
Satyrdrama  Jfeaeefemo«  die  üngeechliffenbeit  der  Fhiloeophen 
hei  Gastpela^ren  vernpottcte.  Athen.  2,  55 cd  Αυκόφριυν  ό  Χαλ- 
κι^tuς  tv  σατυρικά;  bpa.uaTi.  δ  im  καταμοίκησ^ι  t  fpcniitv  tiς 
MtvtöHMOv  τον  φιλόσοφον,  άφ'  ού  ή  τών  Έρ€τρικών  ωνομάσθη 
αϊρ€<ίις,  όιαακώτττυιν  τών  φιλοσόφων  τά  2>€Ϊιινο  Κ  Vgl.  10,  420a 
μορτυρ€ΐ . . .  Λυκόφριιιν  6  Χαλκι5€υς  τράψας  σοτπίροιις  Μ€νέ6η* 
μον.  Die  Sebildenmgen  bei  Lncian  nnd  Alkipbron  würden  dem 
Cbarakter  de«  Satyrdramas  nicbt  gerade  widereprecben,  nnd  ancb 
der  Tadel  Luciane  über  die  durch  dunkle  und  unbekannte  Wörter 
entstellte  Sprache  in  Lykoi>hron.«  Kapsandra  (Lexiplian.  -5)  würde 
kanni,  wie  Fritzsche  meinte,  ein  Hmderniss  sein  für  die  Annahme 
lier  Entlehnung  eine»  anderen  dem  Satiriker  zusagenden  Stoffee« 
Aber  einereeite  weichen  die  allerdinge  geringen  Bmohetücke  von 
Lykopbroae  Henedemoa  (vgl.  Nanck.  Trag.  gr.  fngm.  8.  636.  7) 
in  der  Spracbe  und  namentlicb  im  Inhalt  (vgl.  Atben.  10,  Cap.  15) 
von  den  Daratellongen  der  beiden  Sebrifteteller  eebr  erbeblicb 
ab;  und  andrerseits  ist  eine  Bekanntschaft  Alkiphrone  mit  Ly- 
kopliron  kaum  anzunehmen:  so  dass  auch  hier  Avieder  eine  sre- 
meinsame  Quelle  in  dem  Bereich  der  Komödie  um  so  mehr  dm 
wahrscheinlichste  ist^  als  diese  schwerlich  unterlassen  haben  wird 
den  beliebten  nnd  dankbaren  Stoff  auBznbeuten. 

Nnn  kann  allerdings  von  einer  sceniseben  Barstellang  des 
Gaatmabls  in  der  Breite  der  Lncianiseben  Sebildemng  niobt  die 
Kode  sein.  Der  nenen  Komödie  fehlte  der  Cbor,  den  in  der  alten 
(vgl.  £upoli8  Kolakesj  die  Masse  der  Thilosophen  zweiten  Ranges 


1  Diogenes  Laertios  dagegen  nennt  (2, 140)  das  Drama  ein  4γκιίι 
μιον  ToO  φιλοσόφου. 


Digitized  by  Googles 


42 


Kock 


hätte  bilden  können;  und  eine  so  grosse  AnKabl  auf  der  Bühne 
gleichzeitig  anwesender  Penonen,  wie  sieLncian  vorführt,  haben 
dem  antiken  Drama  nie  an  Gebote  gestanden.  Auch  hier  ist  der 
engere  Ansehlnss  Alkipbrons  an  das  wohl  siemlicb  knappe  Ori- 
ginal dentlicb  m  erkennen.  Unter  dieser  Toranssetzung  lassen 
eich  auch  die  Namen  bei  Lucian  am  besten  erklären.  Dass  die 
AlkipbroiiH  echt  sind,  wird  weder  bewiesen  nocli  widerlegt  wer- 
den können;  (iie  von  Lucian  Bind,  wie  länget  bemerkt  iet,  sonst 
ganz  unbekannt.  Kr  bat  vielleicht  aus  Anlaes  eines  Gastnialils 
seiner  Zeit  von  &hniichem  Verlauf  die  Namen  geschützter  Philo- 
sophen von  damals,  deren  es  so  viele  gab,  dass  die  meisten  der 
Nachwelt  gltteklicherwetse  unbekannt  geblieben  sind,  fttr  die  ur- 
KprUnglichen  eingefügt  nnd  dnroh  ZnsKtze  ans  den  fiber  das  gleich- 
zeitige Gastmahl  erzälilten  Einzelheiten  das  Original  erweitert 
und  für  seine  Zeitgenossen  schmackhafter  gemacht. 

Versspnren  finden  sich  sowohl  in  Lucians  wie  in  Alkipbrons 
Erzählung;  aber  weder  ttbereinstimmende  Stellen  noch  auch 
grössere  in  sich  zusammenhängende  Yersgruppen  sind  nachzu* 
weisen. 

Bei  Lucian  ist  es,  von  kleineren  Kesten  abgesehen,  nament- 
lich der  Abschnitt  14,  welcher  sich  ohne  Zwang  der  metrischen 
Form  des  komischen  Trimeters  fügt.  Kr  mag  in  der  Komödie 
etwa  folgendermassen  gelautet  haben  (Lucians  leicht  zugänglichen 
Text  herzusetzen  ist  wohl  unnöthig): 

K((KtlVOV    UhV  o\)v) 

ένοχλϋυντ'  t^auötv  tς  τυ  παρόν  Σκαμωνιόης, 
τψ  παιόΐ  νεύσας  €ύμ€γ£θη  boüvai  σκύφον 
Ζωρότερον  έγχέαντα'  κάόόκει  τότ€ 
άρχστ'  έπιν€νοηκέν*,  ούκ  ύbώς  öauiv 
5  έκ€Ϊνος  άρχήν  ό  ακύφος  6ώσ€ΐ  καχών. 
λαβών  b'  MvV^  ΆλΜ6άμας,  κάς  τoubαφoς 
Ικ€ΐθ'  έαυτόν  ημίγυμνος  καταβαλών, 
ττήΕας  τόν  άγκων  όρθόν,  tv  τή  beEia 
τον  σκυφον  txaiv  άμ\  οίος  ό  παρα  τψ  Φολψ 
10  έν  ταίς  τροφαιαιν  Ηρακλής  άνα5€ίκνυται. 

Der  Name  ΣκομυινΙλης  statt  ^Αρΐ0τα(ν€τος  ist,  da  er  sieh  dem 
Metrum  besser  fügt,  aus  Alkipbron  eingesetzt. 

Auch  die  Stelle,  die  von  dem  Auftreten  des  bjuissmaihers 
handelt  (18),  lässt  sieb  unter  Benutzung  des  von  Alkiphron  dem- 
selben beigelegten  Namens  und  eines  τοη  Frttasche  aus  19  ein- 


Digrtized  by  Google 


LocinD  Dsd  die  Komödie. 


48 


gefügten  ZaeaUee  (άνθριαιΗακος)  leidii  in  der  nnpriinglichen 
Form  heratellen: 

Kol  ιηψήλθέ  τις 

άμορφος  άνθρωττίσκος,  έΗυρημβνος, 

im  ττ)  Kopu9)j  τρίχας  αττανίας  όρθάς  Ιχων* 
Σαννυρίιυν  ()'  έκαλ€Ϊτο"  κ<^τ'  ιυ()χησατο 
5  κατακλών  Εαυτόν  και  5ιαστρ€φων,  0τηΑΐς 

γέλοιος  €ΐΐ|,  κάνάπαιστα  συνεκρότα 
oirvimdZIttfv. 

Und  in  diesen  Znsamnienhaitg  eelieint  neeh  ein  8«ts  su  geboren, 
der  aoA  einer  anderen  8ehrill  Lncians  (Hermetiu.  13)  an  ent* 

nehmen  iet  und  dem  Inhalte  nach  mit  der  ErzlUilung  des  Hym- 
pobtunrt  (31.  44)  Ubereinsiiinnit : 

και  NecTTOp€iov  άρπάσας  σκυφον  τινά 
αυτού  καταφ€ρ€ΐ  πλΐ)αίον  κατακ€ΐμένου, 
χοιπχυς  έκράτηαεν. 
Ueber  den  naeh  Neitor  genannten  fieeher  hat  bekanntlieh  Athe- 
oaeoe  eine  anefSIhrliehe  Abbandlnng  11,  76 — 85.  Ann  Alkiphrene 
Beeohreibnng  laeeen  eieh,  wenn  man  eicb  niebt  ine  nngewisse  yer* 
Heren  will,  nur  ganz  geringe  und  zasammenhangslose  Bruchettteke 
herstellen. 

*Ετ€θκλής  ό  Στωικός, 
ό  ^υπαρός  ούτος,  ό  τό  Ttveiov  κουριών, 
οΟχων  τό  πρόσωπον  ι^υσότ€ρον  βαλλαντ(ιιιν. 
παρήν  bi  καΐ  β€μι<Ττατ(&ρος  ούκ  irepnrdrou 


κα\  Ζηνοκράτης  ήν  ούιηκούρ€ΐος,  βαθ€Ϊ 
(Τ€μνυνόμ€νος  πώγυυνι*  κάρχίβιος  παρήν 
ό  ΤΤυ0αγόρ€ΐος,  ον  κσλούσ'  αοιδιμον, 
Ιτύ  του  προσώπου  πλείστον  Επιβεβλημένος 

ώχρον  

τήν  ίϊν'  ^πικαμπής  κάιηχειλής  τό  στόμα, 
άπό  τοΟ  π€ΐτρίσΟαι  κοί  λίαν  μεμυκέναι 
έπιb€t1cvύμevoς  &irom  τήν  έχβμιιθίαν. 

ΤΤβγκρ^ς 
έπερεώόμενος  στ€λ€χ€ΐ  τό  σώμα  πρινίνψ 
ήλοις  τισΙν  χαΧκοίσιν  ^μπεπαρμ^νι» 
πήραν  Τ€  προς  τά  λείψαν'  έέηρτημενος 

ό  κύιυν  b'  έούρ€ΐ  πρώτα  μέν  .  .  . 

€ΐς  σύρμα  χαλάσας  καΐ  καθ€ΐς  τό  τρι^ιον 


Digitized  by  Google 


44  Kock 

ίτκ,ιτ  £v  όφθαλμοϊσι  πάντιιαν  Δωρώα  — 


άρχήν  γ€νέσ€«υς  έλ€γ€ν  clvot  τήν  φύσιν. 

V1L 

Wenn  darch  die  Toreteliende  Yergleiehun^  mit  Alkiphron 
nachgewiesen  ißt,  diiHs  Lueiiiii,  wie  es  zu  seiner  Zeit  allgemeiner 
Brauch  war,  der  Kuinüiiie  auch  ohne  Anpabe  der  Quelle  kürzere 
und  längere  Stellen  entlehnt  hat,  indem  er  die  Verse  dnrcli  leichte 
Veränderungen  in  Prosa  verwandelte:  so  wird  ee  erlaubt  Rein 
auch  in  den  der  Natur  der  Sache  Daeh  viel  häufigeren  fällen, 
wo  eine  eolehe  Tergleichnng  sieht  mdglieh  iet,  wenn  Inhalt  und 
sweifelloee  Reste  von  Venen  darauf  hinweiaen,  daa  Yorhaaden- 
sein  von  komischen  Originalen  ansnnehmen. 

Im  'Hahn'  wird  der  arme  MikylloR,  um  das  ganze  Elend 
der  sogenannten  reichen  und  glücklichen  zu  erkennen,  zu  einem 
Geizhälse  geführt,  der  in  einem  Monologe  den  trübseligen  Zu> 
•tand  eeiaee  Lebens  enthüllt  (29).  In  diesem  Abschnitt  haben 
Valekenaer  und  Klota  je  einen  Trimeter  entdeekt  (V.  7  und  11 
des  folgenden  Textee);  eecha  andere  (2.  3.  9.  14.  20.  21)  hat 
Fritzeehe  (in  etwas  anderer  Fassung  als  der  folgenden)  hinzuge- 
fügt, ohne  doch  von  der  Sicherheit  seiner  Entdeckung  recht  über- 
zeugt zu  sein.  Zum  Beweise,  dass  die  ganze  ι^ήίΤις  w  i  klich  aus 
einer  Komödie  stammt,  Avird  nicht»  weiter  notlii^:  Hein,  uU  sie  in 
der  ungefähren  Jbassung,  die  sich  aus  Luoiane  Worten  ohne 
Schwierigkeit  ergiebt,  hierher  au  setzen. 

(τάλαντα) 

TO  μέν  έβδομήκοντ"  άσφαλύις  κατορώρυχα 
κούκ  €Tb€V  ο00€{ς*  τά  5έ  biK\  οϊμαι,  Σωσύλος 
ύττό  τή  φάτνη  xarcibcv  άποκρύπτοντά  μ€* 

π^ρι  γαρ  τύν  Ίττττών'  έστιν  ιυς  ούκ  άν  πρύ  τυΟ. 
δ  ό  ^έ  Τίβιος  ταμιχος  ιυιιαιινηκ^νΓπ 

μ€τ  €χθ€ς  €λ€γ€τ\  €λλόβιόν  le  ntvH  ολιυν 
6ραχμών  πρίασθαι  τή  γυναικί*  5ηλα5ή 
σπαθακτιν  ούτοι  τάμά  τοΟ  κακοδαίμονος. 
άλλ'  σ(Λέ  μοι  τάκπώματ*  άπόκ€ΐτ*  άσφολώς 
10  τοσαυτα*  5έ^ια  μή  μέ  τις  τοιχωρυχαιν 
/ίπαντ'  άφΑηταΓ  και  γαρ  eO  τουτ'  οΐ6'  οτι 
πολλοί  φθονοΟσι  καπιβουλ^ύουσί  μοι. 
ί'Τ()υπνον  αρ'  αυτόν  ύιαψυλαττίΐν  ττάντα  bti, 
πέρί€ΐμ'  άναατάς  έν  κύκλφ  την  oUiav. 


Digitized  by  Google 


Luoiai»  and  lüe  Komödie. 


45 


15  ^a,  τίς  ούτος;  εύ  σ'  όρώ,  τοιχΐϋρύχ€* 
μά  τόν  ΔΓ,  00'  idufv  γάρ  ών  έτύγχιιν€ς* 
οΰθις  άνορύ{ας  0ιαριθ|ΐιυ  τ6  xpucvlcnr, 
μή  κα{  τι  πρώην  bi^Kod^v  μ^  —  IboO  μάλ'  αδ* 
ιτάλιν  τις  €ψόφηκ€ν,  έπ*  ίμ^  0ηλα0ή. 
2ϋ  τό  έιψώιυν  μϋΐ  πυυ  ΰτιν,  ΰν  Xußui  τινά. 
···.·.···.«« 
ϋάπτιυμεν  αιΧ^ις  έπιμελιυς  τό  χρικτ{ον. 
Τίβίος  nach  Uerodian  I  125,  27.  126,  4.    Fritzeohe  eriniiert  nr 
?eiKleichinig  d«r  £kioge  «a  Baat.  A«hd.  1,  1  «od  S.  Horn 
Spod.  1,  38. 

Vielleiebi  iet  «β  nieht  gans  maittli,  noeh  enen  AngMiblkk 
bei  dieeem  Monologe  zu  yerweilen.    Am  welcher  Komödie  mag 

er  stammen?  Em  »ind  die  \V  orte  eines  φιΧάργυρος.  Diesen  Titel 
führten,  abgesehen  von  einer  nur  bei  Soitiah  t-rwahnten  Kouiudie 
des  Kratee,  zwei  Stiiclcp.  dee  Philippides  und  Dioxippoe,  und  von 
Ibeognetos  gmb  μ  «in  Φάσμα  ή  Φιλάργυρος,  endlieh  ein  Φάσμα 
«icli  Yon  MmaadAr  «nd  Pbilemon,  das  leCitere  Tan  Plaala»  ia 
die  Mo8i€liaria  aaigearbeitet.  Die  Handlaag  der  MeBaadmehea 
KomSdio  iai  genau  bekannt  and  bat  noch  weniger  als  etwa  τοη 
der  Aulularia  die  beiden  ersten  Scenen  des  ersten  Akten  mit  den 
Torliegenden  Versen  irgend  eine  Aehnlichkeit.  Der  Inhalt  der 
Dramen  des  Philippides  und  Dioxippos  ist  ganz  u?»bekannt,  «ier 
Titel  Φιλάργυρος  macht  die  B^ntzung  einee  (jeepenetee  nieht 
gerade  wahncbeialieh.  Bei  der,  wie  die  neueren  Funde  iminer 
wieder  seigen,  Saieeret  fragneatirieohen  fieecbaffenheit  aneerer 
Kenntniea  yon  der  Prodnotionekraft  der  attieeben  Komiker  maee 
es  gewagt  erickeinen,  ein  berrenloaee  Braobitflek  einen  beetiramten 
Dichter  zuzuweisen;  aber  der  Inhalt  des  oben  mitgetheilten  Mo- 
nologg  fltimnit  so  vortrefflich  zn  dem  Titel  ΦάσΜ(ί  η  Φιλάργυρος, 
'hiss  man  niini er  von  neuem  zu  der  Annahme  gedrängt  wird,  der- 
selbe habe  zn  dieser  Komödie  des  Theognetos  gehört.  Ein  Geiz> 
hals  siebt  in  der  Angst  am  eeia  vergrabenes  Gut  Gespemiter:  er 
bat  noeh  Klarheit  des  Geistes  genag,  am  sie  als  Tiasebang  seiaer 
Sinne  aa  erkennen;  aber  so  weit  bethttri  and  für  einen  ihm  su 
ipielenden  Sehabemaek  Torbereitet  ist  er  bereits,  dass,  wenn  jetst 
eine  Erecheinung,  die  er  nicht  gleich  für  Sinnestftnschnng  halten 
kann,  ihm  vor  Angen  tritt,  er  betrogen  sein  wird.  Und  diese 
Erecheinung  wird  denn  wohl  in  der  Komödie  nicht  lange  aosge- 
blieben  sein. 

Betraohten  wir  aanmehr  die  aebn  Verse^  welche  allein  aas 


Digitized  by  Google 


46 


Kock 


der  Komödie  des  Theognetos  erhalten  sind  (Athen.  3,  104  b),  etwas 
genauer.  Der  redende  —  denn  daie  es  ein  Mann  int,  der  spricbti 
leigen  die  Worte  5.  G  ώ  τάλας  u.  s.  w,  —  beklagt,  daaa  ein  böser 
Dämon  Uun  einen  Philosophen,  und  xwftr  aoe  der  Stoa,  nim  Ge- 
nossen gegeben  habe*  Der  angeredete  ist,  wie  man  annehmen 
mosB,  ein  jnnger  Mann;  wenigatens  ist  sab  Uebergang  aar 
Philosophie  (πεφιλοσόφηκας)  ziemlich  neuen  Datums;  er  ist 
noch  ganz  erfüllt  von  den  Phrasen,  die  er  in  der  Stoa  gelernt 
hat  (2  f.).  Der  redende  kann,  nach  der  Anrede  uvBpujTit  und 
der  ganzen  Art  des  Aosdrucks  zu  schliessen,  nicht  der  Vater  dee 
angeredeten,  es  wird  ein  Parasit  sein ;  und  es  wäre  keineswegs 
nnmöglich»  dass  das  Fragment^  welches  Herrn.  XXI  886  f.  ans 
des  Libanios  McX^Ti)  Παράσιτος  τοΟ  τρέφοντας  αότόν  φίλοσο- 
φήσαντος  έαυτόν  ιτροσαττ^λλει  (IV  216 — 237)  ausgezogen  ist, 
zu  Theognets  Komödie  gehörte.  Da  jedoch  bei  dem  breiten  In* 
teresfse,  welche»  nach  dem  Untergang  der  Selhständigkeit  in  Athen 
die  Kiinipfe  der  Philosophenschulen  erregten,  gewiss  eine  grosse 
Anzahl  von  Komödien  dieses  Thema  behandelte,  so  ist  über  die 
Mögliohkeit  oder  höchsteaa  die  Wahrseheinluihkeit  dieses  Za- 
sammenhanges  nicht  hinana  an  kommen.  Dagegen  ist  die  Aebn- 
liohkeit  des  Theognetisohen  Fragments  mit  dem  von  Weil  heraas- 
gegebenen  Didot'schen  (Paris  1879  Tin  papyms  in^dit,  vgl.  Rhein. 
Mus.  XXXV  278)  so  auiiallig,  dass  die  Gemeinsamkeit  der  Ab- 
Nt  Liuuiung  mehr  als  blos  wahrscheinlich  wird.  Ein  bisheriger 
VeräcJit-er  der  i'hüoeophie,  auch  wohl  ein  Juugliiig,  ibt  durch 
sehr  kurze  (10)  Unterweisung  in  der  stoischen  Sittenlehre  aue 
der  Fineterniss,  in  der  er  früher  lebte  (6),  wie  vom  Tode  (d)  ta 
Licht  and  Leben  (11)  erwacht  and  macht  seiner  Freude  darttber 
vor  dem  Pablikam  Laft.  In  der  That  würde  dieaea  Bniohstück 
das  sohünste  Gegenstück  aa  der  Klage  des  Paraaitea  bei  Liba« 
nios  sein:  dem  DidotVohen  wäre  der  frühere,  dem  anderen  eia 
späterer  Platz  in  der  Kumudie  anzuweisen. 

Der  Jüngling  scheint  seine  freudige  Erregung  nicht  blos  vor 
den  Zuschaaern,  sondern  auch  gegen  einen  Freund  ausgesprochen 
an  haben.  Es  ist  nämlich  sehr  merkwürdig,  wie  genan  mit  dem 
liidot'schen  Ftegment  Lucians  Nigrin.  1  and  4—7  stimmen.  Dort 
heisst  es  1  0boO  ffdpcpTOV  ήκω  ooi  βύδαίμων  Τ€  καΐ  μακάριος 
Τ€Τ€νημ^νος  ical  τουτο  6ή  τό  άτϊό  τής  σκηνής  όνομα  τρΐ(Τ0λ· 
βιος...ού  θαυμαστον  έϊναί  σοι  6οκ€Ϊ  προς  Διός,  άντι  μέν  δού- 
λου μ€  eXtuOepov,  άντι  bi  πtvητoς  ώς  άληθώς  πλουαιον.  άντί 
hi  ανόητου  τ£  καΐ  τετυφωμίνου  Τ6ν€σθαι  μ€τριώτ€ρον;  4  fX"»* 


Digrtized  by  Google 


Luown  und  die  Komödie. 


47 


pov  b*  au  iSknrep  ίκ  Ιοφ^ρου  τίνος  ά€ρος  τού  βίου  του  πρόσθεν 
αίθρίαν  Τ€  καΐ  μέχα  φως  άναβλβπων'  (υστ€  0ή  ...5  μ^Νω* 
ρός  φι  καΐ  βλιιις  μικράν  aimin  odöiv  έηνοώ  *  · .  ounu  οι  κα) 
αύτ^  f νθ€ος  καΐ  μ€θύιυν  υκό  τύιν  λάγνιν  «ιρι^ρχομαι . .  ·  6  καΐ 

οδτω  ^  ή  τρις  της  ημίρας  άνακυκλιι»  προς  έμαυτόν  τά  €ΐρη- 
μ€να ...  7  και  φιλοσοφίας  ού  παρούσης  τους  λόγους  οϋς  τότ€ 
ήκουσα  συναγείρυυν  και  πμυς  tMauiuv  άνατυλίττων  ού  μικράν 
^χιυ  τταραμυ^ίΐαν.  W&k  der  Komödie  aiigehoite  ist  von  Lucian 
weit  aas  einander  gerUsen ;  man  erkannt  es  aber  an  der  Leichtig- 
keit die  nreprüngiiebe  aetiiacbe  Fom  wiMlerkemeleUu  med  an 
der  SicherMt  des  ZMammeMcliliiMet. 

0boO  πάρεργον  μακάριος  τ^Τ^νημ^νος 

κοί  τάπό  της  σκηνής  άνομα  τρισόλβιος, 

έλευθέρος  μέν  άντί  5ούλου  δυστυχούς, 

άντι  bk  ττ€νητος  ώς  αληθώς  πλυυαιος, 
5  αντί  6'  άνοήτου  κα\  σοβαρού  μ€τριώτ€ρος, 

€ΐς  αιθρίαν  τε  ιςαι  μέγα  φοις  άνοβλέΐΜίν 

μ€τέυιρός  €ΐμι  μικρόν  ούόέν  tevoiuv' 

OÖTI0  μ€θύι»ν  ύιιό  tu^  λάχιυν  ιιιρι^χομοι. 

οΟς  νυν  Μς  τρίς  άνακυκλων  τής  ήμέρας 
10  προς  έμουτόν  ού  μικράν  Ιχω  παραμυβ(ον. 
Neben  diesem  waroilierzigen  P>gus8,  der  «ich  in  <leni  Ueberetrömen 
der  Bepeisterüng  gar  niclit  gcmug  tliuii  kmui,  ciHcheint  die  breite 
DüThteiluag  Luciane  wie  eine  wäeeengc  rbaulaüie  über  eine  klait- 
«•che  Composition ;  das  Didot'eolM  Bmcheiiick  aber  iat  mit  jeaeai 
iu  denelbea  Toaari  geeekalfeB. 

£·  yentebt  eiek  von  aelbeti  dane  die  Hereteiinng  der 
beiden  in  dieeem  AbaelmiU  der  nttieohen  KomOdie  neu  cngewie- 
•enen  Fragmente  gana  nnabli&ngig  iat  von  der  Beantwortang  der 
Frage  nach  dem  Zusammen  hang  derpelben.  Jede  Verrauthang 
hierüber  kann  nur  auf  einen  mehr  oder  minder  hohen  (irad  vun 
NVahrecbeinlicbkeit  Anspruch  machen.  Wenn  das,  was  oben  dar- 
über  vorgetrageil  worde,  richtig  ist,  so  wird  der  Bau  und  der  iw 
luüt  von  Theogaete  aonat  aieailieh  vertcboilener  Komödie  etwas 
tattioher.  Wir  bitten  dann  neben  dem  reicben  Geisbala  einen 
jangfn  Mann,  viellttobt  seinen  Sobn,  der  siob  nnerwartet  der 
Pbilosopbie  ergeben  bat,  mit  einem  Parasiten,  der  im  Bewnsst- 
•ein  der  daraus  für  ihn  entspringe  π  di»n  Gefiihr  dem  Jüngling 
lieftij^  J5U  Leibe  geht.  Die  Avt  itere  Kntwirk«  lunir  der  Fabel  so 
wie  der  Zweck  des  üeepenatea  bleibt  freilich  auch  eo  i&weii'elhalt. 


Digitized  by  Google 


4β 


Kock 


VnL 

LuüiauB  ΐίπιοη  hat  man  »eit  langer  Zeit  mit  der  Koniüdie 
in  Verbindung  gebracht  oder  einer  solchen  vergUcben.  Werai 
einer  der  Mheren  £rklirer  ibn  im  Vergleiob  mit  dem  Pinto« 
des  Ariitopbuiei  die  Palme  zneriiennty  so  ist  dae  eine  von  den  M 
den  Bewvnderem  Lneiana  nieht  ungewöbnKeben  Uebertreibnnges. 
Aber  ein  Zneammenhang  mit  der  Komödie  ist  kanm  zu  besweifleti. 

Meineke  hat,  nicht  ohne  die  nöthiire  VorHicht,  Τ  ί12Β  die 
Veniiülhung  autgestellt,  dass  Lucians  i'iinoii  eine  |<rot»aihche  Bear- 
beitung von  dem  des  Antiphanee  sei.  Nan  länet  sieh  allerdings 
niobt  beweisen,  daee  gerade  <Us  Antipbanes  Komödie  Luoiaiie 
Vorlage  war:  denn  obwobl  wir  beute  keinen  Tiraon  eines  andem 
IHobters  kennen,  so  Ist  es  doeb  gar  niebt  nnwabrtobeinlicby  daae 
derselbe  Stoff  aaeb  sonst  mebrfaob  bearbeitet  worden  ist.  Wenn 
aber  Fritzeche  (Lncian  III  ΧΧΧΠΠ.  V)  Meinekes  Annahme  mit 
der  Bemerkung  bestreitet,  Luckui  ]mhc  wohl  die  Dichter  der  alten 
und  neuen,  nicht  aber  die  der  mittleren  Komödie  gelesen  (lAtHn- 
nus^  assidutui  üle  et  veteris  ei  novae^  non  item  mediae  comocdiae 
lector),  da  er  Alexis  nnr  einmal,  Antiphanes  und  £ubaloe  nir- 
gends erwäbne,  so  kann  man  siob  Uber  diese  Aeossemn^  eines 
mit  der  Komödie  wie  mit  Lneian  so  ▼ertraoten  Qelebrten  n«r 
wnndem.  Lneian  erwftbnt  (in  den  eobten  Dialogen),  abgesebeo 
von  den  wenigen  Stellen,  wo  er  Worte  ron  ihnen  ohne  Nennnng 
des  Urhebers  citirt,  ArietophaneH  viermal,  Eujjüüh  zweimal  und 
ausserdem  seine  Hapten  einmal,  Menander  zweimal,  l'lnleinon 
einmal,  ebenso  Alexis  und  Kpicharm  je  einmal:  daraus  or^iebt 
sieb  wohl  zur  GenUge,  daee  der  Beweis  ex  siientio  nirgends  wo* 
niger  angebraebt  ist  als  anf  diesem  Gebiete;  und  dass  Lneian, 
wenn  er,  was  gans  feststebt,  flberban]it  die  Komiker  gelesen  hat, 
Antiphanes  nnd  seine  Zeitgenossen  absiobtliob  anegesohloeaea 
haben  sollte,  ist  ganz  undenkbar. 

Wichti^'er  ist,  was  in  neuester  Zeit  Piccolomini  (Sulla  leg- 
genda  di  Timone  il  misantropo)  in  den  Stndi  di  tiiolugia  greca 
I  247  f.  gegen  Meinekes  V  ermuthung  eingewendet  hat.  Nachdem 
er  sehr  sorgflUtig  and  seharfeinnig  die  einzelnen  Bestandtheile 
der  Sage  τοη  Timon  geprüft  nnd  auf  ihren  wabrsobeinlioben  Ur- 
spmng  sorflokgefttbrt  bat,  snobt  er  darsntbnn,  dass  bei  Antipbaaan 
Timons  Verarmung  nnd  Rüokxng  in  die  Einsamkeit  des  Land- 
lebens nur  als  eine  Folge  seiner  Freigebigkeit,  nicht  seiner  Ver- 
schwendung und  seines  Umganges  mit  Hetären  dargestellt  sein 


Digrtized  by  Google 


Ladan  und  die  Komödie. 


49 


könne,  dagegen  die  Yerschwendung  (nach  dem  Vorbilde  des  Kal- 
lias  bei  Enpolie)  und  die  Findang  des  Scbatsee  nebet  aUem  was 
damit  SDmnmenhltiigt  Loolene  Erfindvag  tei, 

Bern  Zweok  der  vorliegenden  Zeilen  liegt  die  Ikitiebeidnng 

der  Frage,  wer  der  Verfaeeer  der  Komödie  gewesen  sei,  der  Ln- 

cian  etwa  folgte,  ganz  fern.  Aber  dass  Antiphanee  Komödie, 
wie  sie  anch  ponst  hescbarten  sein  mochte,  sich  mit  Piccolomiuirt 
Skizze  niebt  decken  kooBte,  laset  sich,  wie  ee  eobeinti  vollstän- 
dig erweieen« 

firstene  ist,  was  Pioooloraint  dem  Antipbanee  lAeat^  gar 
kein  Stoff  für  eine  Komödie,  weder  der  alten,  neeh  der  nenea, 
neeb  der  sogenannten  mittleren  Biebtnng.  £in  dnrob  eigenen 
Bdelmntb  nnd  die  Undankbarkeit  von  Freunden,  gegen  die  er  zn 

freigebig  gewesen  int,  zu  Grunde  gericlitetcr  Mann,  der  sich  nach 
»einem  Fall  als  Lohnarbeilt  r  auft»  LaiiU  zurückzieht,  ist  ein  Thema 
für  eine  moralieirende  Erzählung,  nicht  für  ein  Lustspiel;  und 
wenn  Goethe  die  Fabel  vom  Timon  für  ein  wesentlich  komiaobee 
Siijet  erklärt  hat,  so  dachte  er  eicb  ohne  Zweilei  einen  anderen 
Inhalt  als  einen  so  dfirftigen.  Dem  Drama  konnte  Peripetie  nnd 
Katastrophe  niebt  fehlen;  nnd  obwohl  man  manche  andere  mag 
iosdenken  können,  so  ist  doch  die  anch  von  Shakespeare  benotste 
Findung  «les  Schatzes  durclitiuii   wiik.^aui  und  angemessen. 

Zweitens  aber  wird  Piccolominis  Ausführung  durch  die 
lies  te  von  Trinietern  widerlegt,  die  sich  in  Luoians  Timon  finden. 
£s  ist  merkwürdig,  dass  während  er  Versspuren  anderwärts,  man 
kann  nnr  sagen  mit  wenig  Glück  verfolgt  ^>  er  in  Lnoiana  Timon 
sieht  einmal  einen  Versnch  dasn  macht  Und  doch  eind^  wie 
sieb  weiter  nnten  zeigen  wird,  gerade  in  den  1%eilen  des  Dia- 
logs, welche  Ficcolomini  für  Lucians  ganz  besonderes  £igenthum 
liält,  die  lieste  metrischer  Form  am  häufigsten. 

Endlich  ist  sehr  auitailend  und  kann  kaum  fttr  infftllig  er- 


^  Er  findet  solche  bei  Neanthes  in  den  Scholien  zn  Ariatoph. 
hyi.  bOÖ  χαιλάς  έγέν£τ'  άπ'  άχράδος  πεσών  |  Ιατρόν  ού  npcaier*,  άηέ- 
Öovcv  σιπτ€(ς.  Plutaroh  Alkibiad.  1β  €Ö  τΊ  ιτοΐ€Ϊς  |  αύ^όμενος,  Φ 
tcÄ*  μtfa  γαρ  auEei  —  κακόν  !  ärraai  τούτοις.  Anton.  70  τον  veavi- 
βκον  φΐλ€ΐν  J  €ΐ0ώς  δτι  πολλών  —  'Λθηνο(οις  κακών  1  αίτιος  Ισοιτο. 
Femer  €Ϊ  τ€  σύ,  £φη,  μή  παρής,  wofür  er  Bchreibt  et  Τ€  μή  παρήσθα 
σύ.  Und  endlich  ganz  verfehlt  eben  du  selbst  οΙκόπεδον  ?στι  μοι  μΐκρόν  (!)  [ 
<Λ»ίή  (τέ  fügt  Ρ.  hinzu)  τις  έν  αύτώ  πέφυκ',  il  ής  συχνοί  |  ήδη  πολι- 
"nwv  —  άιιήγ&ιντ' . . .  |  πρίν  έκκοιτήναι.  Von  diesen  Versen  ist  die 
Hälfte,  V03I  allem  andern  abgesehw,  sehr  sohwaehbeinig. 

aiMii.  Htt«.  f.  PliUol.  N.  F.  XLIII.  4 

Digitized  by  Google 


60 


Rock 


achtet  werden,  daae  Lucians  Dialog  sieh  ungezwangen  in  beetimmt 
gesonderte  Soenen  gliedi  rt.  1)  Monolog  Timon«  wider  die  eio* 
eichte-  und  machtloee  Weltregiernng  dee  Zeoi  (Abeehnitt  1 — ft). 
2)  Dialog  «wischen  Zons  und  Hermee:  es  wird  beeohloseen,  dem 
Timon  dnreh  Wiedersueendnng  dee  Pliitoe  sn  helfen  (7^11). 
8)  Zeu8,  Hermes,  Plutoe,  dessen  Bedenken  2;egen  den  BpRchlase 
widerlegt  werden  (11^ — 19).  4)  Hermes  und  IMuios  auf  dem 
Wege  zu  Timon;  etwa«  weit  ausgedehnter  und  triviiiler  Dialog 
(20—31).  5)  Beiden  widersetzt  sich  vergeblich  Penia  (sehr  ähn- 
lich wie  in  Arietophanes  Plutoe,  32.  33).  6)  Hermee,  Plntos, 
Timon.  Vertheidignng  des  Plntoe  gegen  Timone  Anklage,  der 
eich  endlieh  entiehlieset  den  Gott  wieder  anfBnnehmen  (34 — 40), 
7)  Mach  Abgang  der  beiden  G(»tter  findet  Timon  den  Sehati 
(41-45).  Die  undankbaren  Freunde  wollen  sich  Antheil  an  dem 
Fnu'ie  sichern.  8)  Timon,  Onathonides  (4β).  9)  Timon,  Philia- 
des  (47.  8).  10)  Timon,  Demeas  der  Kedner  (49-53).  11)  Ti- 
mon, Thraeykles  der  Philosoph.  Schlnee  (54·— 68).  Die  Namen 
können  In  der  Komödie  andere  gewesen  sein,  passen  aber  e&mmt- 
lieh  in  das  iambische  Metmm. 

Die  scenieehe  Daretellnng  der  gesammten  Handlang  dee  Jm- 
ctanieehen  Dialogs  wQrde  einer  antiken  Regie  dnrchans  nieht 
schwierig  geworden  sein:  sie  brauchte  blos  den  Apparat  wieder 
anzuwenden,  der  einst  bei  der  Autiüliriiu^''  von  Anstoplmnes  Frie- 
den seine  Dienste  gethan  hatte.  Auf  ebener  Erde  (rechts  vom 
Zuschauer)  die  έ(7χατιά  mit  dem  Häuschen  Timone;  linke  im  Ober- 
stock der  BfihnCy  durch  deren  ganze  Breite  von  dem  Hanse  ge* 
trennt  —  nm  es  Terständlich  sn  machen,  dass  Zens  die  Anklagen 
Timons  so  spät  hört,  nml  nm  Hermes  und  Plntos  auf  ihrer  Wan- 
dernng  nach  Attika  Zeit  fOr  ihren  Dialog  en  gehen  —  die  Crötter- 
burg  des  Olympos.  Mehr  als  drei  Personen  auf  einmal  hat 
keine  Scene;  du  llernies  ein  wenig  vor  Plutos  von  Tinto?!  -i-hei- 
det,  so  haben  die  Schauspieler  hinlänglieh  Zeit  eich  iür  diu  neu 
SU  übernehmenden  Hollen  mnziikleiden;  die  Penia,  die  einzige^ 
die  hierin  einige  Schwierigkeit  machen  würde,  könnte  durch  ein 
Parachoregema  gespielt  werden. 

Wenn  sonach  die  Möglichkeit  der  üebertragung  des  gansen 
Inhalts  ans  einer  Komödie,  sei  es  nnn  Antiphanes  Timon  oder 
eine  andere,  in  Lucians  Dialui^  zug<'trelten  werden  kanu:  dass 
sie  wirklich  fjesehehen  «ei,  ist  niclit  nur  nicht  zu  beweisen,  sondern 
in  hohem  Grade  unwahrscheinlich.  Bau  und  Gliederung  sehen 
durchaus  nach  der  Krftndong  eines  Komikers  aus ;  der  Inhalt  ge- 


Digrtized  by  Google 


Luciaii  und  die  Komödie. 


51 


hört  obne  Zweifel  zum  groesea  Tbeiie  JUiciaa.  Denn  wie  stark 
auch  immer  die  Ajüeihen  mögen  gewesen  tein,  welche  die  naeh- 
chrietlichen  Sophwten  bei  den  8e)iritUitolleni  der  kUauaehen  Zeit 
nuifibteiiy  eo  kttmmerlioli  iet  ee  am  die  QrifiiiaUtitt  Lnoian«  we- 
nigateni  niebt  bestellt,  dass  man  glauben  kSnnte,  er  habe  eine 
ganze  Komödie  einfach  in  Proea  übersetzt.  Aach  eind  die  Spuren 
von  überarbeiteten  Vereen  doch  nur  hin  und  wieder  nachweieber. 

Am  epärlichsten  in  den  ersten  vier  Sceneu  :  hier  finden  eich 
nur  noch  versprengte  Trümmer:  ao  etwa  ans  der  ersten  Scene 
von  dem  die  üerrschait  des  Zeae  yerspottoBden  Theil  des  Mono- 
l<ig8  die  Trimeter  (1) 

πάντα  ταΰτο  ταρ 
λή{κ>ς  π€φην€  καΙ  καπνός  ποιητικός 

und,  von  einzelnen  zwtiiclhalteu  Spuren  abgesehen,  aut»  der  Klage 
über  sein  Unglück  (5) 

έΐς  ϋψος  αρας  κακ  πενήτων  πλουσίους 

πολλούς  αποφήνας  κάπικουρήσας  άύ 

τοις  0€θμ^νοις  &πασιν,  €ίς  5έ  τών  φίλων 

eOc^coiav  τόν  πλουτον  έκχέος  έίθρουν 
5  π^νης  γ€νόμ€νος  ούκέτι  γνωρίζομαι, 

άλλ*  fiv  ßabituiv  έντύχω  τοότυιιν  τιν(, 

uKTTTcp  νεκρού  στήλην  τιν'  άναι^τραμμενην 

ύπό  του  χρόνου  παρίασιν. 
Ans  der  sweiteii  iSceue  laaeeo  eich  etwa  Ibigende  Verse  ge- 
winnen (7.  8) 

ΖΕΥΣ.  τί  ούν  παθών  τοιουτός  έστιν  άθλιος, 

αυχμηρός,  ώς  Ιοικ€,  μισθυιτός  σκαφ€ύς, 

οΰπυ  ßapctav  τήν  6ίκ€λλαν  κατας^ρων; 

ΕΡΜΗΣ,  οδτως  μέν  €ΐπ€ΐν  θαυμαιτία  τις  χμηστότης 
5  4π€τριψ6ν  αυτόν  και  φιλάνθρωπος  τρόπος 

(ίίκτος  τ€  ττρός  τους  0€ομ€νους  .... 

μισυού  γεαιργεΐ  τοις  κακοις  μελαγχολαιν. 
Ιο  Betreff  der  Lesarten  ist  Fritzsche  zu  vergleichen.    Für  das 
den  späteren  geläufige  θκαπαν€ύς  ist  Οκαφεύς  eingesetzt.  Ar- 
ebipp.  44.  Bekker.  Anecd.  62,  5  (Ικοφής*  ol  <Τκαφ€Ϊς,  οΟς  &v  o\ 
νολλοί  σκαπανείς  εΤποιεν. 

In  der  fünften  liest  sich  ein  Beet  aua  der  Abeokiederede 
der  Penia  erkennen  (o3j. 

άπ^ρχομαι 

ύμ€ΐς  öfe,  Σοφία  και  ΤΤόν',  ακολουϋοτ^  μοι. 
τάχ'  eiocTtti  b\  οϊαν  μ'  άπολείψει  νυν  φίληνι 


Digitized  by  Google 


52 


Kock 


άγαθήν  σύνέργον  καΊ  διδάσκαλον.  μ€θ'  ής 
5  συνών  τό  σώμ'  υτΐ€ΐνός  ήν  κάρρωμίνος, 
άνδρός  ßiov  £ών  καΐ  προς  αύτόν  έμβλ^ιηυν 
τά  π€ριττά  raiha  h*  άλλότρι*  ύιτολαμράνυον. 
Koeh  ergiebiger  ist  die  eecbste  (34.  B7) 

ΕΡΜΗΣ,  άγο^  τύχη 
bfcxou  τον  δλβον  πάλιν  άποστάς  τών  πόνων. 
ΤΙΜΩΝ,  οίμώίέθ'  ύμ€ϊς,  οι  καλεΐΟ'  αύτους  θεους' 
πάντας  γαρ  ανθρώπους  xe  μισώ  και  ϋεους, 
5  Tovbi  b'  έπιτρίψειν  τη  δικδλλη  μοι  0οκ(£ι. 
ΠΛΟΥΤΟΣ.  άπίιυμ€ν,  *Ερμή,  6ιά  τάχους,  ιιρός  τον  Διός* 
μελογχολβν  &νθρυιιτος  ού  μ€τρ(υιις  boxei* 
0€ΐνιΰς  5έ6οικα  μή  κακόν  τι  προσλάβω. 
Die  beiden  letcten  Verse  bat  aneh  Fritsmche,  8  in  etwas  anderer 
Gestalt,  der  Küiiiödie  zugewiesen,   vgl.  Monand.  564  K. 

TIMQN.  λ^γ€, 
μή  μακρά  γ€  μ€ντοι  μηόε  μετά  προοιμίων, 
ύις  ούπίτριπτοι  ^ήτυρες"  ώς  σ'  άνέέομαι 
όλίγα  λέγοντα  bta  τόν  Έρμήν  τουτονΙ. 
Gans  besondere  enthalten  die  aobte  und  die  folgenden  Scenen, 
welche  als  Variationen  anf  dasselbe  Thema  den  AuRgängen  der 
Arietophanischen  Komödien  anffallend  gleichen ,  unverkennbare 
Trimeter  (45.  (5). 

TIMQN.  καίτοι  τί  τοΟτο;  ^uvOei  jti  πάντοθεν 
κ€κονιμ6νοι  και  πνευστιώντες,  όηλαόή 
όσφροινόμενοι  του  χρυσίου.  φ^ρ'  ibiu,  τίς  ούν 
6  πρύιτος  αυτών  οι^οσί;  Γναθωνίόης, 
5  6  κόλαξ,  6  ιτρφην  ^ρανον  αΐτήσαντί  μοι 
τόν  βρόχον  όρ^^ας,  6  πορ'  έμοί  πίθους  δλους 
έν  ταϊς  παροινίαισιν  ^Ε€μημ€κώς. 
ΓΝΑΘ.  ώ  xaipfc  Τιμυυν.  ΤΙΜΩΝ,  και  σύ  γ',  ώ  Γναθωνίδη, 
γυπυιν  σπάντιυν  και  λύκων  βορώτατ^. 
10  ΓΝΑΘ.  μή  σκώπτί·  μ  '  άλλ'  άει  φιλοσκώμμων  σύ  Τ€. 
τ6  συμπόσιον  bi  που  'στιν;  ώς  καινόν  Ti  σοι 
τών  ν€θ2>ι6άκτιυν  διθυράμβων  ^σμ*  Ιχώ 
ήκω  κομ{Των.  TIMQN.  άλλ*  iUy^V  ^oei  τάχα 
ύπ6  τή  δικέλλη  τ4δ€  

ΤΙΜΩΝ,  τίς  δ'  ?σθ'  ό  προσιών  ούτος,  ΰναφαλαντίας ; 
κολάκων  απάντων  Φιλιά^ης  β5(:λυρώτατος. 
έναγχος  ούτος  άγρόν  όλον  παρ'  έμοϋ  λαβών 


Digrtized  by  Google 


Lmaftn  and  die  Komödie. 


63 


Kai  buo  τάλαντα  τή  θυγατρί  γαμουμ^ν^ 
5  ί6ών  νοσούντα  ύ€0μ£νόν  τ*  έπιχουρίας 

πλητάς  6  χρηστός  προσ€νέτ€ΐν€  τψ  φίλφ. 

ΦΙΛΙΑΔ.  ώ  τής  β^λυρίας*  νυν  πάλιν  TWipiCEic 

Τιμαινα;  νυν  Γναθυινιόης  αύθις  φίλος; 

biKGia  τοι  πέπονθεν  ατ'  αχάριστος  ών. 
10  άτάρ  συ  ττολλά  χαιρ€,  χαϊρ',  ώ  δέσποτα, 

και  τους  ιηαρούς  τούτους  φύλαέαι,  τους  μόνον 

im  τής  τρατιέίης,  τοΰς  κόλακας  καλουμένους, 

τα  6'  άλλα  κοράκων  διαιρώντας  ού^έ  £ν. 

mOTCuT^ov  τάρ  ούκέτι  τιυν  νυν  οι^ν{' 
15  πάντες  άχάριστοι  καΐ  πονηροί  —  πλήν  4νάς. 

IX. 

An  einen  Jiinirer  der  Pliilosophie,  welcher  eich  —  entfepen 
der  bekannten  Abmahnung  des  Sukrates  —  lebhaft  mit  den  über- 
irdischen Dingen*  beschäftigte,  richtete  einst  —  so  erzählt  Dio- 
genes Laert.  6,  —  Diogenes  von  Siaope  die  epüttieohe  f  i«ge 
'Wie  lange  bist  da  von  dem  Himmel  snrüek?*  (ποΟΤαΙος  πάρει 
dir0  του  ούρανου;)  £ine  Antwort  war  nnnöthig:  der  gefragte 
wird  wohl  beeehftmt  geecbwiegen  haben. 

Diogenes  i«;clieint  aber  die  Fra^c  nicht  zuerst  gethan,  son- 
dern nur  nach  dem  Vorf^an^:  eines  andern  \vied»'rb«dt  zu  haben. 
Sie  wird  noch  einmal  in  ganz  anderer  Bedeutuui,'  erwähnt.  Der 
Zafall  hat  uns  ein  paar  Worte  aufbewahrt,  die  bei  näherer  Be- 
tnehtong  merkwürdig  genug  erseheinen.  In  den  Scholien  an  £a- 
np.Hekabe  33,  8. 328, 19  Dindf.  heieat  es:  πρός  τό  ποοταΐόν 
&παντ(^  τ6  τριταιΡν  f|  Τ€ταρται6ν*  otov  πρός  τό  'ποοτοΐος  άπ* 
ουρανού  πάρ€ΐ;'  άποντήσβι  τό  '  τριταίος  τυχόν  ή  τεταρταιος*. 
^^ohLr  können  di**9e  Worte  stammen?  Die  Frage  beabsichtigt 
liier  nicht  die  Beschämung  des  angeredeten,  sondern  heischt  eine 
Krwidening,  die  ihr  auch  za  Theil  wird.  Wo  aber  ist  in  diesem 
isinne  die  Frage  möglich  *Den  wievielten  Tag  biet  du  vom  Himmel 
nrfick?'  Da  die  darin  voranegeeetate  Heise  nach  dem  Himmel 
mb  im  Altertbam  keineswegs  gewöbnlich  war,  so  mnss  man 
•dion  eine  anaserordentlicbe  Veranlassnng  suchen,  eine  solcbe  etwa 
die,  welche  den  Trygaeos  zu  den  Wohnungen  der  Götter 
i^hrte,  d.  h.  man  wird  g#»nöthigt  an  eine  Komödie  zu  denken, 
»D  welcher  jemand  im  Himmel  iri  wcsen  und  heil  von  dort  zn- 
rtiek::ekchrt  war.  Die  Worte  werden  in  derselben  wohl  gelautet 
haben: 


Digitized  by  Google 


! 


54  Kock 

Α.  ιτοαταϊος      άη  ουρανού  πάρ€ΐ; 

£.  τριταιός. 

Oderi  wenn  wir  uns  in  der  «weiten  Person  einen  Spaeevogel  den« 
ken,  der  die  lialebrecherieobe  Reite  wie  etwas  fttr  ihn  gans  ge- 
wöhnliobee  darstellen  will  nnd  so  thnt  als  ob  er  sieh  auf  dss 
einzelne  niebt  mebr  genau  besinne,  so  kann  man  ibn  mit  Toll- 

etändigerer  Benntznnir  der  überlieferten  Worte  erwidern  lassen 
τυχόν  τριταίος  ή  τέταρταιος  (^.  _). 

Also  war  iu  einer  Komödie  irgend  jemand  in  den  Himmel 
geflogen»  entweder  in  einer  ähnlichen  Absicht  wie  Trygaeos,  oder 
zn  einem  wissensobafklioben  Zweok,  so  wie  Sokrates  in  den  Wol« 
ken  den  Hängekorb  besteigt,  nm  in  der  Lnft  die  μετέωρα  πρά- 
γματα besser  zu  erkennen. 

Wem  fSllt  hierbei  nicht  sogleich  Luciane  Dialog  ein,  in 
welclu  ni  '  Ikaromeiiippos '  die  von  iliin  unternommene,  ebenso  ge- 
fährliche wie  gt  nussreiche  Himnirlfidirt  beschreibt  ?  —  Die  gvoßsen 
Meinungeverschiedenheiten  der  Philosophen  über  das  Wesen  der 
Dinge  haben  in  Menippos  den  £ntechlues  gereift  die  Wahrheit 
durch  eigene  Anschauung  der  fiberirdisehen  Welt  kennen  zu  ler- 
nen. Er  trifft  seine  Vorbereitungen  zu  der  schwierigen  Beise 
nnd  nach  einigen  Vonrersueben  an  kleineren  Entfernungen  in 
Hellas  steigt  er  zum  Himmel  auf.  Vom  Monde  aus  hält  er  eine 
Umschau  über  das  Treiben  auf  der  Erde;  Selene  giebt  ihm  die 
dringende  Bitte  an  Zeus  mit  die  Philosophenbrut  so  schnell  als 
.möglich  za  vertilgen,  damit  sie  vor  ihren  unverschämten  Unter- 
suchungen Ruhe  finde.  Er  kommt  glücklich  in  die  Götterburg, 
begleitet  den  Zeus  au  dem  Platze,  wo  er  die  Gebete  der  Ifen* 
sehen  hört  und  erledigt,  nimmt  an  einem  Göttermahle  tbeil  und 
wohnt  auoh  einer  Beratbung  der  Götter  tiber  die  Bestrafung  der 
Philosophen  bei.  Nachdem  diese  ohne  rechtes  Resultat  verlaufen, 
mxies  er  die  Flügel  abnehmen,  um  den  Göttern  nicht  durch  Wie- 
derholung des  Besuches  unbequem  zu  werden,  und  wird  von  Her- 
mes zur  Erde  zurückgebracht  und  im  Keraraeikos  abgesetzt. 

Der  Stoff  ist,  wie  diese  kurze  Uebersioht  zeigt,  in  seltenem 
Masse  passend  für  eine  Komödie,  lihnlieh  dem  Frieden  des  An* 
stopbanes.  Wer  in  dieser,  falls  die  Yermuthung  richtig  ist,  der 
Luftscbiffer  war;  ob  femer  wie  bei  Lnoian  alles  nur  ersfthlt 
wurde,  in  welchem  Kall  weit  i^rösi*ere  Kürze  nöthig  war,  oder 
ob  ein  Theil  der  Vorgänge,  wit  z.  B.  die  Unterredung  mit  Em- 
pi  luklf's,  mit  Helene,  Hermes  und  Zeus  dramatisch  dargestellt 
wurde,  und  endlich  über  die  Art  der  Peripetie  und  Katastrophe 


Digrtized  by  Google 


Lnoiaii  und  die  Komödie. 


56 


erfahren  wir  niokU.  Eine  ecenieehe  eiiederang  lies!  lioh  in  ein- 
lelnen  Theilen  des  Dialog«  wohl  erkemieii,  «W  weder  eo  dereh* 
greifend  noeli  lo  yolUtSiidig  wie  im  TimoiL  Ohne  Zweifel  iet 
der  grSseie  Theil  des  Gedankeninlialto  ffigeathmn  Lvetuu ;  aber 
Plan  und  Aslage  eo  wie  eine  Aimalil  nmfanglicberer  Darttelltingen 
hat  er,  bald  anter  unveränderter  Beibehaltung  der  Verse,  bald 
unter  leichter  Umgestaltung  derbeibea  lur  semei'roaa,  einer  uns 
unbekannten  Komödie  entnommen. 

Einzelne  Trimeter  &nden  eieli  verstreut  in  ziemlicher  Menge; 
ineammeDliaDgeiide  Grmppen  laeaeü  aieh  baapteiohlioh  io  drei  Ab- 
lebnitten  mit  Leichtigkeit  nnd  nioht  ohne  Wahnoheinliohkeü  her* 
itelleD,  Katttrlich  im  ganiea;  über  daa  einaelne  wirda  sieh  ja 
bandeln  lassen. 

Zunächst  in  dem  Dialog  zwisclien  Menippos  und  dem  Freunde, 
der  ihn  nach  seiner  Kiickkehr  zur  Krde  zuerst  wieder  beirrü-^st 
(Abechn.  1 — 3).  Einen  Vers  πάρ€ατιν  ημιν  όιοττβτης  Ü  ουρα- 
νού, der,  dem  Menippos  zngetheilt,  anoh  iaaten  könnte  πάρ€ΐμΐ 
V  ύμΐν  n.  a.  w.,  hat  FritsMhe  bereite  anegeeondert:  ea  iat  aber 
nieht  eehwer  einen  grösseren  Theil  der  ünterrednng  wiedennftndea. 

A.  θαυμάσιον  γαρ  ού6έν,  el 

μετέωρα  κα\  bto^pm  6οκώ  λεγβιν* 

τό  γαρ  napnhotov  7[^)οοφ^\>ίς  μυϋψ  ^^".>κ€ί. 

προς  την  ανοόον  6  φ  ουκ  tbir^i  κλίμακας 
5  ούό*  άετοΰ  μοι  

έκ€Ϊνο  γαρ  τό  Δαώάλ€ΐον  τιίτν  Trrcpuhr 

σόςησμα  κούτός  πάλιν  έμηχανησάμην. 

Β.  κούκ  Ιπ€σες;  Α.  οόδομιυς'  6  μ^ν  γάρ  Ίκαρος 

&τ€  τήν  πτ^ρακην  κηρό5€τον  ήρμοσμ€νος, 
10  τούτου  τ«κ€'ντος  είτα  προς  τον  ήλιον 

ιττ€ρομμυί]σας  ^ικυτως  ^lfcφHάρη· 

ΐμοί      άκήριυτ'  έγεγενητ  υυκυτττερα. 

Β.  πως ;  ώς  έγώ  μετβωρός  €ΐμ'  υπό  τών  λόγων 

καΐ  πρός  τό  τ^ος  κέχηνα  τής  άκροάσβυυς. 
Fener  zeigt  die  Sohildemng  von  dem  Treiben  der  Philoeophen 
(6 -β)  nnverkeonbare  Sparen  komiseber  Trtmeter. 

ούτοι  5έ  πρώτα  μίν  im  της  ߀ßηκότtς 

oub'  όΕυτεμϋν  τοϋ  πλησίον  δεδορκότβς, 

^Vioi  b'  ύπό  γήρως  άμβλυώττοντες  κακώς, 

δμιυς  εφασκυν  ουρανού  biopäv  όρους 
5  τον  ήλιόν  τ€  π€ριμ€τρ€ΐν  πορηγγυων 

καΐ  τής  σ€λήνης  £πεβάτ€υον  τοις  λόγοις 


Digitized  by^i 


δβ 


Kuck 


και  (Τχήματ'  άστριυν  και  μ€γ&θη  0ιή€σαν 
καθάτΐέρ  άτι'  αυτα>ν  καταπεσόντές  αμτιως. 

καΐ  τήν  έναντιότητα  twv  Xötuiv  όση 
10  μαθ€ΐν  πρόχειρον.  καΐ  <ΐκόπ€ΐ  πρός  τοΰ  Διός* 
βεόν  τ€χνΙτην  ιτοραλαβόντ€ς  tidv  δλιιιν 
ού  προστιθέασιν  οΟθ'  θθ€ν  ήκων  οΰθ*  βπου 

έ(Ττώς  έκαστα  ταύτα  biexeKTaiveio. 
Vor  allem  aber  weiit  der  (Tcist  der  attischen  Komödie  ίτι  der 
launigen  BeschreibuDg  des  Ausblickes  vom  Monde  auf  die  Erde 
(11.  12.  16—19). 

έπει  κατ*  αύτήν  τήν  σ€λήνην  έγ€νόμην, 
ήρφα  προ<Τ€λάσος  καΐ  καθ€£όμ€νος  σχολί) 
άν€παυόμην  AvuiOcv  €{ς  τήν  τήν  βλέπιϋν» 
τήν  Ελλάδα  κα\  τήν  TTcptfiba  κα\  τήν  Ίνδικήν. 
5  ίί  ών  άπάντυυν  ποικίλης  τινός  ηδονής 

ένεπιμπλάμίΐν  

κα\  σύ  6'  αναβάς  έπι  τήν  ΓΤ^λήνην  τψ  λόγιυ 
συν€πισκ07τ€ΐ  τήν  τών  im  της  γης  διάθεαιν. 
καΐ  πριΰτον  αύτήν  πάνυ  5όκ€ΐ  μικράν  τινα 
10  όράν,  πολύ  λέγιν  τής  <Τ€λήνης  βραχυτέρον. 

τά     κ€φαλοΐά  μοι  τοιοΟτ'  έφα(ν€Τ0 

οΐά  ττερ  'Όμηρός  φησι  ττερί  τής  άσπίδος* 
ού  u€v  γαρ  ήσαν  είΧαττιναι  τε  και  γάμοι, 
έτέρωϋι  bk  δικαστήρΓ  αύ  κάκκλησίαι* 

15  χώτε  μέν  άποβλέ'ψαιμι  πρός  Γετών  χθόνα, 

σφοΙφώς  πολ€μουντας  &ν  καθ€ώριιιν  τούς  Γ^τας, 
el  bk  μ€ταραίην  αύτόθεν  πρός  τούς  Σκόθας, 
πλανισμένους  Μ  τιΰν  άμοΐών  ήν  ibciv. 
 ίίλης  τής  Ελλάδος, 

20  ώς  τηνικαΟτ'  üviuBev  έΕέφαίνετο, 

ου(Της  τύ  μέγεθος  δακτύλων  ττου  τεττάμων, 
ό  πολυπλεθμότατος  τών  Αθηναίων  έμο\ 
ότόμυιν  σχεδόν  τι  τών  Έπικουρείιυν  μίαν 
έδόκ€ΐ  T€uipt€tv.  κάς  ΤΤελοπόννησον  πάλιν 

25  βλέψας,  Ιπ€ΐτα  γήν  Ιδών  Κυνουρίον, 
(ρακοΟ  κοτ'  ούδΙν  πλατυτέραν  ΑΙγυπτίου, 
μνησθείς  έθρήνουν,  περ\  0<Του  του  χωρίου 
οαοι  τό  πλήθος  έ'πεσον  ημέρας  ιηάς 
δν6ρες  Λακεδαιμονίων  τε  κάργειων  εκεί. 


Digitized  by  Google 


Liioian  und  die  Komödie. 


57 


30  cl  h*  αύ  Tiv'  Ιδοιμι  μ^α  φρονούντ'  ini  χρυσίφ, 
ifüwv  &v  ird  τούτψ*  τΑ  τ«Ρ  ΤΤάτγαιον  ήν 
αύτοις  μβτάλλοις  tccTXpiaTov  τό  μέτ6θος. 
 πολλάκις 

οίμαί  σε  μυρμήκιυν  άγοράν  ίορακέ^σι. 
'όό  €ίναι  5'  ev  αύτοϊς  €ΐκύς  οΙκο^όμους  τινάς 
και  ^ηuαγuJγoύς  και  πρυτάνεις  και  υουίΤικούς 
και  φιλοσόφους*  ταυταισι  ταις  μυρμηκιαις 
αυτοΐς  πολλοίς  αΐ  πόλ€ΐς  έφκ€0ον. 
Den  SohluM  mdgen  die  wenigeii  Vene  maoheD,  die  enihlen 
wie  Zene  mit'  den  Gebeten  der  Keneehen  verführt  (25). 
καΐ  τών  μ^ν  «ύχιΐ^  τάς  Μας  ιτροσ{€το 
bia  του  στομίου  και  κατ€τίθ€ΐ  'πι  όεΗιά' 
τάς  5'  ανοΰωυς.  ίνα  μή  ttvoivTO  πλησίον. 
άηέη^μη'  άπρακτους  αύθις  άποφυαών  κατω. 

Χ. 

Die  Hetärengeeprüohe  Lnoians  haben  nneh  der  allgemeinen 
Aniicht  die  nXohste  Verwandfeebaft  mit  der  Komödie;  und  in  der 
Tbftt  iet  der  Stoff  wohl  der  meieten,  wenn  nicht  aller,  den  Dra- 
men aus  der  Zeit  Menandere  entnommen.  Aber  je  mehr  Inhalt 
und  Ton  des  Dialogs  diese  Beziehung  verrathen,  um  so  sorgfäl- 
tiger hat  Lucian,  wie  um  die  in  diesen  kleineren  Bildern  leichter 
erkennbaren  Sparen  ihrer  Herkunft  zu  Terwiachen,  die  prosaische 
Form  selbeti&ndig  bebandelt,  nnd  Versgrnppen  finden  sieh  nicht 
biafig.  Ein  paar  Beiapiele  ans  den  dafür  ergiebigsten  Ge- 
spriohen  mögen  hier  Platz  finden. 

Die  Person  dee  kriegerieohen  Bramarhae,  eine  Lieblinge- 
figur der  menandrisclieii  Zeit,  ist  in  zwei  Dialogen  verwendet,  im 
uiul  l'o.  Im  er^teren  ist  drr  grosse  Polemon  von  »einen  Feld- 
zUgen  zarückgekehrt.  Voll  Sclireckens  meldet  es  die  Sklavin  der 
ihm  untreu  gewordenen  Hetäre:  sie  hat  ihn  eelbet  gesehen,  kost- 
bsr  gekleidet,  mit  vielen  Dienern,  von  Frennden  nmdrftngt  Einen 
der  Diener  kennt  sie, 

Kol  τάν  6cp<hrovT'  Iboöaa  κοτότην  ^ιτόμ€νον, 
ός  ά7Γ0b€^ημήκ€l  μ€Τ*  αύτου,  *  Παρμένων* 
άσπασαμίνη  τό  πρώτον  αυτόν  *ύηέ  μοι* 
€φην  *^ιυς  άπήτε,  πώς  ί:πράΕατ€'. 
Parmenon  iet  kein  Unmensüli  und  erzählt : 

τό  b'  oOv  κ€φάλαιον  πλουτον  ήγγειλεν  πολύν, 
έαΟήτ',  άκολούθους,  χρυοόν,  έλέφαντ',  dptupov 


Digitized  by  Google 


68 


Koek 


μ€μ€τρημένον  ϋΟλλοί  ς  μ€0ίμνους·  €Τχ€  hk 

και  ΤΤαρμ€να)ν  δακτυλιον  tv  τώ  όακτύλψ, 
δ  και  ψήφος  ένίβ^βλητ',  ίρυθρά  μέν  έπιιτολής, 

τάΧλα  be  τρίχραιμος  

€ΐασα  5'  αυτόν  βουλόμ€νον  φμάΐ^ιν  Ιμοί, 

δττως  0ιέπρ€ψ€ν  ό  ΤΤολέμιιιν  έν  τι|  μάχη. 
Zu  V.  3  ygl.  Plant  Uil.  glor.  1055.  6. 

Im  dreisehnten  Dialog  prahlt  Leontioboa  mit  aeinen  Kriegs- 
tliaten,  die  jedoch  anf  die  Hetitre  einen  ganz  andereo  £indraek 
machen^  als  er  erwartete. 

έπει  συνεστημεν  b\  όλίγον  ό  βάρβαρος 

τό  γόνυ  τιτρώσκει  μ',  οσον  έπιψαύσας  bopi, 

ΐΓρ0Τ€ρος,  έγώ  hi  6ιελάσας  τήν  άσπίΰα 

iraiuj  0Μμπάέ  αυτόν*  €ΐτα  προσδραμιΐιν 
5  άπ66€ΐροτόμησα  tQ  σπάθη,  καΐ  θιϊπτλ'  Ιχίλιν 

έπονήλθον  άμα  καΐ  τήν  κ€φαλήν  του  βαρβάρου. 

Β.  άπαγ'*  ούκ  δν  ετι  σ'  άλλ'  ovbk  προσβλ^ψειε  τις 

οίίτιυ  λύθρψ  χαίροντα  

 Α.  αλλ"  tv  ΤΤαφλαγυαιν 

1Ü  π€πρακτ  έκ€Ϊνα·  νυν  be  γ'  είρήνην  άγω. 

Β.  τί  ό';  έγώ  τοιούτον  dvbpa  &  δντα  περιβαλά»; 

μή  ποτ€  τ^νοιτ\  (2»  Χάριτ€ς*  ^σΤ€  b'  ϊλ€ψ' 

ού3)έν  γαρ  οδτός  έ<Γτ*  άμ€{να>ν  δημίου. 

Α.  έν  τοις  διιλοις  €ΐ  μ*  6Ϊδ€ς,  ήράσθης  άν,  cO 
1δ  τοΟτ'  o\ba.   Β.  ληρεΐς'  ώς  κλύουσα  ναυτιώ 

οράν  büKüuac  Tujv  Η(<νόντυυν  τάς  (Τκιάς. 

ύύ  b\  €1  τινας  ευρυις  Λημνιά0ας  η  Δαναιόας, 

λόφους  έπισείων  τ€ρπ£  κάπιθάνους  λέγων 

μάχος'  ^γώ  5*  φτΕίμι  πρός  τήν  μητέρα. 
Εβ  wäre  nicht  unmöglich,  dast  beide  Stellen  aus  Menanden 
Thraeiflem  stammten,  da  Μιμούμενος  und  ΤΤερικειρομένη  ntoht 
in  Betracht  kommen  können. 

Wie  verbreitet  in  jener  Zeit  <ler  Glaube  an  Magie  und  Zau- 
berei war,  zeigen  viele  Bruchstücke  der  neuen  Komödie  nicht 
minder  hI^  der  alten.  Ein  solcbee  ist  su  gewinnen  aus  Hetären- 
geepr.  4y  4.  5. 

άλλ'  Ιστιν  ήμϊν  χρησίμη  τις  φαρμακίς, 

Συρα  τό  γένος,  ή  Φανίαν  έμοί  ποτ€ 

κάκεΐνον  όρτι£όμ€νον  εΙκή  τέτταρος 

δλους  6ιήλλαΕ€ν  μ€τά  μήνας,  ήνίκο 
δ  έγώ  μεν  ή  τάλαιν  άπεγνώκειν,  ό  bt 


Digrtized  by  Google 


LsdaD  und  die  Komödie. 


59 


(mö  τών  έπψ^ών  αυβις  ήκ€ν  ώς  έμέ. 

Β.  Ti  Ö*  lirpcfcv  f\  τραΰς;  ci  btd  μνήμης  ^χ€ΐς. 


μή  μΑλ€,  Βακχ{*  κάλεσον  ή5η  την  Σύραν. 

Den  Beschluss  iiiüg  eine  Erzählung  nmclien  auf  lias  I  h« ma, 
das«  Lauht  it  in  der  Liebe  am  besten  durch  üifersucht  curiit  wird 
(Hetäreu^jeepr.  8,  3). 

έπ€ί  ποτ€ 

έλθόντ*  άπ^κλ^σα  —  Καλλί5ης  γάρ  ^vbov  ήν, 
6  τραφ€ύς,  π€πομφώς  5έκα  δραχμάς  ~  τά  ηρι&τα  μέν 
din)X6c  λοι6ορησάμ€νος '  ^π€ΐτα  6*  ώς 
6  πολλο\  ^1ήλθov  ήμ€ρ<χι  κα\  Kαλλίbης 

ήν  αύθις  €v5ov,  Δημυφαντος  €ϋθ€ως 
άναφλίγ6τ'  ίίς  τό  πράγμα,  κάττιστάς  ποΤ€ 
άν€φγμ£νην  ίσως  παρατηρήσας  θύραν 
Ικλα\  έτυπτ€ν,  ώμνυέ'ν  μ'  άποκτ€ν€ϊν, 
10  άπαντ'  inokv  και  τάλαντον  6ούς  τ^λος 
μόνος  €ΐχ€ν  όκτύι  μήνας*  ή  γυνή  ^φη 
προς  απαντάς,  άις  aihöv  κατ^χοιμι  φαρμάκοις. 
ζηλοτυπία  hk  τοΟτ'  άρ'  ήν  τό  φάρμακον. 

Weimar.  Tii  eodor  Κ  uck* 


Digitized  byGoogle 


Die  Tfriorenen  Bfieher  des  Ainmianiie. 


Michael  hat  in  dem  interessanten  und  anregenden  Programme, 
Die  verlorenen  Bücher  des  Ainniianne  Marcellinus,  Breslau  1880, 
den  Beweis  zu  führen  vereuoht,  dase  Amniianus  gleich  dem  Tacitue 
zwei  hietorieohe  Werke  geschrieben  habe,  einmal  ein  Geschicbte* 
werk»  im  Aneehluee  an  die  Historien  des  Tacitns,  von  Nerva  bis 
zum  Tode  Constantins  d.  Gr.;  dann  ein  zweites  vom  Tode  dieses 
Kaisers  bis  S78.  Von  letzter m  besSssen  wir  dann  noob  B.  XIV 
bis  XXXI,  währen»!  die  ersten  13  Bücher,  welche  die  Geschichte 
vom  Tode  ConBtnntins  an  enthielten,  ebenso  wie  das  ganze  erete 
Gefchichtewerk  des  Amniianus  verloren  gegangen  wären.  Seine 
Hauj)tar^umentation  hat  Michael  auf  die  Selhstcitate  des  Ammianus 
gestützt.  Aus  diesen  Citaten  des  Antors  können  wir  öfters  auf 
den  Inhalt  verlorener  Stellen  schliessen.  Sie  sind  vor  der  Gardt* 
hansen'sehen  Ausgabe  zusammengestellt.  Einige  Nachträge  finden 
sich  bei  Kichael  1.  c.  p.  3,  Anm.  1 . 

Von  allen  den  dort  zuRainniengetrageueu  Stellen  Bcheint  mir 
kaum  eine  so  bemerktainwerth,  wie  XXII  15,  1.  Hier  heipst  es, 
*Strictim  itaqne,  quoniam  tempus  videtur  hoc  flagitare,  res  Aegyp- 
tiacae  tangantur,  quarum  notitiam  in  actibns  Hadriani  et  Severi 
principum  digessimus  late  viea  pleraqne  narrantee*.  Das  kann 
nichts  anders  heissen,  als  dass  der  Schriftsteller  im  Folgenden 
über  Aegypten  nur  einen  kurzen  Bericht  zu  geben  beabsichtige» 
da  er  denselben  ansfilbrlieher  bereits  in  der  Geschichte  des  Ha* 
drianue  und  Severus  gegeben  habe. 

Wenn  wir  nun  aber  sehen,  dass  XXII  15,2^  bis  znm  Ende 
des  ganzen  iiuciiee,  d.  h.  zehn  und  eine  halbe  »Seite  der  Gardt- 
hausen*schen  Aasgabe,  ein  £xcur8  über  das  genannte  Land  folgt, 
so  muss  das  einigermassen  befremden,  da  man  für  gewöhnlich 
eine  derartig  respectable  Ausspinnung  eines  Exoursee  niobt 
'strictim  res  tangere'  zu  bezeichnen  pflegt.  Dass  wir  hier  dae 
richtige  Geftthl  haben,  beweist  Ammianus  selbst,  indem  er  am 

*  Eigentlich  gehört  der  kleine  Abschnitt  über  den  Apis  XXII 14, 
6—7  auch  schon  dazu. 


Digrtized  by  Google 


Die  Terlormen  BüolM'r  des  Ammiuioi.  β1 

SeUme  d«r  £pieode  XXII  16,  24  biniitiiltgt  'eyeotae  longius 
ftd  cmKnem  reneabo  isoeptonim' .  Aiiob  die  Ausdebiiniig  der  an- 
den  von  Asmianne  gelegentlicb  eingefügten  fixcnree  oder  Epi- 
soden beitStigt,  dass  wir  ee  bier  dnrebana  niebt  mit  einer  bnrx 

angelrgten  Aueeinandereetzung  zu  thun  1  .ilieii.  Uaidthiiuseu  liai 
diese  Digreesionen  fiotirt  in  seinen  Coinertaiiea  Amniianca  ]).  1  f.  ^ 
Viele  sind  von  ganz  geringer  Ausdehnung.  Wenige  nur  erreichen 
an  Umfang  etwa  nnsere  £pieode  über  Aegypten,  wie  XXII  8, 1 — 48 
die  eingeeobaltete  Aaieineaderaetxung  'soper  Tbraciaram  extimie 
sitaqae  Pontiei  ainna'  und  XXVIII  4,  6—35  die  ttber  den  'ar- 
banamm  remm  atatna*:  nnr  eine  DigreBtton  ttberlrifft  an  Ana- 
debnung  die  über  Aegypten  siemlieb  bedeutend,  da«  iat  die  über 
Uie  Provinzen  des  Pereerreiches  iXXIlIG,  1 — 88);  diese  erreicht 
den  Umfang;  von  18  Seiten  in  der  genannten  Ausgabe,  ^^elbst- 
verständlich  können  wir  aber  von  diesem  einen  Beispiele  nicht 
für  Ammianna  im  Allgemeinen  deduciren,  waa  aeine  Anaiobt  von 
lang  oder  knre  rttckaichtlieh  der  Anadebnnng  seiner  eingeaobobenen 
Episoden  angebt.  Ea  iat  nnd  bleibt  nacb  den  angegebenen  Tbat- 
saeben  die  AnaHlbrnng  ttber  Aegypten  eine  recbt  anagedebnte 
ineffibrnng  naob  dem  Maaeaetabe  det  AminiAnna  bemeseen.  Aacb 
XXII  8,  48  bestätigt  uns  dieses  der  Autor,  indem  er  bei  der  ci- 
tirten  gleichlangen  Episode  am  Schluss  anfiii^t  'prolati  alicjuan- 
torsum  longius  quam  eperabamus  pergauius  ad  reliqua'.  Selbst 
bei  kürzern  Kxoaraen,  wie  der  ttber  Gallien  ist,  fttgt  der  Autor 
biDxa  Xy  12,6  'eveotna  enm  longina  aed  remeabo  tandem  ad  coepta*. 

Aua  dem  Vergleich  mit  der  Einfttbrang  der  übrigen  Epi* 
floden  Seitena  dea  Ammiamia  lernen  wir  aber  auch,  daaa  daa 
'Btriotim  . . . .  rea  Aegyptiaoae  tangantor'  trots  aUedetn  niebt  an- 
L''  tastet  werden  darf  Auch  bei  den  andern  genannten  iHn^^ern  Epi- 
Buden finden  λυϊγ  zu  Anfang  vom  Schriftsteller  eine  dalnn  i,'ehende 
Notiz,  dass  er  es  kurz  machen  wolle,  beabsichtigt  er  XXII 8, 1 
ttber  Thrakien  und  den  Pontus  nur  'visa  vel  lecia  quaedam  perapt- 
ena  Ilde  monatrare,  XXVIII  4,  6  ttber  die  Sitten  Roma  an  handeln 
*f«feei  constringmtee  excee8u\  Ja  der  Ittngate  Exonra  XXIII  6, 1 
wird  angekündigt  ala  ein  *nt  in  ezoeaen  celeri ....  monatrare . 

Und  doch  heiset  es  1.  c.  gleich  weiter  nnten:  'qnod  antem 
erit  panlo  prolurior  textus,  ad  Rcientiani  j)rofi('iet  plenara.  quisquis 
enim  adfectat  nimiam  brevitatem  ubi  narrantur  incognita:  non 


*  Man  kann  auch  noch  hinzufügen  XXVII  14 — 15,  wo  Ammianua 
bereita  das  Thema  berfihrt  'der  Papet  lebt  herrlioh  in  der  Welt'. 


63 


Jeep 


quid  signatius  explicet,  sed  quid   debeat   prafiteriri,   scriitatnr  . 
So  finden  wir  auch  an  der  Spitze  des  immer  noch  etwa  sechs 
Seiten  langen  Exonnes  XiV6,  2  (de  vitiis  Romanorum)  vom  Autor 
hinsngefttgt  'eummatim  c&neae  perstringam Zu  Anfang  des  £ui 
ebenso  anegedelinten  Abeohnittes  Uber  die  Advoeaten  XXX  4,  8 
beiest  ea  ^abaolntie  eaper  (profeeeionit  oratorum  forenaitttn)  »- 
dignitate  paucie,  quam  in  illis  partibue  agens  expertus  «um,  ad 
coeptorum  cuiRuin  regrediar  iuHtitutum So  auch  zu  Anfang  des 
Α Ijficbiiitt»  s  iiler  di»'  Obelisken  X  VI!  4, 1  '  ]>auca  discurraTii'.  Ausser- 
dem lesen  wir  nun  aber  derartige  Einleitungsworte  auch  da,  wo 
Amraianae  eicb  in  seinen  Episoden  wirklich  kurz  oder  ktiner,  als 
in  den  oben  angeffibrten  gefasst  bat.  So  XVII  7,  9  'adease  tempna 
exiatimo  panca  dicere\  XIX  4, 1  ein  'breviter  explieabo',  XXIII 
4,  1  're  ipaa  admoveor  breviter  ....  eircnmeeripte  monatraf e* 
u.  s.  w.  Wir  sehen  eine  Wendung,  wie  das  'strictim  res  tan^re', 
ist  hei  Ammian  nur      inier  und  hat  in  Foljt,'e  dessen  aueli  nur 
den  Weitii  einer  angewohnten  stereotypen  Redensart.  Irgend  eine 
Folgerung  über  die  Aufidehnung  verlorener  Partien  und  Episoden 
des  Aromianua  lässt  sich  im  Anschloae  an  derartige  Wendungen 
nicbt  maoben.   Man  kann  und  darf  naob  dem  oben  dargelegten 
Uana  des  Ammianna  niobt  etwa  ao  seblieaeen:  Wenn  dieaer  Ex- 
eure  Ober  Aegypten,  an  der  in  Frage  atebenden  Stelle  eingeaebo- 
ben,    strictim*  ausgeführt  ist,  was  für  eine  Ausdehnung  müssen 
wir  dann  erst  voraussetzen  für  die  * /a/c' f^eschri ebenen  Episoden 
in  actibus  Hadriani  et  Severi  V  Ja  es  erscheint  sogar  nicbt  be- 
rechtigt mit  Michael,  der  eich  hier  sozusagen  auch  selbst  bescliränkt 
hat,  1.  c.  p.  II  auf  Excuree  in  frühem  Büchern  von  derselben 
Anadebnnng,  wie  der  Uber  Aegypten  ist,  Folgerungen  au  machen, 
welche  Exourae  bei  einer  enreoriaeben  Daratellung  keinen  Plais 
b&tten  finden  können,  sondern  in  einem  beaondem  Werke,  das 
jetzt  verloren  gegangen  sei,  gesucht  werden  mUssten. 

Zwar  bb?il>t  die  Ihatsaehe  bestehen,  dusH  Ammianus  an 
mebreren  Stellen  über  dieselbe  Sache  gebandelt  haben  muse.  Das 
muss  man  als  sehr  ungewöhnlich  bezeichnen. 

Nicht  unwahrscheinlich,  ich  gebe  es  zu,  könnte  ea  da  in 
der  Tbat  im  eraten  Augenblicke  au  aein  acbeinen,  daaa  der  Sebrüt* 
steiler  sieb  bei  dem  angeführten  Selbatcitate  doch  auf  ein  Sonder* 
werk  beaogen  habe,  ftbnliob  wie  Taoitns  an  der  bekannten  Stelle 
Annal.  XI  11  sich  mit  den  Worten  *utriu8que  principis  rationes 
praeterniitto,  satis  narratas  libris,  (juihns  res  imj>era(<»ris  Domitiaui 
composui^  auf  ein  verlorenes  Buch  seiner  Historien  bezieht.  Da* 


Digrtized  by  Google 


Die  wlorenea  Baeher  des  Aramianni. 


es 


geg«ti  ist  aber  geltend  ni  meoben,  dase  wir  «n  iSngeren  Dar- 
eteliuDgeii  dereelben  Saehe  bei  AnmiaDtta  um  so  weniger  Anstese 
nehmen  kSnnen  in  dem  Complex  eine«  Werke«,  als  dasselbe  Ver- 
Mren  in  den  erhaltenen  Böchern  noch  handgreiflich  vorliegt,  ich 
meine  die  beiden  Episoden  über  das  Leben  der  damaligen  Bewohner 
Rom«?  XIV"  6,  ?!  ond  XXVilT  4,  5,  beide  von  nicht  unbeträchtlicher 
Auedeboang.  Man  kann  keineswegs  sagen,  dass  dieee  beiden  Dar* 
Stellungen  römischen  Lebens  in  allen  Punkten  verHchieden  seien, 
im  Gegentbeil  finden  wir  eine  ganze  Beibe  sebr  ibniieber  oder 
gleieber  Puibte  in  denselben  angefttbrt.  Ja  Ammian  tbnt  dies 
mit  YoUe»  Bewnsstaein,  wie  ibid.  §  β  aeigt:  *fit  primo  nobilt- 
tatis,  ut  aliqnotiens  pro  locornm  copia  fecimus,  dein  plebis  dige* 
reums  errata\  Die  Aehnlichkeiten  der  bt'iden  angefiilirteii  Stellen 
sind  in  der  That  sehr  gross,  wenngleich  die  Anstührung  selbet- 
etändig  erscheint.  Kleiderprunk,  Renommiren  mit  Schaaren  von 
Sklaven  bei  öffentliohem  Ersehetnen,  Haecben  und  Schleicben  naoh 
reieben  Erbsebaflen,  Abneigung  gegen  ernste  Geistesarbeit,  Sport 
mit  Pferden  and  Wagenrennen,  Sanfen  nnd  Spielen  n.  dgl.  ^  finden 
wir  in  beiden  Bienrsen  des  weiteren  getadelt.  Als  Parallelstelle 
eber  /.u  jener  Stelle,  welche  das  Bewusste  derartiger  Wieder- 
liüluiiLTen  ;\u«drUektej  iülire  ich  noch  an  Amm.  XIV  4,  2  *8uper 
quorum  (i.  e.  Saracenorura)  raoribus  licet  in  actibus  principis  Marci 
et  postea  aliqaotiene  memini  retuliese,  tarnen  nanc  qnoque  paaca 
de  isdem  espediam  earptim'. 

Uebrigens  wVrden  wir  bei  der  Wiederboinng  in  der  6e- 
spreebnng  Aegyptens,  selbst  wenn  wir  auf  die  Intention  Micbaels 
eingeben  wollten,  keineswegs  die  Befriedtgnng  gewinnen,  den 
Aniinianus  in  je  einem  Werke  nur  einmal  über  dieselbe 
Saelie  handeln  zn  sehen.  Die  Regierung  des  Severup  nnd 
UadrianuK  würde  auch  nach  Michael  in  ein  Werk,  das  erste 
nämlich,  des  Ammianns  bineingehören  und  in  diesem  einen 
Werke  wftre  an  awei  Stellen  ^kUe*  über  damelbe  Tbema  gebän- 
delt. Trots  der  Beaeitignng  einer  sogenannten  Sebwierigkeit 
darob  eine  Hypotbese  würden  wir  daditreb  eine  andere  gleich- 
trüge  Sebwierigkeit  nun  und  nimmermehr  beseitigen  können. 


^  Bei  einfacberen  Gegenständen,  bei  denen  es  snf  exacte  Daten 
Ankommt,  verwahrt  sich  Ammianus  gegen  Wiederholungen.  Man  vgl. 
lUCVil  8,  4  'Et  quoniam,  cum  Constantis  principis  actne  componerem, 
motas  adnlescentis  et  senescentis  oceani  siiumqne  Brttanniae  pro  captn 
viriara  esplsnavi,  ad  ea,  qoaedigesta  aant  aemel,  revolvi  ·ηρθΓΑΒθηι  dnxi,* 


Digitized  by  Google 


64 


Jeep 


Ferner  lesen  wir  XIV  7,  21  vor  Beginn  der  Angabe  der  orien- 
talischen Provinzen  .  . .  ^Orientale»  provincias,  quaK  receneere  puto 
nunc  opportunum  absqae  Mesopotamia  digesta^  cum  bella  Parthiea 
dieerentnr,  et  Aegypto,  ^um  necessario  aliud  reieoi  ad  tempva'. 
AmmianiiB  tagt  direoi  an  dieser  Stelle,  daee  er  Uber  Keeopotaauea 
eohon  irgendwo  geliandelt  habe,  indireot  aber,  daee  er  über  Aegypten 
noeb  niobt  gebändelt  habe.  Sollte  nnn  Ammianas  eieb  an  dteeer 
Stelle  nicht  daran  erinnern,  dasB  er  über  Aegypten  schon  irgendwo, 
sei  es  in  demselben,  sei  es  in  einem  amicrn  Werke,  gehandelt  habe, 
während  er  sich  an  der  viel  8|  Ucr  (XXTI  15,  1)  folgenden  Stelle 
sehr  wohl  daran  erinnert?  Das  ist  um  so  weniger  zu  glauben, 
aU  er  an  der  zuletzt  mitgetheilten  Stelle  (XIV  7,  21)  doch  der 
Thatsache  eiiigedenk  iat,  daee  er  bereite  über  Meeopotamien  ge- 
handelt bat.  Wir  können  aber  nicht  etwa  annebmen,  data  Am- 
mianna  aiob  1.  c.  an  Meeopotamien  erinnerte  ale  an  einen  behandelten 
Gegenstand,  weil  er  es  in  demselben  Werke  bühautlelt  hatte, 
Aegypten  hier  aber  nicht  als  behandelt  bezeichnete,  weil  es  in 
dem  andern  ersten  Werke  des  Annnianus  und  nicht  in  dem- 
selben, wie  Mesopotamien,  abgehandelt  war;  denn  die  Beziehung 
der  hier  genannten  *  bella  Parthiea'  auf  die  Kämpfe  dee  Kaiam 
Gonatantin  gegen  die  Parther,  wie  Michael  p.  14,  Arbl  2,  doch  wohl 
etwas  aögemd,  annimmt,  ist  keineswegs  gesichert.  £e  können  ebeneo 
gut  ganz  andere  Partberknege  gemeint  sein,  welche  nach  MIoliaele 
Ansicht  in  das  erste  Werk  des  Animianus  gehören  würden.  Auch  nicht 
der  Schatten  eines  Grundes  zwinirt  uns  dazu,  der  Meinung  Michaels 
in  diesem  Punkte  zu  folgen.  Uanu  aber  würde  das,  was  ich  eben 
über  XIV  7,  21  hinsichtlich  des  Excurses  über  Aegypten  gesagt 
liabe,  gerade  auch  yom  Standpunkte  Michaels  noch  mehr  Qeltang 
haben;  denn  der  Autor  würde  gewiss  nicht  in  ein  tud  deraelben 
Reihe  sich  zwar  entsinnen  über  Meeopotamien  in  einem  frühem 
Werke  gehandelt  τη  haben,  dasselbe  aber  über  Aegypten  ϊβ  dem- 
selben Werke  gleit lil  i li^  gethan  zu  haben  sich  nicht  erinnern. 
])och  lassen  wir  dieseH  auf  nich  beruhen.  Es  ist  die  Annahme 
nicht  abzuweisen,  daee  Ammianus  in  der  Art,  wie  XXII  15,  1, 
über  Aegypten  noch  nirgends  gehandelt  hatte,  als  er  XIV  7,  21 
schrieb.  Da  sich  nun  andrerseits  aber  auch  nach  XXIX  15,  1 
natürlich  nicht  weglüugnen  l&sst,  dass  Ammianue  schon  *aliqiio- 
tiens^  wie  er  sonst  wohl  sagt,  Aegypten  berührt  gehabt  hat,  so 
müssen  wir  eine  Erklärung  für  diesen  scheinbaren  Widerspruch 
suchen.  Die  Erklärung  suche  und  iiuda  ich  in  den  Worten 
'visa  plera^ue  narrautes  .    In  den  'actus  Hadriani  et  Severi* 


Digrtized  by  Google 


Die  T«rk>reiM&  BidMr  dee  Ammiinuti 


66 


erzählte  Ammianae  gele^eutUdi  seine  Keieeeriebuisse  in  Aegypten, 
wie  es  gerade  paset«.  Hier  aber  ^XXII  15,  1)  wollte  er  eiM 
xaeftrameDbingende  Skisxe  Aegyptieelier  VerhältnUee 
geben,  die  auf  literarieeliea  Stadien  bernhte,  eoveit  sie  Ammiamit 
sa  maehen  pdegte.  Diese  AnflSusiuig  meiaeneits  bestätigt  Qardi- 
bansen,  die  Geograpb.  Quellen  Amralane.  Leips.  187S;  denn  wir 
sehen  liier  bewiesen,  viass  nur  rin  kleiner  Paragittpii  1.  c.  auf  einen 
Berieht  ans  Autopsie  hinweist;  allej;  amlcre  g^ebt  auf  literarische 
Uueilen  zurück.  Wie  wir  uns  etwa  die  Berichte  im  Leben  des 
Hadrian  und  Sever  au  denken  haben,  scbeint  mir  XYU  4ψ  6  si 
lehreo.   Kar  waren  sie  '  Ute'  gegeben. 

Naob  den  oben  ugefobrten  Bemerknagen  äber  die  Ansdeb- 
nang  der  Ammianiseben  Ezcarse  wird  man  auf  das  *late*  nicbt 
zuviel  Gewicht  legen  können.  Jedoch  könnte  man  immerhin  sagen : 
Jene  ßemerkungenf  die  wir  besprachen,  bezogen  sich  auf  die  Kürze 
nnd  nicht  auf  die  Länge  *lt  r  Kxeurse.  Wer  so  skru|>ulü8  ist,  dem 
wollen  wir  mit  Vergnügen  zugeben,  daee  Amiaianue  sicherlich  bei 
Heiseeindrüeken  'pro  locomm  eopia'  geschwätzig  oder  besser  mit- 
tbeilsamer  als  vielleiebt  sonst  geworden  ist.  Dass  aber  ein  oder 
zwei  solober  Episoden  nicbt  in  ein  compendiöses  Werk  gepasst 
kitten,  wie  wir  ans  die  13  ' fehlenden  Btlober  im  wesentlteben, 
wenii^stens  im  Anfang,  zu  denken  gewohnt  sind,  das  müssen  wir 
gegeiiuln  r  Mirhaels  Ausführung  ganz  entflchieden  in  Abrede  stellen. 
Wir  liahen  an  Zosinius  ein  zu  greifbares  Boisjutl  derartiger  Arbeit, 
am  anders  urtUeilen  zu  können.  In  .seinem  ersten  Buche  giebt 
dieser  anob  einen  allmählicb  weitläufiger  werdenden  Abriss  der 
Gescbicbte  von  den  ältesten  Zeiten  nnd  fUgt  docb  c.  57  f.  eine  Kpi- 
iode  über  Palmyra  ein,  von  der  Aasdebnung  von  etwa  2  Seiten  der 
Ammianaosgabe,  die  wir  benatzen.  Das  würde  nocb  immer  kein 
ganz  kurzer  Excurs  für  Ammian  selbst  sein  in  dem  so  ansführ* 
lieh  gearbeiteten  erhaltenen  Theile.  T^nd  doch  stellt  er  bei  Zosi- 
mos  in  einem  ungemein  compeudiöseu  Abrisse  der  Geschichte 
älterer  Zeit. 

Man  siebt,  bei  solcben  Dingen  sind  Schlüsse,  wie  Micbael 
ite  sososagen  a  priori  gemacht  bat,  sebr  trttgeriscb. 

Dies  tritt  noob  mehr  bervor,  wenn  man  bedenkt,  dass  dem 
Ammian  13  Bttcber  sor  Disposition  standen,  von  denen  jedes  doeb 

gewiss  durchschnittlich  nicht  kürzer  war,  als  die  erhaltenen.  Jedes 
νυιι  diesen  Büchern  Ammians  ist  aber  auch  nicht  eben  kürzer 
als  da.s  erste  Buch  des  Zosinios.  Da  nun  Ammian  ernt  bei  Nerva 
beginnt,  so  wird  das  Verbal  tu  iee  für  Ammian  ungleich  günstiger, 

BhtiB.  Ifu.  f.  Pailol.  H.  F.  XLIIl.  5 


Digitized  by  Google 


66 


Jeep 


10  daia  ich  wirklich  Dicht  begreifen  kanii,  wie  man  gelegeatliolie 
Epifiodeo,  ttber  deren  Anedehnung  wir  noch  dazn  trots  jene«  *  lato* 
1.  e*  Tolletändig  im  Bnnkeln  tappen,  ale  nnmügiich  in  den  ver^ 
lorenen  Bechern  des  Ammiannii  hinstellen  kann,  wenn  wir  nna 
diese  Bücher  aU  einen  compendiarischen ,  langRain  WLitläuiiger 
werdenden  Abriss  der  Geschichte  von  Nerva  bis  Constantias 
denken. 

Wollen  wir  ttberhanpt  aus  Selbstcitaten  des  Ammianns  Fol- 
gemngen  machen  anf  die  Anadehnnng  nnd  die  Art  der  Darstellung 
der  citirfen,  aber  verloren  gegangenen  Stellen,  ao  können  wir 
das  mit  Anssicht  anf  eichem  Brfolg  nnr,  wenn  wir  die  Selbnt« 
citate  prtlfen,  die  eich  anf  noch  erhaltene  Partien  beaiehen.  Wenn 
wir  das  beim  Ammiamis  getlian  haben,  werden  wir  die  Neigung 
verlieren,  uns  hier  auf  voreiliire  HchlÜHse  einzulassen. 

Wir  beginnen  mit  einer  Stelle,  wie  z.  B.  XXI  15,5  ^fama 
tarnen  rnmorqne  loqnebatur  incertae  Conetantiam  volnntatem 
ordinaaee  postremam,  in  qna  Inliannm,  nt  praediximns,  acripait 
et  heredem  et  hia  qnos  diligebat,  fidei  commiesa  detnlit  et  legata^ 
nach  welchen  Worten  wir,  ohne  noch  die  Stelle  an  besitsen,  anf 
welche  sich  dieeee  Gitat  besieht,  doch  flicherltfih  allea  andere 
eher  erwarten  würden,  als  dass  die  angezogene  Stelle  kürzer  ist, 
als  die  eben  angetulirte,  wo  der  Autor  sich  auf  jene  bezieht. 
Die  betreffende  Htelle  nämlich  steht  XXI  15,  2,  also  ganz  kurz 
vorher,  nnd  lautet ....  ultimum  Spirans  deflebat  exitium  mentia* 
qne  aenau  tum  etiam  integro  anceeeaorem  anae  potestatia  statniase 
dicitur  Inliannro.   Auch  dttrfte  man,  wenn  man  XXT  7,  2  lieet 

misit  Gandentinm,  quem  exploratorem  actnnm  Inliani  per 
GalHaa  aliqnamdin  fuiaee  praeetrinxlmna  nnd  XVIf  9,  7  verloren 
wRr«',  trotz  des  '  praestrinxinnis  doch  ctwae  Ausluhrlicheree  er- 
warten, als  ....  contumelio.sis  calninniis  adpetitus  est  (seil.  lu- 
iianus)  a  Gaudentio  tunc  notario  ad  explorandos  eius  actus  diu 
morato  per  Qallias,  quem  postea  ipse  interfioi  inssit,  nt  loeo 
monstrabitur  conpetenti. 

£8  giebt  aber  allerdinga  auch  genug  Stellen,  anf  die  aioh 
Ammianns  in  den  erhaltenen  Bflohern  anrttck  besieht,  welohe  in 
der  That  eine  weitere  Ausführung  des  betreffenden  Gegenstandes 
oder  Ereignisses  bieten.  Jedoch  sind  alle  diese  Stellen  weit  davon 
entfernt,  irgend  eine  erhebliche  Ausdehnung  zu  haben. 

XIV  11,  23  et  misso  Sereaiano,  quem  in  crimen  maiestatis 
vocatnm  praestigiis  quibusdam  absolutam  eaae  supra  monstravimne ' 
besieht  sieb^  wie  man  an  sich  nicht  erwarten  sollte»  anf  einen 


Digrtized  by  Google 


Die  ▼erlorenen  Buolier  dm  Ammianiis.  Θ7 

kkioeD  Abeohnitt  Ton  wenigen  Zeilea,  welcher  eioh  XIV  7,  7-^8 
befindet.  ZVI 9, 3  besieht  eich  ihnlieh  MaBOninntie  tamen 
ibetiie  pfftetorio  mnltie,  nt  ante  dizimne,  bonie  nrübne  ernditae^ 
•ed  Tenelie  et  fleeti  a  veritate  peeonia  faoilie*  auf  die  wenigen 

Worte  XV  13,  1 — 2.  Und  nun  gar  XXI 6,  4  'Busehia.  .  .  .  cuiug 
favore  iusiissinio  exemptiim  periculis  decldiatuiin^ue  Caesarein 
rettulimue  lulianam  .  Da  sollte  man  doch ,  zumal  Julian  ein 
Liebling  des  Ammianos  ist,  irgend  eine  ansfübriichere  Mittheilnng 
erwarten.  Dem  ist  aber  nieht  so.  XV  β,  3  heieet  e»  nnr  'obetlnate 
opponebat  ee  sola  regina'i  nimKoh  denen ,  die  Julian  nieht  mm 
Oieear  wollten,  md  XY  2,  7  vnd  8  lesen  wir  wieder  in  wenigen 
Worten  von  den  dem  Jnlian  bereiteten  and  von  Sneebia  beseitigten 
Schwierigkeiten  und  Hanken.  XXII  3,10  '  [Apodeniius |  ([uem 
in  Silvani  nee-  in  pt  ίτ,ιΐϋ  effrenatiiiH  arsiese  docuinuis'  Hpsmp  er- 
warten, daee  au  der  betrettendeu  Stelle,  auf  die  die  angeführten 
Worte  sieh  besiehen,  eine  weitläufigere  Darstellung  der  berührten 
Yotigünge  gegeben  w&re,  Doeh  triffit  das  für  den  Tod  des  Gallus 
gar  nicht  su;  denn  XIY  11»  19  und  XY  1,1,  wo  daron  die  Bede 
iit,  handeln  nur  einige  Worte  Uber  diesen  Punkt,  lieber  die  Mit- 
wirkung des  Apodemfins  bei  der  Beseitigung  des  βϋ^βηιιβ  XY  5, 8 
haben  wir  weiter  nichts  als  diesen  einzigen  Ρ n  iL'i  iiphen.  XXII 
11,  1  lesen  wir  'Gaudentins,  quem  opponenduui  per  Africain 
missam  eupra  dixinme  a  Conetantio\  Dieses  findet  seine  Be- 
siehang  XXI  7,  2 — 5,  wo  Ammianus  in  4  Paragraphen  des  Gau* 
dentius  Sendung  naeh  AfHoa  und  seine  Thätigkeit  daselbst  schildert. 
XXI Y  2,  18  wird  eine  Kriegsmaschine,  Helepolis  mit  Namen,  er- 
wfthnt|  auf  die  ein  'nt  sapni  doenimns^  hinweist.  Dieses  Gitat 
findet  sich  XXIII  4,  10  —  13.  Die  Beschreibung  der  ürigo  Tarsi, 
von  der  es  XXV  10,  4  auch  heisst  *  doeuimus  supra  findet  sich 
XI 3  und  besteht  aus  folgendem  Satze;  haue  eondidisHe 
PerseuH  uieinoratur,  lovia  filius  et  Danaee,  vel  certe  ex  Aethiopia 
profeotus  Sandan  quidam  nomine  vir  opulentus  et  nobilis'.  Die 
'osasa  exposita  Sttpra\  wesw^n  die  Alamannen  in  G^allien  ein* 
fidea  (XXYII  1,  1)  ist  XXYI  5,  7  in  einem  Paragraphen  dar- 
gestellt. XXYIII 1,  51  heisst  es  von  der  Feindsehaft  des  Maxi- 
minos  gegen  Aginatius,  die  Ursache  dazu  sei  oben  anseinander* 
^'esetzt  (supra  docnimus).    Die  Darstellung   derselben   lesen  wir 

XXVIII  1,  30 — 35  auf  dem  i^aume  von  etwas  über  einer  iSeite. 

XXIX  1,  25  finden  wir  die  Untersuchung  gegen  einen  gewissen 
Pergamias  erwähnt  (XXIX  1,  ^5).  fir  wird  daselbst  bezeichnet 
«1·  'a  Palladio,  ut  dictum  est,  proditus'.    Dies  bezieht  sich  auf 


Digitized  byX^oogle 


68 


Jeep 


ΧΧΤΧ  1,  5 — 6,   einer    kurzen  Mittheiiung   über  diese  besagte 

hintoriistige  Anzeige.    XXIX  2,  1  wird  dae  'PaUadiue  ille  

qoem  eAptam  a  Fortunatiano  docuimue  priniam'  allein  duroh 
XXIX  1»  5  erkl&rt.  Die  pbywkalieche  Entetehang  der  Oometen, 
TOB  denen  Ammianui  XXX  f>,  16  eagt '  originem  snpra  doenimna^ 
ist  anteinander  geaetat  XXV  10,  3  in  einem  Paragraphen.  XXXI 
14,  8  bezieht  sich  auf  die  Daretellnng  eines  Apparaten,  mit  den 
man  Zukünftiges  7M  erforschen  suchte  uad  den  ciniirc  <l(irt  ge- 
nannte Männer  angewendet  hatten.  Bieee  Darstellung  findet  Hich 
XXIX  1,  25—33  auf  etwa  2  Seiten. 

Beeondera  muee  XIX  11,  1  behandelt  werden.  Dieae  Stelle 
beliebt  aiob  mit  den  Worten  *'  Limigantea  Sarmatasi  qnoa  expnüaia 
patemis  aYitiaqne  aedibna  dominoa  anoa  ante  monatravimna'  auf 
XVII 13,  1  ff.  bia  23»  aueb  ibid.  12,  17—19.  Dieae  Partien  er- 
strecken sich  allerdings  etwa  Uber  fünf  Seiten.  Jedocli  ist  in 
diesem  Complex  auch  die  Besiegnng  der  I/nniiifanten  enthalten, 
die  zu  der  von  Ammianuä  1.  c.  erzählten  Zeitgeschichte  gehurt. 
Das^ienige,  waa  dae  Citat  des  Amminnus  speciell  voraUHaetzt  und 
iroranf  ea  aicb  beiondera  besiebt,  nämlicb  die  Trennung  der  Li- 
miganten  von  den  sie  früber  kneobtenden  Sarroaten  und  ibre 
Ueberfttbmng  dnreb  die  Römer  in  andere  Wobnaitaet  fttUt  nar 
wenige  Paragraphen  (XVII  12,  17—19,  XVII  13,  1-8  nnd  XVII 
13,21 — 23);  dies  macht  im  Ganzen  etwa  zwei  Seiten.  Das  '  ut 
narratum  est'  XVII  13,  l  in  Bezug  auf  die  unmittelbar  vorher, 
im  vorhergelicnden  (Japitel,  erzählte,  lange  Geschichte  der  Kämpfe 
mit  den  Sarmaten  und  (|naden  hat  uatUrlich  nicht  die  Bedeutung 
einea  citatartigen  Verweiaea,  sondern  hat  nnr  den  Werth  eines 
Ueberganges  anm  folgenden. 

Besondere  mag  ancb  noob  XXI  16>  7  beaprocben  werden 
*qnod  antem  (Gonstantinm)  nec  tersisse  nmqnam  nares  in  pnblieo 
nec  spuisse  nec  transtulisse  in  partem  alterutram  niultum  ali- 
quando  est  visus,  nec  punioruni  (|U(»ad  vixerat  gustaverit,  ut  dict* 
saepius  praetermitto'.  Dies  bezieht  sich,  »oweit  ee  da»  äue^ere 
Gebahren  des  Kaisers  betrifft,  auf  X Vi  10,  9^11,  also  auf  einen 
gana  knrzen  Abschnitt  lieber  seinen  geringen  Appetit  auf  Aepfel 
ist  da  allerdings  nicbta  binsngeftigt.  Doob  beiast  ea  ibid.  §  12, 
daaa  Ammianna  *similia  multa*,  was  das  Wesen  nnd  Verhalten 
des  Eaisera  beträfe,  'rettniisse  onm  ineidissent*.  An  einer  «olcben 
Stelle  wird  denn  auch  Aufschluss  über  die  Abneigung  gegen 
Aepfel  gestanden  haben.  Wir  sehen,  wie  wenig  auegeführte  Dar- 


Digrtized  by  Google 


Die  Terlorenen  Bäolier  des  Ammtanag. 


es 


fitelifingen  nur  vorausgesetzt  werden  dürfen  beiCitaten,  die  wieder* 
holte  Behandlung  einer  Stehe  «aieigefi. 

Allerdinge  lenen  wir  noieer  der  oben  beeondem  behnodellen 
Stelle  (XXII  IS,  1)  in  einigeii  Selbetettnten,  die  tieb  nnf  verlorene 
Stellen  des  AamiiuiM  besieben,  der  Yerweteung  ein  'plene*  bei- 
geffigt.  Wenn  auf  derartige  Zusätze,  wie  wir  gesehen  haben, 
«nch  Ifein  grosses  Gewicht  zu  lesrrn  iKt,  mö^e  es  (loch  eiwalmt 
werden.  XXV  4,  28  'sciant ....  non  lulianum,  eed  Oonstantiuum 
ardoree  Parthieo«i  enocendisse,  βαη  Metrodori  tnendaeiis  avidins 
«dqoieecit,  ot  dudom  rettnlinnie  |»lene'.  Ueber  dienen  Metrodorve 
beriobtet  nne  Gedrenve  ed.  Bonn.  p.  516,  SO  ff.,  ws«  aneb  Ifiebnele 
Meinung  bieber  gehört  nnd  nncb  Wigoere  Annahme  Bognr  ans 
dem  Ammian  genommen  «ein  eoll.  Wenn  da«  wahr  w&re,  so 
hätten  wir  wiederum  nur  einen  sehr  kurzen  Abschnitt  anzu- 
nehmen, auf  den  sich  Annnian  bei  eeinera  Selbstcitat  zurück l>e- 
zoge.  Man  höre  nur  den  Cedrenus.  Nachdem  er  ^esag^t  hat,  dass 
Metrodor  nach  Indien  gereist  sei,  fährt  er  fort  i.  c.  ούτος  bi 
(ss  Mητpόbuιρoς)  έν  τοις  α5ύτοις  ώς  €υσ€βής  €ΐσιών  λίθους 
τίμιους  καΐ  μαρχα^Λτας  πολλούς  ύφ€(λ€Τ0.  Aapc  hk  χαΙ  παρά 
τοΟ  βοΗΠλέαις  τών  Ίνόιΰν,  ilidTe  χψ  βασιλβΐ  (ώρα  κομίσαι.  καΐ 
6ιαν€λθών  €ΐς  τό  Buüdvnov  b^bunce  ταύτα  ύις  fbia  τφ  βα<ηλ€ΐ 
θαυμάίοντι  be  αύτώ  Ιφη  και  ά\\α  hm  γης  προπ^μψαι,  άλλ' 
άφαφ€θήναι  ύττό  TTepauiv.  γράφ€ΐ  ουν  αποτοΐίοίς  Κιυνσταντινυς 
ττρος  Σαττώρην  αποσταληναι  αύτα  και  6€£άμ6νος  ούκ  άνταπ- 
€στ€ΐλ€.  6ιά  τούτο  έλύθη  ή  €ΐρήνη.  Mehr  brauchte  man  sich 
auch  im  Ammiamu  an  der  betreffenden  Stelle  niobt  zu  denken. 
Wenn  die  ^Metrodori  mendacta'  in  eoleb  einer  Region  eieb  be- 
wegten, eo  war  mit  diesen  wenigen  Worten  alles  *plene'  ange- 
geben. Doeb  das  war  niobt  der  Fall  nnd  da  iob  einmal  in  der 
l-aire  bin,  diese  Stelle  citiren  zu  müssen,  soll  die  Sache  gleich 
etwas  genauer  beliariLlfli  werden. 

Dass  Ammian  solch  einen  l/nsinn,  wie  ihn  Cedren  über 
den  Ausbruch  des  Krieges  swischen  Constantin  und  den  Sapor 
niobt  berichtet  haben  kann,  könnte  man  fttglich  a  priori  annehmen. 
Durch  derartige  Albernheiten  pflegen  keine  Kriege  za  entstehen, 
am  wenigsten  wenn  auf  der  einen  Seite  ein  so  immens  real 
denkender  Mann  betheiligt  ist,  wie  Constantin  es  war.  Wir  haben 
auch  ganz  andere  Nachrichten  über  den  vorliegen  Jeu  Fall,  die 
von  weit  älteren  Autoren  stammen  und  ihrem  Inlialte  nach  ent- 
schieden unbedingten  Glauben  beanspruchen  niÜ88eu.  Eusebius 
Vit.  Const.  lY  56,  also  ein  gleiehzeitiger  Schriftsteller  berichtet, 


Digitized 


70 


Jeep 


dasR  Conetaotin  den  Krieir  creiren  die  PerHcr  bcRchloeBen  habe 
των  έπ'  ανατολής  βαρ^ίάρυυν  κινήσ^υς  άκυυσϋεισης.  Diese  iStelle 
findet  ihre  Beetäügang  in  £tttrop.  X  8,  2  bellum  «dvereue  Parthos 
moliene,  qni  iam  Mesopotamiam  fatigabant  .  ·  · .  obüt.  J>ae  iel 
an  eiob  ein  to  pkoiibler  Grand  mm  Kriege,  daea  eia  ZwaiM 
an  der  Bloh tigkeit  dieser  Angabe  sn  hegen  nieht  erlaubt  aehiaiiiti 
Rae.  1.  c.  0.  57  eetst  aioh  dnrohane  glaubwürdig  hinza«  daas  dnreh 
eine  Gesandtschalt  seitens  des  Sapor  der  Friede  wieder  befestigt 
worden  wäre.  Was  fanden  wir  nun  aber  mit  dem  Metrodorus 
und  seinen  '  mendaciis '  an  ^  Zunächst  conetatiren  wir  mit  Rufin. 
hiet«  eceh  I  9,  dass  'Metrodorae  qnidam  philoeophne  inspiciendorum 
loooram  et  orbie  pertorntandi  gratia  nlteriorem  dieikor  Indiam 
penetraaee'  nnd  awar  zur  Zeit  Gonetantint  dee  Groeeen,  wie  eich 
ans  dem  Zneammenhaage  des  Gänsen  ergiebt.  Daeeelbe  finden 
wir  Soer.  hiet  eeol.  I  19  ans  Bnfin  übertragen.  Man  kann  da- 
her mit  einiger  Wahrscheinlichkeit  annehmen,  daas  die  mendacia 
Metrodori  auf  solche  Nachricliten  zu  beziehen  sind,  welche  tiieser 
Kenner  des  Orientii  dem  Kaiser  über  die  dortigen  VerbfUtoiaee 
in  der  daroaligeo  Zeit  mitgetheilt  hatte 

Anoh  dieee  TermatbUoh  riehtig  gestellten  *mendaeift  Metro*- 
dori\  anf  die  Gonetantin  nach  Ammian  an  sehr  gehört  haben  aoU« 
können  mit  wenigen  Worten  abgemacht  gewesen  sein  ind  konnten 
doch  Yon  Ammianns  als  'plene'  angegeben  beseiehnet  werden, 
fallß  die  Sache  erschöpft  schien. 

Man  wird  zur  äüs?.t'riiten  Vorfsiclit  auf  dem  Gebiete,  auf 
dem  wir  uus  bewegen,  hinsichtlich  der  Folgerungen  auf  Aus- 
dehnung verlorner  Partien  gedrängt,  auch  bei  Betrachtung  von 
XXIX  5,  1Θ,  wo  es  beisst  '  ouius  (i.  e.  Caesareae)  itidem  originem 
in  AfHoae  sitn  digessimus  plene'*»  denn  gerade  eine  derartlga 
Origo  einer  Stadt  haben  wir  bei  einem  Selbstoitate  des  Ammianna 
oben  S.  67  (XIV  8,  3)  in  einer  auffallend  kurzen  Fassung  kennen 
lernen. 

Mit  einem  Worte  möge  aber  auch  noch  der  Stelle  Auuii. 

^  Wie  wenig  glaubwürdig  die  ganze  Edelgteiiiipreschichte  ist,  zoi^ 
die  Fortsetzunpf  hol  Tliendo?.  Melit.  resp.  Cedrenos  11.  €κ  τούτιυν 
ουν  τιυν  λίβιιιν  έργοπυιήαας  tS  βα(7ΐλ€ύς  άπέατ^χλ^ν  τοις  π^ραν  τοΟ 
Δανουβίοι"  ^i>vtafv,  ^πιγράψας"  "τώ  ufiZovi  τό  ftiijpav".  "Ontp  γέχονεν 
αύτοίς  όλέϋμόΐι  αίτιον  biä  την  ^ττιγραφήν.  I)i<"=<L'  (l('st;hichtt\  die  schou 
viel  früher  bei  ioann.  Anticli.  sicli  fnnd  (νμ·1.  Müller  fr^-.  hist  it.  IV, 
p.  603,  Kr.  179  im  Kcst.  t'rhalten)  träj^t  den  Stempel  der  Krfituluug  an 
der  Stirn  wegen  der  Yerwandtschal't  mit  gcwis:eu  alten  Sagen. 


Digrtized  by  Googl( 


Die  Terloreuen  Bücher  des  Aiumiaitue. 


71 


XXIi  9,  β  gedackt  werden.  Ai.  iiener  Stelle  heimt  es,  dass  der 
Autor  'in  actibus  Commodi  priii<  ij'is  per  exressum'  iiher  die 
l  eberführuDg  dee  Bildes  der  Ma|rna  Mater  nacli  It«lieo  gehandelt 
itabe.  Ee  ist  nicht  anwahrecheinlicb,  wie  Tun  andern  schon  be- 
merkt iit,  daee  Annpinn  hier  dem  Herodlan  gefolgt  sei.  Der 
Umitaiid,  dnw  beide  Antorea  dieae  Saehe  gerade  in  der  Re- 
gianing  dea  Coaunodna  erwihnteui  veiat  darauf  liin.  Aber  aneh 
bei  Herodian  nmfasat  die  ganze  Anel&hraDg  nnr  wenige  Zeilen 
mehr  als  eine  Seite  des  Teubnerischen  Textes.  Audi  hier  sehen 
wir  wiederum,  wie  keineswegs  ein  Excurs  vorliegt,  dt-r  nicht  im 
Kauiue  einer  compendiiMien  Geschichte  von  Nerva  hie  Con^tantius 
in  13  Büchern  von  der  Aoadehnnng  der  Ammianiaebea  Bücher 
Plata  gefunden  haben  könnte. 

Auf  andere  Stellen  einangeben  tat  kein  Gmnd  mehr.  Ton 
den  eoaet  vorHegenden  Selbateitaten,  die  eich  auf  die  verlorenen 
Bücher  beziehen,  irgend  eine  Folgerung  auf  groMe  Ausdehnung 
der  verlorenen  Stellen  zu  machen,  muss  nach  dem  oben  Gesagten 
als  durchaus  subjectiv  bezeichnet  werden,  l'nsere  Aupfiihrungen 
leigen  vielmehr  mit  der  gröesten  Wahrecheinlichkeit,  das«  eine 
derartige  Anadehnong  der  citirten  Stellen,  welche  nns  sn  der 
Anaabme  eines  aweiten  Werken  des  Ammianna  fahren  könnte, 
als  anagoseUoaaen  angesehen  werden  mnsa.  Ich  varsiobte  daher 
aach  auf  ein  Eingehen  in  die  historisohen  Daten,  welche  an  den 
betreffenden  Stellen  berührt  sind,  als  ein  vollkommen  fiberflüe- 
siges  und  auesicbtsloses  Unternehmen  für  unsere  Untersuchang, 
das  ausserdem  emer  ichteii  (iiundiage  entbehren  würde. 

£a  darf  aber  jedoch  keineswegs  Α  mm.  ΧΧΙΠ  6,  24  über- 
gangen werden.  Es  wird  hier  ersihlt '  LSeleuoia]  per  dures  Yeri 
Gaesaria,  mUe  rettaiimna,  expulsata  avulsum  aedibna  simulaomm 
Comei  Apollinta  perlatnmque  Bomam  in  aede  ApoUinis  Palatini 
deeram  antiatites  coUoearunt*.  Es  bat  diese  StellOi  welche  in 
der  Regierung  des  Julianus  vorkommt,  Gardthausen  mit  Hecht 
in  der  Fragmentensamuilung  der  IN  gierung  des  L.  Veras  siuge- 
theilt.  Genau  interpretirt  muss  ja  das  '  ut  ante  rettulimus  seiner 
Stellnng  wegen  auf  '[Seleucia]  expulsata  per  duces  Veri'  be- 
sagen werden  und  kann  sich  nicht  etwa  allein  auf  den  Transport 
des  betreftenden  Götterbildes  beziehen.  Bs  wttrde  diese  Stelle 
nach  der  Annahme  Michaela  in  daa  erste  Werk  des  Ammianna 
gehören.  Ammianus  würde  demnach  eine  Stelle  aus  einem  andern 
Werke  l.  c.  als  'ante'  mitgetheilt  angeführt  haben.  Das  iat  un- 
muglich.  Ein  «olchea  Citat  kann  nur  auf  eine  Stelle  desselben 


Diglized  b^Cogole 


Jeep  Die  verloreneu  ßücher  des  Ammianue. 


Werkes  sich  beziehen.  Dadurch  füllt  die  Annahme  zweier  Werke 
nicht  minder  als  durch  meine  obigen  eingehenderen  Betrachtungen. 

Zum  Scblase  wollen  wir  ans  aber  auch  noch  die  Coneeqnens 
deutlich  machen,  die  wir  folgerichtig  für  die  Anedehnnng  de« 
▼on  Michael  angenommenen  ersten  Werkes  ziehen  mflseten  im 
Hinblick  anf  die  von  Anmianne  beliebte  Aneffihrlichkeit  in  den 
erhaltenen  Biicliern.  Es  würde  sich  die  anfzustellende  Proportion 
folgendermaPRen  gestalten:  26  Jahre  in  den  erhaltenen  Bnrhem: 
242  Jahre  (von  Nerva  bis  Constantins  d.  Gr.  Tod)  in  dem  ersten 
von  Michael  angenommenen  Werke  des  Ammianns  18  erhaltene 
Bücher:  z.  Die  Anfldenng  dieser  Grleichnng  würde  eine  Snmme  Ton 
etwa  167  Büchern  für  das  in  der  Idee  angesetzte  Geschiohtewerk 
ergeben,  welches  TCrloren  sein  soll.  Bas  ist  ein  Resultat,  dessen 
Betrachtung  auch  wohl  Michm  1  zu  der  gelegentlichen  Bemerkung 
veranlasst  hat,  dass  «las  verlorene  Werk  kiir/er  irefasöt  gewesen 
wäre.  Wae  ist  das  aber  für  eine  Schlussiolgerung !  Man  sucht 
die  Unmöglichkeit  zu  erechliessen,  dass  der  Autor  Ammianns 
in  den  fehlenden  13  Büchern  das,  worauf  ein  Citat  hinge- 
deutet hat,  ausführen  konnte;  man  nimmt  daher  ein  neues  Werk 
an,  in  dem  diee  geschehen  sei.  In  diesem  neuen  Werke  aollen 
wir  aber  doch  nicht  die  Art  der  Auetuhrung.  wie  sie  in  den  er- 
haltenen Büchern  v<»rliei,'t,  voranssetzrn  dürfen!  Das  ist  denn 
doch  ein  hohes  Mass  von  Unsicherheit  im  Sehlieesen. 

So  fuhrt  diese  Untersuchung  zu  der  Annahme  zurück,  dass 
das  Verlorene  meist  Tiel  kürzer  gefasst  gewesen  sein  muae  als 
das  firbaUene,  da  so  viele  Jahre  auf  nur  13  Bücher  vertheilt 
waren.  Wir  können  uns  diesen  Theil  des  Gescbiehtswerkes  nur 
so  denken,  dass  er  einen  verhält uissmässig  kurzen  Abriss  der  be- 
treffenden Zeit  bildete  und  da,  wo  Amniians  Erinnerungen  be- 
gannen oder  wo  er  doch  noch  von  älteren  Leuten  die  Q^esohichte 
gleichsam  lebendig  vorgeführt  hören  konnte,  weitläufiger  wurde. 
Das  ist  die  als  selbstverstündlich  in  früheren  Zeiten  angenommene 
Voraussetzung;  das  ist  auch  sicher  die  richtige  Voniussetsnng, 
die  wir  —  wir  zogen  dieses  Beispiel  schon  einmal  heran  —  ähn- 
lich auch  im  Zosinius  noch  jetzt  realisirt  vor  uns  haben. 

Königeberg  i.  Pr.  Ludwig  Jeep. 


üigiiized  by  Google 


Ad  bjmuuui  iu  Merciuiiua. 


In  iMnriraiw»  ediiiime  liyniioniiii  Honieri«<miiii,  quam  cq- 
ravit  Albertus  GeniolU  Lipsiae  apnd  Teubnerum  a.  lH8l>,  iiuper- 
rinie  otium  nactns  intentu  niente  Γρ!ορ:ί  h Vinnum  in  Mercurium, 
qood  Teterie  poesia  qoantiTis  pretii  monumentum  propter  mieer- 
rimam  qua  ad  noitnim  aetaten  p^rrenit  condittonem  etianmmn 
reqiürit  et  diu  pMthao  requiret  mazimam  ciitioonmi  diligentiam 
atqae  tollerHam.  Doleo  aOtem  doetam  editorem,  qai  peiumlta 
atiomni  scripta  dilifenter  «maalnerit,  latnieee  mea«  in  hymnoa 
luras,  fli  pancas  exceperis  qaaa  in  opere  Herne  de  Philologie 
pronipei  coniecturae.  Nam  icriioriivit  q«ae  snijsi  deceio  abhinc 
annis  in  (^uae,*ifii(f}evlis  Kpicis  et  Elegiacis  (Traiecti  a.  Rh.  apud 
Kemink  ·.  1876)  p.  63— 80  et  poetea  in  Leclionibits  Mheno^Tra" 
ketmis  (Lvgd.  Bat.  apnd  Brill  a,  1883)  p.  1^6.  Hao  igitur  occa- 
■ione  noTia  coniectnrie  qnae  inter  lagendnm  mihi  natae  annt,  ve- 
teres,  quatenna  liodieque  mihi  non  improbantar,  ne  alioe  quuque 

V.  41  ^νθ'  άναπιλησας  γλ^ψΰνιυ  πολιοϊο  αϊ6ηρου 

aluLPv'  έέ6τόρησ€ν  όρ€σκψοιο  χ€λώνης 
Kanc  Hermaoni  eorractionem  pro  άναιη)λή<ηχς  reoepit  editor. 
Can  tarnen  Terbnm  oompotitum  naeqnan  legatnr  seo  quid  in  eo 
lilri  vellt  praepoaitio  appareat,  hodieqne  yeriue  iodi«M>  quod  Q.  E. 
p.68  propoeiii  ίνθ'  άρα  πιλήσας  κτέ.,  eil.  Horn.  Λ  171.  Ο  730. 
Σ  :ί9.  522.  Ω  122,  ο  473.  τ  40. 
V. 70  ΤΤΐ6ρίης  αφικuvt  θεών  Öpea  σκι0€ντα 

Ινθα  θ€ών  μακάρυυν  β0€ς  άμβροτοι  αύλιν  €'χ€σκον. 
Rectiae  me  iadice  olim  e  libro  D  in  priore  veren  edebatur  θ^ων 
cdm  CHTSU,    Qnae  lactio  ei  vera  est,  fortaeee  τβΓβηιη  deprava- 
tiseimais  86,  nbi  de  Hercnrii  redita  a^^itnr 

οίά  τ"  tnfcifouivoq  5ολιχήν  obov  αύτοτροπήοας 
sie  tentare  licet,  ut  Kiippicemur 

οία      έπ^ιγόμενος  5ολιχήν  ό5όν  αύτις  έτρώχα* 
itenim  f)erei4rrebat. 

ν*  83  €όλαρ^ιιις  ύπό  ηοασΙν  ^^ήσοτο  σάν^αλα  κοΟφα 


üigiiized  by  Google 


74 


Uerwerden 


αϋτοϊσιν  πετάλοισι,  τά  κύδιμος  ^Αργειφόντης 
Ιαπασ€  Πΐ€ρίηθ€ν,  ό6οιπορίην  άλ€£ΐνων  κτέ. 
GemoU  recepit  lenem  eane  Windieohii  oorrectionem  άλ€γνν(νν· 
f  ennntamen  loci  ratio  manifesto  poetolat,  non  Her  parmu  sm 
cwransj  eed  tter  eelanSt  abecondensj  of.  infra  222  sqq.  lam  τβιο 
Q.  E.  pug.  69  ohflervRvi  infra  ve.  237  sq.  proreue  eimiliter  idem 
verbum  ueurpatum  esse: 

σπάργαν'  Ισω  Kaiebuve  Οι»ή€ντ',  ήύτ€  πολλήν 
πρυμνών  άνθρακίην  ουλη  σποδός  άμφίκαλύπτϋ 
ι&ς  'Ερμής  Έκά€ρτον  ihmv  diX^eiviV  H  αύτόν. 
qM  nuDO  Video  ab  aditore  racaptam  eaaa  Lohsei  eotiieetiinin 
dv^ciXcv,  qnae  et  contra  etymologiein  peocat  (nam  ab  άν€ΐλάι» 
formatur  avttiXeev)  et  contra  nententiani,  ut  apparet  ex  ;i>]diia  a 
poeta  coniparatu Mit ,  cui  uialo  re8]M)iidet.    Praeterea  ex  ile^ychio 
attuli  cognatum  verbum  άλ€ά££ΐν'  κρύτΓΓ€ΐν  et  depravatam  gloeeaju 
όλγ^'  Kpuirret,  moBviqne  eatina  yideri  a  verbo  dnobua  loeie  in 
eodem  poemate  eodem  eeneu  nearpato  abatinore  manan,  onm  prae- 
aertim  eat  mnlta  bie  poeta  babeat  peenliaria  et  a  eommnni  aea 
abhorrentia. 

V.  87  Τον  hk  Te'puuv  ^voiiat,  όΰμυυν  α  ιϋουααν  αλοϋήν, 

ι^μ^νον  TTfebiüvö€  öl  Όρχηστόν  λεχ^ποίην. 
Audaciaeima  mutatione  Genioll  repoait: 

τόν  hk  T^pttiv  ένόησβ,  καμών  άνά  γουνάν  άλιυής. 
Audacia  qaadam  in  loeo  eonelamato  reatitneado  intardam  opaa 
eat,  nee  yitapero,  aed  boe  certe  reqairiaina  at  apta  axeat  aentea- 
tia^  et  cedit,  opinor,  in  ocnloe  ferri  noa^ioeee  participium  Aoriati 
καμών,  sp<l  necessarium  esse  tempue  praeBens,  quo  utitur  quoqoe 
honiinpTii  allo<iuens  Mercuriue:  ώ  T^pov,  Ol  T€  φύτα  0κάπΤ(ΐζ 
έπικομπύλος  ώμους  κτέ.  Nec  video  ear  repadieniTiR  leniaaimav 
aimul  et  aptiaaimam  in  libro  Μ  eorreetioBem  άνθου<Τον  pro 
αΙθοίΗΤαν,  qaa  para  carte  loci  reatitnitar.  Ita  aolam  ΔΟΜΟΝ 
corruptum  manet,  nam  nihil  eaae  quud  in  eodem  illo  libro  legttnr 
ΔΕΜΩΝ  planiesime  aeeentior  editori.  Donec  melius  reperiaturi 
proponere  ausim: 

Τόν  bk  γφων  ένόησεν  ^πων  άνθουΟαν  άλωήν. 
collato  loco  Homerico  Ζ  321 

τ6ν  b'  €ύρ'  έν  θαλάμιρ  π€ρικαλλέα  τ€ύχ€*  Απόντα 
licet  ibiy  at  olim  aignifieavi,  propter  uaam  Homerieom  azpeotea 
π€ρ1  κάλλιμα  —  Ιποντα.    De  aeribendo  τίμιυν  (cf.  Iliad. 
Λ  707  et  βλάβιυ  ~  βλάτττιυ)  nuli  cf>jo^it«rr,  quia  id  verbum  de 
aratido  quidem,  iioa  vero  de  fodienäo  adbiberi  videtur. 


üigiiized  by  Google 


Ad  liymnvm  in  MerOurinm. 


75 


Cum  hoc  looo  propter  ■imilitoditiem  »tatim  iaagam  qoae 
MRotayi  ad  v.  187  sq.  ^νθα  T^povT« 

κνώδαλον  eOpe  ν^μοντα  παρεΗ  oboö  €ρκος  άλωής. 
Gemoll  reserijjto  κνιυόάλψ  pxplicat  *  Α]>ο11οπ  iiiidet  den  Alton, 
wie  er  mit  seiueni  StUck  Rindvieh  —  er  hat  wohl  nur  das  eine  — 
üeitwärts  am  Wdg^e  den  Zaun  des  Weinbarg«  abweiden  läset.  Da 
•olehe  Zäune  aie  Dornheeken  beatandtn»  ·ο  iat  die  Sache 
praktisch  darchana  in  Ordnung.  Das  folgende  pOTObpöirc 
wird  man  in  dicecr  Thitigkeit  an  ▼eratehen  hahen*. 

Priue<]uam  vir  doctua  mihi  bovem  βατοφάγον  aiit  olim  ex- 
»titisse  aut  nunc  ν  ivi  re  demonsfraverit,  tidcin  non  habebo,  nt  alia 
quae  obmoveri  possent  taoeam,  yelat  κνώ6αλον  diai  fluidem 
potae  bovem,  aed  ita  tantnm  ei  ex  ipeo  Iogo  de  bove  a^i  satia 
appareat*  Gallidiua  aaltem  rem  admimatneaet  ai,  eoUato  Piiidaro 
Pyth.  X  33,  asinum  «ignifieari  eontendiaaet;  hoc  enim  animal 
eibnm  dumm  aapemimqn«  minna  quam  boTcm  averaari  eonatatf 
licet  vel  aeinuui  €ρκος  αλωης  ν^μεσΗαι  maj^no  opere  dubitera. 
Inter  alionim  coniecturas,  quas  niultas  in  commentario  recensf»t 
editor,  uulla  qaidem  est  admodum  probabilie,  nulla  tarnen  me 
iudice  —  ne  qaid  gravine  dieam  —  aeqne  infelix  atque  ea  qnam 
a  se  exoogitatam  in  textnm  reeepit  £go  nihil  me  hie  videre 
Ittbena  confiteor,  niai,  qnod  nnoa  qnieqne  Tidet-,  dietnm  aliqntd 
faiese,  propter  quod  βατο0ρόπος  eenex  ab  ApolHne  diri  potnerit. 
V.  103  άκμήτες  b'  ϊκανον  €ς  αυλιυν  ύνμιαελαΒρπν 

και  ληνούς.  προττάροιθ6ν  dtpmpfcKtOg  λίιιμώνος. 
έν^'  έπύ  ούν  βοτάνης  &τιεφόρβ€ΐ  βοΰς  εριμυκους, 
και  τάς  μέν  συνέλασσεν  ές  αυλιον  άθρόος  ούσας 
λιυτόν  έρεητομ^νας  ήό'  έρσή€ντα  κύπ€ΐρον. 
συν  f  έφόρ€ΐ  εύλο  ιιολλά,  πυρός  h*  έιΐ€μα(€Τ0  τέχνην 
^άφvης  άγλαόν  6Cov  έλιυν  έπ^λ€ψ€  aibnptu. 
Coniecturam  ιιι·  am  αυτάς  ]ιΐ>)  και  τας  (Revue  de  Philol.  II  ρ.  148) 
comTnemoiat  Gt-moil,  seii  ignoravit  me  Q,.  Ε.  ρ.  72  8(|.  pro  tni- 
λ€ψ€,  qnod  niUUi  est  vocabulum,  correxiaae  άηέλ£ψ4  ά^αατΟοα- 
cU.  Praeterea  admodum  mihi  plaeet  piaeaertim  ob  oommemoratoe 
modo  ληνούς  ingenioaa  Stadtmttlleri  anapicio  poetam  pro  άθροάς 
οδσας  (iam  nnmeromm  canaa  euspecto)  dediaie  άρΙ>€υθ€ίσας· 
V.  116  τόφρα  b*  ^ριβρύχους  έλικας  βούς  έ\κ€  e^paZc 

5οιάς  αγχι  πυρός·  όύναμις  bt  οι  επλετο  (εσττετο  recte 

Stadtmüller;  πολλή* 
άμφοτέρας  6'  im  νώτα  χαμαι  βάλε  φυσιοώσας, 
έγκλίνυιν  6'  έκύλιν5€|  bi'  αΙώνάς  Te  τορήσας. 


üigiiizeü  biyGoogle 

ι 


76 


Her  werden 


Sic  praefixo  comiptelae  Rigno  edidit  Geinoil,  ite  ut  lector  hanc 
optimormn  librorum  lectionem  e«8e  credat  neceeee  eit.  At  idem 
in  oommentaiio  ditertie  verbia  dioit  άγκλ^νινν  legi  in  optime 
notae  oodleibiit.  Utnmi  igttar  mdondnin  tit  inotrti  bMrenvi.  — 
Sfitie  avtem  probabilit  videtur  eins  opinio  yerram  depravatiiR- 
mum  olim  terminatiim  faisRe  verbie  αίών'  έίετόρησεν,  quae 
legunhir  etinm  siipra  v.  44,  verum  nequaquam  intellego  reliqiim 
eine  couiecturam: 

άγκλίνων  hk  μίνυνθα  τότ*  αΐιίτν*  έΕττόρησεν. 
Loonm  etiim  quem  ex  Orphei  Argonantieis  313  eq.  affert: 

καΐ  τότ€  hf\  κραντήρα  ßoiShr  ιΐ€ριμήκ€α  ταυρον 

ϋφάΙον,  άνακλ(νας  κ€φαλήν  €(ς  ο!9έρα  biav, 

Ιωοταμών. 

propter  additiim  Κ€φαλην  nulla  laborat  obscuritate,  eoque  exeiu^io 
taltem  melius  asus  foret  coniciendo: 

άγκλίνας      καρήαθ'       aiuiv'  4£€τ0ρησ€ν. 
Nee  tarnen  optima  video,  ot  de  infeliei  ille  τότ€  taeeam,  qaid  bo- 
bns  iacentibne  in  tergie,  illa  άνακλ(<^€ΐ  profieiatur.    8i  qnid  in 
loco  tarn  foede  depravato  licet  ariolari,  eicpecto  aliquid  haiaemodi: 

X€p(Ti  h'  έλών  π€λ6κυν  αΐψ'  αΙών'  έΗ^τόρησεν. 
bt'd  iuliere  hoc  eene  non  eiiieiulare,  optima  f»f'ntio.    Verbo  κυλιν- 
bciv  nuüom  hic  locom  esse  bene  intellexit  editor. 
Seeontnr  baece: 

Ιρτψ     έργον  &nal€*  τομών  κρ^α  ιΗσνα  δημψ  * 
ώπτα  b'  άμφ'  όβ€λοί<η  σπαρμένα  boupardoimv, 
σάρκας  όμού  κα\  νώτπ  γ€ράσμια  και  μελαν  αίμα, 
fcpfutvüv  ev  χολά6€σσι·  τά      αυτού  κεΐτ'  im  χώρης. 
in  priori bu8  verBibus  miror  striicturam,  pro  qua  expectes: 
^ρτψ  b'  ^pTov  όπα^ε'  τομών  κρ^ο  πίονα  bημφ 
ώπτησ*  άμφ'  ößcXoiOiv  κτ4· 
In  eequentibns  Tero  nequaqoam  intellego,  qno  tanden  pacto 
sanguine  repleta  intestina  asaari  potnerint  άμφ'  όβ€λο?<Τΐν  ιτ€παρ* 
μενα.     Veru   enim   pprfurutis    sanfxnie   statiiii   eftliieret  uccesee 
erat.    Intelle^eTula  vidontur  larciiuina,  ut  γαστέρες,  qiiales  de- 
scribuntur  in  Odynsea  σ  44  et  υ  25,  ubi  tameu,  ut  ])ar  est,  de 
vembue  nulla  fit  mentio.    Non  magie  autem  expedio  verba  al* 
tima  TO  V  ούτοΟ  κ€ΐθ'  ini  χώρης,  qaae  sie  interpretantor  qnt- 
ei  eeriptnm  exetaret  ίιύ  γο^ης.  8iye  autem  ita  oorrigimne,  eive 
TO  b*  αύτοΟ  KcioTO  χωρίς,  parnm  ant  idbil  profieitnr.  Qnae- 
rant  alii. 

V.  148  ιθύσας  b'  άντρου  ^ίκετο  πίονα  νηόν, 


üigiiized  by  Google 


A4  JijmiiiuB  u  Meraariam. 


71 


)|κα  ποσΐ  mptitutwv'  ού  top  ktuvcv,  &tf ircp  έκ*  oöbcL 
UltiM  Terba  letmTiter  deprmTata  vtdanter.  Qm  mäm  mäat  Imm 

»igBifieari  poeee  ιΣκΤττβρ  ^ir*  o(fb€i  κτύπος  fiTVCTCU  ύνό  Tiinf  μή 
ί^κα  πυιίι  iipu(äifkuvTiuv  ?    Loci  nexus  xuadere  videtur: 

ού  fop  KTuufc  μητ^μος  aiboi. 
V.  151  σπάρτανον  άμφ'  ώμοις  €ΐλυμ^νος,  ήύτ€  τίκνον. 

νήιηον  έν  παλάμ^ΰι,  παρ'  Ιγνύαι  λαίφος  ά(^ύρι»ν, 
lontilittin  coraectnrarnm  oiun«rov  «od  aig«bo.  M«  eailb  qnidem 
eertam  TideUir,  mte  inetmiD  «tse  poei  iraX0pr|<Ji,  bob  pothia 
pott  νήπιον.  Non  tnagis  qaam  qiiod  volgatur  intellegu  παρ"  ιγ· 
νύσι  λαίφ€α  oCiptiv,  ut  öcribendum  videtur  Gemollio. 
V.  156  vOv  ae  μάλ'  οίιυ 

ή  τάχ'  άμήχανα  bcapa  nipi  TrXeup^cfiv  έχοντα 
AhtqIöciu  vfcd  xepai  6ιέκ  ιτροθύροιο  icep^Kiv, 
ή  0€  λαβόντο  μ€τα€ύ  κοτ'  fifioia  φηλΐ|ΤΕύ«ν. 
Vera  conieetam  videtur  a  Sebmittio  μ€τά£€,  poetkmCj  pra  μ€τα£ύ, 
•ed  non  sufficit  Mattliiaei  oorrectio  λαθόντα,  ei  qoidem  in  huiuR- 
cemodi  eenteniia  ή  \nv  uuXXov  η  eine  exemplo  dictum  eet  Non 
inepie  me  indice  ecriberctur: 

μηόέ  άλόντα  μ€τάΐ€  ιςατ'  δτκ€α  φηλητ€ύα€ΐν. 
ι     nee  (nnne)  rfepneiMiwii  potthee  m  vaUSims  fknUanm  tue, 
Xatrie  aoilioiladini  eimveoU  poat  olu»  aeqaeoa  μη6έ,  non  OÜbi, 
7. 163  μήτ€ρ  έμή,  τί  μ€  ταΟτα  bcbiakcatt  ήύτ€  τ^κνον 

νήπιον,  ος  μόλα  τιαϋρα  μ€τά  φρεσιν  αισυλα  olbev, 
TQpßaXf  ον,  και  μητρός  unaibtiboiKev  ένιπάς. 
Mira  verboiuui  rompoeitio  pro  eo  quod  ex|iectea 
ταρβαλέον  θ',  5ς  μητρός  κτΙ. 
Sed  fortaaa»  praeaUl: 

δς  μάλα  «αΟρα  μ€τά  φρ(0ΐν  αΐ0υλα  otbcv 
ταρβαλ^ος  τ'  dpa  μητρός  üiraibeiboiKCV  ένιττάς. 

Inenper  parum  aptuin  vitletiir  h.  I.  ruiapositum  inrobebitvui,  <-i 
neüciu  an  poeta  dedcrit  OTitphtibOiK^Vf  iuiäe  wetuit.  Cf.  iifcrud. 
VUI  94  et  ύπ€ρφοβ€Ϊσθαι. 

V.  166  αύτάρ  έχώ  τέχνης  έτηβήΰομαι,  ήτις  άριστη, 

βουκολέ€ΐν  έμί  καλ  ύί  όιαμικρ^. 
Sie  βθΒίοΙΙ  de  eotiieetura  ena  edidit  ρπ»  deprayata  libroniin  lec- 
tione  povXcuciv,  irallA  addita  explieatione.    Si  aaten  ßouKoXcIv 

eeneu  iiropriü  dictum  voluit,  <iuod  suspiceris  ob  servatam  in  texta 
virgalaiii  (  o-t  αρίστη,  grannnatica  nun  iiiagis  constat  quam  vol- 
gatae  acripturae,  neque  aptam  elicio  eententiaiUy  qaoDiam  iu  pro* 
xime  leqaeiitiboa  Mereunaa  dicii  ee  sibi  laatriqae  aaae  pantaruni 


üigiiizea  by  Google 


ΤΗ 


Herwerdea 


beatam  ouai  reli^nis  dit  vi  tarn  victumqiie  ftocuX  ab  astro  in  quo 
mmo  degnnt  in  monte  Cyliene.  Sin  vero  Terbnm  potoit  eenm 
fignrato,  ne  flio  qmdem,  qnippe  qood  ant  Umre  signififlet  ant  /Μ· 
Jere^  est  bnine  lo«i,  qui  honmndi  «t  ampHfieandi  notionem  deei- 

derat.  Equidem  Kive  τ€χνης  servaudum  est,  eive,  quod  longe 
praetulerim,  τιμής  emendiiTidum  cum  Matthiaeo  (cf.  Hes.  Theog. 
396.  Horn.  Θ  258),  teneo  quod       £.  p.  74  proposui 

όλβι^ων  έμί  και  ok  6ιομιΤ€ρές 
ant  eoribani  cnm  Sobneidewino,  cnint  oonieotnram  tiino  ignorabam : 

ήτις  dpkmi 

όλβίίβιν  κτέ. 
V.  170  ßeXiepov  ήματα  πάντα  uti"  αΗανάτοις  όαρίζβιν 
ττλϋύσιον  αψνέΐόν  πολυλήιον  ή  κατά  όυυμα 
άντρφ  έν  ή€ρ0€ντι  θαασσέμεν'  άμφΐ  bk  τιμής 
κάγιΑ»  τής  όσ^ης  έιηβήσομαι,  ήσιτ€ρ  Άπόλλυιν. 
Sic  editor  reeeripeit  pro  τιμής,  led  qnidni  pottns  τιμή  dedit;,  qnae 
▼ix  minns  lenie  mntatie  est,  ei  quidem  i  «it  ς  finale  a  Ubrartie 
perpetuo  confnndi  conetat?   Niimenie  enim  eingularie  proonl  do- 
bio  bic  lonpe  aptior.    Ceteriim  quod  volnnt  iuteri>retes  rfuod  ad 
honorem  attinef,  nt  Graece  sie  dici  potuerit,  eonat  pedestic  et  ad- 
modnm  mibi  dieplioet.    Satis  oontra  mibi  etiam  propter  oppoeiu 
plaemty  modo  nnmeri  einerent,  baeoe  loctio 

ή  κατά  6<Ι)μα 
δντρφ  4ν  ή€ρ0€ντι  θαα<η^μ€ν  άμφίς  τιμής, 
κάγώ  κτέ. 

'Αμφίς  pro  χωρίς,  uvtu  ρυ^ίΐιπη   ignorat  nemo.    Sed  retinet  me 
cogitatio,  versus  HomericoB  terminatos  vocabulis  ήαι  biav  et  δή- 
μου φήμις  probabiliter  correctos  esee  legend  ο  ήόα  et  0ήμοο. 
Υ.  340  έν  5'  όλίτψ  <ruv^Xo0tf£  κόρη  χ^)άς  τ€  πό6ας  Τ€ 

CNlpo  νέον  λοχάυιν,  προκαλ€ύμ€νος  ή5ύ, 

έτρήσ<Λιιν   έτ€άν  Τ€. 
Συν€ελ(7€  pro  (ΧυνέλαΟύε  perfelix  eet  editoris  emendatio.  Idem 
recte  fecit  quod  revoeavit  e  marginilitis  codictim  RL  antitiuiorem 
prooul  dubio  lectiooem  pro  ea  quam  correotam  a  gramoiaticie 
praebent  in  textu  codioea  omnee 

0ή  pa  ν€0λλοιιτος  προκαλ€ύμ€νος  ήόυμον  öirvov 
in  qna  ooirecüone  nihil  probandam  praeter  ή6υΟ<ον  üirvov) 
reete,  nt  Tidetar,  eiippletnm.  Priae  betnttiiebimn  non  male  tenta- 
▼it  Baumeister  acribthdo  ψη  μα  vtov  ft γαυύς,  sed  προκαλεύμενος 
οπιπίηυ  ferri  nequit,  quia  Mercnriiis  nun  nionibra  rontraxit  revera 
doruiituruB,  eed  ai  adveutautem  ApoiUueui   domientU  epecie 


üigiiized  by  Google 


Ad  hjiimum  in  Merouriam 


79 


falleret.  Plropterea  in  lect.  Rben.  p.  1  ana  matata  littenihi  ecrt- 
bendom  propoeoi  ιτροβαλ€ύμ€νος  —  öirvov,  i.  e.  προβλή· 
uait  χρησόμ€νος  öirvip.    Ita  babebima« 

ly  V  όλίγψ  <Τυν^€Χσ€  κόρη  χ€ΐρας  τ€  ndbaq  Τ€ 
φή        ν^ον  γίγαυυς,  ττροβαλεύμε  νο  ς  ή5υμον 

imvov, 

έγρήσσων  έτ€0ν  τ€. 
¥.263  ουκ  ibov,  ου  πυθόμην,  ούκ  άλλου  μΟθον  δκουσα, 

ούκ  άν  ριηνύσαιμ',  οόκβν  μήνυτρον  άρο^μην. 
Soariar  mt  indiee  teripinra  est  iufr»  868,  nbi  üdem  versofl  ite* 
notur,  posteriore  tio  leripto: 

oübe  K€  αηνυσαιμ\  oub'  άν  μήνυτμυν  άμυίμην. 
Fert  äutein  putiiaram  epicoriim  coutiuetadO|  nt  eosdem  versus  re* 
petentes  nihil  temere  mutent. 

V.246  ιτατπήνας  b'  άνά  πάντα  μυχδν  μζγάλοιο  &όμοιο 
τρ€ΐς  ά^Oτouς  άνίψτ€,  Xoßibv  Kkr((ba  φαηνήν 
ν<έκταρος  έμιτλ€(ους  ή6*  άμβροσΙης  έρατανής. 

πολλός  hk  χρυσός  Τ€  καΐ  άργυρος  ^vhov  ^€ΐτο, 
ττολλά  bk  φοινικϋ^ντα  και  upfucpix  t^aia  Νύμφης. 
Coiidpbaritur  res  pretiosae  in  thaiamo  (lioiii.  Ζ  288  Od.  Β  3'M 
Xen.  Oec.  9,  3),  itaqne,  qnia  ά5ύτους  et  propter  nomen  et  prop- 
ter  formam  (pro  dbura)  valde  raBpeetiiin  esti  fortasse  in  textn 
Um  foede  depravato  non  est  ioeto  aadacior  coniectnra 
τρ€ΐς  βολάμους  dWipte  κτί, 

Ktiam  in  UlyRMiR  aedibus  nnmero  plurali  memorantur  θάλαμοι 
X  142  et  de  iniiuHtria  hymni  ])oeta  rem  exaggerare  potuit,  ut 
ingentes  Jieae  divitias  ostenderet. 

V.  256  ^ίφυυ  γάρ  CTe  λαβύιν  ^ς  Τάρταρον  ήερόβντα 

ές  Ιόφον  αΐνόμορον  καΐ  άμήχανον*  ού6έ  σ€  μήτηρ 
ές  φάος  oöbk  ηατήρ  άναλύσ€ται,  άλλ*  ύηό  foii^ 
έρρήσ€ΐς,  όλίγοισιν  iy  dvbpdaiv  ήγβμονβύων. 

Geaioll  partiia  Hotbium  partim  Matthiaeum  seciitus  edidit 

όλϋϋίσιν  tv  ανόμάσιν  ηττεροπεύυυν. 
Kijuiiem  oescio  an  praestet  admiaea  Herraanni  coniectnra  Δ0- 
AlOIC  pro  OAirOIC  verbom  ήτ€μον€ύ€ΐν  ita  tneri,  at  leni  oin- 
tatione  reponamue: 

6σλ(οισ*  Ινθ*  dvbpdcnv  ήτ€μον€ύ(<τ)ιυν. 

ut  ϊΜ  (apud  inferoe)  viris  ddoms  praesideas,  Addito  ίνθα  meline 
apparebit,  Apollinem  cum  acerba  irrisione  sie  dicere  pro  Yva  μη- 
κέτι  τους  ίώντας  δολώσης.  Sic  autem  liberamur  insolita  atruc- 
tura  ί|χ£μον£υ€ΐν  Im  tutiv. 


üigiiizeti  by  GüDole 


80 


Herwerden 


V.2Ö2  ή  σε  μαλ'  οϊιυ  — 

Ιννυχον  ούχ  ^να  μούνον  Ιπ'  oöbe'i  φώτα  καθίσειν 
Sio  edidit  GemoU  pro  Aorieto  (codd.  κοθίσαι,  καθίααοι,  κα^σ- 
Cai)  annotane:  *I>a  dai  Fatnram  im  Zueammeiiliaiige  annroging- 
lieh  Diithig  iet,  m  habe  iob  καθ(σ€ΐν  geRchrieben*.    Ex  annota- 
tione  ajiparet  καθίσειν  iiüii  esse,  (juod  initio  putabani,  vitium 
typügiapbic'Uiii  ]tr«)  KaBici(J€iv,   qmnl  iiiinieroriini  ratio  tnanifesto 
poRtulat.   Quill  iulurum  neccHsarium  sit,  vix  quiisqnaiu  duhitabii. 
Y.  278  "^Ος  δρ'  Ιφη,  καΐ  πυκνόν  άπό  βλεφάρων  άμαρυσσων 
όφρυς  (nm0l€aK€Vj  όρώμενος  tvOa  καΐ  Ινθα, 
μάκρ*  dffO(Tupi£iuv,  äXtov  τ6ν  μυθον  άκούαιν, 
Depravatnin  eette  όκούων  omnee  intellegiint,  Red  prorsne  repv 
dianda   videtur  (juae  placuit  multis  Buiimeisteri  coniectura  ύιτθ· 
0χών,  CMiiri  ([uia  »'ins  yrrhi  η^ΐίπιιηη.    Im  ο  (jiuiiii   coiiiV-rt  Ε  217 
ή      άλιον  τόν  μΰθον  υπεατημεν  Μενελάψ  aptis^imam,  buins  loci 
ratio  prorsne  aepernatur,  tum  quia  tempue  praeterilani  ab  eo  alle- 
tiieeiintttn  eet,  neqae  igitur  magis  ferri  poteet,  de  quo  aliquie  eo- 
gitaverity  dirciltuiv.   Manifeato  enim  rerba  κα\  —  άποσυρί&υν 
dicia  sunt  de  Mercnrio  loquente  adhnc,  non  locuto,  et  μακρ'  όπο* 
Ουμϊίων  accipieiida  de  stridulo  et  sihilo  sono  vocis,   quo  imio- 
ceiitiani  euam  teetanR  maxiinain  simiilat  indigiuitioneiii.    Uuod  si 
vere  contendo»  paima  tribuenda  est  Stadtmueliero  acute  conicieuti 
ύλακτίιΐν,  cui  non  praoferam  άϋτών. 
V.  336  παΐ6ά  τιν'  cupov  T0vb€  6ιαπρύσιον  κεραΐστήν 

Κυλλήνης  iv  dpcWt,  πολύν  bid  χώρον  άνυασας, 
κ^ρτομον,  οίον  ^γυυγε  θεών  ουκ  άλλον  δτπυιτο 
ούδ'  avbpujv,  όπόσοι  λησίμβροτοί  εισ'  έττι  faii). 
Ferri  non  poRHc  κερτομον  convenit  mihi  (Mim  editore,  qiii  i<»ria<!f<» 
rem  aou  tetigit  proponeD4o  K^VTpUJv'.  Non  magiR  tolerandnm 
arbitror  λησίμβροτοί,  quod  Tocabuli  aotio  latentes  hominea  huie 
loco  non  couveniti  miiiime  vero  quod  vox  male  formata  eit,  at 
GemoUio  videtur  ecribenti  'λησίμβροτος  nur  hier,  gebildet  wie 
τερψίμβροτος.  nur  mit  dem  Unterschiede,  das«  λήσις  =  λήστίς 
höchst  zweifelhaft  ist.  Es  scheint  daher  ein  VerderV»niii8  vor- 
zuliegen.' Vox  aeque  recte  formata  est  ac  Στησίμβροτος,  Στησί- 
χορος, φυσίμβροτος,  alia  piurima,  licet  nuniquam  exieterint  aub- 
etantivum  στή^ις  pro  στάσις  aut  φΟσις  pro  φύσις,  similiaque, 
eed  a  futuri  radiee  omnia  illa  yocabula  conetanti  analogia  for- 
niantur.  Nihil  igitur  hac  quidem  in  re  peccat  codicum  ecriptora 
eed,  ut  deceni  abhinc  annis  (|.  E.  pag.  71  denionstrabam,  loci  wn- 
tentiae  minime  accommodata  est.  Dubitabam  tunc  corrigenduume 


üigiiized  by  Google 


Ad  bynuwB  in  MercoriaxD« 


91 


esset  λΓ]σιμβροτοι,  pratdmes.  formatum  α  Xg^cadai  =  ληίΐ€(Ιβαΐ. 
aa  άβσίμβροτοι  =^  βλαψίβροτοι»  fornatum  ut  ά€σίφριαν,  μι  de- 
siqDe  φυ<ημβρ6τψ  {Μ  im,  Tatq).   Hodie  priiw«  eormtianem 
Qt  leniNimam  ifa  tutiifiieam  eese  arbitior,  neqve  In  lioe  ptse- 
sertiin  poeta,  qai  «e«tet  AttieifBitr  To^aliim  η  et  i  in  boe  Toem- 
bulo  cnntractionem   ort'ensioni    esse  ϊπΊϊΐ'·.  i-iqiie  eo  minus  y\\\\A 
apud  i|>8uui  il')inf  rum  ίίήιος       5ηιοϋν  .sae^»issiiBe  contrabantnr. 
Cf.  La  Ro(  he  Horn.  Lot.  11  :il3. 
V.      τησιν  μίν  χαρ  βουσιν  ές  d0q>o5eXdv  λομαϊνα 
άντία  βήματ"  Ιχουσα  κόνις  άνέφαιν€  μβίαινα, 
αότός     ούτος  66*  έκτος  άμήκ<ινος  οδτ*  dpa  icooviv 
οδτ"  dpa  χ€ρ(Τΐν  Ißotvc  Μ  ψαμαθώ6€α  χώρον, 
αλλ"  άλλην  τ. .  i  uniiv  (:'xujv  bitipißt  κtλeυθα 
Τϋϊα  πί^λιυμ",  ujOei  τις  dpen^ai  tpuai  βαίνοι. 
i^ro  ob'  εκτός  noudam  qnidqoam  qaod  verieiuulf  vidcAtar  con- 
iectvin  esse  yideo,  nec  ab  omni  parte  placet  qaod  collato  209 
(ef.  454))  in  menteni  mibi  τβοϋ  όιτηόός.    In  άραιήσΐ  bpuöi 
iure  baetim  editorem  neqoe  aio  neqiie  nego,  qnia  fortaase  da^ 
tivo  inetraanentali  bic  locna  est,  nt  dieitnr  irool  patv€iv,  recte  ei 
haesit,  male  paltem  roniecit  αραιή  (Τύν  bpui,  nani  neque  praepo- 
aitio  apta  ueque   liunirrus   •.iii<^ul.irie.   et  rum  leniuB  luiii  melius 
sDspicatus  eeeet;  άραιήσ  €v  bpuai  ßaiv€L  —  UtQt  est,  5ρυσι 
i.  e*  £ύλθΐς,  poetam  dixieee  noli  mirari;  eam  enim  Apollo  Mer- 
enrii  artificiam  tapra  commemoratam     βΐ—^βδ  igooraret,  κλώνας 
aat  eiraile  Toeabnliun  adbibere  non  potnit. 
V. 3β2αύτός  b'  αύτίκα  μυβον  άτΓηλ€Τ€ΐυς  άγόρβυεν* 

ουκ  ibov,  ου  ίτυθόμην,  ουκ  άλλου  μύθον  άκουσα. 
Uüid   Hibi  hic  velit  ipsc.   neque  eilitor  explical,  iiec  ipse  video. 
Kon  magie  ούτος  eat  baioe  loci,  sed  expectator  τοιον,  vel  po- 
tine  ψ€υδή. 

V.383  μέγαν  b'  έπι6αίομαι  δρκον 

ού  μά  Tab*  άθανάτυιν  €ύκό<Τμητα  προθύραια  κτέ. 

Gemoll  superiores  editores  secutus  recepit  Barnesii  eonieoturam 
£ττιί)ώ(Τομαι.  iniiiri.i.  iit  milii  <]ui'l«'iii  videtur.  Xoii  irravalu.r  ver- 
lialim  liic  repetere  '|iuie  scripsi  in  Lect.  Jihenolrai.  pag.  1  sq. 

'  Volgo  recepta  est  Barneeii  correctio,  qaam  coDfirmare  eibi 
Tidebatar  notiMimo  loco  Iliadie  X  254 

άλλ'  dre  bcOpo  θ€θύς  έπι6ώσομεθ'. 
Ät  neqae  ei  dici  poeset  θ€θύς  4inbibo<Teaif  inde  sequeretnr,  opi* 
oor,  recte  dici  δρκον  έττϊδί^οΟΟαι,  neque  locns  Hoinerions  non 
uieijsioRus  enfy  sed  etrta   eiiiemlatione  a  Nauckio  est  lepoHiium 
Ekeia.  Mwu  ί.  Vbtlol.  M.  F.  HUIL  Ü 


üigiiizea  by  Google 


82 


Herwerden 


qaod  e  oorrectione  habet  codex  Vindobonensie  έπιβώαομεθ*  (niii 
quod  maHm  έιηβώμ€θα),  ita  nt  Barnesianae  coniectarae  omw 
conciderit  fandamentnin. 

&i  Yero  sanae  eet  eritioee  eoriptorem,  qnantiini  fieri  poseit, 
ex  ipBO  emendare,  nescio  an  prodeene  buic  loco  poeeit  quod  ρο· 
eta  öupra  y.  108  dixit 

σύν  b'  έφόρ€ΐ  £υλα  πολλά,  πυρός  6'  έπ£μαί€Τ0  ηχνην. 
Qiai  81  bio  dedit  μέχαν  ö*  έπιΜαίομαι  δρκον  [i.  e.  apgredhr] 
nove  foitaBse,  sed  non  magie  nove  ant  miriflce  hoc  loco  quam  ülo 
locatae  oBse  ceneeri  potent.  Hand  ita  panea  habere  baue  poetam  sin* 
gtilarla  et  propria  satis  constat.  Quin,  ut  hoc  titar,  ante  ant  pott 
euin  Rimiliter  lo(jui  ΗΪΐ>ί  permisit  iit({\ie  hie  fecit  v.  127  Ερμής 
χαρμόφρων  βίρύσατο  ττίονα  €ργα  Xtiu)  im  πλαταμαινι  κτέ.ν' 
V.  399  άτρούς  b'  έέίκοντο  κα\  αυλιον  ύψιμ^λαθρον 

ήχ'οόδή  τό  χρήματ'  άτιτάλλ€Τ0  νυκτός  έν  dipq 
Ita  fere  libri.    GemoU  edidit: 

ώχ\  ού  6ή  τά  χρήματ*  Ατόλλ€Τ0  νυκτός  έν  Αρί) 
propins  traditani  scripturani,  quam  δππου  bή,  ut  plernmque 
auctore  Tlgcnio  editur.  Srd  τά  χρήματα  ])ηηιτιι  apte  boves  furto 
ablatos  Kii^niiticare  videtur,  nco  probabile  optiiuaia  forinatn  epicam 
άτίτάλλετο  mcro  errore  natam  CRie.  Propierea  igitur  valde 
mihi  applaaditar  Doederlini  correetio  τ&γρ€υμ'  άτίτάλλετο. 
VeruRtamen  non  ezpedio  cur  additnm  eit  νυκτός  έν  düpq,  non 
enim  sapra  dictum  neque  Terisimiliter  fingeretur  hos  bovee,  quo» 
celare  e  rc  erat  Mercurio,  inteiHÜii  in  prato  vicino  (cf.  104) 
pastoR  fuiesp,  iiPo  vcro  ro^^itari  poteBt  de  iungendis  bis  vcrbiH 
cum  έζίκοντο,  vetaiit  eiiim  verba  sequentia  (402):  ^ς  φάος  έί- 
ήλαυν€,  81  RatiR  proprie  ibi  poeta  locutue  est.  Hinc  vide  an  acn 
rem  tetigerim  bac  coniectura: 

ώχ*,  ου  5ή  τδγρ^υμ*  άτιτάλλ€Τ0  νυκτός  έν€ρχθέν, 
uhi  praeda  akhatur  tioete  inchsa.  Cf.  v.  106. 

V.  401  έ'νθ'  Έρμης  μέν  ^πέΐτα  κιών  παρά  λάινυν  αντρον 
Usum  praepositioiiis  vt  roor  nf  tueaiitur  loci,  quos  editor  affcrt 
Σ  576  et  Φ  491,  ubi  παρά  commode  verta»  praeter  h.  itfxta, 
liodie,  ut  olim      £.  p.  75,  poetae  reddiderim  ιτοτΙ  λάινον 
dvTpov, 

V.  395ve0a€v  bk  Kpovίbης,  έπ€π€(θ€Τθ  b'  άγλαός  ΐΕρμής* 
ρηϊbίtuς  γαρ  ^π€ΐθ€  Διός  νόος  αίγιόχοιο. 

Versus  posterior  nie  iudice  admoduin  ieiuiius,  iiisi  putaiiius  poetam 
dufiiHSü  ^π€ΐσ€,  ut  eit  scnteutia:  fticile  enim  iioUt  persuadere 
lovis  voluntas. 


üigiiized  by  Google 


Ad  bjmiiBSi  Ol  Mcrduniini« 


8S 


V.  464  αύτάρ  έχώ  τοι 

τέχνης  ήμβτέρης  ^mß^MCVca  oön  μ€τα((Μ0, 
σήμ€ρον  €ΐ5ήσ€ΐς*  iMm      τοι  ήπιος  cTvot 

βουλή  κα\  αύθοισι '  σύ  bi  φρ€σΐ  πάντ'  €u  οϊδας. 
Absurde  is,  nt  scribfl  ani  /-<v_"f.  f)//r.  patr.  •'^,  qni  iaiii  'muna  prcbe 
tmit  dicitur  atiquid  €ΐ6ήσ€ΐν,  nee  satis  ben«  baec  verba  cohae* 
rent  com  eequentibae.    Totiiie  loci  ratio  poetakre  Tidetor 

σύ      q>p€(Jl  πάντα  μενοινφ ς. 
et  de  deiDiiiB  reeto  inteUefimvs  474 

OOl  5*  α0τάτρ€τάν  4<m  Μ)μ€νοι  (kTi  μ€νοινήίς. 

ApolHneni  a  Mercnrio  petivisse  artem  citharae  puleandae  ex  hac 
Mercurii  respoiisione  liquido  constat,  sed  eins  rei  mentio,  ut  ibi- 
dem monoi,  io  pimegreeea  Apollinie  oration«  a  librariis  olim  est 
oblitterata.    Kempe  diaiecta  tantum  menibra  poetae  bodie  super- 
tut  in  extrema,  ubi  id  petiverat,  Apollinia  omtiotie  (v.  460  sqq.): 
ναΐ  μά  T0bc  κρανέΙνον  άκόνηον,  ή  μ^  έγώ  <Ι€ 
icobpov  iv  άθανάτοισι  καΙ  5λβιον  ήτ€μον€ύ0ω 
biüöiü  τ'  άγλσά  δώρα  κα\       τέλος  ουκ  απατήσω. 
Nisi  vero  omnia  me  faliuiit,  oliiii  quatuor,  non  tre«  iuere  veraua, 
qai,  enppletig  qnae  exeiderant,  aic  fere  poternnt  restitai 
vcd  μά  T0b€  κρανέινσν  Ακόντιον,  ή  μ^ν  ^tuiT^ 
<θήαύι  σ*,  fhr  μοι  αής  τέχνης  60όν>  fiTC  μον€ύσ9ςι 
icuftpdv  4ν  άθανάτοκη  κοΙ  βλβιον  <ήμοτα  πάντα), 
buHJuj  τ'  άγλαά  bdipa  και  ές  Τ€λος  άμφ αγαπήσω, 
in  qnalihns  kaltem  versibii«?,  qiiantuin  vi<ko,  nibil  est  vituperan- 
'ίϋ'π  (nisi  qood  in  ultimo  etiam  maliin  και  ως  τ^κος  άμφαγα- 
πή<ΐω),  et  nie  Apollo  a  Mercario  petit,  qnod  aeqneotia  eutn  bic 
petiviflae  denioBatmit. 

In  eadem  ApolliDia  orstioiw  reote  aorniptel«i  eigno  Dotavtt 
Gemoll  Terba  άμηχαν^υν  μ€λ€&ώνιιιν«  nbi  Deoa  andito  Mercnri! 
eantu  cum  alia  multa  tum  baec  :i(]inirfibTindue  exclaTnnt  v.  447; 
τίς  Τ€χνη,  τίς  υοΟσσ  όμη  χκ  ν  t  m  ν  μ€λ60υυν;ιιν; 
τίς  τρίβος;  άτμ€Κ€ως  γαρ  άμα  τρια  πάντα  πάρ€στιν 
€ύφροΦΐ)νην  καΙ  Ιριιιτα  καΐ  ήδυμον  ΰπνον  έλ^σΟαι. 
Qiiia  τίς  bie  adminuitia  potins  qQam  rofantia  eat,  fortaeae  non 
>«le  conieiaa; 

τίς  τ^χνη,  τίς  μούσα,  —  άμηχανέω  μεγαλόνιυν  — 

τ(ς  τμίβος  κτέ. 

ί·  e.  Jauflantem  vivp^  'h^'ir'iunt,  satis  laudare  mu  /»'-.-'(m.  Ad  ρα- 
rentliesin  cf.  175  π^ιρήσω  —  bύvαμαt  —  φηλητέων  υρχαμος 
clvat   Alia  cooamina  vide  apod  Gemolltiiin  in  eommontario. 


üigiiizeti  by  Google 


Herw6rden 


V.  478  €υμόλπ€ΐ  μετά  χερσΙν  έχιυν  λιγυφωνον  έταίρην, 
καλά  καΐ  €υ  κατά  κόαμον  έπκΓταμένην  dtopcueiv* 
€0κηλος  μέν  έπειτα  φέραν  Ις  ΙαΙτα  θάλ€ΐαν. 
Sive  μέν  hic  ToigAii  num  poeitam  aoeipitnr»  ήτβ  Homerico  pro 
μήν,  hftbet  qiiod  displiceat,  et  longe  tnalitn 

Ε  {'  κ  η  λ  (')  ς  μ  ι  ν  €π€ ιτ 1 1  φ t  \) e ιν  κτέ. 
V.  454  οία  yiüjv  υαλίι,ις  tvöetia  έργα  πελονται. 
Abflurdiim  est  qaod  volgo  legitnr  e  codicibue  6€uiv,  eed  mihi, 
non  eibi,  hanc  emendationem  tribaiMei  GemoU,  ai  legiseet, 
qitae  deoem  abbino  annie  eoripei  Q*  S*  pag.  75.  —  Ibidem  monai 
VB8.  439-* 4d2,  quibtta  aat  ioeto  plara  ant  nimis  puuea  dieantar, 
et  inani  laborent  verboruin  repetitione,  seqniorie  poetastri  ainpli- 
iicationem  videri,  iietpic  huiusijue  mutavi  sentent  iam. 

V.  562  ήν  5*  άπονοσφισθαισι  θεών  ή0€Ϊαν  fcbuiönv. 
Beate  ita  eoribaretur,  ut  dixi  Q.  E.  75,  ei  mel  esaet  soUtaa  deo- 
rum  cibaa,  naa  qnidqaan  ad  rem  faeit  loTeni  infantem  melle 
tintritam  eeae.  Nano  band  dabito  quin  poeta  aoripaerit 
i^v  b*  άπον{κΤφΐ<7θ<£κΤΐ  θ€αι,  βοΠ.  θρΐαι,  κτέ. 
V.  Γι(>9  KUI  χαροποϊσι  Χέουσι  και  afifioboucTi  σύ€(Τσιν 

και  κυσι  και  μΐ]λοιςίιν,  οσα  τρέφει  euptiu  χθαιν. 
ηΰύι      im  προβάτοΐ0ΐν  άνάσσειν  κύόιμον  Έρμήν« 
οίον  b'  €ίς  Άΐ0ην  τετελεσμένον  άττ^λον  civot. 
Ingenioia  eat  Ladwicbii  eospicio,  qmam  napeirime  protalit  in  No- 
via  Ännalibwi  MU.  ei  Paed,  LXX  pag.  443,  baee  eie  iangentie 
esiB  y.  526. 

ήν  (pro  έκ)  hl  τΑειον 
πάσι  τ'  ^ττΐ  προβάτοισιν,  θσα  Tpfc9ti  tiV^'«  χ0ών, 
καΐ  χαροποϊσι  λεουσι  και  άργιόόουσι  συεσσιν 
καΐ  κυσΙ  καΐ  μήλοισιν  άνάασειν  κύόιμον  Έρμήν. 
Sed  eemper  male  me  habuit  etraetttra  dvdfTffCiv  Μ  e.  Dat.,  qoam 
yix  eatit  laentar  yerba  allata  a  Baumeietero  e  Xenepboate  άρ- 
χων      τούτοις  ήν  et  καταλειπειν  έπι  τοις  μενουσιν,  et  mnlto 
minuH  ferri  poteat  Schneide wini  coniectiira  ένΙ  προβάτοκΤιν,  (juod 
ita  Crraecuni  foret,  ei  ipse  Mercurlus  πρόβατον  tuiseet.  Qiiaprop* 
ter  olim  Lect.  Trai.  p.  3  et^ituebain  pemeee  verbum  unde  saspeii- 
sam  faerit  άνάσσειν  ei  ecribendam  ease  πάσι  bi  6εΐ  προβά- 
τοισι  κτέ. 

Sin  vero  probanda  eat  Lndwicbii  transpoettio»  seribendaro 

proponu 

ήν  bt  τέλειον 

πάντεσσι  προβάτοισιν  κτέ. 


üigiiized  by  Google 


Äd  bymnum  in  Mercurium, 


85 


Cvin  aaftem  poeta  πρόβατα  hie  dizieee  videatar  quadrupedes  in 
geiiut»  in  sequentibaB  varia  genera  ennmeratanifs  locus  non  est 
▼ooDlae  T€  quam  poet  πάσΐ  inhilit  Lndwieli,  neque  iam  ampline 
catwa  est  onr  TersDin  570  ponamos  ante  569. 

Corrolarii  inBtar  verbo  notabo  coiiiectoras  meae  in  reliquoe 
hymnoe,  (juas  ignoratas  a  (lemollio  additie  argunientiä  in  iitruque 
libro  propoeui.    Sunt  autem  iiaece : 

Htfmn.  i.  Apoll.  5  έμ€ΐν€  pro  μίμν€  et  143  ήλαακά2[€ΐς  pro  ήλά- 
σκα2:€ς.  —  ν.  42  άτ€ρώχ<ιιν  pro  dv6piimuiv.  —  Υ.  53  άλλως 
pro  άλλος  (tarn  Bothe). 

Η.  i.  Cererem  S50  Έρ^ββσφι  pro  Έρ^βευσφι  (iam  Franke).  — 

V'.  393  S4.  supplebam:  TtKVOv,  μη  ρά  τι  uoi  βμώμπζ  (^ύγ€  ήψαο 

Ktitil*  II  έζαύδα,  μη  Κ€υθ€  νόιυ,  'ίνα  CiboMtv  αμφω,  ad  priorem  νβ. 

conferens  Od.  κ  378,  ad  posteriorem  11.  Α  Μ'ό.  TT  19.  Σ  74.  — 

V.  371  conieei  μ€λιη6έ*  <40<ΐ)6ήν>  ||  λάθρη,  άναγκάσσας,  Υνα 

μή  μένσι  ήματα  πάντα,  cU.  411  aqq. 
Ά  m  BaeehmH  83.  Ex  mio  veren  feoi  hos  dnos: 

ιϋς  cMpv  (viv  lka0if€v,  6  6*  ούκ  ^θ^λιυν  ύπ'  άνάγκης^ 

ιστον  τ'  6^^στη(Τ€ν)  και  Ίσιίυν  ^λκ€το  νηός. 

Gemollio  scribrnti  *  Kr  ist  alles  in  Ordnung'  ου  φθονώ. 
Η.  in  itmem  11  μηλοσκόπος  pro  μηλόσκοπον,  quod  nunc  quo- 

qae  oorrezit  GemoU,  qni  etiam  Nauckü  coniectaram  τηλέ<ίκοπον 

commemorare  debebat. 
£Γ.  in  Tdturemj  9  sq.  sie  tentavi : 

Βρίθ€ΐ  μ^ν  σφιν  άρουρα  φ€ρ^σβιος  f\bei  καρπψ, 
κτην€α      €ύβην€Ϊ,  οίκος  b'  ^μπίμπλαται  έίΤθλών. 
Hodie  praeterea  pro  €υΟην€ΐ  poetae  reddidenm  iormam  antiquio- 
renif  qua  sola  nti  pottiit,  €ύθ€νέει.^ 

Traiecti  ad  Rhenam.  H.  yan  Her  werden. 

1  Posteaquani  hacc  scripsi  fere  aunus  praeterlapsat  eat,  ita  at 
receuiioruia  Ludwichii  couiccturarum  rationcm  babore  non  potuerim. 


üigiiized  by  Google 


I. 

Jakob  Bemaya  bat  in  seiner  Schrift  uLaoian  naddie  Kyniker"' 
aae  dem  yerhältniaa»  in  welchem  ihm  die  awei  Luoianiecben  Dialoge 
,1  Vitaram  auetio"  und  „PieeaW  an  eiim&der  sa  atehea  aohieoen, 
die  teitliehe  Aiifetnaiiderfolge  der  elmmtlichen  gegea  die  Philo* 

Büphen  und  sprciell  gegen  die  Cyniker  gerichteten  mit  irischen 
Sohriiteu  Luciau«  featz urteilen  gesucht.  Nach  neiuer  Aiisiclit  be- 
leichnet  der  erste  dieser  Dialoge»  die  „Vitarum  auctio'*,  einen  Wende- 
pttokt  ia  dem  Kampf  Lueiana  gegen  die  Cynifcer.  Wtthreod  er  hiehar 
den  Cyniemna  ala  solchen  und  vor  allem  aeine  Begrilnder»  Hianer 
wie  AntietheneSf  Diogenes,  Oatea,  Ifenippoe  mit  einer  gewissen 
kühkii  Aiicrkenming  bt'luiiidelt  habe,  stelle  er  sich  mit  der  Vita- 
rum audio  in  oHOue  Feiiidhchatt  gegen  diene  ganze  phih)i50pliis('he 
Kichtung,  weiülie  er  voa  nun  an  in  ihren  ultea  wie  neuen  Ver- 
tretern gleich  echonnngslos  bekämpfe.  Schon  die  «nmiltelbar  fol* 
gende  Schrift,  der  Piecatory  lasse  Über  die  voründerte  Riohtang 
der  Offensive  keinen  Zweifel.  Während  in  dieser  „Polinodie^* 
Luc i an  den  anderen  Philosophen  dadurch  eine  Ehrenerklärung 
gäbe,  da88  er  seine  früheren  AngritVe  nur  aut  liie  falsclien  Nach- 
ahmer bezogoü  wissen  wolle,  halte  er  dem  Diogcnee  gegenüber 
alles  Gesagte  in  ganzer  Schärfe  aufrecht;  and  in  diesem  Sinne 
werde  der  Kampf  fortgesetzt  im  Gastmahl,  im  Peregrinns  nnd  in 
den  entlanfenen  Sklaven. 

Danach  würde  sich  des  Weiteren  ergeben,  dsss  alle  Lucinni' 
sehen  Schriften,  in  welchen  der  Cynienius  in  aueriicniiender  Weise 
erwähnt  wird,  vor  der  Vitarum  auctio  verfasst  sind,  so  die  Todten- 
gespräche,  der  überführte  Zeus,  die  Hüllenfahrt. 

Dass  diese  ganse  Anfstellnng  hinHillig  sei,  hat  knrs  nnd 
bündig  Yahlen  im  Berliner  LectionsTerzeiehniss  1882/83  darge* 
legt,  indem  er  darauf  hinwies,  daes  die  Inhaltsangabe  des  Pis* 
cjitor,  aiji  welche  sich  lurnavs  stützt,  eine  unrichtige  ist  In  der 
Thal  wird  Diogenes  in  diesem  Dialog  auf  das  ünzweideutigHte  in 
die  Ehrenerklärung,  die  den  Gründern  der  Phiiosophenschnlen  ge- 


Digitized  by  Google 


Looitii'e  pliiloiopluaofae  Satinii, 


87 


geben  wild,  niteiDgesohlotfeD.  Die  Aofriffe  in  der  Vitanun 

auctiu,  erkiait  i^uciaii  im  I'iscator,  ^eltt.n  nur  den  nKMlt-rnen  After- 
|»biloHop]ien,  nicht  Jen  alten  ^U'istem,  drncn  rr,  Wflchrr  Iliihtuiig 
■ie  »adi  iinmer  angehören  mögen,  die  höchete  A^erehruug  zuließ 
Ustweifellwit  hat  Yelüeii  die  TendeDs  der  beiden  Dialogo 
liMg  erkaont.   Aber  ea  lolwt  «eh  dooli»  auf  ihr  gegemeitigea 
TerUUlpiaa  naeh  ebmal  famiaer  eiaangeben.  Bemaye  batta  fa- 
sagt,  der  Aufruhr,  den  die  Auctio  in  den  philosophischen  Kreisen 
überhaupt,  besonderti  über  bei  den  Cynikern  Uervorniltn  inusete, 
ikftbe  Lacian  zur  Abfassung  dea  Piacatur  veranlasst.  Vablen  äussert 
nob  biarftber  rnobt  aaafllbrliober,  aber  man  Ttiblt  aa  aeinen  Wor- 
ten' aa,  daaa  er  dea  lyTamnlt  ia  den  pbiloaophieeben  Kraieen*' 
etwaa  akeptiacb  aaaiabt.  In  der  That  iil  ea  eine  wundarliobe  An* 
aabne,  di«  Anotio,  dieee  barmloae  kleine  Farce,  habe  die  pbila^ 
Bophisehen  Kreise   in  AuiVnhr  verfietzt.    Die  Scherze  ül)er  die 
philoeuphischen  Axiome,  die  hier  vurgebracht  werden,  entbehren 
aller  polemischen  Schärfe,  nod  wenn  auch  die  dem  Diogenea  in 
daa  Mond  galagftaa  Bamarkaagea  einmal  in  einen  bitteren  Ton 
amaneclilagen  eebetnany  ao  laigt  doah  die  dnrobana  pooaenbafte 
Einkleidung  den  Garnen,  wie  wait  Laeian  yon  jenem  ag^^reeeiven 
Naclidruek  hier  entfernt  ist,   de»8en  der  Yerfasser  dcH  AdvernUB 
indo€tuiu,  Pseudologieta  und  der  anderen  grosBCU  Invectiven  Hunni 
so  raäditig  ist.  Aber  auch  direet  läset  es  sich  be weisen ,  dass  der 
Piiaatar  aicbl  sor  Beeobwiehtigaiig  dar  Anfregnng  geaebriaben  iatp 


^  Ich  möchte  ?.u  Vahlens  Ausfiihrun^n  rmr  noch  eine  Kleinigkeit 
Bacblragen  ;  au.f  der  Angri^erede  des  Diogenes  gegen  laician  ( I*isc.  ü.  26) 
geht  hervor,  dass,  während  alle  audertra  Fiiilusophen  in  blinder  Wuth 
üU^r  Lucian  herfallen,  nur  die  Cyniker  getheilt  sind.  Hier  allein  fin- 
det sich  eine  Stimme,  die  ihn  von  vornlurcin  freispricht.  Menippos 
kciiiit  8<ßinen  Gesinnungsgenossen,  w  weiss,  ilass  ein  "Mann,  der  liei  seinen 
Gedanken  nnd  liffprariseljon  Formen  no  hUulige  Anii  iien  gemacht  hat, 
nicht  der  i\»dieind  seiner  Lehre  sein  kann.  Es  ist  doeb  wohl  l)(»7eich- 
Ofnd,  da«i<  die  Stelle,  in  welehor  die  litterarisciie  Ahhaiigigi\eü  von  der 
cynisohen  Satire  ki.aci  .u.^  irgendwo  in  Lm-iaiis  Schriften  ausgeöproehen 
ist,  sich  just  in  der  ralimxlie  findet,  in  wclclier  Bei  nays  so  sehr  irrig 
(iu/  definitive  FeiiuUchal't.serkhirnng  gegen  den  ('vnisniUb  tsehen  wollte. 
Fine  solche  hat  dei"  Menijipeei-  Lueiiin  nicht  gesrhri!  hen,  und  er  konnte 
sie  nicht  schreiben,  wenn  er  sich  die  AVurz<'ln  i-emer  sat!Γi^ι  h- η  >chrift- 
sfpüerei  nicht  nntergraVien  wollte.  l)ie  llHiiptstellen  für  das  dur(;hgehende 
freundliche  Yerhältoiss  2um  C^uitmus  hat  Vableu  ebeutalls  zusanwnen- 
gesteiit. 

*  a.  a.Q.  S.     et  otauitiBiae  %ate  da  pAuiotopborau  tamuiiu  fingü. 


Digitized  by  Google 


8β 


Bruns 


welolie  die  Auetio  lierroiferafen  liftt,  nlmlieli  an«  ^er  teelmieelieii 

Anlage  der  zwei  Dialoii:;e;  untersuclit  man  fiese,  sü  zeiu-t  sich 
detoitlieli,  lidBi»  der  erste  von  ihnen  überhaupt  nicht  unabhängig 
entstanden  und  veröffentlicht  sein  kann,  soiMleni  daas  beide  ala 
Tkeile  eiaee  Ganzen  ooneipirt  worden  sind. 

Denn  dieser  kleine  Dialog  mit  dem  nnübertetabaren  Titel 
BdtfV  ιτρθσις  ist  als  abgeselilossene  Pnbltkation  gedeckt  ein  reines 
Undinir  Gewiss  wird  man  dem  komisclien  Dichter  die  tollste 
Terdrehung  der  Wirklichkeil  und  jede  Hiiufiing  von  Unnir)i::lieh- 
keiten  als  sein  Recht  zugestehen,  aber  bei  alier  i'reiheit  in  der 
£rfindung  der  Sitaation  mnes  dieselbe  doch  ikre  eigene  poetische 
X«ogik  kaben^  die  es  dem  Leser  ermQglickt,  eieh  sogleieh  inner- 
halb der  komisohen  Fiktion  zu  orientireo,  ibre  Gestalten  in  ihrer 
Tendenz  und  Tragweite  an  begreifen.  Ganz  anders  die  Anctio. 
Hier  iet  von  Anfang  bis  zu  Ende  ein  Versteck  spielen  \oy  dem 
Veretänduise  des  LeBeru.  Dass  dieser  uiemale  dar it her  ins  Klare 
komme,  was  er  sich  unter  den  stets  wechselnden  Gestalten  der 
verkanllen  ßiot  zn  denken  habe,  das  ist  das  komische  MotiT,  auf 
dem  der  Dialog  anfgebant  seheiai.  Wir  werden  gleieh  ohne  Ein- 
leitung mitten  in  die  Sache  geführt.  Zens  giebt  den  Befehl,  den 
Markt  herzurichten,  die  βίοι  der  Reihe  narh  vorzuiuLn  ii  (αύ  μέν.. 
KopaaKtuaie  τόν  τόττον  τοις  αφικνουμένοις,  (Τύ  bt  στήσον  έ£ής 
παραγαγών  τους  βίους)  und  fordert  den  Uermes  auf,  die  Käufer 
herbeizorofen  (cfO  ώ  Έρμή,  κήρυττ€  καΐ  &ιγκάλ€ΐ  άχα&^  τνχη 
τούς  ώνητάς).  Diese  sind  sofort  versammelt,  (πολλοί  συν(ασΐν) 
nnd  anf  Zeus  Wink  (τηιιλιΰμ(ν  οδν)  beginnt  der  Verkanf.  Wel- 
chen soll  ich  zuerst  vurf'iihreii,  f'ra<:t  Hermes;  und  Zeus  bestimmt: 
den  lani^haarigeu  dort,  den  jonischeu,  bcil.  βίος.  Nun  heifnt  Hermes 
den  pythagorischen  βίος  vom  Gerüst  heruntersteigen  nnd  wendet 
sich  mit  marktschreierischer  Anpreisung  an  das  Publikom:  den 
trefflichsten  βίος  verkaufe  ich,  den  ehrwürdigsten,  wer  will  ihn 
kaufen?  wer  will  übermenschliche  Würde  erringen?  wer  die 
Harmonie  des  Weltganzen  verwteben  und  nach  dem  Tode  Wieder- 
aufleben? (Τόν  άριστον  βίον  πωλώ.  τόν  σ^μνυτατον,  τίς  ώνήσ€τ«ι, 
τίς  ύπέρ  ανϋρωπον  είναι  βούλ^ται;  τίς  dbevai  την  του  παντός 
άρμονίαν  και  άναβιώναι  πάλιν; 

Es  ist  klar,  dass  bei  den  Adjektiven  Ιωνικός,  ΤΤυθαγορικός 
durchweg  βίος  zu  ergänzen  ist,  fälschlich  geben  fttr  das  letctere 
Adjektiv  die  Ezcerpte  des  Longueil  Πυθαγόρας;  denn  niemals 
tritt  statt  des  βίος  der  Philoso]»h  selbst  ein.  Mit  ό  Ποντικός 
wird  der  βίος  des  Diogenes  eingeführt  (c.  7),  ö  Κυρηναΐος  heisat 


Digitized  by  Gopgle 


Lueüui^e  phikwpoftiisobe  Satiran. 


m  In  ilem  den  Anetipp  c.  13,  ό  γ€λι&ν  6  Άρ0ηράθ€ν  κα\  6 
ύάαη  b  ^  Έφ^ΟΟυ  bei  Demoont  χαΛ  HemUt  β.  19,  6  Άθη- 
γιίος  bei  Sokmfee  reep.  Plsto  e.  16,  6  ^Επικοόριηος  bei  Bpilnir 

e  19,  6  χρώ  κουρίας  ό  σκυθρωπός,  ό  άπό  τής  Στοάς  bei 
Chnsipj)  c.  20,  ό  ΤΤ€ρΐπστητικ0ς  hei  Arintotelri!  c.  2Γ»,  6  Σκ^ττ- 
τικύς  bei  Pyrrho  c.  27.  Und  wenn  dieser  gleich  darauf  ό  TTup- 
ρίας,  der  Roth  liebe,  genannt  wird,  eo  ist  dae  eine  eebenbafte  Neu- 
MMng  für  Πυρ(κίνν«ος,  wegen  dee  AnkUoige  an  den  SklaTen- 
iraen  gewiblt,  keineewegs  aber  als  Eigenname  an  toeen,  aon* 
iera  genau,  wie  *ΕπΐΝθύρ€ΐος  α.  e.  f.  dnrob  Ρος  m  ei^nien. 

Und  wie  auf  ό  ΤΤυθαγορικός  sogleich  τόν  άριστον  ßiov 
folgt,  PO  ]>flept  auch  in  den  aixiereu  FUllcri  fast  ιιινιηγ  t'iii 
unmittelbar  tolgendee  βίος  die  Situation  au  obarakterieiren. 
Kaeb  Tdv  Πονηκόν  elebt  ßiov  άνόρικόν,  naob  Kufw^- 
vttiov:  ρίος  οβτος  ήbός,  βίος  ηριαμα«άριστος,  nach  τόν  'Αβ· 
^ηρόθιν  καΙ  τάν  IS  Εφόσον:  τώ  άρΛστυ^  βίω,  naeb  τόν  *Αθη- 
ναίον:  βίον  άγαθόν  και  συνβτόν,  nach  τόν  άπό  τής  Στοάς:  τών 
ßiiuv  τόν  τ6λ€!0τατον.  »  ist  demnacli  zu  bemerkt  u,  dass  in 
4eiu  ganzen  Dialog  die  Nenimug  der  Eigennamen  der  Philosophen 
^ ':r<«tliQh  vermieden  iet^  and  die  Anlage  iat  klar:  nnr  der  β(ος 
Πυθ(πο|Ηΐιός  ΐιηκούρβιος  η.  a«  w.  aoll  amflreten,  niemala  aber 
ΤΤνθοτ6ρος  oder  ΈιτΙιιονρος  aelbat*  Darana  ergiebt  aieb,  daaa 
der  Verfk8#er  die  Rallen  auch  nieht  durch  die  Vorechreibung  der 
Eifffimamen  im  Nominativ  trennen  koimte.  Die  Ueberlieferunir 
i*i  am  den  kritischen  AuegalKn  nicht  mit  Bebtimmtheit  zu  erne- 
hes,  Btaad  hier  wirklich  der  Eigenname',  und  nicht  das  Adjek- 
ti?,  10  atand  er  im  Genetiv.  Alee  elatt  Έιηκούρ€ΐος  'Ειηκο^ 
ρον,  nftmlieh  βίος. 

Der  griecblaobe  Leeer  oder  Hörer  konnte  eieb  irnn  bei  einem 
in  perPuna  auftretenden  βίος  ^ehr  verschiedenartige  Dinge  denken. 
Der  pythagoreische  βίος  konnte  «  isteiis  den  faktischen  Lebensin- 
halt, die  Lebenegeschichte  «licses  Philosophen  bedeuten,  dann  den 
literarieeb  fixirten  Lebenalauf  dieeea  Mannes,  weiterhin  die  Snmme 
m  moraliichen  Axiomen,  naeb  denen  er  gelebt  hatte,  ebenso 
vie  die  Lebensart,  die  er  als  die  ideale  seinen  Sobttlem  Toran- 
echreiben  pflesrte.    Wer  nun  von  den  l^^sern  oder  Hürern  Lucian's 
seine  KigentuiuliLlikeiten  nehoii  aus  anderen  J'roduktionen  kannte 
und  demnach  Woeste,   wie  dieser  Autor  das  literarische  Hülfe* 
«itlel  der  allegorisirenden  Personifieation  «na-  und  abaanutzen 
bebte,  der  durfte  anob  unter  dieaen  ßioi  Begriff»  von  ihnlieb 
gntfbaier  Bestimmtheit  erwarten^  wie  etwa  den  £λ€γχος  im  Bbe- 


Digitized  by  Goo 


90  Bruus 

tunini  prueeeptor  oUer  Aelinlirlics.  Aber  Liioian  hat  weh  wohl 
gehütet,  von  dem  gleichen  MiUül  hier  Gebrauch  zu  macheB.  Kii- 
gandi  steht  «in  fettor  Begriff  hinter  diem  Sobetten.  Seine  fkn 
iMsen  dem  Hörer  beetiodig  die  Wahl  iwieehea  eilen  Möglioh- 
keilen  tnd  verwirren  ihn  enoh  noeb  dednrok,  dase  oft  nieht  ein 
βιος.  Bundern  der  alte  Thiloeuph  eelbtit  oder  eiuer  beiiier  Schüler 
2U  reden  »cheint. 

Gleioh  beiden  pylbagoreisoheu 'Leben'  kann  Niemand  daraoe 
klng  werden,  mit  wne  Ar  einem  Weaen  man  μ  eigentliob  in 
thvn  hat.  Der  trelfliohete  βίος  ist  angekttndigi;  der  Sisfer  be- 
sieht ihn  eieb,  nnd  findet  ihn  nieht  Übel.  'Aber  was  ftr  beson- 
dere KenntniH^e  hat  er  wohl?'  'Arithmetik,  Aetronomie,  Tir 
echensjiielnei,  Geonietrio,  Musik,  Wunderschwindel ;  aueeerdeni 
iftt  er  ein  perfekter  Wahreager/  All  das  klingt  sehr  persönlich, 
aber  wir  wiesen  ja«  es  bandelt  sieh  nur  um  einen  βίοςι  eise 
denken  wir  ans  eine  Lebensart»  die  an  all  den  genannten  Fer* 
tigkeiten  ftbrt.  Nnn  fragt  der  Kinfer  ihn  eelbot:  *  Woher  biet 
du?*  *Ans  Samos*.  *Wo  erzogen?*  *  In  Aegypten,  bei  den  der* 
tigen  Weinen.'  Das  ist  sfhon  bchwierisrer,  iiulrs«en  da  ee  sich 
um  die  pythagoreische  Lebennweiec  handelt  und  Tylbagoras  in 
Bamos  geboren  und  in  Aegypten  ersogen  ist,  mag  es  hingehen, 
daee  man  die  Lebeneweise  eamieeh  nnd  τοη  igyptieober  fimtehnog 
nennt  Daea  eie  darauf  allerlei  Weisheit  nnMhlt^  die  dem  naeh 
ihrem  Eiempel  Lebenden  auefrSnen  wird,  ist  gana  in  der  Ord- 
nung und  «elbst  dass  der  βίος  auf  Heiraten  erklärt,  Nichts  Le- 
bendes uiui  keine  Hulni«  II  zu  speisen,  ina^j^  noch  liuigelu  ii,  Ja 
es  uan  einmal  zu  den  ^Satzungen  der  pythagoreiaciien  Lebenti- 
weiee  gehört.  Wenn  dagegen  am  echlnss  dieser  Seene  der  βίος 
sieh  nach  Öklavenart  vor  den  Kiufem  entkleidet  und  seinen  gel* 
denen  Sohenkel  Tonetgt,  so  stdsst  das  nneere.  bisherige  Vorstel- 
lung von  der  Lebensart  wieder  tim ;  denn  den  goldenen  Seheokel 
kann  (lueli  nur  Pytliagorae  seihst  haben.  Aueli  scheint  es  auf 
den  alten  hibtoriecheu  Pythagora»  zu  deuten^  wenn  a'wh  Zeue  von 
Hernies  belehren  läset,  dses  nach  geechloeeeneTii  Handsl  etwa 
dreihundert  gemeiosame  Käufer  aus  Kroton  nnd  Tarent  nnd  Jr 
ner  Gegend  mit  dem  erstandenen  βίος  ΤΤυΟστορικός  von  dannoa 
sieben.  Wenigsten«  kann  das  nieht  auf  die  Lebensweise  der  mo- 
dernen Pythagoreer  gehen,  die  nirgends  localieirt  waren. 

In  der  foli^endeu  l)ioii;:enee8cene  wiederholt  sieh  dieselbe 
Luütoglichkeit,  zu  einer  anschaulichen  Vorstellung  von  der  komi- 
Bohen  Situation  au  kommen«  in  anderer  Weise.    Wählend  der 

Digitized  by  Google 


LuGiao'e  pbiWaophisübe  Öatireiu 


91 


' PoiiUiK^he '  Ι^ίος  vom  Geru*jt  huiabtttoigi  und  itu  Kieiäe  heium- 
gefuhrt  u  ird.   bildet  sich  während  der  Geepräche  ά&α  HermeH 
Bit  den  Kieler,  beeondert  aber,  naehdeai  der  Letetere  eieh 
diieb  an  den  β<ος  gewandt  hat«  deitUeh  dae  Bild  dea  alten 
ιμΙμβ,  aber  wag eii  eeiaer  Tngead  nüt  Beeht  bewaaderten  8ebal* 
hiiii]>tti.s  vor  unsern  Augen.    Unter  der  Diogeuesinaske  tritt  die 
cvnjKche  Lebensiirt  auf  und  hiilt   dem  Kiiufer  vor,   mit  welchen 
Mitteln  und  zu  welolMiE  Zweck  sie  ihn  in  ilire  Bcbaie  aehiaeii 
wül  Die  VorateUaag  Toa  der  Lebeaeart  kann  biar  mui  amr 
TOB  Anfaag  bia  aa  £ade  featgelialteo  weiden,  aber  die  Ifaeke 
wfehftelt,  plötaliob  Teiaieben  atefa  die  ataNogea  nad  edlen  Sttge 
de«  Meistere  zur  griimenden  Fratze  des  elenden  Nuchälfers,  der 
ohne  sittliche  Ideale  die  cynk^tlie  Lehfusu t lise  egoietisch  ver- 
wenhet.    JBi«  zu  den  Worten  άνιαρον  ήτή^')  (ο·      epricht  der 
lebte  Cjnismus,  der  €λ€υθ€ρΐϋτής  των  άνθρώιηυν  καΐ  Ιατρός 
ιιϋτν  ιιαθν^ν,  der  dnrek  latibevolle  £ntea|piDg  aar  inneren  F^ibeit 
Üthn.  PlUtalieb  aber  von  den  Worten  &  b^  μάλκΓτα  bei  ivpo- 
(TCivai  (c.  10),  tritt  an  Stelle  dee  Ideale  die  gemeine  Heuchelei 
ιουτως  γαμ  αrΐu^λtψüVΐαι  de  κα\  (rvopfiov  uTToXiinJoviai  —  in\- 
τομος  προς  boiav  η  65ός   -  ouötv  αε  κυυλυαει  θαυμαατόν 
ttvai)  und  dereelbe  ^ίος,  der  eben  erklärt  hatte,  άπορ«9  ^'VIKtt- 
XQkUkmq  KOV€iv  waX  κ^ναν  καταναγκιίσω,  belabrt  min,  ea  eai 
Hl  Jedenaann  kindarleiebt,  dae  cyniaobe  Endaiel  an  emlebai: 
T€  κα\  ircUnv  €ΐ^ερή  μ€Τ€λθ€ίν,  denn  nur  der  Unver- 
fecliiiiiitbeii   und  des  Scbinipfens  bedürfe  es.    Die   tollen  Wider- 
iipnickö  zu  lösen  wird  nicht  der   lei^eöte  Vtjreuch  geinaeht  und 
der  Hörer  ist  dorohaue  im  Unklaren,  wer  denn  eigitttUek  für 
dea  Spottpreia  von  awai  Obolen  abgafilkrt  wird, 

fia  thnt  sieht  Koth,  die  folgenden  Sceaen  im  JBintalnen 
dorekzugehen :  man  eiebt  bald,  dar  Leeer  eoU  niaht  in*e  Klare 
kommen,  die  vurgrführten  Gestalten  werden  ubEicbtlieli  in  einem 
Biiliiiitirndt-n  Halbdunkel  gehalten,  Zwittorhilder,  nur  gescbatien, 
d&8  Auge  zu  necken.  S^}  sei  beispiekweiee  noch  der  ü.  Scene 
gidaekt,  we  die  Figur  dee  Sooratee  mit  der  im  platouiechen  Staat 
▼eigeeebriebenen  Lebeneweiee  um  die  Oberband  ringt,  bia  vor 
4tta  erataanten  Pnbtiknm  Dio  von  Syrakua  mit  dem  am  2  Ta* 
Wate  erstandenen  Plato  abzieht.  Man  verkannte  die  abeiobtlicke 
Albernheit  der  hier  gehäuften  Scherze,  wenn  mau  mit  Cubet 
(Yar.  lect.  23β)  nach  5ΐημάμτανον  (c.  17)  eine  Lücke  annehmen 
uod  durch  Trennung  der  Hollen  des  äocrate«;  und  Plato  mehr 
Siaa  in  dieee  fiedereien  bringen  wollte.  Naob  dieeem  Prinaip 
niirte  man  daa  ganxe  Sttiokcken  nmarbeiten. 


Digitized  by  Gopgle 


92 


Bruns 


Xit  derselben  Fluchtigkeit,  mit  der  diese  Bilder  eingeführt 
und  anetnaDdergereiht  werden,  brechen  iie  «Bmotivirt  und  ohne 
Epilog  wh»  Noch  eben  hat  eich  Hermee  an  den  gltokHch  Ter- 
fteigerten  pjrrlioniechen  βίος  gewandt,  da  eehlieaat  er  sehon  da« 
Local,  und  mit  den  Worten:  *  Morgen  eollen  die  Laien-,  Hand- 
werker* und  TagelÖhnerviten  unter  den  Hammer  kommtii  ,  ist 
Aüee  vorbei. 

£e  \pt  einleuchtend,  daes  für  dieae  kleine  Poeee  eine  selb* 
atKndige  £aietens  niemals  beabeiehtigt  sein  konnte.  In  dieeea 
Falle  nttaete  rie  als  τοη  Omnd  ans  yeriehlt  angeaeben  werden» 
weÜ  Ibr  daa  innere  eieiebgewiobt,  die  Ptaetik  der  komifleben 

(testalturi<i:  vollHtäiiilitr  fehlt.  Aber  dieser  Maiigt'l  ist  so  hand- 
greillicli,  dass  er  deeebalb  augenscheinlich  beabsichtigt  ist :  daee 
dieser  rieh  ritt  der  Schlüssel  zum  Veretändniss  fehlt,  erweist  sie 
dentUcb  aU  ersten  Akt  einer  grösseren  einbeitlioben  Gompoattion, 
in  der  das  Rfttbsei  seine  AnflSsang  findet,  anders  ansgedrttekt, 
als  das  anf  8pannnng  bereebnete  Vorspiel  einer  Hanptabtion. 

Es  handelte  sich  für  den  Verfasser  bei  der  Abfassung  dieser 
iiiehrgliedrigen  draiiiatiHc})eii  Satire  um  ein  Thema,  das  ihm  in 
der  letzten  Hälfte  Peines  Lö  bens  sehr  am  Herzen  lag,  und  dem 
er  in  den  yersohiedensten  Formen  zur  Darstellung  rerbolfen  bat: 
die  Verspottung  nnd  Disoreditimng  der  ihm  nnsympatbiseben 
£reobeinnngen  der  seitgendssiseben  Philosopbie^  Wenn  wir  die 
manoberlei  Formen,  in  denen  er  diesen  Kweok  verfolgt  bat,  grup- 
piren  wollen,  so  lassen  sich  leicht  zwei  Gattungen  unterscheiden, 
ich  möchte  sie  die  genrehafte  und  die  systematische  ttenneii. 
Unter  der  ersten  begreife  ich  alle  diejenigen  mannigfachen  sati- 
rischen Leistungen,  in  denen  einselne  Vertreter  der  Haaptsohnlen 
nebr  oder  weniger  carrikirt  unter  bestimmten  Kamen  auftreten^, 
sei  es  dass  sie  einseln  yorgefSbri  werden,  wie  ThesmopoBs  in 
De  mercede  fM^uhu-tis,  der  Lehrer  im  Herniotinius,  Tinioeles  im 
Jupiter  tragoediis,  sei  es  dass  in  corpore  dargestellt  werden. 
Im  letzteren  Fall,  wie  im  Gastmahl,  dem  peripatetischen  Tur- 
nier des  Eunneben,  dem  Altweibergewftsob  der  Fhilosopbenrer- 
samnluog  im  Pbilopseudes,  wird  die  Dramatik  bunter  und  eft 
genug  Hallen  die  satirisoben  SoblSge  aueb  ttber  die  Peraoneu 

^  In  wie  weit  den  wohl  immer  Bngirten  Namen  historiscbe  Per- 
adulicbkeiten  entsprechen,  lässt  sich  dabei  natürlich  nicht  mehr  ans- 
msoben.  Selbstverständlich  mnes  von  den  direkten  Invektiven  hier 
abgeeeben  weiden. 


Digitized  by  Gopgle 


Locian'i  philoeofkhieoUe  Satiren, 


htmm  aof  die  Corporation  als  solche,  der  eie  ang^kötreo.  Aber 
der  KaekdriMk  ruht  doek  «nf  der  komiaolieA  SitoAtiQB,  priMipieU 
gilt  der  Angriff  den  fiüueliieii,  nur  «1·  Moandttree  lUaiiltat  er- 
idiewt  die  Dieereditirung  der  Kkeee. 

Diesen  Zweck  verlolgen  die  .systematischen  AngriHo.  Sie 
enibehren  der  Na,mengel>uiig  im  Einzelaeit.  Aus  der  Aktualität 
des  modernen  Lebens  sind  aie  in  eis  pkaataatieehe»  fieich  gebe* 
bsB,  ia  den  die.Üütler,  2e«a^  Hennee,  ApoUo,  vor  AUem  *l>er 
die  loidigeii  ellegmtoben  £xieteaBeB,  W«1irhAit|  Geüreebtigkeit, 
Pbileeophie,  Sophroeyne  «.  e«  die  HaaptroUe  epieleii.  Die  aa|^* 
j^ffenen  Philosophen  erseheinen  unr  als  blasse,  und  wenn  «in- 
mal  ein  einzelner  y,n  Worte  kommt,  m  spricdit  nioht  AlkiUauuis 
oder  Hermon,  sondern  ein  (jyniker  oder  £piknreer.  Auch  in  zeit* 
lieber  Hiaeiehl  empeebll  eieh  aar  vorlftaligen  Orieatimag  dieee 
erapfiffaag;  den  Hnawriateii  reist  4ie  Lieberliekkeit  doe  fiiii- 
lelaea,  er  eanrikiri  eie  «ad  findet  damit  ebeaaoeehr  d«a  Beifall 
der  Lacher,  wie  derbe  Antworten  der  Angegriffenen;  nun  replicirt 
er  mit  grösseren  \'erHUchtii,  satirischen  Gnippenhildern,  in  denen 
die  Schläge  naxih  mehreren  Seiten  hin  geiuhrt  werden  können. 
Bereite  wird  er  als  Verächter  deräaehe  verschrieen  und  übertreibt 
wobl  aoob  im  Woblgelibl  der  eigenen  Wiobtigkeit  die  thateiob- 
liebe  Verketsening.  80  folgt  eine  dritte  Klaeee,  die  lagleieh 
Apologie  and  neuer  verschlkiler  nnd  verallgemeinerter  Angriff  ist. 

Zu  dieHci  IvLihhe  gehört  das  Dialogenpaar,  das  uns  hescliäf- 
ligi.  Dt^r  V'erfütifiier  etandt  als  er  an  die  Ausarbeitung  detibelben 
ginr.  mitten  im  Kampf.  Schriften  jeder  der  beiden  Gattaagen 
■iad  ala  Yorbergegangen  ao  deakea.  Dean  anob  die  erbitterten 
Pküoeopbea  im  Piioatery  indem  nie  eiob  snnjiebBt  auf  die  Philo- 
•epkeaveraleigcrung  beiieken,  geben  deatltoh  an  ▼ereteheny  da» 
Tuan  diese  nur  als  letztes  und  IVeehstes  Produkt  einer  Jicihe.  von 
Schriiten  gleicher  Tendenz  anzusehen  hahe.  So  wird  in  der 
Anklagerede  des  Diugenee  die  (iewobabeit  des  Auton  geecbiU 
dort,  ein  feinen  Pablionm  aoeammenxamfen  nnd  ibm  aas  einem 
vea  langer  Hand  Torbereiteten  dioken  Heft  Boekeiten  gegen  die 
Fbtbtaopken  ▼oraatragen  (6  5έ  τους  άριστους  συγκαλΑλίν  έκ  nok^ 
λοΟ  φροντίσας  και  παρασκευασάμενος  και  βλασφημίας  τινάς  ές 
Τΐϋχυ  βιβΧιον  (-."Γτι>ΰψας  μέγαλη  τγ]  φυυν!]  οκ/γομι^ΐ'^ι  κακοίς  Πλά- 
τωνα Πυθαγόραν  Άριατοτ€λην  Χρύαιππον  έκβινον,  έμέ  καΐ 
δλας  Αιηχντος  oötc  έορτής  έπιούσης  ούτε  Ib^  τι  πρός  ήμι&ν 
«αΜητ  a.  26),  ja  die  Worte  (ib.)  Ιτι  καΐ  Μένηιπον  άναιΐ€(σας 
indpov  (ΐματν  βνδρα  &ιτκα)μφ6€ΐν  αύτφ  τ4  πολλά,  6ς  μόνος 


Digitized  by  Gopgle 


Μ  Bruni 

ού  ffdpeonv  ού6έ  κατ7ΠΌρ€ί  μεθ'  ήμι&τν,  ιτρο5ους  τό  κοινόν 
2wnigeii  an  dem  θοΒΙνββ»  ^Mi  aaeh  menippeieelie  Schriften  Ltt* 
mtaCn  damale  schon  in  Umlanf  waren,  welohe  unter  den  Torhan* 
denen  naohsnweieen,  Torlinfig  noeh  verschoben  werden  τηυββ. 

Die  e^eRchickte  und  ooniplicirte  Anlage  der  kleinen  KonilMlic 
liegt  nun  klar  vor.  Es  galt  wieder  einmal  die  Trennung  der 
wahren  und  falschen  Philosophen  vorzunohmrn :  btaKptV€iv  nennt 
es  der  Verfasser  hier  sowohl  (c.  88  άλλ'  ήλ€ΤΧθν  αύτούς  καΙ 
hUicpivov  dtφ*  ύμιΰν)  wie  in  der  Parallelsohrift,  den  FngittTl 
(o.  15  oOh^  τις  ό  biK0muv  καΐ  htOKpiviüv  rä  τοιαΟτα  ^Otai);  nnd 
unter  den  vorhandenen  Ausführungen  dieses  Themas  ist  die  vor* 
liegi'nde  Srhrift  wolil  die  reichste  der  Anlage  nach.  Wir  kennen 
deren  drei:  Im  Bis  accusatus  soll  die  Gerechtigkeit  zur  Schlich- 
tmg  alter  Rechtshftndel  nach  Athen  geschieht  werden.  Der  Auf- 
trag ist  ihr  sehr  unangenehm,  da  sie  ja  lingst  ihrer  Rivalin»  der 
Ungerechtigkeit,  Plata  gemacht  hahe.  Zeus  verweist  sie  an  ihre 
Freunde,  Männer  wie  Soorates.  Dem  ist  ja  freilich  seine  Freund- 
Hchaft  mit  der  Gcrcclitiglveit  schlecht  bekommen:  rxhoy  er  hat 
auch  in  einer  Zeit  gelebt,  wo  die  Beschäftigaog  mit  der  i'hilo- 
sophie  noch  nicht  allgemein  war.  Jetzt  ist  das  ganz  anders  ge- 
worden^  hent  an  Tage,  wohin  man  aneh  kommen  mag,  trifft  man 
anf  Philosophen.  Da  setzt  die  Satire  ein:  die  sind  es  ja  gerade, 
antwortet  die  eerechtigkeit,  vor  denen  ich  mich  fürchte,  die 
heuchlerischen  Nacliä:!  r  der  alten  Philosophen;  nnd  dieser  (tc- 
danke  wird  dann  in  Gesprächen  mit  Hermes,  der  die  zagende 
Schwester  auf  ihrem  Erdengange  hegieitet  und  weiterhin  mit 
Pan,  den  die  Geschwister  anf  dem  athenischen  Barghügel  treefen, 
des  Breiteren  ansgeftlhrt.  Wfthrend  aber  diese  Schrift  noch  an- 
dern Zwecken  dient  ale  der  Unterscheiden g  der  wahren  nnd  M" 
sehen  Pliilonophen,  ist  ihr  ausschliesslich  gewidmet  eine  zweite, 
die  Fugitivi.  Hier  erseheint  die  weinende  IMiilosophie  klagend 
vor  dem  iiiohterstuhl  des  Zeus,  um  <^ich  über  die  Kissethäter 
an  beschweren,  die  ihr  nnter  der  Maske  von  Yerehrem  das  bit- 
terste Leid  anthnn.  Nachdem  sie  dnea  Ahriss  ihrer  Mheren 
Erlebnisse  gegeben  hat,  verwdlt  sie  bei  der  detaillirten  Anklage 
gegen  die  Philosoplien,  die  die  Philosophie  in  Verruf  bringen. 
Als  Nachspiel  τη  dies<'r  Ilauptscene  vor  Zeus  Thron  erscheint 
sie  mit  Hemkles  und  Hermca  in  Philippopolisi  nm  einige  beson- 
ders flni^raate  Heuchler  zn  entlarven. 

Mit  mannigfachen  weiter  greifenden  fiexiehnngen  wird  endlieh 
dasselbe  Thema  in  der  Anotio  nnd  dem  Piscator  behandelt  Hier 


Digitized  by  Google 


Liidiii*e  pliiloiophlMk»  S«tirtD.  95 

iii  die  όιά^ΜΠς  νβτΐηηάθΐι  mit  «iiier  prieiieM  Dni^gm^  der 
e%«MB  MmvBg  dM  Verden.    DesB  diese  eturken  Xieeden- 

ftnfre»  aoftg^eeetst  war,  iat  nieht  eeliwer  vu  erlauben,  wenn  wir 
Bns  beispielsweise  an  Schriften  wie  ilen  Heniiotiinos  oder  «leii 
iparouiCüiin»  erinnern,  von  denen  der  letztere  olnie  Unterschied 
alle  I^hilosophen  lächerlich  macht,  der  erütere  geradezu  wissen- 
•ebeillieli  nt  beweiees  nebt,  daae  jede  Beeobftftigttiig*  mit  der 
nüoeopliie  der  hm  Uneimi  eei.  Re  bleibe  rot  der  Hrad  da* 
Unfeetellt,  wem  dieee  θβΗήΙΙβη  gesebrieben  eind.  Aber  aiieli 
wi  all  den  kleineren  gcnrehai'ten  Satiren  läuft  so  mancherlei  Spott 
anf  die  platonischen  IdeeTT,  die  Ktoische  Dialektik  n.  Λ  iuii  unter, 
dasB  die  Meinung,  hier  habe  man  es  mit  einem  grundsatzlioheB 
Feinde  aller  Phüoaophie  «sd  aaeh  ihrer  alten  olaaeieohen  Heroen 
la  tboiiy  wohl  entstebea  konnte. 

Wem  Lttoiaii  dieaem  Mieeveralkiid^ee  vorbeagen  wollte, 
te  koaate  ea  ttlebt  drastischer  geschehen,  als  wenn  er  sich  vor 
eben  diesen  alten  Heroen  verantwortete  nnd  sie  ihm  eine  voll- 
kommene Ehrenerklärung  anssteliten.  Knie  solche  Scenerie  aber 
nvolvirt,  dass  die  alten  Philosophen  aieh  in  der  That  fiir  ver* 
ηίρΗηιρΙΙ  kielten  nnd  die  Anklage  gegen  Ibn  erkoben.  Hier 
Iber  lag  eine  Sekwlerigkeit.  0Bnn  wenn  daa  eben  bewleaen 
▼erden  aoltte,  daae  in  den  bleberi^en  Sebrlflen  keine  Teran- 
gliujpfnn<r  der  alten  Philosophen  vorla;Lr,  wie  konnten  diese  eine 
.«olche  ettiptinden  und  accuBatorisch  gegen  ihn  vorgehen?  An 
diesem  Punkt  setzt  deehalb  die  komische  Erfindung  ein:  es  wird 
taniehat  ein  Inatigea»  abaiektliek  in  TMligem  Halbdunkel  gehal« 
leaea  Torapiel  erftaiden,  daa  nur  den  Zweek  bat,  die  alten  Pki« 
Umpben  an  dfifdren.  Weder  die  alten  noeb  die  netten  werden 
einffpfUhrt,  sondern  philosopliisclni  ßiot,  dnnklo  ZwittercreRtaUen, 
m  denen  elienso  viel  Zii^e  an  die  Persoiilichkeiten  der  alten  er- 
iaaero,  wie  an  die  mieerable  Lebensführung  der  neueren.  Wie 
aa  erwarten,  werden  die  altMi  irregefQbrt  nnd  gereist.  Denn 
ia  der  That,  sie  können  Vielen  mir  anf  eiek  beziehen.  Dann 
aber  —  welek'  nngebeorer  Frevel,  sie  als  Sklaven  m  verkaufen  I 
Der  Verfasser  aber  ist  gedeckt.  Niemals  liat  er  gesagt,  dass  er 
iirklieh  sie  meine,  keinf^n  einTiigen  hat  er  mit  Namen  genannt. 
Nur  die  Lebensarten  der  Epikureer,  Piatoniker  u.  s.  i.  sind  in 
jener  anatSeaigen  Wetee  verkanft  worden,  nnd  diese  sind  in  der  That 
•iebta  mehr  werlk:  daa  kOnnen  die  verehrten  Alten  am  Wenig- 
iten  teognen.  80  wütend  aneb  die  für  einen  Tag  ana  dem  Hadea 
catiaaeenen  grossen  Philosophen  Uber  den  Verfasser  herfallen, 


Digitized  by  Gopgle 


9β 


Bruns 


er  dringt  mit  unerßchütteilicher  Uuhe   nur  auf  trcKetzmassigeis 
richterliches  Verfahren.    Er  leugnet  den  berui'eaeii  Skiaveavei- 
kauf  keines wege;  die  Hama  eoUen  nur  ein   wenig  genauer 
sneehea,  οδσπνας  άπ€κή|Μΐττον  xcd  κοκιΰς  ήτ^ρβυον  άλαίόνας 
κοΙ  ιτύητας  άποκαλαιν  (c.  29).  Biete  aber,  weaagleioh  eie  ÜnV 
•wihrend  eohreien,  eie  »eieii  s^lmifthHeli  alt  Sklaven  TeHnnft 
(o.  4.  5.  7.  23;   zuletzt  i'oriiiula  t   et»  Diogenes  c.  27  j,  infieseii, 
wenn  sie  sich  genan  ausdrücken,  sap-en,  ee  seien  ει0η  τών  XüfUiV 
αυτής  seil,  της  φιλοαοφίας  verkauft  c  lö.  In  ihrer  Entrüstung 
beachten  sie  da«  aber  nicht  und  aan  glauben  eia  bereitwiUig 
AUea^  was  man  ihnen  Über  den  Verfasser  sntrigt:  φήμαι 
ήμιν  MtreXov  οία  ίλ€Τ€ν  έπιών  Ις  τά  πΙήθη  καθ'  ημών  (c  14 

aui  Schluss) ;   und  es  ist  desbaltt  durchaus  motivirt,   weiiu  sich 
Diogenes  in  seiner  Ankläffe  auf  alle  frülu  ren  Scbritren  elieusü  wie 
auf  die  letzte^  ilie  Auctio.  beruft:  τά  γαρ  TcXtuiaia  τίνΐ  φορητά 
(fi.  21)?  Indeaa  haben  die  Schatten  der  Alten  doch  eo  viel  (re- 
reehtigkeitaainn,  daee  aie  den  Angegriffenen  nicht  ohne  geiiehtp 
liehee  Verfahren  yemrteilen  wollen.  Auf  Uuren  Ruf  eracheint, 
ane  der  Akademie  kommend,  die  Philosophie  mit  ihrem  Gefolge. 
Sie  sieht  den  Fall  gleich  viel  vorurtlieilsloser  au:   opäie,  μη  ού 
Φιλοαοφίαν  ούτός  γ£,  αλλά  γόπ'^^ζ  άνδρας  ^πι  τψ  )]μ4τέρψ  ονό- 
ματι πολλά  καΐ  μΐ€φά  πράττοντας  ήτόρ^ΐΜΤβ  κακώς  e*  15.  Untci 
ihrem  VoraitK  konetitnirt  eich  nnn  anf  der  Aerapolis  vor  den 
Tempel  der  Parthenoe  der  Geriehteliol   Man  mnie  es  dem  Ter* 
fksser  lassen,  das«  dteee  ganie  Ineoenirnng  anseerord entlich  i^e- 
Kcliickt  ist.    Sehüu  iu  den  Gesprächen  mit  den  erzürnten  Thilu- 
HOphen,  mit  der  Philosojdiie,  ja  in  der  Anklagerede  des  Diogenes 
Reibet  iet  die  beabsichtigte  Apologie  in  den  Hauptpunkten  ent- 
wickelt: Uber  Luoiaa'e  Btandpnnkt  der  Philoaophie  gegenüber 
iet  kein  Zweifel  mehr,  ala  er  nnn  seihet  seine  Yertheidignngsrede 
eröffnet.    Diese  kann  sich  demnaoh  fast  ansechlieeslich  in  einem 
erneuten  AngritV  auf  die  eigentlichen  Feinde  der  Pliilosophic,  die 
modernen   Afterphilosophen  ergelien.     Uumiltelbur   nach  ihrem 
Abschluss  erfolgt  dann  wohl  begründet  die  volle  Ehrenerklärung 
nnd  Freisprechung  von  Seiten  der  alten  Philosophen. 

Wir  treten  damit  in  ein  kleines  burleskes  Nachspiel  ein, 
in  dem  die  unersSttlicbe  Habgier  nnd  Völlerei  der  modeniea 
Philosophen  noch  einmal  handgreiflich  vorgeführt  werden  eolL 
Dabei  ereignet  es  sieh  unter  anderen  Scherzen,  dans  L  iri m  im 
Auftrag  des  Gerichtshofes  eine  Angel  nüt  goldenein  Kotler  in 
die  Mitte  der  Philoaophenechaar  wirft^  die  sich  nm  den  Fnas 


Digitized  by  Google 


97 


das  Bufbieele  dringt:  d«r  w^tdier  menl  und  »m  gierigitea 
HMbtppt,  wifd  iMnmfgwgeii  ud  entpopiit  ηΛ  al«  Oyniker. 
UilMr  dm  ▼«τΜίηαιβΗβιι  Viteni,  dte  βϊβΐι  neugierig  den  Ftng 

beeelien,  ist  es  wohl  geeignet  Sensation  zu  macheu,  als  Lucian, 
indem  er  die  Angel  wieder  frei  macht,  ruhig  erklärt,  dieser 
C^iker  sei  just  derselbe,  den  er  vorhin  für  zwei  Obolen  verkauft ! 
fint  mit  dimn  ttbmrnMtaidmi  £ntkilll«ig,  «Im  dmh  dia 
Itr  dte  fimei  d«r  FUloiopbie  d«r  letite  Sknipel 
MiiliMt  «nd  mmIi  Ittr  d«i  R9rer  IM  lieli  J«tot  mit  di«  8pim- 
mng,  in  die  ihn  das  noch  innner  nicht  ganz  erklärte  Häthsel 
der  Audio  versetzt  hatte.  Denn  man  bemerke  wohl,  daHS  Lti- 
eiao  in  seinen  eämmtlicbeu  apologetischen  Reden  eioh  bisher 
v«y  gekitet  kat,  anl  das  Muttempiel  des  PliiiotoplMinrerkaiifi 
fliis^gtbea.  80  φΙΙ  die  PUloMpkea  ihm  diatm  verhalten,  um- 
geht er  direkte  ISrkliniBg,  aad  erat  an  Anftuig  eehier  eigent- 
Heben  Vertheidigungsrede  kündigt  er  an,  wenn  man  ihn  gehört 
Laien  weide,  so  werde  man  eineehcn,  welche  Scliwiiidler  und 
Taugeniobtee  er  zum  Verkauf  angeboten  habe.  Am  bcliluss  dieser 
Rede  kommt  er  aber  mit  keinem  Wort  darauf  zartick.  Auch 
im  PkÜMepUey  die  Ar  ikren  verkeimten  Yerkimpfer  gleiek 
bbkeft  eintritt,  kegnigte  ekii,  wie  wir  eeken,  aar  die  direkte 
krterpellation  Plato*e  mit  der  vorsielitigen  Bemefknng  sa  ant* 
Worten,  ee  werde  wuhl  her  uiskommen,  dasa  er  nur  Männer, 
die  unter  dem  Namen  der  Philosophie  Ueblee  gethan,  schlecht 
behandelt  habe. 

Niekt  an  verkennen  ist  bierin  ein  feinberecbneter  Zng  der 
kemtioken  Diektang.  In  den  apologetleeken  Aeaeeemngen  dee 
Pbeater,  die,  wenn  anek  in  poetiaoker  Perm,  doob  einen  emeten 

Gedanken  /uiti  Ausdruck  i/niigen  sollten,  konnte  nicht  wohl  auf 
die  Eiugaitgbpus.se,  die  nur  im  Interesse  der  sceninchen  Coiupo- 
lition  erfanden  war,  eingegangen  werden.  Das  Käthsel,  welches 
in  Besag  anf  dieee  nook  vorlag^  dnrok  eine  poeitive  ntlokteme 
Uliraqg  ra  lösen,  wäre  nnkllnetlerteek  gewesen.  Erst  wo  der 
iMusehe  Apparat  des  Vorspiels  in  ganser  Ansgelassenheit  von 
Beuern  zu  spielen  begann,  durch  Weiterfabulireu  im  gleichen 
Stil,  konnte  hier  das  Knde  gefunden  werden. 

Von  jenem  Vorspiel  aber,  der  AuotiO|  um  von  hier  aus  noch 
eines  knnen  Blick  anf  sie  an  werfen,  begreift  es  sich  nun  yoU- 
kemnwn,  daes  ee  eo  flberaae  knrx,  ja  flflektig  nnd  oberfläokliob 
gmibeitet  ist^  Freiltcb  sind  die  Obarakteristiken  der  einielnen 
pkiloeophinchen  Sekten  jedesmal  aus  ein  paar  ganz  willkfirliok 

iUwiu.  Uuikf.  FliUol.  Μ  F.  XLUL  7 

Digitized  by  Gopgle 


9β 


Brune 


zueainmengerttirten  Remiiiieoenzeii  aus  ihren  LehrsäUeTi  i^uRam- 
mengestoppelt.  Es  ist  wenig  Verstand  und  gar  keine  Wiseeu- 
•ebilti  ja  vielfach  eis«  nnlftogbare  l&ppieolie  Albeniktü  4eam, 
Aber  dtMM»e  YtMaw  w  dwroh  deo  ZwMk  feiMten«  Mit 
•ollto  6·  nklii  mai  n^mm.  Diew  kleine  Akt»  der  aw  die 
Aufgabe  «1  ipenttea  und  mi  tfteeebett  Hatte,  devftoy  wem  er  eieb 
nit  lit  Bclbst  vernichten  Λνοΐΐίε,  nirgends  eingehend  und  gründlich 
u erden.  Er  mneste  fortwährend  abspringen,  von  der  Sache  zur 
Perae&i  v<m  der  Peraon  aar  Sacke  eilen,  um  aich  eben  nicht 
fteeeii  in  kaaeii^  eoaden  wklar  sa  bleiben,  Fir  Lmnii*e  pbt- 
loeopkiNben  Wieeen  eoU  bier  keine  LenM  febsoeben  werden. 
Aber  ao  viel  iet  eicber»  daaa,  venn  nuui  eeine  Oberflieklidüuil 
in  philoeophiechen  Dingen  mit  diesem  Schrif'tchen  zu  begründen 
beliebt  ^  man  ihm  bitter  unrecht  thut.  Und  weil  hier  eben  mit 
Willen  Allea  verkehrt  χχηά  irreleitend  iit,  m  glaube  ich  auch 
nicht,  dase  man  mit  Vahlen  (a.  a.  0.  &  $)  hier  auf  die  nnine» 
riaebe  Stftrke  der  pbileeopbieeben  Sekten  n«  Lneinn'e  eeUier 
een  diit  Wie  bald  die  imien  beld  die  «Itea  PbilMepken  an 
apreobea  aebeinen  and  hn  erande  keinw  rm  so  ireiBin 

aucli  diese  Angaben  bald  auf  die  alte  Zeit  (P^tha^oruti,  Plato) 
bald  (wie  bei  den  ätoikern)  auf  die  mod^rue. 

Bekanntlich  hat  Lueian,  auch  nachdem  ei'  der  Khetorik  iui 
Bia  accuaatus  den  Absagebrief  geaebrieben,  aieb  dee  einmal  er- 
worbenen rbetoriacben  Handwerkaaenfa  keineewege  gans  entle^ 
digt  Aneb  in  der  Sinbeii  dieeer  beiden  Diialege  werden  wir 
die  geiatreiobe  Tariation  einee  malten  rbelociiekfln  Branohee  er- 
kennen mUsseu. 

In  utram>iuo  ^μι^ίπ  zu  reden  ist  ücit  Alters  in  der  Rbe, 
torik  als  l  ebungs^untu  1  in  uehung  gewesen«  I&  Antiphon  s  Te- 
tralogieen  liegt  wohl  daa  illeale  Beii^piel  vor,  und  bekannt  ist, 
wie  weit  Iber  die  Orenaen  der  geriebtüeben  Piaaue  biaase  in 
der  ganten  ibetoriecb  beeindnarten  Literatar,  in  der  Geeebiebta- 
ecbreibeng  wie  im  I^ma,  in  Form  von  Rede  und  Gegenrede 
itiiliUculic  2s .vv M.W ;i ivur.^v n  u.»t.>er  rednei;>v'iii:ii  Gtpliv/geiilicit  vor- 
lie^ren.  Aueh  die  spätere  Khetorik  hai  diese  Uebung  nicht  iaüen 
lassen«  Schon  ia  dem  eralea  Lehrk-.:;^^,  den  Progvmnasmatay 
wurde  navh  Cbrie  and  Qnome  ia  dea  ikbulea  dareb  Aaaakeae 
aad  Kauakeae  geübt»  im  Wettairrit  entgegeag«eeUte  Aneiebtea 
daivbanftbren«  einen  Sau  ebene«  aU  glaabUeb  oder  nilaHcb,  wie 

^  VW  Tr^iUr  in  «kr  U<«i^it«)vüo|ädie        raali  iV.  1144· 


Digitized  by  Google 


ik  wwniiriiihiiattdi  odtr  iokSidittb  UoMBtaUm^  JM»  dM  1«- 
«Hl  Milllflii  iMbeUflgend»  tluitoKMm  Utentur  gibl  MÜürtiilie 
Binpide  der  Art   80  tetsea  PhttereVt  if€pl  ΐής  'AXeldvbfKMi 

τ€χνης  ή  αρετής  zum  mindesten  eiuu  vorhergehende  Diatribe  in 
Äiieram  partem  vuraug,    wenn  sie  auch  vielleicht  iaktiscb  nicht 
getdirieben  ist    Ούτος  6  της  τύχης  λόγος  έατίν  iöiov  Kcd 
ρΑη{ς  αύτΙΙς  Ι^ιγον  άποφοινομένης  'Αλ4£αν&|Μΐ¥.  bei  Μ  4vfe- 
pfiv  ύιιφ  φιλοοιοφίος  knleD  dia  ffinguigswvte.  Υο·  AriilidAt 
gώΛNm  die  beSdea  tS^iHiolMa  Btdtn  iMpl  ToO  ιι4μιΐ€ΐν  βοήθοβν 
τοις  έν  ΣικελΙς^  (Dind.  I  552)  hierher  und  ebenso  die  fünf  Leaktri* 
fchen  (ib.  611),  nur  dase  hier  für  jeden  StiiiHipunkt  rwei  Redner  spre- 
ebeo  and  noch  ansserdem  für  eine  dritte  Auü'aeeuug  ein  fünlter. 
BüODdere  aber  liebt  ee  ein  anderer  ZeitgtnoM  dai  Lnoian,  Maxi- 
«1·!^«·^  di«  bAlbpbiIfwopbiieben  Themate  9titm  JMi&xem  ia 
Β·!·  «id  fltigniada  η  lerlegiB»  Ton  den  orbaUeien  41  Beden 
dieeet  Anten  etelMB  die  β»  der       die  14.  der  19.,  die  %L 
irr  2.3.,  die  33.  der  32.  immer  bü  gegenüber,    dasa  sie  dasselbe 
Xhema,   wie  die  vorhergehende  vom  entgegensetzten  Standpunkt 
ane  bebandeln;  aber  aucb  die  11.  in  ihrem  Verhältniea  rar 
dl  hie  ΙΟί»  gehdft  eheneoichr  kierber«  Denn  eb  n«n  in  Fem 
ifiMT  Pelinedie  die  Teiber  enegeflftirte  Aaeiobt  afftakgenonnen 
wM,  eb  in  eeriebtereden  fbr  nnd  wider  die  Integritil  einer 
Person  gestritten  wird,  ob  in  deliberativen  Auseinandersetzungen 
entgegengesetzte  Standpnnktt;  veiloeliten  wt-rden  —  in  technisch 
cbetoriaober  Beaiabmig  bandelt  ee  aiob  um  das  gleiche  Kunat- 
mitteL 

Wie  bei  aeinen  Ziitgenoaaan  finden  wir  denn  aneb  bei  Lnr 
äan  eine  groaee  Tariiebe  fttr  dieae  Kleinriaebe  Ferm*  Frailieb 

unter  den  wenigen  eibaltenen  gröeeeren  8ebelredeii|  den  eigent- 
lichen Deklamationen  der  ersten  Periode,  findet  sieh  zufällig  kein 
Beispiel  dieser  Art.  Dagegen  erinnern  in  der  Prolalie  Somnium 
Conemrenzredan»  mit  denen  Peideia  und  Hermoglypbike  ihre 
Tettefle  anpreiaen,  an  die  beapro^ne  Weiae  nnd  beaondeta  oba^ 
wAlni'latiaab  iai  in  einer  iballelien  SbleiUiagiredey  De  domo,  der  ge- 
rbge  Inbalt  (es  bandelt  sieb  aar  dämm,  den  Einflnts,  den  die  ttber- 
&a9  prärbtige  Dekoration  eines  Hörsalee  atrf  den  Redner  ausübt 
in  schiidern)  in  eine  Antitbene  zerlegt.  "Wie  es  nm  Anfang  der  6. 
Btde  des  Maxime  bieee:  5αιμεν  τήμ€ρον  τήν  άπολογίαν  τφ  έτέ- 
ρφ  ίΛψ  K&iHPff  ee  nnlerbridrt  eiob  Laolaa  naob  AnMhluig  der 

t  Ein  durchgeführtes  Beispiel  bei  Aphthonius  Spengel  Ii  28  vgl. 
EcmM^eoee  Spengel  Ii  8  KicoiauB  III  40^. 


Digitized  by  Google 


100 


Βυ«ιι· 


¥«rÜMÜe  ·βίηβτ  Bitofttlott,  m  tu  den  KaoMtika  ait  ^tmWnm 
«bevBQgvhett:  Ιτερος  hl  τις  οϋκ  drcw^  Ιάτξος,  UM,  «cd  idbw 

Τβνναϊος  και  μ€τα&3  μου  λέγοντος  ύπ^κρου€  κοΑ  (Μΐκόπτον 

έπειμάτο  τήν  ^ήσιν  και  tτI€lbή  πβπαυμαι  οΐ'κ  αληθή  ταύτα  λέγειν 
φηΟ'ί  μ€  (c.  14).  ΑΙηο  er  unterbricht  «ich  und  ^ibt  gleichkam 
dem  Gegner  das  Wort,  der  dana  ebenso  wie  Maximüs  a.  a.  0.^ 
•efne  Rede  begiBBti  indem  er  mh  gerichtüchen  VefigkiDkeii  epieU 
(e.lö):  dv6p<ςτolvuvblιcflMnαi»φι|σlv6λ4τo^ 
fiaip  κτλ.  Bbeiieo  iet  in  einer  grötteran  JngendeeMII  Lnriuy  4« 
Amoree,  irenn  man  von  dem  ftllerdingB  sehr  breit  ansgeflhrten 
novellietiechen  Beiwerk  abBieht,  der  Inhalt  der  Schrift,  ninulich 
ob  Knabenhebe  der  zum  andern  Geschlecht  oder  umgekehrt  vor- 
saiiehen  eeiy  in  swei  parallel  einender  gegentber  geeteUten  Die* 
triben  evQftefti 

Aber  «aeb  die  ipSten  Zeit  eeiaer  ΒάκήΛΜΜ  UM 
nielM  Prolien.  Hier  wird  an  die  Venpendnny  dieaee  lf«llVe  ia 
den  Epistulae  Satuuialefl  erinnert  werden  dürfen.  Indem  Kronos 
den  Armen,  die  Reichen  dem  KronoR  entgegnen,  wird  das  wpitt  re 
Experiment  glücklich  gelöst,  das  sociale  Problem  der  un' 
flehen  Vertheilang  der  G^ltokagüter  vieraal  in  nenar  Beleaok- 
tnngi  immer  in  dem  Bingaiiga  aagaBeUaganeD  liaimloa  h&Üm 
Tane  aa  bebandeln. 

Wie  tiefliegt  doch  dem  alten  Advokaten  die  frühere  Praxii 
hn  Blut!  Wo  er  kann,  iJtsst  er  seine  Personen  gegen  einander 
fechten,  eo  den  Ungenaiiiiteii  gegen  den  Theagenes  im  Peregrinos 
e.  7f  den  Damis  gegen  den  Timooles  im  Jupiter  tragoedus,  dea 
Bageaa  gegen  Dieelea  im  Gaanaknei  ja  aelbat  dem  Phitaa  erlaibt 
Dirnen  o.  S7  eeine  YertboidGgaDgezede  aa  baHen,  nnr  aoU  er  aiib 
knn  faieen,  die  Vorrede  weglaaem,  kars  et  nieht  eo  wie  ^ 
geriebenen  Khetoren  machen.  Etwas  komisch  und  nicht  ganx 
im  Ton  des  Uebngen  gehalten,  wie  mir  scheint,  ist  es,  wenn 
Promelbeaa  seinen  Henkerskneobten  vor  seiner  Fesselung  aad 
Fdlerang  nook  ein  kleines  Bedeiamier  TOiaehUlgt,  e^  4,  Hernes 
—  ϋτώμυλος  γάρ  ittxi  waX  δικανικός  —  soll  Ar  Zeas  reden. 
Und  Henaes  gel«!  daranf  ein,  da  der  Adler  anm  AnsliaekeB  der 
Leber  noch  nicht  da  ist.  Auch  ihm  gefallt  es.  die  freie  ίβΗ 
noeh  AU  einer  kleinen  sophistischen  Akroase  zu  verweudeu,  von 
der  er  sioh  bei  dem  bekannten  Talent  des  Prometlieas  viel  Ver- 
gnügen verspiioht   Zn  der  Apologie  dea  Hernes  kommt  si 

^  Μμίν  τήν  daoAoriov  . .  των  άνδρών  τψ  耫»ρητικψ  άτεχγΜ 
iliewcp  liri  biKCKTrtfh»  καθισταμένψ  καΙ  άνοτεινομένψ  πρός  τήν  γρ^ήν  μίΚ. 

Digitizedby  Google' 


101 


wegen  des  zu  irüben  Einirefi^eae  des  Adiere  ailerdiuge  uiiilit,  eo 
wie  auch  die  AnkUge  de«  ij^mku»  im  CMipliu  ο·  S6  mal  des 
Simtkm  nid  d«r  Qlom%  im  Fieadi»kgi«te  (o»  5  i.  25)  vnbewt- 
wmtti  Ueibt«  »her  die  riMtfuriMben  Motive  bUok«  dooli  eeeh 
Übt  übenll  hindurch. 

Doch  kehren  v-ir  zu  den  wirklichen  Antithesen  zurück. 
Sehr  brauchbar  erweiet  sich  das  scheinbar  βα  objektive  erfuhr 
reo,  ein  Ding  von  swei  S«ilMi  la  behandeln,  in  f  iilen,  wo  der 
StMdpoBkt  bemdeie  eMfiMh  e»pfohlet  weideii  ioU : 
mm  Um  tha  ■■ynifnui  vm  ibn  kemaeh  «n  io  w9nMr  vertbei- 
digw  II  kamiee.  ΙΚ·  Vortlieile  dee  e|»ologetiiebe«  Τοτιτ^Ιμβ· 
Hegen  j.i  aut  der  Hand.  Die  TheUnahme  des  Hörern  iüt  von 
Tornhereiü  Htarker  in  Anspruch  g'enonnuen;  es  ist  das  XU^oht  des 
Angegriffenen,  »ein  Pubiicam  tUler  in  die  Betrachtung  von  Ein- 
aUMÜM  lad  pereteÜBhea  IHagen  hiaeiwHHieiieai  eie  ee  dem  ob- 
jdttiv  VerteigMMUa  edaabi  wiia.  Der  HSieri  tot  walebeai  η 
eigener  Kateebeidaag  die  GhrAade  Ittr  aad  wider  eobeiiiber  «a* 
parteii6ch  entwickelt  weideu,  lässt  eich  uur  um  so  wirksamer 
WnflQRsen. 

Jiir  diese  Art  der  Apologie  nach  voranegeechioktem  Aagriff 
iMtet  der  Bie  aeeaettoe  ia  dea  Beehtehiadeln  der  Iiypbe  gegen 
^  Aknieiaie,  der  Sloa  gegea  fipikar,  der  BbeteHk  aad  de« 

Biikgs  gegen  den  Stjrer  vier  aaegearbeitete  kleiaere  Proben; 
ITatürlioh  verbot  das  Gesetz  künstlerischer  Abwechslung,  dass 
ik  Antithese  gleich  bei  dem  luli  hsten  Yersnch  wieder  so  unver- 
•  ^ullt  aniträte,  wie  Mer.  Daher  musete  Laeian  dae  folgende  Mal 
(bb4  ee  wird  eieb  hemacb  aaeb  Uaror  aeigM,  daee  Anctio-Pie* 
«tor  kaxa  aaeb  den  Bit  ieeaeelie  geaobiiaben  nad)  Ar  d«e 
fh»he  Kaaelaittel  «ae  neae  Biablaidang  «adea.  Sr  ibat  ee 
ii  in  oben  anegeführten  Weiee,  indem  der  angreifiande  Theil  in 
fcuieo  dramatisirten  Schwank  versteckt  wurde. 

Ich  möchte  den  Gegenstand  nicht  verlassen,  ohne  eines 
^nftenpaaree  zu  gedenken,  das  einem  sehr  verwandten  Motiv 
aiae  Fem  veideakt.  Aaab  die  Xmegiaee  and  das  Sobiiltobea 
ftt  ineglaibBe  bat  naa  biaber  «ebr  nit  üaieibi  ab  awei  ge» 
^mle  «ad  ibrer  EnAetehaag  aaeb  eeitiieb  aaf  einaader  fblgeade 
Arbfiten  angesehen.  Denn  auch  sie  bilden  eine  Einheit,  jede  ist 
ffiit  RnckHicht  auf  die  andere  geschrieben.  Und  auch  eine  Apologie 
irt  die  zweite  von  ihnen,  nur  daee  eie  sich  nicht  gegen  die  The- 
der  eretea  riebtet|  eondem  gegen  fingirte  Vorwürfe,  die  maa 
^  «itea  bebe  wideiiabiaa  laaeea. 


Digitized  by  Google 


102 


Brual 


Man  setet*  die  Entstehnng  dieser  Schriften  in  daf^  Jahr  162, 
däH  heiset  in  die  Zeit,  in  welcher  L.  Verue   in  den  joitibchen 
Städten  pmste,  w&breDd  seine  Feldberrn  itir  ihn  die  Farther 
bekriegten.   Όηά  sumr  eiehi  die  geltende  OraaMnstkm  in 
von  Lneiaa  geprieeenen  Pnatlien  eine  Conenliine  dieeee  iVmbAm 
Otesttreii,  die  τοη  CKslmit  Snymierin,  im  AllelnlieeHi  der  fUret- 
liehen  Gunst,   damals   mit  königlichem  Gepränge  in   einer  der 
jonischen  Stalte   re^idirt   hnbpn   iniisste.     Es   kommt  mir  biet 
indees  nicht  auf  die  liietorieche  Sitiutioii,  eandem  die  äu&eere 
Anlage  dee  Enoomiine  an,  die  Ton  der  bergebruhten  Form 
«eil  airweiotod,  ebenlUlt  dmeli  Z«rlegiing  In  sirrt  IMle  tnlnli- 
lielk  wie  fennell  eine  9leigerang  mit  Gliek  in  gewinnen  evekL 

Streng  beweieen  lÄsst  es  eich  ja  natürlich  nicht,  daes  in 
dicRer  scheinbaren  Entstehung  der  zweiten  aus  der  ersten  Schrift 
eine  Fietion  vorliegt.  Lucian  bat  die  echone  Frau  gesehen.  Ohne  za 
wieaen,  wer  aie  iit|  ergeht  er  eich  seinem  Frennde  Polyetratos  ge- 
genllber  in  der  anesehweifendaten  I^ibpreianng  ikrer  k8r|iei!liBken 
Relie  «d  eekiekC  eiek  endliek  an,  dvreb  Yeigleiflknng  odl  ker* 
yorragenden  Kunstwerken  dieeelben  gewiseennaaae»  an  analj* 
Biren.  Inzwischen  entdeckt  Polystratns,  dass  Lncian  von  der 
ihm  wohlbekannten  Pautbea  rede.  Da  er  ihrer  persönlichen  Be- 
kanntschafk gewürdigt  worden  istj  ni^niimmt  er  es,  ebenfaUs 
naek  bekannten  Mnatem  der  Teigangenkeil^  anek  ikre  eaalinekea 
yotifiga  an  aeieknen«  βο  der  Inkalt  der  errten  Sekrift;  die 
aweita  kelekrt  nna  Vber  daa  Beklekaal  der  eralin.  Pel5fetraHni 
hat  sie  eeiner  hohen  Goiinrrin  vorgelegt,  welche  sie  wohlwol- 
lend, aber  unter  eiitechiedener  Verwahrung  gegen  dir  iibertrei- 
bende  Verherrlichung  ihrer  Pereoo,  aafgenommen  hat.  Ja,  Fe* 
lyetwl  überbringt  des  VeHbaaer  den  Wnnaek  der  Daine,  er 
niSge  in  dkMr  Hlneiekt  alaike  8ticieknngen  md  CViitakUien 

'  Vgl.  Friedläiuler  Ρ  XXII  und  lOS.  Einen  leisen  Zweifel  aji 
der  Richtigkeit  dieser  Combination  kann  ich  nicht  unterdrücken. 
Das  mag  allerdings  modern,  und  deshalb  falsch  gedacht  sein,  wenn 
man  sich  daran  Stessen  wollte,  dass  Kaiser  Marcos  dieser  Het&re 
seines  Schwiegersohnes  (Lucilla,  schon  lei  dsü  Verne  verlobt,  über- 
lebte ihn  [vgL  IHo  71,  1])  se  gedrakt,  wie  m  €ΐς  έαυτ6ν  8,  37  ge* 
•ohieht  Aber  anffalleod  ist  es,  dass  in  den  NaohriditAn  über  die 
Ausschweifungen  des  Veras  im  Orientg  so  eingehend  sie  sind,  kein 
Wink  über  eine  so  bevorzugte  Frau  erhalten  ist.  Für  eine  solche 
MaitreMe,  dereti  (  hnrakteristik  Wieland  verleiten  konnte,  an  die  Con- 
cubine  Marc  Aurers  zu.  denken,  scheint  in  dem  Bilde  orieBtaliaofaer 
η^κ·»^  daa  Capitoliima  aeioknet,  kein  Pinta. 

Digitized  by  Google 


loa 


Tornehnien,  ehe  dae  Werk  ia  die  Oeffentüohkeit  gelange.  Aber 
wie  rinkäokteloe  begegnet  mmat  Autor  dietott  ftUerhMuteii  De- 
ddüitoi  Zwwt  tritl  Oun  der  Aagetaehwelat  a«f  dio  8tini|  wie 
«  Μ  wlheidigeii  will.  Aber  auf  iliie  Wüneehe  einsngelNMD 

kommt  ihm  nicht  in  den  Sinn,  Er  hält  die  erste  Schrift  durch- 
au8  aufrecht  und  trä^  in  fl^r  zweiten  noch  einige  Beweise  der 
Yortreiiiiciikeit  der  gefeierten  Frau  naeh. 

8ell  ηη  diee  wirkliek  för  bMi«  Mlliiie  oekmeB?  leb 
Wke,  ee  Hegt  avf  der  Bend,  deee  hier  w  dweh  ein  geeebiektee 
iMiSFer  die  einteilige  Ftolge  der  Leudatle  «nterbroeihen  wird. 
Ii  itt  Bö  ermüdend,  immer  positiv  vorgebend  den  reichen  Geist, 
die  fürstlicheTi  Tugenden  u.  8.  w.  der  Gepriesenen  anf^uzählen. 
Deshalb  iässt  man  sie  gegen  iiiohmeichelei  opponiren:  das  beste 
Mittel  ikfo  SopkiOi^^  sa  ecbildem.  Sie  scheut  sich  mit  dea 
Oüiwni  vetgliebei  μ  weidea:  kann  ifaie  Mmaigkeil  eiadrOeb* 
Uer  dokmeatirt  wwdeaf  Sie  welee  Iber  die  Art  dee  LebiM 
frii  la  radea:  weleb  gebildeter  Q«iet!  Der  Veribeeer  aber  bat, 
indem  er  die  Vergleicliungen  der  ersten  Schrift  vertheidigt,  nicht 
nur  Gelegenheit,  etiltstieche  Bemerkungen  über  die  Verwerthung 
der  €ύΐόν€ς  eiaüeeeen  la  lassen,  sondern  er  kaue  vor  Allem, 
iBileai  er  eiaige  gar  aa  etaikie  SMperkrt&ve  dee  enten  Tbeile  aaf 

geMUelrt  ^reti  efeb  abl^UMM* 

Das  Dialoirenpaar  hat  meine«  Erachtens  den  Hauptzweck, 
fi*n  rhetüriHcben  iachgenoßsen  zu  zetsren,  data  es  an  der  Zeit 
imd  zugleich  möglich  sei,  f&r  die  Laadatie  ao  Stelle  der  zu  Tode 
gahetilen  biekesiges  Würm  etoe  aeM  «a  aelMD;  aad  dae  Sa^^ 
sinaBt  wifd  gaia  aaalog  der  AveÜa  mad  dem  Pleealer  dafebga» 
ftbt,  iadeai  dae  in  Beaag  aaf  Seit  and  Teadena  darebaae  ein- 
beitliche  Thema  täuschend  in  zwei  Abschnitten  behandelt  wird, 
die  in  beiden  Beziehongen  auseinander  am  geh»  scheinen 

(F.f.) 

SieL  I^e  Bm&e. 


i  Hnr  ÜoWg  kaaa  Μ  Mar  dMaaf  aafbeikwaii  «eebea»  dMi 
«·  kfiaflkrM»  laftsatiea»  die  dM  Im^ee  and  ibfer  SdiatsHkrill 
Λ  eronda  liqgt»  du  καινοΜ|ΐτΰν  ό5ο6ς  tdhr  τβτριμμίνιιιν  (κτρηι6μ·νον, 
dnrtlieh  ausgesprochen  ist  in  dem  Tielfaefa  in  Besag  auf  seine  Aeditheit 
nigeiwf ifelten  Demosthenis  encominm  e.  23,  einer  Schrift,  welche  Aber« 
laspt  eine  den  Imagines  ganz  analoge  Probeleietang  auf  dem  Gebiet 
Laudatio  iet. 


Digitized  by  Google 


Zir  nnugeseUchte  Attieie\ 


νπ. 

Ό  έπ*  Άριστ€ί6ου  φόρος. 

Παραλοφόντ^ς  οΐ  Άϋηναιοι  την  ητ€μονίον  τουτψ  τΑ 
Ίράκψ  Mmmf  iwv  Ιυμμ&χιυν  öid  τό  ΠαίΜνανίου  μίσος,  ^Totev 

n&  &ς  ¥«υς*  ιτρόσχημα  γάρ  ήν  d|iüvacfta  ifar  liratov  liQoOv* 

τας  τήν  βασιλέως  χώραν.  και  Έλληνοτομίαι  τότ€  wpwTOV  'Αθιγ- 
ναιοις  κατ6(Ττη  α\^χύ,  οι  tutxoviu  τύν  ψομον*  oirruj  γαρ  ii)Vo- 
μασΟη  τυυν  χρημάτων  η  φομα.  ήν  Ö*  ό  πρώτος  (ρορος  ταχ0€ΐς 
τετρακόσια  τάλαντα  και  έέήκοντα.  So  beriokftet  Tka^ydid« 
(1  ·6Κ  «Μι  wir  bftbtn  μμτ  Anlklaag  ΘΙμΒμ  yitiil,  hii 
XmUioff  vor  jelst  lete  Jalrai  m  Migw  v«rt— ht  ktt  0* 
Μ·  XI  dMi  dieee  Aag«¥eii  Mceh  end«  4μι  4ι· 

bute  in  der  ersten  Zeit  nach  der  Suu uui:  des  Bundes  bei  weitem 
nicht  diese  H«>he  erreicht  haben  ki'Minen,  und  dass  erst  seit  der 
SohUcbt  am  Earymeäon  die  Summe  von  jihriicli  4€0  Tal.  in  dea 
Biadawehttt  Um,  Kirckh^  )mi  im,  wk  wir  m  all«i  MM 
IkMn,  *wl  iBwMwleflMkM  Gtlato  Wwi«M\  ib4  41»  bmm 
Lehre  ftngt  den  «Mh  benito  «i.  im  wiire  WiaiMtoWr  4er  grie» 
cbiechen  Geechiebte  ond  der  griechiecbeo  Antiquitäten  Eingang 
zu   tindeii.  wäre  vielleicbt  besser  gewesen,  wenn  man  etatt 

dieser  bedingungslosen  Znstimmang  iieh  lieber  die  Mühe  genom* 
sea  kitte,  die  OroTtdlage  iv  untereoebeOf  auf  der  di#  Oewnii 
likrai|t  KirekheAi  rakt;  dem  die  wabre  Daakbarkeit  gegea  die 
Meielur  «aemr  Wieeeaeekait  aetgt  eick  aiekl  dariai  daaa  wir  die 
Reeuhmte  ikrer  ForwbaBgea  krttiklea  aeekeekreikea,  eeadera  dik 
T?n  dass  wir  weit  erbauen  auf  dem  Fundamente,  das  sie  gelegt 
baben.  la  diesem  i>inne  moehte  ieb  die  folgenden  Seiten  anf- 
geüaaat  wissea«  Wenn  icb  darin  geiwungen  bin,  g^ea  Kirchhoff 
la  peleminrea,  eo  etekt  doek  dieee  Poleaiik  eelbet  aaf  deai  Bodea 
der  Kirekkaff^eekea  Foraekaag;  i*d  eie  keakeiekl^gt  kwaeewege 

^  T«irk  Rk.  Maa.         M-fS4  tiad  d:t»-iSia 


Digitized  by  Gopgle 


Zar  FÜMim^Mliklite  Aibm. 


1» 


KircbbciÜ  auf  seinem  eigentlichen  Felde,  der  J*hilolo^ie  und  for- 
malen Epigraphik  entgegenzutreten,  auf  dein  wir  alle  neiiie  Sehuler 
mmkt  ■oodern  Aie  beaMht  »iek  in  der  Haiipteache  auf  wirthecfaafto- 
ynhiAttielK  Fngta»  «Im  md  ea  Gebiet,  4β·  mit  4w  ^figm- 

JSmd  wun  wmr  BmIm. 

Wie  bekannt,  zeigen  die  attischen  eog.  TributÜBten  seit  142/1 
ejn»' Kintheilun^  d«R  Keicbcß  in  5  8teaerbezirke  :  iujviKoq  (])θ(>ος, 
'Ελλΐ)ααόντιος  φόρος,  tm  θρφΜΚ  φά9θς,  Καρικυς  φόμοςι  Νΐ)- 
αΐνηκός  φόρος.  Ι>μ  Abfrenn^f^  ^itper  ΒμιτΙμ  feftn  μιλμ^ 
4«r  Mtiprielit  ήβη  swar  ΙλΛ  4ttnh|gtheiidt  d«i  ^nfrapUaolMii 
Yimtwitatn,  gaigi  «ber  daMbMi  mmIm  fCttmdB  AwmAlieik 
8o  •eilten  Lmbom  vnd  Irabros  ihrer  Lage  wich  «πιο  tfirakiechen 
(xfer  bellespontiechen  Bezirk  gehören,  etatt  /Jini  iahcUu /.n k ; 
^ie  eog.  nördlichen  Spuraden  (Peparethoe,  iSkiatboe  etc.)  liegen 
Eaboea  viel  afther  ale  der  Chalkidike^  und  waren  doch  der  tbra- 
hmkm  Proviie  sofalkeilt;  Nieyra«  die  dmriMbe  IumI  μ  dw 
hriMb«  KUte  «Htos  iwititoi  Km,  Kbüm  Teloe  tlevwrU 
ia  ioMwlieii,  später  im  iM^bedrke  etatt  im  Καρικός  φόρος 
wie  ihre  NachbarKlHaten.  Dieee  AnunialMn  in  der  adminislrativen 
EintbeiltiDg  des  liundes  —  m  sind  die  einzigen,  die  überhaupt 
«Bikomnien  —  lawt  Kirohhoff  (a.  a.  0.  &  151»  'würden  völlig 
«kfmilBeli  β·»,  i«4  η  4·τ  Amalive  n^lloMr  Wülkttr  bei 
Kfaaiehtmff  der  QMurtim  olitbigeiii  imn  dMie  Suriohtaag 
gi«ekaeitig  uad  a«f  eimaal  atek  eiligem  AhwhlaM  der  Sat- 
Wickelung  des  BundengebietR  vorgenoniinen  worden  würe;  eie 
Wien  erklärlich  nur  unter  der  eben  denhalb  unauHweichlichen  Vor- 
ittHfltmnj,  daee  die  Bildung  der  einzelnen  Uuartiere  vielmehr 
mmmT%  meb  Maniiba  4er  lorttobraileade»  £ntwickelmiig 
BmIeügalMeta  «ribift  kt*.  Bei  aeteer  GtUadang  baba  Oer  Baad 
■ir  drei  Pmvbuun  Mfaaal,  daa  Νηιηυιηκός,  *1ιιινικός  und  *Ελλικτ« 
ιτόνηος  φόρος;  nach  der  £robemng  von  Eon  durch  Kimon  nei 
das  ihrakiRche  Quartier  errichtet  worden,  nach  der  Schlacbi  am 
£urymedon  das  karieche  Uuartier.  Indeaa  auch  bei  dieser  Hypo* 
dieie  bleibea  swai  Ton  den  dtdi  almn  aafgefuhrten  Anomalien 
MklirL  Daaa  vaaa  bei  dar  Chrftadaag  daa  Baadaa  beitili  daa 
MkepaottMha  aaban  daa  laaal^aartiar  baataad,  ea  iat  kaia  9nuid 
vHiaeaeii,  warum  Lemnoe  and  Imbros  nicht  lieber  dem  erttem 
Äif;ethcilt  wurden.  Was  Kirchhoff  hier  aiiiuhrt,  die  beiden  In- 
^^In  hätten  echon  zu  dem  ältesteu  Bestände  des  heiicniechen  Bun- 
^  «ater  Spartaa  FlÜmiag  geklirt»  hat  für  «naara  I'rage  gar 


Digitized  by  Google 


106 


Bolooh 


keine  BedeoftiiDg,  dean  die  PtoYiniieleiiitlietlftiig  dee  etfeeniMlmi 

Bnndee  trenn  docli  telbahrefetandKeli  niebte  «o  tlm  Mien  wH 

der  Zt  il,  m  der  die  ein/eincn  Städte  einem  ganz  anderen  Bund 
eich  angeBcLloeeen  hatten.  Und  ebenso  wenig  verstehen  wir,  "wa- 
rum Peparethos,  Skiatboe,  Ikos  etu.  bei  ihrem  £iBtnU  in  den  Bund 
nieht  lieber  dem  neben  Ineel^nartiere  angeeebleeaea  wudeat  ele 
dem  fernen  threkitehe»,  da  Je  dee  üieelqnsrtier  neeli  Kirckboff 
eelket  neek  ver  dem  tkrakieoken  efaigeriektel  werden  wer,  «nd 
man  also  bei  der  Aufnahme  jener  Inseln  die  Wahl  hatte,  Λvelchem 
der  beiden  Quartiere  man  f?ie  zutheilen  λνί  ΙΗβ.  Nur  die  Zuthei- 
long  von  l^ieyros  zum  ionieoben  Bezirk  würde  eiob  doreh  die 
Hypotkese  £irohboffe  erklären,  wenn  wir  annekmen«  daae  Hleyroe 
dem  Bnnde  ftHker  beigetreten  iet,  ale  die  nmliegcaiden  Inieln. 
Dieie  Annakme  kat  allerdinge  bei  der  geograpklaeke&  Lage  Hie* 
yroB*  keine  beeondere  Wahrscheinlichkeit;  es  ist  kaum  abeueeben, 
wie  die  kleine  Inecl  allein  ihre  Unabhiingigkeit  hätte  gewinnen 
und  behaupten  können,  so  lange  ringe  umher  alles  noch  persiech 
war.  Doch  darüber  mag  jeder  denken  wie  er  wiU;  jedeulaUe 
aber  erkllrt  e»ok  Kirekboff  niekt,  wmm  denn  Hlayxee  eptter  ym 
dem  ienMien  —  eder  vielaiebr  jonieek-kaffeclieDf  dean  betde 
waren  damals  vereinigt  —  Beiirlr  abgetrennt,  und,  der 
Geogfrapbie  /.um  Protz,  dem  Inselbezirk  zugetheüt  worden  ist.  Das 
sollte  uns  doch  davor  warnen,  ans  der  früheren  Zugehörigkeit 
von  Nisyroe  mm  ionischen  Beairk  so  weitgebende  Sekltteee  an 
sieken,  wie  ee  Kirekboff  gethaa  kat.  Denn  die  gaaie  flypetkeaa 
irwi  der  anooeeeiven  Satefeeknag  der  Steierkeairko  mkt  aor  aaf 
dieeer  einen  Tbelaaeke. 

Datrecr^n  spricht  gegen  diese  Annahme  der  Umstand,  dass 
die  Eintheiluug  des  Keiches  in  die  5  Steuerbezirke  in  unseren 
TributÜRten  erst  seit  dem  Jahre  442/1  auftritt,  wäkrend  vorber 
die  Bandetetldte  knnl  dnreb  elaaaderi  wenn  aaeh  gelegeatliek 
mit  einiger  BerHekeiektignag  der  geograpkiabken  Ordaaag  aiaf- 
gefllkrt  weiden.  Hüften  nnn  die  Sleuerbeilrke  aoken  eeH  Brriekt* 
tung  des  Ikiiuies  bestanden,  so  müssten  die  Städte  in  unseren 
Tribntlisten  offenbar  von  Auiang  an  nach  dieser  Eintheilnng  an- 
geordnet sein;  da  das  aber,  wie  eben  bemerkt,  erst  seit  442/1 
der  Fall  iet,  ee  sehe  iek  niokti  wie  man  eiek  dem  Beblneie  eat* 
afeken  kann,  daee  die  Eintkeilang  eben  erst  in  dteeem  Jakra  ge- 
eekafei  ist  Mindeetena  würden  dam  tekr  viel  «tirkere  Bewaiae 

gekSien,  als  Kirchhotf  ins  Feld  führt. 

üebrigeue  eollen  wir  nicht  vergessen,  dass  alle  admifliatra- 


Digitized  by  Google 


Zur  Fiaaaag^KkUkU  Aihem. 


10T 


ΙπΓΜΐ  EiBtMhngen  Mekr  dd«r  weniger  wlllklirlieh  sind,  und 
dl»  diM  raefc  MOtt  SAer  gMgtttpbiMbe  AnimmUeA  mrkomvicn, 
Üe  MMtwefPt  MM  MtloriMlieii  TefftSHnliMii  η  eiklirai  vind. 
Oder  wftrmn  gehSrt  hnie  Aegins  mr  NomArehie  Attika  und 

nicht  znr  Nomarohie  Argolis,  deren  Kttete  es  doch  sehr  viel  nä- 
her liegt  ^     Oder  Elba  xur  TrovinÄ  Livomo  statt  zur  Provini 
Pisa?  Aoseerdem  iRt  en  sehr  zweifelhaft,  oh  denen,  die  die  Bin*  « 
theOug  dee  etlieelMB  SeiilMe  im  die  6  BteaeriwriiH  rmnAmmk^ 
Ifo  Ψ9Λ  EhMwt  liemiiifelieWnen  AnonaHeii  «lieiliuft  mm  Be- 

Wwemamn  gWVHIIimi   WINI«       UiNP  RVlflVIi  geWWiFen  VnMFB  ^VVen 

Karten  die  Möglichkeit  uns  mit  einpm  Blick  Uber  die  gegenaei- 
lige  iMge  der  Inseln  de«  ägäischen  Meeres  zu  orientiren;  die 
Zdtgenoeeen  dee  Perikles  waren  nicht  in  dieser  glücklichen  Lage, 
kt  0·  de^  eeltf  finglMh,  ob  es  dftmle  tlbe»b««|ifl  eehoa  Speeiel- 
Imien  rvn  eneeberiaad  gegeben  bei  0Utl  imt  aleo  Iber  die 
voeigen  Veieeben  evihehellMi»  die  bei  dieaef  Cbyficlitvnig  töiv 
gekommen  mnS^  so  Uten  wir  es  vielmehr  bewundern,  dass  die  £in- 
nchtnng  im  übrigen  eo  korrekt  aupgefallen  iit. 

eeetfttzt  aut  den  eben  erörterten  Thatbestand  behauptet 
Kirchheff  m»  weiter,  die  Städte  auf  dem  ioniaehen  Festland 
tad  der  gmue  bariaebe  dtoeerbeaiik  aeiee  erat  derdi  die  Seblaebt 
tm  Biiyedpa  nm  ÄMaUvaa  aa  den  Bend  gebnobt  wotdan. 
Wir  werden  von  vom  herein  zweiflen,  ob  ea  nSgKeb  ist,  auf  ao 
schwankendem  Gmode  einen  haltbaren  Bau  aufzuiühren.  Kiicli- 
koS  seibet  wundert  eich  denn  auch,  daee  Thukydides  seine  Leeer 
Über  die  'epeobemachende  Badeatung*  der  Eurymedonschlacht 
lad  ibra  weiteelebaaden  Folgen  ao  völlig  Im  Dnnbel  Maat  (a.  a.  O. 
&  t).  Diaeaa  (Mrweigea  giebl  in  der  Tbat  m  denken;  nnd  ein 
BMr  anf  die  Oeaebleble  der  labre  aeit  479  noeb  mebr.  Deieb 
den  Sieg  hei  Mykale  war  die  persifiche  Flotte  im  ii^^ü^f  hen  Aieer 
voUjg  vernichtet  worden;  bis  zur  Schlaeht  bei  Knidos  hat  eeitdera 
kein  persisches  Kriegsechiff  mehr  diese  Gewänser  durohfurobt; 
äa  baUenle^  BmdeaioHe  wnr  die  abaelnte  Herrin  dea  Heerei. 
?«n  den  Inaeln  «n  der  aaintiaeben  KMe  war  damit  Jeder  Zwang 
fMommen,  der  ein  in  der  üntertbetiiglteit  gegen  Feralen  litite 
festhalten  können;  und  wenn  einzelne  trotzdem  im  Hedismos  ver- 
harrt hätten,  so  besasßen  die  verbündett?n  Hellenen  die  Mittel, 
sie  sum  Anschlaae  an  die  nationale  Sache  zu  zwingen.  Dass 
toar  Anacbinaa  eifolgi  ist,  zeigt  die  Unternebranog  gegen  Ky- 
|m  im  Jabre  nneb  der  Sebkebt  bei  Mykale;  aie  bat  nr  Yer^ 
nmataBBg,  dnaa  Bbodoa  wie  die  übrigen  Inaein  «n  der  karlaeben 


Digitized  by  Google 


108 


fielocb 


Knete  bereits  für  drn  hellenischen  Bund  gi  wonnen  waren.  Eine 
Bestätigung  dafür  geben  die  Vorwürfe  des  Timokreon  gegen  The« 
mietoklee,  weil  er  ihn  mcht  in  seine  Vaterstadt  lalyaot  surüok- 
gefttlkit  kabe.  titii  EmkhoS  nü  AefynmA  gnuwa  dialik* 
tiiolMD  Sdiiurfniiiw  bemOlit  1μΙ||  dieMt  ZMigiBN  η  enlluAikii^ 
wird  Μ  nOiÜng  teiii,  etvms  UUiger  daM  η  yvnmilkm^  mXbti  «nf 
die  Gefahr  hin,  daes  ich  Eulen  nach  Athen  tra^^ea  öuUie,  denn 
die  Sache  geheint  mir  allerdings  evident. 

Zunäohstf  wann  und  wariui  ist  TimokreoB  rarlwattt  worden? 
Wir  hab«A  die  Walil  swimIms  swii  Arnithf ;  «atweder  iii  <r 
mUiiBt  wordei  mite  peiaMoto  HermUft,  ab  Qagnar  d<r 
Partoit  dia  danala  in  la^eoa  daa  Haft  In  dar  Haad  bialt,  adar 
nach  der  nationalen  Krhehnng  wegen  MediemoR.  Da  ui  uiin  selbet 
aus  seiner  mediechen  ( ί ( snininii,'"  kein  Hehl  TrtRoht  und  auch  eonßt 
glaubwürdig  bezeugt  Ut,  daee  er  wäkresyd  seiner  Verbannung  an 
Hofe  des  Grossk^oiga  labta,  ao  kawi  aa  niolii  awaifelhalt  ιβίΐι 
Ar  waloba  AltarmtiTa  wir  «aa  m  antaeibetdi«  babaa.  linMknoa 
iat  alao  yerbamit  worden,  oaebdaH  fibodaa  vaa  Ρ«ηίβΒ  ahgdbl 
len  war;  und  da  er  von  Tbemistokles  seine  fiestitation  hoffte^ 
80  niusH  dieser  Ahfall  geranme  ^eit  vor  der  Schlacht  am  Eury- 
uiedoQ  eriolgt  sein,  w&hrend  ar  andiaraaits  nicht  tot  die  Schlacht 
bai  Mykala  gaaatst  werden  kaao.  0anaa  aifiabt  sich,  was  vea 
dar  Bebaaptimg  &inbboffa  la  baltaa  iai  (a.  a.  0»  a  44λ  Tump 
kraoB  baba  's«  den  WaBam  gebVxt»  dia  im  dgtMB  lataiatws 
oder  im  Interesse  ihrer  Partei  auf  Andros  sollieitirten  *,  nimKdi 
bei  den  Führern  der  hellenichen  Flotte,  die  nach  der  Schlacht 
bei  Salamie,  noch  im  Herbst  ^Ibu  Audroe  belagerte.  Aber  auch 
ganz  abgesehen  davon  hätten  die  Griechen  daoMila»  aalaage  die 
paraiaeba  f  iaita  noab  ia  daa  iooiaabaa  Qawiaaara  lag^  aa  aia 
Uatanabaen  g^ran  Rbodoa  aiabi  daakaa  kdime«;  «ad  iab  kaaa 
flur  aiebt  vorstellen,  dase  Tinokreo«  eo  nnTemtiiftig  geweaea 
gein  sollte,  Theinintokles  einen  V  ui  wurt  dniau«  zu  inai  Iilu.  dafiB 
er  unter  solchen  limständen  nichts  (in  ilm  gethan  hat.  Wenn 
Heiodot  sagt  (VIII  112)  θ€μιστοκλίΐ)ς  54  > . .  ϊσιιφίϋυν  ές  τάς 
άί^Λς  yήαouς  άν€ΐλΐ|τηρίους  λάγαυς  atrea  χρήμνηι  · . « . .  λ€γιυν 
d>c  €ΐ  0ι6σουσι  τό  αΙτ€6μ£νον»  iwöXßi  ifiv  ilrpttiii^  tSn 
ΈλλήνιΛιν  καΙ  πολιορκάιιν  έ£αιρήσ€ΐ,  so  baaiabt  aiab  daa  «rttr* 
lieh  nur  auf  die  Kykladen  und  Südeuhoea,  wie  denn  Herodot 
pclbfit  gleich  darauf  «agt,  das^  l  Ii«  ifiistokles  in  Folge  dieser  Dro- 
hungen Gelder  von  Karystoa  und  I'aroe  erhielt.  Ia  wiel'ern  die 
Worte  üecodoU  *aiB«i  Koaiaieiitar  a«  daa  Aadeotongea  ia  Tiaio- 


Digitized  by  Gopgle 


Zw  IlBttMBMBhiobte  Alheni 


109 


tarMM  Yvmm  9kg9bHL'  (UrckWff  8.  M)  irt  mb,  wie  kh  oHm 
M(«BMi  mn,  umntMlieli;  ton  Thnokno»  ttgi  t<m  TIw- 
■MoklM  (fr.  1  Bwgic) 

θς  Τιμοκρ^οντα 
Eewov  έόντ'  άργυρίοισι  κκβαλικοιαι  π€ΐα^^€ΐς  ού  KtnäjVf 
6ς  πατρί6'  ΊάΧυσον,  λαβών  bk 
tpi'  φτυρίου  τάλοντ*  Ιβα  κλ^ν  €ΐς  δλβθρονν 
τούς  μιΐν  «αηάτιιιν  Μιαις,  τοΟς  V  Miefciuiv  γούς  ^  καίνιιιν 
άργυριιυν  6ιιάιι뀫υς 

bei  Herodot  aber  steht  kein  Wort  davon,  dass  Themistokles  im 
HerbKi  18U  Gesrnpr  vfriiiiniit  odf-r  Verbatuite  zurtJck^efRhrt  habe. 
Und  überhaupt  iciieiat  mir,  dass  die  angetührten  Ver»e  nur  dann 
«faia  Pmale  hah&Of  ima  ·ι·  lieii  Mf  die  Weiee  bwithcn,  wie 
TkmaMdm  io  Itfyio»  eelbvl  gewhtliMlMltot  hei  Wie  im 
■her  eaeh  Iber  dieaett  Pakt  deakee  meg,  soviel  iel  kkr,  du» 
lalyeos  κα  der  Zeit,  von  der  Timokreon  §pricht,  die  pereinehe 
Herrschaft  bereits  nbiit  s(  lifittelt  hatte;  denn  sie  setzen  voraus, 
daee  Tbemittoklee  ftof  die  Kegierang  der  Ötadt  maesgebendea 
EanAies  beeasB. 

Alle  Bko4ot  kat  ilek  JedeolUi«  berelli  gerame  IMt  vor 
der  SeUaekt  an  Baryseden  der  aaHenalea  8«eke  a^getekloMea. 
Dann  ist  aber  nickl  abm§eketi|  wie  die  Fer§er  den  Beeiti  der 
kleinen  Kttsteiiin^cln  zwischen  Rhudos  und  Ssithos  behauptet  ha- 
ben sollten.  Es  wird  demnach  sehr  wahrscheinlich,  dass  sämmt* 
liehe  Inseln  an  der  kleinasiatischen  Küste  nicht  lange  nach  der 
BeUaekl  kei  Μ jkal»  in  den  kelieeiteken  Baad  getreten  eind. 

Wee  die  Stldle  aaf  dem  aelatieokea  Feetkade  aageki,  oe 
aelieint  mir  iregeeeber  Heredele  Wortea  (IX  104)  o#tw  rb 
btuTtpov  "lujviii  άπο  TTepaeujv  άηίοτϊ]  ein  Zweifel  nicht  miiirlicli 
zu  Rein,  dass  der  Abfall  loniene  gleich  nach  der  Schlacht  bei 
My kille  erfolgt  ist,  mochten  auch  die  Peloponneeier  zan&chst  aieh 
aoek  weigera,  die  fieetlladieokea  Mdte  in  dea  kellenieokea  Baad 
aafinmekaieB,  Fir  die  aikere  Begrttndang  Yerweiee  iek  aaf  den 
Aateta  tob  Lee  ia  den  Verkaadlnngen  der  89.  Pkfl.  Vera,  in 
Wiesbaden  1878  S.  60  tf.    Dagegen  werden  die  Städte  auf  dem 
karischen  Festlande  mit  Au?inahTnc  vielleicht  von  Knidos,  aller- 
dinga  emt  um  die  ideit  der  iz^arymedoDeohlaoht  in  den  Buud  ge- 
treten sein. 

Dasi  die  kelleepoatiaekea  Landiekalten  sa  dem  areprUag- 
fieken  Baelead  det  atkeaiaoken  Baadee  gekörten,  kraaekt  n&ekt 

bewiesen  zu  werden,  und  wird  auch  von  Kirohhoif  selbst  aner- 


Digitlzed  by 


ISO 


Belooli 


kannt.    Dagegen  soll  nach    KirchliüiF  das  *  thrakische  U-uurtier* 
erst  nach  der  Eroberung  von  Eon  eingerichtet  worden  sein.  Icli 
will  darüber  nicht  streiten,  denn  die  Eroberung  von  £on^  iet  lo 
frtlb  erfolgt,  daae  dk  Bnodeeorgwiieatioii  radgUelierwaiee  eret  etwM 
■pitor  vollendet  irovdM  kt.  Soviel  ist  ndMr,  deat  die  ΐ1η·1κΜι·ιι 
Kfletenetldte  gleiob  bei  der  eieten  TenakguDg  der  Trifavte  mit 
eingeschätzt  worden  sind.    Denn  im  Nikiasfrieden  wurde  anebe- 
dnngen,  dase  die  zu  Sparta  übergetretenen  atheniRohen  Bundea- 
et&dte  eirf  der  Chalkidike;  Olyuthoe,  8partoIa^,  Akanthoe  eto.  au- 
tonom sein  sollen,  fegen  Zablnng  des  in'  Άρΐ(Ττ€(6ου  φόρος. 
N«B  wifd  die  Tbeteaebe  von  keiner  Seile  betfittPH,  im  Η 
Arieteidee  geweaen  iat,  der  bei  der  ChriladBBg  de»  Bendea  die 
bntefitze  geregelt  hat.    Folgliob  iet  der  πρώτος  φόρος  ταχ0€ΐς 
bei  TbukydiUts  mit  dem  έπ*  ^Apicfxtiöüu  φόρος  identisch,  denn 
wäre  das  nicht  der  Eall  gewesen,  so  müsste  es  zwei  in'  Api(T- 
Tcibou  qK^poi  gegeben  haben;  eine  AoMbrne,  die  miamläeeig  ist, 
d*  dieeer  A«edraek  ia  Inalniiiieiito  4ea  HikiaaAiedeiMy  alae  ia 
eiaeia  ofBaiaUea  Poknmeiite^  gebneebt  vird^  we  jed«r  Dof^elaiia 
Hl  vermeiden  war. 

Die  vorstehende  üiitcrsuchung  hat,  wie  ich  huile.  gezeigt, 
dasß  nichts  in  unserer  Ueberlieferung  uns  zu  der  Anuiihiue  Vu- 
reobtigti  der  deliech-attische  Bund  habe  erst  in  Folge  der  Schlacht 
an  Eaiynedon  aiok  über  aiountliobe  grieehiaehew  QeiMiiiden  «m 
«gliaaben  Heer  awvedeluit,  die  einet  naAer  paiaieebair 
eebaft  gealanden  betten)  aondem  daaa  vialmebr  aUea  daimnf  bin- 
führt,  dase  diese  St&dte,  mit  verhältnissmässig  geringfügigen  Am* 
nahmen,  gleich  bei  seiner  Stiftung  oder  nur  ganz  kurze  Zeit 
apätor  dent  Bunde  beigetreten  sind.  Das  ist  auoli  sohon  a  pnori 
aebr  vabreobetnlieh.  Denn  bei  dem  tiefgewurzelten  Particularir 
mna,  der  dao  Qrandlbbler  dea  grieebiaeben  Cbnfakteia  bUdnt%  iat 
eiae  freiwillige  Einigung  der  fleeelaalaa  aui  Kriege  gegen  Fei^ 
eien  nnr  verstMndlicb,  wenn  sie  unter  dem  frischen  Eindruck  der 
Sie^e  von  balauiiö  und  Mykale  zu  »Stande  kam.  Kam  die  Eini- 
gung damals  nicht  zu  Stande,  wie  hätten  so  verhältnissmäseig  un- 
bedeutende Erfolge  wie  die  Einnahme  von  Eon  oder  der  Sieg  am 
fiaxymedon  aie  bewifken  eoUeo?  Oana  im  Gegeatiieü,  indnm  die 

^  Eine  s^weimaligü  Eroberung  vou  Eon  Tifffumthmfliii  aofaeint  mir 
ebenso  widcrsimiig,  wie  die  Anuabme  einer  zweimaligen  Eroberung  von 
SestoB  oder  die  Erfindung  eines  doppelten  Lykurg  oder  einet  doppelten 
Pheidon.  Solche  Hypotheeen  sind  anr  der  Ausdroek  nnierer  eigenen 
Ealbloeigkeit. 


i 


Digitized  by  Gopgle 


Zur  Finam^j^tMbichte  Athens.  III 

hmi^ßühr  dwreb  diM  Si^fi  is  immer  wehere  F«nid  inrüok- 
pmMm  miä^t  WMstm  db  Mtrtfqgetoii  TeadeiuNii  dadnrtb 
Au  «M  Stirkang  wiilkno»  8»  ist  der  Allfall  toa  Tfatiot  fftit 
ttnttlelbMr  BMh  der  SoUaolit  «m  fiBrymedoa  erfolgt.    let  «· 

Dütiiig,  hier  daran  zu  erinnern,  wie  der  zweite  attische  Seebund 
schon  4 — 5  Jahre  nach  seiner  (Tnin  liiug  «eine  grösste  Aü8<ieh- 
Dang  erreifibt  bat,  oder  wie  die  itaiiettieobe  aod  die  deutsche  Kia- 
M  die  Qvmittelbera  folge  der  Siege  τοη  1869  eid  1870  ge- 

BiM  dee  Omgte  rkhAig  kl,  mid  der  Btuid  wirklieli  eehofi 

bei  seiner  Gründung  im  weeentUchen  »einen  späteren  Umfang 
Latte,  beweist  auch  die  Hohe  dee»  πμυϋτος  φόμυς  ταχθ€ίς,  460  Ta- 
lente. Kirchhof:  iiat  allerdings  die  schwierige  Autgabe  üb^nounnen, 
ta  beveiseii,  deee  der  πριυτος  φόρος  Τ«χ9€&ς9  τοη  dem  Thaky- 
dklM  iprielil^  thm  mvikt  der  νρύηος  φόρος  grveeeK  eei;  eber 
wdieeee  dkOektlMke  KvMtetftok  »idil  nitmeebeA  isd  deck 
10  Eiitlibolb  HypoUiese  festbalten  will,  dem  bleibt  aar  die 
Wahl  entweder  mit  herunsciieui  EntöcliiusH  die  Thukydides-Stelle 
für  ifiterpoUrt  zu  erklären  (so  Classen  Thukyd.  I  ä  ti.  268  f.),  oder 
maoebmen,  dass  in  den  ereten  Jabreo  dee  Bundes  die  Leietoagea 
kt  eiBMliien  Siftdte  eine  gtai  eKorbüe»l>e  Höbe  cmidii  liabeM 
(Makel  m  Anbaag  a«  Boeebbe  Bteatab.  Π  3  &  βθ£). 

Im  eretarea  Falle  wSien  wir  aUardings  die  eobwierigkett 
lös;  ob  aber  die  historische  Wahrheit  bei  einem  so  willkürlichen 
Verfahren  gevs  innt,  i»t  eine  andere  Frage.  Jedeuiaiis  zeigt  Diod. 
^  47|  daa§  bereits  Ephoioe  die  Steile  in  seinem  Xbakydidea- 
Ki^piar  geleeoi  bat  ebaa  via  wir  beute.  Daa  andere  Aia» 
kiaftaiittel  inYolTirt  aiaiiier  Awiebt  oaab  eise  wirtbaobafteg^ 
MUtbOtoha  UarnttgUebkait;  denn  aoeb  weim  wir  alla  SOdte^  die 
i&ch  Klrchhoff  zum  ursprünglichen  Bestand  des  Bundes  gehört 
liabeo,  mit  dem  höchsten  TüLutsatz  einstellen,  den  sie  überhaupt 
nach  den  erbaltenea  Listen  yqt  der  aUgemeinoa  Xribaterböbui^ 
im  Jahre  gezahlt  beben,  würde  aieb  der  geeaaunte  Betreg 

4ttTribate  aaeb  Kirebofie  eigeaer  Betaehiiiiag  aar  aaf  IM  Tal. 
Wiiafn  baben.  Sollen  wir  dena  aaaebmeii,  daae  daa  diaifaebe 
bKibh  worden  iet,  und  das  in  einer  Zeit,  wo  der  Geklwertb  aoeb 
viel  höher  war  als  zur  Zeit  des  peloponnesieohen  Krieges?  Und  daee 
d«r  in  Αριστείδου  φόρος  keineswegs  übertrieben  hoch  gewesen 
.  seia  kann,  seigt  ebenso  die  grosse  Popularität  des  Aristeidea  ift 
j  ^  Bandeeetaataa  (reigL  Timabr*  Ir.  1),  wie  die  Beatimnaag 
^  üikiaafriedaai,  die  aa  daa  Iiebadtaoaiaf»  ahgelalleneB  atb^ 


Digitized  by  Google 


US 


vkttm  BüRdeMtMdte  in  der  Ch«lkidike  toiltra  Mtoiiom  mIii,  φ€« 
ρούσας  τάν  φόρον  τύν  hc'  *Apumibou  (Tbmk.  Τ  18). 

ΚλΜτΙίιιΙι  folgt  aae  der  Ansetiung  de«  0«eftiMtbetragee 

der  Tribute  zu  460  Tal.  noch  nicht,  dB»«  diese  Hnmme  auch  je- 
deemal  vollHtündiL''  eingfing,  TbukydnieH  sagt  .laedrücklich  6  πρώ- 
τος  φόμος  ταχϋ^ίς  habe  460  Tal.  betragen;  niid  echon  die 
runde  Hunmie  leigt,  daee  ee  eich  hier  un  eise  fiolleiiiDahine  haa* 
Mtw  ötenani  gebeti  aber  niemala  gana  yelktiiidig  «ib;  nd  aai* 
■ardem  Iii  et  talir  wahraeheiiüieli,  daaa  man  Slmlieh  wie  bei  der 
Siiiiebttamif  yon  425/4·  aueh  jetxt  maiiebe  Mdfe  varaiilaft  hat, 
dir  ilt'ni  iüiiui  noch  niclit  beigetreten  waren,  die  man  al  ti  /nm 
Büttritt  AU  vt^raula^een  hotf'te.  Doch  konnte  dae  so  aioU  er^ebemie 
Daüoit  kaum  sehr  wesentlich  ine  (iairieht  fallaa« 

Dia  bedeateada  H^ba  daa  πρΑτος  φόρος  ιαχ^βίς  gibl  Μ 
fmar  den  Bawaie  dalir,  daaa  glaiah  tob  Aafn^g  an  bei  weHna 
dia  SabraabI  dar  an  Band  tbailaataaendaM  9laate»  aa  Tarzogen 

Ü^M  y.ii  zahlen  statt  8cliitfc  za  Stullen.  Denn  die  Aimihme,  ei 
Inittüii  aiiidugti  siinimtUche  Bnndef»itartten  φόρος  gezahlt  und  zu- 
glaieb  SohitTo  gaetaUty  iat  nicht  nur  aus  inneren  GrQndea  aehr  w- 
imdnaabaUiUeh,  sondern  etabi  amab  ia  dbraktaia  Widerapraeb  ait 
de«  Warna  dea  Tbakjdidaa  96)  n^iabefdmc  b*  di  ^ΑΟηνοΙοι 
τήν  4|τ<μον(ον  Ιταΐατν  άς  tc  Ibci  «τρέχον  χύ^  wAiem  χρή- 
ματα πρύς  τον  βάρβαρον  και  άς  νους.  Das  ist  also  gleich  bei 
der  eri»lt»fi  OrsTAnisiiition  ilei»  Kunden  iresohehen.  l  nd  ich  sehe 
tiichi«  Ulli  vii^khem  Kechie  uiau  aus  rhukydides  i  ^t^:  6ΐα  τάρ 
ΐήν  ιΐϋόκνηοπν  τούη^ν  τών  (rrpcncidv  οΙ  «λείους  ούτών  (των 
tui^MOt^iv^  Ινα  μίΐ  d^  obtoo  uMH.  xpnumi  dTdimo  4pnk  vfiv 
vaidv  f6  bcm>iicv«v  dhrnbuMM  ^ipm  άη  8ebhua  siabaB  kOnia, 
di«ae  Ver»andlaa|r  d^r  K«NitiBsreate  ia  Geldbeiträge  sei  erst  ηι 
LiutV»  der  Kutw  ickelunc  d^jt  Bund^«  ertoi-ft.  Deim  uie  lästij^ 
Idu^rt*  ^VldzUact»  «lud.  xlAiulvr  k^Aireu  die  Kleiaetaalea  anter  per- 
aa«ib«t  Herrv«  baJ^  aad  a|v*rer  aatar  d«r  kTtnen  spartanischen  fle- 
^niNiv»  Kir^braa^B  aa  aMMrb«a  itacblicb  GaleftBbHt  gabibl, 
«aaa  aae  ai^lcbt  K^tlabtaajcea  aa  aMcbe«  tb^rbaapi  a5tb%  baHw 
Xa^4  «irlcb<a  Khti^rfeeB  Ariiteiii««  b«t  IVaaNtsaaur  4arlVt- 
buie  xert'ihr.  mTs^ffi  inr  nivhi;  di«*i  Fi.il.  Amt.  ·4  αι  Ελ- 

^i«^  «<i;iC*^%ivaMaWii  vV*«Cai  IV  «Ott*  ii^ic>  c\ii0Tttr  aoi  büvofev 
dM<b  kaam  aaf  ;««i.bs«i?-^  l>h<rr«>imf  aarftcbgabea. 
^aaa  %tr  a^^r  «eb^a»  «*e  «&e  A^bvner  s{*4>r  vihrea^  dlaa  äur 
.»Mibva  ir<iMAa|pfa  d:#  t't'M^r  Mri''S*c^  aa«!  ^aiab  mmm  Zall 


Digitized  by  Google 


• 


Zur  FiDwe«MUflkte  Ath«Dt.  113 

VW  M/i  WnÜkM  Aller  nr  8··  ia  4ie  Bvidwiidto  und 
AiBgefalvImi  Wiatmi  «mIm,  μ  wird       Amiftlme  wolil  iMit 

angerechtfertigt  «ein,  «las8  es  eben  die  Zolleinnahm»  ii  gewesen 
sind,  die  für  Arieteides'  EinechaUung  die  Grundlage  alt^j^iil  en.  Da« 
•ehiiegst  nicht  aus,  dase  daneben  die  besonderen  Verhältniese  def 
Kh—iitantea  büHfB  Baritakiiihtigisg  hmiesk.  Da  eieli  die  AUm- 
«r  VM  dir  Emteaftg  der  dMile  etm  900  T«L  Mmfendea 
Ailito  direh  dto  ύκοστ^  im  Jefar  414/8  eiae  SrMiif  Slmr 
finthmen  venprachen,  so  müssen  die  etwa  400  Tal.,  die  vor 
dem  peloponnesischen  Kriege  eingingen.  ιιηι^ρΠίΙΐΓ  dem  Ertrage 
eiiei  Wertlizollet  von  2 — ^^/%^ο  entsprocheu  haben.  Doch  können 
bei  dem  höheren  Geldwerth  und  dem  ohne  Zweifel  sohwielMMrea 
Biwifttenartohr  nr  Ml  der  Penerkri^  die  2»Uertrlee  demale 
teiSinuM  Μ  weitoei  juekt  emielit  iMben,  eodeee  dieTiiMe 
4«  Arkleidee  wdirNMalieh  eaf  der  Bteie  einee  WerthieUee  Yom 
5%  berechnet  sind. 

vra. 

Das  Peephisma  des  Kallias. 

Der  bekMiiite  VolkebeieUvee  dee  KalÜM  Uber  die  Rllek- 
aUei^  der  lieiligeii  Geldw  nnd  die  V'erwftltveg  der  Tempel- 

ichätze  (CIA.  I  32  =  Dittenberger  14  i,  uiui  das  auf  der  Hückseite 
de8Heil>eii  »Steines  eiugegi  abt  m  l'srpliisiua  verwandten  Inhalte 
können  BAch  Schriftcbarakter  und  Orthographie  (Dativ  in  αίς, 
Φΐίν  eomeqnent  statt  έύν)  nicht  vor  Ol.  90, 1  (420/19)  aufgeetellt 
«m  (Xiiebboi^  Abk.  d.  BerL  Aked.  1864  a  26  ff.).  Denge- 
*i  bette  BSoUl  (Staeteb.  U  3  8.  66  ff.)  dae  efite  dieeer  De* 
bei»  en  dee  Ende  voa  419/8,  das  zweite  an  den  Anibng  von 
418/7  gesetzt.  Dem  gegenüber  behauptet  Knililiotr  (a.  a.  0. 
^^ff.j,  unsere  Psephiemen  müssten  schon  435/4  und  434/3  ver* 
tiut  «ein,  eeien  aber  erst  12 — 20  Jahre  später  öffentlich  aafge* 
iteUt  worden.  Bei  der  groeaeo  and  woblbegrilndeten  AatoritSi 
Knbbeflb  ia  epigrapbieebea  Fregeii  bat  dieae  Annabme  fa«t  all* 
fBMiae  JSaatfnunnng  geAindea;  nur  Leeeoboke,  eOTiel  ieb  eebe, 
kit  ihr  widersprochen  und  möchte  die  Urkuiidfii  um  2  Olympia- 
jei.,  ^Uo  bis  442/1,  weiter  liinautsetzen  (7>c  tituUfi  alujKot  Atti' 
f«)  iBonn  187tiJ  8.  1—11).  Kirchho«  hat  das  Gewicht  von 
Uctohcke«  Etnwiaden  gefehlt,  aber  der  Versuch  zu  ihrer  Wider* 
t^geag,  den  er  ia  der  Abbaadlaag  *  Zar  Getcbiobte  dee  atbenieoben 
»irtnebilf ee '  (Bert  Akad.  1876  S.  21  ff.)  gemaobt  bat,  iet 
11·  ieb  Rhein.  Mns.  1884  S.  49—64  gezeigt  zu  haben  glaube, 

UwUl  Mae.  L  Pbiloi.  N.  F.  XLUI.  8 


Digitized  by  Gopgle 


116  BeUek 

^tmpvlbwftea  tber  imitei  vi«  Kinlihoff  MUMt  aaaiamt  {Ahk* 
d.  BerL  Akid.  1876  37),  «nmitlellMr  mm  Am  Mätimu  4« 
Götter  beetrittes,  ohne  dsM  d«  8ImI  «ir  Rllekzaliliiii$r  τβτ^ 

päiclitet  geweeen  wäre.  Ee  ist  alsu  uimolut  uucilindbai,  lür 
welche  Zwecke  in  der  Zeit  vor  434/3  beim  i^ichatz  der  Atkena 
eine  Anleihe  yoa  6000  Tal.  hätte  aufgenommen  weiden  boUab; 
oder  vielmehr  vo«  ftber  6000  Tel.,  de  iekea  die  ivttde  Snaae 
leigt,  dttu  ee  ekk  imr  «m  eine  AbeeUegieekUmg  hmdelti  Dmm 
deee  diese  SOOO  Tai  die  Riekmlilttiif  einer  Attleilie  eind,  etelit 
zwar  iu  unserem  Dekrete  nicht  lau  α  u.sJ  rück  liehen  Worten,  fuli;! 
aber  aus  der  ganzen  Sachlage)  und  wird  auch  von  Kirchhoit 
sagegeben  (e.  »·  Q.  8.  22).  —  Aehnliohe  Schwierigkeiten  er- 
beten iioii|  wem  wir  die  Urkunde  mit  Loeeckeke  in  d42/l 
aetaea;  ee  wird  niokt  nStkig  sein,  kier  eneMkrlioli  demmf  eisf* 
sngeben. 

Indeee  nehmen  wir  immerhin  au,  da88  die  »^bige  Voraue- 
setzung  betretfB  der  Kosten  der  Terape.lbauten  unrichtig,  und  dass 
die  grosae  Anleihe  beim  Schatz  der  Athena  m  dieeea  Zweck 
•ifgenetiiBen  worden  eei.  Aber  wie  erklären  sich  denn  die  Air 
leiken  bei  den  Soh&tiea  der  *endera  GOtter'?  Deee  ee  eiek  kier 
xm  Thefl  nie  gnni  kleine  βηκιηοη  kendelt,  n»  aeloke  BegeteUee 
wie  die  80  Dr.,  die  in  einem  der  .lahre  426/5  hie  423/2  ane  dem 
echatEe  des  Herakles  von  Kyuowaiges  oder  erar  die  2  Dr.  1  Ve  Ob. 
die  in  derselben  Zeit  aus  dem  »Schatze  der  Αθηναία  im  Π<λλλα- 
biiii  entliehen  wurden  (CIA.  I  275)  zeigt  die  Feainng  nneeret 
Dekrete:  dirobövruiv  bk  τά  χ^ιήματα  ol  ιτρυτάν€ΐς . . » £ητήσαντ€( 

ponnemr  heriebtet  wird(Thsk.VUI5H^  Xen.HeU.1^4--7)αιreWid«^ 
legvng  findet*  Ek  irt  aber  lebr  woki  m^licb»  deti  der  Sold  aar  Zeit 
dee  «emiaehen  Krieges  nnr  2  Ob.  betregen  bat  iveigL  Dueeker  e.  «l  O. 
IX  141)·  De  Chioa  nnd  Letboa  keinen  Tribnt  aaklte«,  ao  mfiaeen  eie 
eaek  ilire  Kontingente  «elbit  oaterlialten  beben.  Die  Kotten  deffir 
kfinnen  eleo  in  den  19^1600  Tel.  niobt  einbegriffen  eein;  dieaelben 
wtbrden,  bei  einer  Zekl  von  65  Sdiiffen  nnd  deaeelben  VoieneeeUnngeo 
wie  okea,  för  8-9  Monate  2:^-2477,  Tel  betragen  beben.  Ek  bleiU 
elee  jedenlelli  neeb  eine  binretokende  Snmne  fir  den  8old  des übri- 
gena  ohneZweiftl  wenig  saUreieim  (teigl.  Tknk.  III  18)  —  Lendkeeree 
und  die  Keilen  dee  KriegsmetorimK  eelbet  wenn  wir  aanehmen  weUiea, 
wofür  niokt  der  geringite  Ankaltipnnkt  wliegti  die  8--9  Monate  bei 
Tknk.  I  117  bezögen  eiöb  niobt  eef  die  gense  Daner  der  Belagwang 
feit  der  SobkMybt  bei  Tregia»  aondnrn  nnr  auf  den  letaten  Tbeü  der* 
aelben  eeit  der  definitiven  ISineoUieMnag.  Denn  die  dteter  vorangd^en- 
den  ICreigniaie  dürften  kanm  einen  eebr  langen  Zeitraum  gefüllt  bal»en. 

Digitized  by  Gocv^lc 


Zur  FiiiAiufetcliielite  Atli«u. 


117 


τά  ti  mvtea  md  τά  tpo^MctTcta  κ«Ι  4άμ  «ου  άλλοθι  ή  τ€ΤΡ<χμ- 
μ6ον*  4ιιοφ€Βνά^ηιηί  τά  tctp^MM^  ^  Τ€  ΐ€|ΐής  κάΐ  οΐ 
kfronmol  «αΙ  €f  τις  ^Κλλος  oftcv.  SegltiA  ergibt  Μ  «ι·  den 
•ngefiihrten  WortoR,  4μ  die  AnleilM  in  sfetnlich  tamvltnariecher 

Weise  aufpenommen  war,  sodas«  der  Staat  selbst  nicht  mehr  recht 
WQisto,  wieviel  er  eigentlich  den  Uotteru  schuldete.  Ein  solches 
YtriAnB  iit  veretändlicb  in  muer  iwuiiMl  bedrängten  Zeit, 
wmmmmtibir  aber  ia  βΐΜΤ  Mi  gmdfteter  FinamtrlrlbecMI  wie 
m  die  JwHkrt  der  perildeiMlm  Yerwaltmg  tw  dem  pelopeene- 
linlei  Krfe|r  doeii  geweeen  dnd.  Dim  gilt  ebeaee,  mögen  irir 
<)ie  InechnlL  mit  Kirohholf  in  434/3,  oder  mit  Loeecheke  in  442/1 
seUen. 

Dem  kommt  weiter,  dass  unsere  Inschrift,  wie  toa  keiner 
Me  in  Abrode  geiMlt  wifd|  niebt  Tor  480  eingegMben  «ein 
kum.  Weldbee  Interene  konnte  nnn  aber  damals  kaben,  Be- 
ilinimiingeii  Uber  inanaielle  Maeeregeln,  die  Magit  der  Geeekiekte 

in^hörten.  in  Stein  hauen  und  öffentlich  aufstellen  /n  lasRen? 
Das  kommt  mir  so  A'or,  als  wcini  heute  der  Keichsanzeiger  die 
(jeietie  ttber  die  Verwendung  der  französiechen  Kriegsentechädi* 
gwg  Boek  eiämal  Teretfeatlioken  wollte.  Kirokkoff  (Abk.  d.  BerL 
Abid.  β.  Μ)  beraft  iiek  Mer  auf  die  TolktkeeokHeee  iir  Me- 
Ifcoae  (CIA.  I  40),  die  aagebHek  ^eiae  reekt  teklageade  Analogie 
ftr  die  Praxis*  liefern  eollen,  YolkebeschliigRe  erst  längere  Zeit 
später  aufriiftellen,  als  sie  pefasst  sind.  Trh  bedaure  diese  Ana- 
logie nicht  zu  eehefi.  Dtun  erstens  sind  diese  Volkebeschltese 
•chon  Tier  besiebimgtweiie  iwei  Jakre  aaok  Ikrer  Abfaeeting 
MkatUek  anfgeetelh  werden,  amd  aweitene  betreflbn  de  Ptirile^ 
fitD,  die  aar  2eit  der  Aalbtelhing  dea  nmi  eriialtenen  Steinet 
Mdi  in  Gültigkeit  etanden.  Sie  hatten  aleo  eh  dieser  Zeit  noch 
Tolles  actnelles  Interesse;  nnd  wenn  man  früher  versäumt  hatte, 
lie  in  Stein  hauen  zu  lassen,  oder  das  autgestellte  Exemplar  zu 
Sekaden  gekommen  war^  lo  iet  die  spfttere  Aufetellang  beiie* 
kngewelae  Brneneruug  Tollatiiidig  motiyirt.  Dagegen  konnte 
Üe  Kenntniee  der  flnamiellen  llaeeregeln,  die  dae  Dekret  dei 
lelKte  aaiovdnet,  14  oder  mekr  Jakre  naek  denen  Abfaeevng 
oicht  die  geringste  praktische  Bedeutunj6r  mehr  haben. 

So  völlig  diese  Massregeln  nun  mit  der  finanziellen  Lage 
AtkeBs  im  Jakre  485/4,  oder  nuch  442/1  in  Widerepruok  eteken, 
··  troKbek  pawren  eie  lar  die  Zeit,  ia  der  me  eingegraben  nnd 
ti%eetei]t  wetden  eind,  die  90.  Olympiade  (480^16).  Der  Krieg 
Mm  Sparta  war  soeben  beendigt*   Alken  war  im  Lavfe  dei- 


Digitized  by  Gopgle 


llö 


selben  güiiiithigt  gewesen,  seine  säiuuitLiuheu  TeiupeWuhätze  /.nr 
Bestreitung  der  £riegskosten  zu  verwemlen,  die  Schätze  der  AtheuH 
PeliM  ebeaeo  vie  die  dar  Athen  liün  ind  der  '  eadereo  <jMer\ 
bie  ««f  den  ekeneii  Beeerrefoade  tob  1000  Tel.  Kaeh  de«  Flie- 
den wer  es  die  erste  Serfe  dee  SlMtes,  die  HsIm  der  VerpüiA* 
tungen  gegen  die  Tempelecbätze  durch  den  'Oberrechnungshof* 
iüötetellen  zu  laeseo;    bedeutende  Biuchstiicke  der  betretfenüen 
Urknnde  sind  eni  αη·  gekngt  (CIA.  I  273).    Es  geschah  also 
grede  de«,  wae  «aeer  DeevM  Toraolireibt:  ΑοΡξίύάΜνιιν  bk  o\  λο> 
ΤισταΙ  ol  τριάκοντα  ofncp  vOv  τ&  όφ€ΐλόμ€να  τοις  θ60ΐς  άχψΐτ 
βώς.   Der  Selihiie,  der  rieh  aae  de»  aUem  ergiehl,  aeMat  »ir 
evident  zu  sein:  unsere  Urkunde  gehört  in  dieselbe  Zeit,  in  der 
sie  in  Stein  gehauen  und  öffentlich  auigttiieiit  worden  ist,  in  die 
Jahre  swieobea  deui  I'rieden  des  Kikia«  and  der  Expeditieu  aaoh 
SiDiliea. 

Be  würde  aaoli  ohne  Zweifel  Nieaumdem  in  dea  8iaa  ge- 
Imaiaiea  aeie,  aneerem  Deoret  eia  aaderee  Daiaai  aaeawai«ea, 

wenn  es  nicbts  weiter  enthielte,  als  die  eben  besprochenen- finan- 
ziellen Besnnnnungen.  Es  enthält  aber  ausserdem  noch  Bestim- 
mungen über  die  Verwaltung  der  räckgezahlteo  Tempelecbätze, 
and  diese  sind  ee,  die  Kirobhoff  sa  seiner  Datimaip  veraalaset 
beben.  Naeb  den  oben  aagefftbrten  Worten  άκοφαΐνάνηιΐν  bl 
tä  τ€τραμμένα  d  τ€  \€ρής  καΙ  61  kpowoioi  κοΙ  ά  ης  dXkoc 
o?b€v  fahrt  das  Decret  uHmlich  fort:  ταμίας  b'  άποκυαμ€ύει[ν 
TüjuTLuv  τών  χρημάτων  υταμπ^ρ  τάς  αλλάς  άρχάς,  καθάπερ 
τους  τών  1[€ρώ]ν  τών  της  ^Αθηναίας,  ουται  6έ  ταμΐ€υόντιυν  ίμ 
ιτόλ€ΐ  έν  τφ  dfn0Qo[b0]Mi|i  τά  τών  6€ών  χρήματα  δσα  6υ¥ατάν 
καΐ  δσιον,  χαΐ  συνανοιγόνταιν  καΐ  <τυτκλ€ΐάνιαιν  τά^  θύρας  τοΟ 
AmaOobÖMOv  κοί  ουααημαινάοβιυν  τοίΐς  τι&ν  τής  *Αθΐ|να(ας  τα* 
μίαις*  vropd  Μ  τιι^ν  νυν  ταμιών  καΐ  τι&ν  ^mcmmüv  icol  rSlnf 
UporroHuv  Τίδν  iy  τοις  ιεροΐς,  di  νυν  6ιαχ€ΐρίίουσ[ι|ν.  άττβριθ- 
μησάσουυν  και  άπυατιιαασθων  τά  χρήματα  Εναντίον  τής  βουλ[π]ς 
έμ  πόλ€ΐ,  καΐ  παρα6€έά0θα>ν  ο\  ταμίαι  ο\  λαχόντες  παρά  τών 
νυν  άρχάντυιν  καΐ  έν  (Πήλ^  άναγραιμάνηιιν  (μ)4  άιιαντα  καθ* 
ίκΜίτάν  τ€  τών  θ€ών  τά  χώματα  άπάοα  difrlv  4ιιάβιψ  καλ  συμ- 
πάντων κ€φάλαιον,  χιυρΊς  τό  τ€  άργυριον  καλ  τό  χρυσίον.  md 
τό  λοιπόν  (ίναγμαφυντων  οι  aei  ταμίαι  στήλην,  και  λόγον 
bibovTuiv  TU) ν  τ€  δντων  χρημάτων  και  των  προαιοντων  τοις 
θεοΊς  και  ίάν  τι  ά[π]αναλίσκηται  κατά  τον  ένιαυτόν,  προς  τούς 
λοτιστάς,  κα\  εύθύνας  bib0VTUPV'  κα^  Πανοθηναήιιν  ές  Πανα- 
θήναια τ6λ  λότον  bib6vTuiv,  καθάιΐ€ρ  ο\  τά  τής  ^Αθηναίας  τ[α]· 

Digitized  by  Google 


Zur  Fiaaozgeechicbte  Atbeue. 


μΐ£αΰντ€ς.  τάς  bk  στήλας,  iv  αίς  δν  άναχίΗλφαιαι  τά  χμήματα, 
τά  ίφ(ό,  θ€]ντιυν  πόλει  ο\  ταμίαί  Μηη  vnum  wir  tu8  einet 
WBdwam  Uxkmad»  (ΟΙΑ.  I  19i),  4em  μ  βο)ΐΑΐη»ί·ΙθΓ  der  '«v- 
4mi  βΙΜϋτ*  aelu»  im  Jahr  427/6  gegebtn  hui;  ud  da  uutir 
lieb  aa  ciM  Siekeahlimg  τοη  Sebalden  während  des  Kriegee 
nicht  gedacht  werden  kann,  so  niüsste  unser  Decret  in  die  Zeit 
vor  431  gesetzt  werden,  falle  es  wirklul),  wie  Kirch  hoff  annimxoti 
die  Einsetzang  d«r  τομίαι  τών  άλΛαιν  θ€ών  verordnet. 

Dim0  TonuMMliaaf  irt  dbw  Moh  4μβ  WorÜMt  «mm 
Β— gila  Maesvagi  Mtbwendig.  Dort  vird  aar  baitiauuti  diat 
die  ταμίαι  ni^  9kh»¥  in  dertelben  Wmee  erloM*  werden 
eollen,  wie  die  ταμίαι  τυυν  ιtμωv  της  Αθηναίας,  d.  Ii.  einer  auö 
ίβββτ  der  10  Phylen  (vergi.  Dittenbmger  ^ylloge  i  S.  29  A.  7)\ 
und  das  schliesst  doob  uiebt  aue,  dase  das  Kollegiom  der  ταμίαι 
türv  dÜÜUov  6fttfV  teboD  voibar,  aber  in  anderer  ZmmBwmiM^m§, 
beataadea  bai.  Haa  wIwb  wir  aae  daai  hmotn  der  Scbito 
dar  'aadetea  Gwter'  CIA.  I  194-*99^  daai  ee  im  Jabr  427/6 
jedenfiille  nicht  mehr  als  7  ταμίαι  τών  άλλων  θεών  gesehen  hat; 
Dach  KirchhofFs  eigt^ni^r  f*ehr  wahrKchrmlichei  Annahme  hätte  daß 
mmegiam  aiie  5  ^iitgliedern  bestanden.  iet  nicht  abzasebeii, 
waram  die  Zabl  der  ταμ(αι  seil  436/4  auf  die  Hälfte  hätte  vtt- 
mipdart  wardaa  «oUea;  degegea  Tamtobaa  wir  aebr  gat  die  Notb- 
vandlKktit  eiaer  Tevdoppelaag  ia  dea  Jabrea  480^16.  Deaa 
eiae  ee  einschneidende  Reform  wie  die  Concentrirung  eämmtlioher 
TempeUchätze  des  Landes  auf  der  Akropolis  kaun  schwerlich  auf 
einmal  zur  volUtändigen  linrchliihruiig  gekoiumen  sein.  Die  Prie- 
ster der  einzelaea  l'empel  hatten  natürlich  ein  latereeae  daraat 
dia  Yerwaitaog  dar  beiligea  Gabler  ia  eigener  Hand  va  babaltta» 
aad  «e  koaaten  tiob  in  ibiam  Wideretreben  gegen  dia  Tom  VaUea 
beecUosene  Huiregel  hinter  religiton  Bedenken  yenebanBen, 
denen  ja  auch  unRer  Decret  ausdrücklich  Rechnung  trägt.  Wir 
wiween  denn  auch  aus  liiukN'dide«  (IT  18,  5),  dass  bei  Ausl  ruch 
des  pelopi>nne8i8chen  Kriegee  ansehnliche  Hehiitze  (χρήματα  oiHC 
4Äita)  ia  den  Tempeln  asMarbalb  dar  Abfopolii  sieb  beiandaB. 
IXata  Gelder  wavaa  im  arebidamieebmi  Kriege  aam  eebr  graM« 
TMle  Tarn  eteafee  verfataaebt  werden;  dea  Deoret  den  KaUiae 
etimrot  nun,  dass  dieselben  bei  ihrer  Rückzahlung  mit  dem  Schatz 
der  anderen  Götter'  vereinigt  werden  soHen,  nnd  dase  eben  da- 
bin die  sonet  noeh  im  Lande  verstreuten  WeihgeBchenke  aae  edlem 
Jfalall  aa  bringen  eeien.  Daee  dabei  eine  aoigfältige  Inventari- 
amag  Targaechriebea  war,  ia(  gaac  in  der  Ordnnog,  and  ebenao 


Digitized  by  Gopgle 


120 


Beloch 


dnHP  ilafiir  Ίίρ  Normen  TnHeijfebend  sein  sollten,  die  wich  hti  der 
InventMrieirung  der  Schätze  der  Toliae  eeit  lange  bewahrt  hatten, 
liaroh  allee  dieses  empfing  der  Wirkm»gskveie  der  ταμίαι  των 

tar  d«r  Gnmd,  wsrmi  ikre  Ztlil  jetii  Twdoypalt  wari«. 

ββΐιβη  wir  mm  e«  dem  Bes«1ilat8  mI  d«r  Riekteite  ■mwi 

•SteineB  über.    Der  Aniaag  ist  vcrfltümmeU;   es  handelt  «ich  um 
die  UeretelluDg  goldener  Niken  und  von  Geräthen  (πομπέΐα)  />im 
panathenäieolMJi  Festzage.    Dana  werden  gesetziiobe  Qarankieii 
f)Mt§;eit«Ut,  1«  die  Veraehleiideniiig  dee  Sehetese       Fettee  η 
TerliiBdenii  und  beetfmint,  diee  die  HeUeneluilwi  die  ma^Andm 
TrilmtbetrSge  tofort  bei  deo  Ίοφα  τής  SioO  depoeirea  eolka 
Wenn  dieee  Beetiminiing  schon  vor  dem  Kriege  bestanden  hnt,  se 
niuee  Sie   während  deReelhen,  zur  Vereinfai  Vnntg  de«  Geschäfte 
ganges,  guependirt  worden  sein.   Dann  heiset  βκ:  [£π€ΐ6άν  bi 
Tlöjv  διακοσίων  τα(λάντυϋ]ν,  δ      άπόδοσιν  έψΐήφισται  ό  b[iv- 
μος  τοις]  άλλοις  θ€ϋίς,  ά[πο0οθ]4  τά  όφ€ΐλάμ€να,  τα[μιοιΜιιι 
τά  μέν  τής  'ΑθηΙνοίος  χρήματα  [^ν  τώ]  έπΐ  bcitd  τοΟ  ά«ιθ[θο- 
δόμου,  τά  6έ  των  άλλων  θ]€ΐ&ν  iv  τψ  iw'.  άρ[ιστερ]ά.  Endlieb 
wird  die  Bestimnning  den  ernten  Becrete  über  die  Inventarisirung 
der  Tempelechätze  wiederholt. 

leb  mae  bei  dieser  letateren  Beetimninng  noch  eines  Ämgmt 
bKek  verweilen,  weil  eie  ee  iet,  die  Kiiebbeff  den  AnkM  gegeb« 
hnl»  «neer  Decret  in  des  J«br  4M/B  η  uttemu  hk  diemi  Jnbie 
beginnen  nlmlieb  die  iaaebriflttob  erbeltenen  Inventmre  dee  flahatisi 
der  Poliae,  und  da  sich  bi«  jetzt  auch  niclit  dae  kleinste  Frag- 
ment eines  älteren  Inventars  gefunden  hat,  so  Hchlieeet  Kirchhott, 
dass  die  Xayentarisining  der  Schätze  überhaupt  erst  mit  diesem 
Jebre  begonnen  bfttte.  Dieeer  Heblnai  iel  ebne  Zweilei  bereiii 
tifty  lowett  die  Sffentllebe  Atifbtelling  dieeer  InTentnre  In  Be^ 
trtebt  kommt;  keineewege  nber,  wem  ee  eieh  «m  faiventerieirnnf 
überhaupt  hnndelt.  Denn  so  vertraueneeelig  können  die  Athener 
unmöglich  l'«  wf  seu  nein,  dass  sie  es  bis  435/4  in  düs  Beliehen 
jedes  ταμίοις  und  jede«  äubalternbeamten  geateUt  hätten,  mit  den 
Sobitieii  nn  mebeni  wen  ibnen  gefiel.  Inventare  mttoeen  nlee 
jedenMle  eebon  eeit  viel  Mberer  Zeit  besinnden  beben;  wemi 
leb  enob  gern  ngeben  wUl,  deee  dieaelben  Im  Jnbr  4S4/S  mm 
ersten  Mal  in  Stein  gehauen  öffentlich  aufgestellt  worden  sind. 
DrtKs  man  bei  dieser  (relegenhfit  eine  Gene rdlrevi&ioii  voriiahüi. 
untl  dir  Inveiiiare  ayatematiach  neu  ordnete,  liegt  in  der  Natur 
der  äaebe.    Wenn  ee  nnn  nber  in  nneerem  Yelkabeeeblnie  η 


Digitized  by  Google 


Me  Mest:  [öinkla  Y#Jv  χμημάηυν  τών  [UpOiJv  άστατέ 
tenv  4  άν(#·θ|Μΐ>  toOto  #ι8μ^>  νθν  μ€τά  twv  τ[€ΐνΑρ>ιιν 

βήν]αιιι,  όιτόσα  μέ¥  χ|Μΐ{<'β  iffttv  fi  hin&9fi  αργυροί  ή  imdp- 
γνρα  0τη|  σαντ£ς  .  .  . ),  so  liejE^t  i^ar  keine  V'pr.ni  hissiin^,^  vor,  diese 
Bestimmang  auf  die  Weihge^tibeoke  der  Poliae  m  beziehen,  um 
m  weniger  ale  aDmittelbar  vorher  von  dm  flchitiiw  der  andma 
βΜ«τ  41»  JM«  kl|  ud  wie  mkm  h  — fcl»  diM  Battiuiwf 
aiebti  «adem  kt,  sie  die  WiedeMsag  dew6>,  wie  «lieft  dM 
Demt  des  KalÜM  i»  BeiMP  fieeer  MMm  vmidMl 

Ich  g"Iaube  im  Voretehenden  gezeigt  zu  haben,  daes  ein  ir- 
gend zwingender  Gruiid.  nnser  Dekret  mit  Kirchhoff  in  die  Jahre 
435/4  Oftd  4ä4/d  eo  tetoen  nicht  vorliegt:  daea  vieimebr  dieae 
Mypoikaee  we  ia  «ne  Beihe  Ton  Widenpriehe»  «ad  ftMun- 
gmMAimthm  Umd^Hekkeite«  TerwMell,  wSlrad  der  lahelt 
wmwmnw  Defaete  aafr  heete  de«  VeryOteiewa  der  9a  Olympiade 
entepriehi,  in  die  eie  nach  Orthographie  nnd  Schriftcharakter  ge- 
hören.  £e  wird  aleo  bei  der  Zeitbeetimuiung  Boeckb»  zu  bleiben 
haben. 

Ale  obere  Greaae  fttr  die  Datining  aaaner  Yolkabeechlüsee 
•vgiaht  eieli  demMeb  der  Ftiedea  de»  Nikiia,  ale  aatare  die  fiiep 
tangen  Λτ  die  aielltaehe  fispeditioBt  die  aiebt  aar  alle  laafen- 
den  Bisaaliaiea  ebeerWTten,  leadeni  den  Staat  zwangen,  wieder 

anf  Anleihen  ans  dem  Schatz  zurückzugreifen,  der  in  den  folgen- 
den Jahren  bis  412/1  vollständig  aufgezehrt  wurde.  Boeckh 
UBunt  nun  an,  dae  Dekret  dea  Xalliae  sei  zn  Ende  einer  pan- 
ethmtiiimhitn  Fiaaiiiperiode  erieaeeii,  aad  eetal  daeaelbe  deainaoh 
bde  4ia/8,  da«  Dakrel  aaf  der  Bflekeefite  dee  SleiMe  aa  dem 
Anlhag  418/7.  Dieee  AamhaM  l»t  viel  Aae^^reeheBdee,  waaa 
rie  auch  nicht  al«  absolut  sicher  gelten  kann.  Jedenfalls  dftrfen 
anpere  Dekrete  nicht  früher  Eresetzt  werden.  Denn  der  jähr- 
liehe  £rtrag  der  Tribute  und  übrigen  Einnahmen  aus  den  über- 
■eeieebea  Besitzungea  dea  Staates  kann  in  dieser  Zeit  kaum 
ikar  1900  Tal.  ketragea  kakea  (£k.  Mae.  1884  &  42^  wird  aber 
uA  aadiafiein  atekl  viel  kiater  dieeer  SaaiBM  aarMgeblieken 

«aeanBien  fftr  die  drei  Jahre  421/0,  420/19, 
419/^  3R0O  Tal.,  wozu  denn  noch  etwa  900  Tal.  Tributgelder 
kommen,  die  im  Frühjahr  421,  also  grade  um  die  Zeit  des  Frie- 
deneachlaeeee,  fällig  waren.  Diese  45<hi  TaL  waren  natürlich 
aiaki  ia  ikreai  Tallea  Betrag  fttr  Rttokiaklaagaa  Terfigbari  da 
ekaa  Zwailk!  aaek  deai  Friedea  Yiele  rtcketiadige  Kriegekoelea 


Digitized  by  Gopgle 


122 


Belooh  Zur  Fiuansgeeobiodiu  AUiene. 


zu  liqiiidireu  waren,  ferner  die  ZuseliUHse  für  den  Ricbter^old, 
die  Heiterei  und  Flotte  «ueehBliche  Betrüge  erforderten,  und  tmi" 
lieh  aacli  Kviegtoperatioim  in  TlvakMn  nd  im  Felofnmt 
wilmnd  dkm  3  Jikre  «uh  buim  «ohr  bedwtBndi 

-AugaW«,  nStlng  naolrteii.  laiMrhiii  int  di«  M^leblmt,  ja 
Wahrscheinlichkeit  nicht  in  Abrede  zu  stellen,  da88  die  Leber- 
t(  Iltisse  dieRcr  Jahre  huutjichten,  nm  3000  Tal.  au  den  Sohatc 
der  Atheaa  zu  zahlen,  oad  aooh  einen  Rest  für  die  'uuierA  GiHiter' 
ttbrig  Ml  behalt«»*  Wer  Midaror  Aniioiit  »t»  iiiqm  mntnr  Yfli^ 
siebt  Mif  die  Hypotbeie  Boeekbe  mneeve  Dekrete  in  die  Diehttie 
Jabre  418.7  und  417/6  eetaen,  darf  aber  in  kelMa  Falle  weiter 
hinabgehen.  Denn  der  zweit«  unserer  Volksbeschltifiee  muee  etwa 
ein  Jahr  nach  dem  ersten  verfasst  sein,  wie  darauf^  hervorgeht, 
daHK  in  dieeem  bestimmte  Κ aseen bestände  und  jfiinaahmcquelleu  fttr 
die  Hüokxabbieg  der  beiiigen  Gelder  aagewiaaeB  werdesi  wftbreed 
dort  Ton  einem  Faaeebqaantam  vo«  ίΟΟ  Tbü.  an  demaelbeii  2weeke 
die  Rede  iet  Offenbar  aleo  babea  die  fiaanenbeatSiide  dar  Hellen 
netaroien  und  der  Ertrag  der  δβκάτη  —  doch  wohl  der  66κάτη 
im  thrakisehen  BosjtoroR,  der  einzigen  Steuer  dieser  Art  iiu  «itti- 
Bchen  Keiche,  von  der  wir  Nachricht  haben  —  zur  Deckung  der 
anfgenommen^  Anleihen  nicht  nuegereicht,  was  auch  sehr  be- 
greiflich iet,  da  ee  eieh  dabei  um  Uber  700  TaL  bandelte,  fiine 
enmme  tob  weitenn  300  Tal.  konnte  aber  lllr  dioeeaZweok  ent 
nach  dem  Bingefaen  der  Tribute  dee  niobston  Jabree  die|Kinibel 
eein,  also  im  folgenden  Frnhja.hr  zu  den  groKseii  Uiunysien.  In 
diese  Zeit  also,  oder  etwas  später,  wird  unser  zweites  Uecret  zu 
setzen  sein,  und  zwar  ist  der  späteste  Termin  das  Frühjahr  416, 
da  im  Frttbjahr  41^  die  Vorbereitnngen  aar  nioilieoben  £xpedl- 
tioo  eohon  In  Totteoi  Gange  warm. 

Uoni.  Julius  Beloch. 


Digitized  by  Gopgle 


Joseph  Justus  Sealiger 
mH  die  feeerpto  Litim  Barhari. 


Nachdem  lange  Zeit  dar  Cod.  Pansinoe  Lat.  4884  (flaec.  YII 
— VlU)  ftr  die  einxige  Texteequelle  der  eogenannten  Etrcerpfa 
ttHna  Barhari  gegolten  baite,  naelite  Holder-Bgger  im  Keiien 
knhh  I  (187β)  ρ.  80  Α.  U  auf  eine  «weite  Handeolirift,  No.  2β9 

der  Hamburger  StadtMbliothek,  aufnierksam,  welclie  freilich  schon 
von  Lappenberg  im  Archiv  VI  239  kurz  beschrieben  war,  deren 
wahrer  Inhalt  aber  deshalb  nicht  erkannt  wurde,  weil  der  Bar- 
\wu  ia  jener  Handeehrift  anter  der  Firma  anftritt:  *  Chronica 
ββοτ^ί  AtMoHensia  EpiMopi^  ud  sietd  alU  dieuni  Vkfaris  JktrO' 
MM»  Wpiftopi*.  Zwar  mniete  die  Beziehnng  dieses  Titele  eben 
ΣΟ  den  Excerpta  Barbari  bereits  aus  dem  von  Dncange  in  seiner 
Praefatio  zum  Chron.  Pasch,  (ed.  Bonn.  II  11)  Bemerkten  bekannt 
leiD,  indessen  waren  diese  Bemerkungen  ahnlich  wie  so  manche 
tnder»  in  jener  Praefatio  eatbaltene  in  Yergeeeenbeit  geratben 
ηά  et  bednilto  ent  der  Pnblikalton  der  Pariser  Handsehrifl  dee 
Sttbnru  dnrob  Alfred  8fb5ne  (App.  mm  Bneeb.  I  177  ff.),  nm 
iie  Aufmerksamkeit  der  Gelehrten  wieder  auf  die  in  dem  Codex 
m  obern  Kaude  von  foi.  1  a  geschriebene  Notiz  ^  zu  lenken. 


*  Naob  BobSne  rllbri  dieselbe  tob  man«*  ber,  naeb  Dneuige  a.a.  0· 
an  der  Zett  Karls  des  KaUen  (840*^877).  Man  wird  fragen  mSisen, 
ob  der  Sobreiber  der  Margmalnotiz  ans  goter  Uebertkfemag  sebSf^fle 
od«  nar  seine  Fbaatasien  an  den  Band  sstete.  ESn  Sisobof  τοη  Tonrs 
masnensTietor  sodsUri»,  ww  Hsn*  Pref .  α  Waehsnintih  mir  ftennd* 
Ut/i  fluMbeflte.  flberbaapi  nicht,  md  es  Hegt  Usr  daber,  was  sebon 
Dionfe  ▼ematbete,  wobl  Isdig^  eine  Yerweebslang  Bit  Yiotor 
Taaannansis  vnr,  dessen  Aatorechaft  selbitTentftodlicb  aasgesefaiessen 
Ü  Ibiftir  den  BisebSfea  τοη  Amiene  aber  findet  sich  nadk  J.  H.  Mfo- 
bsd,  Aeies  de  l'eglise  d'Amieni  (Amiene  1H48)  toro.  I  p.  ΧΥΙΠ  sqq. 
bener  asnums  Georgine  vor  dem  zwanzigsten,  der  nber  erst  hi  den  Jahreu 
118*m  Bischof  von  Amiene  war  (Mioland  λ.  a.  0.  p.  XXVI)  und  da- 
fcw  Dtlirlich  nicht  der  Verfasser  einer  Chronik  sein  kann,  deren  Textes- 
f>*Qe  spätestens  dem  Anfang  des  Vlll.  Jahi  h.  angtihurt.    So  entschied 


Digitized  by  Gopgle 


Frick 


Auf  meine  Bitte  lieee  Anfanjsj  des  Jahre«  1883  der  damalige 
Diri^ctor  der  H;iiiihurii^i'r  Stadthihijothi-k,  Ufvr  Dr.  TsUt,  den  rod. 
Hamburg.  mit  dankennwerther  Freundlichkeit  nach  Höxter 
«enden,  wo  er  von  mir  beonist  wnrde.  fie  ergab  eieb,  daee  die 
ereiebtliob  jong«  Apagrapboii  eine  im  Groeeen  und  Gkusen  aaf- 
fallende  Aebnliebkeil  mit  dem  tob  Sealiger  im  Tkeiavnu  Ten* 
poram  ▼erSflbnllleliteii  Abdmok  hatte.  Da  mir  aber  im  Uebrigen 
noch  Mau*  lies  an  der  Handsclirift  rSthselhaft  blieb,  so  rief  ich 
die  nie  vereagende  Unterstützung  dee  Herrn  Prüf.  Wachemuth  an. 
Deraelbe  Hees  im  Sommer  1863  die  HandRcbrift  nach  Heidelbeif 
lobiokeii  und  eteUte  naeb  kmer  Prüfimg  Folgendee  feet 

Der  Cod.  Hamburg.  No.  269,  cbart  94  pg.  beetebt  ava  iwei 
durob  modernen  Band  tniammengefügten,  aber  mprllBglieb  niebt 
Äueammeugehürigen  Fnseikeln,  von  denen  der  erste  (p.  1 — 42), 
die  Kxoery>ta  Harbnri  enthaltend,  tiir  die  Textkritik  dieser  Schrift 
keinen  Werth  hat,  da  daa  Hamburger  Apographon  thateftchlieh 
niohta  anderea  iet,  aU  die  Abeebrift  dee- Cod.  Fariaimie,  welebe 
Sealiger  seiner  Anagabe  dee  Barbaras  suChninde  gelegt  bat.  T)u 
beweisen  lanlobst  die  RandnotiBen  der  Handeobrift,  seweit  sieb 
solche  Uberhaupt  schon  in  derselben  vorfinden  Alle  luiuilich 
Mtinimen  iuhaltliub  fast  jranz  mit  den  Bemerkungen,  welche  Sca- 
üger  am  Kande  fteiner  Ausgabe  bat  abdrucken  laeeen  %  ferner 

die  Frage  im  wesentlichen  bereite  Bucange  (a.  a.  0.),  der  selber  in 
Amiens  geboren  und  erxogen  ward  und  auch  später  einen  grossen  Thcit 
seines  Lebens  dort  verbrachte.  Vielh  icht  al)hän^M_«r  von  ihm  bemerken 
di«'  lii  rausgeKu-  der  Gallia  Diristiana  tom.  X  t  Paris  1751)  col.  1157, 
'Hwic  ^.1«·.  Georgio)  aUrihuimtur  nuiir<lam  nirv>nica  a  losepLo  Scaligero 
^MVjit  Kusebu  rl>r«>nicon  editu*.  uml  iihülich  Miolaad  a.  0.:  '  On  lui 
aunbn<'  uiu'  rliromnue.  donl  il  n\"st  pas  Tauteur'.  Demnach  beruht 
also  die  Uauduoiu  tle*  Pariser  Harl>arus*^odex  auf  reiner  Hariolation. 

1  In  der  AuAcabt'  des  Xhesauros  Traiporum  ist  die^^ahl  (teraclben 
beirücbüicL  v«.^ruK4irr. 

*  Die  Fassung  der  eiu^t-luen  Xoii^eu  isi  .illerdinii.  hivr  und  da 
eine  andere  geworden,  je  naehiiem  Soaliaf^er  bei  der  Prviokkgunii  nach 
die!^*r  \μ\ψτ  jt»m*r  KmfsU  g*»komuu n  i'-t.  >·'  «teht  7  Iv  :?0b.  5  i  Schone) 
<u       V  ,Mi  .,;-i,v      ,i,  r  l'^^pie  die  RÄttdWuit  rkuDL:    ήλιον  pni  Ίλιον  κατ- 

f^\Os  i^\u«t*i|.    Xur  *wei  Bs'ullvnu  rk\inei"Ti  dt»r  (  opu'  bat  Scalii^er  bcini 
Ab*irtiok  jjHUi  forijielasieiu  aie  eiue  £u  -t*»  a.  ΐ  uSciiöne «n^lehe  lautet: 
«)«*e  *<sjv;imTxir  non  sunt  Ku^dni  :  die  rudere  tu  «V^  a.  »^r  '  Aeni  fon- 
AnnrvHvht,',  \**Ίο1ιο  it  icU  das*  Si-aUi^vr  auraacbch  die  i:en:\nnT»' A«.ra 
U  un  HarkvArus  »ufviirvdr«  fvaneiaiu  »{laier  aber  sieb  ««biveaäch  eines 


Digitized  by  Gopgle 


SoAÜger  und  die  £BeerpiA  Utina  Barbirl.  126 

ftb«r  geben  eioli  die  SekriftxUge  der  Mieten  jeM  JUMärntiafn^ 
wie  eitte  CimfiNMitiUioB  bH  des  SoeligwrlwdieihriltM  der  Heidel* 
berger  Umyereititebiblietbek  gelebit  be*»  dmhMie  bie  Im  Sia* 
lebte  als  diejenigen  ScAligere  zu  erkennen. 

ICü  üicb  liefert  oinc  von  den  Rarnlnutizeii  des  HauibuigeiiHis 
nach  VVachsmuth  auch  ea^hlich  den  achlagenden  Heweie,  daee  kein 
eaderer  als  Scaliger  dieee  und  die  Übrigen  Sbelioben  Beai^rluuigeA 
geeehrieben  beben  kdane.  Za  dem  Worte  iyenaiieiee  (löl  28  e.  7) 
■ImliTh  etebt  am  fieade  der  Haadeehiilt  'depetla*  (deeb  aeehträg- 
lieb  dorebstriebeo),  daneben  *μ€Τ0ΐΚ€σία  (so!),  μ€θικ€0ίςι\  wah- 
rend die  Kandbemerkuni?  der  Auegübu  '  μtΊOlKL·öiq.,  höh  μί:θικ6- 
(iiif '  lautet  Daraus  ergiebt  sich,  daeü  Scaliger,  die  Cormptel 
▼oa  d^§oatkm6  aaniebai  im  T<ifeiaieoben  eucheadi  Termatbet 
baba,  depertetieae  eei  beraaeleUaa,  aber  aeeb  e«i  vea  ibm  daa 
Wert  aiebt  eiaH^eeebrieben  geveeeai  da  eei  ibm  ebM  aadeea  Sr- 
bttrang  eiageibllen,  nimlieb  die,  daee  der  *HeoM»  Berbeme  iaep- 
lue    vielmehr  utioiiceCTia  und  μεθικ^ιΐία  verwechselt  habe. 

Aiidcrert^eitu  lehrt  das  Hamburger  Apographou  nun  weiter, 
daee  die  Abaebrift  dee  Berbametextee  eelbei  niebty  wie  maa  bie* 

Sealiger  &  210)»  voa  SeaUger  eigeabiadig  eageliMtigft  bH,  eoadeni 
vea  swet  aabekeaalen  Sebreibeni,  indem  fol.  1  b.  12  (SebSne)  e# 

iranslatus  est  bis  fol.  2  b.  2  autcm  von  anderer  HetkI  als 

das  üebrige  geechrieben  ist.  Wer  die  beiden  librarii  waren,  hat 
aieii  bk  jetzt  njrht  feetsteUen  laatea.  JedenfalU  mlUaea  ee  ba* 
■eaiefieeh  gebildete  Miaaar  geweeen  eei&i  wie  dae  aae  der  gaa- 
Μ  Art  aad  Weiee,  mit  weleber  «e  die  Abe^iift  genmobt  babea, 
geMldoeeea  weidea  dart  JiSaeieeite  aftmlieb  eiad  eie  beetrebt 
geweeen,  das  barbarische  Latein  ihrer  Vorlage  möglichst  zu  ver- 
feinern, andererseits  haben  sie  auch  dadurch  philologisches  Ver- 
etändoiee  bewiesen,  dass  sie  alles,  was  in  der  Pariser  Jdandsckrift 
kleifl  geeebrieben  (bei  Soböne  klein  gedruckt)  iety  eie  aiebt  nm 
e^enlliebea  Texte  gebSrig  in  der  Abeebrift  entweder  gane  bei* 
laite  gelaaeen  oder  doeb  eie  TerdUitig  beseiobnet  beben,  Za 
ioL6a.  5— 30  bemerken  die  librarii  am  Rande:  Haec  eremt  mi" 
mrit.  lUeris  scripta  et  quasi  α  dn-ersa  mann,  ähnlich  zu  fol.  ύ  h, 
10 — 17  lUm  haec  eUiena  uumu.  Kbeulaile  auf  das  klein  (ieschrie- 
keee  besieht  eiqb  eine  Bandbemerkang,  welche  Scaliger  in  seine 
Aaigabe  aafgenommepi  bat  in  dem  Worte-  CordiUm  (UiL  10  a«  δ) 
ümlieb  bemerken  die  librarii;  ol.  (M^.  Dieee  Keüa  bat 
■dam  Grand  darin,  daee  bei  der  neobfolg^iden  Wiederbolang 


Digitized  by  Gopgle 


Friok 
« 


der  Ländemmen  in  kleinrrpr  Schrift  Cordilia  vielmehr  Cktrdlfna 
lidiaet  (10  a.  16  Sobane).  £»  hat  daher  Mnen  re^t«n  Sinn,  wem 
Sealiger  in  ieiner  Ausgabe  dieselbe  Bemerkung,  wenn  aneb  etmi 
verändert  {ai.  Cordyne),  bat  abdmelcett  laeeen.    EndKeb  haben 
auch  die  librarii  die  j^rossc  TJickf  (fol.  5G  b.  30)  bereits  richtig 
erkannt:  Scaligers  Bemerkung  in  seiner  Auggabe  '  DcBidcrantur 
nalde  mnlta'  findet  sich  schon  von  ihrer  Hand  in  dem  Hamburger 
Apograpbon.   Im  Uebrigen  aber  haben  die  librarii  die  Abeehnft 
mit  der  grGaeten  Naehllaelgkeil  angefertigt,  die  rieb  natttrlidi 
ebenso  aneh  in  4er  AnsgabeSeali^^crs  zeigt.  Der  grme  Gelehrte 
mtiMtf  daher,  nachdem  durcli  die  zuverlässige  i^ublikatiun  Schö- 
ne'ft  eine  Controlle  ormösrliebt  war.   in  einem  eigenthümlichen 
Liehte  erscheinen.    Zwar  wird  er  nunmehr  nach  Auffindung  der 
Hambarger  Cople  reu  dem  Vorwurfe  der  JTillchtigkeit,  mh  wel- 
eher  Jene  Abeebrift  gemaobt  ist,  gereinigt^  anderarseitB  aber  darf 
bier^anoh  niebt  Terbeimliebt  werden,  dass  flealiger  sieh  bei  der 
Drucklegung  der  Abschrift  neue  nicht  unerhebliche  Flüchtigkeiten 
hat  7.VL  Si  huKiui   kotinnen  lassen.    Oefters   sind  Hüiuoeoieleuta 
am^eiftileu  (so  fol.  15  a.  27—30,  18  b.  5—9,  24  b.  9—13,  30b. 
24^25>  wo  sich  zugleich  klar  zeigt,  daes  Sealiger  bei  der  OrmdL- 
eometnr  niehl  noeb  einmal  die  Gopie  vergliehen  bat;  S8  a.  1^ 
—17,  88b.7-*ll,  44  a.  4 — 5).  Aneh  eonet  fbblen  eimelne  oder 
mehrere  Wörter,  welebe  die  Copie  hat,  im  Druck,  i.  B.  12  a.  80 
i^iiniiuB,  ir>  a.  4  sexii^iuia,  lU  a.  24  tilios  Israhel.  Absicht  dagegen 
ist  es  jedenialU,  wenn  Scaliger  den  oben  beeprocbcnen  Titel  der 
Obronograpbie,  wie  er  sieh  in  der  Copie  findet,  ohne  Weiterem 
weggelasaen  nad  an  dessen  Stelle  den  doreb  ihn  gelftvfigen  (fix- 
eerpta  eto«)  geeettt  bat.   Ee  werden  ihm  jedenfbllt  tbnUebe  Be- 
denken an  der  Eehtbeit  jenes  Titels  aufgestossen  sein,  wie  nie  von 
uns  vorgebracht  sind. 

Eh  erübrigt  n(»eb  festzustellen,  auf  welcbe  Weise  die  Bar- 
barosabNohrift  Scaligers  nach  Hamburg  gekommen  ist.  Aa(^  bier- 
Uber  hat  die  Ten  Cnrt  Waebsmntb  angestellte  Untereaehnng  des 
Codex  das  ndtbige  Liebt  verbreitet.  Anf  der  Innenseite  des  obem 
Deekels  der  Handsobrilt  nimlieb  (nnten  reebte  in  der  Bebe)  bat 
dieselbe  greisenhafte  Hand,  von  welcher  auch  die  Signatur  des 
('odex  herrührt,  in  hni  unleserlichen  Zügen  ein  Wort  verzeichnet, 
welches  (nach  Wachsmuth)  Liudebr.  heisst  und  beweist,  da»»  die 
Hand  schrill  aas  dem  Besitze  der  Hambarger  (ielehrteofamilie 
iandenbroga  in  die  Stadtbiblietbek  gelangt  ist.  Heinrieb  und 
FrMrleb  Lindenbrogi  SObne  des  im  J.  1616  m  Hambng  Ter* 


Digitized  by  Gopgle 


Seal]g«r  «od  die  BmrpU  ItUiui  Burbui. 


ftorbaoeii  Kanonfkne  Erpold  UBdmbrof  ^  naebmmlt  namliafte  Ge* 
Idirtef  etndirte»  beide  in  Leiden  und  wurden  datelbet  mit  Soeli- 

gtr  bekannt  und  befreundet.  Auch  nach  ihrem  Fortgange  von 
der  Universität  blieben  sie  mit  ilini  in  lel)hafteni  BriefVerkelir, 
and  auf  ihren  Eeinen  durch  England,  Frankreich  und  Italien  be- 
•fbafften  sie  ihm  Material  für  «eine  gelehrten  Studien.  Friedriek 
Undenbrog  iat  dem  Sealiger  gerade  Ar  eeine  ebrenologieehen  Ar- 
beiten in  maaeber  Hinaiehl  nttttlieb  geweeen*.  So  mag  denn 
8eiK{^  wohl  seinerseftii  aneh  einem  der  beiden  lindenbro^  Reine 
Barfiarusahschrift,  nachdem  dieselbe  fHr  ihn  «iuroh  deu  Aluhuck 
itu  TheeauruN  Temporum  (1606)  wertbloa  geworden  war,  als  An- 
denken geschenkt  haben.  Der  ambnrger  etadtbibliothek  wnrde 
tio  Cope  eiBTerleibi  entweder  iafölga  der  teatanwntarieehen  Be* 
iHiu«uig  Friedfieht  ländenbing  mit  daaien  g>Mmniter  Biblfe« 
Me  *  oder  aber,  da  trot»  janea  Tamieltlniaeea  aplter  anob  noeb 
.^onst  Linden  brogsche  Bücher  angetroffen  werden*,  dnreh  die  Güte 
irgend  eioee  andern  Gebers,  auf  keinen  Fall  nach  der  Zeit  des 
Bibliothekare  Johann  Christian  Wolf  (174G-1770),  rat  welchem 
«e  SigMttf  der  Handeohiilt  befatammt  ^  Wettena  wird  aieb 
ibir  die  'Pttfwmnmm  daa  Hambargar  Apigrapba«  woU  9barba«yt 
Mt  mehr  anaaMeben  laaaan,  da  aieb  aaob  anf  dar  Ba«hnrger 
Stadtbibliotbek,  wie  der  jetzige  Director  derselben  Herr  Prof. 
P/F<t«eTibardt  eütiget  mittheilti  nicht  die  geringste  sonetige  Notia 
taiber  Yortiadet» 

Höxter.  Carl  Frlek. 


'  Nach  Wilken,  Leben  der  bertihroten  Lindenbro^iorum  (Ham- 
burg !T'i"i)  ist  der  oreprün^liche  Name  der  Familie  von  Lincubrocke, 
^iter  gewöhnlich  Lindeubruch,  Lindeubrug,  Litidubrug  geechricben, 
»üüli  Utinisirt  Tiliobroga. 

•  Scaligcr,  Epist.  p.  461  f.;  Kriisch,  Neues  Anthiv  VH  (iSiS^)  p.  .UK). 

•  Wilken  a.  a.  0.  p.  f.;  rcti-rseu,  Gesch.  der  Uamburgischeu 
Staatbibliütbek  (Hamburg  1ίχ><^)  ρ.  20. 

*  Petersen  a.  a.  0.  p.  27.  201  A. 

*  Zn  dieser  Firkenntniss  bin  icli  geführt  U(»rd«Mi  riurch  eine  von 
Herrn  Prof.  C.  Zangi'mcieter  .lust^Msproehciui  Vpimuthiinü,  \v  ο  η  fl<*h  freilich 
tler  älter**  Bruder  Job.  t  ltrtsiu|iili»ii'  Wult  b  r  SrlucibiT  der  Signatui-  ge- 
^'nn  »ein  sollte.  Dass  dieselbe  nur  von  dtna  .mn<i».'rn  Job.  Cliristiau  Wolf 
ücrtuUreu  kann,  beweist  die  Verglerchung  mit  den  I'  acsimilc's  dor  Hand- 
«iiriften  beider  Brüder  (bei  Peterseu  a.  a.  0.  Anhang  Mo.  XI  u.  XUj, 


Digitized  by  Google 


Weihinseiiriften  γοη  Capua. 


Aof  der  u  TemMottMi-  rad  iDübiiftpFnadM  teiebeii  BMit 
des  alten  HdlifUnme  τοη  Oapoft,  τοη  weleker  ««ek  die  letete  in 

dicBem  Museum  'M^  S.  315  mitgetheilte  OHkifiche  InBclirift  ataniiiit, 
im  FoiiUo  Patturelii  bei  Curti  eind  neuerdings  zwei  TutfBteine  mit 
oskisolieD  InsohrilteB  anogegraben  wordea^  welclie  aus  doppeliea 
Gniiide  aooh  etwas  Beaohtapg  aa  Terdiomi  oobeiMni,  ala 
aokhe  IKalekl^Deiiknllcr  tob  PUloleeiB  ahvekia  aie^raete 
dirfea.  Demi  von  dea  aeawi  laechriliaa  fUH  eiaigea  L&alil  umA 
mf  andere  länger  bekannte  Denkmäler  desselben  Fundorts  und 
den  frommen  Brauch  der  alten  Cultstätte,  und  weiter  bringt^ π  sie 
ittr  die  (jea«bleobter-  oder  bürgerliche  Ordnung  der  Samaiten  eiji 
ivar  niobt  gaaa  neues  aber  ganz  willkoaiMiiee  Zeagnies,  welebaa 
aar  AaCMlaag  dar  aUilaliaohaB  Inatitatiioiieii  AideiUa  Miragett 
kaiuk  Die  InaohHIIeii  elad  von  Miaerviiii  ia  dea  MH  4·  Oem^ 
misskHm  tOMtrv»  Caserta  1ββ7  ρ.  80  ff.  mit  ^Ulrenden  Bemer- 
kungen veröffentiiüht  worden,  der  Text  correcter  von  FiorelH 
Nolijsie  ä.  9ca%n  1887  Juli  p.  290  f.  Um  dessen  vergewissert  zu 
werden,  wandte  ich  mich,  nachdem  Hr.  Gabr.  JannelH  aa  Capaa 
bei»  Beaitaar  der  Steiae  veigelN»»  fttr  laioli  eisgetiielan  war,  «a 
Herra  FiorelU  and  erhielt  dareli  daeaea  daakena*  aad  ztUniaM- 
werthe  Bereitwilligkeit  eo  gate  Papierabdrtoke,  daaa  ea  mögliek 
war  eic  durclizeicbnen  und  danacli  den  folgenden,  fast  zehnfach 
reducirten  Zinkdinrk  herstellen  zu  lassen.  Wenn  dieser  einiger- 
maeeen  dem  wirkliclicn  Bild  der  Inschriften  gieioht|  so  gebUhrt 
daa  Verdienet  der  Hülfe  lUinhard  Kekolö'e. 

Die  Steiae  werden  ala  eiafiMke  Cippi  oder  dicke  Tafeln  tob 
Tat  beaeukaet,  der  erata  0,92  m.  koek  0,40  breit  0,16  dielr,  dar 
andre  0,79  hooh  0»5O  breit  0,99  diok,  die  tief  eingegrabene  Schrift 
soll  roth  gemalt  sein,  beim  ersten  weniger  sorgfaltig.  Das  Al- 
phabet ist  das  jüngere  oekisehe  mit  V,  welches  auch  ikLinervini 
überall  bis  auf  sum  II  Rand  link*'  notirt  hat,  und  mit  I·  welches 
derselbe  nirgends  wiedergegeben  bat,  aber  der  Untemdiied  a.  Β· 
in  omiid  II  3  dee  leuten  Bnekstabeae  von  den  andern  i  ist  ηη· 


Digitized  by  Gopgle 


Weihinschriften  von  Capua. 


129 


π 


3U3343B  d 


^  Hl  Μ 


*kiin.  Ifne,  f.  Phllol.  N.  F.  XLIU. 


9 


Digitized  by  Google 


im 


Bücbeler 


verkennbar.  Ale  auffällig  mag  noch  erwähnt  werden  d&m  gegen- 
ttber  der  in  II  erHcbemenden  Fom  des  R  die  beid«  π  α  in  I  den 
Qnentrieh  von  linke  iiMh  reekU  geführt  salgon,  nad  dm  gegen* 
Aber  der  dorcbgebenden  Form  des  Μ  in  dim  m  des  Bandet  von 
II  9Am  die  YerbiidiHigeliaieii  der  YerticAlen  umgr-lrebrt  von  unten 
ausgehen  und  oben  anelaufen.  Im  Uebrigcn  springt  in  «lie  Augen 
wie  wenig  ilie  äcbhft  dnrob  Zierlichkeit  oder  Kegelmäeeigkeit 
Bich  auezeichnet. 

Die  im  Ganzen  unerhebliebei)  Abweichangea  dee  FioreUiWbea 
Texte«  betreifen  du  siebt  immer  klare  Seiobeti  V  nnd  die  (nter- 
pnnotion,  in  welcber  wir  geiitn  dem  AliUataeb  folgten,  trota  dem 
Sinn;  wohl  mitgUcb  aber  daes  une  ein  Punkt  schien  was  angesichts 
des  Originals  und  seiner  Heina  In  Dir  i^ür  aufigefrepsen,  aiisgi^sprun^ren 
vom  Tuff  oder  für  zufällig  güiiommeu  werden  musä.   Fiorelli  gioht 

I  1  das  ersto  ^  vollständig        4  03^R8  ohne  Punkte 

Α  351  ebne  Punkt  daawiiabaii  (eo  aoeh  Minerrini)  β  ¥-  aaeb 
1  aber  I  naob  3      β  ohne  Pimkte  (ancb  Min.) 

II  Rand  das  erate  3  in  Seplds  ToJIstftndig  keinen  Pnnkt 
im  II  von  Heferh  IVT  ohne  Punkt  nach  Τ  4  I  hinter  1 
während  wir  Η  zu  erkennen  glaubten. 

Beide  Inechrititen  «iad  Toa  demselben  Manne  gesetzt  and 
tragen  so  weobeeleeitig  tum  Veretlndniee  bei,  da  Tiale  and  aaB 
Tbeil  angew8bnlicbe  Abkttraoagen  begegnen»  theüe  dnrcb  die  fie- 
■obrSnktbeit  des  Ranmen  ▼mnaobt,  theila  weil  Uebliobkeit  der 
Formeln  ein  geringcree  Mass  von  Sorirtiilt  und  Strenge  im  Aus- 
schreiben erlaubte.  In  der  ersten  insehriit  steht  vuran  der 
Name  des  Dedicantan  im  Horn.  Sepia  Udevi(is),  lat.  Oppins  IM- 
Pius,  Wenigatene  im  apHtertn  lat  liameD  wird  daa  ρ  regelaiiesig 
gedoppelt,  ■■awahmeweiae  ereolieint  Bepim  CIL.  IX  25 85.  Den- 
aelben  VornaaNn  fUkrte  der  letale  Veddix  von  OapviA  %et 
XXVI  6  Seppitk<  Loesius;  Minervini's  VernuitlnniL',  Loesius  i  ix- 
shts  ]{l('.<^h(s)  sei  an  den  drei  Steilen  wo  Livius  ihn  nennt,  durrh 
Irrtlium  der  Schreiber  oder  auch  der  historischen  Uebcrlieterung 
statt  voerea  Helviaa  aingeecblioben,  braiMh'  iok  nur  im  Vortt ber- 
geben aa  erwfthnoD;  Loesius  enteprialib  dem  lat*  Msio  epftter 
Lutwa.  Daa  Komon  eadigt  abgckttrat  aaf  1  wie  die  lat.  Gentil- 
naroen  auf  ältesten  Münzen  und  Grahschriften  (CIL.  I  p.  210); 
wir  kannten  unk.  Hclevii  von  einem  Bron/rfrai;ment  (Zwetajeff 
inser.  It.  inf.  dial.  230),  Heller von  der  einen  eajinancr  Blei- 
tafel  (elH',>.l  ,  128),  auch  päligniseb  Uüwis  mit  Glitachlaat  von  i 
aa  0·   Λα  de«  Dedicantea  Name  iet  angeaobloaeen  pmpt  \  fahtf 


Digitized  by  Google 


WeikimdurifleD  ΤΜΙ  Ctpiift. 


dl«  ante  Wort  wMerMt  «idira  Iiuckrift  in  der  vttlkreii 
Ftm  Minmrnt  ij«fat  Utt  bdd«mi  «fai  Weib  J^m^mtm 

JWcrMt,  mblw  nnt  ilurm  OeitOA  ΐβΙτίΜ  die  Qm\m  dari^ehrteht 

habf.  Aiidre  Wejre  weist  uns  die  in  eben  jenem  Heiligthum  aiie- 
gegrabene  Do]  linschrift  putHirtsnus  pusitn^tt^}  Klurafiiion  (Zwe- 
tiijeir  Ih)),  erklärt  als  ^quincuriac  postremae  Chmtimum^  (xnbe  der 
letzten  Abtheiittif  d«r  01μΙι«Γ|  im  riran^Mwcmm  BS  lä.  46  «ad 
m  im  Vinbrio»  f.  140.  Denn  die»  pmupwtim  trifk  vis  iMtUeli  m 
mHi  tM  ww  den  Oen.  Ρίντ.  «inet  0eMkMktmwMiR  greatelk  int 
ik4  ein  OrdnungR-  oder  Zühlunjerswort  neben  eich  hat^  sachlich 
zoeammen  mit  pumpedm  wcU  hes  die  Umbrer  bei  der  Geschlechter- 
m\  Familienzählang  in  der  iguviniechen  Tafel  II  Β  2  {pumpeäia» 
IUI)  Terwenden;  analog  dem  lat.  decttria^  welches  znnüchat  ein 
Um,  dMB  TieUM  Iber  die««  Zehl  himMeeretfende  Tbeito  eiaee 

beeeiehaet»  wie  die  Deenrie»  der  illyrieebe» 
ββϋΐβ·  inter  römieeher  Verwaltang  (Pltniia  n.  h.  III  142  be- 
zfciclmet  pomperia,  von  pompe  aht'eleitet,  einen  urspriinerlieh  nach 
der  Fßnfzahl  bef«t  im  inten  Famiiienverbatid  innerhalb  einer  weiter 
verzweigten  Gens,  Gen»  in  dem  umfaseeiideren  Sinne  des  Ut« 
Werte»;  denn  wibfead  aen  dert  beim  letele»  Fttnte  der  Olm« 
tinr  flinen  Geeebleebteeinmm  wie  die  §mt$  OetmH»  wMktn  whd, 
vire  bier,  wo  «wiediea  HeWine  «nd  dem  Ftefor  keine  Nemensfre- 
meinsohftft  besteht,  jene  (Τυγγίν^ιη  /,ιι  denken  welche  auf  dem- 
selben Wege,  durch  gleieiie  Abktinlt  für  Orts-  oder  V  olk^stHniiii 
begründet  wird,  weiahe  der  Kölner  »war  bei  Fernen  und  Fre»- 
^  ab  iMM  ^Sio^tiMl  «ew.  η  beieiebBen  fertfnbr,  in  den  etgenen 
Terbiltniaectt  nber,  den  nfteheleii  nnd  engeten,  mt  UntenebeidBng 
m  der  eentiKttt  dnreb  andre  Begriffii  wie  cutia,  tribm  OormUm 

«••♦zt  hatte.  Eb  wird  nicht  nnnütz  sein  daran  zu  erinnern,  dass  bei 
denUmbrern,  mit  denen  wir  in  der  /x/i^iy/cra^- Verfassung  dieSannuten 
QWreinbtiiuiaen  sehen,  die  trifm  naoh  dem  pelitiecben  Gebrauch 
weeentluh  verscbiedea  i»i  vom  der  röm.  (ribus,  insofern  eie  niebt 
deee  Tbeil  der  eieilee^  eendem  Uber  dieeer  ein  Oi^eeree  ind 
Wtiteie^  d«e  Mittel  nwkeben  HviUi$  nnd  den  weitert  «mte- 
^mnen  bedeutet  (Ymbrica  p.  95).  Eine  Spur  der  bürgerlieben 
Onlnuiig  nach  Pomperiae  bewahren  am  Knde  solche  bauliche  Difl- 
^»Mtionen  wie  der  Theater  zu  Pompeji  und  Bovianum  in  fünf 
Cönei  (Niesen  pompejan.  Studien  S.  250).  Des  Helvius  Pompcria 
^<^isft  ta  der  sweitea  laeebrifk  falenia,  bier  faler7  daae  dort  der 
^emets  Η  für  G  yerbanen  bebe,  iet  dorebaae  niobt  glanblieb| 
Wui  atehr,  daee  ia  faUmki  von  der  aneb  den  Oekevn  fettnfigen 


Digitized  by  Gopgle 


138 


Bücheler 


Condüiuiiitenverbinduni?  (Alafakr)iHtn)  duit  das  r  unterdrückt  wor- 
den sei,  etwa  wie  in  iat.  Handschrift  iaJbenuki  für  Lavemula  ge- 
aohii^boii  etohi  (Üermmieaiiiata  Montepeeg.  p.  335  ΤΤρα(ι6ααι).  Wir 
werdM  Tielmehr  md  fiilmna  geetttet  hier  abtlieüeii  mteen  mI- 
W64er  fitte  ·  r  «d«r  /U .  €r,  und  to  μΙιμΙ  mir  «tok  mvf  deai  8tiiA 
interpungirt  nach  dem  Abklatsch  \  Eine  sichere  Lösang  frdlWi 
für  dies  er  oder  gar  e.r  weiss  ich  nicht  —  sulhe  e»  etwa  die 
vorgehende  Zeile  vervollständigen,  pompe-r  ?  —  dämm  auch  nicht 
in  welchem  Gas  u  Β  pompm'a  gedaeht  wwrdem  mass;  genügen  wUxdt 
der  blosse  Ablativ  analog  dem  zQm«  8$r.  AilpMtf  £«mofite,  go- 
sagt  konnte  seiB  dass  Helvins  als  Vmtand  jene«  Yetbaades  oder 
ans  dessen  Mitleln  die  Oabe  darbnielite;  Hin.  OMsetlins  fügt  bei 
gleicher  Weihtnig  am  gleichen  Orte  (Zwetajeft'  112^  beines  A«icle 
und  Ranges  Zeichen  ticr  hinzu.  Gewiss  wird  solche  Bezieliung  der 
Bnebstaben  auf  das  Vorgehende  dem  Wahren  näher  kommen,  als 
wenn  man  dem  Volgeodea  sie  an  Taibindea  sodite  s(Aem)  r,  4o9iHim)> 
Es  folgt  nimUeh  io9Ü(am)  liofiiMi  Mil»  das  heisst  die  von 

Jttppiters  Kamen  abgoteitefle  (dimml  Vns.  89  Θ.  im  tJebrigea 
bis  jetzt  nicht  bestimmte  heilige  Gabe.  Endlioli  als  Datum  der  Ur* 
künde  Virriiels  mcdikia,  zn  ergänzen  nach  der  zweiten  Inschrift  me- 
dikiaiy  da  der  Steinmetz  obwohl  für  den  letiten  Baobstaben  allen* 
€iUa  noch  Pinta  gewesen  wire,  diesen  dock  weggelassen  bat:  im 
▲mt^jabr  des  Yinins.  Der  andre  Stein  hat  mMMai  mit  etoer 
im  OshisoheD  effcer  b^egnenden  {dMfimrim),  nieht  vom  Etymen 
bedingten  sondern  Joiii  Ton  und  Accent  zugestandenen  Consonanten- 
doppelnng:  )ncdikia  Thätigkeit  des  nitdtx  wie  lat.  v'mdicia  des 
w/ndeXf  davon  Locativ  m/Miiai  ähnlich  wie  Iat.  mi^ioe.  Auch 
imbr.  mwmetei  neben  9»  maromito  wlrde  ieh  jetst  ans  dem  I^* 
oaüy  erUiien,  ändert  als  Vmbr«  p.  178  n.  174  versnehi  wnid. 
Unare  LMohriften  bestitigen  in  erwVneobter  Weise  Lettes*  nnd 
Deecke^s  Auslegung  der  wie  es  scheint,  messapisohen  Helmaif- 
schrift  eines  Metapontinei  s  (Mu>.  4*»  S.  6oö),  deren  letzte  Zeile 
in  griech.  Alphabet  sttp  medikhi  Aovea . . ,  lautet,  gleichsam  8ΐώ 
ctmsidatu  Augurini ;  die  Formel  hilt  Deeeke  wohl  mit  Aeoht  für 
lebt  oaidsob.   Natttrlioh  ist  der  «sdite  loeCfifcs  gemeint,  wl»  am 

^  Auch  Minorviai  Itemcrkt  p.  85  data  hinter  fal  ein  Punkt  siebte 
bar  seif  nill  ihn  aber  ans  einer  Verletaung  des  Steines  herleiten,  weä 
der  von  ihm  vorau^gesetate  Eigenname  der  Frau  eine  solche  Abkar7:ung 
nicbt  gestatte  und  weil  das  fibrigbleiliendo  er  keine  Erklärung  habe. 
Dais  der  Name  der  Pomperia  einsilbig  dargestellt  wird,  limt  lioh  den 
iltm.  Tribnaaeieben  vergleielicni  Co9i^i»)  F^mm)  nsw. 


Digitized  by  Gopgle 


Ueberflnee  die  zweite  iMolttift  aatditeklkh  Mgt,  der  €ΐφΜΐ 
J«^  deaNaiMii  g»b  wie  teAx«hoii  Μ  Atiien«  BenielbeB 
BtiSgllraiii  wio  «bm  iMtMften,  getorl  die  DedSeirtMB  ΤΪΚιΊιμ, 

4«  Virrii,  an  (Zwetajeff  118);  die  Bleitafel  Zw.  128  schreibt 
yirrm  und  VtrniiSj  und  Vcrrius  iet  die  im  Lat.  übliche  Namens- 
fonn,  doch  neonen  auoh  Liviue  Y^Wt  §  u.  XXVI 13,  Süiiis  XI 
65  C  hU  XUI  29e  dM  BNitamaim  tob  Gi^Nia,  w«Mer  mIm 
MttMigtr  nm  Btad  mit  HauiM  nd  iiMbntle  smT»detnftU 
aiiuEtet»,  Vwrmi,  Leidtr  fehlt  mii  dem  etehi  dM  PEMDOne^ 
10  dass  die  von  Minervini  angenommene  Identität  dieses  Meddix 
mit  dem  Vibins  Virnue  der  Geschichte  daliiuL^estelU  bleiben 
mwBj  aber  die  Zeit  uuixer  Denkmäler  dürfte  damit  üenüick  ge- 
tnieD  sein^  nicht  lange  vor  dem  J.  543/211» 

Die  iweile  laeelnift  dwnh  die  itKnlioIie  Aaetdinaif  m 
nrei  Tkeile  «erlegt;  in  ]fner?iaPe  imd  Ffefelli*e  Bmok  M  der 
eae  Tom  andern  dnreli  einen  geradlinigen  Rahmen  geschieden, 
üm  den  oheren  lianl  lauii  die  Angabe  des  Dedicanten  her- 
um: S[e]pieL·  lidevtteis  samt  lat.  Seppii  Helvii  mm,  Aehnlicb 
ne  in  den  Bedketionen  des  Caesellius,  des  Saediue  nnd  an- 
dier  in  eben  Jenem  fieUiirAinn  (2we^ieir  tlOA)  enebeint  der 
iiM  den  etiOerB  im  Genetir,  bier  M  befrendlM,  da  ninn 
doeh  lafen  eollte  daee  mit  der  Weibmg  der  Gegenstand  in  den 
Besitx  des  Gottes  oder  Tempels  übergeht  und  desshalb  nicht  mehr 
«i«m  WekheudcQ  gehört,  das  blosse  som  aber  ohne  den  ZuRatz 
tori/o  eigentlich  solche  Angebttrigkeit  beieichnet;  OMrreoter  eebeiat 
OfÜBVtineb  von  Herenlnneim,  weMen  der  Meddiz  der  HeMtne, 
ds  ChtttiD  nm  'Sstjx  eetsen  tteee,  τοη  eieb  in  engen  HerenMle 
Mm  (Zwetajeff  140).  Die  Form  mm  bieten  neeb  swei  weitere 
o?k.  oder  Lalbosk.  InBchrifttn  dar  (Zwet.  126  u.  135),  hier  steht 
deutlich  .som,  entsprechend  dem  altlat.  s<mtt  wie  für  mm  das  Volks- 
lat.  so  ieeihieU  (CIL.  X  2070  hic  soetnon  so  n.  öfter).  Minervini 
mkk  bieisn  aeob  die  nnten  nm  Bend  linke  befindiieben  finebetaben 
e  tnd  Sf  wnlehe  er  dentei:  mmi  um»  wne  eaehUeb  niehl  angeht^ 
h  der  etein  neb  nm  Ibm  niebt  ale  Ära  gesebilderi  wird,  man 
ȆBste  schon  sa{kormn)  lesen;  aber  die  Richtung  der  Buchstaben 
und  ihr  Al/btand  von  öOih  Hpricht  durchaus  gegen  eine  derartige 
Verbindung.  Wenn  sie  nicht  auf  die  letzten  Zeilen  sich  beziehen, 
dewn  eie  beigeeetil  sind,  eo  bleibt  ibr  Sinn  beraldieoh-ritbeel- 
Wit  Der  innere  nnd  HaapClbeil  der  IneebriH  Iftagt  «n  mit  dem 
M4(fii§k)  AmHei($)  mgdikIM  lM<<a»0,  ak  Mi  Annioe 
Xfiddlx  der  itadt  war.  Das  Praenomon,  Gen.  Minieis  oder  Minnieis, 


Digitized  by  Gopgle 


m 


Büchuler 


und  deeien  Compeiidinm  Mi,  ist  jetxt  daroh  geneg  oek.  Beispiele 
foetgeetellt.  Dm  Nomen  Antnua  kommt  aof  Ut  iMbrilteii 
▼on  CapM  aus  dm  J.  650/104  und  BMbber  rt^r  (CIL.  X  S78D 
8907);  fttr  nnsern  FaU  kftme  «ehr  gelegen  dor  Anmu$CaimpamB 

welcher  nach  der  Sclilaeht  bei  Cainiae  von  den  Körnern  die  WaM 
ibreH  einen  (Joiisuls  aus  C'aiiua  verlangt  bei  Valerius  Max.  VI  4,  1 
—  von  diesem  Verlangen  berichtet  Livius  XXIll  6,  6  nach  gc- 
wisten  AoMlen  obno  Namen  dee  eampanischen  Vertreters,  HiüH 
XI  55  mit  den  frei  wo»  Livine  genommenen  Kemee  dee  faemin 
nnd  beeondeie  dee  Virrine      iadeeeen  dnreh  den  Doppelgingtr 
Hii«  dem  Latinerkrieg  L.  Annius  Setinus  bei  Livius  VIII  8  ff.  Mt 
jene«  Anniu8  wirkliche  Existenz  allzu  schwankend  geworden  (vgl. 
Kempf  Val.  M.  p.  492).    Atmüd  muse  für  graphische  Abkürzung 
gelten,  da  die  Gen.- Endung  sonst  immer  -e^tf  iet  nnd  daeSchlaes- 
8  nieht  verloren  kat.  Nach  dem  Jabreadatnm  lieat  man  dae  Ob» 
jeot  der  Weiknng  ioväiem  voll  ansgeeohrieben,  daa  Terbnm  aber 
in  einer  KUnmng  deren  man  eioh  von  vleleobreibeDden  Seboli»' 
Ktt;n  eher  versieht  als  von  einem  gewissenhaften  T^pidarius,  w«> 
die  Silben  der  Flexion  duroh  die  Coneonanten,  welche  eie  be* 
grenzen,  ausgedrückt  eind.    Denn  profU  eoll  eieberlicli  pro((^)r 
t{e»)a  bedeaten^  lat.  probavenaU^    Der  von  dieeem  Verbnm  ge- 
forderte Plnral  des  Snbjeete  maee  in  den  SehketaeUe«  jKMipor. 
Fakmia  entbalten  eem.   Man  kSnnte  glauben,  die  Pbmperia  ab 
CüUectivbegrirt    habe  das  Verbuni   in  den  P!u;.il  netzen  lassen, 
wie  häufig  im  Lat.,  freniuui  piehes  vixid  ähnliches  bei  LiviuR.  Aber 
Falenia  ist  entweder  kein  voliee  Wort»  und  doch  empiiehlt  das 
8ttfiU  -te  eben  dieae  Aanabmei  oder  ea  iat  kein  Nom*  äing,,  da 
dieaer  bei  den  oek.  o^ammen  anf  0  aaegeht  {VlUih}*  A«ek  dar 
Anaweg  hat  nichts  für  nch,  pomper.  tu  einem  oek.  Wofrt  an  er- 
gänzen, welches  die  Mitglieder  einer  Pomj)eria  so  bezeichnete  wie 
lat.  decnr'mlea  oder  decnriati  die  einer  Decnria,  an  welches  dann 
ein  Gen.  Falenia(s)  oder  eine  ähnliche  Weiterbildung  eich  ange- 
lehnt habe.    Dae  Kinfachete  ist  nnd  bleibt  dooh,  den  Flur.  Nom. 
an  erglnaen  p(mψer{ia$)  FälmUi($);  vielleieht  aoUeii  die  hier  am 
Sand  atehenden  Zeieben  α  nnd  β  nnr  dieee  Anflbianag  den  Leeer 
erleiebtem.    Selbetyerständlich  ist  dann  auch  in  der  ersten  Ιη· 
schritt   nieht  von  ^iner  l^mperia  sondern  von  einer  Mehrheit 
soleber  die  Kede.    Deren  Namen  Falenia  kann  ich  mit  keinem 
Beispiel  belegen,  der  Wortstanim  ΙΦ  liegt  vielen  üal.  Orte-  und 
Personennamen  sn  Grande,  den  agtr  Fakimm  beaaaa  vor  d«n  B5- 
mern  nnd  der  r5m.  Triboa  weleka  im  J.  436/818  eiagaiiefatol  ist» 


Digitized  by  Gopgle 


Wwihinicbriiteo  von  C»pe», 


136 


iM  Volk  VQB  üapua  (Liviue  ViiI  11^  13);  im  Φαληνίου  liest 
ArittopWiet  mit  phAUisebem  Sebent  den  Alkibiedee  geboren  mib, 
niter  dem  Zeiobeo  dee  Gottes  Phalee  (Heeyob  ·.  τ,). 

flelTiae  bot  die  Deakmiler  in  Tereehiedeiiea  Jebren  er- 
richtet,  beide  aber  für  jenen  Verein  von  Haueständcn,  wk  die 
yrtifmiU)  seitens  dti  <  resammtheit  in  «ier  einen  IngcJirift  voll  «nd 
klar  aasejiricht,  diu  Erwäliuuii^  der  Ge«iaiiimUi&it  in  dt^*  andern 
klot»  «adeotet.  War  diee  «ad  jäbrige  Darbringnng  etwa  die  8iUe 
dir  twiiw?   Leiebi  wifden  dau  die  aaf  dea  iMieteA  sage» 
kickleB  Bilder,  welebe  jttaget  Bob.  llowat  Hevue  areb^oL  1887 
μ.  273  ff.  zu  nütslieber  Aaregaag  mit  Bildern  italinüber  Münzen  zu- 
»ammengeiitellt  hat,  als  Wappen  der  AdeUgcMübleuhiLT  oder  Ver- 
bände Hicl)   erklären,   derglciciioa  lür  dae  ital.  Uerakleia  die 
Bftaaatafeln  CIG,  6774  ί·  nne  keuueo  lehrten,  für  Borna  Cuiiaii 
vir  aaa  d«n  ZaeManeohaaf  bei  Ovid  laet«  U  690  ereehlieeaea 
AiÜBa.  Dm  mtte  des  GaeeeHias  abd  Jappiter  deai  BUtscett 
ntfMtellt  (Zwei.  112);  ia  einifrea  tritt  der  Kaaie  Frwiitei  aaf 
iZvvtt.  III   118  11.  a.),   ob  für  eine  Göttin,   ist  jet^t  nacli  dem 
Fände  der  pimper,  Falaua  doppelt  tragUoh;   ditwia  im  abge- 
In-ocbenea  ätäek  Zw.  117,  auch  wenn  die  I^eRuug  «ioker  and 
imml  sn^aeblneeen  ist»  baweist  aoeb  keiae  Widmaag  an  die 
dai  /eeia;  aadia  OoaJoiiler  aad  die  assera  aeaaea  ftbarbaapt 
Iniiiea  Gott,    iovüo  ist  grammatieeb  betraebtet  das  Staauawort 

vuii  lat.  luliu^i:  die  iiltCHte  Ui  kuiäde  der  Julier,  die  Weibinselirift 
ilm  Altiirn  von  liovillae  CIL.  1  8U7  Vcdtuviii  pafrei  gcntvdcs  hdici 
steht  darcb  die  Erwäbnung  des  Geechlecbte Verbandes  in  der  lat. 
%igiapbftk  wobl  eiaaig  da|  eben  dadareh  aber  nasera  mmim  be- 
•oadeia  aabe;  eoUle  da»  Wort  wekbes  Btliaa  XI  178  den  ]>a- 
«M  Tsa  Cupua  in  dea  Maad  legt:  cm  mst«  jmiitt  üin  mmkm 
liquif  <il>  Iure  duda  Cüptfs  magno  t'ognatm  lulo,  ganz  anders  ab 
'    kl  leichter  gedachti  geeoliiiilitliubc  Wabiheit  eutliuU4>Ji  V. 

Bonn.  Frana  Biebaler. 


Digitized  by  Google 


» 

De  aetete  LieretiL 


De  tompor«  Lneretü  po«tea  q«ft«elioii«i  a  «iiie  doetiwiBk 
BemuuiDo  Veener  hnm  Kinei  noL  ΧΧΠ  p.  444  XHU  μ.  679 
HermMmo  Sauppe  in  liidf<M»  eeboUran  Getthigiie  per  gemestw 

aestiuum  amii  IRPO  habendarnm  Priderico  Polle  in  Pbilolocri  uol. 
XXYI  p.  5t)0  Beduiu  iam  tractatas  retractare  dum  audeu^  ideo 
me  toUm  illam  annornm  «onpatstioiiem  denno  sueoepiMe  pvofi- 
teoTi  qnod  oodtonm  ierlptara  voo  loeo  mie  fepetite,  qiM  ab  ae- 

mnaforaii  latia 

rwte  nibi  etar»  aidebahir  neque  quidqnaiii  neqae  apud  Hi«May- 

iiiUHi  liet^ue  in  illo  (juod  Vsenero  debetur  testimoniu  mutari  οροΓ· 
ί€Γθ  calcnlis  recte  j)Otsitih  putaui  poRse  euinci.  Itaqae  quo  bre- 
uior  et  magis  dilucida  fiat  dieputatio  mea,  omnia  iila  qaae  a 
«iria  doetia  eie  qno«  noniimai  de  aita  Laoretii  atatata  aant  de- 
ane  pereeneere  nolai,  «iii^a  iiBgiilie  leei«  reete  ab  illia  aspoaita 
in  meam  dispntatlefiem  intnli,  qnandoqat4an  enafa  qaae  de  fluCie 
Lucretianie  disputaturne  siiiii,  irrita  erunt,  ei  de  uno  illo  quem 
eignihcaui  loco  iioii  recte  indientiero. 

Vetae  toxi  Bomae  ut  carmina  parum  adbuc  diuulgata  uei 
defanetonim  anieenm  ael  id  qnemm  aUoumi  probaaeaali  dili* 
geathn  vetraelavent  atqae  etiaiu  oetaria  aeia  fMMfent?  eanriBm 
Dierelii  daftneti  patranaa  exetitit  Μ .  Cieero  aaelare  Hieronym 
ad  aamiiB  Abrahae  1929:  Tihts  Lucretms  poeta  nascitur  qui  (qnod 
nocabiiluiii  (  t  codicnra  anrtoritate  et  stili  Hieronymiam  consnetu- 
diue  probatuui  uulgo  male  omittitur)  poslea  amatorio  poctäo  in 
fwvrm  mersm  CNm  aUquoi  Ubt&s  per  kUeruaUa  inrnmae  conacrip- 
siiaet  qtum  poeiea  Cieero  ememkmU,  prepria  se  mam  Metfieit 
atme  aeMh  XLIUL  Diflleilliaiam  eat  ex  Hieroaynii  aerbia 
8iietonii  sententiaia  reenperare  eaeplMime  ab  illo  aat  male  Intel* 
Icctam  aut  inprobe  decurtatam :  tarnen  ex  uerbie  aliquot  librüS 
faeile  agnoscimufi  auctoreni  tradenteiii,  ecripsinse  poetani  non  tot 
qaot  propoeoiaeet  libros  poematie  de  renim  natura,  cum  per  in- 
•aaiain  maiiae  eibi  adtoiertt.  Neqae  de  iUa  de  iaeaaia  poetae 
aanatieiia  anbigemaa  Taeeeoia  et  Hoelderliiiii  laaaioia^  qaaan* 


Digitized  by  Gopgle 


De  aebitoLwvtiL 


187 


inaai  mmmvt  poelui  ip«nn  c«ib  per  mUmmatta  iUMwiifl  libraa 
ΠΙ  eoriberet,  mofbi         nmiiiiiiMe  «.  8Se 

Addc  turorem  aniini  proprium  atque  obliaia  reram 
Adde  (jiiod  iu  nipras  lethargi  mergitur  undas*. 
Vtrum  deni^ne  M.  Cicero  uir  coasulan«  ipte  wnüna  Lueretü 
tflwndarit  an  per  Tmemm  libertsni  «d  »tanmm  «MBdaniot  o«- 
mmi,  dindloiri  itn  «eqwH:  eed  «ibil  «Uwd  piMstittl  nieo  d«» 
bnl  pmitee  ille,  qiii  Übrm  liMretfi  mMQ  soriptiiii  legit  ei 

ian  deecribi  poeeet,  quam  qnod  StmüHne  Maxi- 
mal Xicomaclii  Μ  uiuriiUH  alii  qui  eodem  officio  fuiicti  sunt  et 
gratiae  agere  debeuiue  Ciceroni  poetae,  quod  nihil  de  8U0  Lucretii 
imiaibui  adflidH:  qood  aeaanHi  qui  de  hao  re  eoripeerunt  fla- 
gtee  udenlar,  PoeuMtm  wwo  ill»  de  qwlwe  Maraie  ad  Qiinp 
tm  ίπΛηοΛ  efkMt  Π  11,  eeiipeit  μ  Ivdiee  eurniM  mt  poetee 
ifm»  nami  exerste:  neque  emi  ed  «iHe  nernram  fere  oete  le» 
^end  1  ^meiuiinda  digponenda  deecribenda  euffecieee  putauerim 
paalo  amplius  tres  menses. 

Decessit  enim  T.  Lai^etiue  Id.  Octobr.  anni  u.  c.  699  a.  Ch.  55. 
4eod  Aelin  Dornen  i»  «ite  VergUü  tndidtt  «wtore  Saetorn 

edilioBit  ReilfiBneiieidn:  Mim  mM»  Ormmmm  $9U  Tev- 
gOns  mqm^  mi  uht^km  iagam,  qmm  ΧΎ  mmo  nmhU  mto  aeetpU 
kdem  illis  cotisulibus  iterum  duohus  quibiis  erat  nafu^s  eucnitque 
><t  €0  ipöo  die  Lucretiut»  ptfda  dceederct,  Cremona  Medwiamwi 
ä  mde  paulo  posi  transiit  in  urbem,  Atque  natus  quideia  fuit 
T«gilmi  Xd«  Oelobr.  Qa.  Pwapeio  Magso  IL  Xieiiiio  Oiaeeo  eoae^ 
a»  tt.  aw  ββ4  a*  Oh«  70:  qnbiia  iteitm  eoaa.  id  eak  a.  «.  o*  699 
•.Gk.  66  deeeaait  Lnereliaa  Id.  Oelobr.,  qvo  die  V«r|piHtta  iogaai 
Qirilem  sumpsit.  Sed  priusquam  de  aetate  Lucretii  dieputare  per- 
pam,  haec  eubiciam  quasi  fnndamenta  i1is]iiiuitiuiiis,  quibus  nisus 
ran  expedire  conabor:  primum  iam  apud  Suetooiam  Caetoe  Vergi- 
fittoa  eua  Laoretkaie  artianMe  eooeoeialoa  fmaae,  deiade  Bietia- 
ifsaB  in  ealeali»  ad  Yergiltt  «itam  pertbentibaa  nqm  Donar 
tum,  praeceptofeaa  aaim»  qotmBomaia  aeae  andisiiee  et  «niaa  in 
Tergilium  commentarioi  eeee  itottiflee  dicit  contra  Ruf.  I  cap.  1β: 
conf.  0.  Zoeckler  in  \\\\\\  llirn  iiynii  p.  27:  tum  in  Hierunymi 
numerie  computandie  optimos  et  uetuetissinios  tantum  Hcqueudoe 
esee  libroB  Amandinum  Α  et  Bernenaeai  Β  eaeculi  VII  utrumque. 
^hm  ai  reliqai  eodioea  tibi  eadem  eranft  «»otoritale  qna  illit  «e- 
nor  nt  ratio  ataare  poeeit  Acoedtt  quod  de  anno  qao  Yergiliiie 
Mtma  ait  anno  Abrabae  1999  omnea  eonaeniiaat  oodk^g  praeter 


Digitized  by  Google 


im 


uuuin  Frelierianum  omnium  deterriinum,  qui  anoo  auctur 
e&t  poetam  deoeaeieHC. 

£a  igitnr  qsae  Hieronymus  de  Lneretii  falis  tradit  adtchptft 
etint  anno  Abmbae  1932  in  oodice  A,  anno  1923  in  Β  et  in  re* 
liqnia  eodioibas:  neqne  enim  nagni  faoto  qtod  Frelianannt  Ρ  in 
liac  quidcni  re  cinii  Λ  lonsoitit.     l)ece88i^»8e  ικτυ  }»υ<'ΐ;ιιιι  secun* 
dum  Hieroiivmi  calculum  uiiiio  netatif«  XLIIll  codirin»  cuiistii- 
BUK  euincit.    Katio  Hieronymi  |>ei:uor&&  fuit,  gumiim  aunorum 
dacta  nitioae:  tad,  qua  de  oanea  omnea  haa  qnaeetionaa  i«tru>' 
tandaa  saaoepi,  denonfitraTi  etiamnnno  poteat«  qaonam  modo  non 
aolam  Hiertinymua,  aed  etiam  alii,  inprimia  praeeeptor  ipie  ]>o- 
nutus  errauerit.    Xnjuc  eiiim  niuiierus  iste  annorum  XLIIII  ab 
ΤΠί'Γοιιγπίο  de  faetie  ronsülariluis  (IcilnctiiR  esse  potost:  nuin  Hie- 
ruuymus  eine  dubio  a  JDouato  aoc&porat  eodem  die  Lucretium  ob* 
ütsei  qno  Yergilina  togam  ntrilem  βαηρβοτϋ  idaoqva  aiorteam 
poetam  esee  ponh  anno  Abrahae  1964«  ad  quem  awrnm  ■aenndim 
oodiees  opttmoeAB  haec  adecripsit:  V^rgiUm  βϋβφία  foga  Μ€άίφ' 
kmwm  trmisgrcdihar  et  fmt  breite  tempm  Romtm  pergiL  Codiei* 
biw  AB  l»ic  ( onHeiitiuiit  MF,  reliqui  duo  PH  liacc  m  rba  ad  anuum 
lUti3  eziiibent  adpoeita.    fiitcrualhini  autein  inter  aiinum  1922 
Lneretii  natalem  et  annom  1964  ort  annorum  XLTIL  licet  poc- 
tani  ineute  anno  1922  natnm,  mortanm  faiiae  id.  Octabr.  1964 
atetneria  nt  bis  partem  anni  aaioram  pro  anno  aolido  mimma. 
Neqne  tarnen  nlla  mtione  impedinrar  quominna  in  anno  Lneretä 
natnli  f  O(ii(H  i)i  Α  potiuR  sequamui*  quam  B:  ([iieni  in  tot  iiuinero- 
ruui  turbia  caneentire  oam  Δ  de  Vergilii  anno  nataii  id  est  194β 
Abrabae  reliquie  di8crepantibae  summopere  gaudemiie# 

8ed  qne  fiioilina  Hieronymi  ealealoa  diopicera  pooaia,  tabn- 
lam  annoram  qualem  ex  eptimii  oodieib«a  Mtitnimnoy  eoDten- 
plare  qnaoaQmna  neqne  miratne  ata  qnod  oomnwditati  Icgentinm 
consulente»  annos  ii.  c.  et  olympiaduin  oiuisiinus  juliun^'ere.  Annos 
ueru  Abrahaü  ad  euui  qui  uulgu  fertur  incaiitutioiiis  termiuum 
redegimua  ut  anni  ante  Chrietuni  natum  numereutur^  eecuudam 
praeoeptom  Alfredi  de  Gntsobmid  in  labnü  annalibna  95  p,  684 
et  in  indioe  eehokram  aeatinarom  Kiliae  anno  1866  Odilo  p.  27 
propoaitnm. 

I.ucretius  nascitur  1922  ^  a.  Ch.  95  (AF) 
Vei'gUiue  uatKiitur  1940  ~  a.  Ch.  β9  (AB) 

*  1923  rellqui. 

3  1947  FEM,  mß  F. 


Digitized  by  Gopgle 


De  «eftata  L«entii. 


LimCiw  Mritvr  1964  ^  ·.  Ch.  58  (ABMF) 
VeiyUii»  «ofitnr  1999  >  a.  Oli.  18  UBPMR) 

iani  apparet  in  Verf^ilii  Rimt«  et  natali  rt  fstali  Hieronymmn  eo- 
tiriii  nmdo  eirare,  ijuu  Knnium  poetam  .tinio  Λ1»γηΙι;ιο  KsiDa.  ('h. 
Ititi  perperam  tradit  uiortuum  eese:  coueulum  eiiiin  nouiinihuti 
MTUtis  Bcimus  EoamM  «ortitum  vRm  a.  Cb.  161),  Vergiliaa 
aaaa  &  Cik  19,  lutiua  esao  YorgtUom  anno  70«  Bad  ai  reote 
ΛΜβμλ  &aloa  VaryillasQa  artMniQ  oiua  LaareliaBU  faiase  oon- 
iiBoloa,  mm  aahun  annoa  Vargilii  at  Banii,  ββιΙ  etiam  Luaratli 

eüüfin  iiunlo  cv>rri>rtMnuN  et  liiterculuiu  itu  coimtitutiuiuti : 
LucreiiUK  uaücitur  auiiu  a.  Ch.  96 

Vergiliaa  naaoüiur  aooo  a.  Cb.  70  id.  OobiUr.  Pompeio  et  Onaaao 

coae« 

Ltcratiaa  nottlar  anao  a.  Cb.  Μ  14.  Ootobr.  PoBpaio  et  Craana 

II  nom, 

Vergiiiuä   uioritur  aunu  α.  Ch.  10  XI  Kai.  Uctobr.  Seiitio  et 

J^ucretiü  coee. 

Aonufl  &4}  qao  Lucretium  mortuum  e»se  Hieroiiyinue  tradit,  aparte 
nspodiatir  mh  Aalio  Donato,  qai  Poaipaio  et  Oraaao  iterum  ooaa: 
ä  m  «wo  66  a.  Cb.  U.  Oetobribna  paalam  deeeMuae  taatatnr. 
qaod  «aninii  aaw  apiaiaia  ilia  Cicaroaie  in  frigora  biavia  anai 

55/54  aenpta  probatnr.  Sed  »\  annum  Lucretii  fatalem  Riipra 
liiiiuaeris  apud  Hieronyuniin,  multo  minus  XLIIU  annorum  nn- 
niürae  atura  poteiit.  Q,ui  aumerua  iure  tibi  erit  euispeetue»  ai 
Mniacria  qia  ratione  Hiaronymna  aneot  aatafeia  Laoiiii  aUoran 
Mpataaerit  8ad  damoaatrait  paaaa  dixi»  quonaoi  made  mmt- 
nm  anaaniDi  XLIIII  daxaait:  qaaa  aamina  annorum  oompaaita 
Mk  Milieet  ex  ete  aania,  quibas  Lttcretii  dies  tiatali«  aalaleiii  Yar^ 
iiilii  autecedit  adiuncto  eo  aiiuuruui  f*|mliu  quo  aeqiuilüs  fuere. 
NatUü  eüt  VergüiUK  Id.  Uctobr.  aiiui  a.  Ch.  70:  togam  uiiilüiu 
eumpsit  Id.  Ootobr.  anni  a.  Ch.  55  anno  aetatie  Χ\Γ,  ut  uulgo 
firlar«  Onm  uera  Ula  die  lalaU  Lueratit  Vai^Üaa  annam  XV 
«iplaaiaaat,  non  dobito  quin  Donatae  acriptaraa  fberit  tumo  aetatu 
XVIj  ai  reata  aanoa  eompntaaeat.  Sed  erraait  Donahia,  aade  et 
Hieronymus  et  multi  «ilii  enauiTuiit.  Nani  illt?  intiT  duos  illoe 
euu^ulatite  Pouipei  et  Cruenij  id  eijt  iiiter  Vergilii  dieni  iiataltitu  et 
ioter  diem  supremum  Lucretii  inleresee  putauit  aiinus  XVI.  Co- 
dieef  eaim  nitaa  Vergiiii  Pariainia  at  Baineneti  exbibeal  illo  Iogq 


^  1969  PB. 

Digitized  by  Google 


k¥J  Marx 

JLVJI  m^m  mmtuii  ruo,  SnL:;idhsmB  VII  mm-  matM^  -γά 
AVKer^*  *l%<jmA^  «s  X  VIJ  f««ttii  th  fatUt  «|·ι«Γη,  qnvBM:*  X  ¥Π 
«κ  »ttlk»  |»ot««t  ex|'l;eari  foti«.  fiertr  vcr«  t7rc»rai  sfM 
IlMMti  im  «odicib«»  stUe  Vergiliuiu  trt-iitvn  mbt,  attilettui 

6t  ex  fajrt':«»  HkroDfvi.  nbi  iBtenulliiB  istcr  Terriüi  aaBU  w- 
talem  Abrahae  lii4j^  ti  euui  i^uo  U^ffam  Biriiem  füTEiisit  15»β4  id 
liift  intirr  aitLCHi  a.  Ck.  70  Id.  Octohr.  et  54  Id.  Octi  Lr.  aacornm 
Mt  XVL    f«m  enudem  enorem  compautiocis  in  Dontti  acMa 
propegatwB  htmi  acio  aa  a^coaH  liecat  ia  daoliaa  «fögimasatii 
aatholofiae  Lalinaa  5θΟ.  566  Rkaii  aU  Tergüiaa  aaaa  aciatia 
LH  dieiter  i»!>n«fie,  etiamtl  ntit  coaatat  «i  aiwaaeai  Irre  aaaa 
iliifuiKÄi!  itii  üüimiii  a'iiti-  LI  i»xpleiiduni-    QuoraoGc*  ü€ro  factnm 
iit  ut  J)onatiLe  ita  errauerit,  eqoidera  n- lo  mnltoe  esse  in  expU* 
caedo;  aaa  tali  aioda  eexeeatiea  ex  laatia  eoaaalaiibaa  maari 
per^enm  dcdadi  aant.  Tataea  iaaat  moam  dao  paria  eoaaalam 
fa  ÜMtia  ad  aaaan  a.  a.  689  a.  Cli.  65  Msaa  adpoaita:  ^aanitt 
pHa«  liabet  ehponographnt  aani  p.  Ck.  654  Aille  «I  petc^  qui  an* 
biluii  'himnati  nou  imtrn.  x,  ]  uiteriuö  idiSti  }iis|<ar,i  et  Siculi  Cotta 
ei  lorqua/o.  Satie  ent  auteui  demonstraeee  Douaio  et  Eieronymo 
aaatoribaa  Loerettnm  anno  XVII  pcMrt  aatam  Yergplian  daeeaaiaaa: 
qaam  erroram  ex  illo  dmpliei  aamero  «aaaahna  ad  «aa«  aanam 
adpoaita  arm  potaiata  namo  aegabit. 

iDttaait  aatera  Hemaonaa  Vseaar  ia  «odiee  qaadam  Moaa- 
ccnni  i^Ioeeae  m» υ  i ml  las  n  l  a^^tateft  poetaruui  Ι«ιΰηοηιπι  pertinen- 
tee,  qune  edidit  mu^ei  Hheiiant  uol.  XXII  p.  444  uir  doctiBsimne: 
da  quibuH  eummi  nioinenti  Runt  ad  nostram  causam  peragendBrn 
iMae:  Ver0ilki$  netm  eet  ante  weametUmem  ämmi  atmö  LXX* 
marüut  anno  -  XVII -  ddnde:  Titus  Lucrdma  poeta  naaeitmr  mA 
eOnmütkM'Onno  XXUJI  ant€  Verpflimm,  SaetoaH  atadtte  baaa 
omnia  deberi  eicnt  illa  quae  de  \Ί  igilio  et  de  Lacretio  Donatue 
et  Hieronymus  tradiilere  faoile  tibi  pereuadt*l)iB:  ncijue  tRiiien  ex 
Suetonii  ipeiue  libro  de  po^tie  ea  deduota  eeee  postaot  quoiiiam 
inoarnatio  domiai  meaioratar  aequa  exHiaroaymi  codioa  qaadaai 
proptar  aarlMi  mb  emmHibM,  Yen  ιιιιιϋΐίιηαιιι  mihi  aidatar  gloa* 
•aa  illaa  samptaa  eeae  de  faetie  eonaulariba»  qaibaadam  id  genaa 
qnalift  euiit  Cassiodorii  clironicm  et  chronographi  anni  864  pars 
VIII  in  rh*  odori  Moiinüstiüi  tditione  diesertat.  sociot.  reg.  Saxon. 
litt«  r.  Ks.'»o  ί  ρ.  6I>8  quod  dicitur  clironioon  Ouspinianum :  abi  ad 
t'^te  incarnationetn  ZVII  SaiumiHO  Η  Cmna  coaa.  736 
i  *»μ/ι  '  ^  adnotata  legantar:  hls  eoHmdikm  moHimr 

****  ^»nmonm  ZX,    Anaam  aero  VergUii  aatalam,  quem 


Digitized  by  Google 


De  aetote  Lwsretii 


141 


L£X  Ute  moMrnationem  lusee  faleo  eehbit  gUtnognphw,  eonri« 
gen  ooli:  qui  error  poteat  eeae  Ubrarii,  poteet  gloMograpbi  in 
tanonint  compntatione  labentie:  fieri  demqiie  potnit  nt  feeti,  qni- 

bn»  iHu^  Hgt^  confusi  fncrint  aut  couturhati  in  illis  aiinisi  qno» 
oompatauit. 

Iteque  eeonndum  gloeeam  iliani  Luoredue  XXYU  anno  ante 
Vergiliam  naeeltiir:  adde  qiiod  i>oiiatn8  ei  fiieFonymna  tradunt 
7ei|;iliiim  anno  aetatia  XVII  togam  nirilem  sampeisse  eodem  die 

qao  Lnerotms  ])oeta  mortnue  sit  Annie  igitnr  illia  XXVIT  adde 
ho8  XVII  et  habebis  sumraa  recte  dacta  animiu  aetatis  X LI  III 
'juo  Hieronymus  Lucretimn  diem  supremuin  obiisse  scripsit.  Niliil 
ergo  mntaTidam  est  in  tribus  istis  numerie  codicmn  auctoritate  qui 
Bitantiir.  Keqne  illad  qiiod  traditnr  anno  XXVII  ante  Yergiliam 
Bfttom  eaee  Lnoretinm  cum  Hieron^nu  oalcnUa  non  oonsentit.  Nam 
Tergilina  luitaa  est  U.  Oetobr.  anno  Abrabae  1948  (70  a.  Gh.), 
Lttcretias  anno  1922  (96  a.  Ch.)  secundiim  Hieronymnm.  Qnodei 
Lncretius  natus  est  j)riilie  Td.  Octobr.  .umo  1922,  fiiino  ΧΧλ'ΙΙ 
ante  Yergilium  natus  est:  atqui  nihil  impedit  quominue  poetam 
iarante  anno  1922  96  a*  Cb.  natum  fuisse  ponamna.  Annnm 
aatalem  Lneietii  nna  enm  annia  Ennii  ei  VergUii  ai  nem  aanoa 
laaeieoanr  «no  anno  supra  monendoa  eaae  mea  lententiai  anpra 
{dnribna  expoenL  Itaqne  natnt  ertt  Lncretine  anno  n.  o.  658,  a.  Cb, 
96  ineuiite,  »eciiiidum  Hieionymum  amiu  a.  Cb.  95,  si  anno  ß9 
&.  Ch.  natum  eumpeerie  eeae  Vergiitmn.  Nani  fastos  Lucretianos 
eaa  Yergiliania  eonaoeiatoa  eaae  ita  ut  iator  ae  aeparari  nuUo 
fiito  poaaint,  lam  ηρη  monni.  Lnereliiu  anno  «etaHa  ZLU 
aoitnna  eat,  ei  ante  Id.  Octobr.  anni  96  natu  fnit:  snnima  lila 
XLini  annornm  recte  in  codiolbue  oninibne  tradita  ex  errore 
Hifroriymi  et  Doiiati  uat  i  >sr.  cxistinianda  est;  quem  errorem  ei 
qnis  iam  a  Suetouiu  comiuisäum  l'uiäee  iudicauerit,  ego  quideni  non 
rtpugnabo.  Quomodo  nafue  ait  error  iste,  nnmerie  XXVII  et 
XVII  e  codicibne  repetitie,  anpra  mihi  uideor  demonetraaae.  ^ 

Berolini.  Frideriona  Karx, 


^  Acceptisshaa  uoro  Ermiaua  Luor^iii  po^sis  fuisse  putanda  Ci^t 
Cieiroai:  neqiie  cnim  fautor  fuit  Cicero  tuiv  veuiTdpuiv  qaofl  ita  appel* 
taut  ad  AiÜA.  ΥΠ  2,  1  n«no»  Ariitophanie  Nab.  1370  k&ov  τι  τιΒν 
vciuT^puiv  drr'  ΙατΙ  τά  σοψά  ταΟτα  fortaaae  mentor.   Quodsi  recte 

statui,  illo   loco  sig-nificauit  prne  Γίηπαο  incesto  opyllio  non  sor- 

ilcre  Ennii  imnal<-H,  at  contra  l'hi<lipj)idns  Aristophancus  illo  loco  onn- 
tonpto  Äescbylo  Eurixndis)  Aeoium  fahtdam  incestain  canere  niauuit. 
AmtoMOBe  loriptii  toite  Ammonio  de  differentiie  τραγψδοποιΑν  irepi 


Digitized  by  Google 


Miscelleu 


Tliftrgelimgekriaelie. 

Stengel  hat  kttrzlich  (Herme»  ΧΧΤΤΡβίΓ.)  zq  beweisen  ge* 
Hiicht,  dngii  die  iine  glaubwürdig  ans  Athen  Aberlieferten  MeitM>hen* 
opfer  niAht  alljfthrlteh  an  den  Thargelien,  wie  Harpokration  («. 
φαρμακός)  berichtet«  aofidem  bei  andern  Gelegenheiten,  wie  Heu* 
chen  nnd  eonetigen  da«  ganze  Volk  betreffenden  Unglfiekafallen 
fttnttgefunden  hätten.  loh  kann  nicht  finden,  daaa  ihm  dieaer  Be- 
weis gelangen  eei.  Vor  allem  ist  hier  gleich  im  Eingang  anf 
die  religiene  AuffkuKnng  der  Griechen  hinsnweisen,  die  zu  alten 
Zeiten  dieeelben  Mittel,  die  boi  dr  r  Abwendung  einee  einmaligen, 
«liircli  Götterzorn  veranlaf<8ten  Unheile  iihlich  ivaren»  nach  in  pe» 
riodiech  wif-dt  rlx ehrenden  Zeiträumen  nicht  weniger  rar  Abbaiee 
vrriT.mgener  Sünden  wie  snr  Verhütung  alles  in  der  Zukunft  dre- 
henden Unglücke  anzuwenden  pflegten.  Wenn  nun  die  Arifito- 
plmneRHchoIien,  Photius  und  Tzetzes  nur  erstere  AnlSsBe  für  die 
Opffrnng  anfiihrpn  oder  selbpt  rnir  kennen  eollten,  so  ist  Ha^  nr»ch 
kein  genüpernler  (irnnd,  das  ausdrückliche  Zeugiiiss  dt»  Harpo- 
kration, welcher  auf  den  Antraben  cUt  in  difsfu  Dingen  gewiss 
(Oni]»ptfMittMi  Kellner  uml  J.ocalhi«tonker  iusst  »Miifach  zu  ver- 
werleii.  Khensowenig  νπΊΐι;!!::;"  ich  mit  Stengel  'ianu,  dans  Dioir. 
I.nert.  IT  1t  nnd  der  Scholiast  zu  Soph.  0.  G.  1600  die  Thar- 
gelien,  ux  lit  aber  das  Mensehenopfer  erwähnen,  einen  Wiiler- 
fi|»ru('h  uiit  tler  Angaho  des  Harpokration  zu  sehen.  Nicht  aui 
ilen  Namen,  sondern  auf  die  UucUcu  koinuit  es  bei  diesem  Schrift- 
steller vornehmlidi  an;  die  sind  aber  hier  ganz  vorzügliche  ge- 
wenen,  was  auch  Stengel  schwerlich  entgangen  wäre,  wenn  er 
den  betreffenden  Artikel  s.  φαρμακός  sorgfältig  zu  Ende  verfolgt 
hütte.  Die  hier  an  Tage  tretende  genane  Kenntaiee  eines  daroh* 
aae  venteokten  apolliaiachen  Cnltgebranchea  and  der  4μμλ  g&- 
hörigen  liegende  eollte  von  vom  herein  davor  bewahren,  daa 
Zeugnies  des  harpokration  geringachätzig  sn  behandeln.  Der> 
Reibe  nennt  als  Quelle  für  dieee  Dinge  daa  erste  Bach  einer 
Specialsehrift  des  Istroa  über  das  apolliniaehe  Epiphanienfsat;,  in 
der  die  an  den  Thargelien  atattfiadenden  BriUuhe  legeadarioeh  da- 
durch motivift  weisen,  dais  mal  ein  Dieb^  Namens  Φαρμακός, 
htfilige  Gefltose  des  Apollo  entwandt  habe,  wofllr  derselbe,  beim 
Diebstahl  von  Achillene  ertappt,  durch  Steinigung  den  Tod  ge- 
funden haben  soll  (καΤ€λ£ύ(Τθη/·  Hiervon  sei  aber  der  Thargelien- 
gehmnch  ein  άπομίμημα.  Daes  wir  mit  einer  derartigen  Ueber» 
liefming  nothgedningen  zu  reebnen  haben,  bra liehe  iah  niabt  aMK 
drUeklioh  χα  betonen,  Sie  liefert  die  lllnslration  aa  den  Teriwr- 


Digitized  by  Goo^^l 


148 


gelteidfn  Worten  *  böo  άνδρας  (d.  b.  φαρμσκούς  «xler  όλιτηρίους« 
vie  dirrk  die  PnralleliiteUm  hinlänglich  erwieRi^n  wird)  'Αθήνη- 
(Πν  ΙΕήχον  καθάρσια  έιη>μ^νους  της  πόλ€ΐυς  τοις  Θαργηλίοις, 
«in  ZfOgnUe,  du  man  nur  aaf  Ornnd  der  sohwerwiegendAten  Be- 
kßiktn  für  null  und  nichtig  ?.n  r  i klären  bereohtigt  iBt\  Ee  wül 
mir  niflit  t^flieinen,  das»  ötengei  deren  uutk  nur  eines  geltf^nd 
ireraacht  hat.  Denn  wenn  er  ιτη  AneehhiM  an  frühere  Gelehrte 
an  der  Grausamkeit  dieser  Sitte  Anstues  nimmt,  80  kann  dn» 
flnrh  nur  fiir  ein  rfin  sTibjcptivrs  RedeTikni  cjrUcTi,  so  Ιητιρτ^  din 
Hiiirir litiiii^'-  von  Verl)rechei"n  iiocli  niclit  ull^emcin  als  (Irau^ani- 
ktit  eiiipfnoden  wird,  ilazii  kommt,  dass  Harpokratioii  durehauR 
nicht  der  einzisrp  ii?t.  der  von  einer  OpferuiiLf  der  Pharmakoi  an 
ihn  Thargelien  redet :  auoli  der  wpit  ältere  /«Miiro  Hiy»ponax  hat 
am  die  Sitte  i:^e\vu4»«t,  wenn  er  einmal  ΘαργηλιοΐίΤι  ein  €γχυτον 
προ  φάρμακου  »r^opfert  werden  iHsst  (Bergk  P.  Κ  G.  II**  87). 
Aui  welche  Weise  die  HinrichtTinir  an  den  Sündern  vollzogen 
WDrde.  wird  uns  freilich  niigends  au8(h n >  Idich  gesagt,  wir  er- 
fahren nur,  dass  letztere  τψ  Εαυτών  ψυνψ  die  8t«dt  «resühnf 
hätten  (Suid.  s.  φαρμακούς.  Sch.  Ar.  Frö.  7liO.  ΓΙιιί.  404 1.  Aus 
<ler  Angabe  de«  Tzetze«  (Chil.  V  72ö)  τέλος  ττυρι  κατ€καιον  καΐ 
τάν  αιτο6όν  €\ς  θάλασσαν  ^ρραινον  ίΐς  ανέμους  auf  einen  Fe«er- 
lad  in  ecblimten,  liegt  nioht  der  mmdept»  Gmnd  tot»  d»  die 
Worte  irenn  man  ftberliMpi  «tWM  auf  sie  geben  will  sich 
aegnucheinliek  nur  auf  die  Leiber  der  Oetödtcten  besteben,  wan 
«■dl  Stengel  riebüg  anaiinnt  Der  einsige  Anbaltefmnkt,  den 
wir  flir  die  Beetimmang  der  Todeaart  beeitaen,  acbeini  mir  tn  der 
lia  iitroa  arvibntett,  τση  8tengel  vSllig  ignorirten  Festlegende 
<ler  Thargelien  enthalten  an  aein,  die  doäi  niobia  anderea  aln  der 
nylbitebe  Avedmek  für  einen  alten  apelliniaeben  Gnltgebraaob 
äL  Wie  gewSbttlieb,  eo  wird  ancb  in  dienern  Fall  der  religiöse 
Brandl  älter  aein,  -xU  die  sich  daran  knüpfende  Legende,  die  meist 
später  nachzuwachsen  pflegt.  Doch  verrKtb  das  durchsichtige 
Gewnnd.  in  das  sie  den  Ritus  gehüllt  bat,  noch  deutlich  den 
rt^tlicheti  Charakter  desselben.  l)ai*nach  werden  wir  wohl  an- 
nekmett  dürfen,  dass  die  ursprünglichen  άγόμ€να  der  Tbargelicn 
in  einer  factischen  Tödtung  der  Verbrecher  durch  Steinwurf  be- 
enden haben,  während  sich  eine  ap&tere  Zeit  mit  einem  άπομί· 
|ΙΙ|ρα  dieser  Sitte  lteirnüü:t  hat. 

Znr  Restatijti'nn^''  ilii'fier  Ansicht  sei  es  mir  geRtattet,  liier 
Uli  i  iniire  analuju'e  KrseheiniinL'"en  ans  dem  apolliniselien  Mythen- 
krHse  aufnieiksam  zu  machen,  die  fiir  die  ri()itii;e  AiifTassnnü^ 
•IpR  an  den  Thargelien  iildichen  V  erfahrens  nirlit  oline  Bedeutung 
^inil.  l>enn  das  Kn«lresulrat  «les  Stengel  selu  ii  AufHatüCH  «ehe.int 
mir  vornehmlich  dnrcli  den  Maiii^el  heeintritchtigt  zu  sein,  dass 
er  den  Kreie  seiner  über  den  athenischen  Festgebranch  ange- 


'  Hrr  Widerspruch  /wichen  der  Aiil*^;!!)»'  des  TTarpokration  und 
'W  (]( Η  Ilr^ycliioii  (h.  φαρμακοί'  καβαρτήμιι>ι.  πίρικιιΗαί)ίοντρς  τΛς  ττόλ€ΐς 
ά*»ΐμ  Kai  γυνή)  npricht  ebensowenig  gugcn  erstereri  wie  fiir  ietztereu. 


Digitized  by  Gopgle 


144 


lüscellen. 


stellten  Betrachtungen  viel  zu  eng  gezogen  hat    Wenn  wir  aus 
dem   ionischen  Abdera  erfaliren,   dase  man  hier  certie  diebue 
(also   doch   an   einem  periodisoli  wiederkehrenden  Feste)  einen 
dem  Apollo  j^eweihten  Mensehen  mit  einem  Steinhagel  zn  treflfen 
pflegte  (Ov.  Ib.  4Γ»7),  bo  werden  wir  an  dem  innem  Zuzainmen- 
hang  dieses  Cultgebrauchcs  mit  der  attischen  Tliargeliencaerimonie 
Rchwerlich  zweifeln  können  ^    Ein  ähnlicher  der  Apoüoreligion 
eigenthümlioher  Z«g  eobeint  mir  in  dem  £iiripidei8chen  Mythos 
von  der  TSdtnsg  des  KeoptolemM  «ntlulteii  t«  sein,  der  ja  Ve- 
kumtlioli,  nm  den  ifinenden  Gott  zn  YereOfanen  auf  dem  Alter 
dewelben  sn  Delpboi  dmrcli  die  SieinwIiTfe  (ιΐ^τροις)  der  Prietter 
den  Tod  findet  (Enrip.  Androm«  1128).   Es  let  bedeatsem,  den 
die  Tödtnng  naeb  einer  andern  Yeraion  (Pberekydea  im  Sdi.  Air. 
Or.  1654)  wegen  dee  Banbee  dee  beiligen  OpIMeieebee  erfolgt, 
ein  Sagenmoment^  dae  an  den  Inbalt  der  attiaehen  Thaigeliei* 
legende  eriancorty  in  der  gleiobfalie  der  Baab-  eines  dem  Gatte 
geweibten  Gegenstandes  den  Steiniglingetod  verwiriit.  Vielleidil 
findet  auf  diese  Weite  auch  die  an  sich  auffällige  Erwähnung 
des  Vaters  des  Neoptolemos  in  einer  attischen  Cnitlegende  ihn 
erklärende  Deutung.    Durchaus  in   dieselbe  Reihe  apolliniecher 
Cultgebrftnobe,  wie  die  Tödtungdareh  Steinwurf,  gehört  das  Hinab- 
stürzen eines  dem Gotte. anheimgefallenen  Menscben  τοη  der  H5he 
eines  Felsens.    Der  innere  Zusammenhang  dieser  beiden  Sfih- 
nnngsformen  tritt  uns  am  schärfsten  an  dem  Beispiel  des  Philo- 
melos  entge<2:en,  der  sich  zur  Strafe  für  die  Beraubung  des  delphi- 
schen Apolloheiligthums  von  steiler  Felsenliühe  selber  hinabirf sturzi 
habcTi  Süll  (Paus.  X  2,  4).    ί)<·Γ  Zu«?at'-r  ^t€TOkto  hi  καΊ  άλλοις 
τοις  Αμφικτιόσιν  ές  τους  συλώντας   αυτη  η  ^ίκη   lässt  noch 
deutlich  Hie  (rrnndlage  erkennen,  an  welche  hier  die  gestaltende 
Hand  (1(  i  Shl'«"  HTiij-oKi-tzt  hat.    Eine  schlagende  Parallele  zu  die- 
sem Fall    biKicL  »Icr  sich  alljährlich  am  Apo])f>fpste  auf  Leukas 
aliHpi(  lrii<le   religiöse  Brauch,  dessen  Charakter  al-  Suhnemittel 
noeli  klar  genug  auR  den  Worten  Apollodors  fbei  Stiab.  X  452) 
entcegentritt:  ήν  b€  και  τιάίμιον  τοϊς  Λίυκαόίοις  κατ'  ένισυτόν 
έν  τή  θυσία  του  Απόλλωνος  από  της  σκοττής  ριπτεΐσθαι  τινα 
τιϊιν  έν  αίτίαις  όντων  αποτροπής  χάριν.    Durch  angebundene 
Federn  und  Vö^el  pflegte  man  dem  dazu   erlesenen  Opfer  den 
Fall  zu  erleichtern,  um  ihn  dann  unten  anf  KSbnen  aufzufangen 
nnd  Uber  die  Landesgrenae  (ti&v  βρων  l£ui)  an  aobaffsn.  Es  ent^ 
spriebt  dorebaaa  dem  Wesen  dee  Bitaa,  daas  dieser  Sprung  t» 
der  Sage  anf  den  mit  dem  GattenUnt  beAeokten  apottiniMtai 
Heros  Kepbalos  snrttekgeffibrt  wird,  der  Uer  als  erster  aaina 
Sobald  dnrob  den  Tod  geglteben  baben  soll.   Die  innere  Vei^ 
wandtsobalt  der  den  attteohen  Tbargelien  an  Chronde  liegeadea 

^  D<T  Scholiast  bemerkt  zu  der  Stella:  '  ('itllim.'ichus  dicit,  qiiod 
Abd«»ra  o>t  ctvita^j  in  qua  talia  est  mos,  quod  uno  (pKjqtif  ητιιι«»  rivra 
totam  civitateiu  pubhce  lustrabant  et  aliquem  civiuni,  quem  habebant 
devotem  üla  die  pro  oapitibot  omnium  lapidibus  obrnebant*  (Schneider 
CklL  U  M4). 


Digitized  by  Gopgle 


145 


Idie  Bit  den  Ulf  LeiikM  ftbbohtB  Oalteeformen  der  Apolloreli- 
pm  lebeiBt  mir  to  «nrerkennbar,  daee  ich  unmöglich  Stengel 
beietimmeu  kann,  wenn  er  die  Herbeizlelinqg  der  Analogie  von 
Lukas  als  ganz  willkürlich  bezeichnet  (a.  a.  0.  88).  Frei« 
lieh  ist  iler  Zneammenhang  zwischen  beiden  Bräuchen  etwaa  an* 
derer  Art,  als  wie  er  0.  Müller  (Der.  233)  erschienen  ist,  deim 
dags  man  an  den  Thargelien  Verbrecher  als  Opfer  bekränzt  von 
Felsen  gestürzt  habe,  ist  meines  Wissens  nirgends  überliefert. 
Erwähnt  werden  mag  hier  noch,  dass  nach  antiker  Anschauung 
jener  apollinische  Sühnungsmodus  zugleich  als  Grottesurtheil  ge- 
feset  worden  zu  sein  scheint,  indem  derjeiiifrL',  welchen  der  Gott 
Terechonte,  nunmehr  für  heilig  und  geläutert  angesehen  wurde. 
Hierher  gehört,  was  Pausanias  (X  32,  6)  aus  Phokis  berichtet, 
da«a  dem  Apollo  geweihte  Menschen  (αύτψ  δν5ρ€ς  \€ροί)  von  den 
rteilsten  Felsen  hinabzuspringen  im  Stande  wären,  wie  es  denn 
tnch  bei  Photius  (s.  Λευκάτης)  die  ΐ€ρ6Ϊς  sind,  die  den  Sprung 
rom  leukadischen  Felsen  than. 

Talkhof  bei  Dorpat.  Johamiee  Toepffer. 


Zim  Gesetz  von  Gortyn. 

IV  46  ff.  Einen  Sinn  geben  diese  Worte  nur,  wenn  sie  mit 
der  kurz  vorhergehenden  Bestimmung  IV  43 — 46  in  Verbindung 
gebracht  werden.  Nach  IV  31 — 43  sollen  nach  dem  Tode  des 
Vaters  den  Söhnen  die  Häuser  in  der  Stadt  nebst  bestimmtem 
Vieh  und  2  Theile  des  ganzen  anderen  Vermögens  zufallen,  den 
Töchtern  ein  Theil  des  letzteren ;  daraus  ergibt  sich,  dass  wenn 
kein  *  anderes  väterliches  Vermögen*  da  ist,  die  Töchter  beim 
Tode  des  Vaters  nichts  erhalten.  Nach  IV  43 — 46^  soll  beim 
Tode  der  Mutter  das  Mütterliche  getheilt  werden,  wie  vom  Väter- 
lichen geschrieben  steht,  also  2  Theile  des  Vermögens  sollen  die 
Söhne,  einen  Theil  die  Töchter  erhalten.  Ist  nun  kein  Vermögen 
fon  der  Mutter  da,  aber  ein  Haus,  so  sollen  es  die  Töchter  be- 
kommen dl  Ιγρατται  Zu  beachten  ist  der  Gegensatz  von  άιπερ 
TO  [πατροΓ]  ^[τραττ]αι  (45)  zam  einÜMhen  äi  Ιγρατται  (48)  =  άι 
Γτρατται  τοις  υίάσι  (vgL  Χ44/45  &ιπερ  τοις  γν€σ(οις  έγρατται): 

4!»  89faie  beim  Tode  dee  Teten»  UAh  kein  Termögen  d» 
iit,  Ter  den  Tdehtem  dnroli  dao  Erben  der  Hftnser  in  der  8tidt 
Wrangt  wevdeOi  ebenio  erhalten,  füll  die  Xnifeer  bei  ibrem 
Me  imur  kein  eenetigee  Yermdgen,  «ber  ein  Hau  hinterUiat^ 


^  Text  nach  BQoheler-Zitelmann  (BZ),  Recht  von  Gortyn.  Rh. 
Mm.  Xhf  Efgimongiheft.  ΏΙ»  gviHohtigen  Bedwlna  gegen  die  Br- 
rianegen  Banaaeki  (BB),  Intdifän  ytm  Gortyn«  tiad  dort  aelbet  p.  181 
iirvonrehoben. 

*^Vgl.  Dareate,  la  loi  de  Gortyne.  Bull,  de  oorresp.  Hell.  188.5 
p.  301  S'il  n'y  a  pae  d'autres  biens  qu'one  maiaon,  les  hiles  y  auront 
pvt,  oonform^ment  k  la  loi*. 

aiteta.  Mu.  U  PhlloL  M.  V.  XI.III.  10 


Digitized  by  Google 


die  Töchter  vor  den  iSühaeu  aen  Vorzug;  Ii  ii  Töchtern  fiiiit  das 
Haue  zii^  IV  37  ist  also  unter  τά  b'  αλλα  κράματα  πάντα 
aasBer.dem  Gelde  auch  noch  sonatigee  Besitzihum,  vor  Allem 
Häuter  auf  dem  Lande  zu  verstehen':  TV  4(3  dagegen  bedeutet 
das  einfache  κράματα  bloss  Geld  uad  bewegliche  Habe*.  IV  47 
steht  das  t  uiiiu  liii  (Ττεγα  =  Landhaus,  im  (Tei:eusatz  zu  den 
Stadthäusern  wclcJie  den  Männern  zu  Thcil  werden"*,  eben- 

89  wie  das  Vieh,  dessen  Kichterwiihuung  hinter  στεγα  bei  un- 
serer Auslegung  erklärlich  wird  (vgl.  Z.  140).  Fragt  man  nach 
4er  ratio  diieaer  Bestimmung,  so  wollte  daa  Cteeets  Jie  Töeiit«r 
Äir  den  obea  f rwiluiten  'fall,  itm  eie  T«m  νϋΙβτίΜΐιβιι  Tmiiflfw 
niebtt  Abbekomioeii,  eatM^iAdigaii  «ad  dieetllm  wenigetM»  Avnk 
dem  nfttterliefaen  NaidilaM  eimgeraiMM  Mm  stelhia 

17  48-T  a  Keeb  Z.  p.  141  i«t  die  ErtheUug  d«i  Brb- 
rejclitee  an  die  Tdefater  eine  Nenemf  des  Qefcetiaa.  A«a  den 
Zusammenbange  dea  Gaaae»  gebt  aber  au  berroTf  daia  eise  ^ 
tbeiliibg  dea  Erbreebtea  an  die  ▼«rbeCnutbefcen  ϊδύΙιΑβν  non  be< 
atimmi  wird,  dass  dagegen  daa  Erbreebt  der  luiverbeicaAelaii  be* 
reite  vor  Krlaee  des  Gesetzes  beatanden  bat^  Diea  gründet  sieb 
m.  £.  anf  Υ  1  ff.  Hier  darf  unter  γυνά  nur  die  verheiratbete 
Toobter  yeratanden  werden  (vgl.  Z.  p.  141^),  £a  gebt  dies  er- 
stens benror  aus  dem  Gebrauche  If  s  Wortes  γυνά  an  sämratlichen 
Stellen  unseres  Gesetzcß  (U  45.  Iii  7.  18.  31.  38.  44.  IV  9.  V  9* 
VI  10.  18.  29.  XI  18.  46.  ό2.  ΧίΙ  15),  ferner  aber  lehrt  das  der 
Ziisamniönbang.  Nach  IV  48  ff.  *floll  der  Vater  bei  seiner  Lebzeit 
der,  welche  verehelicht  wird,  geben,  wenn  er  will  .  Da  nun 
gleich  darauf  1  von  einer  γυνά  die  Rede  ist,  Mie^  VermöjE;:en 
nicht  hat  durch  Vaters  Gabe  ,  so  kann  hier  mn  gemeint  'iein 
ein  verheirathetes  Weib,  das  keine  Mitgift  erhalten.  Κίίτι  wird 
im  Weiteren  V  5  bestimmt,  dase  ein  verheirathetes,  früher  nicht 
abgefundenes  Weib,  falls  der  Erhfall  nach  dem  Kyllosjahr  ein- 
getreten, nachträglich  erben  soll.  Da  ein  rück\\  it  kendes  Erbrecht 
der  unverheiratheten  Tochter  nicht  erwähnt  wird,  obgleich  diese 
doch  in  erster  Linie  hätten  bedacht  und  vor  den  verheiralbeteu 
d.  h.  bereits  versorgten  Töchtern  bevorzugt  werden  müssen,  so 
Viii^i  es  auf  der  Hand,  dass  das  Erbrecht  der  unverheiratheten 
Tochtti  aucb  vor  Erlass  des  Gesetzes  bestanden.  Dies  «reht  auch 
hervor  aus  der  Fassung  von  IV  11  Tab  bt  θυγατ^ρανς  ünoiiai 
ϊοντι  μίαν  μοιραν  /·€κά[σ]τα[ν]  —  ganz  nach  Analogie  der 


^  λακι^ν  =  durch  Frb«r')iaft  wirklich  erbalteo«  ΠίΐιΙ  (tOflaa  diü  ΨΜ 

Ζ.  ρ.  l  iO^  Aiifanff  pr(*p<)nirie  Α  iitT-issUDg. 
^  \  gi.  X  40  πάντα  τά  κpέμuτu. 
'  Vä  Y41  Ζ.  p.6et. 

«        steinemes  Haus     Erbeitz  der  Fandlia  ftllb  eineH  'Waibe 

aar  an,  wenn  sie  Erbtochter  ist  YIIT  1. 

'  Ueber  Erbrecht  der  Tischt t;r  neben  den  S'>hji*^n  in  anderen 
griechischea  Staaten  vgl.  Hermann-ibalbeim  Grieehieche  Kechtaaltor- 
äfimr  f.  67. 

•  kit  B.  ό[τ]€(α. 


Digitized  by  Google 


Heilmf  Μ  dm  Sfikniii  (40),  wo  Meh  '·ο  viele  ein«*  bedacht 

werden,  im  OegeneAtz  zn  früher,  wo  eben  nur  die  nnverheira-^ 
theten  Töchter  erbberechtigt  werden.  Danach  wären  die  Bentiin* 
iDungen  des  Gesetzes  bei  Z.  p.  145  ff.  folgendermaseen  zu  modifi- 
ciren.    1)  Die  leiiiiren  Torlitrr  sollen  nach  wie  vor  erbberechtigt 
Meihen.     Anrh  wenn  rlif^selben  bfrcits  früher  nbcrpfiiTirlen  waren? 
Dieser  Fall  kcmitr  überhaupt  nicht  statt  gefunden  haben.    i>a  eie 
ßicht  iTPhnritliet  hatten,  konnte  ihnen  o'm^  bόcf^ς  nicht  zu  Theil 
geworden  sein.     Ein  sonstiges  άπολανκάν€ν   war  clim falls  Tin- 
möglich.    Denn  wenn  nach  VI  8/9  bei  Lebzeiten  dt  ν  Vaters  d\e 
Kinder  Erbschaften  antreten  dürfen,  so  sind  hier  untpr  τ€'κνα 
Bur  die  Söhne  gemeint,  wie  diee  ans  dem  ZusammtiiihaDge,  in 
dem  nur  die  Söhne  erwähnt  werden  (VJ  ο  υΐέος,  5  αυτός,  12 
uiuvj,  Lcrvorgeht.   τ^κνα  =  Söhne  anch  VI  ,S5,  wozu  Ζ.  ρ.  60'. 
Π)  Die   verheiratheten   Tiiciiter   bullen    feuieriiui  erbberechtigt 
eein,  sofern   sie   nicht  der  Vater  bei   Lebzeiten   beüacht  hat 
(IV  52 — 54).    Hierzu  als  Ergänzung:  rückwirkende  Kraft  hat 
im  GmIk  aiuf  diejenigen  vaili«ir«tk«ten  Frauen,  deren  KrblaeeeT 
m&  dM  Eylloekbr»  feetorbaii^  wd  die  «}  w«d«r  Μ  Lebseift 
im  Talen  dwok  Jf Hglft  Migeilattet  ttodb  b)  iMok  dem  Tode 
dw  Teten  vom  Bnder  Beebtrigllehe  ICtitift  erlielteB  aoob  e)  ^ 
Mi  '«bbekoame»*  heben.  dimkKVKdirev ,  XctVHAvev  brnet  ia 
im  Geeetoe  ttberell  dmh  Erbeebeft  aof  Todee&ll  erlMdten 
(IT  3«.  47.  y  1.  X  61.  VI  6.  9).  Diee  AicobovicAvcv  }tmn  neb 
daher  nur  benebeft  eiif  Beerbing  der  eeeebwiftar»  natttrfieb  neob 
dMi  Tode  die  Yeften:  Der  Yelev  iefc  vor  Erleae  de«  Geeetiee 
^^Ktmhm  mit  Hialerlaeeung  verheiratbeter  Töchter  oad  Seboe^ 
letztere  als  zuBiebit  ailmn  erbberechtigt  sind  gl  eich  falle  geetorbeo 
und  den  Schwestmni  ist  nun  das  Erbtheil  der  Bdlder  sefttfalleo« 
Dug  Beerbung  der  Geschwister  altes  Reobt  gewesen  eein  imiee, 
bemerkt  auch  Z«  p.  149.   Bekenntlich  war  in  Atbee  ebealeUi 
im  Erbrecht  der  SchweileeB  gesetzlich  bestimmt'. 

V  23  tf.  Die  4te  Klaeee  der  Erbberechtigten  bilden  die 
^ΤΓΐΒάλλοντες  =  Blutsverwandte  (Z.  p.  62).  Betont  werden  muss 
OTTO  k'  €1^:  sind  die  3  vorher  erwähnten  Erbklassen  nicht  vor- 
handen, so  pnllen  bevor  die  fünfte  Kla^^i^n  Anspruch  erlu  beii 
«krf,  erat  Bäramtiiche  Blutsverwan  ite  des  KiblaPi^ers,  ιη^'»*:*·!:  sie 
aBch  noch  so  fern  ihm  stehn,  in  iierücksichtigung  gezogen  werden« 

k  welcheir  VV  eise,  künoeu  wir  allerdings  xiiieht  wissen^. 

^  llit  BZ.  Mit  BB.  Im  TemporalsStseben  (5)  5ic . . . .  die  Jabres- 
t&g«be  fUr  fteser  Gesotz  zn  erblicken,  ist  nicht  möglich.  Denn  wmiti 
Btstiinmiiniif  über  das  V  1  flf.  näher  hc/oichnete  Weib  erst  mit  Er- 
Ιλ»·!  unseres  Gesetzes  in  Kraft  treten  «olltf^,  ist  der  TemporalsHtz  völlig 
Qb^rtiüisig.  Auch  müsstcn  wir  die  Daiiruogsangabe  an  einer  nicht  eo 
eotergeordneten  Stelle  wie  einem  beliebigen  Zwischensätze  suchen. 
TgL  Z.  141. 

*  Att.  Processi  p.  582. 

*  So  BZ.  ΠΠ.  όπόκ^  ή  ητκΙοΓΟΓ  Hnrauageber  p^il't  k^^inen  Sinn. 

*  Uüber  die  Bcrechticruag  der  Eirbklaaeen  der  άτχιατ£(α  im  ait« 
B^t  vgl.  Att  Proc  2  p.  -obl. 


Digitized  by  Google 


148  Miso^en. 

VIII  42  ff.  ist  eine  n-ihere  Ausfübning  von  TU  29  ff.  An 
letzterer  Stelle  wiH  l  -  stinnut,  dasg,  po  lange  die  Erbtochter  un- 
reif ist^  dfii^  HuuR,  w«  IUI  r.s  da  ist,  die  Erbtochter  haben,  von  der 
FriK  litiiut/.ung  aber  von  Allem  die  Hälfte  der  Erbberechtigte  ab- 
bekommeu  solle*.    Die  andere  Hälfte  der  Friu  htnutztinff  ver- 
bleibt mithin  der  Erbtocbter.    VITT  42  ff.  beiset  es  τον  5t  κρ€· 
μάτο[ν  κ(ί|ρτ^()ανς  ^μεν  τάς  /■€p[γJα|σ]ία[ς  τός|  ιτατρόανς  [καΙ 
τάς  (:πικαμπ]ιας  ί)ΐ[αλ1α[νκά]ν€ν  ίτ]άν  ^μίναν,  ας  κ'  [(ίν]ϋ[ρο)ς 
€1.    Die  Vaterbrüder  stehen  hier  für  έτΓΐβά\λοντ€ς  oiiuiev  über- 
baupt,  da  diese  in  erster  Linie  Anrecht  auf  die  Hand  der  Krb- 
töcbter  haben  (VII  15).    Daee  aber  πατρόανς  =  έπιβαλλόντανς, 
folgt  mit  Hothwendigkeit  aus  dem  folgenden  VIII  47  '  falle  aber 
tm  wmät  mä  kein  Benditigter  da  ist,  lo  »oll  die  firbtoobter 
Mftoht  Imben  (dso  alleiii)  sowohl  Aber  dM  Ytnajgm  ils  tüh 
die  Fnioht*.  MH  BB.  p.  188  die  Eri>toehter  ale  Svbjekl 
bittXaVKdirev  (46)  «i  fumn^  ht  epraoUieh  kaim  mSgllolu  Wie 
ia  derApodosis  dee  fblgeadeii  völlig  gleiohevlig  gebimlen  eatMft 
(46*-ftt}  τ&ψ  ircrrpoioKOV  Sttbjekt  bleibt^  elmeo  ist  Im  KaehMlM 
Ton  4S— -46  ιιατρόανς  8nbjekt  eowohl  ran  ιιορτ€ράνς  fgcv  eb 
aoeh  bioKavKdvcv.    Dia  44  *Tatenbrllder'  «nrShnl  afaidy  mnei 
man  an  mehrere  £rbtdcbter  denken  (vgL  Τίί  97  fiiav  V  tev 
ττατροι[5]κσν  τόν  Επιβάλλοντα).   Daher  ancb  45  biaXavxdyar 
im  €^egeiiaati  m  VII  34  άπολανκάν€ν:  die  Vatersbriider  (reep. 
deren  Deaeendenz  VII  21  ff.)  eollen,  so  lange  die  £irbt5ebteT  un- 
reif sind,  von  der  Fruchtnutznn":  des  Vermö^ns  einer  jeden  die 
H&ifte  abbekommen  (vgl.  V  50  0ια[λ]α«όντον}.  Erwarten  würde 
man  freilich  VIII  46  άς  κ'  dvopot  lom.  Doch  steht  der  Plnral 
Ετπβάλλοντες  b(Mni  Singnlar  ττατροιοκος  «aeh  VllI  8  al  bk 
cTcv  Εττιβάλλοντ€ς  ταΐ  πατροιόκοι  d'  h.  jeder  einzelnen  Erb- 
tocbter.   Ebens  '  verhält  es  sicT^  TX  !  ff.,  wo  wohl  zn  ergänzen 
sein  wird:  τόνς  εττιβαίλλόντανς,   αι  κ'  αποθανόν  τις  dvopov 
πα]τροι0κον  κατα\ίπ€ΐ,  ε  αύ[τόνς  t  ul  Ιόντον  έττιβαλλόντον  τό]νς 
ματοόανς  Kaia^^tufv  [I  άπο6όυαι  τον  κρεμάτον  και]  biKaiav 
έμ^ν  τάν  όνάν  kui  τάν  κα[τάθ€σιν.   2.  wird  der  Begriff  'unreif 
nothwendii:  durch  den  Zusammenhang  gefordert.    Die  Eririinz'irir 
des  blossen  αποθανόν  oder  πατέρ  ή  d^€λπιόc  ^η  ΐ·  rer  ist  nichts- 
sagend,   daher  unwahrscheinlich.     3.   und  4.   nach  XII  24,  wo 
gleicbfillls  von  der  Verwaltung  des  Vormög-ens  der  unreifen  Erb- 
tochter, falls  ein  Επιβάλλον  nicht  vorhanden,  durch  [den  πάτρος 
vgl.  Z.  158.  11.  b  und  ]  den  μάτρος  die  Rede  ist.  Hier  stehen  ge- 
nanerdie  Singulare  πατρ|οι}οκος,  ίίϊΐραλλυνϊο^  naipou,  μάτροα. 
Zu  ü  κρ^μαΐον  vgL  VI  3. 

Barliib  Joh.  £.  Kirehner« 


Digitized  by  Google 


AllwCiMMe  Tem. 

Bei  den  erfolgreichen  Ausgrabungen,  welche  im  Winter 
1885/86  auf  der  Akropolie  zu  Athen  vorprcn  i  iii»n  wurduu,  fand 
uaji  auch  eine  Basis  mit  der  zweiz«  iligea  Aulf^cluiU': 

OlVE^IMOf MAIVE0  ΕΚΕ^ίΑΠΑΡ  + 
TA®  Ef^AlAUHO^MI  Κ  V0OH  ViO^ 

Wie  schon  die  Gesstalt  der  Huclistalieii,  bpsnnderK  des 
^4"  zeigt,  gehört  die  Inseln  ilt  nocli  dvin  scclistcti  .ialirluuidert  mi. 
Dias  der  Verfasser  derselben  V  erne  l'*  l  ^uit  l);.!  odvr  doch  bauen 
wollte,  folgt  aus  der  ungewöhnlichen  Wortötellung.  Aber  yräh- 
rml  wir  sonst  gewöhnlich  auf  unser  nietrisclies  Gefühl  uns  an- 
gewiesen ödhn,  wenn  wir  die  rhythmischen  Keihen  alter  liiHchriften 
aoeeiiianderlegen  wollen,  hat  iiier  der  Verfasser  durch  die  beiden 
Int«rpQnctione2eicben ,  deren  ersterce  ohne  diese  Absicht  nicht 
nur  zwecklos  sondern  soLMr  störend  sein  würde,  jeden  Zweifel 
darüber  auegeschlossen,  λ\ κ  i  r  sr ine  Verec  gelesen  wiesen  wollte: 
'Ονήσιμός  μ"  dvtθηκtv  ^  J.  ^  J.  J.  ^ 
άπαρχήν  τάθηναίςι  ^  ζ  _  ^  _  ζ  i 

ό  Σμικύθου  υ\ός,  ζ  ζ  ^  ^  i, 

9k  lawkiriil  b^etebt  m  dni  Υβηβη  t«d  je  drei  Hebmgen  und 
liMi  Hälbton;  Neigani^  «an  IMtylii«  ist  irorfciadea,  aber  der 
imite  Tm  g^it  «bm  ti«M  ·ο1·ΐίοιι  lambboh  in  Vtoemtkm^ 
mknU  Mbmt*  leh  wlii^  niobt  ftr  lOthig  eni«bfet  babw,  aif 
Um»  Pkvd  IrfnraiPtliM)  wem  er  Mo«  die  Zabl  der  bereite  be- 
hnülee  Belege  w  eieea  neeee  Yennebrte*  Aber  ee  itl  m^Bee 
Wkmm  dee  ente  Μ el,  deee  w  in  Attfbe  die  alte  ToUnÜittMUebe 
QeHilt  dee  giieehieobeB  Tenbene  en^gegeatvitt»  die  wir  bieber 
Mirt  ia  denieeben  Lendeeheltett  end  in  Koidgrieebenlaed  beob^ 
t^^.  Die  dareb  Veq^fliebvng  der  tbrifpee  enroptieohen  Υθΐ- 
ker  beftewoitete  VermuthaDg,  dass  der  Emmrs  yon  vier  Heek« 
twilliüB  mit  rnbestimmthaii  der  BtabengeD  der  gemeineaaie 
A«gang$;p«Bkt  f&r  die  Biditoflg  aller  gneobieeben  StSmeie  ge- 
etitii,  ist  nun  zur  Geniige  urkundlich  belegt. 

Ich  will  bei  dieeer  Gelegenheit  nicht  unterlassen  enf  eine 
netrieche  Inschrift  aus  der  Zeit  dee  M.  Anrelius  hinzuweisen, 
welche  kürzlich  das  Bulletin  de  correspoudance  hellenique  (1887 
Β  Xi  p.  387  f.)  gebracht  hat.  Ein  Tib.  Flavius  lasen  in  Stratoni- 
lieia  verherrlicht  darin  sein  siehenjühriges  Priesterthum  des  Zeus 
Pariamarios  nnd  der  Hera  in  -/.(Am  etwas  niUliselig,  aber  bis  auf 
iie  Ausnahme  welebe  V.  9  r  widerstrebende  Name  Tlieophanea 
tfriorderte,  vollkonninMi  regeliiiäHsig  gebauten  Hexametern;  aU 
Abeobtu^i^  der  K*"ili<    t  Ij^t  «lann  «ler  Vers 

ä£\a  προγόνων  η06  γένους  TtXujv  τά  ττάντα, 
b.  ein  regelrechter  ionischer  Tetrameter,  ein  SotAdeus.  Der 
Verfasser,  der  diese  For»  sam  Auskiang  seiner  trockenen  Hexa- 


^  Abgebildet  in  der  Έψημ^ρίς  (^φχαιολογικη  von  lÖQti  Taf.  6  1^,  5| 
TgL  p.  81 L 


Digitized  by  Google 


IM  MiMeUea. 

meter  wählte,  stellte  also  den  imiaehea  T«tmiieter  dem  epischen 
Heumeter  rhytiliiiiieoh  gleich.  Η·  U. 


Anaximenes  anch  Diehtcr. 
In   einer  echlecht  erluiltenen   Hercul  uiiHchen   Holle  Ueber 
IHchtung  (Pap.  n.  994),  welche  Fiorelli  in  der  CoUectio  altera 
t.  VI  f.  127 — 187  zum  Abdruck  gebracht  hat,  iaeat  eich  u.  a. 
fuigeude  Stelle  f.  174  aioher  leeeo: 

ύπο- 

λάμβανε  κ[ατ]ά  [τ]ό  συνέ- 
χ[ο]ν  καΐ  κυ[ρι]ώτα[τον 
τών  έμ  πο[η]τίι]κ[ήι]  6[ια- 
ς>έρειν  Χοιρί[λ]ον  κ|αι]  Άνιχ- 
10  Ειμενην  Όμήρο[υ|  κβΙ 

KcuMcfvov  καλ  KXcLaiJvCp 

4ν  ποητικήι  [τ]ώ[ν] 
[otuiv]. 

iiielil  mir  daM  Kleunetoe,  «·»  w«ig  fmtmter  Tragiker 
TiMiMi  Jahrhunderte  \  U«r  aaant  eia«  aaeflielieelie  Wifdiguiig 

etfidurt,  und  daes  eioh  für  daa  ürtheil  des  Horatina  über  Choi- 
lÜM  (epiet.  U  1,  ASS  f.)  and  aeiae  G^tberstellung  daa  Ohoixi-  i 
los  und  HeflierDe  (are  poet  867-^)  ann  ein  Hintergnmd  der 
Uebarlieieraag  aaflhat:  wir  erfahrea  aagleich  daes  Anaximenes 
aas  LampeakoB,  der  bekannte  Rhetor  und  Jiietatikary  Begieitar 
und  Geeöhichtschreiber  Alexanders  des  G-roeeen,  auch  in  epischer 
Poesie  eich  versucht  hatte.    Die  Yermuthung  liegt  nahe  und  ist  ! 
bereite  von  Fr.  Koepp  (De  Gigantomachia  p.  48  f.)  auegesprochen, 
dass  die  Thaten  Alexanders  wie  für  Choirilos,  ro  für  Anaximenes 
der  Gegenstand  seiner  veruni^liickten  epischen  Dichtung  waren.  1 
W  ir  können   dieser  Vermuthung  jetzt  eine   zulängliche  Stütze 
geben  durch  einen  Ausspruch  Alexanders,  den  eine  von  Leo  Stern- 
bach hervorgezogene  Gnomeneaunnlung  des  Vatiean  aufbewahrt 
hat  (Wiener  Studien  X  p.  3  n.  78):  Ό  αυτός  tλθώv  6ΐς  "Ιλιον 
κα\  Οεασάμενος  τόν  Άχιλλειυς  τάφον  στάς  emev  ΑχιλλεΟ, 
ώς  σύ  (ού  die  Hds.)  μ^γας  ών  μ€ γάλου  κήρυκος  άτυχες  Όμη- 
ρου", παρόντος  be  'ΑναΕιμενου^  και  είπόντος    Και  ήμ(:ίς  at,  , 
ώ  βασιλεύ,  tv6o5ov  ττοιήσομεν",  *'  Αλλά  νή  τους  θεούς"  ίφχ\  "  παρ'  ' 
Όμήρω  έβουλόμην  άν  eivai  Θερσίτης  ή  ιιαρά  öoi  Άχιλλεύς". 
Die  Antwort  des  Alexander  würde  des  Salzes  entbehren,  wenn  es 
nicht  ein  allgemein  bekanntes,  übel  beleumdetes  Alexanderepos 
des  Anaximenes  gegeben  hätte;  die  Anekdote  konnte  also  mit 
glaielie»  Baaklo  tod  Aaajumenai  wie  von  Choixiloa  arafthlt  werdea. 

1  s.  Welcker  Griech.  Trag.  3,  1G0(>.  Irrig  Berobaidy,  Qrieoh.  Lit. 
Gesch.  II  2  p.  69  der  «weiten  Bearbeitung. 


Digitized  by  Google 


Der  Fiiiloüopli  Nikaeikruteü.  « . 

Seibat  der  Name  wird  noch  Termieet  im  Pafi^-BeoMleMlien 
Onomastikon,  niid  da  aelbet  der  Name  ausgeetriohen  worden  iet^ 

10  seien  zu  seinem  Schutz  ein  paar  Gesellen  iiufgemfen,  Νίκασί- 
μαχος  Sitzunif^^b^r.  άϋτ  Rf-rliner  Akad.  1887  p.  565  (HmIos),  Νί' 
κόσιτττΓος,  Νικασιχορος  Küi^bel  epigr.  8δδ,  Νικοίσΐπολις  Mitth. 
des  deutschen  Inst,  m  Athen  1887  p.  456  (Larisa  l ,  Νικί^αΐδαμος 
TonRbo'lois,  Νικ((σίλας  Eph.  arohfiiol.  iHHß  p.  158  i  Kj'hliiurn«?) :  rr 
rerhäit  mth  zum  Lrcläutigeren  Νίκοκρι/ιης  wie  Τιμαίϊικμάτης  sil 
Τΐ]Μ)κράτης,  Σωσικράτης  (auch  rliolisr^'i)  zn  Σα)κράτης. 

Nika.'iikrates  wini  mIs  SchrifteteUitir  anpefülirt  und  bekämpft 
von  Ph  1  nleuiu.-*  7ΐ€μΙ  ϋμγής  Col.  38  ρ.  126  Gomperz:  παρά  5έ 
Ν:;<ασιΚ|)(ΐτχΊ  λί'τεται.  Külin  und  nicht  gliicklieh  war  dir  Aende-» 
rungdei  kkucu  l'^pyruesehrift  in  παρά  be  ένιίΤαϋΊκρύτ€ΐ  miil  (lunach 
die  Betitelung  der  ariKtotclischen  Fragmente  vom  Zum  "Afit- 
<ΙΙβτ^λους  ή  ΤΤασικράτους  im  akademiachen  Arietotelea  V  p.  141)2  f. 
Vielmehr  hat  Gomperz  in  derselben  Schrift  Philodems  Col.  37  p.  125 
WgwmWiiilUli  nehtig  b^ge»tdlt  6  φησι  Νικασ[ικ]ράτ[ης,  and 
m  8ο0||  9ngm.  Hmdtii.  p.  139    apyr«  lft7.  Vr.  65  Imt  mm 

IpsA  vAv  olaivinv  In  Ftage  hni»  mKmn  gtda^hle^  wM  ^mlM^ 
Mkptlmiieh:  bl  ^έ*- ΑγνοοΟβίν·-^  ΝίΜΜΠίφάτης  b%  κα!  το^ 
W9  -η  ΐφος  —  der  Kne  "βύΛώ      Μί  |t  «ad  τ  gtns  khnr  la 

HikwikttlM  ww  flritgvium  Pldiodttm-  Vltkt  nvr  4« 
iima'  m  diHg  nd  l«id«iiMlMftfiok  ailt  ihm  fkli  «mlMUid««^ 

letzt,  in  der  DtMle  bedient  er  eich  eUm  Wendling,  weleke 
keinen  Sinn  hat,  wem  Jeiür  damals  niobl  aelrr  lebte.  OoL' 40 
f,lb2:  der  Zorn  ist  unvemeidiieb  fdr  Me«eebennator,  deim  imeb 
onwr  Pbiloeepk  dttrfte,  de.  er  Meneeb  iet,  w^bl  mehl  in  Stande 
lein  allBB  Zern  kq  yermeiden,  mnse  einigen  eobon  über  sich  et» 
|shen  huees :  κχή  χάμ  ούτος  b^iou  hat  klar  und  gut  der  Pap^- 
ruf.  was  ich  nicht  besonders  zn  erwähnen  brauchte,  wenn  die 
von  Gomperz  verheissene  neue  Ausgabe  yorl&ge  oder  wenn  der 
Bericht  über  die  erste  in  der  Österreich.  Gymn. -Zeitschrift  1864 
S.  590  ebenso  bekannt  w&re  wie  die  Cobetieaa  in  der  aeeeft 
iüiemogvne  6  S.  383.    ·  ' 

Zelier  Gesch.  der  gr.  Philos.  III  1·^  8.  374  nennt  den  Nikaei- 
tiFates  bei  den  jüngeren  Epikureern.  Ff'h  tvmf*  mir  ίτι  ])liiiü8üphi* 
icben  Dingen  nichts  zn  und  schreibe  dan  i'oigende  nur  hin,  weil 
ich  meiue  Andern  einiL';!  s  neue  Material  an  die  Hand  geben  zn 
itönnen.  deren  sfu  hkuiidiges  Eindringen  des  Mannes  Lehre  ge- 
nauer fassen  wird,  trutzdem  seine  Sätze  nur  in  der  Beleuchtung 
iee  Gegners  retlectirt  vorliegen,  trotzdem  auch  er  nach  links 
ttid  rechte  den  Blick  kehrend  wenigstene  im  Ausdruck  Kklekti- 


'  [Seit  dies  gedruckt  ward,  sind  Usener'e  Epicurea  erschienen,  wo 
^  JteAenTerzeichniss  p.  414  auch  die  Belege  fiir  Nikasikrates  gibt] 


Digitized  by  Google 


Bclies  bietet.  Epikureer  war  der  Mann  iiiclit.  A^elmebr  liemon- 
Btrirte  er  gegen  die  Epikareer  unter  Andern),  dase  der  uatüiHcbe 
Zom  nach  seiner  eigensten  Natur  Schmerz  sei  und  die  Freun«!- 
Hühaft  störe,  wie  er  ge^en  die  l'ei  i[';itehkt;r  unter  Wiederholung 
der  arietotelischen  Pb;  (V  p.  14ϋό  Fragm.  96)  ausführte,  daee 
jener  rein  an  und  iür  sirli  das  Denken  verfinstere.  Er  war  kein  φιλα- 
ριϋτοτ6λης  wie  i'unaitigs  ΐ^Νικαγυρου  \  on  Rhodos)  oder  sein  Zeit- 
genosse Poseidonios,  die  emflußsreicbeUn  j iingorcn  Stoiker.  Gleioli» 
wohl  scheint  die  Polemik  Col.  39  ff.  am  cbceten  auf  die  Stoa  η 
weisen,  Mtoh  eiaielne  Aiüdrückef  z.  B.  39,  38  μέγα  «ακάν  ύιΐ^ 
μενητΰν  Ύ^(ΐφΛΐΝί  sät  Chryeipp<w  Μ  Mm  de  plao*  Hipp,  ei 
Pkt  ^ 892K.  StUM  im  Eingang  der  8eMft  de  in,  kaeto  bei 
LMtew  d«  im  d«  17, 18  gab  «k  «nie  BtfimäoB  te  Zom  di» 

des  Teriai^im  iiMh  Btelie»  έκ^υμία  foO  μιβιβίτ 
Octv  edir  τιμιιιρϊ^ΜΠΟαι»  mit  dieeer  pipmsm  umk  MünrikntM 
iuidPU]od«ii(s.B.41,8a).  Λίβ  sv«tle  flgto  SeMM  Iümh  die  Fe- 
— iJifctriAa  ^MMtdlAse  UMKdeadi  äbtM  λ  mm  le  taiMM  miAm  loetiOMi  mlshtt 

Bwi^wwKi^v  wnnMNP^Heiv  ^wwvm^s^v  vhw     ^niv  — ^we^p  jvviwiy  wM^vwe^^  ^^^^^^^ 

Olam  tiisQ.  4, 81  eagenouM  beft,  Tklleidift  «eik  miedon  kennt 
(27·  14)»  Kikasikrates  aber  nioht  Tcnrendet ;  auch  was  von  Bihli|f 
Wörtern  ans  Poseidonios  Lahre  Tom  Affitol  Iberliefert  ist,  liade 
ich  hier  eifgtnds.  Die  dritte  von  ptenlillhnfi  quidam  aofjgeeteUte 
l>eiflEitiaB  war  imikttio  onimi  ad  nocendvm  m  ^  mid  mcuit  aiä 
iMcere  «dmfi:  diee  iefc  etriete  der  Standpunkt  des  NikasikrateSf 
wie  die  g^eerbohe  Argem^itation  zeigt  40,  33  βλαβ€ΐς  έκου* 
σίιυς  ή  λαβών  ^μφοσιν  του  ^^ιρήα€σθαι,  41,  40  τψ  βλάπτοντι 
ή  φαν€ρφ  όντι  διότι  βλάψει  nnd  weiterhin.  Er  erkennt  einen 
natürlichen  Zorn  an,  aber  die  meisten  dem  Zorn  znsre^cliriebenen 
liachtheile  liegen  nicht  in  dessen  Natur,  sie  werden  herbeigeführt 
▼on —  ich  schlage  vor  zu  lesen  κ[ρίσ€ΐ]ς  0|ό£]ηι  Κ€ν!ήι  Col.  Γ^9,  8. 
jenes  als  Subject       συν6πΐφ€ρ[£ΐ]ν.    Für  dieses  Buch  (iee;  i'hi- 


lodt  m  i?t  l^^  in  Grund,  wieder  nac 


1  der  äusseren  Beschatt  en  hei  t  noch 


iuDei]ir]i.  b  IL  \\  rln8t  ganzer  Hauptstücke  Torauszusetzen,  daher 
sich  mit  ailer  Wahrscheinlichkeit  sag-en  iässt,  dass  die  Pole- 
mik zu  Anfang  eben  jeueoi  Nikasikrates  galt;  er  wird  Uiei  aufs 
Gröbste  abgetrumpit,  gleich  in  den  ersten  Worten  CoL  1,  weil 
er  die  Zurechtweisung  der  dem  Atlect  uuiei liegenden  iür  närrisch 
erklärt  hatte,  '  in  geschwüt/iger  Art,  wie  seine  Gewohnheit  ist, 
selber  ein  Narr';  es  folgen  mit  EinΛveiiαunJ£ren  durchflochteoe  Aue- 
Züge  j.as  des  31.iLnes  Schrift,  so  CoL  6  dass  die  seelischen  JJfoeto 
(τά  €v  ψνχί}  πάθη  gegenüber  den  natürlichen  nnvermeidllmheit) 
eine  Folge  unserer  ψ€υ5ο6ο£ία»  dass  die  Chröaee  «ad  Keane  der 
Uebel  dM  Zomee  eiob  tberbaupt  dar  BifcenftMe  wdniabni  dem 
Abbeedteey  eke  iweoidee  eai,  eadlkli  *die  mmnaiilwtartn  Be> 
teftag-  mMBUer  je  iet  der  Znm  gaae  «id  gar  Uebel  med  dar 
belb  iModaia  lliflvtabt  (votfodeiv  aeah  Q»  neab  Ν  aber  dXoioOdiy} 
diftZeieabtvweidae*.  Aber  die  wiablieato  Stella  l«r  FeiaSeUab» 
ktit  »d  Hifthteeg  dee  Xaimae  i«l  5, 17,  woie  eUetdiage  beneEkt 
len  musa,  dass  die  eatnebflidaadae  Weiie  aaf  oiaar  Conjectir 
beiebaa^  die  elaiali  biaftUig  wild,  eobald  Kia»diePlfynaaiink<B 


Digitized  by  Googl 


MifMiVtn.  168 

bener  deutet,  nnd  daee  der  zweite  Name  völlig  in  der  Luft 
sehweht  (B60ICIN  die  eine,  G6CTTAN  die  andere  Abschrift):  für 
ihn  freilich  (αυτΰιι  μέν)  waren  die  üblen  Folgen  des  Zornes 
wegen  eeinef^  Zorns  auf  Bapüpifies  und  Thespis  nicht  siflit  har, 
obwohl  er  m  Hchärfe,  wie  er  prahlte,  hin  an  die  Hiisserst  ΰ  Grenze 
g.lit.  Γ  !9t  so  bÜTid  n.  θ.  w.  Darf  man  glauben,  du^s  Nikasi- 
kruies  gUiisclie  Sätze,  epeciell  des  Chrysippos,  gegen  die  Auiech- 
Umgen  jniif^erer  Epikureer,  epeciell  des  vierten  Diadochen  und 
dnes  vt  ri-i  lioilenen  Hue  dem  2.  Jahrhun  U-rt,  vertheidigt  un<l  dureh 
seine  δμιμύτης  gerade  gegen  die  Epikureer  eolcUe  bis  zum  κύν- 
τατον  sich  versteigende  Grobheiten  des  Philodein  heraus  gefor- 
dert hatte?  Oder  ist  an  Basileides  den  Stoiker  um  das  J.  100 
and  etwa  Boethos  (ΒΟΗΘΟΝ),  an  Beiehdung  dieeer  etwa  durch 
einen  Akademiker  zu  deukcui^ 

Die  philodemisehe  Schrift  zerlegt  sich  auch  ett*- 

MMb  sehr  verschiedene  Theile,  die  onterhalteame  und  gevandto 
Mifldaraig  tob  SnelMinungen  nad  Folgen  doa  Ζοπμ·  Meh  dem 
LebM  «ad  die  ttnlwMnsig  tmkeD«  Τ1ι«Φή·  vom  AflM  out 
jMltfiMliv  Anrmdvng  avf  dm  W^im,  Th«lle  dtm  UiImImv 
wUi  im  Wm&i^&UkM  dinh  dio  GoL  1  gwunftM  QidllMh 
Bmi  ii€p\  όρτής  tnd  Ghrysi]^  ncpl  irafiNdv,  beiiiohAet  aelMinis 
N»  diiiw  nätm  lag  dir  «nt«  oÜNiber  gn«  aiWMr  dvm  Be> 
tmA  dm  Kik«iftwlety  llr  deü  «v«itea  mir  er  d«r  XittelBmaRD» 
tnd  ik  msim  WorU  $8,  Μ  bmim^  d«w  tr  ««f  die  Ρβήρ·*»·^ 
tiker  Kilckfiolit  genomMMi,  «o  steht  siehte  Im  Wege  aasunelimMi) 
km  auch  die  Widerlegung  der  Peripatetiker  nnd  dae  ijrgvment, 
womit  AntiptttoM  der  Stoiker  (περί  όργής  Athettiie  ]).  Γ>43  f.) 
die  BehanptWig  der  Unentbehrlich keit  des  Ζ  <rii*  dialektisch 
vitiig  ad  absatdnm  Itthrt,  33,  36 — 34,  4  durch  Nikasikrates  in 
OBs^  Aull  gekommen.  Jedesfalls  iet  Antipater  der  eiasige  im 
finch  eonat  citirte  Schriftsteller  der  Zwieehenzeit.  Aue  dem  ersten 
THfil  wolle  sich  der  Plantusleser  merkea  21,  31:  jeder  flieht 
den  Zornigen  ώς  κύνα  τ€τοκυΐαν,  und  danach  corrigiren,  was 
im  rhein.  Museum  39  S.  287  über  die  fcia  canes  des  lut.  Ko- 
mikers TrriET''^  ^psafft  ist,  weil  dies  aus  dereeibea  (iiiAUe  abge- 
leitete <l>ioittiiL  daioal»  mir  eaUaiku  war. 

B.  F.  B. 


Tereitlu  Adelfk  in*241l. 

Aesfhinus  erbietet  sich  dem  Sannio  für  die  geraubte  Skla- 
vin Baccliis»  den  ans-eblichen  Einkaufspreis  von  20  Minen  vm 
zahlen,  und  als  »Sannin  sich  weigert  dieses  Anerbieten  anziineh- 
laen,  macht  AeicliiiiuH  sich  den  Scherz  zu  bebauj)ten,  die  B. 
dürfe  gar  mcht  verkauft  werden,  denn  sie  sei  von  freier  Geburt, 
ÄH  werde  er  vor  Gericht  nachweisen  (193  f.);  Sannio  solle  sich 
die  die  Sache  überlegen,  ob  er  lieber  die  20  Minen  oder  den 
hoeeee  haben  wolle  (195).  Damit  geht  Aeschinas  ins  Haai  and 


Digitized  by  Google 


154 


Mieoellen. 


Simiiio  hält  einea  Monolog  (196*- 20$),  der  in  nnsersn  Anerben 
80  lautet: 

Verum  enim  quando  bene  ])rom(iriiit,  iiat:  suoiu  ius  jiustulat.  201 
.   Age  iain  cupio,  modo  si  argcntum  reddat.  sed  ego  hoc^liariolor : 
Ubi  me  dixe.ro  dare  tanti,  testie  laeiet  ilico,     ·  · ·    **  20ä 
VendidiBse  me.    de  argento  eömninm :  '  mox :  crae  redi.* 
Id  quoque  poesum  ferre,  modo  ei  reddat,  quamqsMD 

'  mmmmtt  80β 

Vmm  cogito  id  quo4  tm  6«t:  qvaiido  enm  quertm  o«oeperi%  · 
Aodpi«iid*  et  mueitiiidft  infiirift  idiileveMtiiimet  Wl 
Bed  nemo  daUt:  finutra  egoniet  mwm  hu  ntioiiM  pvto. 
•  Dbm  dieaer  Test  oenfae  eei,  iat  nehrteli  aaerkaiiBt  Bfmt 
gel  tagt:  *Möglieliy  daee  hier  Teraohiedene  Beeeaaioiien  mliegn, 
eo  daee  dae  erste  penm  (201)  dem  atvviten  memm  (206)  md  dai 
ente  m4  (209)  dem  iweitan  «etf  (S06)  paiallal  iat .  Dein  irtbc« 
die  beiden  Iteangen  in  S01**S0ft  und  ioe^^aoe  am  aehaidMi** 
Dieeer  Aneiobt  stimmt  Daiatzko  bei,  weil«'  wie  er  nebt,  in  Vers 
2O5->208  sich  im  Wesentlichen  die  Argumentation  wic  ln'hoi^ 
welche  bereits  in  V.  201—204  entbalten  inM,  £iae  fi— «letiiwi 
haben  ab^  Sp.  und  Ι)κ.  nicht  versucht;  denn  dase  weder  Vers 
201—204,  noch  Y.  205—208  sich  einftMdi  streichen  lassen,  Uegt 
auf  der  Hand.  Nach  meiner  Vermuthaog  ist  die  Gonfueion  im 
Texte  dadurch  entstanden,  dass  durch  ein  Versehen  die  beiden 
Versgruppen  202—204  und  206—207  ihre  Plätze  vertanftcbt 
haben.  Nachdem  das  geschehen  war,  und  in  Folge  dessen  an 
icwei  Stellen  d»'r  Ziisammenlianii  fehlte,  schob  man  znr  Herstel- 
lung desselben  /wt  i  Verse  ein,  nanilich  201  nnd  205;  allcrdinj^s 
ohne  anKreicheiideu  Kriolg.  ist  das  rishtig,  so  wUrde  Terenz  so 
geschrieben  haben: 

Verum  oogito  id  quod  res  eet:  qiiando  eum  ({uaeetum 

ocoeperisy  206 
Accipiuiula  et  muösitnnda  ininria  adnleHuentiuτnμt. 
Ageiamcupio,  niodosi  ar^entnm  reddat.  sed  ei^oiioc  hariolor;  202 
Ubi  rae  dixero  dare  tanti,  testis  faoiüt  ilieo, 
Vendidisse  me.  de  argento  soninium;  moxi^  cras  redi!*  -Ü4 
Sed  nemo  dabit.  fnistra  eiiomet  meeum  has  rationee  pnto.  20Ö 
Der  Gedankengang  des  anfgeregten  leno  ist  dann  folgender: 
1)  Nehme  ich  die  Saclihige,  wie  sie  ist,  so  muss  ich  mir  selbst 
sagen,  dass  ich  bei  meinem  Gewerbe  auf  gute  Behandlung  von 
Seiten  meiner  Kunden  keinen  Anepmob  habe;  2)  deshalb  nelmfi 
ich  das  Anerbieten  des  Aesobiims  jetet  gern  an,  nur  masa  er  die 
awanaig  MxiMn  aaeb  widkltob  aalileo  -,  ό)  daran  ist  aber  wratln* 
digerweiae  gar  niebt  la  deakca,  deim  sobald  ieh  mieb  bereit  er 
bllra,  die  B.  IQr  den  gebotenen  Pnu  absngabea,  wird  AeaaUan 
mir  den  angedrebten  Frooees  maoben,  dam  leb  die  (freigeboraM) 
B.  Terkaalt  IisIm;  4)  nnd  selbst  wann  er  dae  sieht  tbvt^  ao  ist 
es  doch  mit  dem  gebotenen  Oelde  8bbwindel;  ftnrdere  iah  aa,  ao 
beisst  es  bald  kurzweg:  ^ Kemme  morgen  wieder!'  msd  wenn  iek 
■oeh  so  oft  wiederkomme^  Kiemaad  beaablt;  5)  aUea  Uebsdae*» 


Digitized  by  Google 


Wl  \1  


156 


hilft  nlr  Nichte,  ich  komme  zu  keinem  Entechlm.  Es  iet  khnr, 
iar  WitE  dee  Aeielibae  hat  den  Sannio  stutzig  genaeht ;  er  ver* 
hnfte  die  Β·  geni  für  den  gebotenen  Pteie,  aber  er  hat  keine 
Sicherheit,  daes  der  Käufer  Eahlang  leietet,  imcl  ieine  Forderung 
eiozaklagen  darf  er  nicht  wagen,  weil  dann  die  frti«  C^bmt  der 
fi^  wie  er  glaubt,  feetgestellt  werden  würde. 

Diese  Saolilage  hx  hiiufif^  verkannt  worden,    ohne  dass  dio 
im  Texte  cntlialt.  ne  Γηηίιΐ'^ϊοτι  pirtp  an=;rP!rhende  Entschuldigung 
für  die  beLMnijenen  irrthümer  bieten  konnte    Zunächst  ist  schon 
eine  Erklärung  des  Donatus  (zu  204  vendidisse)  nicht  zu  bil- 
ligen: *ubi  enira  pactio  intercesserit  pretii,  iam  exoeptionis  aietio 
nibltta  erit  et  y>r*^tium  debebitur.      Doiiuiuti  meint  also,  Saiuno 
hätte  nicht  anl  den  Verknuf  eingehen  wollen,  wt^il  er  daduicii 
(las  Recht  eingebüstit  hatte  gegen  den  AcKchinus  wegen  gewalt- 
samer Entführung  der  B.  (und  Misshandlnng  seiner  selbit)  klag- 
bax  zu  werden.    Letztere  Ansicht  ist  jurietieeh  wohl  kaum  hait- 
har  uöd  hier  jedenfalls  ohne  Bedeutuntr;  denn  Sannio   will  ja 
weiter  nichts  haben  als  das  Geld,  und  wenn  er  dieeee  ohne  Ge- 
ttr  einklagen  kann,  ist  ihm  geholfen.    Das  kann  er  ftber  iib«li 
Mfc  und  deakalb  i«t  er  rathloe.  Ferner  irrt  Spengel,  wem  er 
Mt  (EiaL  §  5),  die  Beheuptung  det  Aeedilnvi)  die  BMobie  eel 
Μ  Mer  QeViirt,  bleibe  obse  BteiMe  a«f  dea  Fbrtgeog  der 
Indlisg,  aeUMt  flaasio  bertckiiohüge  eie  aiebt,  aieht  einmal  la 
«hea  Monolog  (lSe«-»S08X  and  daraae  laeee  eleb  folgern,  dam 
jiM  Bebaaptang  bei  der  CoBtaMinaHoa  der  Adelpb.  (aai  Menen« 
dar  aad  DfpUlae)  aar  aae  Haagel  an  Uiaeiobt  mit  an^senomme» 
«i  in  doanelbea  Irrtbnm  iet  aaob  Diktzko  (Eial.  &  9X  βο 
eutig  bat  Tereaa  aiebt  gearbeitet;  die  Saobe  Uegt  Tielmebr 
blgeadermaaeen. 

Als  Aesebiaaa  sich  (198  ff.)  den  8paee  maobt  zum  Sanaio 
ta  tagen:  Keque  vendendam  eeoMO,  Qaae  liberast  und  mit  er» 
hfiKAdtem  Pathos  hinzusetit:  aam  ego  liberali  iÜam  adsero 
caaeaauara,  bleibt  ihm  nieiit  Tarborgen,  daee  der  leno  über  diese 
Rede  erschriokt.  Dadurch  in  aeiner  Rolle  bestärkt,  fährt  Aeschi- 
nun  fort:  Nunc  Tide  utrum  vis,  argentum  accipere  an  causam 
Bieditari  tnam.  Der  Eindruck  ist  überwältigend:  Snnnio  steht 
iprachloe  da.  Aesrhinus  weiss  jetzt,  wie  der  leno  zu  fangen  ist; 
dae  Uebrige  überiasst  er  dem  Syrus,  den  er  sei h«tvi^rRtiind lieh 
Torher  über  d^n  G-nnir  der  bisherigen  Verhandlung  iiiforinirt 
fcat.  SyruH  y.i'i'j;^  ^uli  seiner  Aufgabe  gewachsen.  Er  tritt  als 
Wohlwollender  Kaihgeher  zu  Sannio,  bringt  seine  Gründe  in 
zweckmässiger  Steigerun?  vor,  uad  erst  als  er  sich  schon  sagen 
kann  lal  ti^t  it  (239),  rückt  er  mit  dem  nHerstiirksten  heraus,  mit 
der  Hin  Weisung  auf  den  Process  (über  die  Ii  eie  Geburt  der  B.). 
Wie  sehr  er  überzeugt  ist,  dass  diese  Drohung  für  Sannio  ver- 
nichtend ist,  beweist  sein  freundschaftlieher  A\»rschlag,  sich  lieber 
ait  10  Minen  abfinden  zu  lassen,  als  ui  i'olge  der  gerichtlichen 
lidicheidung  die  20  Mi  neu  zu  verlieren  (239  —  242).  Und  er 
eicb  mchi  geirrt :  Sannio  will  gerne  alle  Piocesee  Termaiden  - 


Digitized  by  Google 


ΜΐβοβΙΙβχι, 


(am  Jifhsieii  natürlich  leu  über  die  Uübuii  der  Baoehi«)  und 
giebt  noch  gute  Wuitr,  um  scliliesfilieh  die  20  Minrn  zu  er- 
halten, die  AesclunuH  iluti  nclion  im  Aui'auge  dieser  Vtiliciudlung 
(IUI  ί'.)  geboten  hatte.  Da  kuau  man  doch  niclil  eagen,  das.s  die 
Behauptung  des  Aeschinus  in  V.  t94  ((|uae  liberaet)  keiaeo  i^a- 
ilu88  auf  den  Gang  der  ilaudiung  habe. 

Piaifeudorf  a,  Kb«  Gr.  Heidtmann, 


Ζ  α  Caew  4e  bello  eiv.  1 25. 
Die  Hafensperre  yon  Brundieimn. 

Der  Berioht  Caeean  über  die  Yerkelmuifen  str  Abeperm^ 
des  inneren  Hafens  von  Bnindistnm  Isnlst  k  s.  1 25, 5 :  Qua  te- 
oes  ermt  anguatiesiinae  ]H>rtiiSt  meles  atqne  agfsrem  ab  ntm^is 

6  parte  litoris  iaeiebat,  qaod  hie  loeis  evat  vadssam  vMursu  iMgiis 
progressns,  onm  agger  altiors  aqua  eonUneti  neu  posss^  rsfees 
dapUoes  quo^oeverens  pednm  XXX  e  regiens  nelis  sonloesbst 

7  Hm  qnaikeniis  aaeorie  e^^  IV  angalis  destiaabat,  na  flnelibii 
8inoverentiir.  His  perfeolis  ooUoeatieqne  alias  deineeps  paii  msgn» 
9  Mine  rales  inagebat.  Hm  terra  aiqvs  aggere  intogebat,  as 

aditos  atqne  ineovens  ad  delendendnia  impadiretir;  a  frgnile  alf w 
10  ab  ntroqne  lagere  eratibns  ao  pluteis  prolegebat;  in  qnarla  qua- 
que  earam  tnrres  binorum  tabnlatorum  eixoitabat,  qno  oauMdias 
ab  impetu  navium  incendiisqae  defionderet 

Wftbrend  die  Erklarer  darüber  streiten,  ob  naler  den  rates 
dnpliees  sirei  neben  einander  oder  zwei  über  einander  befestigte 
Flüsse  an  yersteben  seien,  baben  sie  die  nngkich  wichtige 
Frage  unbeachtet  gelassen,  was  von  den  in  zweiter  Reihe  an- 
gefügten Flössen  zu  halten  sei;  denn  dass  mit  (alias  deineeps  pari 
magnitiidine  ratee)  umgchat  nur  ein  anfügen,  nicht  ein  darüber 
legen  Ji-emeint  sein  kann,  wie  man  im  Commentar  von  Doberenar 
Diuter  licfit,  sollte  dodi  wohl  nicht  erst  in  Frage  kommen. 

Nach  Hf'in  Wortlaute  des  Textes  hUtte  Caefear  zur  Verbin- 
dung der  beulen  D;num-EndeTi  OoppelHösse  von  je  30  Fuss  im 
(revierte  vorirefiobobcn ;  mit  diesen  hätte  er  andere  Flüsse  von 
gleicher  Grosse,  d.  h.  einfache  von  30  Fuss  im  Geviert,  ver- 
bunden, diesellten  mit  Erde  und  aunstigem  Material  anschütten 
lassen,  nach  drei  Seiten  hin  sie  mit  Flechtwerk  und  Brustwehren 
umgehen  und  auf  jedem  vierten  einen  zwei  Stock  hohen  Tliurm 
zur  Vertlieidigung  errichtet.  Nun  muss  es  aber  doch  als  völlii^r 
widerHinnig  erscheinen,  wenn  die  von  einander  durch  lausL-  und 
oeitenwehren  abgespcrrtenj  nur  von  einer  Seite  zugänglichen  und 
zum  Thcil  mit  Thünnen  belasteten  Flösse  zu  dem  Zwecke  wären 
angeschüttet  worden,  um  den  Ein-  und  Hermarscb  der  SoldaUn 
sn  erleicbtem.  Die  Truppenbewegung  von  dnen  Ute  sam  an» 
deren  and  naob  den  Tom  Feinde  bedrohtoi  Fnnkten  bin  konnte 
doob  aar  «nf  der  die  beiden  Daaun-Enden  Terbindendeo  Flass» 
brttsko  Tor  sisk  geben,  aad  eben  diese  arnssta  es  sm»  die  daisk 


Digitized  by  Google 


Anfgchettiiiif  Tim  Erde  und  sonsfig'em  Material  nH  ätm  Dnim- 
Eriden  za  emen  einlieitlichen  Werke  ansgeglicbett  weiden  tollte. 
Non  iind  zwar  aaeh  die  £rklirer  dleeer  Meinung,  dass  eben  die 
in  der  Riebtmig  des  Dammee  Tori^eecliobeneii  Doppelflöeee  znr 
Irmdgliebiini^  mibekindnrter  ConiBiuiieation  angetehttttet  worden 
§ήΛΐ  wie  aber  an  diese  DoppelflSsee  voeb  kdnne  gedacht  wef^ 
wen  auf  den  Satz:  hie  perfeotis  eoltocatieque  alias  deinoepe 
pari  magnitndine  rates  iungebat  —  nun  folgt:  fias  terra  atqne 
aggere  integebat  cett.,  das  hat  bisher  noch  keiner  nnchgewiesen^ 
Wollte  man  sicli  aher  auch  über  diese  Schwierigkeit  hinwegsetzen 
"and  unter  den  angeschütteten  FlöKsen    eben  diese  Dojipelflijsse 
Tersteben,  so  ist  floHi,  was  von  den  Sebut/ wehren  anf  denselben 
buchtet  wird,  8iniil**s.    Ist  ;ils  Front  die  dem  gegenüber  liegen- 
deo  Damme  3^11  irek  flirte  i^eite  zu  verstehen*,  so  ist  eine  Barrikade 
nach  di*-^(  I    >··ιΐ)-  hin  nicht  nnr  tibei JluHi^ig,  weil  in  der  Front 
kein  Angritt  erwartet  werden  darf,  wenn  anders  das  jenseitige 
Ufer  und  eicher  wenigsten  η  der  ecbon  fertige  Theil  des  Dammee 
Toü  den  Gaeearianern  bcRctzt  ist;  die  Front-Barrikade  ist  aach 
PiTiTilos,  weil  eie  ja  den  Biokadetrnppen  den  Weg  versperrt  hätte. 
Was  aber  die  Sehutzwehren  auf  den  beiden  Seiten  .uibtihiügt, 
Hilter  denen  dann  natürlich  die  Seiten  nach  der  Stadt  und  nach 
dem  Meere  zu  verstanden  werden  müssen,  eo  ist  nicht  abzusehen, 
welchen  Zweck  eine  Brustwehr  nach  dem  offenen  Meere  zu  hätte 
btben  Bollen,  da  von  dieeem  ane  Caesar  keinen  Angriff  zu  be- 
find hatte.  Ton  leerea  Trowpegtieliigen,  wie  eelehe  naebVer- 
kaf  Ttm  neun  Tagen  von  Bjrrbaoliiiim  anlangten,  um  FompeitM 
leliieii  Tnppen  anfinutebmeni  war  eine  DonAtbieelraiig  dea 


*  Die  Erklärung,  die  A.  v.  Göler  ('Dör  Bürgerkrieg  zwischea 
Caesar  u.  Pomptyus  im  J.  50—41)  v.  Chr/^  von  unaerer  ÖtoUc  gegeben 
kt,  ist  eben  so  «iÜkürlidi  wie  nnUar.  Kacbdem  er  τοη  den  'i>eppet* 
Men*  gesproehen  bat,  unter  denen  er  'je  fwei  zur  Termebrung  ihrer 
thffftbigkeit  übereinander  befestigte  Flösse*  verelebt,  die  nicht  90, 
ιοηΦ^'τ  mindeistens  40  Fuss  im  npvit-rte  müsMen  ο·οηι··Η<;οη  haben,  Hihrt 
er  üarm  lurt  S.  17:  "Als  die  bemen  Flimse  hergestellt  und  im  Waeeer 
war^,  fügte  umu  der  Reihe  uauh  weiteio  Flösse  vuu  gleicher  Grösse 
aa  ak  an;  die  beiden  Flo »»reiben  aber  wurden  mit  £rde  und  dem 
mnDanimbau  gebräuchliehen  Btolze  überdeckt  u.  s.  w.'  Wenaei  iobwer 
Srg^reiflich  ist,  wie  v.  Göler  vou  den  'beiden  Flossen*  sprechen  mochte, 
Caesar  rates  duplices  in  unbestimmter  Zahl  erwähnt,  «;o  ist  noch 
«eTitgei-  tindbar,  wie  dann,  weon  die  aliae  rates  die  sind,  die  der  Reihe 
uch'  weiter  zur  eudiicben  Verbindung  der  Damm-Enden  vorgesohobea 
voideD,  Ton  den  to  hergesteUten  'beiden  Floitreihan*  die  Bede 

«  Ebcr7,  .Tahrbb.  f.  Phil.  18i;4,  B.  ^  -Vis-.  'Der  Flüssdamm 
wird  ins  Meer  vorgeschoben,  rückt  allmiiliiicii  mehr  und  mehr  vor; 
eft  ist  also  die  oO'  breite  Schmalseite  des  Flösedammes  die  Crons,  die 
Langseiten  aber,  deren  eine  nach  den  Lande»  die  andere  nach  der 
itbim  See  in  liegt»  »ind  das  utnunqie  latot*.  Ebenso  Kraner-Hof- 
loann  im  Commcntar.  Bei  v.  Gdler  venebmelzen  die  drei  Seiten  in 
^^f'i:  'Längs  derFront^  nnd  iwar  gegen  den  Hafen  undgegen 
<iag  Meer  zu  u.  s.  w/l 


Digitized  by  Google 


158 


Miecellea. 


Blükadewerkes  nicht  zü  befUrchten ;  gegen  Kriegsschiffe  aber 
liiitfr  der  «cliwanke  FloR8<1aTinn  mit  oder  ohne  Bruetwehr  oboehie 
luulit  golialfeii  weril»Mi  können. 

Nach  meinem  Dafürhalten  kann  nur  eine  Verwirrung  im 
Texte  schuld  sein,  dase  ein  der  Sache  nach  kaum  zweifelhafter 
Hergang  in  so  verkehrter  Weise  dargcKtellt  erscheint.  JedeniaUi 
moMte  der  Satz  §.  9 :  Hm  toim  «kqve  aggere  integehat,  μ  .  ·  · , 
impediretar,  da  er  eieh  nur  auf  die  ratee  dapUoes  beiiebeii  kaniv 
aicli  aaniittelbar  an  §.  6  anaohlietien,  and  es  liegt  daber  die  Yer- 
matlmiig  naliei  daee  die  beiden  mit  Bas  begiuenden  Siiie^  welobe 
die  BeetiiDmiiJig  der  etoen  tmd  der  anderen  Art  ταη  FlSeeae 
bildeoi  ihren  Plate  Tertanacht  haben.   Der  Sebreiber  nag  tob 
dem  ersten  mit  Has  beginnenden  Satae  anf  den  aweiten  abgeini» 
nnd  der  so  aoageiallene  nnd  an  den  Band  geatellte  8ats  sfilUr 
an  fSalsoher  Steile  in  den  Text  eing^i|gt  worden  sein;  dea  Satze 
mit  Bis  mnsste  eelbetveritftndUob  eeine  Mittelatelling  gewahrt 
bleihen.  Mit  der  angedeuteten  UniteUug  gewiaaen  wir  eiae 
durchaus  eaobgemiBee  Textfaasnng: 
β        liongius  progreeena,  enm  agger  altiore  aqua  eontiaeri  noa 
posset,  rates  duplices  quoqueTerens  pedum  XXX  e  regione  noUe 
9conlocabat.  Ilas  terra  atquc  aggere  integebat,  ne  aditus  aique  ifi- 
Scursus  ad  dcfendendum  impedireiur.    Hie  perfectis  c(»llocatiFque 
7  alias  rieincepe  pari  magnitudinc  rates  inngebat.    Jlas  qziatenus 
{}aii<  oris  (\r  Τ  l' nn</iili.<!  dcsf inabat,  ne  fluctilms  moverentur ,  a  fronte 
lOatijne  ab  uiroijiid  ktere  cratibus  ac  plütei»  prote^ebat ;  in  qnarta 
qnatjue  earum  turres  binonim  tabulatorum  »^xritabat^  ^uo  COiuiuo- 
dius  ab  impetti  navium  inceniliis«|ue  ilt  li  η  It  ret. 

Der  Vorgang  bei  Absperrung  ä('>  inneren  Hafens  war  also 
kurz  der,  daf«s  Caesar  die  Damm-Enden  dureb  eine  Brücke  ver- 
band, die  aus  je  zwei  30'  im  Geviert  mesRen<itn  Flössen  beste- 
brnd  und  mit  Erde  und  sonstigem  Material  angeschüttet,  einen 
fortbiufenden  60'  breiten  Damm  bildete.  Vor  diesen  Dm  in,  nach 
der  iStadt  zn,  legte  er  —  selbstverständlich  Λvobl  in  gleichmäs- 
sigen  Abstünden  —  einzelne  je  30'  im  Geviert  befassende  FlössCi 
die  an  den  vier  Ecken  verankert,  zugleich  zur  Festigung  des  da- 
hinter liegenden  Flossdammes  nnd  zn  eelner  Yeribeidigung  dieaea 
Hellten*  Zn  diesem  Zwecke  wurden  die  gieicbeam  als  Baationen 
vor  den  Damm  gelegten  Flöiee  anf  den  drei  offbnen  Seiten  ηιϋ 
Fleebtwe^k  nnd  Bmatwehren  yeiaeben,  nnd  an!  jedem  Tiertea 
Fleea  ein  awei  Stoekwerk  kobar  Tknm  ani|s«fttbrt  Die  vierte 
(SeM-)  Seite  etieee  an  den  floaedanun  an  ind  bildete  den  Im- 
gang  sn  den  Flese-Barrikaden. 

Um  achlieaslicb  anf  die  ratee  dnplicea  anr&eksnkommen, 
nnter  denen  τ.  Gtöler  nnd  Eben  dämm  swei  übereinander  ge* 
legte  Flösse  verstanden  wissen  wollten,  weil  nnr  ao  die  eo^ 
eprechende  Tragf&bigkeit  habe  erzielt  werden  kSanm,  so  ist  dieee 
Begrlindung  wenig  stichhaltig,  da  ja  nichts  m  der  Annahaie 
rvvingt,  dass  die  Flösse,  deren  Flacheninhalt  Caesar  angiebt,  eben 
nnr  ans  aialaoben  Baikenlagen  mfleeten  beatanden  haben*  Jeden- 


Digitized  by  Google 


15d 


falle  erscheint  ee  «ftchgemaeeer,  <1ακ<;  den  rinzelnen  Flössen  «selbst  . 
durch  entsprechende  Constrnktion  die  benötbip^te  Trai^kraft  ge- 
geben wur  l .  all  4am  zwei  lertigd  Ifloeee  wären  Uber  düwnder 

Währfiid  in    ler  aii<:<  i;:  Icnen  AN'eis©  di©  Art  der  von  Caewar 
ins  Werk  besetzten  Hafensperre  vollkommen  klar  ipt,  bleibt  in 
der  DarFtellung  der  Ereif^nisse  seilest  gar  manciie«  dunkel.  Zu- 
nächst ist  es  ganz  nngdaublich,  daea  Caesar  £U  dem  Zwecke  den 
Hafen  habe   eperren   wollen,   um  Pompeias  r.nm  Abzui?**  naoh 
Griechenland  zu  zwintrcn  (c.  25,  5);  fUr  solchen  Zweck  wiue  die 
AbeperroTig  iirandisiuius  ν  η  der  Landsoite  doch   wuhi  das  go- 
eismetere  Mittel  gewesen,  wührend  niit  der  Verlegung  der  Hafen- 
•upfahrt  nur  das  Entgegengesetzte  beabsichtigt  sein  konnte,  Pom- 
peiuf«  Iii  Kiundisium  festzuhalten  und  hier  die  Entscheidung  her- 
beizoführen     Caesar  verfügte  ja  über  sechs  Legionen,  Pompeius 
MT  über  zwanzig  KoborteB,    Oletibar  la^  μ  niobt  im  Plane 
Qmmnj  datm  wlfcmd  er  T^pe  der  makeTolletoii  Arbeit  elf  die 
%erre  diee  iimm  Hetae  Ter woMMe»  der  Weg  Ar  Pem^ee 
tm\  den  tweeefea  Befin  Μ  blei^i  ve  iha  die  iniwieeken  T9m 
DTrrheebitui  aerttekfekekrten  TkaeeporteohiiEe  erwertetee.  Bieee 
ilögHeltlwit,  deee  Pempeiee  mit  eetnee  Gohorten  la  eller  fitiUe 
ii»  etedi  Terleeeen  wü  ma  den  8e1iiflfea  gelangen  hSrntt,  mwm 
Omer  enam  Aekt  geleeeen  iMbeii,  eed  er  glefilei  derttber  e.  97,  i 
itm  Werte»  hhiw^:  Pempeiiie  e&ve  eporibee  Oeeeeiie  per* 
»etea,  eiye  'eüefti  qeed  tb  i»tio  Italk  exeedere  eeMHtaereti  Ikd- 
mie  aevittm  proiMtknieai  perere  meiptt. 

Wien.  £niauuel  Iloffmann. 


M.  Aglnios  Sabiuianiuu 

Tin  elften  Jahrgang  des  Bullctio  de  correspondance  belldni- 
qne  iet  unter  Anderem  von  Fontrier  auf  Seite  97  auch  eine  Se- 
pnlkralinscbrift,  welche  zn  Beioba  in  der  Ebene  des  Herraus  ge- 
funden worden  ist,  niitgetbeilt  worden.  Am  Schlnsee  derselben 
ist  d^<i  Datum  in  folgender  Weise  angegeben:  Άνθυπάτψ 'Α<Τΐν| . .  . 
Ιαβιινιανφ  μη^νάς)  Άπ£λλαίου.  Der  hier  genannte  Prokonsnl  von 


>  8o  beriehtei  inoh  Die  Ganitti  XU  19:  6  V  o6v  Ketdop  tficon- 

Wi»  ctx€  συμμ^αι  τε  αύτφ  «plv  iicirXcOaai,  κάν  Ίταλίςι  διαπολΕ- 
ΐίήίτσι,  κατάλαβαν  τ€  σύτόν  τφ  Bpevxcaiu)  ίτ*  övto.  Wenn  Caesar 
m  dem  bei  Cicero  ad  Ätt.  IX  14,  1  mitf/cthoilten  Briefe  an  Q.  Pedius 
idirieb:  'Pompeius  se  oppido  tent't ;  noa  ad  portal  ciistra  l):ibi'mus. 
OMuuDnr  opus  magnum  et  niultoium  dicruni  uropter  ultitudinem  maris; 
itd  tnieeii  nilul  eal,  qnod  potius  flMiamns:  an  ntroqne  oomn  molis  ta» 
rnmm,  ut  out  Ukm  qmm  pntmm  traicere  quod  habet  BrmtäieU  eopia* 
tum  mffctmtu  hut  «  xitn  probibeamus',  so  hatte  er  boi  dieser  Altcmativo 
eb  η  nur  die  Möglichkeit  im  Ange,  dass  Pompeioa,  bevor  noch  der 
flafttQ  gesperrt  wär6|  sieb  einschiffen  möchte. 


Digitized  by  Google 


160 


MieoeUcn* 


Afion,  i1ri!st'n  Geschlf  <  htBname  zweifei Rolme  von  Fontrier  richtig 
ΑίίιννίΓίς  (Tgänzt  worden  ist,  Λβίηίτιη  S?il>iniimns,  füg-t  der  Liste 
der  Statthalter  der  Provinz.  Asien  einen  iieueii  Naiuen  hinzu.  An 
eine  Identifikiiiiun  mit  (lern  soTist  bekannten  Prokonsul  von  Asien 
.iujiius  liufiniiR  Sahiniinnis  luii   lias  Jahr  1  ß9  p.  Chr.  zu  denken 
Terbietet  Bchon  die  Tliutsnclie,  dasR  die  Ajifangsbuchstaben  de« 
Geechlechtenameiis  APN  deutlich  auf  dem  Steine  zu  lesen  sind, 
wie  bereite  Fontrier  zn  bemerken  nicht  nnterlaeeen  hat,  der  im 
Üebrigea  diesen  neaen  Frokovtttl  niolit  unterziibringen  gewneet 
hat.   Bei  der  $plrlio)ikeit  der  KeehrielitMi  ttber  di«  Pefeesalka 
der  KueeneH  iet  ee  DretUeh  gewagt,  «if  die  üebeqreiMlismg 
des  «ineii  oder  dee  «öderen  der  Mmen  eine  PeiMiUebkeil  nilwr 
so  beetinMen,  mdeieeii  dieeem  Beue  llail  eleh  «m  ee  weniger 
widereteWn,  wem)  wie  kier  noch  andere  DewriiHtel  khmtfeliB» 
V aek  der  Aegiibe  FoKtrien  weiel  der  Qiarmktor  der  B«ekitiki« 
der  #bett  genaiuiteii  Sej^ulknliieekrill  aaf  die  nreile  Jakrlumdort 
p.  Okr.  Mb.  Der  in  derselben  bei  den  venekledeM  reieeim 
voricemme&de  Geeekleakteiianie  Αύρήλιος  fuhrt  aif  dee  Snde  dir 
eee,  wenn  nicht  eog^ar  auf  dee  Anfang  des  dritten  Jakxlltnderti 
kie.   Ans  dieeer  Zeit  iet  m  aber  ein  Mann  dee  Namens  Sabi* 
nianns  bekannt,  der  venn6ge  der  Identität  eeiner  ftbrigen  Namea 
und  der  Stelliing,  welche  er  im  Leben  eingenommen  kmt|  mkl 
bloee  sehr  wohl  der  Frokoaenl  von  Asien  sein  kann,  sondm 
wahrscheinlioh  eaok  geweeen  iet    Das  int  M.  Asinins  Sabiniame, 
y(ir)  cClarissimns),  welcher  im  Jahr  214  dem  £lagabalus  ob  in- 
eignem  indulgentiam  beneficiaque  eins  erga  se  anf  jener  Marmortafel 
(Γ.  I.  L.  VI  1067)   seine  Huldigung  dargebracht  hat,  auf  deren 
Hiickseito  Daniasus  später  das  Elogium  des  Pabst'^-^  Fn^t^bius  (De 
Kossi,  Koma  sotterranea  t.  II  p.  191  tab.  IV)  hat  einbauen  lassen. 
Ihn  möchte  ich  für  den  gleichnamiL^f  τί  Prokonsul  v^n  Asien  halten, 
80  lauire  ihm  nieht  ein  mit  beppcini  Legitimationen  yeraebe&er 
Prätendent  diesen  Platz  streitig  macht. 

Bonn.  Joeef  Klein. 


Verautworti  icher  Kodaetour:  Π  ermann  Κ  an  in  Üoqii. 

IlalVOTMUAte-aMMMlMnl  rum  Carl  U— qti  ts  Bvmu 


Digitized  by  Google 


II. 

1»  Torigen  Heft  !<>t  r>in(^  Satire  Tiuciane,  in  der  »üb  bfflwr 
ftitebKdi  nrei  seHiioh  aiifc»Baiid«r  folgende  SobriftvD  η  ieben 
glnbtot  in  fomaler  Hhisicirt  er5rt«rt  v^eii*  £·  loll  jetsl  6«r 
Ttmeb  gemebt  weiden,  ave  d«r  OeMmmtbeH  m^mr  tjeteiiMti- 

ichen  Ari^rillc  Λχιΐ  die  Philoso])hie,  /11  welchen  aueh  die  be- 
sprochene Satire  gehört,  von  diesem  Kample  selbst  ein  möglieliHt 
lebendiges  Bild  zu  gewinnen.  Denn  da  drei  atlgemein  gebaltene 
Straitiebnlles  Uber  dlem  Ocgeattitid  v<nrUegeo  (·.  obM  8.  94)| 
Mt  ή  4er  Th«t  Häftling  ymhuAm,  ärntth  itrengete  htoirpreta- 
fS/m  der  bfer  erbalfeneii  Andevtnngen  und  Beilebrnigen  die  Eni*  . 
wieklung  dieses  Waffengangs  näher  l)estiniraen  zu  können.  Es 
ist  die«  eine  Aufg-abp.  in  der  ich  zngleirh  die  uiiuiügäiigliche 
Vorarbeit  erkenne  für  das  schwierige  Problem,  Heete  der  alten 
eyvtecben  Satire  bei  Lucian  neobznweleen,  welche  nur  der  fördern 
bm,  dar  mit  Yolleai  YentiadniM  fir  dn«  d«rob  die  2eit  nnd 
ik  pereOnlieben  yerblllmeee  Leeiaae  in  eeinen  Sebrfflen  Be« 
&)gte  daran  ginge. 

Für  die  zeitliche  Ansetznng  der  drei  systematisehen  Streit- 
«fbrift- η  drängt  sich  von  vornherein  ein  Geeichtspnnkt  auf;  deut- 
lich unterscheiden  sich  diese  allegorischen  EntUrvniigen  der  mt- 
iebten  Fbfloiopben  dnreb  die  steigende  Energie  de«  Heeeee.  Am 
geoAMtgteten  iit  in  dieeer  Beiiebting  der  Ble  eeeneattts.  De 
wn  diese  Schrift  mit  ihrer  in  zwiefacher  Hinsicht  ansjErefUhrten 
Vfrtheidiirnng  der  seit  KnrRem  eingesehlagenen  literarisrlieii  Bahn 
Bich  offenbar  als  das  Programm  des  Lucianiscben  Dialogs  über- 
banpt  hinsteUl,  so  knnn  man  sie  ebne  Weiteres  eis  d&s  erate 
Prodnkt  des  ^nelpielle»  Kampfes  anseben.  In  einem  Programm 
erwartet  man  besendet«  klare  and  planmiisige  Aafkllrang  tber 
Hs  Abeieblen  des  Verfifieiiere;  nnd  bier  wbrd  man  dessbalh  auf 
den  ersten  liliok  enttänsebt  sein  durch  die  verschiedenen  Oe- 
liehtspciitkte,  welche  die  Hchrift  iu  scheinbar  unzueainmeubängünder 
ahüB.  Um.  L  PkOoL  tu  9,  ZUXL  U 

Digitized  by  Google 


162 


Bruns 


Weise  neben  einander  verfolgt.  Nach  einer  Jeremiade  üb«r 
die  üeberbttrdang  der  Götter  darch  Amtegeaebftfte  tchiekt  Zeos 
den  Hemea  mit  der  Gerechtigkeit  auf  die  Erde  nadi  Athen, 
1I1U  eine  Reihe  linget  fälliger  eeriehtetermine  abvuhalteii,  denn 
Vertrüdelung  schon  lange  Murren  im  PuMikuni  erregt  hat.  Wir 
sahen  ohen  (8.  94),  wie  die  Wandergespräche  des  Hermes  und 
Beiner  Schwester  Gelegenheit  geben,  den  Angriil  auf  die  falechen 
Philosophen  anesnf&hreii.  Nun  beginnen  die  Verhandlungen  und 
es  werden  folgende  fftlle  anr  Tageeordnnng  geatellt:  1.  die  Trun- 
kenheit klagt  gegen  die  Akademie  in  Saehen  dee  Polemo  wegen 
Sklavenvertlihrung,  2.  die  Stoa  gegen  die  Lust  (ήΰονη)  wegen 
Vergewaltigung,  weil  diese  ihr  ihren  Liebhaber  DionysiuB  ab- 
epänstig  geinachtj  3.  die  Schwelgerei  (τρυφή)  gegen  die  Tugend 
wagen  dee  Ariatipp,  4.  die  Weehslerkonet  gegen  den  Diogtaes 
wegen  AnareiBaeae,  5*  die  Malerknnat  gagen  den  Pyrrlio  wegen 
Beeertion.  Von  dietan  FSllen  werden  in  aller  AnafOhrllehkail 
verhandelt  nur  der  erste  und  rweite.  Der  dritte  wird  vertagt, 
die  beiden  letzten  erledigen  sich  iIuk  h  einige  echlechfe  Witze. 

Hiermit  iet  die  Situation  eigeutlicli  erechöpit.  Der  Auftrag 
dee  ZeuR  ging  nur  dahin,  die  abgeatandenan  Froceeiie  (έώλους 
Μκας),  die  von  Sehiniael  nnd  Spinnewaben  aak^n  halb  aevfirsaaea 
aeie»!  an  erledigen.  Und  doah  kommt  der  Yerfssaer  eist  jetit 
aar  Haupteaehe.  Hit  dem  Oeetlndnisa,  daae  ele  von  Beofatawegen 
nicht  zu  den  *h11(  ii'  gehören,  und  nur  iint  der  Motivirunir,  dasa 
sie   wegen   der  Aeliiili<')ikeit  «Ii  r  ()iijekte  (in  dpr  That  fallen  eie 

nnter  die  Bubrik  όίκαι  τεχνανς  ή  βίο&ς  ή  ^πιστήμαις  προς  dv* 
^ρας  έιτηγγ€λμ4ναι)  mit  den  andern  Terwandt  aeien»  hat  aohoa 
am  Anfang  der  Sitanng  Hemea  awai  BeehtallUle  jfingatvn  Da- 
tnma  eingeachmuggelt  (ol  14)»  nad  indem  diese  nnn  aahangaweise 

und  sozusagen  gegen  die  Verabredung  vorgenommen  werden, 
briuirt  der  A'Orfasser  die  eigentliche  Tendenz  der  Schrift  ^ur 
Geituugy  er  begi  ündet  eeinan  AbiaU  von  der  Kheturik  und  macht 
fl&r  seine  Dialoge  Propaganda, 

Wb  dürfen  ans  abef  nieht  bei  dem  £indmok  dar  PhuMg* 
keit  hemhigen,  den  ea  maohen  kSnnta,  wann  eo,  waa  Hanptwaehe 
ist,  in  einen  erst  nachträglich  motivirten  Anhang  hineingezwängt 
winl.  Die  Hymboliiiche  Form,  in  welche  der  VerfaBser  seine  Ge* 
danken  kleidet,  nöthigt  vielmehr  dem  Interpreten  unabweisbar 
die  Ptlieht  der  Anslegang  und  Deutung  auf.  Und  hier  scheint 
mir  ein  Haaptgedanke  gana  nnverkennbar  der  allegenaeben  Form 
an  Gmnde  an  liegen :  din  in  dieser  Sohrift  empfoUenan  0inle!ga 


Digitized  by  Google 


LnoiMi't  phikeopliMolM  8*tireii. 


nMtü  Ampmoh  wkf  selbftiadige  pbilow»i>hiMba  Bedeiitang;  tie 
Μ  ikfat  Ab  littenuriiebefipMteveieo  «mtehett.  Ob  die  gvdMik- 
Heke  Dlrfligkeit  deriolbmt  Mem  in  Widmfinieb  »tobt,  fut  efne 

?anz  andere  Fra^e:  aber  so  viel  ietklar:  wtMin  die  Sendhotin  dee 
Zeus  und  ihr  iirlier  Hermes,  der  Gott  der  Kede,  gleieb  nach  der 
YwbuidlBng  über  die  grossen,  JahrhTrnderte  alten  Strettfrtgen  d«r 
fiMukm  Pbüoeopbie  die  DUlege  LsoUnie  ile  beMbtentwertbe 
iMimm  deklarirea  (deim  da«  betMfc  weas  der  IXelogae  mH 
Mktt  Klege  dorebillitX  ee  nvnniii  Lnetti»  flr  die  In  seinen 
Diilogen  verfoehtene  Lebenpaoffassung  philosophischen  Werth  in 
Ansprach.  Die  Worte  der  Yertheidigüngerede  gegen  die  Khe- 
iorik  fc.  32),  'er  babe  den  RntieblttM  fefaml,  in  die  Akademie 
mi  Ljroeaii  «m  geben,  um  fern  Tom  Llmi  der  eeriebtabSfe 
■■4  de«  Beifallsbexengangen  der  Bhetoreneobvle  sieb  mit  dem 
IWefie  tv  miterbelten',  nfnd  deehalb  dnrchatis  ernst  za  nehmen 
unii  tiie  Spöttereien  in  der  YertheidiirnnirRrpde  ^epcn  den  I>ifi- 
'iTDs  (e.  34)  über  platonische  Subtilitäteii  beeagen  lucht,  daee 
sein  Dialog  pbilosopbieob  irertblot,  tondem  ιπιΤ|  daee  er  niebt 
ψηάβΑψ  aeiii  aoHe« 

Die  Aalage  iat  alao  dQieänie  niebt  plaaloe,  eondem 
MMrtene  amnaeeend,  Sie  bot  mm  (denn  wir  mVenen  noeb  eine 
^\tik  zwisfhen  den  Zeilen  lesend  weiter  deuten)  dem  YerfaRser 
ngleich  noch  einen  anderen  Yortheil:  ea  museten,  um  sie  zn 
verwirklichen,  Tor  der  eigenen  Sache  in  gleiober  epobolischer 
Wfiee  einige  bedeslaanie  pbiloeepbieebe  Aragen  fttr  und  wider 
vnWndeit  nnd  darttber  enteebieden  werden.  Hier  konnte  er  nnn 
^  Wabl  eo  trelfen,  daee  eie  ibm  Oelegenbeit  gab,  seine  8tel- 

zu  einigen  philosophisehcn  Grundfragen  dabei  zu  cntwiekeln. 
uii  augenecheiniich  sind  die  lünf  ersten  Processe  in  dieser  λΥβίββ 
Q  T(^tteben.  Wenn  die  Trypbe  ihren  Frocees  gegen  die  Aka- 
Me  wegen  doa  Poleno  rertiert^  eo  vertritt  Lnelan  damit 
K^Seniber  einem  wHaten  €(ennee1eben  den  Wertb  einer  pbiloao- 
pUi  gemiaaigfen  LebenefBbrnng.  Daee  er  die  Älrademle  snr 
FSrsprecherin  dieser  Sache  macht,  würde  an  sich  sclion  beweisen, 
<laM  er  aller  übertriebenen  Askese  abhold  int.  Aber  um  jedes 
^lüTCfitiUidniee  an  vermeiden,  lUs^f  er  den  ganz  parallelen  Fall 
Ugeo:  8toa  gegen  Hedone.  Die  8aebe  der  letateren  fttbrt  £pi- 
md  siegt,  waa  «nn  aneb  niebt  nelur  miaeverataiideo  werden 
^rna,  da  in  dem  Yorbergehen  des  akaderaiseben  Siegea  «dne 
«tilUchweierende  Abwehr  gegenüber  böswilliger  Anffassong  der 
^^ae  liegt»  Daas  nan  aber  nicht,  wie  in  dem  ersten  Fall,  die 


Digitized  by  Google 


164 


Bruttt 


Sache  damit  erledigt  ist,  sondern  dass  die  Stoa  an  Zeas  appel- 
lirt  (ein  l  all,  der  von  vorneherein  vorgesehen  letM,  dürfte  echwer- 
licb  bedeutungslo«  »ein.  Denn  der  Yeriaeeer  will  in  diesen  lus- 
tigen GerichtMcenen  wohl  seine  Sjmpathieen  andeuten,  aber  kaue 
dotgDiAiieeli  leeten  Urtbeile  fftUeiu  Deshalb  kommt  ee  ikn  ge- 
legen^ deee  er  mit  dem  gloidtea  Kunstgriff  aveli  die  Epteeheidiig 
über  die  Aristippische  Theorie,  als  noch  nicht  spruchreif,  wieder 
von  der  TagCHuidnung  abweisen  darf.  So  lange  die  Neigungen 
und  Anlagen  der  Menschen  verschieden  sind,  so  lange  wird  man 
aaoh  wiseenecbaftUch  über  diese  Prineipien  hadern.  Anob  epieit 
aoob  ein  enderea  Motiv  bineiiL  £pikiir  w«r  niAbi  gaas  ol||eetiT 
Terfahreo  bei  eeiner  Apologie  ffür  den  HeiaUeoten  üioiijiiai. 
Sehr  wesentlich  wurde  yon  ihm  der  Seitenblick  avf  die  beeeh- 
lerischen  Vertreter  der  etoisehen  Doktrin  vt  i  λ  m  it  [c.  21  έώρα 
γάρ,  οιμαι,  τούτους  πεμι  του  καρτερέιν  και  ανεχεοϋαι  τους  πό- 
νους πολλά  ^ΐ€&όντας,  ibiqi  όέ  τήν  ήόονήν  6€ραπ€ύονΓας  κτλ.). 
Der  Sprnob  alio»  der  diese  venlammtf  trifft  aoah  aieht  ebenso 
die  reine  Lekre  der  Sehule, 

Ueber  die  pert^nliobe  Neigung  Lnoians  Ist  aber  kota  Ew«- 
fei.  Diese  wendet  sich  ^an^,  wie  in  den  anderen  Schrifteii, 
80  auch  hier  den  beiden  so  enigegeugebeti^ten  Philosophen  Kpikur 
and  Diogenes  ao»  Die  Akademie  und  Stoa  treten  nur  als  Gs^ 
tangtbegriffe  aaf.  £pikar  degegea  beh&lt  peraöaUek  Eeekt.  nad 
in  drastischer  Komik  prügelt  Diogenes  seine  Ankllgeria  aai 
dem  Geriebtslokal  berane'.  Fllr  den  fificbtigen  Sebers  indessen, 
mit  dem  der  tiintlc  Jrall  iTyrrho  geg^a  M«ilci'ei)  ahgeth^  wird, 
Hude  ich  keinen  tieferen  Bezug. 

Dagegen  fällt  jeut  ein  aebi:  bedeaUamee  Licht  auf  Alles 
was  über  die  Unterscheidung  der  wahren  and  falseheii  Philo* 
sophen  gessgt  wird.  Ereiliek  treten  dieae  Aensaevungen  kiar  nur 
eret  gelegentlich  and  in  eebeinbar  anweaentlicbe  Wettdnngen  der 
Handlun«?  eingetioehtenf  auf,  aber  gerade  in  dieser  Form  er- 
keuuen  w  lv  die  bevvusste  Tendenz.  Bedenken  wir,  dass  hier  ein 
bisheriger  iwhelor  einer  neuen  philosophischen  ^chriitgaitong  un- 
ter einem  philosophisch  intereesirten  Publicum  Geltung  versehaffen 
wilt   Wenn  nnn  in  einer  aoleken  Sehrift  die  Gotterbotnn  anf 


*  Γ.  4 :  ti  Μ  τις  Λ^^ιcov  dkHTQ  γτχηη^σΟοι  τήν  κ^σιν,  ttcTvai  ^φ* ν- 

•  ^acli  «it>m  i^««  It^^nwrku^  kaaa  ditt  nk^t  antes  aaigi>6nrt 


Digitized  by  Google 


Loomn'f  pbikiMphisdie  S*turefi. 


165 


ftm  Weg«  roMk  Hhnmel  itr  Erde,  «vf  der  «le  «lnbald  vnt«r 
nder»  WMlitigen  p1itlo«op1iüebeR  SntaebAMiinfeii  Meli  die  σΑ* 

«eile  AnerkennuiijEr  dee  neuen  Lucianiechen  Dialoer«  |»nblidren 
m\]pn  —  wenn  sie  auf  diesem  Wege  einiirehend  von  <ler  jetzigen 
rapiden  AusdehnuD^  der  Philoaophie  und  ihrer  tiieil weisen  Ent- 
irttiig  reden,  wenn  sieh  lerner  bei  dem  zweiten  Hechtefiille  er- 
gM^  due  oiB«  mite  ingeielieiie  Fbiloeoplieiieohvie  dareh  ihre 
Tertfeter  lehon  eo  in  Yerrtf  gebfvelit  iet,  dM  die  Stimnen  der 
liddier  itSmintlicb  gegen  eie  annftillen,  eo  heieiit  diee,  aite  der 
ilIe^oriHchen  Sprache  in  eifitiriic  Prosa  übersetzt,  dann  en  mit 
Kücksicht  auf  die  Missstände  in  der  zeitgenössiecben  Philosophie 
m  dea  eigenen  Intereese  derselben  hohe  Zeit  sei,  dase  ein 
ilcbtern  «nd  Torvrtheileloe  denicender  und  dsbei  pbi- 
biopbieeh  wobl  nnterriebteler  Μααπ»  wie  Lneiaiiy 
iieieüebeleilnde  in  feinen  •ntiriieb-pbiloeepbieeben 
IJ  i  a  1 0  e  η  b  e  1  e  u  c  Ii  f  e. 

iJies  geschieht  nun  hier  —  und  davon  ging  ich  oben  aus  — 
vie  et  Ton  einem  Maim  la  erwarten  war,  der  Uber  principielle 
Fngn  noeh  keine  litemriecbea  HSndel  mit  den  Philoeopben  ge- 
hibt  bei,  gmni  objektiv,  niebt  ebne  Milde  nnd  Sebonnng.  Die 
Genebtiglceit  fürebtet  eieb  allerdinge  ^r  ibrer  Erdenfkbrl  eben 
der  jetzigen  rhilosophen  we^en.  von  denen  sie  böse  Dinge  ge- 
hört hat  (c.  7).  Sie  tuliren  ihren  Namen  im  Munde,  aber  aus 
ihren  Hendlnngen  iet  zu  entnehmen,  dass  sie  ihr  die  Thiire  ver^ 
«kbMiett  werdeni  in  der  eie  nnklepit  Denn  die  Ungereobtig- 
kiit  iit  bei  ibnen  MtHnnee.  AberSSene  nnd  noob  mebr  Hermes, 
ier  fleleb  darauf  der  Sngetlieben  Sebweeter  eeine  Erftibningen 
qHct  die  Philosophen  mittlieilt,  beruliigen  eie.  Allerdinge  be- 
finnt  der  Letztere  recht  malitiös:  Die  Meisten  haben  von  der 
t'iuloiophie  vielen  Natzen  gehabt,  wenn  er  auch  nnr  darin  be- 
«ilmi  aolite^  daas  nie  ana  Soben  Tor  dem  pbiloeophieoben  Go> 
^t^m  maavYoIler  e&ndigen«  Dann  aber  tbeilt  er  aie  In  drei 
Kimen  ein:  Einige  Sebnfte  sind  allerdingR  darunter,  dann  aber 
kommt  die  grosse  Menge  der  Halbweisen  und  Halbschlecbten, 
Bnd  endÜcli  t'iel*!  es  einen  Rest,  bei  denen  die  rhib)v:nphie,  wie 
w  kräftige  JTarbe,  auf  den  Grund  gedrungen  ist  und  alle  an- 
dren Scbattimngen  anegetilgt  hat  Diese  werden  dioh  mit  offe- 
^  Armen  empfiuigen^   Aber  die  Besorgte  ist  noob  niebt  gana 


*  οΰκ  όλίγα  γάρ  προς  φιλοσοφίας  ώφ^ληνται  οι  ττολλοί  αύ- 

^  καΐ  γάρ  ei  μφίν  άλλο,  α15οΐ  γοϋν  τοΟ  σχήματος  μετριώτ^ρα  5ια· 


Digitized  by  Google 


ΐϋβ 


Bruns 


beruhigt  und  wendet  sich  auch  an  Pan  um  Aui<kunft  (c.  11). 
Dieser  ist  den  Philosophen  weniger  hold.  Er  moquirt  sieh  Iber 
ihre  lärmenden  DiBpotetionen,  und  fomvlirt  ·βί«θ  Meinnnir  un- 
JMick  dftbio,  das«  er  lie  alle  für  eise  Art  Sehvindler  {άΜίά^ 
ν€ς  τινές)  lialte,  ja  er  würde  ale  Aageaxeuge  rea  Dlngee,  watobe 
diese  Leute  im  Dunkeln  treiben,  berichten  können  —  doeh  hur 
bricht  die  züchtige  Göttin  echleuniget  das  Greepräch  ab.  Es  sind 
aber  die  Auseagen  dieses  rauhen  Naturburschen,  der  selbst  be- 
kennt, von  der  Bache  niehts  xa  TentelieD,  nicht  so  aebr  giaf^ 
faod«  Und  aaeh  Epiknr  an  der  ervlbaten  8leUa  erkemit  wenig- 
ateaa  an,  daia  daa  Dekenun  gewahrt  Vleibew 

Gegenfiber  den  späteren  werden  die  Angriffe  des  Bis  Acensalai 
als  8ehr  zulini  erscheinen  niÜH8en.  Ganz  aniliTH  ist  gleich  die  Ton- 
art|  in  der  die  iolgendu  S(  briit  gearbeitet  ist,  Α  uctio-Piscator. 
Dieae  Cemposition  ist  die  nach  dea  Umetliaden  erweiterte  and 
Yeratirkte  Wiederholling  den  Bis  aceaaataa.  £a  iai  non  m 
grSaetea  Interesse,  dieee  ünMtlnde  featnnatelleny  an  eraittela, 
worin  alek  die  Lage  fftr  den  VerftM«er  geändert  hat.  Der  eiele 
Eindruck  let  deutlich  dieser:  DmhiIh  führte  er  sich  ein,  «eine 
Intejitiuin  11  mu^^stt  τι  bescheiden  ausgedeutet  werden.  Hier  hat  er 
den  Kiickhalt,  den  die  öffentliobe  Beapreehung  einem  Autor  la 
Terleihen  pflegt  Wae  im  Bia  aeeaaatna  swiaehea  den  teilen  ge* 
leien  werden  nmeate»  wird  im  Piaeatnr  ohne  Umaohweiie  aiMge* 
aprooheo. 

Dies  zu  iuhlen  ist  leicht,  siliwtr  die  gleichüitigen  vorhan- 
denen 8ehritteii  damit  in  Verbindung  zu  setzen.  Und  der  Ver- 
surli,  eine  ohronologieohe  Ordanng  hersnatellen,  stösat  gieiek 
m£  ein  eigenea  Problem.  Die  Art  aimlioh,  wie  im  Bin  aoeaaataa 
der  Ptalogna  den  Syrer  angreill  und  dieeer  aiek  rerantwoitel^ 
awingt  η  der  Annahme  ^  daaa  dem  Pnhlilmm  oehon  Fjrobea 
der  neuen  Mischgatt unir,  in  der  Aristophanischer  und  Menippei- 
aober  ^ipott  mit  Platonischer  Diktion,  Poesie  und  Prosa  zusam- 


μαρτάνουσι.  πλήν  dAAA  καΐ  μοχ·ΐ|ρο!ς  τκην  tvreöli)  aÖT#v  —  xpii 
οΧμοΛ  τάkηfiii  Urctv  ^  Μαις  bi  ήμιοόφοις  aal  ήμιφβύλοις*  €ττ  οΑ* 
τοΰς  μτΝ9α«τ€ν  ή  ψιλοοοφίο  «αραλαβοΟσα·  dwftoot  odv  κόρον 
^mov  τής  βαφής,  χρηστοί  Ακριβώς  d«CTcX^oei|Ottv  Αμιγ^  έτέρυιν  XpmMd- 
τυιν  καΐ  «ρός  Τ€  τήν  of^  6πο6οχ^  οΰτοι  έτοιμότοτοι*  βσοι  hk  ύνό  τοΟ 
iidXai  ^(Αηου  μή  kς  βάβος  irapeb^Eavto  ό«ύοον  bcuoomdv  τοΟ  φορμΑκου, 
TdHr  μ^ν  dAAunr  dpdvoiK,  Ατελές  βμαις . .  .  οοΙ  μίντοι  hf^llov  βη  μ€τά 
τΦν  dplermv  ή  διατριβή  €οτ«. 

1  Hierfiber  mehr  unten  λ  1Η7  fL 


Digitized  by  Google 


TinoiiB*!!  pli ilmofihlioh ο  S^MraHi 


1«7 


mmffiäamgi  ·Μ»  rwtlMg*  Kur  dann  koiuite  ikt  Fublikvm  mit 
JittmM  4ϊ6ΜΤ  liteniisdieB  BaohtfoiÜgiiiig  fblgra»  wmm  m  eAm 
iinoft)  mI  Avthml  tow  tolehen  Dialogen  K«iifttiiite  genomiMi 

harte.  Hier  aber  liegt  eine  Schwici  i^'kcit:  Der  Iii»  accueutue, 
der  die  titue  Thätigkeit  eben  iiiaugorirexi  wiii|  scheint  vieimeiir 
«Be  erst»  Puiode  abzaechlieseen. 

£·  mom  «rlaabi  ββηι,  hier  Ür  einige  Meaente  den  Bode» 
üt  iberlieiirleii  Tbfttncbem  sa  mla«wn,  um,  moiifc  «okoB  be- 
kiaito  Beob^ohtaDgen  τβτ^ΑίΙρϋΒΐιιΙ,  eis  Bild  ψοη  den  Yerhilt- 
filgsen  zu  gewinnen,  die  Lucian  zu  dem  veränderten  Lebensplan 
fohrten.  Nicht  von  lieute  zu  morgen  pflegt  man  zu  liei  Ausicbt 
m  kommen,  da88  der  von  Jngend  aa  betriebene  Üenif  eine  UBertrig- 
beb  £ide  Beeobilkigiiaf  eei.  Hiebt  yon  einem  Ttg  %nm  aedeni  mmohi 
wut  die  EatdtBkmmgf  um  guter  Httnwriet  in  eein.  Und  dem  Yierxig- 
jihrigen,  der  eu  reielMr  firiabnnm  dae  Lebea  der  Seit  in  eilen 
Theilen  des  Weltreichs  in  seinen  Höben  und  Tiefen  kannte,  wird  auch 
aieht  plötzlich  über  Nacht  die  unerwartete  Eiitiiulluag  geworden 
leio,  wo  in  diesem  philosophiechen  Jahrhuudeit  die  unerechöpflichste 
Fnndgmbe  für  den  Satiriker  sei.  Seit  gut  fünfsebn  Jabren  keimte 
«die WeltweieiB  eeiaer  Zeil,  ind  wir  eind  benobligt  sa  eegeo,  daee 
«  ihr  TmlNm  keiBeawege  ale  fliektigeir  Augenzeuge  beobaehtet 
birtte.  Lueian  hatte  jenes  glüokliehe  sangniniscbe  Temperament, 
das  sich  mit  raeclier  xViKMaptindung  an  einer  grossen  Idee  Bchnell 
erwärmt,  gepaart  mit  einer  kritischen  Behutsamkeit,  die  auch  im 
AHekt  eieh  der  Schranken  dereigwien  Persönliobkeit  bewusst  bleibt, 
be  hat  er  ala  jmger  Maim  miebtigai  aber  nie  «irkiiob  aaebbal- 
tige  Knllleaa  der  Fhileeopbia  von  Tereebiedenea  Seiten  aue  er* 
fiJiren.  Ki>eb  giebt  der  Ν  ig  r in  u  β  deutlich  Ennde  von  einer  Zeit 
^iner  Jugend,  in  der  er  mit  leidenschaftlicher  Bewunderung  zu 
einem  Vertreter  des  Plati/nismus  aufblickte;  und  wie  er  als 
35jfthriger  nahe  daran  war,  sich  einem  Philosophen  auaaacblieeeeni 
4er  im  Simie  der  etoieeb-eynieohen  Moral  lebrte^«  enäblt  er  aehr 


1  im  dem  PhMker  Tanrn»  «iU  VritaMsbe  (U2,  153)  denUn- 
genunlen  des  Hervotimie  e.  2i  identafieiren,  mit  dem  Platoniker  Ki« 
gri&ii  Croiset  (naeb  Wetzlar,  esni  tur  la  vfe  et  les  oenviee  deLneien 
p.  and  M^m.  de  l'ncad  de  Montpellier  t.  VI  p.  362  ff).  Für  beide  Behanp- 
tüDgen  scheint  nach  meiner  Aneicht  der  Beweis  nicht  erbrachtt  wenn  ich 
mdi  nicht  läugnen  will,  dass  ein  Piiitoniki  r  der  damaligen  Zeit  so  un- 
liiloniech  sprechen  konnte  (vgl  ZL-Uer,  Gesch.  d.  ^v.  Phil.  IV^  KL>  fl\). 
Richer  ist  nur,  dass  die  Ansichten  dieses  Ungenannten,  der  von  Lucian 
utgeTuhrt  wii-d,  um  dem  Stoiker  Hermotimus  müglichttt  eutgegeu 


Digitized  by  Google. 


168 


Br«ttt 


hiil  scii  im  1  f  r  i  iii  υ limus einem  Dialog,  der,  in  huhem  (irade 
Ueiegeubeitäschrift,  ganz  von  der  heiligen  Wuih  über  die  Narien- 
pOMOB  eingegeben  iet,  zn  denen  sich  enigte  Männer  ihrer  eigMft 
bemren  Nitor  towider  iiunk  die  bemdumde  ZeitetrömnDg  hit- 
reieten  laeseo.  Aber  «aeh  aook  in  dieeer  Sebrift  erfreat  er  iiih 
an  der  Brinnerangi  wie  ihn  einet  ia  dem  Verkebr  alt  jeaoi 
wür<ligcu  rhilüRophen  die  Ideale  von  der  BcdiirfiiisRlosi^keit  der 
menschlichen  >»'atur,  der  Gleichheit  und  BrüilerUiJikeit  der 
iienechen,  der  Verwerflichkeit  der  Sklaverei  berauscht  haben, 
and  ia  den  Worten,  daea  aie,  reebt  veretandea«  aoob  iauaer  die 
•eiMa  leian*,  kdnate  »an  Tenoebt  leia»  atwaa  wia  eine  Mtfc» 
«eatala  Anwaadlaag  heraaeanbOren,  daea  diaee  Zeiten  eo  wiit 
zurückliegen. 

Auf  tlie  Ueberzeiigunpen  des  Maiiiies  ijuuiua  haben  »liefle 
philosophischen  Anregungen  der  Jugendzeit  nicht  mehr  den  lei- 
eeeten  £influn  ausgeübt,  wobi  aber  aaf  die  Beiabarkeit  eeiDes 
pertOaliaben  Kmpfindeaa  den  Yertretem  der  FbUoBopliie  gtg«a* 
Uber.  Hat  uaa  e&cb  aaob  aar  vorflbei)|^kead  lllr  eine  Idee  be- 
geietert,  so  ist  es  immer  firgerlieh,  diese  vun  nichtigen  Gesellen 
zum  Gc8rhi}ft  gemacht  zu  sehen.  liuelnn  blieb  Htubachier.  Ini 
Vollgetühl  des  Lebens  und  eines  wachsenden  Ansehens  im  eige- 
nen Beruf  werden  ibm  dieee  Uebeletäude  keine  oebiafioee  üaeki 
gemadit  beben«  Aber  nein  Aage  eebftrfte  eieb,  nein  Wita  üble 
aieh.  Lange  ebe  er  der  Rbetorik  den  Rtteken  kebrte,  mögen 
seine  Beamote  über  die  Philosophen  im  geselligen  Kreise  oder 
aucii  wulil  aU  Wiirze  rhetorisclior  Loiätuugen  bekannt  und  be- 
lacht  worden  süin,  mag  er  in  maaoheDi  Philosophenkroiefi  eine 
gat  gebaeete  Persönlichkeit  gewesen  sein. 

Knn  eebeint  aber  der  £rfolg  in  der  rbetorieeban  antagi 
ao  glSnsenden  Carriere  in  den  reiferen  Manneejabrea  dea  An» 


zu  komiticn,  den  reinsten  cyniechen  Kosmopolitiamus  vrrratheu  Gegen 
Staat  und  Familie  μήτ€  πατρίδος  τής  ίνταΟ0ο  .  .  πολύν  ποΐ€Τ<ΐθαι  τάν 
körfov  μήτε  παίδων  γονέων  κτλ.  {dimc  Woi  tc  spridii  der  ITngeDeaate 
swer  norh  nicht,  aber  sie  bereiten  sein  Auftreten  vor,  c.  2.t),  dann 
von  der  idealen  πόλις  ohne  Rangontet'schiede  άλλύ  καΐ  βαρβάρους 
έμπολιΤ€ύ£σθοι  πολλούς  καΐ  δούλους  κτλ.,  uud  so  fort  bis  zum  Scfaluit: 
τό  δέ  χβίριυν  ή  κρ€ίτταιν  ή  €0πατρίδης  ή  άτ€ννής  ή  6οΟλος  ή  έλιύθβρβς 
ούΜ  ΰλως  €ΐναι  ή  λέγ€σθαι  έν  Tf|  πόλϋ. 
*  Uober  dicken  mehr  S.  178  ff. 

^  (  -25  Kol  tdp  αύτός,  di  Έρμ6τιμ€  -nftv  mMk¥  am  ΙρΦ  aal  ote 
dem  «n  «V  Mm  «ρό  τούτυιν  ιύ&φην  tcvMoi. 


Digitized  by  Googl 


LuGiAn'e  j^hiioiopiiieolie  Satiren. 


16$ 


eprücheii  Lndane  nicht  in  gleiclier  Weiee  entHprochen  m  haben. 
Kv  dtif  vir  iddit  in  iMteilitlier  Wme  4a»  Jhmka  mm  ·11·ί· 
mgm  6ni«d  4er  Sdnmkaag  idmIu«  diiftm.  Bmmii  ·ο  h&wag' 

Beben  ββήΙ,  4m  den  raminigfaebeteii  Bmbeimnigen  de«  Leb«M  «Ιο 
iHÄibes  Interesse  zuwandte,   niueste  auf  die  J)auer  die  monotone 
Thatigkeit  dm  Khetors  abet^eeen.    Zwar  dae  Wanderleben  des 
TktiKNieOy  dien  eine  fifiekenmigfiform  der  damaligen  Bketorik, 
nr  4mkMm  Mch  eeiBem  Siitii  mad  in  dieser  Htneiehi  iel  er  Ivete 
lUar  lelMr  Geeaeefklinrnfin  Bieter  geUSeben.  Aber  eis  Toorl- 
•Mebee  fttbren  mid  bier  und  deit  die  Frttoble  der  Leetife  dee 
.\üchdenkenö  und  der  stilistischen  l"iihi::k('it(  ii  in  wolilgepflcgten 
kleinen  Compositionen  vor  einem  gewühlten  i'ubhcum  vortraju'en, 
da«  machte  damals  den  Rhetor  nicht  aus.    üae  Beispiel  der  ge- 
Mcrtetes  Yertrefter  dee.Standee  leigt»  deei  in  den  eigenen  xed- 
MMben  Leiilttngea  ύ»  nelbwendige  ^gglmaMg  der  üntoniobt 
k  dar  Bbetorik  desnboiiaen  mntele  Κ   Kur  irer  eieb  deneben 
mit  nnerniüdlicher  Geduld  einer  Lil  iiin^HbefÜHsenen  .fugend  wid- 
mete,  die    hundertmal    hergeleierten    })<  isj  iule    wieder  vortrug, 
Tortragan  liesu,  corrigirtet  treg  jene  ersehnten  Friohte  davoit, 
Jtihai)  Ckld,  Geltnng,  die  genee  rielbcMidele  SteUnng^  die  Ln* 
•la  eelbet  in  Mberen  Jnhrtn  in  den  bSebetan  ΦΒηβη  (vgl.  8οιη· 
nni  e.  9  ff.)  besingl   Dieee  LebrtblligkeH  wird  den  geietigen 
Feinschmecker,  den  die  Lektüre  der  Alten  eben  doch  tiefer  be- 
rührte, als  die  Meinten  Reiner  Fachgeuosnen,  ziieret  abgestossen 
bftben.    Jeae  rhetohscheii  J^Ixperimealey  von  denen   ich  oben 
(8. 102  fl.)  spraob,  werden  wir  mit  dem  waebeenden  Unbebegen  an 
nur  niebt  befiiedigenden  Tliitli^eil  in  Yerbindng  aelien  dttrfen. 
Welil  möglich,  daee  sieb  eein  Höteeal  leerte,  nodi  ebe  er  eine 
Rabe  peinlicher  Erfahrungen  dnrch  den  definitiven  Entechluee  der 
Lehrtliiitigkeit  m   entsagen   abgefichnitten  hatte.     Es  wml  die 
Lnbehaglichkeit  dieser  Uebergangsxeit  verschärft  babeu,  daee  der 
iuer  eoblagfertige  Spötter  seinen  Unmntb  Iber  die  Kreiee,  Ten 
4am  er  eiob  halb  and  balb  an  löeen  begann,  niebt  offen  ans* 
lavea  konnte.   Freilieb  niebt  dee  bet  ihm  die  Zange  gebenden, 
dm  er  Alle«,  wee  er  bieber  erreicht  hatte,  der  Rhetorik  rar* 
daakte,  vielmehr,  das«  sie  eine  Maeht  war.  gegenüber  weleber 
der  Kinzelne  völlig  wehrlos  war.    Diese  Zeit  sah  den  inbcgritf, 
die  Bitttbe  aller  mensebliohen  Cultur  in  ihr  und  umgab  ihre 
üaaj^trertreter  mit  iftieteni^eielieni  Glane.   Und  ala  er  epStwr 


^  Tgl.  Rohde,  Griech.  Huinnii  295. 


Digitized  by  Google 


ITO 


Bruns 


seinem  Herzen  doch  ninmal  Luft  Tnqohte  gogen  die  überlcffeiie  6eg- 
ueiin  ήν  μόνην  θαυμάΖ^ουσιν  και  έπιγράφονται  άπαντες  προστότιν 
έουτ^ρν,  ·ο  liftt  es  ihm  onr  die  Folg«  tiageäragen,  daM  aain  üaiM 
den  nioliiieii  JahrbmideTteB  wie  «lUf  eleeolit  eziohrtiii. 

Wir  dtifeii  alfo  aaaehnen,  daia  Lveiaa  in  der  Zeifc  efewi 
vom  87.  hin  39.  Lebensjahr  sich  von  aller  öffentlichen  Thätigkrft 
jiichr  und  mehr  ziii  Γκ  kzojr  ^nd  endlich  ^anz  privatisirend  eine  Art 
wiederholter  Lehrjahre  durchgemaoht  bat.    Er  wird  damaU  die 
atHaohe  Literatur  von  Kenem  mit  gemftem  Urtheil  durcharbeitei 
Ifabetu    Dabei  bet  die  wiederliolie  Lektüre  der  plaleaiiehae 
eobrilben  deo  Aiilaai,  und  die  Znriekgezogenlieit«  in  der  er  lebte, 
die  bieber  aiebt  gekannte  Bnbe  und  Sammlnnfr,  aneh  einmal  d«a 
philoBophischen  Fragen   in  irröRserem   Zu.saiunirohang  näher  zu 
treten.    Die  Steilen  iu  seinon  Werken,  in  denen  er  von  dieser 
Vorbereitunggzeit  spricht  (Bis  accnsatua  o;  32  Pisoator  c.  29/30) 
atbmen  dnrebaue  jene  befriedigte  Bokei  weleke  ein  atUlea  8ta- 
dimn  gerade  erat  in  reiteen  Jahren  an  bieten  Ttnnag.  Kur  dttr* 
ftn  allerdings  sololie  Stellen  niebi  ao  atifgelbaBt  irarden,  ab  eb 
ihn  an  diese  Studien  ein  wirkliches  Interesse  für  den  philosophi- 
schen (jedanl^en^ehalt  geieiißelt  habe.  Was  iiia  dabei  intt^resBirte, 
war  lediglich  das  ästhetische  Wohlgefallen  an  der  Form,  derla* 
halt  war  vnd  blieb  ihm  dergeetalt  gleiebgUltig,  daea  er  ihn  gen 
beliebig  an  eeinen  jedeamaltgen  litterarieehen  Zweoken  aniapjeleB 
konnte.  Bafttr  iet,  wie  eieh  frleteh  zeigen  wird,  vnter  yielen  an» 
deren  die  gleichzeitige  Eiit^t t  lmug  des  Bis  Acousatus  und  des  Her- 
motiiiius  der  vollgültiL^Hte  Beweis. 

Für  neue  litterarische  Unternehmungen  erwies  eich  nun  aber 
bald  die  nUhere  Kenntniae  dee  philoeophiaohen  Xreibena  ala  ead- 
nent  braaehbar.  Jene  Zeit  rahiger  Stadien  konnte  niolit  von 
langer  Baner  sein.  Denn  für  ein  Leben  aneeehlieeelieher  wieaen- 
aehaftlioher  Müsse  war  dieser  betriebsame  Mann  nicht  geboren. 
Sein  reger  Geist  sehnte  sich  nach  öffentlicher  Wu ksüiukeit,  An- 
erkennung, nach  persönlicher  Keibung.  Wer  nun  in  epäterea 
Jahren  aini  «weiten  Male  in  der  Lege  iet,  eieh  für  eine  Lebene- 
thfltigkeit  an  entaobeiden,  pflegt  ee  mit  genaaer  Abwlgong  dee 
eigenen  Könnena  an  thnn.  Lnoian  aber  wnaete  damals  längst, 
dass,  was  ihn  vor  Vielen  auszeichnete^  sein  Blick  für  das  Lacher- 
liche und  die  Gabe  war,  dief»es  plaptiseb  tlarzustellen.  Bei  seuicti 
Studien  mochte  er  neben  der  attischen  Komödie  eben  jetzt  mit  der 
cynischfii  Satire,  den  Schriften  dee  Menippoa»  ▼ielleioht  auch  an* 
derer  Cyniker  n&her  bekannt  geworden  sein.  Sa  reifte  d«r  Sntaehloae 


Digitized  by  Google 


171 


wf  de»  «r  «eine  Pfeile  lielilaB  eolUe^  modite  μ  ilw  iohwttr  w«r- 

^eo,  rcn  erneu  bi«li«nfen  Collegen  absneehen.  Aber  neben  der 
entecbiedenei)  Inopportiiiiii.it  eines  Bolchen  Kämpfen  erleichterte 
ibiu  den  Kiitechlueef  eich  ^egeu  eine  andere  Heitü  bin  zu  wenden, 
nämlicb  gegren  die  Pbiloeophen,  die  beeowkrt  tttagik^  JBetebeffMi' 
hmt  diesM  SteRdke  ·1β  AsgrUbobfekt 

▲«eb'liier  fehlte  ja  elebt  die  p«n5a]iebe  IidtgmiiUfcfi»  die  die 
SeÜre  wMsbt  (vgl  8. 168),  nickt  der  gribidllebe  Slnblirk  in  die  thei^ 
sächlichen  Verhültniese,  Jeu  die  Stndien  der  letzten  Jahre  noch  etwas 
mehr  erweitert  hatten.  Vor  Alleiu  aber»  hier  war  es  möglich,  dem 
Bpott  einen  tielartB  Hinter?rnnd  s«  geben»  den  AagrilF  im  Dienete 
einer  Miete«  aorelieeheii  Teadeni  ereebeiaeii  la  Immhii  der  Ten- 
dem  aBmlteb,  die  gvlen  Eleaieiite  der  PhiloeopMe  vor  dßiiBMek* 
«irirkongeii  ibrer  tebidUeben  AwrBebee  wa  retten.  LeeUui  keimte 
sein  Thenia  nicht  zeitgemässer  wühlen.  Tn  diesem  Jahrhundert, 
wo  vom  Thron  den  Cüsaren  bis  in  die  Zelle  de«  Sklaven  pliiln 
•ophirt  wurde,  mueste  der  Gedanke  überall  auf  Beachtung  etoHHen, 
eei  ete  s«n  irettiidlieber  oder  feindlieker  Ketnr.  In  der  Ibei 
konnte  er  beim,  de«  die  AMffkeiiamg,  die  den  BbelMr  neben 
Tielen  gttmenderen  Terugt  werden  wer,  deM  philoeophironden 
Laien  zu  Th^l  werden  würde. 

Dabei  war  es  nicht  noilii^,  i'artei  lur  eine  bestiiuiute  Sekte 
za  ergreiieo.  Im  Gegeutheil,  es  war  viel  wirksamec,  wenn  aus 
d«tt  Kreieen  dee  Leien^Pttbliknnie  kenuie  der  Petronne  eretandy 
der  dieSeeke  der  *gnl«n*  Pktleeopben  verfeokt  Seine  Indtfferens 
gegenüber  den  wieeeneobellliekeii  Problemen  der  Pbiloeophie 
(wenn  er  eich  darüber  innerlich  ganz  klar  war)  brauchte  ihn 
nicht  zu  beengen.  Ihm  genügte  das  Interesse  an  ihren  künst- 
leriech -etil istischen  Leietungen  und  die  volle  WUrdigungi  die 
er  ohne  Zweifei  für  die  mmmUeohe  Ttlektiekeit  £inielner  em» 
pfend«  8o  kennte  er  trols  aller  Bkepeis  aiit  einem  kleinen 
eaerifielttin  inteUeotns  eaek  Ar  jene  Probleme  eintretenf  etwa  wie 
keetzntage  ein  Freidenker  dae  FeRthalten  an  den  kirchlioheu  For- 
men im  Interesse  der  öffentlichen  Moral  empfiehlt. 

Kur  eo  konnte  er  eine  Wirksamkeit  seiner  Satire  erhoffen. 
Kin  bloae  oppoeitioneller,  rein  negativer  Spott  beloetigt  wobi 
KUneine»  yerilieft  aber  rnaeb  nnd  prallt  vor  All«  wirknngalee 
von  der  geaekleeeenen  I^nt  der  Gegner  anriek.  Jetst  aber  katte 
er  in  pblloeopbifleben  Lager  selbst  seine  Partei  und  damit  war 
seine  Satire  lebensfähig  geworden. 


Digitized  by  Google 


179 


Bram 


Wenn  man  die  in  Becug  auf  den  Nacbdraok  and  den  Um» 
fiing  dee  Anfriffi  so  eehr  reraohiaclaoen  8«tiren  (ti^bo  S«  92  ff,) 
ttberbliokt,  könnte  man  raf  den  Gedanken  können,  den  Ytrhmmt 

habe  vielleicht  die  efeigende  Brbiitening  des  Kampfee  allmählich 
fortgerissen  unt]  ihm  endlich  jene  Patronatsrolle  aufgezwungen. 
Aber  die  Annahme  ciuüs  planloeen  Fortgeriesenwcrdens,  wie  ei« 
die  Torangeschickten  Erwignngeni  das  vorgeeebntlene  Lebens- 
alter, in  den  siek  Lneian  nr  Satire  enteebloee,  unwabfneberalieb 
naoben,  ist  gani  anageeebloMeni  wenn  naa  die  obroaelogieebe  Tbai- 
eaohe  erwEgt,  τοη  der  diese  aDgemeinen  Betrachtungen  anegiugt  n. 

Tri»  Ragte,  der  Bis  nccuRatni?,  so  sehr  er  den  Charakter 
einer  erstmuligeu  Probeleitjtmig  und  einee  litterariechen  Programms 
an  eich  trägt,  setae  doch  mit  Nothwendigkeit  andere  eatiriaebe 
Sebriften  Lneian*«  Torana.  Da«  beieat:  wir  werden  an  der  An* 
nabne  geswnngen,  das«  von  Lneian  mit  dnem  Male,  oder  wenig* 
ateni  in  den  Miraeeten  Zeitfriaten  eine  ganze  Reibe  gleichartiger 
gegen  Philosophen  gerichteter  Produkte  in  die  OefifentUchktit 
gebracht  worden  8ind. 

Es  leaobtel  ein,  dasB  hier  ein  fester  Plan  vorliegt:  Naeh 
einer  jahreiangen'  Fanae,  die  er  in  priTatea  Stadien  xngebraebt 
batte,  wollte  Lnoian  nli  gana  neuen  Leietangen  Tor  daa  Pnbli- 
kam  treten.  Wie  eollte  der  erste  Sebritt  Mena  feeebeben? 
Si<"h(*rlich  nicht,  indem  <ier  auf  diesem  Gebiete  nocli  gaji/.  unbe- 
kannte Autor  gleich  Reine  letzten  Ziele  enthüllte.  Er  musete 
▼er  Allem  bekannt  werden  nnd  der  beste  Weg  hieran  war,  wena 
In  kniaer  Zeit  eine  Menge  yon  aatiriaoben  Leiatnngon  nögKobst 
pikanter  Natur  anf  den  Utterarieeben  Harkt  gebtmebt  wurden. 
Eine  genmlieirende  Tendena  dnrften  diese  ersten  Tersnebe  «oeb 
nicht  halMM).  Sie  sollten  nur  reizen,  augreifen,  Widerspruch  erregen. 
WVnii  gie  Uber  das  Ziel  hinau^sf^ehnssen,  scheinbar  die  ganze  Phi- 
ioso|)hie  ansnahmsloa  in  die  Schranken  riefen,  sieb  widersprachen, 
so  aobadete  das  gar  niebts.  ibr  Zweek  war  erreicbt,  wenn  aie 
Anfseben  genaebt,  die  dffentliebe  Stinning  erregt  baffen. 

dobald  dies  gewonnen  war,  efyebien  der  Tornntblleb  tftiifst 
fertige  Bis  avMus  iius.  Wohl  erlaublich.  dass  der  Verfassei  .uit 
Ungeduld  den  Augenblick  eiwarteie,  wo  er  ihn  tdiren  durfte. 
Denn  ea  ist  eraiebtlich,  in  wie  erwünschter  \N*eise  sich  nun  seine 
8itaation  veriaderte.  Wer  bisber  nit  ibn  gelaebt  batte,  erfahr 
Jetat  an  seiner  Herastirknng,  dasa  Mebea  in  laterease  der 
S^obe  geerbak  Die  Angegriff^nien,  die  den  Laien  MAer  nit 
kurter  Vtnaohtung  abfertigen  durften,  mussten  auf  die  Anuiaööung, 


Digitized  by  Googl 


178 


düt  ki*r  in  höherem  LitmiM  gegen  üe  eingatchritten  werde, 
wttU  oder  UM  ikk  in  «ifelBeeBllMbmr  Weiee  reniitwMrttB. 

Μ  ^be  Torlii«  iMftfUur^  diM  der  Hiimif  auf  die 
We  KMon  der  Lueienfeehea  8etiTe  fiin  Bb  eeeoietae  airgeede 

mit  klareil  Worten  ausgesprochen,  al  ·  r  derart  in  die  Colll]ιu^i- 
iton  des  Öchnltchens  biueinverechiuugeii  int,  dasB  ain  jeder  Auf- 
iMrkBtae  swieoken  den  Zeilen  lesen  mosete.  In  der  That,  für 
•IM  Atttor,  weleker  Ar  die  Seehe  der  PhUoeepltte  aoeli  kein 
mtee  Werl  genyreeheti  hitt»!  der  eiMoge  Wegt  eet»  Teiiwben 
feetltmkTotl  «Miklftdigen.  Ton  jetiit  tm  wer  dleee  eekeve  Za* 
rückLaituu^'  liiclii  mehr  aingcbiticht.  Alle  seine  bisherigen  Sjuit- 
tefüiea  waren  dnreh  den  Bis  accusatus  in  ein  anderes  Lieht  ge- 
rückt, la  die  ölfentlicbe  Bespreohang  eeioer  ^Setiree  wer  ein 
Oenektq^nftkt  hiaeiagfq^eU  werdesi  der,  noekle  er  eu  Tiel 
•4«r  wenig  Aakleag  fiadev,  vea  Leeiee  jeden&Ue  grindUek  Me* 
geniUI  werden  keaiite.   Wtse  er  feärt  wieder  Sur  Feder  griff 

(nnd  da«R  es  bald  gesehah.  iiegt  auf  der  Hand;  denn  eR  g.ilt,  das 
eiiimaJ  erregte  Interespe  zu  benutzen,  bis  die  PoHitiun  gesichert 
war),  hatte  er  dea  groeeeii  Vortlieil,  sich  aU  den  Verketzertea 
binsteUeo  lu  kteaeBi  deeeen  rtine  Beetrebeagea  im  JXeoet  def 
Seche  voA  den  felaekea  Pkileeopkea  eeliaikliiii  mmdmMi  wer» 
in,  £r  krmeehte  ja  die  einaetben  gewiee  wenig  aehmeiekelkelleii 
Aeueseniniren  über  ihn  auH  philosojjhischen  Kreisen,  die  im  Pu- 
blicum niiilitfen,  nieht  thaiBiuhlich  zu  registriren,  wohl  aher 
konnte  er  aus  ihrer  Gesannntheit  »iah  jene  litterarieoh  80  brattiokr 
bere  Bolle  dee  Terkaaateo  Propketen  ooaefcniireB. 

Vos  dieair  FietieD  naeiit  er  dem  anok  im  Pieonlor,  wie 
wir  aekoB  im  Torigett  Gapilel  eakea,  den  auegedeknteetett  G»* 
Inmek.  Den  ungerecht  Angegriffenen  hindert  nun  keine  Scheu 
mehr  von  seinem  hohen  Berufe  direkt  zu  reden,  gauz  im  Pro- 
phetentone  spricht  er  mv  Philosophie  über  eich:  loh  hin  der 
fiaieer  der  Sekwindlert  der  nmeir  der  Betrüger^  Lttgaer  nad 


1  α  iO  MMiaMCdw  ilfii  aal  μΜστόης  ηά  μισοφιν&ής  Kod  μιαάηίφος 
Ml  pM  «Αν  τΑ  τοΜονΜ^ς  iiboiidw  μΜφΛν  dvfpdnaav . .  od  μήν  dUA 
«Ol  τήν  ivavriav  αύτφ  (ae.  τέχνην)  «dvu  d1cpιßu)ς  oTlM  . .  φιλαλήθης  τ€ 
ical  φιλόκαλος  καΐ  φίλονλοΐκΑς  καΙ  δσα  τψ  φΐλ(1<ι9αι  Ευγγ^νή  -  πλήν 
Αλίχοι  irdvu  τα^^της  dSioi  τής  τέχνης,  ot  6έ  ύηό  τή  ^ναντίφ  ταττό- 
ΙΜι  Mrt  τφ  μ{<Τ€ΐ  otNSldrcpol  η€ντακισμύριοι  .  .  ΦΙΛ.  .  .  μή  6ια{ρ€ΐ  τΦ 
tlivo*  μία  γάρ  Ιιιτόν  h6'  dvttt  homOom*  ΛΟΠΓΜ.  άμ€ΐνον  <Λ  τοΟτα  otoOo, 
*·Αθ0υψια,  τό  μέντοι  Ιμόν  τοιοΟτόν  Ισην,  οΧοψ  τοΟς  μέν  πονηρούς  μι- 
νΰν,  laoivCl  bi  τούς  χρηοτούς  καΐ  φΐλ€ΐν. 


Digitized  by  Google 


174 


Bruue 


Prahler  und  jener  ganzen  Gattung  verruchter  Menschen;  denn 
dasH  es  gewaltig  viele  eind  weiset  dtt.  Aber  ebenBO  liebe  ich 
Wahrlrait,  Einfalt  und  Alle«  liebMiwertk«.  Nor  leUen  mir 
leider  die  Oljekte,  «m  diese  Smfl  mä  betkltigeii.  Dm»  blot 
der  Seliiirkeii  gieM  es  Millionen.  Die  Qtttin  belehrt  ibn:  wm 
du  von  dir  anesagst,  eind  nicht  verschiedene  Dinge,  sondern  nur 
versehiedene  Betliüügung  derselben  und  einen  Kunst.  Und  der 
edle  Dulder  erwidert  beechetden:  Du  weiset  es  beeeeTf  Pliiloeo- 
phie^  meine  Aufgebe  iet  jedenfalls,  die  Sehieekten  m  bwse«  nd 
die  Guten  so  loben.  Ja  in  Sebliiasakt  (Fite.  4·)  lieat  er  aieh 
Ton  der  Wahrheit  eelbat  die  erhabene  Aufgabe  ertettea,  die  dann 
später  (c.  52)  die  Philosophie  bestätigt:  Gehe  hin  und  wo  da 
einen  «ehten  Pliilosophen  findcHt,  bekränze  sein  Haupt,  wo  dn  aber 
auf  einen  von  den  verflnchtcu  Henclilern  der  Philosophie  triffst, 
da  reisse  ihm  den  Aiantel  von  den  SebaltBrnT  tcheere  ilua  den 
Bart  ab  und  brenne  Ihm  anf  die  Sllme  das  Sehandmal  einee 
Affen  oder  Faehaea. 

Hand  in  Band  mit  der  aehr  Tfel  grömeren  Ofenhett  Uber  die 
eigene  Bedeutuni?  ueht  die  VerscbüT iuiig  der  Polemik.  An  Stelle 
der  müden  ubjekliven  Iiunie  im  Bi8  accusatuR  ist  iui  Piecator  die 
ganie  Sielierheit  des  persönlichen  Hasses  getraten.  Damals  theilte 
Hemea  (a»  8·  165  ff.)  aoeh  irehlwellend  die  game  SdMMr  in  die 
gnten«  die  halbgnten  «ad  einige  gana  Sahleohte  (τινές  μοχθη- 
ροί) ein.  Jetat  iet  dieae  Xittel)Matei  gana  veraehwaiklen,  ea 
giebt  nur  Gute  und  Schlechte,  und  die  letzteren  überwiegen 
weitaus.  Penn  von  den  Guten  lit  issf  e«  c.  30  (am  Ende):  ÖTTCp 
νή  Δία  Kai  τών  καθ'  ημάς  αυτούς  ολίγοι  ποιουσιν.  Vor  allen 
Dingen  aber  haben  wir  erat  hier  im  Piacater  die  TeUatind^  ηΛ' 
Wiekelte  Anklagerede  gegen  die  fkendepktteeepbaa,  die  nna  faaU 
naher  baaehilligen  wird* 

Mit  Naohdmck  muss  hier  wieder  betont  werden,  das.s  Lu- 
cian  bei  Rciner  Satire  auf  eine  feilte  Partei  im  philosophischen 
Lager  rechnete.  Und  es  ist  ganz  naturlichi  daee  in  der  annehmen- 
den Hitae  dea  Kampfea  der  Aneehloae  ein  immer  engerar  wird« 
Denn  begreiflieher  Weiae  wiebal  in  gleieken  YerhiltBiaa  hieno 
daa  Bedttrfiiiea  dea  Satirlkera,  aieh  den  Blleken  so  decken.  So 
wird  denn  im  Piscator  die  MinoritSt  der  intakten  Philosophen 
mit  ganz  anderer  Geflissentlichkeit  hervorgehoben,  als  es  im  Bis 
aceuHHtus  geschah.  Am  Anfang  und  am  Ende  der  Hauptanklage 
betont  Luoian  jedesmal  mit  £rapliaae|  dass  es  noch  Modelle  einea 
wahrhaft  philoiephiaohen  Lebenawandeli  gebe:  elai  fdp  (e.  37), 


Digitized  by  Google 


€ΐσί  τιν€ς  ώς  άλΐ|Οώς  φ^^U^σoφkrv  ϊηΐΜύιτης  μμΑ  τοις  ύμετ^- 
ροις  νόμοις  Ιμμένονίβς  —       θβ?«ΐ  μοΐί€(ην        ύίς  fAio- 

φημον  cinetv  τι  ή  Φαη&ψ. 

Ebenso  natürlich  ist  es.  dasR  der  Salinker  im  V'erlaut  de» 
IkAiiipfee  da£u  gedrängt  wird,  neben  der  Negation  de»  l^alttciien 
ibe  Verherrliclnuig  dee  GitM  nmht  «le  vielleielit  Anfange  in  se»* 
am  PkM  lag»  Mltivhm  m  aftMOi.  loh  kate  4i«  8taUe»  ölmi 
WriOut,  in  dsM  «r  tiek  (PiMüftor  4$  o.  S2)  MtoeUkest,  «·  g»* 
rsJesa  sin  atfse  Leb«ii«M%*ibe  IriMtwtelleB,  dW  IoIiImi  Vertreter 

titT  Philosophie  aufziisuclien  und  mit  dem  knhm<*skraii/  zu 
schmucken.  Dm  Wahrheit,  die  ihm  diese  MiHöion  /.uiliktirt,  er- 
wähnt diese  poeitive  Seite  seines  Berufes  aa  erster  Stelle.  Aller* 
diee»  Itgt  Laeum  (o^  63)  die  Wert»  küm,  et  wode  wokl  we- 
mger  Krtee^  aber  vieler  Ktsterien  bcdirte.  Daa  aehllaeet  aber 
aieiht  aae,  daee  er  daek  aar  eaia  Wert  eiagalM  kitte«  weaa  ia 
der  Iteihe  seiner  späteren  Schriften  neben  der  Entlarvung  der 
i^chlechten  sich  dann  und  wann  dio^  Leljeiiöbild  eines  iicliten 
Philofiophen  finden  sollte,  ein  Punkt,  der  bei  der  Ikurtheilnng 
dee  DanMaax  and  Kysikna  sa  beaditea  iet  Ueberkaapt  eind 
dicM  Worta  bedaelM«  Ar  Lailaa.  Maa  Zakaaft  ie4  daiia  tot- 
^ezeidbaet.  Deaa  Peregrinae,  Fagitiri^  in  geaiewu'  Weiee  anak 
Alexander  und  die  anderen  Invektiven  bezeichnen  die  Ausführung 
dieses  Planes  nach  einer  Hiclitung  liin.  Talent  und  KeiVnnf^  vln- 
•eitig  nachgebend  iet  der  Satiriker  zam  invektivenschreiber  ge- 
worden. 

Wae  nan  die  Iktandlioke  Stellang  Lneiane  an  einen  Tkell 
der  pyieeopkea  kelrifll,  aaf  die  gestitst  er  eciaea  Kampf  eaa- 
focht,  Bo  beben  wir  keinen  Gmnd  irgend  eine  Richtung  davon 

4ue2nschliesf?pn.  Die  betreffenden  Ai^nPRernncren  im  Piecator  und 
Dachher  in  den  Eugitivi  sind  ganz  allgemein  gehalten.  Damit 
•tefat  nicht  im  Widerepraohy  daae  eine  gewisse  Bevorzngnng  einer- 
«ita  der  ^niecben,  andereneite  der  epikareieehen  Philoeophie 
•kki  aa  yarkannen  ist  Beides  isl  bei  dem  indifl^renten  oder 
(mit  Rohde)  Töllig  nnphiloeophisebea  Kopfe  wohl  erklXrllek. 
Den  C\  riiki^rn  (v^l.  S.  87  u.  Αητη.)  mnRite  ihn  die  Bewundemng 
der  alten  cynischen  Satire  ebensosehr  wie  das  CiefÖhl  literarischer 
Abkingigkeit  nähern,  während  den  ilinsioneloeen  Weltmann,  der 
snr  das  eine  Ideal  yoUendeter  Urbanität  kannte,  die  gelaesene 
Resignation  der  epiknreisoken  Lehre  wohl  persönliok  anmnthen 
ttoehte.  Dieeen  Wohlgefallen  wird  es  snsaedirelben  edn,  das» 
im  lu^iter  iragoedui«  und  iiu  lupiter  coniuLatue^  zwei  Schriften 


Digitized  by  Google 


176 


di«  durcliuus  auf  oyuiecher  ^  Ci^rundiage  die  griechiscbe  Gdtterwelt 
vtnpottoa«  ni  eiaer  nicht  zm  verkmaeiidMi  AinidiÜiolikeiti  im 
daroh  die  Anlage  dee  Dielogi  keineewcge  bedingt  war,  die  1^ 
Inureer  ele  Bnndeegenoeeen  mit  lierengeeegen  weiden.  Bine  ■dt» 

nne  Verquickong,  zu  der  menippeische  Vorlagen  sicherlich  kei- 
nen Anlaas  boten Daraus  geht  aber  höchsteiiK  hervor,  dasR 
unter  den  Piiiloeopben  aller  JÜchtongeD,  mit  welch&u  Lueian  ?er* 
kehrte,  vielleiekl  einige  ikni  beeonden  befremdete  EpUmew 
nnd  PTniker  *  wnren«  Eine  PkrtoiMluie  fir  eine  diesen  eif 
Kesten  der  nnderen  Sehnten  ist  in  der  gnnien  Zeit,  in  der  Lneitti 
philoaophiache  Satiren  verfaest,  anegescliloefien .  8ic  würden  ihm 
»eine  iir  il  l  angige  Position  auch  nnr  gestört  iüihen.  Unter  den 
modernen  Fhiloaophen  yerspottet  er  Cyniker  wie  Ej^ureer  ohne 
jede«  Bedenken.  Speeiell  fir  die  letzteren  beweieett  ee  die  häu- 
figen gens  gleich  nngewogenen  AnefftUe  gegen  dieee  Sehnle  im 
ConTtvinm  (der  Kpiknreer  Hermen,  beeondein  e^  43  Terepottet), 
im  Hermetimne  nnd  im  Ikaromenippus *,   Also:  philosopbieike 


1  Oer  lupiter  tragoedus  ist  in  seiner  aus  Prosa  und  Poesie  pe- 
miechtoa  Form  das  ausgebildctete  Beispiel  der  roeoippeifehea  Sstire, 
das  Luctan  fiberbaupt  bietet.  Aber  obwohl  der  Cynismus  ganz  auf  de« 
Standpunkt  steht,  der  hier  verfochten  werden  soll«  «erden  die  si^ 
reiehen  Piairibon  gegen  den  Götterglauben  deonooh  dem  Kpikureer 
mis  in  den  Mund  gelegt  (c.  25.  35  ΑΓ.).  £ben«o  «prieht  im  Inpiter  con- 
fntatns  swar  ein  Cjniker  gegen  Zons,  aber  die  sweimal  gefliaientUob 
hereingeROgenen  κατάρστοι  σοφίσταΐ»  vor  denen  der  G6ttenrater  m 
grosse  Angst  bat,  sind  offenbsr  Epiknreer;  Cyniker  nieiit,  denn  d« 
Cyniskoe  vewiehmi  tiraimni  (e.  6  n.  0),  dem  er  seine  AmlM  niAt  fea 
ihnen  habe.  Als  besondess  dsn  OMern  gsiIhrWA  werden  sie  anoh 
Ikaromenipiins  e.  33  horreigeboben. 

s  VgL  üseaer,  Epmnren  p.  LXDL 

*  Die  Skeptiker  werden  zwar  im  Hennotimus  skrapelloe  benoltt, 
aber  sonst  nirgends  bevorsngt. 

*  In  dieser  Schrift  wollte  Rohde  (Orieehischer  Roman  191)  be- 
wogen durch  Fritzsohe's  falsche  Zsitbestimmong  (siehe  darttber  8. 190  ff.) 
darin,  dass  c  91  die  Epiknreer  wm  Selene  nitdit  genannt  werden,  snt» 
ashiedene  Yorlieim  fir  Epiknr  erlunnen.  Der  IkarQmenqppns  ist  aber 
dnmfaans  aieht  epümreiBeher,  als  die  enderen  pbilosaphlseben  Satiree* 
Die  philosc^hisdien  Bencdilar  theilt  Zens  ohne  Vorbehalt  in  Stoiiaf, 
Aksderoiker,  Epikureer,  Peripatetiker.  In  den  Erinnerungen  Menipp 
spielen  sie  (c.9  dAX^flodv  τιν€ς  ol  τής  συμπάσης  κτλ.)  die  gleiche  Bolls 
wie  die  anderen  τ€τυφωμένοι  φιλόσοφοι,  c.  16  schwort  der  Epikureer 
Hermodor  um  1000  Drachmen  falsch  und  derseTbe  oder  wenigsteas 
gleichnamige  Bpiknreer  wird  c.  2ti  von  Zeus  zerschmettert.  Sonst  sohÜeise 


Digitized  by  Google 


Lttdan's  philotopbitQlie  8*tirMi, 


'Perioden'  giebt  «hgeeelM»  toh  den  gewipi  kurten  Awwiikl«'' 
Intgen  der  Jugend  bei  dev  gens  indifferente»  Lneiea  niebt  Sine 
j^eimibnie  raaebt  nvr  eine  Seit  beberen  Α  Her«,  tber  die 

uns  besonders  der  Alexander  aulkläit.  In  der  Zvlt,  da  er  ent- 
stand, nach  geliörten  die  Kämpfe,  die  wir  )iier  beHprechen, 
iii^st  der  Vergangenheit  an.  In  dtem  epAten  Zeit  war  Lncien 
in  der  That  Peneiginger  Epiknr'a«  Zwtr  irerden  ibn  die  pbf* 
eikalieeben  Dogaen  dee  Phileeepben  eieb  daimole  Veit  gelaMi 
beben,  nber  die  InterenngeMwinecbelt  dee  Keni|»fefl  gegen  Alexen« 
der  nnd  andere  Lebenserfahrungen,  die  wir  ni<*ht  kennen,  hatten 
ihn  in  eine  fewte  Partemaluiie  f\\T  die  Schnle  hineinpezo2:en. 

Die  Dialoge  Auctio'Fiecator  bezeichnen  den  Hühepunkt  dee 
Kunpfee.  £e  gebt  ein  aiegeefkeber  Ton  derob  dieee  btfbneiideii 
Aagriflby  die  eieb  gleiebirebl  unter  der  Heeke  der  Apelegie  Tei^ 
ateeke».  IHeee  Fem  ieft  im  enien  Anfeetc  eingebend  tieepTOeben 
worden.  Der  Grund,  weshalb  der  Autor  eie  wählte  und  wühlen 
moBiite.  dürfte  nach  dem  Obigen  auch  nicht  mehr  unklar  sein. 

Für  eine  erste  Eniieeion  satirischer  Sohriflen  hotte  der  Bie 
■eemtne  den  höheres  Geräehtspiinkt  gewieeeui  unter  dem  eie  auf- 
fffia-i*  eehi  wellten.  Der  Yerlbeeer  trat  dettil  in  dne  twelte 
Pbaae  dee  Kenplba*  Die  bieber  liefolgte  MeCbode  der  rflekeiebte« 
losen  Ansgelasaenbeit  den  Angriflfs  mofiete  jetzt  anfgegeben  wer- 
den, Ja  noeh  mehr,  der  Snsjniifrtr  der  IMiilttRophie  niusste  Hfine 
biiiberigen  Ausiaseungen  daraufhin  revidiren,  ob  mit  Rücksicht 
asf  seine  Pertn  nnler  den  Plnloeepben  ellee  Geeegte  stehen  blei- 
hea  kSaiM. 

leb  bebe  bieber  mir  die  Tbetanebe  der  eteten  Bobriftevreihe 
ror  dem  Bis  accntatn»,  wie  eie  aei  diesem  ereebloesen  werden 

mnii«,  erualiiit,  ohne  den  V^ernueh  7.n  maehen,  «ie  nnter  den  er- 
haltenen Schriften  nachzuweinen.  Ein  sehr  glücklicher  Zufall  er* 
adglicbt  uns  nnn^  das  am  Meisten  cberakteristieehe  Produkt  die- 
ler  erelen  Reibe  mit  BeetiniMtbeit  enngeben.  Sa  iet  der  Her* 
motimne,  welober  lent  Aneeege  LnetenV  (nal  οΜς  κατά  Ol 
Τ€τονώς  ήρΕάμην  φιλοσο(ρ€ίν  Τ€ττορακοντούτης  0χ€?)όν,  6πό<Τα, 
οιμαΙ)  ύκ)  νυν  γ^γονας  nagt  Hermotiinus  zu  Lj^kin  c.  13)  etwa 

ich  mich  di  r  Darstellung  Rohdens  an,  nnr  möcble  ich  betonen,  das» 
»Qch  der  Skepticismus  des  Hennotimus  nicht  die  Ueberzeugung  einer 
W^tinimteu  Lebenszeit  darfctt  llt.  Nur  weil  er  in  dum  gegebenen  Falle 
literari^ich  branchhar  erFehii-n,  ist  er  verwandt  worden.  Ganz  unbegreif- 
lich i»t  dagegen  Fritzsche's  /Ausspruch,  der  Piscalor  beweise  eine  pla-' 
tonische  Periode  Lucian's !  (Π  2,  2Γ)1.) 

Btei».  Μοβ.  f.  PiOlol.  ».  h\  XUII.  12 


Digitized  by  Google 


178 


Brune 


in  seinem  40.  Lebensjahr  verfasst  int.  Dasselbe  Jahr  nennt  Ln- 
OMii  im  Bis  accueatiw»  wo  er  von  seinem  Uebertritt  von  der  ΈΛλγ 
Unk  s«r  Pltüeeopbie  tprioht:  καλΰις  €ΐχέ  μοι  dvbpi  ήόη  Τ£ττο- 
ράκοντα  Ιτη  oxcbdv  ΐ|%τονάη  βορύ^  μίν  faciivMiv  »dl  Μ&ν 
άιτηλλάχθαι  e.  82.  Εβ  macht  debet  niebte  ane,  deee  tiokkr  bkikl, 
ob  der  Auhdiuck  *etwa  vicrzigjrthrig  im  letzteren  Fall  auf  den 
Moment  des  Niedexsühreihens  des  Bis  accueatus  oder  die  kurz 
▼oriier  perfekt  gewordene  Wandlaag  zu  beziehen  ist.  Jedenfalls 
iai  aielier,  dasa  beide  8ebrtileik  etwa  gleiebaeitlg  ealataate  eiad, 
and  daaa  der  Hermotlmaai  wabraebeinUdb  immittelbar  raiber 
ver9fKMitliebt,  iii  den  Sebrifleii  gehSrt,  deren  eigentllclM  Teadiaa 
zu  eutsc  Ii  leiern  der  }>is  arcuRatns  geschrieben  ist. 

Diese  Rynchronistisciic  Angabe  zeigt,  wie  weit  eich  Lucian 
in  der  eretea  Heibe  vorgewagt  hatte,  uad  dass  es  in  der  Tbat 
a&tbiff  war,  einen  tbealweiaea  Widerraf  sa  wöffBatliehea. 

Ueber  den  BennotiBitta  hat  Frltaaebe  m  eiaer  eatner  arigi* 
nellen  nad  gmadg^elebrten  Abbandlungen  aaelibrlieb  geepreebfla 
und  erwiesen,  dass  das  wissenseliati liehe  Material,  welches  die- 
sem Dialog  7ΛΙ  Grunde  liegt,  der  ^skeptischen  Schule  entnommen 
ist*  Aber  aioht  das  f'rende,  eoadern  das  Lncianiache  ist  es,  wns 
aaa  hier  vor  alle«  Dingea  intereeeirt;  nad  ieh  n^me  das  Iteeht 
für  nieb  ia  Aaapraob,  gegaaiber  eineai  ao  her  vorragend  dUetttt* 
tiaeben  *Pbiloeo|iben*  aacb  die  Srklirang  aaa  reia  pera5nliebea 
Momenten  zur  Geltung  zu  bringen.  Das  wahrhaft  verblüffende 
Resultat  de«  Hermf>iiniu8,  in  welchem  unser  Patron  der  Phi- 
losophie seine  letzte  Meinung  über  diese  niederzulegen  scheinti 
welehes  durch  veroohiedene  Beweise  gestützt,  Boeh  anehr  aber 
daieb  eiae  fieibe  tob  Bildern  nad  Vergleiekaa  wmaaebaaliibi 
wird»  iet  da«,  daaa  aMa  eieb  lir  katae  Pbilaaopbie  eataobwto 
dirfe,  ebe  man  niebt  alle  «8ftlleben  Anaiebten  ex  prol^ndo  kennen 
gelernt  (was  ruonsrluMUiinni'glich  ist),  ja  noch  mehr,  dass  selbst 
ujit  einer  absolut  exakten  Prüfung  noch  nichts  erreicht  wäre.  Uenn 
Kieoiaad  kann  beweisen,  dass  ttbarbaapt  eiae  Pbiloaopbie  da» 

1  Aaeb  der  «finge  Laebafnrsdbar  eobvara  Ui  ib«r  das  Henae* 
timnt  gfeebrieben  Horn  Ich  kenae  die  Arbeit  akht,  eatnsbae 

jedecb  dan  WlebaMaaMiea  Beibm  (ZeHsolr.  t  Oyauu-Wcs. 
p.  l&O:  Das  EifebniM  seiatr  aa  lasinr  Eatisgaag  mä  iauent  β·- 
stauirbeit  leichsa  Lsbeaslaafbaba  sieb  aad  aller  WcÜ  klar  an  legsa  sad 
die  dsn»  iicb  kafipf^nden  aaveiffiokbarea  Fiilffraagoa  fotaaSteUtfb 
IM  bmIi  Scbwiis  ^8.  f  >  der  Zwevk  dei  HermliMi!,  da«  diMr  dea 
Diakig  wemUieb  aadeti  beartbeilt,  als  ich. 


Digitized  by  Google 


1ioolaii*t  pliilosoplii'Mbe  Sftttrwi. 


WtliTe  ^eftiiifleii  htthe.  (So  —  c.  70,  vgl.  die  BecapHnlfttion  c.  67.) 

Und  niifs  diesen  peBsiinistisclien  I'r  un i^^en  werden  nun  auch  riicV- 
]ialfslo8  :ille  Conseqoenzen  gezogen.  Man  lasse  iibeilianpt  da« 
Phiiosophiren.  Die  solehes  thun,  gleichen  dmen»  die  sich  um 
«•Mt  Eiels  dehatten  streiteii.  Sie  sind  waeke  Xräamer  und  Nacht* 
wiBdler  (71—73)·  Wer  den  Pliileeoplien  glaubt,  leigt  ιιαΓ,  dam 
er  an  die  Fmidainente  ihrer  AnMag^en  niemalii  Kritik  anirelegt  hat 
fc.  74).  Im  ilaudeln  besteht  die  Tugend,  leben  sollen  wir,  nicht 
faseln  (r.  79). 

Immer  erstaunlicher:  Nur  der  verdient  den  Namen  einee 
Philoeopben,  der  eich  von  ihr  freimacht  nod  eie  mathig  für  Bohwin- 
del  erkfSrL  ünd  damit  Uber  die  TVagweite  dieser  Behaaptnngen 
ja  kein  Zweifel  obwalte,  versiebert  der  Yerfaeeer  seinem  soeben 

von  ^er  Stoa  bekehrten  Tnterlokutor:  Ghiuhe  nielit,  dass  ieli  dies 
alles  aus  besonderem  Hass  gegen  die  Stoiker  sage.  Nein,  alles 
Gesagte  gilt  gerade  ebenfio  sehr  für  Piatoni ker,  Aristoteliker  oder 
irgend  eine  andere  Seote.  Nur  weil  da  Stoiker  warst,  habe  ioh 
aiehy  ohne  besondere  Yonirthene  gegen  diese  *zv  haben,  gegen 
sie  gewandt  (e.  85). 

L'nd  all  dies  schreibt  ein  Mann,  der  nachweislich  zur  glei- 
chen Zeit  ein  Werk  verfasste,  in  dem  er  allen  Ernstes  erklärte, 
dass  er  berufen  sei  die  krankende  Philosophie  zu  retten,  in  dem 
er  eich  als  den  Yorkämpfer  der  Philosophen  hinstellte.  Geben 
vir  es  anf,  bei  diesem  Manne  nach  dem  philosophischen  Stand* 
pnnkt  an  sncben.  Wenn  man  nnn  in  demselben  Hermotimns  mehr 
fegen  den  Anfang  die  entrüstete  Frage  liest:  *wer  bat  je  von 
mir  die  Aenssernng  gebort,  «ias.s  man  nicht  Pbilosopbie  treiben 
solle  oder  die  oben  (S.  lt»8,  2)  erwähnte  TerBicherung,  dasg  er 
im  Chmnde  die  gleichen  cynisch-stoischen  Ideale  habe,  wie  Hermo* 
timna,  der  könnte  anf  die  Yermnthnng  kommen»  dass  sich  hier 
ein  Dilettant  von  hitsigem  Temperament  von  Seite  xn  Seite  mehr 
in  den  Zorn  hineingeredet  hat,  so  dass  er  schliesslich  bei  einem 
g:\r\z  andern  Ende  herauskommt,  als  beabsichtigt  war.  Ich  will 
iadees  auf  jene  Stellen  keinen  Werth  legen  —  mag  der  Hermoti- 
mna,  wie  Fritasche  will,  in  jedem  Wort  lenta  meditalione  ge- 
schrieben sein  wohl  aber  anf  die  dnrehaas  persönliche  Stirn* 
mng  nnd  Yeranlassnng  des  Dialogs. 


1  c.  52  oöicoOv  toOto,  φής,  ού  φίλοαοφητέον  ήμΐν,  άλλά  χρή 
i^T^  woραδl^Λvτας  αύτούς  Ιδιώτας  καταβιώναι ;  ΛΥΚ.  καΐ  ποΟ  το  Ο  ίο 
ήιουβα^  ίμοΟ  λέοντος:  Ιγώ  γάρ  οΰχ  ώς  ού  φίλοοοφητ^ον  φημ(  κτλ. 


Digitized  by  Google 


130 


Bruat 


Die  Figur  des  Hemotimne  ist  in  ihrer  himinclsclireieiiden 
Bornirtbeit  einer  der  gelimgenaton  Typen  Lnciant.  Solche  Leuten 
die  oline  eifien  Fuikeii  pliilosopbieeber  Anlage  sieh  äennooli  invit» 
Minerra,  weil  ee  Mode  war,  der  Philosophie  widmeten,  nag  ei 

in  der  damaligen  Zeit  TTngezählte  gegeben  haben.  Biedere  Seelen, 
die  sich  von  der  hausbackenen  Moral  der  Stoa  angezogen  fiihltenj 
nnd  die  nun  ihre  intellektuellen  Defekte  dnroli  eine  dreiiache  Ob- 
■tinanz  gegeattber  allen  Einreden  des  geranden  Menscheriver- 
Standes  an  eraetsen  sncbten.   Trots  ihrer  Jahre  gefiUkn  sie  sieh 
im  Gestlndniss  ihrer  geringen  Fortaebritte  (e.  3,  8),  denn,  wenn 
auch  Schüler  niedersten  Grades,  so  geboren  sie  doeh  der  *€k* 
meinseliiift  *  an.    In  ihre  Bescheidenheit  niiselit  sich  der  ganze 
stupide  Dünkel,  besser  zu  sein  als  die  Laien  (c.  5).    Ihrer  Un- 
wissenheit hält  nur  ihre  Intoleranz  gegenüber  Andersdenkenden 
die  Waage  (e.  29).  Ueber  ihre  eigenen  Motive  in  der  Wahl 
ihrer  8ekte  wissen  sie  nnr  eine  kindische  Auskunft  an  geben 
(e.  16).  -8ie  sind  Uberhanpt  ohne  den  Lehrer  nnd  seine  Heftey 
von  den  Schnlgenopfien  isolirt,   gänzlich  hilfloK.    Deslmlb,  wenn 
sie  auch  an  die  zwanzig  Jahre  von  der  untersten  Schulbank  nicht 
rttoken  und  weichen,  verrennen  sie  sich  doch  nnr  immer  mehr 
in  die  übertriebenste  Vergötternng  ihres  Frofeesors  nnd  alle  Kaeh- 
weisongen  der  moralisehen  Dfirftigkeit  ihres  Ideals  gleiten  maehtloi 
an  ihnen  ab  (z.  B.  e.  11  ff.).  An  sieb  beklagenswerfh,  sind  sie  vor 
Allem  ein  wahres  Hauskreuz  für  ihre  Familie.   Sonst  reclitfieluif- 
fene  ordentliche  Biirgerf»leute,  vf rnaehUissigen  sie  nun  ihre  Ge- 
schäfte, büssen  ihre  bürgerliche  Stellung  ein,  ruiniren  ihre  Fa- 
milie.  Aufgeklärten  Frennden  sind  sie  ein  Kammer;  Meh  Lo- 
ci sn  wird  in  seinen  Kreisen  manchen  Fall  der  Art  erlebt  haben* 
Biesen  Henseben  ist  nicht  anders  beiankommen,  als  mit 
gröbstem  Geschütz.    Um   eine  skeptisch -eklektische  Beschäfti- 
gung mit  der  Fliilosojihie  zu  würdigen,  sind  sie  viel  zu  dinniu. 
Sie  sind  nni*  zu  retten,  wenn  es  gelingt,  ihr  ganzes  Kartenhaus 
nniKnstiirzen.    Ihnen  mnsa  beigebraeht  werden,  dass  alle  Fhiio* 
Sophie  Schwindel  ist,  man  mnss  sie  so  in  die  £nge  treiben,  dass 
sie  wirkliob  irre  werden.   Hat  man  sie  so  weit  gebraeht,  dann 
führe  man  ihnen  noch  einmal  die  ganze  persönliche  Jämmerlich- 
keit ihres  verehrten  Lehrers  vor  Aniren  in  einem  recht  anschan* 
liehen  (lemiilde.   Pas  ist  die  einzige  Heiiangamethodei  die  es  für 
sie  giebt.    Naoh  diesem  IRecept  hat  Lneisn  den  Hermotimns  ge* 
sohrieben;  Typen  sind  dabei  Hermotimns  wie  sein  tngendsamer 
Tiehrer  gewies^  aber  jedenfalls  nach  so  naheliegenden  Exemplaren 


Digitized  by  Googl 


Luciaii'i  j^hikMophiMiie  Satiren, 


181 


gearbeit«!^  dtM  m  nkikt  möglich  w»r,  eine  im  et  stadio  ss 
•skreibett. 

Dm  BN»  den  TcorfMeer  dieeer  BtMfk  nleht  ekae  Oittnd 
Ar  eine»  Feiad  «ller  Philefio|ib!e  eritlSren  konnfe;  liegt  auf  der 

Hand.  Freilii^h  gopen  d'w  'altRn*  Pliiloßophen  war  hier  nirlits 
direkt  Ehrenrühriges  gesagt.  Wenn  er  (c.  76)  leagnet,  daee  die 
gMftmmte  Stoa  aller  Zeiten  ^inen  Binzigen  anfweiflen  kdnne,  der 
den  «heotuteD  (sImmImb)  Ideal  eateptttolie,  «o  itl  dee  neeli  keine 
Beleidlesaf  y  md  die  Wette  τό  Μ  ύ|κ!ς  ihm  cTmii,  τούς  Ακρους 
«fiv  φίλοσοφούνηιιν  φημ(  (e.  79)  fekefi  meht  «ef  die  alten 
Stoiker,  sondern  den  I  i  lirer  des  HermotiniuK,  über  dessen  άκρό- 
της  auch  schon  vorlier  (c.  8.  7)  ^a'i»|M)ttelt  wurde.  Aber  iiiehts 
desto  weniger,  da  er  sie  nicht  ausdriicklioh  ezimirt  hatte  bei 
erinem  CtoBeimlengriffe  amt  aiie  ψί^ο9οφο&Ψϊ€ς^  itand  er  doeh  als 
ihr  FetMdf  ale  Feind  aller  PUleeeplife,  da.  Wokl  mdglieh,  daee 
der  SeeÜemMlivieri,  den  er  eeinem  iMtten  Frennde  nnter  den  Me- 
demen  ( Fritzsche  vffl.  II  2,  XIII  tf.)  mit  dieser  Rehrift  bereitet 
kat,  auch  von  aiulktii  Gef^innungagenossen  enijii'uii«ien  wurde. 

Eine  Paliaedie  war  also  zur  Nothwendigkeit  geworden  und 
all  aolelie  eraebieiieB  Α  netie-Pteeator.  Niemand  wird  kier  dogma- 
Üaehe  Aaeeinasdereeliinig  erwarlea  oder  direktes  Snriekgreifen  anf 
Aeneenngen.  Wenn  er  dnroli  aeine  allgemeinen  Brkllr 
rungen  ein  gutes  Einvernehmen  zwischen  den  alten  Philosophen 
Qjid  sich  hersti'llt,  so  that  er  sich  damit  durcliaus  (it  nüge.  Und 
doch  wird  der  scharf  Lesende  eine  ausdrttoklioke  Besiekang  auf 
dsB  fiarmotimi»  im  Pieoaier  ateht  verkeiraen. 

Plate  fovditt  (Piioalor  e.  10  am  Snde)  die  Anweeenden  aaf^ 
der  Pklloeopbie  entgegen  an  gdien«  Da  anierkriekt  fkn  (e.  11) 
Lucian:  Ont.  Wo  aber  sollen  wir  die  Philosophie  snchen?  Denn 
ich  weish  nicht,  wo  sie  wohnt.  Und  doch  habe  ich  lange  Zeit 
nach  ihrem  llause  gesucht,  bin  viel  anihergeirrt,  um  sie  zu 
tretfea.  Da  traf  iek  ireiliok  anf  MKoner  mit  langen  Barten  und 
imnlien  Mjatahi,  die  vorgaben,  von  ikr  an  kommen.  Aber  es 
glallte  eiek  bereuei  daee  nie  ikre  Woknnng  noek  riet  weniger 
wQssten,  als  i«k.  Die  einen  gaben  mir  tberfaatipt  keine  Antwort, 
die  andern  wiesen  mir  jeder  eine  andere  Thür'  (das  sind  die 
vielen  falschen  Wegweiser  des  Herniotinuis  c.  25.  26).  Dies  sind 
nun  nicht  etwa  überwundene  Zeiten  jugendlicher  Unsicherheit. 
Hein,  kia  anf  den  keatigen  Tag  iet  Lnoian  über  die  Woknnng 
der  Pkiloeopkia  in  YdUiger  Uawiaaeakeit:  ο^έίπι»  χοΟίΫ  καΐ  τή- 
μ(ρον  iSeupciv  6€&ύνημαι  την  οΙκίαν.   ^Zaweilen,  fiArt  er  fori, 


Digitized  by  Google 


182 


BriiAt 


bin  ich  in  ein  Haue  eingetreten,  voll  lloffuuug,  die  l^hiloKophie 
werde  darin  wohnen,  weil  ich  viele  ernRtbückende  Miinuer  aus 
und  eingehen  sah':  τέκμαιρόμ^νος  τφ  πΧήϋ€ΐ  τών  έσιόντιυν  η 
Kcd  έξιόντων,  άπάντιον  0Ku6puiinShi  κοί  τά  οχήματα  euoraJuiv 
%α\  φροντκίτιιαΐ^τ  τ^|ν  πρόσοφιν  —  gmma  wie  Hmotunis 
fBr  die  8toe  «oh  etitiehied:  έιΐνων  τούς  «λ€ΐαπΜΐς  mM^it 
ορμώντας,  ακΤτ€  €Ϊκαίον  άμ€ίν\υ  €ίναι  αυτήν  c  16.  Darinnen 
tiber,  lioiHöt  ee  im  Tifcatur  weiter,  iaml  ich  nicht  die  ]ΊιιΙυ>  ·ρ1ίΐβ, 
sondern  eine  gesclnuufiiite  Courtieane,  und  erbittert  errang  isk 
auf,  jene  elenden  bejammernd,  die  nielit  a«  der  Kaae,  MHidan 
ajn  Bart  von  jenem  Weibe  herangeeefen  Warden  (in\  ιοό6ας 
οΰν  £ύθυς  άνέοτρ€φον  οΙκτ€(ρας  bnXo^  τούς  κακο^οίμανος 
έκ€ίνους  ού  της  ^ινός,  άλλά  του  πιυγιυνος  4λκομ^νους  πρός 
αυτής)  —  welche  \\Orte  die  ^^enaue  Motiviiuug  und  Rechtferti- 
gung des  Dialoges  liermotiuiut»  enthalten,  in  dem  auch  einer  jener 
κακο6αίμον€ς  gerettet  werden  soll.   Ja  faefe  nun  Cital  wird  die 
Eraftblangt  wann  dieae  UnglttokUoben  weiter  «mioimeben  weaden 
alt  lelebe,  die  elati  der  Hera  ein  cftoiÄov  nmannen;  wtnä  τ&ν 
ΊΙίονα  eibdiXqi  άντΧ  τής  Ήρας  Ιυνόντος.  Mit  gana  dem  gleichen 
Bilde  ißt  die  Lage  des  Hf  iuiot im hat  so  insf^edrückt :  uj(Jn€p 
€l  άνδριάντος  έρών  έτύγχαν^ς  και  ψου  leüteaöai  ΰπολαμβάνων 
άνθριυπον  «ivcu,  έγώ  6έ  κατι6ών  ώς  λίθος  ή  χαλκός  €ΐη  έμή- 
νυσα  πρός  σ€  ύη'  eüvoioc»  όη  4ι6υνάταιν  έgής^  (e.  51).  Und, 
waa  daa  8eltaaniate  iat«  Plate  beatitigt  dam  Lnoian  im  Fiecater 
diete  AviliM«nng:  τοΰτο  μέν  όρθιυς  Ιλ€£ας,  nnr  daae  er  deettn 
iuuiitT  wioderkelirendes  dbpXov  το   (ΐΧηθ€ς  Reiner  Philosophen- 
wiirde  eiHhpreelirnd  in  ein  ού  πρό6ηλος  Ou5t  πάΟΐ  γνώριμος  f| 
θυρα  mildert.  Dm  heiset  also  mitten  im  Widevmf  ein  Featbaiten 
an  der  früheren  Aneiebt.  Wir  werden  «ne  aber  wobl  kttten,  ani 
dieaer  Tbataaobe  nmt  aneh  neoh  einen  'ekeptiaobmi*  Lneinn  la 
conetmiren,  eendem  nne  angeaiebta  aller  dieeer  WtderepHlebe 
daliei    heruhigen,    da>-H    es    diesem    Manne    mit  philosophittchwi 
Dingen  —  abgeuehen  von  der  31  oral  —  niemals  ernet  ist. 

Kecapituliren  wir.  Im  40.  Lebensjahr  ballrfieian  aaeb  lin» 
gerer  Panae  eine  JKeibe  iaiiriaeber  Scbriften  gegen  die  PkileeoplMn 
aobnell  binter  einander  oder  gleiobseitag  enobeinen  liaaan,  deren 
leiste  der  Bie  aeeafatna  iai.  Innere  Ghünde  maeben  ea  wabr 
Aebeinlich,  daes  bald  darauf  —  schwerlieb  it^l  ein  Jahr  darüber 


*  cf.  üi<niep  φοαΐ  τήν  Μή6ηην  tä  Μφατης  έρηοβί^Νη  τοΟ  *Μθ»- 
νος  Uerai.  13. 


Digitized  by  Google 


Luüiau  s  phitoeophiscbe  Satiren. 


183 


fergangen  —  die  en?te  Vorlesnnc  von  Auctio-Piscator  erfolgte,  da 
ibe  daria  eatbalteaeji  Krklärungen  im  lutereRsc  von  Laciaa'fl  äUl- 
Ing  η  dm  befimmdeten  FKÜMophen  ootliweiMlig  geiroHeii 
mm» 

Bö  wtoioWMwvith  die  rtlMft  MAhm^imtmg  diese* 

8ebriftenoomplexe8  auf  ein  Lebenejabr  dee  Avten  eveli  ist,  ee 
fehlt  uns  doch  jedes  Mittel,  ilasseU)e  mit  einem  bestimmten  Jahr 
der  ührietiicheu  Aem  zu  iilenliticireu.  Denn  die  AnBätze  iUr  das 
Gebnrtgjakr  I«Miftii*e  tet«ii  in  den  drei  erslen  Jahrzehnten  dee 
Jaludraaderto  «aneber  betrau.  Te«  den  Seieeiii  wA%  deaea  dieee 
Vmebe  oporim,  iet  weder  eiobert  ob  Lnelen  alle  erwlbat  bat, 
oMb  eb  dfe  enrlbateii  bietorUeb  «lad.  üad  m>  iel  deaa  aaeb 
mit  der  einseigen  bestimmten  Angabe,  das«  Lu<;ian  im  Jahr  165  * 
tum  vierten  Mal  die  olympischen  Spiele  mitmachte,  keine  sichere 
Seebaaa^  möglich.  So  viel  aber  i§t  fraglos,  dase  die  bisher  be* 
ipnebeaen  eaHiieoben  Sebriftea  eiaeoMieeelieh  dee  Pisoator  Ter 
im  Jabr  19b  geaobriebeo  dad.  In  dieaeai  Jabre  »ab  I«eiaB  ia 
(HfBipia  die  Selbetverbrennaeg  de«  Peregriaae  aad  Tefarbeltete 
dies  Erlel)nisg  unmittelbar  daraui  zu  der  Schrift  de  uiorte  Pere- 
irrini.    Ee  iet  dies  die  erste  Realinirung  des  im  Piecator  (vgl. 

174/5)  anegeeproohen^  Piaaee,  die  Heuchler  unter  den  Philo- 
«pben  im  Saaelnen  aa  Terfelgea»  leb  bin  aiebl  im  Steade,  die 
Xeitdiflbreaa«  die  den  Piaeator  tob  dieser  SobrSfl  treaat»  Mm  η 
beftiaimeB.  0a  aber  die  freibendea  Impulse,  die  die  Sebtift  De 
mone  Peregrini  hervorriefen  (wie  die  unmittelbar  danach  ver- 
fueiten  Fngitivi  noch  klarer  be8tätigeTi\  ganz  die  gleichen  sind, 
wie  die  im  Piecator  auegeeprocbeaeH)  so  iat  nicht  wahrscheinlioh, 
daae  es  eiae  eebr  l>edeatende  geweeea  eei,  and  ieb  würde  einer 
CwibinKtfeat  die  (tbalieb  wie  0.  F.  Hermaan  Pioli.  ad  Laeian. 
ie  eeaaer.  Iiiet  p.  XIII,  der  dae  Jabr  ISO  ela  GebarCijabr  an- 
nimmt) das  40.  Lebensjahr  in  die  ersten  GOer  Jahre  des  Jahr* 
hunderte  netzte,  den  Vorzug  ireben. 

l>e  morte  Peregrini,  eine  Sckrilt,  die  siuh  ausechlieeslich  im 
paretalioheD  Aagriff  bewegt|  gebt  nne  hier  nicht  näher  aa,  wobt 
■bet  die  Fngitivi,  mit  denea  wir  aar  letatea  der  drei  eyetema* 
tieebeB  fltreiteebfiflea  kommen.  leb  mmae  damit  frelÜeb  niebt  die 
sweite  Uälfte  der  Fugitivi,  welche  ganz  ebenso  wie  der  Pere^ 

1  Vgl.  E«Mb.  ed.  Seboene  II  p.  171.  Clinton  F.  IL  Π  16&  8ebr 
«it  Unreebt  rittoit  Creiaet  (ÜNei  p.  d6  aad  M6m.  de  Montpellier  p.  490) 
η  dieMm  einstgea  Mea  Pnnht  der  Ueboriiefernng. 


Digitized  by  Google 


184 


Brnm 


grinue  pmöBlidie  Inrektive  iet,  nftoli  w»lirfwli4iiiilioher  VeraiBÜiiif 

gegen  drciCyniker  gerichtet,  die  bcKoiulors  Ichhaft  t^«'gcu  Luuiairs 
Yerunglinq  liing  ihree  Helden  prutCKtirt  hatten  ^  Dagegen  ist  die 
erste  im  Olymp  epielende  Sceiie,  üher  die  ich  obea  (S.  94)  ktuz 
refeiirt  li»be^  «reiia  lie  aaoh  der  Βϋα«ϋο»  eatspreeiieiid  (noeh 
•leckl  dem  Zeaa  der  ekle  Dampf  des  gebnitenea  Protew  In  der 
Keee)  dne  beeondere  8pitee  gegeo  die  medernen  Cyniker  enihilft  ^ 
in  il)rer  Teudeu/  ganz  allgenieiii  sjehiilti'n  und  giebt  so  ein  er- 
wiuihühte»  Material,  um  den  Veiiunhcr  bei  der  späteren  Bearbci* 
tang  dee  Gegeiistaiidee  m  beobachten. 

Denn  dabei  etellt  eieb  klwt  beranei  dnet  eioli  die  JTttgitiTi  ii 
jeder  Beiiebung  nie  die  epiter  ge^rbeiteie  Beluifl  erweiee».  Z^nAobit 
uUSebte  leb  darmnf  aufmerksam  maeben»  daee  die  Stellmig  deaTes» 
fassere  zu  »einer  Partei  eine  etwas  modificirte  ist.  Einmal  i«t 
diese  s  ii  leni  Piscator  der  Zahl  nach  etwas  zii?ammeDge^chruuipft. 
Aus  den  ολίγοι  dort  ^Pisc.  'όΟ)  sind  hier  πάνυ  ολίγοι  geworden, 
δσοι  όρθώς  φίλοαοφοΰσιν  (c  24).  Dana  eeiieiBi  mir  aiebar,  dam 
Laoian  an  den  atbenieebea  Fbibeopkeu  iaawteebeii  .in  nibare  Bt* 
atebnogen  getreten  ist»  Im  Piaeater*  drängen  aiah  die  Allerpbibh 
eopben  eebaarenweise  nm  den  Fase  der  Akropolis.  In  den  Fugt* 
tivi  dagegiMi  licisRt  es:  ηΐίΐιί  in  Griechenland  Bind  diese  ScUia  keri 
zu  äuchen,  mit  attiücher  Araiuth  ist  nur  tlen  wahren  Philosophen 
gedient:  au  γαρ  οΓσθα  δπου  eiaiv  (nämlich  die  Philosophen),  h 
ιιρό6ηλον  ÖTt  iv  *Ελλά6ι:  fragt  fiermee  die  Pkiloeo]ihie»  wel« 
ehe  aatwoitet:  ούόαμιι^  fi  irdvu  όλίγοι»  teoi  όρθώς  φΐλοσοφθ(^ 
mv.  ούτοι      oOb^v  *AmK<k  πενίας  b^ovrai,  dXX*  ίνββ  «ολυς 

χρυσυς .  .  ομύττέται,  tKci  τιοι;  uiin-jitoi  tioiv  iiuiv  (c.  24).  Worte, 
die  sicherlich  mit  iiücktüicht  auf  die  Freunde  unter  den  athcm- 
sehcn  Philosophen  geecbrieben  sind.  Den  weiteren  Scklaae  daran 
zu  ksüpfen,  daee  iwieeken  der  Abfaeeung  dee  Fiioalor  oad  der 
Fngitivi  eine  definitiye  Niederlaeaung  Loeian^B  in  Athen  aataeetaea 
sei,  verbietet  die  zu  geringe  Kunde  von  seinen  Lebeneumtündea« 
Besonders  lehrreicli  ist  nun  die  imiiz  |»uialicle  Belinii,! hing  des- 
selben Thenia's,  ihinilieh  der  διάκμίϋΐς  der  äehlen  und  ialscheii 
PbiliNioj>hen,  in  d<  ni  alters  Piscator  (o.  — 37)  mit  eeiner  jün- 
geren Wiederbolong  (i;'ug.  o»  12-21). 

Kaob  den  pereüniioben  Bemerkungen  (o.  ^9*  30)  gabt  Par 


*  Mint  vqfl. hier?:« d<'Ti  br«5ondej*8  eingehenden Commentar  l^Vitzsche's. 
Duell  tVhlt  auch  hu  r  nicht  die  ausdrüekliehe  Yerwakraag,  dem 
die  Stifter  der  iJchuie  auigeuomraeo  «ind  (ygL  o.  11). 


1 


Digitized  by  Google 


ΙλμλΗ  pldioMipliiMlie  ββϋηα. 


iWnlerLMws  im  Hwtor  mlkt  d«r  »llftmiaM  Aakltge  siir  8a«1ie 
iWr,  daei  sw  ZeH  τΜβ  «wBalmiMolbty  «mIiI  Mi  Lieb«  tnr  Philo* 

aophie  den  äneeeren  Habitae  derselben  ainieiiintn.  Nun  itehen  natür* 
iich  ihre  H.irulluuij^en  n  it  der  Würde  des  Standes  ir.  grellem  Contraet, 
nnd  da<iureh  leidet  liür  letztere.  Diese  falsolken  Philosophen  glei- 
4μλ  Selmiepiekr,  der  mth  miter  eeiaer  gfoeeeii  Hereelee» 
Büke  so  «BwSidtg  bninrnlv  diee  An  dieeer  mit  der  Keele  ι«· 
mmmmibmtn  wtfd«,  Um  vod  soIm  ÜMke.  M««  leee  dte  reran- 
glückte  Periode,  in  der  dieeer  an  sich  passende  und  naheliegende 
Vergleich  zum  ernten  Mal  ^  anftritt,  und  verfolge,  in  uner- 
laubter Weise  er  nun  im  Folganden  zu  Tode  geheizt  wird,  ϋ»· 
sitieiber  daimttf  treten  Affen  mit  Heldemuudieii  auf  (o.  deaa 
im  Bwi  wv»  Oevee  in  der  Löwenliettt.  Ifse  belbe  Seite  eplter 
(utt  divd  Mtl  iA  MUiO^Tm  ιττλ.)  wiid  wieder  breh  ««egeAbrl, 
Ins,  wie  die  Festordner  den  Schauspieler  züchtigen,  der  die 
liottergestalten  Hchlecht  dargestellt  hat,  ebenso  die  schlechten  Phi- 
lusöphen  strafbar  seien.  0.  35  eiiid  die  Philosoidien  Bettler  im 
liöeigüehe&  Ornat  end  die  grOeeere  Hälfte  des  e.  de  füllen  wieder 
üe  miiklrtmi  Aibn  dee  Pteleiniiie»  Xen  lel  demo  gewSbnt,  d«M 
huma  «nbillig  viel  mit  eeenieebeii  Vergleieben  opeilrti  aber  eo 
iMrb9rt  werden  sie  nirgends  missbrancht.  7λ  einem  wirklichen 
Gedankeniiihait  erhebt  sich  die  unter  diesem  Ballast  von  Ver- 
deiehen  erdrückte  Anklage  eigentlieh  nur  e.  32  (von  6  be  μά* 
λίστα  an),  wo  Mefeführt  wird,  dese  die  Iitieii  TOD  dem  Laster« 
leben  der  modetaen  Ptilieeophen  wt  die  Alten  inritobeehlieeeeB, 
mi  dnee  nsf  dieee  M'eiee  die  Alten,  dn  ele  lieb  nioht  mebr  Ter« 
dMdigen  k&nnen,  unter  den  Sttnden  ihrer  Hachäffer  leiden.  l>e»- 
balb  müssen  sich  jene  bei  Lucian,  dem  5ιακμίνΐυν,  bedaniten.  Vn- 
geschickt  kommt  o.  34  wieder  auf  den  Widerspruch  zwiechen 
Theorie  ondPimsie  bei  den  Modernen  snrttoki  der  an  den  Anfang 
feb6rt  bittab  Neeb  nngeeehiekter  iet  ee,  wenn  der  Verwarf  der 
Habgier,  der  mtfUrlieb  mit  den  endem  Lnetem  nneh  in  e«  84  be- 
kndelt  iet,  e.  S5  noeh  einmal  hervorgezogen  wird  und  ohne  einen 
weitern  (iedankca,  als  die  dabei  an  den  Tatr  tretende  Unbarm- 
her^igkeit  gegen  arme  Collegen,  zu  zwei  langen  Cajüteln  ausge- 
iponnea  wird.  Wenn  man  daneben  die  hüeeliohe  Monotonie  der 
Oeberfinge  5  hk  μάλκττά  μοι  bctvdv  κατεςραΐνβτο  (e.  dd)  κα\ 
ΐφ  od  tud  T6b€  närtm  άτοπώτατσν  (α  84)  τΑ  b^  n&vniiv  oT- 
^Xmov     86)  in  Betriebt  siebt,  könnte  m«n  «ηί  den  Terdaebt 


και  TO  πράγμα  ομοιον  cöok£i  μοι  κτλ.  c  31. 


Digitized  by  Google 


186 


Bruns 


kommoi,  der  V^rfMier  liftbtt  μ  mit  dieser  PsbHoelion  le  etHg 
gehebt,  deee  ibm  an  der  HeaptataUe  der  eonrt  so  feio  eame- 
fttbrUti  Conpoeition  die  Zeit  gemmgeli^  eeine  aiaeelnea  OoMepte 

kvoetiiifteRig  zQ  ▼erarbetten. 

ΛΙΙ<·  diese  Miihgcl  niiiJ  in  der  Rpäteren  Wiederbi  hiiiL'' durch» 
auH  vt'i ftcinvunden,  das  bildliche  Beiwerk  aut  ein  bescheidenes 
Mass  iierabgeaeUt,  die  Dieposition  klar  und  folgerecht,  die  An* 
klage,  ala  aoUhet  viel  poeittver  vihI  gehaltreieher.  Indeai  die 
Fhiloaophle  ohne  Jeden  Seilenbliek  aif  die  Peieeii  Lteiaii 
apridht,  erkennen  wir  den  Anter,  der  rMg  nad  eiaee  wmin  enel 
kleinen  Publikums  sicher,  seiuen  Amtes  waltet,  die  Scbleclitcn 
EH  jsüelitigen.  Er  bat  dabei  den  neuen  und  Wirkeamen  Gesiclii»- 
puakt  gefyndeu,  neben  der  (iefahr  für  die  P^oaophie  auch  aal 
die  Boeiale  Bedenkliebkfeil  eines  mehr  und  mciir  aavaehaeoden 
pbiloepphireiiden  Proletariata  avftmerkea«  m  mMheii.  Ava  Skia* 
▼ettk  Handwerkern  «ad  Tagel9bnem  rekratirt  aieh  aa  eineai 
grossen  Theil  ί'μιαρόν  τι  φυΧον  dvüpujmuv  και  ώς  τό  πολύ  bou- 
λικ,υν  και  θητικόν)  die  riuluHophengaiiung,  der  dieser  Angriff 
gilty  aas  Meuecheii  also,  denen  in  dein  bildungsfähigen  Jugend* 
alter  aneh  der  bleeoe  Harne  der  f  hileeephie  anbekamil  geUiebea 
iat  Wenn  aiei  erwaeheen,  aaa  threa  dampte  Ergaateriea  aas 
Tageslicht  konunen,  aftiokt  ihnen  das  Ansehen,  in  den  die  Flifle* 
Bophen  etehen,  ins  Auge.  Dies  bringt  sie  zur  Einsicht  Uber  ihiti 
eigene  jainmer volle  Existenz  und  sie  können  auu  von  dem  Ge- 
danken, ihre  Lage  aa  beeeem,  nicht  mehr  laseea«  i:reiüeb,  die 
Kenntnisoe  sieh  anaaeigaen,  die  den  Fhiloeophea  anaaiaeiken,  kt 
ihaen  anmttglick,  deshalb  entaehlieeeea  sie  aieh  aa  den  Yemiwci* 
feiten  Wagnis«,  nar  nnf  ihre  UnvereohintheH  geeiltali  aieh 
änseerlioh  αΐβ  rbiloi^o[di6n  auszustaftiren,  wie  der  Esel  von  Cnraae 
(anf  diene  kurze  Erwähnung  der  aesopischen  Fabel  ist  der  ganze 
Uanicroben-Apparat  des  Pis4)ator  zusamoiengeechrumpftj.  Und 
der  Versnob  gelingt.  Dean  es  iat  ja  nar  ta  leiohl»  aieh  daa 
Insaere  σχήμα  dee  Phüooophea  aasalegea.  Sie  adiitst  aaa 
daa  Ansehen  dee  aUebrwttrdigen  Coettnes,  anter  den  aie  alle 
A^ortheile  des  Standes  au^nUt^ien.  Auch  wer  sie  durchschaut, 
scheut  sieh  doch  in  den  Verdacht  tn  kommen,  den  Stand  in  ihnen 
sa  beleidigen.  Er  läset  sich  lieber  aus  Eurcht  braudsciiatzeiL 
Wenn  nun  der  Pnrrhesiadee  in  Piaoator  sieh  als  dei^eaigeii  hin* 
gestellt  hatte,  der  ersttrnt  Aber  diee  Treihea  die  ^ιάκρΜΠς  aatar< 
nahm,  so  hält  sieh  die  Philosophie  aaehgenSaa  bei  der  objektiTea 
Darstellung,  wie  sohwar  es  sei,  die  lohten  von  den  uniohtea  aa 


I 


Digitized  by  Google 


187 


faiaif,  IM»  haadgwtaa  waA  iliimi  bluiMlita  B&giognMim 
der  FUloMpbeB^  erMelrtm  fadigtitofiltefii  ihr  Tnibeik 

Auf  dialektische  Erortenmgeo,  in  denen  sie  bald  unterliegen 
würtieii,  lassen  «ie  sich  nicht  ein.  Will  man  eie  damit  fassen,  so 
beniieit  eie  eich  auf  ihr  Leben,  will  man  dagegen  dies  beieuoh* 
t0a»  to  antworten  μ  »it  grobem  SchelteB.  Die  Saebe  wird 
Incr  ««UimMor  werden.  Ave  der  Helb  de»  ΥοΙΜββ^  für  d»e 
Uer  i»  der  Tket  d»e  Zeiteiter  dee  Κμν>»  »»feAHiyM  ImI,  wer» 
den  sich  immer  zahlreichere  Elemente  za  dieser  '  Philosophio* 
Ickirhren.  Und  wenn  es  noch  bei  dienen  MiRsständen  bliebe,  aber 
scbtiu  8ind  unsere  Weiber  uud  iiinder  nicht  mehr  sicher  vor  der 
Lüsternheit  dieser  *Platoniker\  Die  Wendung  giebt  dann 
leeeaheH»  die  Leater  im  JBi»ael»ea  durehwgelwii.  Se  geeelnekti 
Me«i  (wie  im  Pieoater)  gezeigt  wird,  daes  aioli  Heorie  »»d 
Flmxie  bei  ifaiiea  gwmddWdieb  wi^rsprechen,  mir  viel  kVreer 
und  schlagender:  auch  hier  werden  in  wirksameii  Antithesen  ihre 
Völlerei,  Schmarotzerei,  Lüsternheit,  Jähzorn,  Habgier  mit  den 
entsprechenden  Tagendlehre»  aMammengchalten.  Aber  es  fülle» 
■eh  d»bei  ikreTiMbe»,  «»d  we»»  ei»  ihr  &Mhkn  ine  Tieok»»» 
febraeht  b»be»»  gebe»  ei»  der  FUloeephie  T»let  waA  lebe»  vo» 
ftre»  EoDten.   Wie  die  FUloeopbi»  d«b^  in  IfiMriiredil  beamt, 

liegt  auf  dw  1  land. 

Dien  ist  das  letzte  principiell©  Wort,  welchee  wir  von  Lu- 
eta&  über  die  Philosophie  hören,  und  damit  U^gt  die  fintwiofce* 
biag  «einer  pbüeeopbieebeB  6»tire  im  Gvoeee»  «»d  Qensen  klar 
ver  na».  Andere  €Mehtapa»kti^  »1»  die  beepreobe»»»,  md 
■eitiem  niebt  mebr  neebweieber»  leb  könnte  mit  dem  allgemeinen 
Kesultate  schliessen,  welches  diese  Unterfuchuni;»  ti  ergeben,  dass 
alle  Srhriften  r<iicianb,  die  g  r  un  d  s  π  t  ζ  1  i  eben  uneinge- 
•ehränklen  Angriff  auf  alle  Pkiiotophen  aller  Zeiten 
eatbnlt«»,  vor  dem  Bie  »»on«»tn»  f  »eebrieben  eein 
mie»»ii,  will  »ber  aaf  die  menippeieoben  Dml^  noeb  etwae 

Auszugehen  haben  wir  von  dem  ersten  Passus  im  Bis  accu- 
satus,  der  da»  Yorhaadeoeeiii  Menippeiacher  Bchriiten  voraussetzt, 

*  Djss  hierbei  vorAlIeni  an  dit?  Cynik»  r,  auch  die  alten,  gedacht 
ist,  zoigi'n  die  Worte  c.  K»  τοιγαροϋν  ^μττέπλησται  πάσα  ή  πόλις  τής 
τοιαι}της  (^α?>ιουργία^  καΐ  υάλκττίΐ  τιϊιν  Διογίνην  καΐ  Άντισθ^νην  Kui 
Κράτητα  ^πιγραφοΜ<^νυ»ν  υππ  τψ  κυνί  ταττομένα>ν,  ο'ί  τΛ  μ^ν  χρή- 
Οΐμον,  όποΟυν  tviart  τη  τυ  ν  κυνιΰν,  οΐον  τό  (ρυλο κτικι  ν  ή  ο(κο 

^ud6v  . .  ονόομΰις  έ£?)λ<ύκααιν,  Ολακήν  hi  και  λιχν€ΐάν  καΐ  άρπαγήν  ic 


Digitized  by  Google 


188 


Βνα&Β 


c.  33  eitd  flQl  ές  τό  αύτο  φ^μων  συγκαθ£Ϊρ£€  τό  0κώμμα  καΙ  ^ 
τόν  Ιαμβον  κα\  κυνισμον  και  Εύκολιν  καΐ  τόν  Άριστοψάνην,  τι, 
5«νούς  dyb(Mις  iπιιc€ptoμήσαι  τά  σβμνλ  καΙ  xXcuAtnn  td  άρ8ιης  « 
Ιχοντο,  τ€λ€ΐιταιον      καΐ  Μένιιτπάν  τινα  ndv  παλαιέ^  κυνι&ΐί 

μάλα  ύλακτικόν  ώς  boKei  και  κάρχαρον  άνορύίας  και  τούτον 
έτΓβισήγαγέ  μοι  φοβ^ρόν  τινα  ύκ  αληθώς  κύνα  και  τό  δήγμα 
λαθρίδιον,  όαφ  και  γ^λυαν  αμα  εόακνε.  Also  der  Dialog  beklagt 
•ieli,  daee  Lucian  nicht  luur  des  Spott  der  altan  Komödie  in  wmM 
nnprttsglieh  pliikflqiUeck  eraile  Fem  IdiMiiieezwinei  lüb«,  M- 
den  Mdi  tmm  fseiwiem  Me»i^,  «iimb  Mlendmi  leluurfHihDigM 
€^eno88en  der  alten  Oyniker  anegegraben  wnä  «rit  hl  Üm  hiMfo- 
t!:ehracht.  Dieser  wird  furchtbar,  wahrhaft  cyiiisch  und  sein 
beim  lieber  BisB  um  so  gcfährhcher  genannt,  al»  er  lachend  ap* 
plicirt  wird.  Wenn  kh  nun  alt  ent  der  hier  angedeuteten  Satiren 
die  'Todtengeepricke'  MWi6y  wiid  dien  knam  Widmpneii 
finden«  Denn  obi^leieli  keatunmte  Indiden  Ar  die  AbÜMMsgeicil 
fehlen,  80  aprielit  dooh  wobl  Bemay«  die  lierreelMade  Ifeltning 
aue,  wenn  er  sie  das  Werk  eeiner  liaheu  Mnnueszeit  nennt.  In 
der  Tbat  epielt  der  Bis  accuRatufl  a.  a.  O.  aueh  auf  diese  Schrift  an. 
Die  Prädikate  φθβ€ρός  άληθώς  nJttiv  η.  β.  f.  passen  auf  diese 
SO  kleinen  Geeptiebe,  die  den  hemebende«  Aneiobten  der  Μβη· 
ecben  Uber  Lebensgflter  ine  Oeeiobt  eebUgen,  mtA  tob  denen  17 
die  alten  cynieoben  Meietor  m  Haaptspreebern  beben,  iN>rtreif- 
lich.  In  11  von  diesen  17  tritt  Menippos  aui,  φοβ^ρϋς  και 
bÜKVUJV,  und  seine  Rolle  ist  durch w«*!?  die  des  bewunderten 
Helden,  über  den  der  Tod  keine  Macht  bat,  und  den  aokon  bei 
der  Ueberfabrt  Hervee  mit  den  ehrenden  Worten  anrediai: 
(X  2)  ^MPotve,  i2»  M^vtime  Avbpilhf  Spurre,  Nfld  npoähfkat 
παρά  τάν  κυβ€ρνήτην  Ιχ€  ίφ'  υψηλού,  ώς  έΐτκίκοιιβς  ftmnrraq. 

Dann  aber  lesen  wir  im  Bis  accusatus  c.  33  weiter  die  viel- 
besprochenen Worte  τό  γαρ  πάντων  ατυπώτατον.  κμααίν  τινα 
παράόοέον  κέκραμαι  και  oirtc  ηίΙός  ei  μι  ούτ'  im  τών  μ^τραιν 
β€βηκα,  αλλά  imroKCVTCtdpou  Μκην  συνθ€τόν  τι  ml  €ένον  φάαμα 
τοις  άκούουαΐ  bomÜ,  ane  denen  berroiipebty  dnn  aneb  aobon 
Bolebe  Dialoge  Lneiaae  bekniuit  waren,  in  denen  die  Proea  dnfob 
poeÜRche  Einechiebeel  unterbrochen  wird.  Und  dies  passt  Dickt 
mehr  auf  die  Todtcnirespriiclie,  denn  die  5  winzigen  Tlomercitate 
derselben  wird  mcuiand  iur  hinreichend  halten,  ihren  durchaus 
preeaiecben  Charakter  xn  leugnen.  Nock  enteobiedener  aber 
awingt  die  oben  (8. 93)  angefftbrte  Stelle  den  Piaoator  (e.  26),  nacb 
anderen  Menippea  ale  den  Todtengespräcben  an  aaeben.  Hier  kni 


Digitized  by  Google 


Ladta^i  pliilonphiMiM  Sftilnii.  1β9 

pirte  -enee  von  den  Läeteriingm  gertpro^ben^  die  Lucian  in  seinen 
μη  Stuften  geef^Ti  Plato,  PytliagoraK,  Aristoteles,  Chrvsipp,  ihn,  den 
liÄogeoee  eelbety  tuid  Überhaupt  ge^* n    lüe  i'liiioüuphen  ausza- 
itoMeo  jAtgtj  nnd  fährt  fort:  auch  den  Menippoe  habe  er  flber- 
ηέ·^  ΕιηιαΜ|ΐφΜν  αύτφ  td  «ολλ^  tftelitig  sdt  ibv  η  spotteo. 
ΓίβΝτ  iet  Mweli  m  Verrfttker  gewofden:  «ροφούς  τ6  Kotvdv; 
Du  bettet  also:  aus  den  bt^berigeii  Meaippet  Lneiaaie  konnte  man 
Aijgritfe  aul  TUto,  Pytbagoras,  AriKtoteleR,  Chrysipp,  ja  so^ar  auf 
[Diogenes  nnd  die  Oyniker  heraueleeeu.   Unmögii^h  wäre  es,  dieee 
Werte  nnr  auf  die  Todtengeepriebe  zu  beziehen.  Menippeigohen 
Spott  emf  sieht  qraMw  8ebakii  ealbeltea  dieeeiben  ellerdiage» 
mu  «Mb  ia  maUeh  beeeMnktev  Umlknge.    θο  leeen  wir 
I  i  einige  Hellem  Iber  die  Sepliieneii  der  Sloe,  X  β  whd  «iit 
namenloFcr  hetjchlcriKcher  Philosoph  ^  von  Menipp  cnlhirvt.  (lanz 
fluchtig  werden  V  X  einige  aite  Philosophen  gestreift,  über  Pytha- 
feru  eteben  bier  e.d  einige  sehr  hnrTiiloee  Witze,  £mpedoclee  be- 
beerst  0. 4  w^gvo  eeiae«  nbaeiebliiren  Tedee  «iiiei  Beiteiibieb  and 
eieh  Somtee  luid  eeine  Sebttler,  beeondere  der  hdiMbe  Plalo  «ad 
to  elegaale  Arietippw  werde«  niebt  eben  wobl wollend  berttbrt 
Einen  anpfi^eführten  Angnil   gti^^tu  biiuhuitc  Philosophen  enthält 
tbfr   nur  XXL  und  XiU.    l>er  erste   ist  gegen  äocraiee  ge- 
richtet, dceeen  anecheiMnder  Todesmnth  nur  als  eis  Komödianten- 
luiff  biBgeeteUt  wird,  η  eiier  Zmi  im  Seene  geeetit,  da  er  eieb 
siebt  aebr  e«e  der  SebwierigiMit  neben  koaiite.  Kerbeme  wdee 
aaderee  ele  die  berreebeade  Heiaattf  κη  beriebten:  (ΜΜρκίτής 
b  (ϊνθραιπυς  ήν  Kui  ούκ  αληθώς  κατέψμύνέΐ  του  πράγματος 
ym.  του  θανάτου).    Noch  gifti«ijer  ist  XllI,  wo  Alexander  ffeiren 
Aristotelee   arge    V^erl&amdun^en    vorbringt.     Jedermann  wird 
rählen,  daee  dieee  Soeaen  aiebi  ia  Laeiaaa  Geiet  eatetaaden  eeia 
kSnaen^  aoadern  ibrer  wirkeeaieB  firiadaag  w^a  eae  der  aieaip- 
peieobea  Qaelle  barttber  geaeanaea  eiad.  8ie  emd  dee  8obUnBiete 
Wae  Lucian  in  dieser  Richtung  geleistet  hat,  den  liier  wohl  nur 
'l.is  Wohl?pfallen   an  der  gesehicklA-n   »atirisclien  Szenerie  ver- 
führte, und  gewige  galten  die  palimMÜitiecbfiJi  Xbeüe  de»  ÜBcator 
anrh  dieser  Sünde.   Trotidem  können  In  anierer  Pieeator-SteUe 
deshalb  die  Todteageepriebe  niebt  allein  gemeint  eein,  weil  hier 
Mesipp  als  eia  SpOtter  gegen  die  eigene  Sebnle  bingeetellt  wird. 
Die  Todtengespräche  aber  sind  von  Anfang  bis  Ende  reinste  Ver- 

*  Wohl  auch  ein  Stoiker.  Vgl.  c.  Η  #  ZcO,  . .  δσην . .  άμαθίαν  καΐ 
^piv  καΙ  R€vo6oS(av  καΙ  Ιρυιτήσ€ΐς  άνόρους  aal  λίγους  άκαν6ιΙι0€ΐς  καΐ 
tmKaq  «ολυνλάκους  κτλ. 


Digitizedijy  Googl 


190 


Brune 


herrlicbang  des  CyniBiuue,  nicht  nur  Menippoe',  iondern  auch  ^  des 
Diogenes,  ABtialbeiiM»  Cratee,  denen  z.  B.  T,  XI,  XIIL  Xtl^I, 
XKiy,  beM»d«n  aber  ΧΧΤΠ  4ie  niehetra  Kilan  gvfloditdL* 
wcntleo« 

Diejenigfi  Menippeieche  SoliHft  Lucianos,  weloli«  alle  Merk* 
Tnnlr  an  Rieh  trHfrt,  nm  eie  mit  den  T<)dtenirpR])rHchen  und  dem 
Ueiuiotimue  in  die  erste  Reihe  vor  den  Bis  aocueatufi  zu  etelleoi 
tat  nao  okne Frage  dar  Ikaronienippi«.  Aber  gerade  dieeen  ver* 
weiat  eine  anapreehende  «Bd  aUgamelB  aaoeplfite  ^  OambinatioB 
Fritaaehe'a  (Π  1, 159)  ia  weit  abgetogeMZaHao,  ntoKob  in'a  Jabr 
180.  Zeas  kündigt  am  Ende  des  IHaloge  den  PbiioBophen  Ver- 
derben «n,  nur  Hollen  sie  nicht  E^lfiMi  untergehen,  pondern  «'s  hat 
noch  Zeit  bie  zum  folgenden  Jahr:  Ισται  ταύτα  ώς  βούλ€αθ€, 
wa\  πόντ6ς  ^πιτρίψονται  αύτή  0Μΐλ€κτική,  πλήν  τό  γ€  ννν  dvoti 
ού  θ^μις  ΗολοσθήνοΙ  ma*  tepoMηvto  γάρ  Icmvi  ώς  Im,  Mtfvd^ 
Ίούιαιν  Tctfdpuiv»  καΐ  ^bif  τήν  dncxiipfaiv  ιι«ριΐΓΡΓ«<λΑμην. 
νάυτβ  οδν  άρχομένου  ί^ρος  wml  κοΜ^ς  άκολοΟνπιι  τψ  σμ€ρ- 
5ίΐλ€ψ  κ€ραυνψ. 

Diee  ist  nach  FritzRche  in  der  lür  die  Philosophen  so  kri- 
tiaeban  Zeit  naoh  Kaiser  Marcus  Tode  geeobriabea  aad  aacb  die 
kpoμnvkι  baiiabt  ar  aal  faiatoriaabe  Tbataacben»  ΐ€ρομην(α  aoll 
almliab  die  aapplioatlo  ari»!  welaba  Cbmodaa  naab  dar  ba- 
bannten  aebleanigan  Beendigang  daa  Mareoiaaiineakrie^^e  wabr> 
pclii  iiilii  Ii  angeordnet  habe,  wahrtiid  €K€Xtipia  it^leich  iustitiuni 
sei,  ileiin  auch  dies  sei  nach  des  Knisers  Tode  anzunehmen.  So 
erkliure  sich  die  lange  ^^ait  Tiermonatiicher  Gerichteferien.  —  Aber 
araleae  iei  eiae  aaloba  iapplicaüo  wader  überliefert  ooob  wabr- 
aobanlidi,  daaa  bteaae  aapplioatS»  grieabiaeb  niebt  ΙιρομηνΙα,  aon» 
dam  elwa  bctrafo  ^  AiT«¥tki  *,  kernpkn  \  u\  ΪΧίψ^^ς  \  θυ- 
σίαι  τε  και  πομπαί  ®.  Auch  ein  Tnstitinm  i«t  nach  des  Kaisers  Tode 
zwar  wahrscheinlich',  aber  ea  heisst  nicht  ^κίχ(Ίρία,  sondern  biKUJV 
άνοχαί^  dfUftOy  άπραέία^.    Ueberbaapt  wird  nur  eine  prftocou- 


^  ITgl.  Bobde,  Orleob.  RoBian  191.  FH^dKader  1*  zxm. 
s  Dia».  BaKa  1691^  7. 
•ib.  1863. 

*  Pol  %  112,  & 
«  ib.  91,  1.  1. 

*  Appian  bell.  Pnn.  135.  cf.  ή  ιιύλις  COue  bell.  Hiip.  93. 
'  MoasmwD,  Staatereofat  Ρ  251  Anm. 

*  Dio  {iß,  96.  Monmraen  a.  a.  O. 

*  Vgl.  Niaien,  Inetltiaia  152  IT. 


Digitized  by  Google 


191 


«η^ηΐΐίΐΰ»  ftttt  d«B  Worten  tcpo^nvla  τ&ρ  <<mv,  «Ιις  Ι(ΐτβ^ 
.  To^rupv  ttt'iApwv,  icel  η5η  τήν  έκ€χ€ΐρ(«ν  ιτεριηγγειλάμην 

*  -^^^^  ,M  verseil iedene  Anliisee  /jmii  Stillstand  tlor  Geschäfte  hrrans- 
^^fK»*i^"-n.  Es  ist  eine  \€ρομηνία,  für  welche  der  Watrenstillßtand 
äC€X€ipiaj  ABgekftndt^  ist.  Vor  allen  DingMi  aber  etinimt  die 
§UM  Retkiiwig  Hiebt.  Weaa  die  hier  ιν|φοιιίΗβ  Betiehug 
eWgeü  Sm  baben  eollto,  eo  nieete  der  ΙΙτκκηηβηΙρρ  gleieb  iiaob 
4m  Kdeen  Tode  im  Mftrs  ΙβΟ  (ef.  Gllftten  F.  R.  9,  178)  ge- 
•ehrieben  sein.  Dann  wäre  die  viermoDatliche  \ερομηνία  Anfanj;]^ 
August  zu  Finde  ηηύ  die  Drohnng  des  Zeua  niüssie  spiitestena 
den  Uerbetaniang  als  Termin  für  die  £rolfiiuug  der  ieindeelig- 
keiten  in  Auesicht  stellen.  Zens  sagt  aber  aoadrücklich,  dies 
lolle  im  folgeadea  Jabr  mH  FrtbHngeenfiDg  (άρχομένον  ήρος) 
geeebebcD.  Dmit  fUH  die  gm»  OomblnttieA.  Miiei  denn  dieee 
kpoμηv{α  dnrebana  ehiefi  bieterieeben  Hfntergnmd  haben?  Ich 
dachte,  viel  näher  Hff»*t  die  Vermnthung,  dass  diese  Festzeit  nach 
einem  sehr  luciaiiischen  Motiv  frei  erfunden  ist.  Nämlich  von 
Zeiie,  Dieser  in  seiner  grenzenlosen  Machtlosigkeit  so  oft  ver* 
ipottelo  Obergelt,  deeeen  UttfKbigkeitf  eiiwugreiibti,  ne  iesnein 
eigenen  Klng^Ked  (leer.  e.  94)  noeb  eben  dentlieli  berrorgtng, 
bringt  ee  eben  nnr  η  Drohungen  nnd  groieen  Worten.  Üii- 
Toriiichtiger  Weise  liat  er  den  Unwillen  der  Götter  gegen  die 
Philosophen  erregt,  sie  wollen  ihn  beim  Wort  nehmen.  Da 
schützt  er  rasch,  um  sieh  nicht  vor  dem  Erdenwurm  zu  blamiren, 
cne  Yieraeiiatiiebe  feetieii  vor  (denn  wnnn  feiern  die  0dtter 
ilibl?)  mid  Allee  iel  wieder  auf  die  lange  Bank  geeeboben. 

Flr  niieb  etebt  nna  (und  iwar  ale  das  IbrgebniaB  der  ganzen  bie* 
berigen  Untersuchunsren,  wie  es  S.  187  t'ormulirt  wurde)  unbedingt 
ffst.  dass  der  Ikaiomeiiij»|ni8  in  s»»  '-itiiter  Zeit,  wie  1)^0,  nicht  go- 
whrieben  sein  kaun.  Er  mues  vor  dem  Piscator  und  Bis  accu- 
«taa  TBflbait  eetn*  Denn  aaebdem  aicb  dem  lAcian  sein  ßtand- 
panbt  den  Pbäoeopben  gegenüber  eo  angespitat  batte,  eeit  den 
Sikttmogen  an  Qnnelen  der  elten  Pbibwopban  nnd  eeit  der  fe- 
sten Parteinahme  für  die  'ächten*  Philosophen  unter  den  Moder- 
nen, konnte  er  nicht  mehr  in  so  allgemeiner,  nneingoschrihikter 
Weise  gegen  die  Philosophie  im  Grossen  und  Ganzen  loesieheu» 
nrie  dies  im  liiaronienipp  geschiebt.  £r  hätte  damit  diejenige  Pe- 
riode eeinor  Vergaagenbeiti  die  er  gewias  ale  eine  mbiareiohe  an- 
Mb,  aebleebterdinga  Terläugnet 

Wenn  ich  die  BeecbaffenheH  des  Ikaromenipp,  auf  weloba 
.      Bich  dies  Urtheil  stützt,  im  Einzelnen  nachweisen  will,  sehe  ie^ 


Digitized  by  Google 


192 


Β  Γ  u  u  β 


mich  grzwiiniren ,  flae  schwierige  Tioljiem  von  der  Kchui/.ung 
Kenippeincher  Schriften  von  ^iten  LueiAu's  WfiBigeUne  zu  »treifeii. 

ZoBächet  ist  der  Iktromraipp  der  Fom  ntek  swiur  Mehfc  rmm 
uempfetseh  (telbatttSiidig  «ifudend  CftmuM,  wis  wit  flie  mtYam 
und  Petron  Iremiei^  fehlen),  untennbeidet  Meb  «ber  <U»cb  in  dMer 
Hinsicht  deutlich  von  den  ^anz  proeainchen  Todtengeeprächen.  In 
diesen  sind  die  wenigen  pot  ti-rljen  Brucken  Citat  im  Ikuiunie- 
nipp  dagegen  wird  an  zehn  Stellen  die  Erzählung  durch  bekanata 
Dioblerverte  virklich  fortgesetzt  ^  offeabar  m  der  Absicht,  die  me- 
nippeUobe  Art  in  dimeter  Weite  denrntalleo»  £·  liegt  hier  «leo 
in  der  That  die  κρΑαις  τταράδοΣος  uid  ein  ξένον  φΑομα  moI  <τύν 
θετον  vor. 

Wh«  abei*  den  Inhalt  bctritft,  κο  liegen  die  Verlialtnisse  hier 
besondere  verwickelt.  Die  Figur  des  Menippos,  wie  er  sonst  be- 
kannt  int  und  von  Lucian  in  deo  Todteogeepricbea  geeobüdert 
irird»  ela  ejniecber  Zelet|  iet  bier  gaQB  umgewandelt  i«  der  keni- 
geben  GeaUlt  eiaee  bebagUeb  fabnltreadett  AaCMbnetdeffi^  der  in 
gar  keiner  Besiebung  zur  Pbilesopiiie  etebt 

Muglicli  i.«t  durcliau.s,  class  hier  nur  der  Xanie  menippeiscli 
und  alles  Andere  von  Lucian  iitn  erfunden  ist.  Auch  die  histo- 
rische Soeneric  beweist  Niobts.  Diese  ist  ja  allerdings  auf  M«- 
nippoa  logeeebaitteni  die  bietoriaeben  PeraöiiliebkeileH  e.  16  g»- 
liüren  alle  der  Biadoelmaeit  in  diem  Weltbilde,  wie  ee  aiok 
den  luftigen  Wanderer  danrtellt,  feblt  Rom.  Aber  daa  bueag^ 
noili  gar  nichts,  denn  oifenhar  Avollte  Lucian,  da  nun  einmal  nicht 
er,  sondern  Menippos  spracli,  im  IIlHtorischen  correkl  vorfahren, 
wie  ex  denn  das  p«  Cbr.  von  Hadrian  vollendete  OijfBipieioii 
ala  «nvoUendet  τση  Zeva  erwibaen  Itat  (o.  29). 

Dagegen  habe  iob  den  fiiadnuiky  ala  ob  ia  deigenigeD  Thai- 
lea, welebe  aicb  angreifend  gegen  die  PMlo^ophea  weadea,  «iae 
Grenzlinie  zwiecben  überkomiueucni  und  neu  hiuzn  arfmidenem 


1  So  lieisst  es  XI  1  von  Molriohoec  'er  pflegto  jeaet  boaerieeb« 
Wort  ή  μ*  dvdsip'  fi  Ιχώ  αέ  anzuführen.  XVUI  2  aagt fieimei  dem  Mc- 
nipp»  auob  er  wfirde,  wenn  er  die  Helena  gekannt  hätte,  gesagt  babeo 
Αν€μ4στ|Τθν  ctvai  Toi^b'  άμφΧ  tuvoiicl  ηολϋν  χράνον  dXtca  πάσχει  ν. 
bleibt  XVI  l,  wo  Herakles  era&blt,  der  eigentliche  Herakles  sei  im  Hirn* 
nel  καΙ  #xet  καλλίαφυρον  *Ηβην>  dem  ib.  c.  5  Diogenes,  replicirt,  er  ver- 
kehre nicht  MCT*  dOcrvdfoiai  OcOtoiv,  sondern  mit  den  besten  Todten 
nnd  (XXV  1)  Nirens,  der  sieh  als  Sohn  der  Agiaia  vnd  des  Chmrope 
mit  den  Worten  eintibri  8ς  κάλληπος  Ανήρ  Μ  lUov  ήλθον. 

«  10,  18,  19,  22,  38,  24,  80»  aS. 


Digitized  by  Google 


196 


BMb  dvnhaakuuMte.  Mann»  LaiMB  nieh- 

»leDktBt  vBd  lui  «M  Hak  MlMst  iltti  »Um  «imgcMiAe 

Sorgen  βοΜ  und  Iftcberlioh.   Er  fängt  an  Rgtelithttiwer  und  Bhrra 

vera<?liteii  ητκΐ  wird  —  anif«llen der  Weise  nicht  Müial]>lul<js-)]i)), 
eoDilern  Physiologe  (o.  4).  Er  unteriniiimt  dem  Üü^moR,  dem  De- 
miorg,  dam  Anfang  und  Ziel  der  Welt  nadHHigräbeln.    Auch  die 

DettBMV  beamldeHi  iluk  I>«iMb  li^gklil  «r  Mb  i«  dm  Fki- 
leeophen,  wmkA  Mk  die  wVfdigilMi,  dM  MmI  die  Mi  meirtu 

linsterLliükendeii,  blisst-u  uiül  bäitigeii,  uuk  und  wird  um  viel 
Geld  ihr  Schüler,  liier  beginnen  die  Bosheiten  gegen  <iif  ΙΊπ- 
Io8ophen  (c.  5  mit  den  Worten  o\  bt  τοαουτον  dpa  έδέηοάν  μ€ 

της  ΜλαιέΙς  4τνο(ας  AmüübdEoi  κτλ.):  Menippas  wird 

kw— twiigt  Yd»  Uum  ftber  eeiae  Zmikl  hMkxif  ■ondcini  «· 
vwwiiTwi  ilm  erat  r^eki  AmrA  ihr  Gtnde  von  τ^η  βτοριοι 

-;tva  ν  λαι.  ibtai  u.  e.  w.  So  zeigt  sich  denn,  wie  lächerlich  diese 
i>ugüiiitiktir  »ind,  von  denen  Jeder  eine  andere  Ansii  Iii  mit  dem 
gleichen  Anepruck  auf  alleinige  Richtigkeit  vertritt.  Dm  wird 
e,  e--9  uter  hMgem  SokimplM  auf  die  άλα2ιθν€ία  der  icom- 
^ίς  τεηΐφΐιιμένοι  φιλόσοφοι  dwrek  eWe«  Vmt  HWMmaagela» 
Mae  Betepiele  dargelegt.  Dabei  werden  «nefeC  (o.  6)  die  Astro- 
nomen und  Mathematiker  mit  ihren  Berechnungen  des  Himmele, 
dann  (e.  7)  einige  Lehren  Uber  die  Natur  der  Oestime  vorge- 
nommen. £·  folgen  in  siemlichem  Durcheinander  koemologische 
Tbeofrien,  Ideealdnre,  Fcfaa  iiad  Apeiron,  daa  empedokleieebe  Priii* 
dp.  Den  Akeeblnes  naeben  (e.  9)  Plaeita  «ber  Gtttter.  Kau  be- 
ginnt Meaifii  die  Laltreiee;  nnterwege  liefert  Lana  noob  einen 
kleinen  Nachtrag  zu  den  Absurditäten  der  Selenographen  (c.  20). 

Hier  sind  ja  τι  im  freilich  überall  die  Witze  ho  müssig,  der 
Spott  so  billig,  daaa  man  gar  nickt  das  Bedürfnisä  hat,  nacli  einer 
Quelle  dafür  tu  enehen.  Aber  der  Ifame  des  Spreohera  dringt 
deei  die  fieobaoktinig  anf,  daee  diese  faaae  Bnpeeittoft  dnrehane 
in  den  Rabaen  der  eynieeben  Satire  pasai,  in  der  bekaantliek 
die  Angriffe  auf  alle  dogmaiieeben  Pbileeophen^  wie  Iberbaapt  anf 
die  ΐγκυκλια  μαυηματα  im  Gegensatz  zur  reinen  MoralpbiloBophie 
recht  eigentlich  zu  Hanee  »ind  (cf.  Wachsmuth,  CorpnsüDlam 
poeaeoe  epicae  hidibnndae  p.  66  tf.).  Ke  ist  nicht  unmöglich,  dnse 
Xenippee  die  Wideieprlehe  der  Degaatiker  einoMl  in  der  Weise 
peniflüt  bat»  dass  er  die  eigenen  Brfjftbmngen  mittbeiltei  die  er 
bi  ibten  Sobnlen  geauebt  batte. 

I)asH  nun  für  die  Expoeition  dee  Ikarouienippoe  in  der  That 
KMa.  Moa.  L  thUoL  N.  F.  XUil. 


Digitized  by  Google 


194 


Brune 


ein  cynischee  Vorbild  Λνοηϊι^^8ΐβη8  die  Anregung  gegeben  habe, 
"wird  Yielleiokt  durch  die  BeobachtuDg  noch  näher  gelegt,  da» 
dl«  weitere  Yembeitang  und  FortfÜbroDg,  die  L»oiui  den  teiiier 
Siiileitoiig  «α  Orniide  Kegieiiden  OedMiken  giebt»  nieht  gsoi  fm 
Siatie  dewelben  geMtea  lat^  emdern  ίΐω  eher  verwifdit.  Mm 
beachte  wohl^  daee  bie  za  dem  Anftreten  der  Helene  (c.  21)  der 
Spott  eich  auHsrlilicHÄlich  auf  die  doi^matischen   Widerspiiu he 
mhtet.  Nioht  mit  einem  Wort  (den  wigeeneohaftlicben  Hochmatk 
abgemlniel)  werden  die  nioraliechen  Eigeneehafleii  der  A«g»> 
griifeMn  in  FVege  geetellt»   UawlUkfIriieli  erwartet  «mm  laefc 
dieaer  Torbereltang  eine  Fortfttbnmg  im  CKnn  der  esrnieehen  Fii* 
ineie:  Anetatt  Knre  gute  Zelt  mit  Bpitziindigkeiten  zn  verliereei 
die  nieiuiilH  zu  einem  Hesnltat  l'iihrcn,  solltet  Ihr  vmlmphr  an 
das  denken,  waR  Notb  thiit,  über  die  richtige  Art  za  leben  nach* 
ninnen  und  dunach  handeln ;  «o  bmideln  wie  es  die  eynieelmi  Pbi* 
leeopben  thnn.  Lnoian  aber  Terftndert  dieee  £iagfliigs  elBgeeehla» 
gene  Riehtong  der  Gedanken.  Er  lagfc  niebt:  'aoetatt  efteeab^iTe 
PbilofiopMe  en  treiben  werdet  MoralpMIoiefibeal'  nondem!  *«n^ 
Htatt  iH'UuhleriKchc  M()r!ili<liiioKophen  zu  sein,  hört  übeihau^iL  auf 
au  philosophiivii,  und  werdet  i^uien!* 

Diese  Wendung  de»  eatiriechen  Gedankens  enthalten  die  ab- 
aeblieaeendett  Kapitel  32.  i>te  Sinkleidang  iat  dabei  dieee: 
Menipp  bat  dem  Zeae  die  Beeebwevde  der  Seleiie  tlberbradit  (bei 
deren  Anftreten  anm  eraten  Mal  der  meraliaoba  eeaicbtepnnlrt 
aufkommt  c.  21).  Nun  beruft  Zeus  die  Götterversammlung  und 
donnert  g'egpn  dir»  IMiuusuplifii  los.  Da  hahtn  wir  denn  genau 
die  Uedonken  und  Bilder^  in  denen  sich  die  H^mterea  ayatewati- 
achen  Angriffe  des  Piseator  and  der  Fagitivi  bewegen»  wn  mü 
dem  Untereobiedi  daae  hier  noeb  dae  Kind  mit  dem  Bade  aoege- 
aobflttet  wird  and  die  '  guten*  Pbileeopben  noeb  niebt  exinirt  er> 
Rcheinen.  Es  giebt  jetzt,  heisst  es  da,  ein  faules  zanksiiclitigee  * 
Geschb'rht,  das  sifli  iu  Stoiker,  Epikureer,  Akademiker,  l'eripa- 
tetiker  gliedert.  Daae  diese  I«eute  sich  in  uatrucht baren  pliyai- 
kalischen  Spekulationen  Terliem,  waa  doch  der  Anagangapnnkt 
der  Satire  war,  iat  bter  ebeneoaebr  anmer  Aehi  galaaaei»  wi»  dw 
Ümatandf  daas  Kenippoe  aiob  Uber  dieee  Dinge  im  Himmel  Ralbe 
«rbolen  wellte.  Anf  den  Widerspruch  in  Hinsiebt  der  Moml 
zwischen  Theorie  und  Praxis  ist  Alles  gerichtet.  Indem  sick  dieae 


1  dfyrdv  φιλάν€ΐκον  κ€νόδο€ον  Μχολον  ΦιτΑΙΙιχνον  Φηόμηιρον  tc- 
τυφωμένον  Οβρβης  dvdnAceiv  e.  29. 


Digitized  by  Google 


Lneiaa*«  pUkMOpUtoli»  Saftim. 


Flükmphtn  mh  dm  «hnrilriligm  ISimttn  im  Tngmd  iuNerlioh 

Wbängen,  gleielMii  fde  m  WirkliebWl  Selimtpielm,  im,  wm» 

LiüJi  ihnen  das  königliche  Coetiime  Ahnimnit,  «1«  eleiide  Tröpfe  da- 
stelien  —  und  in  dieseni  i  unt;,  also  mit  V^erwtiidiingf  der  gleichen 
Mtteriaiien,  mit  dMMtt  die  entepreeheuden  Stücke  im  Pieeator  und 
km  Ih^wi  gmmwMi  aiad,  wifd  dMin  dm  Waiteiwi  ihn  Hab- 
gier,  ÜBbtraliflmlgkdt  «egea  mm  GallegtBf  VSIteel,  ünttng" 
Mk«it  mm  praktiHlm  "Lthm  u.  «.  w.  gegeifitell  (e.  30.  81  )l 
Nor  flüchtig  werden  die  ungereimten  Aneichten,  die  nie  über  die 
ßötter  anfstellen  (π€ρι  θεών  άλλοκυτα  5ΐ££€|)χονται)  und  ihre 
<lialekti9cheii  bpiUündigkeiteu  gestreiit  (τάς  TUiV  λόγων  απορίας 
iK^iöddkOlKn),  wodurch  sie  die  Schiller  yerderbeft.  Bei  dieeer 
imkÜT«  taritt  «■  Paakt  bawmdm  m  den  Vordei|pnuid:  die  Un* 
toMditekeit  der  Phllosoplien  im  bttrgerliolieii  Leben :  ÖTt  μΐ)6έν 
«ύτοί  μήτ€  κοινάν  Mif^TC  Ybtov  4ιητ€λο0ντ6ς,  άλλ*  dixpcioi  και 
ücprnoi  KuütöTUJTtq  ouT€  ποτ'  έν  πολ^μψ  ^νσρίθμιοι  ούτ' 
Ρουλή.    In  frechem  Huhn  antworten  die  Aiigegriileiien :  πλεΐν  \\ 

Τ«ιφΤ€ίν  f)  στροτ€ΐ^σθαι  ή  τινά  τ^χνην  μ€τιέναι  ικριττόν  €7ναΙ 
m  bOKd,  ic^Kpottt  ^  Kttl  ΑτύχμΦ  καΐ  ψυχρολουτφ  καΐ  dvimdbn- 
ιος  του  χ€ΐμι&νος  ικρι^ομβη  καΐ  dkniep  6  ΜΛμος  rä  öiid  tdhp 
βύΜυν  γιγνόμ€νιι  ιΐιικοφαντύ^.   Hier  tprieht  «fVtnibfir  der  Laie 

und  richtet  sicli  in  erster  Linie  gegen  die  cyjii»(;hcii  ^MuraliKte«, 
Die»  bat  er  sicherlieh  nicht  aus  dem  Menipp  geschöpft. 

Und  Bo  dürfte  sich  denn  das  Mieeverhältnisii  zwischen  Ein* 
bitenf  md  Aneftthmiig  eo  erUftn%  daee  IiueiMi  dee  Bingen^e 
mHt  «08  einer  menippeieeben  entidogmatiaoben  Satire  entlehnt 
kt,  ibm  aber  im  weiteren  Verlauf  eiae  Weadnng  gegeben  hat, 
dif»  «ich  (die  Cyniker  mit  eingeechlosfien)  gegen  die  moraliBche 
Kichl.-ntit/ii:k«'it  aller  PhilMsojdien  richtet  fvsrl,  den  Niiehtrag  S.  19fi). 

8o  weuig  der  Ikarumeuipp  in  aeiner  hier  geschilderten  Ten« 
4eDs  aaeb  dem  Piacator  denkbar  iet,  eo  wenig  iet  ee  die  He  eye* 
«antia.  Denn  eie  tbeiU  den  Staadpankl  dee  nneingwuhfäaktea 
Angriffs  (ygl.  e.  4.  5)  mit  dem  Ikaromenipp  «nd  empfiehlt,  wie 
iieaer  nnd  der  Hermotimns,  jeder  Philosophie  gegenüber  das  Laien* 
tbnin,  indem  sie  in  den  Worten  des  liicsiae  gipfelt  (c.  '2Π:  ό 
τΰιν  ibiiuTwv  άριστος  βιος  και  αωφρονεστερος '  ώς  της  άφρο- 
inmi^  παυαάμ€νος  τοΟ  μ€Τ€υι>ρολαττ€ΐν  και  τ^λη  ml  ^ρχάς  έιη^ 
Ottm^  Kfd  καταπτύιτας  τ«ϋν  0θφών  τούτιυν  (ΐολλογκτμι)^ 
ναΙ  τ&  τοιαΟτο  λήρον  ήγικίάμενος  τοΟτο  μάνον  έ£  βηαντος  θη· 
ράση,  δπιυς  τό  παρόν  6u  θ^μενος  παραόράμ^ς  γβλών  τά  πολλά 
KCU  ntpi  μη6εν  ^ατίυυόακώς. 


Digitized  by  Google 


1%  Brune  Ludau's  pbiiosopUiedie  Satiren. 

Zeitliche  Tndioieii  fehlen  hier  gäasiich.  Denn  man  wird 
doeh  nioht  im  Brntt  «ve  der  firwähming  der  SohUeht^  (e.  10; 
ein  Zag,  d«r,  wie  er  sieh  gewies  in  Utnm  ejninel^en  Keej&M 
fond,  ebeneo  kieht  frei  erfanden  werden  Iceiinte)  eehÜMen  woll«n, 

dass  diese  Stelle  zur  Zeit  des  Partlierkriegs  geschrieben  sein 
müsse-.  Aber  in  den  Anfang  der  ßOer.Jalire  nia^  sie  allerdings 
fallen,  mit  den  anderen  hier  besprochenen  Satiren,  und  ihre  auf- 
ftJiend  Mohtige  nnd  dürftige  Arbeit  erlil«rt  sieh  vielieieht  in- 
ensy  dsM  dem  ikaremem|»pi  der  gnt  gefnlien  haben  noelitey  riieh 
nodi  ein  nnterweltUelieB  Gegeneillok  nncbgeneliioltt  werden  eollte. 

KieL  Ivo  Braue. 


iNaciitrag  zu  lUo.  Nur  einen  satirischen  Gedaukeu  verbuche 
k!ti  auf  Menippoe  snrfidostifQbren.  Aber  anoh  dies  wird  Rock,  denen 
Anfsatz  Luoian  nnd  dieKemddle*  (in  diesem  Band  S.  29  ίΤ.)  mir  wSk- 
rend  der  Correktur  zugeht,  vermuthlioh  bestreiten.  Denn  S.  53  ff.,  wo 
er  die  Quelle  des  Ikaromcnipp  untersucht,  wird  der  MögHclikiMt  einer 
cynisch-philosophischen  Anregung  auch  nicht  mit  einem  Wortt»  «i«Mlacht. 
Nach  Kock  ist  der  Ikaroraenipp,  so  weit  er  nicht  rein  lucianibcb  laU 
einer  nnbekannien  KomSdie  entlehnt.  Da  nun  aber  'Plan  nnd  Anlage, 
Bowie  eine  Anzahl  umfänglicher  DarstAdlungcn',  z.  B,  der  Dialog  lie^ 
nippos'  mit  dem  Freunde,  die  Schildernnir  des  Treiben!«  der  Philosophen, 
der  Ausblick  vom  Monde.  Zeue'  Verfahren  mit  den  Gebelen,  und  wnn 
ich  recht  versiehe,  auch  die  Unterredung  Mcnipp's  mit  Kmpedukles, 
mit  Helene,  Hermes  und  Zens  derselben  Komödie  entetanunen  tollen,  so 
iat  nioht  gans  absneehen,  wo  der  'grSiite  Thetl  dee  iledenhaauihaHi', 
den  Kock  *Kigenthum  des  Lucian'  nennt,  zu  suchen  if^ 

Ich  will  die  Mcfhode  des  Vcrfassprs  hi<M-  durchaus  nicht  princi- 
piell  anfechten,  auch  nicht  für  den  vorli('o:iMi(ieti  Kall.  Eh  ist  mir  im 
(jegentheil  sclb»t  wahrecheiulich,  dm»  Klemeutc  der  Kumödtc  im  Ikaro- 
mcnipp stecken:  die  seltsame  Metamorphose,  die  der  Menippos  der 
Todtengcspräche  hier  erfahren  bat,  wire  ich  sehr  geneigt,  auf  Rechnung 
der  Komödie  zu  setKon.  Nur  muss  mau  sich  hier  doppelt  hüten,  aus 
der  Möplicbkoit,  dt  ii  Luciantf»xt  zu  versificiren,  voreilige  8<;1ιΙ·'μ«μ  zu 
ziehen.  die  V'ci  hältnisse  für  den  Ikaromenijtp  so  einfach  lägen, 

wie  CS  nach  dem  Kock'echen  Aefsata  scheint,  dass  wir  das  Recht  hätten, 
die  Fni|^  neoh  dem  Verhftltniss  an  Menipp  ffir  ihn  gar  niobt  an  alnlten, 
leugne  ich  entschieden,  und  glaube  midi  dafSr  auf  die  obigen  Aua* 
fthmngen  bemfon  an  können. 


1  Mit  Frifzscho  III  i>,  LVIT. 

2  Kritzsche  knüpft  die  weitere  Combination  daran,  dass  die  Necyo- 
mantia  ere^en  Verus  geschrieben  sei,  nachdem  der  Versuch,  diesen  durch 
die  Imegines  su  gewinnen,  gescheiten  warl 


Digitized  by  Google 


Die  atÜHchen  ivumiker  geben  zahlreiuhe  Hinweise  auf  ihre 
poetiech-miieikaHeehe  Technik,  w«loke  Ιπ4κ  ibrer  hoben  Bedeutung 
fir  GMiMlIng«!!  dtr  Metrik  oiid  littwnlvrgeMihiehte  noeb  nicht 
ΠΙ  ZntmmeuttKDg»  Mnadelt  «nd  mn  gaUm  Theil  Mieh  gedeutet 
dgruwkeuateiMeiBe«  ueyerettadlieb  yebKebeo  eind.  Nevefdfng« 
liaben  auch  hier  die  weitaiispreifenden  Uiitersnehungen  von  Zie- 
Hnfiki  ^  manches  überzeugende  Einzelrepultat  m  Tage  gefordert 
oder  wenigetene,  wo  nie  ihr  Ziel  verfehlt  haben,  Anetose  zu  er- 
Mirter  Pirtflnig  «ad  Selbetbeeiinnrag  gegeben.  Doob  bleibt  eine 
Mrfibrlidie  Behandtaiig  der  elneeblageBdeii  Komikenlellen  — - 
•bFerarbeü  η  eiaer  Gee  ebiobte  der  ▼iellbob  voob  eo  donkeln 
poetisehen  termini  technici  —  iiacli  wie  vor  ein  DesidLiatum.  Im 
Folgenden  soll  ein  interessanter  Einzelfall  brihandelt  werden,  der 
huker  wenig  beaehtdt  und  allgemein  iniRRverRtanden  iet*. 

Hephaeetion  neimt  in  dem  Kapitel  περί  άντκΤπικίτικαΟ  als 
'letiipnrti— bei*  ίιφίύημψιφές  (eoU.  μέιρον)  τ6  «αλούμινον  Φ€ρ€* 

άνδρες,  πρόσχετε  τον  νουν 

έ£€υρτίματι  κ(ανΐϊ», 

συμτττύκτοις  αναπαίστοις. 
Atufrihrlielier  bebnadeit  er  die  Stelle  im  Soblnsmbeobnitte  dee 
16.b]iite]«  «ipl  Αϋϋναριήτοιν  ρ.  (6  W.:  ml  τό  ix  tSif  dvncm- 
9mm  hi  καταληκηη&ν  btf^puiv  6ΐκατάληκτον  (oeil.  touv- 
άρτητον),  δ  Φερεκράτης  ένώσας  σύμπτυκτον  &νάηαΐ(7τον 
καλεί,  έν  τή  Κομιαννοϊ 

άνόρες  ττρόσχετε  τον  νουν     έίευρήματι  καινψ 
συμντυκτοις  άναιιαίιηοις  Κ 


*  *Ι)ΐΓ  Gliederungr  der  atfischen  Komodio'.  Leip7,i{x  1885. 
2  Eil»  paar  vcrwaiuite  iMeiltn  liut  d»T  Unterzeichnete  in  den  oom- 
nienlationcs  Rihlierkinnae  S.  17  ff.  bohandtjlt. 

'  Au«  derselben  Quelle  die  Jüngern  Schol.  »i  AristophauHi  Nub. 


Digitized  by  Google 


Crusius 


Schou  der  alte  Inierprei  (Longinos?)  Scko).  Α  ρ.  211  W.  glaubt 
naheiiegeoden  BedeBken  Torbeng^n  sa  mfttseD,  welehen  diwe  Alf- 
faseang  der  Vene  dee  PberekraiM  begegnen  könnte.  £r  beB«kt 
daher,  Pherekratee  habe  jenen  Yere  ούμπτυττον  dvAwmOtov  ge^ 

nannt,  ούχ  οτι  tt  αναπαίστου  αιιχκϊΐται,  αλλ'  ^οικεν  ev  παρα- 
βάα€ΐ  ουτιΓι  κ€χρή(ΤΒα!  6  (χ  κ()((της  uerrr  τύ  κομμάτιον  tv  τψ 
καλουμένψ  άναπαίστψ,  καΐ  €ΐ  μή  άναπαιστικόν  6ΐη  το  μέτρον. 
Unter  dem  Banne  der  apäteren  Grammatiker-Temimologie  ^  glaabi 
dieser  BrkUbrer  also  allen  Emetee,  daea  der  aweiMloa  anf  den 
*  Auftakt*  den  TereftuMea  an  beabhende  Anadmek  dvdimitftoi 
edion  in  jener  ältesten  Zeit  zu  einer  völlig  neutralen  Bezeichnung 
des  Haupttheils  der  ParahaRii  iii)gcK(  lilirten  sei.  Ein  sieben  s  Hin- 
spiel für  diese  Katachrcsu  wird  man  jedo^  in  der  kiaseiHchea 
Littecatnr  echwerlich  naohweieen  können;  nnd  wenn  man  ee  könnte, 
eo  wfirde  eieh  deeb  die  Analogie  anf  nnaem  Fall  niebt  okne  Wei- 
teree anedebnen  laaeen,  da  der  Diebter  dentlieb  geng  von  einet 
rbythmiBoben  Besonderheit  seines  Liedes  spricht,  also  einen  rhyth* 
mificheu  Terminus  techmcus  nur  im  eigentlichen  Sinne  anweu' 
den  dürfte. 

Die  neueren  Xetnker  haben  mit  jenen  wnnderHeben  fintaen 
siebt  Tiel  mebr  anznfbngea  gevnest.  Der  Begründer  nneerer 
vleaeneebaftlieben  Metrikt  Qr*  Hermann,  glaubte  neret  gnr  dv* 

τιοίταστοΐς  (fdr  άναιταίστοις)  korrigiren  sn  dMrfen,  9i  qmim 
Phei'ccralcs  de  lux;  ipso  metro  ui  videtur  locnfna  est:  wrr  keiner 
Widerlegung  bedarf^  seit  man  die  antispastieclie  Verszerlegung  als 
Kenerang  β i Ibenzählender  Metriker  erkannt  hat.  Später  »tollte 
Hermann  (£lem  doetr.  matr.  p.  608  eq«)  die  Ansieht  anf,  daea 
Hephaeation  den  Terminnt  σύμιττυκτοι  AvifmiMfioi  iirtbilmlieb  anf 
jene 'Pberekrateiecben'  Verse  beaogen  habe;  es  seien  damit  ytel- 
mehr  die  anapacdti  spoiuluu-i  i^eraeint,  die  erst  folifen  BoIIten. 
Vgl.  Schol  Find.  Ol.  IV  p.  107  Bckh.  d\  γάρ  aKovbtiüi  συμ- 
κτυκτοι  ανάναιστοι  XcTovrat,  ώς  και  τά  Σωτήρα  Xpt» 
«πάν  τον  Ώραιαιτυλιώτην,  έτή  τοΰ  μαρριάρου  Avui  τ«ΰ¥  ^odcv 
πυλιΰν,  0που  έΖωτράφητοι  Ιουστινιανός  «αϊ  6  μ4Γ«ς  Kfluvtftonrrt» 
νος.  Aber  wie  weit  die  Anflkssmg  dieses  Byminiuwrs  anf  alter 
Tradition  herulit,  können  wir  nicht  ieststellen ;  einen  besonders 
Vertrauen  erweckenden  Eindruck  niaclil  die  ganze  Stelle  i^enide 
nicht.   Dagegen  wissen  wir,  dass  der  Uewährsmann  des  Hepbae- 

1  Cf.  Pollox  IV 112:  ή  bi  Μρά^Μΐς  4»ς  t«  «sJkb  |ttv  4v  dmoft- 
ατιρ  μίτρΗΝ  st  b'  e(hr  καΙ  iv  dM^  dvdiMMrftt  τΙ|ν  Md^t|V  ijcsi. 


Digitized  by  Google 


Σύμπτυκτοι  ανάπαιστοι. 


stion  den  Komüdienlext  vor  «icli  gehabt  hat,  den  wir  nicht 
mehr  he^itzeo.  Ist  es  du  niethudiäch  zulässig,  ibo  eiu^  t»o  gro- 
kta  IntiiaaM  zu  x/dk^ni  Uuiirie  fdniMiiiiit«r  bonn>^:  und  eo 
mUmn  wir  «neb  i»  muera  Falle  anaehmeiii  du»  4ie  ioJgeideB 
Y«nt  esiwvpivteii  «it^rioheii  «ad  d««t  d«r  vo«  Fherekntea 
aagvwaadle  Terniiiu  ia.  der  Thei  dee  HephAekioBttehe  Yeneeliem« 

ehäiakteriniren  soll. 

Mit  Kecht  hat  also  Clirint  (Metr.  b.  iü7,  vgl.  S.  518)  wie- 
^  «II  üeidiäetion  t»ich  augeeehloseeii  uod  auf  einem  aademAw- 
m^B  eoio  H«ii  vereueht:  er  hemht  den  Anedraek  σύμπτν κτος 
all  die  jbromwri>  d«e  SkytiimiH,  die  breeliyketaleklieeke 
Fora  dee  aog.  Phetekmteieehe«  Yersee*  Dieee  Deelung  des  Ter> 
minus  σύμπτυκτος  ist  hOch«t  anHprechend.  Aber  dass  Pherekratee 
jene  lo^üdinchen,  mit  άααι  sclnveren  Takttlicil  aniiebenden  YeiM« 
ανήτακΤΚΗ  genannt  habe,  ist  und  bleibt  unwabrscheiniich. 

Bieee  nd  übaUoke  Veienolie  meteii  jedooh  aekoa  deebelb 
WiebUigeB,  weil  aeii  biebor  den  HanptftMlor  bei  der  Recbrnng 
ifapubea  hmJL  Wie  kennte  Pberebratee  einen  logaddinoben 
Ters»  den  Jedermann  au8  den  Aeoliern  und  Anakreun^ 
kanote  (Scho!.,  Chri»t),  oder  p.  |»  ο  η  d  e  i  seh  e  AiiHjiäBten.  die 
'eit  Terμander  und  Tyrtaeuü  im  Kult-  uod  Mareob" 
li«de  de»  Gxnndrby th mus  bildelen  (fiemeanX  ein  έΗ- 
€νρημα  καινό  ν  nennen?  Eesaea  eine  gans  nbeeaderUebeArt 
in  VerebMee  gaaieini  aein;  ond  die  bei  Ht|ibietiMi  erbalfteneii 
Tine  Mttaaeai  daffir  als  Beispiel  igelten. 

Die  Ansieht  jener  Mdilker,  welche  die  * pherekrateischen* 
hne  in  Antiepaeten  zerlegten,  kann  für  une  iiivht  biuduiid  »ein; 
ae  können  aloh  in  der  rhythmischen  Gesammtauffaeaang  derPb«r 
itfaetiatBlle  geirri  beben.  Bieeer  Veidaok«  beatltigt  idob  rar 
Alleai  dvrdi  den  anilUUg  ragelviasigan  Ben  dar  drei  ilberlieiirten 
Mm,  Oef  ertte  Fvee  zeigt  nirisrende  die  Freiheiten  dee  Xoli» 
sehen  Einnranga,  vüu  denen  z.  B.  l  .iijolis  in  dem  benilunten  I^iede 
der  κόλακες  fr.  162  reichlichen  Gebrauch  macht.  Alle  J;'üifie 
•iad  vierzeitig,  und  so  fUUen  die  Vene,  ibrem  Namen  ent* 
^laebend»  daa  AnapMeaeobema  yolletibidig  aas: 

.-l-vv.!  .,B--I  -uwl  — II  — I         —  ü 

AUerdingi  bietet  gleieb  der  Anfang  eine  Scbwlerigkeit,  indem  an 

zweiter  Stelle  der  hier  ungewöhnliche,  wenn  auch  keinebwegn  uu- 


'  Anakreen  hat  ditm  Vers  iegar  sikhiech  aiigewandtt  fr.  15  L 
VgL  aaeb  Giat.  fr.  83     140^  BapoUa  flr.  1%2  p.  308. 


Digitized  by  Google 


200 


Crueiue 


erhörte  ^  Daotylue  erecheint.  Aber  vieUeiühi  erklärt  »ich  dieee 
UnxefeimilflHigkeit  darok  den  von  dem  Dichter  beabsichtigten 
£ffe«t:  mnd  damit  kounm  wir  wieder  «if  dM  xtAeelkflile  0ύ|ΐ- 
irrvicTo^  urOek. 

Die  ▼<«  den  byMnthrieelieii  PindmebollMlMi  beliel»!»  Bt- 
ziehung  auf  die  Rtellvertretenden  Spondeeii  liut  Kich  uns  als  an- 
haltbar erwiesen.  Fruchtbarer  ist  Chriet's  Gedankt,  dmti  die 
Kätalexis  am  Venechlneee  gemeint  eei:  wie  die  Falten  eine« 
TMl  des  Qewnndee  wumm  Avgea  «ntsidbeB,  ·ο  Unet  die  Ρ···η 
oder  üebefdehnang  ein  Stftok  dee  Sprneh kleiden  Ter- 
tek winden,  mit  den  der  Rkytkmne  eteh  mngeben  knt  Wenn 
wir  also  in  der  vou  Christ  bezeichneten  Richtung  nuih  der  Lo- 
sung suchen,  mÜRfien  wir  vor  Aiiem  fragen,  worin  das  uber- 
laeohende  Neue  der  Katalexis  bei  Pherekratee  bestanden  haben  mag. 

Hier  bietet  ans  die  niekt  riektig  gewürdigte  antike  Ttm^ 
ύση  einen  willkommenen  Anknlt  Kabk  He^meition  aell  Pkere- 
kralee  die  analyeirten  Kola  f  Dimeter*)  paar  weine  an  einem 
Langverse  verbunden  haben  (tviOcTaq) :  das  mt  keine  willkür- 
liche Annalime  des  späten  Metrikers,  sondern  ^lanbwSrdige  ITeber- 
lieferung  der  alten  Texte,  die  man  nicht  ohne  Weiteres  hätte  ig- 
noriren  dürfen  \  Ebenao  wiokttg  iat  ee,  daes  dieser  Langrera  als 
dikatalektiaek  beaelokneit  mid  unter  den  άσνν6ρτητα  anl^ 
aftklt  wird.  Denn  daia  die  Lekre  von  den  AejmsTtelen  mehr  iol| 
als  graue  Gram matikcrtheorie,  dass  sie  einen  gesunden,  lebendigen 
Kern  entliält,  kann  man  seit  \\  cHtphal  s  Darlegungen  (Metrik  11^ 
ä.  löl  ir.j  nicht  mehr  verkennen^.  Kaek  dem  Sinne  dee  Scköpfers 
dieeer  Lekre  sind  aaynartetieeke  Yene»  wie  aeken  der  Name  av- 
dentet,  in  der  Hanptaaeke  Υ eree  mit  Bi&nenkatalesia*  Der» 
jenige  Metriker,  weleher  anent  die  Pkerekratelaeken  Vene  «nier 
die  Aiywirteten  gestellt  hat,  war  ganz  auf  dem  reehten  Wege: 
denn  der  Augdrnrk  σύμπτυκτος  null  wohl  nichts  Anderes  be- 
aei^nen,  al»  e  i  π  u  u  η  ge  w  ö  h  nl  ich  lange  dauernde  Binnen- 
panae.  Den  Umiang  dieeer  Panee  können  wir  noch  beartmanen 
Wie  mm  lingat  geeeken  kat,  iat  die  Stelle  offenkaf  ama  einem 

^        Christ,  Metrik  S.  250  f.  gegen  Kloti,  de  rert.  anap.  p.  14.  43. 

>  Dai  geschieht  aneh  bei  Kock  CAFr.  I  p.  1<>6,  wo  die  Terw  m 
Dimetcr  abgetbeilt  werden,  wie  bei  Meineke  Π  ρ.  283, 

"  [Die  Torstebenden  Bemeiknngen  worden  vor  dem  Enokeinen 
der  dntten  Auflage  der  B.-W/8€ken  Metrik  geiehrieben.  Wealfkal  ver- 
wahrt eich  hier  III  l>  8,  849  kora  and  kAudig  gegen  im  wmdg  gereokt- 
fertigten  Angriff  von  Ghrii«,  Metr.  <  8. 172.] 


Digitized  by  Googl 


woi^ijw  mA^huL  Dm  KoiuimIhni  büt  Μ  AriiloflMMf  edir 
yme^Mm»  Formet  (vgl.  Zieliiwki     *.  O.  β.  177C):  gerade 

in  der  älti^sten  Ivoinüdie,  dvii  Aehanioni  bestellt  es  zwei  aiis^- 
püRtiHchen  Tetrametorn  (626  f.),  m  Uass  es  sich  vou  der  iuigen- 
den  ParabMe  im  eogem  Bksmbf  den  άνάιιαιατοι,  ilUrkavpt  mkiki 

Μ  Mjp  ιηκ4  Toiffi  λόγοκην  κα\  τ6ν  5ήμαν  ^emt^Bci 

628  Έ£  Ου  Τ€  χυροΐσιν  tψtατηκtv  τ()υγικο'ίς  υ  0ι0ά<7καλϋς  ήμιυν 
unnuj  παρ€βη  ττρός  τό  0taTpüV  Xttujv  ως  0<:έ4ύς  tOiiv  κτλ. 
Man  wird  kaum  fablgehen,  wenn  man  diene  üinfacbere  Form»  in 
4ir£o»autiMi  «BdFmbtee  i.  e*e»  meiriMb  iiiolit  mleneiiiedeB 
viieii,  ftle  die  iltef*  Mufiiehi  Κ  Wir  kStBaen  ή»  alM  «aob  bal 

wen»  der  Tefcreaeter  fOr  die  dv4- 
τταιστοι  der  Parabase  längst  das  kauouieche  Verßmass  ΛvaΓ,  eo 
mü8t>eii  iliiii  diese  ale  Langver»  geschriebenen  '  zusammeiigefal- 
teleD  Anapäste'  an  Zeitnmfaiig  gleich  gekommen  sein. 

Dieter  AniNikitte  läget  tiek  die  iberlieferton  Worte  ttf «Bette: 

συμπτυκτοις  ήναοίΰΛστύΐς  ^^^ao^tmt^^ 
Während  die  κροΰσις  den  Takt  weiter  führt,  tritt  gerade  nach 
der  im  Kommation  herkömmlichen  Wendnng  *Gebt  acht'  iranz 
unerwartet  eine  Pause  ein.  Da«  war  in  der  That  ein  έέεύρημα 
ιαινάν,  ein  origineller  SitfaU,  ttf  den  der  Diebter-Compooiet  eiok 
itwii  WH  Gate  tknn  konnte.  Aehnliobe«  haken  »t  Aknliobem 
Itwke  teek  tndere  Kotiiker  iremnekt  Wie  ebi  NtokkUuig  die- 
M  alten  'Mnaikecherzes '  wirkt  eine  Stelle  aus  dem  Kommation 
iifcr  Ritter  des  Aristophanes,  V.  503  f.: 

0μ€ϊς  6'  ήμιν  ττροαχέτΕ  τον  voöv 

τοις  άναπαίστοις, 
506  dl  παντοίας  ήδη  μούσης 

ιτ€ΐραβέντ€ς  nqO^  έαυτούς. 

ΕΙ        τις  άνήρ  τών  άρχαίων  κωμψ^ο6ι6άσκσλος  ήμας 

ήνάγκαζεν  λεΗοντας  επη  ττρός  τό  θ€ατ()ον  ττ(ί[ί(ίβήναι  κτλ. 
Αίβο  gerade  ntek  deraeiben  Wendung  τιροΟχίτ^  τον  νοϋν  eine 


^  Ähnlich  läuft  das  Kornmation  in  der  l'arabasc  der  Wespen  in 
anapäetische Totrfimeter  aus :  νίιν  nf»TP  XfUJ,  upoöxf  xf  τον  νουν,  tin^)) 
καθαρόν  τι  φιλητ*.  Denn  dai^s  dieser  Vorn  den  Scliluse  dos  einleitenden 
KommatioDs  da re teilt,  beweist  die  iu  diesem  Tbeile  typiecbe  Formel 

«P00X€TC  TÖV  VOÖV. 


Digitized  by  Google 


203 


Cr  α  Bitte  ΣύμίΓτυκτοι  άνάιταιστοι. 


Fermate  oder  (was  mir  wahreclieinlioher  if^t)  eine  Pause  tod  eiim 
MetroQ  ^  ^  ioli  denke,  das  iet  eine  kttbeohe  Beetftdgang  der  τατ· 
getragenen  Hypotlieee. 

Aber  wie  selten  wir  uns  mit  dem  geeetn widrigen  I^Mlfltti 

im  zweiten  Kusse  abfinden,  der  im  ersten  Verse  sieher  üherliefert 
und  höchst  wahrscheinlich  aneh  in  dem  unvollständigen  /weiten 
Verse  ansnsetsen  iet?  —  Die  alten  Poeten  haben  es  vermieden, 
die  Linge  im  sweitoa  Fnese  einer  Dipedie  ««flinieeen,  weil  sie 
die  Bipodie  als  sdbetaadige  Tkythmieelie  SbbeH  avihssteii:  an 
Sohlvsse  eines  jeden  Verses  und  Kelons  verlangt  man  einen  Rohe- 
pnnkt  und  vermeidet  demffemäes  die  hüpfende  Doppelkiirze.  In 
den  αύμτττυκΐοι  άνάπακίτοι  trat  aber  für  den  Text  der  Kuhe- 
pnnkt  nHtur^'cniHBH  eret  bei  der  grosses  Pause  nach  dem  dritten 
Fttsse  ein.  Wie  also  der  Spondens  hier  gams  am  Piatie  kt»  so 
ist  aneh  der  Daetylns  im  vorheigebenden  Fasse  niolrt  an  bean" 
standen. 

NiK  h  alledem  kann  rh  fraglich  erscheinen,  ob  Pherekrates 
den  katalektiRchen  Olyooneus  «^Tbraueht  hat:  wenigstens  führen 
di>'  Grammatiker  kein  zweites  Beispiel  aus  seinen  Dichtungen  an. 
Der  später  allgemein  llbliebe  Name  '  Pberecrateos'  sebeiat  also 
einem  MissverstHndaisse  sein  Basein  za  verdanken. 

Tübingen.  ,         0.  Crusius. 

1  Dase  die  in  anaj^fis fischen  Systtmcn  zwischen  Dimeler  eingc- 
Btrculen  Monometer  mneikaliscb  (dur«  h  HinnenkaUlexis')  dem  Dimctor 
gleichwerthig  waren,  ist  u.  Λ.  von  Weil  und  Wostphal  vemmthet  und 
selbst  von  Christ,  Metr.  ^  S.  für  eine  lieike  von  WiSkm  sngsslandssL 
Vgl.  »Qok  Zielinski  a.  a.  0.  β.  177«. 


Digitized  by  Google 


Gorgia^i  bei  Pjseudo  Aristoteles  and  bei 


Ueber  die  Schrift  des  eorgiae  ltep\  ToO  μή  βντος  ή  iT€p\ 
ψύβαως  besitzen  wir  beluiniitlieb  swei  Beri«bte»  den  einen  bei 
flnfQt  Empiricne  Matb.  TU  65^87,  den  andern  bei  Peendo- Ari- 
stoteles de  MeliBRo  etc.  e.  5.  6.  Ibr  ^'e^^eiifieitiges  Vfrhältnise 
hi  im  Allgemeinen  von  Zeller  richtig  gekennzeichnet.  Offenbar 
tiDabhängi^  tod  einander  entstanden  dienen  lie  einander  zur  Con- 
troie  and  bürgen  nne  dnrob  die  in  allem  Weeentlichen  berror- 
tratende  eaelilielie  üebereinetimnnnf;  für  die  Zorerltaigkeit  deeeen, 
▼M  wir  Uber  dee  eorgiae  Lebre  ana  fbnen  erfahren.  let  aber 
der  Bericht  des  Sextns  in  textkritischer  Hinsicht  von  erheb- 
licheren Ansioi*sen  fast  ^^an/  frei,  lieixt  nn«  der  betreffende  Ab- 
schnitt bei  Psetido  AriBtotelee,  wie  das  ganze  Büchlein  de  Melispo 
lenopbane  Oorgia  iii  s.  Tb.  arg  serrtftteter  Gestalt  vor.  Indem 
iik  hn  folgenden  einen  knnen  üeberbliek  Über  den  Inhalt  dieses 
libteren  Bertebtes  unter  BerQcksiohtigun^  der  handsebriftlicben 
teberlieferang  und  namentlich  der  von  mir  uuffl  Neue  veri^liehenen 
weitaus  besten  Handflchrift  ^  des  Lipsiensis,  zu  ^reben  verstiche, 
»inl  gich  von  eelbst  OebMreiilieit  lueten,  einige  schwierige  und 
noch  nicht  völlig  Aufgeklärte  Punkte,  die  das  Yerhlltniss  der 
beiden  Berichte  zn  einander  betreiK^n^  tu  erürtem. 

L 

1.    Ifeebde«  Pse«do*Aflelot«1ee  in  üebereinstlmmnng  mit 

8eztQB  die  Disposition  der  ganzen  gorgianibehen  Sehrilt  angegeben, 

*  Die  letzte  durch  den  J'ruck  veniütjiit lichte  Verglcichiinjx  dipf»oe 
Codex  iet  <li«'  ν<.τ»  (!hr.  Dan.  Üeck,  in  seinem  l'ro^'rjimm  Varietas  lec- 
Ιΐυϊΐϋ»  hbelioruni  Anstotelieoruiu  e  codice  Lipsiensi  dili^'enter  ent)tata 
Lipiiae  1 703.  Dies  ist  eiüe  höchst  verdieiiötlichc  Arl»  it,  di«'  zwar  im 
Eiazelnt'ii  manchen  Naehtrapr  nöthi<r  niaeht,  wie  meine  litünnaeliHt  in  der 
Tenbner'schen  Ari8tofelesauRi,'^a])e  mitzutlieilende  vollständige  Verplei- 
chuQg  ^igen  wird,  im  Ganzen  aber  als  sehr  8orgi%ltig  bezeioliuet  wer- 
den JBUM, 


Digitized  by  Google 


204 


Apelt 


wendet  er  eich  zur  hesprechiing  dee  ersten  Tbeiles,  der  null  0·- 
gemtande  den  Beweis  hatte,  daee  Kiefata  ist  Und  swar  imter- 
aeheidet  nnaer  Yeiiaaeef  ebe  eigene  BeweiafÜbnuig  daa  Chiigiia 
and  eine  Verwendnng  eleatieeher  Argnmente  snn  iSrweia  seines 

Satzes.  Die  eigene  Beweisfiilirung  huL  zum  Ziele  den  Satz,  dass 
es  wederein  Sein  noch  ein  Nicht-Sein  gibt;  sie  zerfällt  wieder 
in  zwei  Theile,  deren  erster  auegeht  von  dem  Identitätsurtheil, 
dasB  das  Kioht-Sein  Nicht-Sein  ist,  ebenso  wie  daa  Sein  Sein  ist 
Da  daa  entere  Urtheil  genau  so  viel  GtUigkeit  hat  wie  das 
letstere,  so  folgert  Gorgias  vermöge  der  vor  Aristotelea  ao  hin* 
figen  Verwechselung  der  Kopula  mit  der  Bezeichnung  de«  I)a- 
fieiiiK,  daKs  dem  Sein  kein  grösserer  Anspruch  auf  Kxi«tenz  m- 
komme  als  dem  ^ioht-Sein ;  beide  stehen  in  voilkuuimeuem  Gleich- 
gewicht.  Kan  hat  also  ebensoviel  Beoht,  das  Dasein  dar  Dinge 
an  lengnen,  als  ea  la  bahanpten. 

Spricht  man  aber  glaiehwohl  —  nnd  das  ist  dar  aweite 
Theil  der  eigenen  Beweisführung  des  Gorgias  —  mittelst  einM 
Existenzurtheils  dem  Kicht-Seienden  das  Sein  zu,  so  sind 
wieder  zwei  Fälle  denkbar:  entweder  sind  Sein  und  Nicht- Sein 
einander  entgcgengesetst,  oder  sie  sind  identisch.  Sind  sie  das 
erstera,  so  folgt  ana  der  EzistaDi  dee  Nicht^Saiendes  die  Ifiekt- 
Existana  des  Seienden,  sind  sie  daa  latatare,  so  hat  daa  Seiende 
genan  die  nSmliehe  Geltung  wie  das  Kieht-Seiende,  d.  h.  ea  ist 
nicht,  in  beiden  Fällen  ergibt  sich  aUo  die  Uumö^Uchkeii  der 
Existenz  von  irgend  etwas. 

Dies  der  erste  Abschnitt  der  pseudo-ariBtoteliaohen  Darstel- 
lang,  der  in  tazt)uriti8oher  fiaaiehaag  bis  auf  eine  von  Boniia» 
wie  ich  gUnbe,  richt^  behandelte  Stelle  keine  weaentliobea 
Schwierigkeiten  bietet*  Etwaa  eingehendere  üeberlegung  erfor- 
dert dagegen  die  Entscheidung  der  i-  rage,  oh  der  eben  8kizzirten 
Darstellung  des  PHeudo-Aristoteles  oder  dem,  weniger  dem  Ge- 
halt, ak  der  Form  und  Anordnung  naolL  abweichenden  Bericht 
dea  Sexttts  Empiriona  das  Lob  dar  tranevan  Wiedeigabe  des  Ori- 
ginals gebtthrt.  Sexins  nftmlich  liest  den  Gorgiaa  znnSehat  (§67) 
die  Kioht-Ibdetena  dea  Nieht-SeieBdeii,  aodam  vnler  Beibringung 
aller  der  Gründe,  die  bei  PHeudo-AriHtoteles  erst  in  den  weiteren 
Abschnitten  folgen,  die  Kicht-Eiietenz  des  Seienden  (§  68^ — 74) 
beweisen,  woran  eich  drittens  (§  74 — 76)  der  Beweis  sehlieset, 
dass  anoh  beide  zueanimen  nicht  bestehen  können.  Dabei  ist  das» 
waa  Psevdo'Aristoteles  in  seinem  erateii  Abeehitilt  anaamine»' 
bSngend  vortrigt,  in  der  Weise  aerrisaen,  daaa  ea  aaf  deo  erate 


Digitized  by  Googl 


nd  ktetM  AbMii  TeitMH  iil,  wodardb  wieiw  kloiam  Ali- 
»Mcbwifeii  tin  EinseinOB  bedUigt  wm^m. 

Tritt  man  der  Sarhe  iiülier,  so  findet  man,  dass  innere  wie 
äas^sere  (irüode  für  die  grüeeere  ä  uthenticität  dm  peeudo-arietute- 
Küfan  Bttiektes  epreoheo,  Zniehet  Mialkli  mveste  Gorgiae,  zu- 
fctg«  envdmtaag  «räwr  gmeo  8«MII,  daiwf  Maolit 
ιβΟι  TM  T9ftt  hcmiii  die  fiKohefiielt  dM  eetM-Begiiffw  sq  ef · 
MÜttm.  üvd  «o  geteWelrt  «i  In  der  DsretiellsDg  dM  Fimdo* 

Ariitoteleg.  Begann  er  dagegen,  wie  Sextue  berichtet,  mit  dem 
£rwtiie  des  SatzeH,  daee  das  ^icht- Seiende  uiobt  existire,  bo  stellte 
er,  ein  schMitar  Admkaty  seine  Leser  geisde  da»  wo  es  galt, 
ftr  dsi  QuBe  so  ss  sagen  ent  StinintiDg  sa  maelieiiy  e«f  elneii 
•ener  Absieht  eher  leindlielieii  als  gttwttgea  fituidpenlit  Bea« 
Hl  diesem  8atie  A>1gt  naeli  den  Begeln  der  allgemeineii  Logik 
nicht  nur,  sondern  zufällig  auch  nach  denen  der  besonderen  Lo- 
gik 4fs  Gorgiaft  —  and  er  hatte  seine  ganz  beHoudere  Logik  — 
nicht»  andereR,  als  das»  das  Seiende  ist.  Eise  Uauptregel  näm- 
Mok  dieser  beeonderen  Logik  dee  Qovgiae  war  die,  dass  sieh  ia 
jidee  tTrtheilt  «abeeehadet  eetaier  Blehtigfceit,  Ar  Babjekl  iwd 
Miket  die  gegeotheiligen  Begriffs  einfikre«  lassen,  d«  h.  dass 
Λβ  dem  L  rtheil  Α  int  Β  ohne  Weiteree  folgt  Non-A  ist  Non-B, 
Für  (la!^  vorhtgt^nde  Urtheil  ist  dies  zutlilig  deshalb  riohtig,  weil 
tt  ein  identisches  ist. 

Wem  ea  ferner  darehans  glaubwilrdig  klingt^  was  Ps.»Ari- 
4D(riss  bsriobtet,  dass  Gorglaa  der  Beaatsang  fremder  Aigamsnte 
d» s! g e η e  Beweisfikrang  yoransgesekiekt  habe,  so  seheint 
Λγ  Umstand,  dass  wir  diese  eigene  Beweisfülirung  in  geflchlos- 
Miifr  Darstelluni?  hei  P8.-AriHtotele8  an  dem  bezeichneten  IMatjje, 
ni  Anfang  des  iiansen,  mitgetheilt  finden,  während  bei  Sextue 

eigenen  Ai)ganiente  des  Öorgiss,  wie  oben  bemerkt,  theils 
SB  eisten,  theils  im  dritten  Abeata  erseheiaen,  getrennt  doreh  die- 
jeigen  Beweiee,  die  sloh  anf  eleatisehe  Bitse  stüfven,  ebenhlls 
ftr  die  grössere  Treue  des  peendo-arietoteliecheu  Berichtes  zu 
sprechen. 

Und  weiter:  Halten  wir  an  der  vollständig  unverdächtigen 
Kachriobt  &ber  die  das  βηηηο  eröffnende  eigene  Beweisülhmng 
<ie8  i3h>rgias  fest»  so  wMe,  IklUi  diese  eigene  Beweisfllhnnig 
UsM  fai  dem  beetlade»  waa  hei  Sextos  dem  von  anderen  Entlehn- 
te vonrnsgebt,  d.  b.  in  dem,  was  uns  der  erste  Absatz  (§  67) 
Bnttbeilt,  Gorinaf}  nelhst  sieb  eine  Art  Arnnithszeugniss  insofern 
»UHüiellen,  als  er  mit  eigenen  Beweismitteln  zunächst  nur  die 


Digitized  by  Google 


906 


▲pelt 


Nicht- Existenz  des  Nidbt-Seieiidea  naoliwiee«  wllureod  er  das  irail 
Wichtigere,  die  NioblpEgdetens  des  Seienden,  mm  mit  HttlHi 
derer  dunrathiw  Termoehle. 

Daiv  kommt  der  äasnere  Grund,  daee  Sextii»,  worauf  »cbon 
Zeller  anftnerlvsam  m  u  Iii,  durchgehend«  die  Gewuhnlit  it  hat,  der 
Widerlegung  da-  beiden  Glieder  eines  DilemniaH  noch  den  iikweü 
der  UoBiöglichkeit  faimiisaftigeii,  daee  beide  Glieder  μμνιιιμ 
wehr  seien«  £·  liegt  demneoh  nahe  nnsinelinian,  deee  Seslae 
oder  seine  Vorgänger,  wie  eonet»  eo  Moh  hier  den  ihnen  voriie- 
genden  RtoflP  ihrer  8ehebh>ne  ge»SM  Temrbeitet  haben,  wie  denn 
auch  manche  Einzelnheiten,  z.  B.  der  Gebrauch  des  abetrakteii 
ύτΐϋΚ€ΐμ€να  für  das  von  i's.-AriHiotele«  verwendete  »iniiliehere 
πράγματα  anf  weniger  oamittelbere  Anlehnnng  an  Geigiaa  hin* 
denten. 

X  Den  beeproehenen  Abeohnitt  Aber  die  «nf  eigenena  Boden 
gewaehaenen  Anaftthrangen  dea  eerglae  liaet  Pa«- Arietotelee  eofoit 

die  Widerleguui^  folgen  i97Hu  34 — 97yh20),  deren  Gang  folgen- 
der ist:  Gorgias,  sagt  unKt-i  \«;ij'asser,  geht  in  K»Mner  Artrumen- 
tetiou  eintnni  von  dem  Identitatsurtiieil  (das  μη  öv  iet  μή  όν)« 
dea  andere  Mnl  Ton  dem  Dnaeina^Urtheil  (daa  ^ieht-äeiemie  ist), 
ana,  beeehtet  aber  nicht  den  Unteraohied  derBedentnng  dea  'iat' 
in  beiden  FiUlen.  Der  Identitfttaaafz  'daa  μή  iat  μή  5ν'  irt 
an  sieh  ganz  richtig,  enthält  aber  nicht  die  Bedeutung  des  Da* 
sein»,  die  ihm  Gorgiaw  mit»  rscinebt,  um  die  seiner  Ansicht  giin- 
8t igen  Folgerungen  daruiin  zu  i&iehen.  Diene  Folgerungen  mäuea 
feilen,  aobald  der  wnhre  Sinn  dee  'iat'  nie  bkeaer  JSopnIn  emf* 
gedeckt  ist 

Der  andere  Sata|  daaa  dae  Nteht*Sei«nde  Daaein  hat,  iat  τοη 

vornherein  irisch.  Aber  angenommen,  er  sei  haltbar,  so  würden 
wir  berechtiiT^  sein,  gerade  das  (iegentheil  auH  ihm  zu  folgern 
von  dem,  wa«  Gorgias  behauptet.  Denn  wenn  eiiierseita  dem 
Nicht-Beienden  das  Sein  zubonunt,  anderseits  daa  Seiende  nie 
aolchee  iat,  ao  iet  Allee.  Denn  ee  ist  ialeeh  an  behenpten,  ene 
dem  Satse  *daa  Nieht-Heiende  iat'  folge  ^daa  Seiende  tat  melit\ 
Und  selbst  wenn  man  diese  Polgerung  zugeben  wollte,  wUrde 
docii  noch  etwa»  sein;  denn  nach  des  Gurgias  eigener  Voraue- 
aetsung  miisste  ja  daa  Nicht  Seiende  sein. 

Sind  aber  Sein  und  Niehi-Sein  nicht  entgegengesetzt,  son- 
dern identiadi,  ao  hat  anoh  in  dieaem  Fall  daa  Kieht*8ein  kein 
Uebergewieht  «her  dae  Sein.  Denn  b^uptet  Gorgiaa,  dann  mtar 
der  Vorenenetanng  der  Glwbhwt  heider  das  Seionde  nnd  4en 


Digitized  by  Google 


Gorgiaa, 


907 


^kb^Seieode  nicht  eeien,  %.Uo  iihrrliaiipl  niehte  «ei,  μ  kaon 
■in  mit  dm  nimlielMa  Heekt  di»  ÖmIm  ««k«brea  «id  ai^gwii 
im  Alles  eel,  eowoM  dee  Seiende  wie  de«  Kieht>SeiMide ;  denn 
wie  Gefgiee  des  Kiebt-M»  enf  des  Sein,  «o  keu  ma  dM  Sei« 

ftof  (lue  Nieht-Sein  übertragen,  beides  unter  Vorauesetzang  der 
Identität  von  Sein  und  Nicht-Sein. 

Mail  siebt,  daee  uitüer  VerfaeKer  in  seiner  Widerlegung 
Schritt  für  Schritt  in  tlnrchaus  saeligesieear  Weise  vorwärts 
ftkl  Ar  Wwttlirt  eeiae  UeberletcesMi  το»  Ten  hmok  dedeiebt 
disa  er  mit  eieliereBi  GrtfRa  da«  Gegner  en  eeiser  enpIMlioheteii 
Mle  feekty  indeet  er  die  Tasekenspielerei  eafdeekt,  die 
mit  dem  ίοτι  in  seinen  verfichiedenen  Hezitilmngen  treibt.  Umiii 
es  ist  klar,  dass  er  mit  den  Worten  97ΐ<α8Γι^.  nichts  anderes 
bubiiekligt,  ab  diese  TüiMekwig  bloszustellen.  Das  ergibt  sich 
■vekl  eee  der  ebe«  keeproekenen  BeeriiftffeBbeit  des  wm  Wider- 
ligMdM,  als  «ae  dmn,  wee  weiterki»  folgt  Dens  da  wird  deafe^ 
BA  die  TTatersokeidBBg  swiseken  l0ti  al»  blosser  Kopula  im 

ilentiscben  l'rthcil  und  edTl  als  I )aH(iin8iiiisilrurk  (άττλώς  eiTieiv) 
vorauntrt'iictzt ;  es  musg  altsu  diese  Uuteretdieiilunf^  im  Anl'ang 
vifklieh  gegeben  worden  sein.  AUmn  die  Ueberlieferung  ist  so 
«ügelkafi,  daee  ib  vielMi  Erklürwn  dea  Büek  fir  dae  kUohtige 
gMbt  kat  Sie  lavtel  aaab  den  li^e.»  m  deaieii  Laeertea  iok  die 
?mafteii  der  Bdikereekea  Hse.  (B«  B*  Υ·)  aater  dem  Text  bm- 
ίϊΐίρ.  fol^endermaseen :  ή*  τύ  μή  öv  έ(ΤτΊν,  ή  απλώς ^  €ΐπ£Ϊν 
ϋ'η  ^  και  ^(Ττιν  ομυιυν  μή  ÖV,  τοΰτο  be  ούτ€  φαινίΤίη  ουτιυς 
ούτε  άναχιο),  άλλ'  ütOmp  ci^  buoiv  υντοιν,  του  μέν  οντος  του 
ΑίΐΜίκοΰντος^  τό<^  μέν  Ιστχ^  τό  6'  ουκ  άληθές,  άτι  έστίν  τό 
fkit  Μ  li^  odv^  &mv  oöt«  «Γναι  crörc  μή  civott 
«ft    δμφιο*  οββ'  Itipttv  oÖK  Ισπν.  oöblv  ydp  φιισιν^^ 

ιϊη  &v  τό  μή  eivai  του  €Ϊναι,  €ΪτΓ€ρ  είη  τι  και  τό  μη  clvoi^ 
ÖT€*^  ου0£ΐς  φ)>αιν  eivai  το  μή  kwai  ου^αμ^υς. 


>  cfi)l  di|  καΙ  Itftiv  €b|  V·, 

*  ιϋαιτ€ρ  €i]  dknr^  V*  ιΐις  irapl 

*  kwotv  6vrotv,  ToO  μέν  Αντος,  τοΟ  hk  δοκοΟντος]  6uolv  ^ντος  τοΟ 
OÖK  Φντος  Β»  Κ*  buotv  tdO  μ^ν  Αντος,  τοΟ  δ*  ούκ  5ντος  Υ*. 

«  τά  Β»  Β·.  f  hiA  TlJ  διάτι  Β»  R*  V·.  »  öv  V·. 

^jhhl  Αμφίιι]  Td  βμφοι  Β»  R»  V«, 

Tor  φηβΙν  fekli  in  BsR^Y«  die  Beseiebaaag  der  Lttoke.  · 
Uftic  lekH  in  B»BfT^ 


Digitized  by  Google 


20Ö 


Für  das  gegenseitige  Vorhältniss  äet  H«.  ergil^  sich  Mi 
dner  PrftftiDg  der  gMtMUleB  üeberliefenuig,  wn  der  hier  a» 
die  UaeplergelHiiMe  «ilgeibeiH  werdea  MhiMii,  daee  der  lift. 
«wer  die  wntMM  beete  und  eigentlieb  ftbrende  Headednrlll  iel, 

da88  aber  die  Bekkerechen,  die  zusammen  eine  Fuinilie  auHmacben, 
danelien  nicht  entbehrt  werden  können,  da  sie  eine  vom  Lips.  πτι· 
abhängige,  selbetätidige  Ueberlieferuag  dAretelleu.  Inebeeondere 
elelU  eicb  bei  geiMuier  i^igntg  aller  Abweiobaagen  benuN) 
daia  wean  die  geringeren  Hti.  bie  und  da  ein  Ffaie  ψολ  Wertai 
gegen  den  liipe.  beben,  diee  etote  aaf  eebler  Ueberliefferiing  be* 
mbt,  ebeneo  wie  in  anderen,  «nd  zwar  zahlreicheren  Fällen  ein 
Uebersehn88  den  Lip».  g^f^en  die  übrigen  Hr«.  Kich  immer  als 
Bestand tliüil  dee  ursprünglichen  Textes  erweist.  Die  Vorsüglioh- 
keit  des  Lipe.  bewährt  eich  n.  a*  in  der  sorgfältigen  Bezeicbnang 
der  LQekea  an  ooloben  Stellen,  wo  dae  Original  Terwieebt^  aa^ 
riaeen  oder  ana  irgend  welobem  Qfaade  nnleeerltek  wafi  wib- 
read  in  dieser  Besiebnng  die  Bekkersehea  Hes.,  wenigstene  des 
Angaben  Bekkers  nach  zu  «chliesHen,  sehr  wenig  zuverlässig  sind. 
Und  κ  war  zeigt  eine  ganze  lieihe  von  Fällen,  in  dciu  η  die  Ααβ- 
fUllung  der  Lücken  dmob  den  Zusammenhang  mit  voller  Sicher- 
beit  an  die  Hand  gagoben  wird,  daee  der  Sebroiber  deo  lipa. 
in  der  Abmeeeang  den  Umtege  der  Uekea  aaaaeiafdaalUeb  ^a* 
wmeabaft  Ter&bren  ist,  so  dase  wir  an  der  Oreeee  dereeUbea 

fast  einen  ebenio  Riclieren  Führer  liii  die  Wiederherstellung  haben, 
wie  etwa  an  dem  Umfang  der  durch  V  erwiitcrung,  Zerbröck»  ! uu^ 
oder  sonstige  Schäden  entstandeuea  Litoken  in  den  Stein inscbrüteB. 
Dies  gilt  weBigetens  lär  den  weitaaa  grössfcen  Theil  «noerer 
Sebrift  de  M XG;  mir  gagen  daa  iaüefate  fiada  bin  —  vad  dae 
tnllt  leider  die  letaten  Furtfen  dee  Ooiigiae  —  oobeiai  aaek  dv 
Schreiber  des  Lips.,  ermüdet  durcli  die  Anstrengung,  welche  ihm 
der  tr0sth)se  Zustand  seiner  Vorhige  veruiHiu  iite,  die  Geduld  etwas 
verloren  zu  haben.  Uie  Urösse  dieser  Lücken  sorgfältig  aazu- 
geben,  bat  Beek  in  seiner  daakenawerthen  Vergleiobaag  niohl 
immer  Λτ  nötbig  enebtel*  leb  babe  bei  aMiaar  Yeiglelebaag 
mein  beeonderse  Angenmerk  daranf  geriebtel. 

Dies  vorausgeBchickt  >vendeu  wir  uns  wieder  der  mitge* 
theilten  Stelle  zu.  It^t  der  Sinn  derselben  einmal  erkannt,  gu 
scheint  es  niobt  aUftusebwer,  die  iukndscbriftliche  UebeilieicruDg 
den  Forderungen  dereelben  gefügig  aa  maoben.  Meines  Eraeblens 
maee  der  Test  folgende  eeelalt  erballen:  cl  τό  μή  dv  l<mv,  fi 
foriv  άιτΧώς  clireiv,  ή  ή  κλ\  iitnv      μή  όν  μη  dv.  toOfO  b^ 


Digitized  by  Google 


GorgiM. 


209 


ofee  φαίνβται  οβτυιις  oöie  άνάγκη,  άλλ*  ώίΤττερώ  öuoiv  övtoiv« 
του  μέν  δντος»  τοΟ  hk  ^οκοΟντος,  τό  μέν  £στι»  τό  5*  ckÖK  Αλΐ|- 
θ^ς,  δτι  ^cftt  τό  μβν  μή  dv«   btd  τί  oQv  ούχ  έσπν  odrc  cfwit 

ούτ€  μή  €Ϊναι;  τό  δμφιυ  οόθ*  έτερον  ούκ  ίστιν.  ούδέν  γάρ 
<f|TTOV>  φησίν  €Ϊη  δν  το  μή  eivai  Τϋΰ  elvai,  eintp  €ίη  ti  κ  ^ι 
ιό  μή  civcUf  ÖT€  ουόέίς  φη0ΐν  dvai  τό  μή  elvai  υυόαμϋας.  (ΐοι- 
glae,  sagt  unser  VerfaBser,  bedient  iiob  folgender  Dialektik:  wenn 
4m  Kieht-Seieiide  iit^  so  ist  e*  eotweAnr  eobleohthioi  odtr  ««ob 
(det  «ntspTechende  Kui  i«l  Bach  der  im  Orieebiioheii  eo  biUifig«i 
Imrerstoii  cf.  Krüger  tu  Tboeyd.  I,  18β,  5  u.  e.  binter  Ψι  geeetsC, 
während  es  zum  ju'anzt  n  Satz  gehört  j  iiiHoforn,  als  das  Nicht-Sei- 
ende ein  Nioht-Seiendeu  ist  (d.  Ii.  wt  il  das  IdentiläUjurtlH'il  gilt: 
TO  μή  6v  έύτι  μή  δν).  Das  aber  hat  weder  den  Scbeia  für  eieb 
Meb  Uaet  ea  aiob  darob  atrenge  Grttnde  zeebtfaxtigeii,  aondeni 
iadm  gewiaaanaaaaen  Zwaieriei  yorli«f  t,  ein  Seiendea  und  ein 
bleia  Selieinendea,  bat  das  Eine  wlrkliebe  Gültigkeit  (nSnlieb  daa 
Identitätsurtheil),  daa  andere  aher  ist  falsch,  <lass  da«  Niclit-.Sei- 
eude  Da^üin  hat.  Warum  also,  s<j  führt  unser  Veiia^btir  nacii 
Aafdeekung  des  Grundfehlers  fort,  warum  also  sollte  weder  daa 
809  noch  daa  Niebt^Sein  niögliob  teinS^  Yielmebr  bat  diea  We- 
dM*— Hoeh  kaine  Giltigkeit»  mag  man  nnn  beide  Glieder  sn- 
•ammen  nehmen  oder  einea  von  beiden  fttr  aieb.  Denn  Gorgiaa 
sagt  ja  selbst,  dass  das  Nicht-Sein  um  nichts  weniger  sei  als  das 
Sein,  wenn  anders  auch  dem  Nicht-Stiiuiiden  irgend  ein  Sein  zu- 
Liioe;  und  was  dies  letztere  anlangt,  so  behauptet  ja  doeb  ^ie* 
mndf  daa  Kiobt-Sein  aei  in  gar  keiner  Besiebiing« 

Wae  daa  Einielne  dieser  Herstellnng  anlangt»  so  war  für 
die  ersten  Worte  ohne  irgend  welobe  Aenderong  niobta  weiter 
üöth']^,  als  gemäae  der  oben  entwickelten  Kegel  das  zu  benutzen, 
Wifcs  die  gerinfxeren  Hss.  bieten.  Es  ist  keine  Abweichung  von 
dieaem  GrundsatZi  wenn  dann  in  den  iolgendeu  Worten  der  Zu- 
iatsy  den  binter  £ΐη  haben,  unberücksiclitigt  geblieben  Ist* 

I>eim  er  bembt  anf  reiner  Bittograpbie,  wie  jeder  siebt«  wenn  er 
die  beiden  Lesarten  neben  einander  stellt:  «Τη  καΐ  ioiw  nnd  eTn 
και  ^στιν  €Ϊη  καΐ  ^στιν;  aneb  bat  die  dritte  nnd  weitana  beste 
der  Bekkerücbeii  Hss,  H*  diese  Dittograplue  nicht.  Als  ^ahie 
Ueberlieferung  stellt  sich  also  heraus:  έΐη  και  ίύτιν  όμοιον  μή 
dv«  Wenn  ich  diese,  wie  allgemein  anerkannt,  verdorbenen  Worte 
■mgewandelt  bebe  in  ή  καΐ  ίύτχν  τό  μή  dv  μή  6ν  (of.  979. 
b  4  cl  Iii  καΐ  ίύτι  μή  5ν  μή  δν,  genan  in  derselben  Stellnng) 
so  will  ieb  damit  nicht  sagen,  daas  niebt  aneb  auf  andere  Weise 

iUMiu.  Μοβ.  f.  Philol.  ü.  Je.  XLiil.  Id 


Digitized  by  Google 


910 


Apelt 


(las  durch  den  ZuRamnienhnn^  Geforderte  hergestellt  werden  könnte, 
doeb  gl&uhe  ich  einereeite,  doiiii  der  allein  mögliche  i^ion  damit 
richtig  getrofTeiii  andergeite,  da»e  eieh  kanm  eine  Aendernng  fin- 
den IKaet,  die  sich  enger  den  Zügen  der  Ueberlieferung  an- 

schmieete. 

In  den  weiter  sich  anpchliessenden  Worten  bin  ich  einfach 
dem  LipR.  gefolgt,  nicht  allenthalben  ohne  Bedenken,  aber  doch 
aneser  Stande,  mit  den  vorliegenden  Mitteln  weiter  an  kommen. 
Diese  Bedenken  besieben  eieh  vor  allem  auf  die  Worte  τό  V 
άμφω  οδθ*  ftcpov  ούκ  lottv.  loh  feeee  sie  als  gegenflStsItche 
Antwort  auf  die  I'riige  bia  τί  ούν  ούκ  löm  ouTe  tivai  ouie  μή 
cTvai,  iiiil  lici-ufiniir  nnf  den  hf )^aIιIlt<·n  Sprach<xt'l>rauch  des  Plato, 
wonach  τό  bt  =  quin  iuio  ct.  lieindort  zu  Theaet.  157  Β  und  be- 
siehe mioh  dabei  anf  die  Aeuseerung  Yahleng  in  der  Yorrede 
sar  3.  Ausgabe  der  Arietotelieeben  Poetik  p.  XXIX  ita  cenpeo 
enm  plerisqne  qnod  Platonis  bonommqne  tisn  eomprobatuui  ait, 
Arißtoteli^,  modo  fide  librornm  stabiliatur,  adimere  non  licere. 
AllerdiTT^Xs  liiciht  (iahei  noch  «Iii  weitere  ScbwieriL^kf it.  da««! 
dem  üuO  vor  titpov  da«  entspi  rchendf  oiiie  vor  άμφϋ)  fehlt. 
Allein  auch  hier  kommt  nns  Plato  zu  Hülfe:  es  scheint,  zumal 
wenn  das  Yerbam  aeine  Negation  oboediea  bat,  der  Ausfall  des 
ersten  odrc  grammatiseh  möglich  an  sein.  Vg],  Plato  Farm.  152  Β 
mit  Heindorfs  Kote.  Demgemftss  ist  viel  leicht  mit  Bergk  auch 
eine  andere  Stelle  unRcrer  Schrift  dv.  Aii  lisRo  i>74  a.  8  tuj  γάρ 
έλάττονι  τό  irXtov  oub"  tv  τώ  μικροτΗκιι  τό  μέίίον  ούχ  υπάρ- 
χον so  zu  heilen,  daas  flir  θύ0'  geschrieben  wird  ούτ'. 

Ohne  den  Lips.  würden  wir  fibrigena  hn  folgenden  fttr  das 
unbedingt  notbwendige  ήττον  gar  keinen  handechrifkliohen  Anhalt 
haben.  Der  Lips.  aber  hat  an  der  betr.  Stelle  eine  Lttcke  genau 
von  der  GrösBc  dieses  WortcB. 

In  Bezug  auf  den  weittrt  n  Text  dieses  AbBchnittes  begnügi'; 
ich  mich  damit,  eine  falsche  Angabe  ßeclcR  über  den  Lips.  su 
berichtigen,  die  dann  bei  Foss  nnd  Μ  all  ach,  deren  keiner  den 
Lipa.  selbst  eingesehen  hat^  Eingang  gefunden.  979  b.  15  f.  soll 
der  Lips,  bieten:  ei  hk  ταύτόν  ^cm  td  efvoi  m\  τό  μή  cfwn, 
üub'  ούτως  μάλλον  (;ίη  άντι  ....  Die  Punkte  deuten  eine  Lücke 
von  ungetäbr  4  BudiFtaben  an.    Thatsüchlich  hat  er  aber  gao2 


1  Ist  der  Yerfasflcr  nnscrer  Schrift  erwiesener  Massen  aach  nicht 
Artetoteles,  so  trigt  seine  Sprache  doeh  durchweg  das  srisioteliscbe 
GeprSgo. 


Digitized  by  Google 


Ck>rgiat. 


911 


€»ύ6^  οΒτης  μδλλον  ούκ  €}χ\  άνη . . . νί·  die  Bekkar^ 
Mhim  Hm.,  «mr  daee  dleM  twoh  άντι  keine  Liek»,  londern  cCr) 

habt' Ii.  Da«  Richtige  ist  offenbar:  oub'  ουτυυς  μάλλον  ούκ  €Ϊη 
ον  π  ή  είη,  ^seibst  su  wilnle  etwas  niclit  in  höhnrcTii  (irade  nicht 
nein  als  sein*.  l>ae  ist  dne  nnzweiteliiait  durch  den  ZueauiaMiH 
biiig  Geforderte  snd  die  üröeee  der  Ltioke  reicht  dafür  gerade 
tu.  Die  8ekreiber  der  Bekkerieben  Hie.  komten  von  der  aiioh 
ii  ihrer  Vorlage  «iemlleh  verwtiehteii  Stelle  nur  noeh  dr|  er- 
kranen,  nicht  das  vorhergt^liendc  ή. 

1,  Xiiclidem  ftorsrift«  i^ein  und  Kicht-Sein  al8  völlig  ^^leich- 
wcrthig  und  zwar  nach  cier  negativuii  iSeite  hin  dargr^tnllt  hat, 
Üeit  er  each  unterm  Verfaeeer  den  dilemmatiBek  geführten  Be. 
vtie  Ar  die  Uemügliokkeii  dee  Seine  folgen,  wobei  er  etnfkMh 
ik  Skalen  eich  arbeiten  liest,  deren  Argumente  er  i.  Tb. 
gesobiekt  gegen  eie  eelber  kehrt.  Nttmlleh: 

*Giht  ee  ein  Seiendes,  so  int  es  fiitwcder  uni^pworden  oder 
.'wor.len.  Da«  erste re  kann  ee  nicht  sein,  weii  m  dann  nach 
Meliaeoe  äfreipov  wäre;  das  άπειρον  aber  kann  nirgends  sein, 
■I  SS  aber  nhgende,  eo  ist  ee  nichts.  Das  letatere  nioht,  weil 
Μ  veder  ane  dem  Seienden  noch  ane  dem  Niobl-8eienden  eat- 
Annfei  sein  kann*. 

Sf'hr  i^lilli^  wird  hier  Molissos  ^'-ο'χοη  Molisso«  uus^'ospiolt. 
iVnii  Meli^wus  hatte  gerade  dem  Seiendm  das  οιγενητον,  das  Un- 
gtvordeneein,  zugeschrieben  und  daraus  erst  das  dneipov  grefol- 
fnt.  Goi^as  nimmt  die  Folgemng  an,  führt  aber  damit  die 
^Nftuastming  ad  absnrdnm. 

Wae  den  Text  anlangt,  so  beben  die  Heranegeber  nnd  Krf* 
tiker  alle  die  Sohwieriffkeit  erkannt,  welche  in  den  Worten  979  b. 

if.  liefrt :  γ€ν€(Τθαι  γοΟν  oubev  άν  ουτ'  4?  Λντος 
'^ντος.  ti  γαρ  το  όν  μεταπβαοι,  οϋκ  άν  έτ  €Ϊναι  τό  ον,  αισπερ 
f  α  Kcd  Td  μή  6ν  γένοιτο,  ούκ  &ν  Ιτι  €ΐη  μη  dv.  Bonits  (Αή· 
*t  Stod.  I  ρ.  β6)  glaabt  iiob  mit  der  Stelle  ancb  ohne  Ein- 
•ebiebn^gf  welebe  andere  ttat  nötbig  halten,  abenden  sn  können, 
•Älilgt  aber  für  eine  solche  eventuell  folgendes  vor:  ti  T«P  td 
ov  <  f€voiTo,  u6Tarrt(THv  άν'  ei  hk  τό  όν  '  μεταπεσοι  κτλ.  Der 
i^Kuiig  dieses  Vorschiai^es  nach  zu  urt heilen  scheint  Botiits  ganz 
η  übersehen,  dass  es  vor  allem  auf  den  Gegensata  >n  dem  fol- 
genden o66i  μήν  ούκ  il  όντος  (=  ούκ  δντος)  ankommt,  dass 
dto  il  όντος  für  dieses  Glied  nnentbebrlieh  ist.  Ans  dieeemOmnde 
Mbeiat  mir  einemeits  ein  Einschub  ganz  nnamgSnglioh  notbwen- 
dig,  anderseits  die  BeschafieiiliL-ii  desselben  durch  das  (ienai^tc 


Digitized  by  Google 


Apeli 


hinreicliend  angedentet.  Et  mnsp  meines  Eraokleiii  kaiiMO:  et 
γάρ  <έ£  6ντος  γένοιτο,  μ€ταιτ€σ€ΐν  dv,  δ  äb&mw  ci  τΑρ>  τό 
5ν  μ€τανέ(Τθΐ  κτλ.   Das  Homöotelentoii  ύ  γάρ  wttrde  deo  Am- 

fall  anfk  Beeto  erkliren,  wie  deim  gende  I«  onierer  Sebrifl  eim 

gaii/c  Iiieiliö  Holcher  darob  Homüoteleatoa  veraiilaeeteu  Ausfälle 
eich  üoden. 

4.  *  Ferner  muBs  Alle»,  was  ist,  entweder  Eines  oder  Vielei 
•ein;  gibt  ee  aber  weder  Einee  noob  Vielee,  ee  gibt  ee  fiberiuMpt 
siebte.  Daee  es  Einee  niebt  gibt  wird  mitHtlllift  dee  Ztmo  be- 
wiesen.   Avfl  der  Niobt-Exiitens  der  Eisbeit  aber  folgt  obae 

VV^eitert'K  die  iriimöjii^liclikeit  des  Violen'. 

DciSH  Ztiuu  hier  lierlialteii  iiiuss,  uui  gerade  die  ßinheit, 
den  eieatiRchen  Gnuidbegrit^  zu  verniehten,  klingt  wie  Ironie,  er- 
klftrt  eieb  aber  ane  dem,  was  wie  über  dieeen  Eleaten  tberlieievt 
iet,  snr  Genüge  und  iet  niebt  wimderlseber  als  di«  Tbataaebe, 
daee  eieb  aneb  Demokrit  der  erttnde  dee  Zeno  bediente,  un  eeine 
Atumeiiielire  /11  stützen.  DieRen  von  andern  ansführlicli  bespro- 
filienen  l*unkt  kann  irli  also  übergehen.  Dagegen  lialte  ich  eß 
für  gut,  den  hier  ante  Aergete  veiatiimmeiteu  Text  /unttobet  ge- 
nam  naob  dem  Lipe.,  der  bier  wegen  der  genauen  Lüekenaiigaben  I 
wieder  der  einsig  xuverlfteeige  Ftlbrer  iet,  eodan  in  derF^Memg 
au  gelten,  wie  ieb  glaube»  daee  er  bergeetellt  werden  miiea.  979 
b  35  ff.:   ^τι  βϊπβρ  έστιν,       ή  πλίίιυ  φησίν  έστιν  €ί  5έ  μήτε 

μ\]τίζ  κϋλλά,  oubev  άν  α'η.  και  tv  μέν   και  ότι  ύύώ- 

ματον  άν  €Ϊητο  έν  κ  έαχον  (oder  e  Ιχον)  μέν  xg 

 τψ  τοΟ  Ζήνιλίνος  λόγψ.  ένός  bi  άντος  oub'  dv  

civoL  otM  μη  μήτε  πολλά  ^  μήτ€  

μί\Ί€  πολλά  έοΓπν»  oöbdv  έσην.  Die  Aaiabl  der  Punkte  deatet 
die  ungefähre  Ansaht  der  Buchetaben  an,  welebe  in  dem  leeren 
Haitni  rialz  lialien  w  ürdcu.  Dabei  ist  nicht  auseer  Acht  in  laufen, 
däB»  die  compendiosc  Schreibung  namentlich  der  Endungen  für  die 
Ueretellung  feinen  gewiseen  Spielraun  Üaei,  Danach  scheint  aur 
der  Text  folgende  Gestalt  erbalhm  ni  mfleaan:  tit  clffcp  ^ση  τι 
ή  l^v  f|  πλ€(ιιι  ^  φησΙν  ^onv*  cl  hk  μήτε  %ψ  μήτε  πολλά,  οΜν 
δν  €Ϊη.  κβΛ  tv  μ^ν  <ούκ  δν  €Τ>νοι  *  δτι  άσώμστον  dv  εΤη  τ6 
^φς  αληθώς)  tv  κ\α\  oub)ev  Ιχον  μt|ts,boς'  ö  αναιμ^ισβαι^ * 


1  8ο  mit  Fo98. 

*  Mit  tbeilweiier  Benutsung  de«  ToneblBge  τοη  Fees. 

•  Tbeilweise  mH  Kern,  Krititebe  Bemerk,  b.  3.  Thmi  der  Sdurift 
•  "«V.  2.  r.  p.  IB. 


Digitized  by  Google 


Oorgias. 


213 


τφ  του  Ζήνωνος  λόγιιι.  ένός  bk  <μή)  *  δντος,  ού6'  δν  <0λως) 
dm  oub^v*.  ριή  <τάρ  όντος  ένός^  μηόέ  πολλά  ^cfvai  teTV). 
ci  μήτ€  <€v,  (ρη<ην,>  μήτ€  πολλά  icmv,  ούΜν  Idttv.  Mir 
ist  km  WiederlierstelliiiigAvereiicli  Iwkantit,  der  eich  in  allem 
Weeerit lieben  so  en^  an  die  üeberliefemng  anechlösee. 

5.  Auoh  die  Möglichkeit  der  Bewegung  beetreitet  Gorgiae, 
theilweiee  mit  (rrüTidcTt  des  Lenkipp.  Und  zwar  ist  hierfür  unser 
Yer&eeer  amcblieeslicher  Geulhnmann;  Sextoe  hat  darttber 
aiekti.  Die  darauf  betttgHehen  Worte  laaten  naeh  dem  Lipe.  9βΟ 
a.lff.  ffW  Äv  κινηθήνσί  φησιν.  oöb€vl  γαρ  κινηθείη  Fj  οΰκ 
δν  6τι  ην  '  ωσαύτίΐις  (τχον,  άλλά  τό  μεν  ουκ  δν*  €Τη,  τό  b'  ουκ 
όν  γίιτυνύς  είη.  έτι  bt  η  κιν€Ϊται^  και  tv^  μ€ταφ6ρ<:ται.  ού  συν- 
εχές ÖV,  ί>ιήρηται  τό  δν  ούτ^  (iic)  τι  Taungj.  ώστε  πάντη  κι· 
vchrot,  πάντη  ^ιήρηται*  cl  b*  οΟηυς,  πάντη  ουκ  έσην.  Wg- 
Keb,  daae  vor  diesen  Worten  einiges  aasgefallen  ist,  wie  Foss 
h  seinar  Schrift  de  Oorgia  Leontino  Halle  1B38  p.  147  meint 
Zwingend  pind  indess  die  Gründe  fluiur  nicht.  Was  nun  die  über- 
lieferten Worte  anlangt,  eo  leiden  ßie,  wie  jeder  auf  den  ersten 
Bliek  sieht,  an  starker  Verderbniss,  die  z.  Tb.  schon  durch  An- 
dere glftoklicb  gehoben  ist.  Allein  der  Hanpteehaden,  der  offen- 
iNur  is  den  Worten  steckt  (τ%  tik  f)  κιν^αι  κ.  τ.  λ.  harrt  noch 
ler  endgiltigen  Heilung.  Den  Weg  tu  Ihr  OiVbet  einereeits 
die  TJeberlepun^,  dass  hier  neben  dem  allirenieinen  Begrifl'  der 
ΐίνησις  eine  bestimmte  ihr  untergeordnete  Art,  das  μ^τα- 
φ^ρεσθαι  (im  Gegeneati  s.  B.  zu  dem  άλλοιούσθαι,  von  welchem 
Im  hier  γοη  der  μετοΝρορά  Ansgesagte  nicht  gelten  würde)  ge- 
annt  wird,  anderseits  die  Beachtung  dessen,  was  oben  über  das 
Teriiiltniss  der  Hss.  zweiter  Klasse  an  dem  Lipe.  gesagt  ist.  Wir 
haben  hier  wieder  den  P'all,  das«  die  geringeren  Hrs.  mehr  bieten 
als  der  Lips.,  ntid  diesen  Zusatz  veracliten,  beiHf^L  eiieh  den  Weg 
4er  £mendatioii  versperren.  Alias  genau  in  Erwägung  gezogen 
gelangen  wir  zn  folgender  Gestaltong  der  Stelle:  ούδ'  δν  κινη- 
θήναί  ςνησίν  odb^v.  el''  γάρ  κινηθ€(η  τι,  ούκ  άν  Ιτ*  €ΐη  ώσ- 

»  Mit  Foss. 

«  οΜίν  iadet  sieh  niV»j  diese  He.  hat  nimliob  IBr  oö6l  μή  der 
fihrigett  Hss.  o«blv  oWl 

*  Äv  Β·Κ·ν· 

δ  ή  Kiv€!Tai]  ή  Kivtl  ή  Kivetxai  B»R*V». 
β  €l  Β»  Ra  V». 

^  So  richtig  Foee. 


Digitized  by  Google 


3U 


Apelt 


αύτως  ^χον,  άλλά  το  μίν  <^5ν>  ^  ουκ  άν  €ΐη»  τ6  Ö'  ουκ  5ν  τ€· 
Τονός  €ίη.  Ιτι  l·k  €i  κίνησιν  κινείται,  καθ*  ή  ν  μeτoq»έp€ταl| 

ού  συνεχές  dv»  διήρηται,  (χ)  bk  0ιήρηται>  τό  όν,  ούκ  ίση* 
ταύτ^.  ώστ'  ύ  πάντη  κινείται,  πάντη  όιήρηται.  ύ  b'  οϋτως, 
πάντη  ούκ  ^στιν  Dir  Htrstdluni:  ilci  Worte  ei  κίνηοιν  Kiva* 
ται  καθ'  ήν  μεταφέρεται  lür  das  sinnlose  f|  Kiv€i  ή  κινείται  καΐ 
ei  (Lipe.  Iv)  der  Bekk erhellen  Ηββ.  rechtfertigt  sicli  gemäae  dem 
oben  Gesagten  von  selbst,  indem  mit  der  taveendfaeb  vorkommen- 
den AVendunf^  κίνηαιν  κινείται  die  Gattnng,  mit  καθ'  ήν  dann 
die  Art  ang<7;(  l>en  wird.  Ebenso  ist  im  fuli^enden  die  Kinecbie* 
bimg  düi  Woriu  f)  bi  5ιή()ηται,  «krca  Ausfall  λΜίαοΓ  dun  li  llo- 
möoteleuton  zu  erklären  ist,  duü})  den  ZuBannnenhang  geboten. 
Ferner,  wenn  es  diejcTiige  Art  der  Bewegung  erleidet,  iiaob 
welcber  es  dne  ürtUohe  VerKndernng  erfährt,  so  ist  es^  indem 
es  kein  stetiges  Ganse  bildet,  getbeilt,  und  inwiefern  das  Seiende 
getheilt  ist,  insofern  ist  es  nicht  Wird  es  also  dDrchgehends 
bewegt,  80  ißt  es  durchweg  getheilt,  und  wenn  dies,  eg  hat  ei 
nirgend»  ein  8ein\ 

Es  bliebe  zur  Erlsl  ' vü-il'  dieser  Worte  nur  noch  die  Frage 
sn  erörtern,  inwiefern  das  όν  als  durob  die  Bewegung  getbeiU 
SU  denken  ist.  loh  denke,  die  Antwort  ist  diese:  weil  es,  wenn 
es  bewegt  wird,  niebt  an  jedem  Punkt  zugleich  bewegt  wird; 
vicliiiehr  mutiis  eine,  wenn  mieli  noch  so  unmci  uIk  Iil-  Zeitabfolge 
angenommen  werden.  Daran  aber  zeigt  eich  die  Vielheit  und  Ge- 
tbeiltheit  des  Gegenstandes,  der  dann  kein  eigeutlicbes  (Ιυν^χ^ές 
mehr  ist;  er  ist,  grob  ausgedrückt,  getheilt.  Denn  wenn  man 
c.  B.  einen  Wagen  in  Bewegung  setzt,  so  wird  xnnKcbst  nur  die 
Deichsel  fortgezogen;  dann  erst  naeb  einander  die  übrigen  Theile, 
indem  die  BewcL^ung  sicli  suLU'essive  ilinen  mittbeilt.  Und  auch 
die  Dtiülscl  Avird  nicht  in  jedem  Funkt  auf  einmal  von  der 
Bewegung  ergriffen. 

Wenn  sich  dann  unser  Verfasser  auf  die  λόγοι  des  Leukipp 
besiebt,  so  ist  darunter,  wie  ich  glaube,  kein  besonderes  Buek 
des  Leukipp  über  diesen  einxelnen  Gegenstand  su  verstehen,  son- 
dern die  unter  seinem  Namen  bekannten  Beweise  ftir  die  Existens 
des  Leeren.  LeuUip]»  Latte  das  όιηρήσθαι  dem  k€V0v  gleich  ge- 
setzt   Wie  und  warum^  kann  mau  eich  leicht  denken» 


'  Mit  Fow. 
*  Mit  FoM. 


Digitized  by  Google 


Gorfiat. 


π. 

Auf  die  Darlegung  der  Unmüglicbkeit  den  Heins  iolgt  bei 
ieterem  Verfasser,  wie  bei  Sextue,  aU  zweiter  Haupttbeil  der 
KiehwBü  der  Unerktnn barkeit  de»  Seienden»  fallt  es  ein  solchet 
troti  des  Yofliergehendeii  geVen  «ollt«.  Die  Worte,  mit  denen 
dmer  sweite  TbetI  bei  Pe.  Arietotelea  eingeführt  wird,  eind,  wie 
allgemein  anerkaiiiit.  liickculiiift  iiberlief**i-t.  Uml  zwar  p-hnibe 
ich,  da  der  Lipt».  keine  Lüela  naugabe  entliült,  i\m&  bier  wieder 
ein  durob  üoiaöotelettton  rertwkeeter  Ausfall  vorliegt.  Wenig* 
•tat  gtUmgta  wir  έλ  einem  vollkommen  befiiedigenden  Krgebniee 
dareh  folgenden  VonehUg  (980  a  8f<):  cTvot^  o6v  ού0^<τάς  din>- 
(€&ις  Χέχ^ι  ταύτας  el  h"  ίστι,  άγνιυστον  €Ϊναι  μίτά  τβΛτσ  τάς 
άπο^€ΐ£€ΐς  λ€Τ€ΐ.  άπαντα  beiv  χαρ  τά  9püvoÜMtva  είναι,  κκι  ΐυ  μή 
δν,  €ίπ€ρ  μή  έστι,  μφί  φρον€Ϊ(Τθαΐ.  Die  veiHcliitiileneii  licKserungi*- 
vereuche  früherer  zu  besprechen,  würde  zu  viel  Kaum  beanspruchen» 
Her  dae  £ine  bemerke  ieb|  daae  mir  dae  yo»  Kern  naeb  b€iv  yäp 
•togeeetile  dv  gerade  bei  betv  wegen  dee  beeonderen  Gebranebe 
dieaee  Verbnm»  nieb»  anbedingt  noihwendig  erMsbeini 

Die  Hauptachwierigkoit  dieses  Abecbiiittes  liegt  indese  nicht 
im  Äiiiang,  über  desiieii  Siuu  im  Λ lli,^«'iiieiiien  kein  Zweifel  be- 
eilt, sondern  iu  den  weiteren  Hnt/t  ii  über  die  Uuerkenn barkeit 
im  Seiendea.  Sebe  iab  reebt|  ao  läaat  nnaer  Verfaaaer  den  Gor- 
giaa  folgaadennaaaea  argnmentirmi:  'Zugegeben,  ea  aei  etwaa^  ao 
ιΛ  ea  mnerliennbar.  Denn  wtre  dae  Seiende  erkeanbar  und  denk- 
W,  so  wäre  anch  «'nach  jenem  oben  gekennzeichneten  Fehlechlne»| 
dtn  Gor^iias,  wie  auch  die  Darstellung  de«  .Scxtim  αιιί  (Ihr  Un- 
zveideutigete  leigt^  durchgehends  gemacht  hat)  tiWm  Gedachte 
«akr,  wie  anderaeite  daa  ^iobt-ls^iende  gar  nicht  gedacht  werden 
klaale.  Ea  wttden  dann  die  pbantaatiaebtten  Dinge,  aofem  man 
m  aioh  eben  voratellt  oder  denkt,  wabr  aein.  Ibre  Wabrbeit 
würde  ganz  von  uneeriu  Vorstellen  und  Denken  abhängen.  Ancb 
das  (jestibeue  und  Gehörte  würde  «eine  Wahrheit  nur  davüii  eiit- 
iebnen,  dass  ββ  g<  d.u  ht  wird.  Diiii  aber  ist  nicht  der  Fall,  üe- 
setzt  yiebnebr,  daa  (jeaebene  wSre  wabr,  ao  könnte  ee  dies 
bdebeteaa  dämm  aein,  weil  ea  gesehen,  niobt  weil  ea  gedacht 
wird:  denn  ea  kann  aeune  Wabrbeit  nnr  dnrob  ateb  aelbat  er- 
kalten. Tndeas  eelbat  dnreb  da«  Sehen  und  Hören  werden  den 
Gegenetänden  keine«wegH  ihr  iSein  und  ibre  wirklichen  Bescballcn- 

>  So  mit  Kern  1.  l  für  cl  μέν  der  Hse. 


Digitized  by  Google 


216 


Apoli 


heilen  verbürgt,  denn  die  Lenfo  sehen  sehr  versebieden,  der  ehie 
ho,  der  andere  bo.  Nuch  viel  weniger  also  kann  das  Gesehene 
oder  (jehörte  durch  Vorstellen  und  Denken,  d.  h.  durch  Thätig- 
keiten,  die  dem  Sehen  und  Hören  T9lli|C  fremdartig  sind,  verbürgt 
Wehlen.  Zeigt  eieli  aber  «o^  daes  niebt  alle«  Gednebte  wirkliebee 
Sein  bat,  wo  flllt  aneb  der  8ats,  daaa  das  Seieiide  Toralellbar 
oder  erkennbar  eei'. 

Die»  ist,  wie  ich  meine,  der  wahre  Sinn  dieneR  Ahgchnittes; 
diee  auch  die  einzige  Erklämngs weise,  die  une  gefstattet,  die  Dar- 
Stellung  des  Sextas  mit  der  mierigen  einigermaBeeri  \n  Einklnn^ 
zu  bringen.  Seztns  n&nlieb  sagt  1. 1.  §  81  (p.  206,  80  C  Bekker): 
*Wie  das  Gesebene  seine  CKlttgkeit  dadnrob  erbEh,  daaa  es  ge* 
seben  wM  nnd  wie  Sberbaupt  jeder  Sinn  der  eigene  Bürge  dessen 
ißt,  was  durch  ihn  aufgefaset  wird,  so  iiiiisste  aucdi  in  dem  Vor- 
gtellcn  allein  schon  die  Bürgschaft  für  die  Wahrheit  des  Vorge- 
stellten liegen;  es  müsste  demnach  alles  wahr  sein,  was  vorge- 
stellt wird|  bloss  weit  es  Torgestellt  wird'.  IHese  Bebanptang 
▼on  der  Giltigkett  des  Sebens  dnreb  das  Seben  kt  offenbar  nnr 
hypotbettsob  in  vereteben:  tbatsftoblieb  gibt  ancb  das  8eben  keine 
Bürgschaft  für  die  Giltigkeit  des  Gesehenen.  Und  was  Sextue 
biüS8  mittelbar,  das  nai^-t  unser  Verfasser  unmittelbar:  *So  wenii^ 
das  Gesehene  darob  das  Seben  Giltigkeit  erhält,  so  wenig  auok 
dnreb  das  Denken,  nnd  wenn  dies,  so  bietet  ttberbanpt  das  Den- 
ken keine  Bilrgsobalt  für  die  WirkUcbkeit  seiner  GegnnstSnde*. 

Durch  diese  Darlegung  wird  sieb,  wie  icb  boffb,  die  folgende 
Gestaltung  des  Textes  (980  a  lOtV. )  reelitfertigen  :  ei  ουταις, 
oubiv  αν  ίϊποι  ΰίναι  llss.j  ψ€0^oς  ouotiq,  φηοΓιν,  oub'  ei  ev 
τψ  π€λάτ€ΐ  φαίη  άμιλλάσθαι  δρματα.  πάντα  γάρ  άν  ταύτι^  €Ϊη. 
και  γαρ  τά  όρώμενα  κα\  άκοιιόμ€να  6ιά  τοΟτο  ^σται  (Γΰτ  Icmv 
der  Hss.)i  «ppovdrat  bcacxa  oMn,  ei  5έ  μή  διά  τοΟτο^ 
άλλ',  (bmtp  oiübky  μάλλον  όρώμβν,  <fj  6ρώμ€ν>  Idtiv,  oihui 
<ού>  μάλλον  ö  όρώμ€ν  ή  5ιανοούμ€θα  —  και  γάρ  ακτπ€ρ  Ικ€\ 
πολλοί  άν  ταύτα  Tboiev.  και  ένταύθα  πολλοί  άν  ταύτα  0ιανοη- 
θ€Ϊ€ν  —  τί  (τό  lUn.)  ούν  μάλλον  όή^λον  ei)  ^  τοιάδ*  Ιστι;  ποια 
τάληθή,  ά0ηλον  Κ  "  Wenn  es  sieb,  wie  dies  wirkliob  der  EsU 

^  Hier  sind  es  ausnahmsweise  die  Belckerschcn  Hes.,  welche  um 
die  Lüoke  bezeichnen,  die  ich  auf  die  Migegebene  Weise  dem  Sinne  ge- 
rn äes  und  der  be/eichneten  Grösse  eutspreobend  glaube  amgefäilt  fs 
hahen.  Der  Lips.  lä^t  nns  im  Stich,  da  er,  wie  gesagt,  gegen  dsf 
£nde  hin  überhaupt  weniger  zuverlässig  ist. 

*  Vgl.  dasa  Ariet.  Met.  1009.  b  7  f.  in  δέ  πολλΟίς  tAv  dJUUtfvüfmiv 


Digitized  by  Googl 


Ovrgiw.  217 

Iti,  beniietteUt,  dui  θλβ  Denken  (Vontellen)  ebensowemg  Bttig- 
«ehftfl  Ar  die  Wnbrbett  dee  G-eeelienen  bietet,  wie  das  Beben 

selbst,  wie  kann       uns  irgend  wie  grössere  Klarheit  (als  etwas 
Anderfs)  über  «lie  walire  BeschütTiMiheit  der  Dinge  vereohftffrn?' 
Dies  ist  in  freier  Wiedergabe  der  äinn  der  Worte  von  el  bi  μή 
τοΟτο  nb« 

Auf  die  Flebler  des  Gorgiu  eelbtt,  nnf  feine  dreiete  Ver- 
aektuif  der  einflMsbilen  Benkgeeetse,  sowie  anf  die  beitliidige 

YeTmengnng  ilcr  ßcgriiie  Erketinen,  Denken,  Vorstellen,  die  dnreh 
den  vi^'Klentigen  Aiisdnick  φμυν€Ϊν  leiclit  möglich  goiniU'ht  wird, 
einzugehen,  ist  diirum  untiöthig,  weil  das  Eretere  schon  oben  ge- 
legentlich berührt,  die  Fehler  der  letzteren  Gattang  aber  zu  band« 
gniflieb  eindi  tnn  einer  besonderen  Beleuebtnng  tu  bedttffen« 

'Zni^egeben  anch  die  Erkennbarkeit  des  Seienden,  führt  Gor- 
mas im  dritten  Theil  seiner  Schrift  fort,  so  ist  doch  die  Möglich- 
keit der  Mittheilung  anegeseblossen.  Denn  das  Sehen  kann  nicht 
isreb  Bede  mitgetbeüt  werden,  ebensowenig  andere  SinnesfbStig- 
leitea.  Und  so  wenig  man  die  Farbe  'sagen*  kann,  so  wenig 
ton  man  eie  denken:  man  kann  sie  nur  sehen.  WKre  das  er- 
etere aber  auch  möglich,  so  bleibt  immer  nocli  der  Zweifel,  wie 
<lfnn  der  Hörende  das  Nämliche  in  sich  aufnehmen  und  haben 
i^ann,  wie  der  dprechende.  Unmöglich  kann  das  Nämliche  zu« 
gieieh  in  Zweien  sein.  Angenommen  aber  anob  diese  M9gliobkeit| 
II  bfanebt  es  noch  keineswegs  beiden  als  das  Kimliobe  sn  er- 
leheben,  da  sie  ja  niebt  TSllig  gleich  sindt  wSre  dies,  so  wiren 
we  Einer,  nicht  zwei.  Ja  selbst  der  Naiuliehe  ist  zu  gleicher 
Zeit  widerstreitenden  Sinneseindrticken  ausgesetzt'. 

Der  Text  dieses  letzten  Abschnittes,  der  uns  in  mehrfacher 
Baiebttng  tiefer  in  die  Lehre  des  Gorgias  eioftbrt,  als  der  ent- 
qnrscbende  Absebnitt  des  8extns,  ist  dnrob  die  mannigiboben  Be- 
nlibiingen  der  Kritiker  bis  anf  zwei  Stellen  befriedigend  geord- 
net Die  erste  dieser  Stellen  ist  980  b  9ff. :  ού  γαρ  οίόν  Τ€  τ6 
αυτό  αμα  rv  πΧπουι  και  χιυμις  ούσιν  tivur  buo  γαρ  αν  €Τη 
τό  Ιν.  el  54  και  £Ϊη,  φησίν,  έν  ττλείοσι  και  ταύτόν,  oOb€v  κω- 
Χύ&  μή  βμοιον  φα(ν€σθαι  αύτοις»  μή  πάντφ  άμοίοις  έκείνοις 


τάναντία  π^ρι  tujv  αυτών  φαίνίπΗαι  καΐ  ήμ'ιν,  καΐ  αυτψ  5έ  έκάοτιυ  πρός 
αΰτόν  ού  ταύτά  κατά  τήν  αϊοθηοιν  απ  ουκεΐν.  ποια  οΰν  τούτων  αληθή 
η  ψtυbfι  άίϊηλον·  ούόέν        μώλλον  tdöe  ή  τά0€  (ίιληϋη,  αλλ'  ομοίως. 


Digitized  by  Google 


Apeli 


οΟσιν  κα\  έν  τώ  αύτψ,  ei  τι  dv  τοιούτου  εϊησαν,  «λλ'  ού  6ύο 
είεν.    Die  Abweiehuiigeii  dm  Lip».   vuii  »len   lirkkcrsclieii  Hm«., 
(leren  Te^t  leb  g(-i(  1;,^t  bin,  sind  unerheblich.    Zu  erwähnen  Ut 
böch»ten8,  daes  der  Ups.  für  iv  τοιούτου  hat  έν  τ.  Man  debt, 
dasa  dia  leisten  Worte  ttark  rerdorben  aind,  w&brend  der  daroh 
den  Zaeammenbang  geforderte  Sinti  kaum  aweifelbaft  iat.  Er 
kann  kein  anderer  »ein  alB  dieser:  wäre  diefi  der  Fall,  d.  h.  waren 
sie  ganz  gleich  und  niilimeu  «Ii  nsclbcn  Ort  ein.  bo  würt-  es  μ 
Einer,  niclit  Zwei.    Dem  scheinen  eiob  mir  die  Worte  ieichi  im 
fügen  darcb  folgendo  Herstellung:  ....  £v  τω  auTiu'  et  τι  ή  ν 
TOIoOtoVi  €ΐς  άν»  όλλ'  ου  6ύο  clev.   'F&nde  etwaa  derartigea 
etatty  ao  wäre  ea  Einer,  nicbt  Zwei%  genan,  vaa  wir  branoben. 
Denn  wobl  nnr  dnrek  daa  Aneeben  dea  Lipe.  erklXrt  ee  aieb, 
wenn  man,  wie  es  bei  den  bislitiigen  Vorech  liiere  π  der  Fall  \v;«r, 
giniil  tc  mit       auRkommcn  zu  können.    Dun  allein  Sinngemänse 
iBt  εις,  und  hat  man  sich  davon  einmal  überzeugt,  ao  hat  man 
aaoh  aofort  den  Sohlttaael  an  dam  r&thaelhaften  €ίη0αν  in  der 
Hand,  während  in  jenem      dea  Lipe.  niabta  anderea  ateokt  ala 
ήν,  worauf  ancb  die  Variante  der  Dekkeraeben  Hm.  bindentet. 

Die  zweite  Stelle  ist  980  b  17  οί'ηως  ουκ  έ'στιν  ev  tau 
(Lip8.  Ivtaii)  γνωστόν,  ούόεις  άν  αύτύ  έτ^μψ  6ηλώα€ΐ€ν,  welche 
Worte  dae  Ergebnis^  um  dem  Vorhergehenden  anaammeainfaeeen 
heatimmt  aind.  öie  aind  Teraobieden  anreebtgelegt  worden.  Mir 
aobeint  die  natttrliebate  Heilnng  folgende:  οϋτυις  ούκ  fotiv,  d 
l<m  <τι>,  Tvuxrröv,  <€l  tvuxitöv),  οϋ6ύς  Äv  αύτ6  έτ€ρψ 
ύηλώσειεν. 

Endlich  leiden  noch  die  Scliiusswurte  an  einigen  oirenhiiren 
Fehlern,  Sie  lauten:  άπαντες  b€  και  ούτος  (οϋτως  H*)  έτέρων 
ά(ΐχαιοτέριιιν  eifflv  diropiat,  ükfj€  4v  π€ρΙ  ^iceivuiv  ακέψ& 
καΐ  τοΟτα  έε€ταστέον.  Dieae  Worte  aeif  βη,  daaa  der  Yerfaaaer 
aeine  Arbeit  noeb  nicht  ala  Tollendet  betraebtet.  Er  yerweiat 
uuf  eine  epätcr,  in  ZuHuninienliaii^'  mit  der  Besprechung  anderer 
älterer  Lehrmeiiinn<ren  zu  gebende  Widorlei^un;^  der  letzten  Ab- 
aohuitte  über  GOrgiaa.  Ohne  diese  Yerweieong  \viu-ilen  wir  ver- 
wundert tegen,  warum  der  Yerfaaeer,  der  aonat  überall  aoforl 
die  Widerlegnnf  der  vorgetragenen  Meinungen  folgen  iSaat,  hier 
von  aeiner  Gewohnheit  abweiebl  Man  bat  den  aohon  gramma- 
tisch ganz  unconstruirbaren  Worten  auf  verschiedene  Weise  auf- 
zuhelfen gesucht.  Ml  inrs  Kruclitens  konnte  der  Verfasser  hier 
nur  öugen,  dass  er  auch  diesen  Aneichten  des  Gorgia«  en t gegen- 
treten werden  aar  Aioht  gleiob  an  dieaer  i^telle.   Diaeen  dinn 


Digitized  by  Google 


219 


gewinnen  wir  olbne  grtaere  Aenderungen,  aU  sie  die  bisherigen 
YondiUifpe  leigen,  Wim  vir  eohreibea:  ιΙιΐοντΐ|τ4ον  («der 
dnravrfiv  bei)  isa\  τούτψ  <ΐία\>  ixigim  Αρχαιοτέρων  τΐ0ΐν 
άιτορίαις,  JbOTC  iy  τή  πβρί  ^Kcivuiv  0κέψ€ΐ  κοί  Todra  έ£€τα- 

στ€ον. 

I)ie  iiiertiiit  zu  Knde  geführte  UnterRuebung  Imt  lioiientlieh 
wenifiteiip;  fo  viel  geseigt,  dasH  es  Bich  lohnt,  eioh  dcH  arg  ver- 
itfiamelten  Textes  niieeree  äcbiillcheiM  Anxinehnien:  die  darin 
gigebone  Daretellnng  der  Lebre  de«  Gorgine  trügt  lowobl  im 
BMelnen  wie  tn  βηηιβη  dat  G«prige  trenerer  Berfebterttettnng 
als  die  des  SextUK,  die  trotz  ^riisHCier  Wortflllle  Raeblich  he 
Weitem  nicht  so  reichhaltig  ist,  wie  die  uneeree  Verfassers.  V'oii 
antergeordueterer  Bedeutnng  für  die  Geaobiohte  der  Philoiiopbie, 
aber  gleieiiwobl  erwihnemwertb  iit  ee,  deae  nneer  VerÜMMT;  ein 
genbnltnr  Ariitotelilieir,  elob  befKbigt  seigt,  die  Febier  und 
8eibirfleben  der  vorgetragenen  Meinttngen  mit  rieht i gern  Bliebe 
aufzudecken,  während  Sextii«  die  μ·Λ\ν/.β  Lelire  des  Gor^^ias  mit- 
«ammt  seiner  deguItori8('])en  Loffik  ruliig  in  Kauf  nimmt,  ho  recht 
uu  Geiste  der  Skepeie,  die,  eelbet  die  griindlicliste  Veriebterin 
aller  «Ugemeinen  nnd  notbwendigen  WabrbeitMi,  aleo  Tomebm* 
lifb  aaeb  der  Bageln  der  Logik,  ans  einem  gewiesen  verwandt- 
ithtlUieben  IneHnoi  geneigt  iaty  da«  Unlogieeke  in  Bebuta  sn 
a«kinen  oder  gar  eich  anzueignen. 

Weimar.  Otto  Apelt 


Digitized  by  Google 


Zw  Frage  über  die  AcceiitBAtiM  der  Wirter 
«i4  Wortromei  im  CfrieeUeekei. 


Ίσμεν  γάρ  oObiv  τραν4ς,  άλλ*  άΚώ- 
μ€θα.  Soph. 

(Siehe  oben  8·  1.)  » 

b.  Geben  wir  έλ  den  Wörtm  der  zweiten  Kategorie  der 
Wörter  und  Woriformen  ttber,  nr  Frage  darüber»  wie  die  Alezea- 
drioer  die  BeteniiDg  der  Wörter  bestimmt  haben^  welebe  mar  !■ 
Blterer  Zeit  gebrttieblieli  weren,  daher  etieli  b^  den  MlMm 

Pichtern  mch  linden,  aber  zu  a h  xaruli  inis(  lu  r  Zeit  nicht  nielir 
gang  und  gebe  waren.  lieber  die  Betonung  dieeer  Kategone  von 
Wörtern  eotbalten  die  Scholien  und  sonetige  Schriften  der  Greu- 
matiker  vevliftltiiiiemiMig  aieht  wenig  Angabea.  Offeabar 
wendeten  die  Alexandriner  Gelehrten  anf  Löcnng  dieeer  Anfgabe 
yiel  Xttbe  und  8ebarfetnn.  Daher  sieh  andi  K.  Lehre  tther  die 
Verdienste  Aristai  !  h«  in  dieser  Bezieliunp  aüstillirlicher  ausliii^st. 

Bemerken  wir  hierüber  gleich  anfange  Folgendi'B.  Beto- 
nung dieeer  Kategorie  Wörter  konnte«  weil  nicht  anmittelbar  beob- 
aebtety  dämm  anoh  den  Alezaadrinem  nieht  nnmittelbar  belmiBt 
eeitt.  Sie  konnten  daher  t&ber  dieselbe  nnr  annihemd  wabraehein- 
liehe  Yerranthnngen  aofstellen  anf  Gmnd  granraiatieeher  Kom- 
bination. Aber  an  die  wfthreclieiiiUche  Ricliti L'k(  it  ihrer  gruni- 
matischen  Kombination  kojinen  wir,  da  die  WiRsensiliaft  der  Gram- 
matik damals  erst  in  ihren  Anfängen  war,  aoek  nur  annäbeiiKi 
so  weit  glauben,  wie  an  die  Kombinationen  moderner  Wiesen- 
Behalt.  Wenn  wir  nnn  oben  gesehen  haben,  daas  aal  die  Za> 
yerlSssigkeit  der  Beobaehtnng  der  Betonung  der  Wörter  der 
.  Sprache  ihrer  Zeit  von  Seiten  der  Alexandriner  nicht  zu  bauen 
sei»  können  wir  uüh  in  dem  Falle  auf  die  Richtigkeit  prammati- 
soher  Kombinationen  einer  Zeit,  da  die  Grammatik  noch  gewiseer- 
massen  in  den  Windeln  lag»  ▼erlasaenP  Vollende  K.  Lebrs^  An* 
siebten  Uber  Aristarohs  Aeoentbesttmmnngen  sind,  wie  sohon  obta 
angeführt,  gaai  nngenügend,  wenn  anoh  das  ¥aterial|  auf  Qrui 

1  [Der  Herr  Verfaawr  iai  am  9.  Januar  188ft  (28.  Deo.  1887  altes 
8t.)  dnroh  dnifti  Gebimsohlag  plötttieh  venchieden  und  hat  dieees 
ScfaloM  telbtt  niohi  im  Druck  geiehen,  wie  uns  Hr.  Nauok  mittbeflt; 
dieser  hat  für  den  Freund  den  Sohlu«  oomgirt      Die  Redsetion.] 


Digitized  by  Google 


Acceniuation  im  Onechischen 


im&a  wir  bUröber  za  urtbeileii  haben,  von  Lehre  voUetän- 
%  gemiaell  Mm  »ag«  lieber  letstereti  Piiiikt  kMm  hdk  mekt 
«rteobeideB.  Denn  ar  BatseheidDiig  d«r  IVage  wir»  e«  qbiw 
gänglkli  adtliig,  du  gMise  Material)  daa  niia  in  Sdboltan  and 

frtniBatischen  S^rilFten  geboten  wird,  epeoiell  auf  diete  Frage 
Docbmnls  durch  zusehen.  Jedenfalls  k  innen  die  Griinde,  dir  Lelire 
toführti  nämlich  nicht  bloss  die  Genialität,  sondern  aucli  üie  un- 
geaeiae  Umaichtigkeit  and  Vorsicht  dieaaa  Qelebrteii,  ana  sieht 
m  der  ZsTerliaaigkelt  uid  eieharheit  τοη  Arlatamtia  gmmvuir 
iUum  Koabiaattoiaa  ttkeneDgan;  im  QefeetMl. 

Sbe  wir  aber  das  nachweisen,  mteeeii  wir  aas  jenes  zum 
BewuKstscin  bringen»  <la8s  in  *b  η  meisten  Fülk  ii,  wo  Arietarch 
einem  Worte  die  eine  oder  die  an -Ire  Betonung  zuschrieb^  wir 
lifilite  ttber  die  GrUade  wiaaen»  weiche  ihn  η  einer  aolohen  Be- 
ifiinBrang  ▼enaiaaalan. 

Welahnn  Weg  aeUng  nnn  Ariataieh  oder  eia  beliebiger 
iadrer  Alexandriniaeiier  Gelelirtar  ein  oder,  vielleiebl  rlebtiger, 
konnte  er  einsehlagen,  um  von  der  Betouung  ausser  Gebrauch 
gekommener  Worter  und  WoriiormeQ  Kenntuiss  2u  erlangen? 

Gmnz  natttrlieh  iat  ea|  dass  ein  analogisti scher  Grammatiker, 
wen  er  in  fragen  der  aMnaebhdien  Bede  aneb  niebt  Annlogiat 
Λ  8iane  der  aeneaten  Zeit  war,  daea  Ariatarah  ebeaao  wie  βρλ- 
tare  erammatiker,  nancntliob  aeiner  Sebnle  (d  ^ΑφΜηάριχηοΛ)^ 
nicht  umhin  konnte,  bei  der  Bestimmung  des  Accents  einzelner 
Wörter  nn<l  Wurtformen  einer  vergangenen  Sprachperiode  aus- 
Zügehen  von  der  AehoUohkeit  dieser  Wörter  uud  Wortformen 
Form  oder  Bodentang  oder  in  beiden  Beiiekangen  mit  Gruppen 
lea  Wörtern  and  Woitformen,  die  nooh  ini  «lltigUcben  Gebnnek 
raen,  alao  anndttelbarer  Beobaektnng  nnterlagen. 

Diese  a  priori  gemachte  Vermutliunßr  wird  aber  ausserdem 
8!ieh  durch  Thatsachen  l)eHraiigt,  welche  uus  die  grieeliische  Ueber- 
li^ferung  bietet.  Freilich  verlangt  es  die  einfachste  Vorsicht, 
Dicht  in  nlien  einaelnen  etwa  τοη  Herodian  erwähnten  Fällen  an 
glaabea,  aebon  Arialnreb  habe  die  Analogie  der  Betonung  einea 
Woftee  mit  einer  CSmppe  andrer  Wörter  festgestellt  oder  gleieb- 
■MB  nur  aus  dieser  Analogie  die  Betonung  derselben  erschloaaen. 
Bei  Herodian  crf»eheint  die  Bestinmiung  der  Aocentufttiou  der 
ineieten  Wörter  in  der  Form  von  Kegeln,  also  wird  die  Analogie 
4eT  Form  der  anob  gleiebraflasig  betonten  Wdrter  fentgeatellt.  l)ar- 
MU  iat  aber  keineewega  im  allgemeinen  an  eehlieeaen.  daea  die 
l^^rnng  jedna  einnaineB  dmr  wi  der  Begel  nmtaden  Anadrttflke 


Digitized  by  Google 


Lugebil 


blogB  (1υιτ]ι  Aiialojxie  crschlüssen  isL  Trotauiem  llorodian  ge- 
wdhniioh  ArieUroh  folgte  ist  es  doch  gani  aelbetTeratändlieb,  diM 
er  manobmKl  nnwillktlrliob  und  gleieheam  nobewoefft  eine  vw» 
efiftteren  Chrammatikeni  anfgeetellta  R^irel  habe,  die  AHeUroh 
gar  nicht  kannte,  wenn  nnr  die  BetonuDir  der  von  der  Regel  um- 
fasflten  Ausdrücke  sieh  nicht  von  der  Aristiirehii«chen  unterschied. 

Die  Bestimmung  der  Betonung  eines  Worlee  nach  der  Be- 
toniing  analoger  Wörter  kann  aneh  nicht  umhin  fttr  weeentlioh, 
Ulf  im  allgemeinen  riohtig  sn  gelten.  Ee  nnterliegt  ja  keinem 
Zweifel  nnd  wird  jetst  anob  mehr  oder  weniger  allgemein  ange- 
nommen, daMv  die  Analogie  in  der  Bpraehe  eine  hSchet  wiehtij?e 
Rolle  Bpiclt,  nicht  IdofiR,  man  trüber  glaubte,  in  der  Peiiuilc 
de8  (Kfdieinbaien)  VerfalleH  cierHclijeii,  sondern  im  allgemeinen 
gleichmüRsig  auf  allen  Stufen  \hror  Entwickelung;  dasf»  nnf  Ana- 
logie aneh  die  Kategorie  der  der  Flexion  unterliegenden  Wort- 
formen  beruht,  welche  sei  ei  Deelination,  oei  ea  Gonjngatton,  sei 
ea  Bildung  der  Com|»ration8«tnfen  heifint  n.  β.  w. ;  daen  ohne 
Annahme  Λ'οη  Anal<><ri*'n  atieh  dl»!  ΒΙΜιπϋί·  Ryntaktischer  TvfMMi 
unerkliirlieli  wäre.  Es  unterliegt  somit  keinem  Zweifel,  <1αθΒ  ein- 
aelne  Wörter  und  Wortformen  je  nach  der  Ai  hTiliehkeit  mit  der 
einen  oder  anderen  Gmppe  (Kategorie)  τοη  Wörtern  und  Wort^ 
formen  aneh  die  dieser  Omppe  eigenthUmllehe  Betonnng  annah- 
men. Daher  ist  aneh  die  Bestimmung  der  Betonung  eines  Wortes 
der  fiühertin  Sprache  nach  Ατυιΐο·,^]»·  der  Beton ιπ^;  ähnlicher 
(»nippen  von  Wörtern  der  l<'])cnilen  bprache  an  und  für  Rieh,  d.h. 
im  allgemeinen  als  richtig  anzuerkennen.  In  etwas  abstrakter 
epraohe  driokt  diesen  Oedaaken  Steinthal  (Gesehiehte  der  Spraeli- 
wissensohaft  8.  436)  in  der  Kflrce  folgendermassen  ans:  'Ist  die 
Analogie  ein  Prineip  der  Spraehhildnng,  ein  Healprineip,  so  ist 
sie  auch  ein  Erkenntnissprincip,  das  den  Grarnmatikt r  hei  seinem 
Kaclidfnkon  loitet'.  Abt-r,  wen«  niclit  in  j<>deni  einzelnen  Fall. 
80  doch  in  vielen  Fällen  unterliegt  die  Berechtigung  der  Anwen- 
dnng  dieses  Principe  einem  nioht  nnberechtigten  Zweifel.  Wir 
kttnnen  eben  hMg  niebt  nmhin«  uns  die  Frage  ▼onmlegen:  ge- 
hörte ein  gegebenes  Wort  der  vergangenen  Periode  oder  einer  ge* 
wiffsen  Zeit  derselben  auch  in  Bezug  auf  den  Accent  wirklich  zur 
GrupjM'  von  Wörtern,  denen  es  naoh  unserer  Kenntnii^s  dersell^en 
anzugehören  scheint?  ist  iinsre  KenntniH»  in  jedem  einzelnen 
Fall  frenflr^end,  nm  SO  entscheiden,  das  Wort  kdnne  gar  nicht  in 
Betreff  der  Betonnng  der  Analogie  andrer  W^Mer  gelolgt  sein? 
Wie  hftaiig  aehen  wir  ebeo  Ane&ahmea  tws  sei  es  BegelDf  sei 


Digitized  by  Googl 


AaeBototttioii  ini  GneohiMliMi, 


α  OeMtsen,  AnBoaliiDeii,  wclcbe  für  ans  nnerkllrlioh  lind.  Hin* 
ίξ  kftira  eia  minimer  Ufitmclitccl  einet  Worts  von  an^eiti  ihm 

lOFHit  aDalopcn  Wörtern,  welchen  wir  z.B.  bei  der  ITn^nanigkeit 
der  Schriit  l  ^  i  Wiedersähe  der  Lunters«  lit  iniing"  ear  nicht  7m  er- 
kennen vermögen,  den  ürund  abgeben,  weshalb  ein  Wort  trüher 
einnud  eine  Gntppe  mit  andern  Wörtern  bildete,  die  ganz  ver- 
Mibieden  sind  τοη  denen,  welcbe  nns  demselben  analog  ersobeinen. 

Docb  ftbren  wir  sn^dnleret  Beispiele  von  Analogienrtbeilen 
des  Aristareb  an  und  twar  ron  Urtbeilen  nach  formeller  Analogie. 
Auf  S.  2ύ'ό^  i2').')-)  fühlt  K.  Ltshrs  aiiß  Schol.  Ven.  Α  2u  Λ  ι;Γ)9 

■η:  πμοπαμωέύνβη        (ούτάμζνοΛ  ύττό  του  Άριατάρχου 

Öta  χαρακτήρα*  οΐ  τοιαύται  μ^τοχαι  προπαρυυέύνοντο '  ιστά- 
Μ€νος,  κιχράμ€νος  *  6  täp  dvf|p  (nnaweifelhalt  Arietarob)  xwl  χα· 
ρακτήρι^  μΑλλον  τούς  τόνοας  ιφοφβέμ^ι,  Aleo  nimmt  Aristareb 
an,  ούτάμ€νοι  sei  irpoirapoiOTOVOv  gewesen  anf  Grand  der  Aebn- 
lichkett  <iii'ser  Form  ini.  κιχ()άμ^νΰς  und  Ιστάμενος,  trotzdem 
dient  Form,  welche  hier  (  bei  Ari^lareh)  für  Pt  rfei  tum  oder  Prae- 
senfl  gilt,  naeli  Lehr««  η  her,  der  in  diesem  Punkt  mit  Buttmann 
Ibereinetimnity  Partie.  Aoristi  (d  b.  der  momentanen  oder  ein* 
tretenden  Handlang)  ist  Daraaf  führt  er  fort:  Ipsnm  ildv  non 
unilne  est  nee  κιών,  sed  propter  simpliolom  formam  aeeentnm 
aoristis  [lege  noristorum]  propriuni  (e.  πιών)  accojiiniodarimt 
(Ariptnrchuft  et  r<»teri  grammatii  i).  Et  roiitra  videant,  quid 
igant^  qui  quod  €ρ€σθαι,  biujKaB€iv,  τιιλνων,  όφλ€ΐν  aoristoram 
•ignificaiionem  habent,  eontinuo  aeeentnm  aoriatomm  aeoersendnm 
litaat  In  qno,  quam  non  aableventar  paradosi,  ipsi,  opinor^ 
Kitinnt  0^)·  De  ^pcOBoi  diserte  testatnr  Berod ianns  TT  47  (vgl. 
Äe  unten  angeführten  Worte  dieees  Scholien  und  die  Forteetzung 
desselben)« 

*  et  8cbol  tn  TT  47  Uber  die  Betonoog  des  Wortes  ViTca8at: 
ö  V  *Αθκαλιιιν(της  (sc.  Πτολ€μαΐος  ein  Aristarcbetfr)  dEiot  όμοίως  rurt 
UiNrceOai  (λ(τ€σθαι),  tirct  Ιν€στ<&τας  χΐ)άνου  άπό  όριαηκοΟ  τοΟ  λίττομαι. 
€Μ  Μ  <j|  ιταρο£ύνου0!ν  όμοίως  ταΛ  λοβ^οθαι.  4γώ  δ'  ΙπαινΦ  τΑν  Αο- 
Ιίΐλωνίτην  προπαροΕύνοντα  ίη\  ένβστώτος·  τοΟτο  γάρ  ίστι  καΙ  τό  δη- 
Ιβ6μ€νον  ίμ€λλ€  γάρ  αύτωϊ  θάνατον  λ{σα€σθαι  (cf.  TT  4(>  ff:  .  .  ή  γάρ 
{μ€λλ€(ν)  Λοϊ  αύτιυΐ  θάνατόν  τ€  κακόν  καΐ  κήρα  λιτ€σθαι),  δοκ€ϊ  hl 
μοι  ή  nXfitjjv  παpά^ooις  ( ττρυ)παρυΕύν€ΐν  ουκ  άιτιθάναις.  öv  irep  γάρ 
τρόπον  έν  ^τί'ροίς  δίαλαμβιίνυίν  π«-()Ί  τι»υ  μ^ταλλη.Τ(α  και  ^ρύ^^αχ  (Od, 
Τ  ·»·*),  άΐΐϋύντιυν  ni'tvxutv  τύ  ^|)t'*Tii(n  uaoiui:  τιυι  πυββ5Π(ζι.  έπεκ^ήπερ 
μίσος  i>€ÜTfpf)v;  Γίόρΐ()τύς  ηττιν.  άπ( ((>ηνίαιην  tti:  )]  παρ('(^ΐ)ιπς  τρίτην  (Ίπϋ 
τίλους  ^ποίηοί  τήν  όΕέϊαν,  οϋ  τΐϋΐ  οημαινομένωι  πί.ισΗΕίσο,  άλλά  τωι 
χαμακτήρι  της  φωνής. 


Digitized  by  Google 


liUgebil 


In  anderen  Fällen  gab  Aristarch  den  Wörtern,  welche  zu 
seiner  Zeit  als  veraltet  und  nni^ehräuchlich  gelten  konuteu,  iW^- 
eelbe  Betouuog}  welche  auch  der  Bedoutung  nach  analoge,  seinerzeit 
allgemein  gebrinchliohe  Aaedriloke  hatten.  Vgl.  das  im  ISehoi. 
Yen.  Α  SU  Τ  857  und  χα  Μ  158  gesagte:  τορφ€ΐαί]  *Αρ&Γπιρχος 
άν^γνω  ώς  miKivai  aad  ταρφ€ΐάς]  Άρίσταρχος  όεύν€ΐ  ιίις  m«- 
νάς.  Oab  es  nun  einen  Grund  ταρφ€ΐαί  mit  ττυκν(η  (dem  äl- 
teren πυκίναί)  und  nicht  mit  Paaiphilo«  (Schol.  Veo.  Β  zu  Α  52) 
mit  öEciai  zueamDieuKustellen  ?  Hat  da«  nicht  die  Annahme  eines 
▼oUetttndigen  A^jektiTS  3  Endnngen  ταρφ€ΐ6ς«  «ιά,  ·ιόν,  wie 
Kanek  (Od*  Bd.  1,  X)  naohweiBt»  bewirkt?  Base  Ariatafoh  eoleh 
eine  yoraneeetsung  gemacht^  ist  aber  nnbegrttndet. 

In  den  Füllen,  wo  diu  Alexandriner  den  Aceent  veralteter, 
ansser  Gebrauüii  gekttniniener  Wörter  nach  Analogie  de»  Accf^its 
noch  gebräuchlicher  bestimmten,  konnten  sie  so  manchmal  da« 
Biohtige  treffen  nnd  ihre  Kombination  richtig  aeia  nickt  blo«  in 
Betreff  einselner  Wörter  nnd  Wortformen»  eondem  ganier  Gruppen 
derselben.  Doob  mnss  ich  das  schon  einmal  Θ-esagte  wieder- 
holen: ohne  sieher  zu  wissen,  in  welchem  einzelnen  Fall  sie  im 
Kechte  waren,  in  welchem  eie  sich  irrten,  kuunen  wir  une  in 
keinem  Fall  auf  das  Reenltat  einer  solchen  Kombination  Terlaasen* 

Können  wir  denn  voraoBsetsetti  die  Betonnqg  mnea  Ane^ 
dmeka  Üterer  Spraobperiode  sei  notbwendig  dieselbe  gewesani  wie 
die  Betonnng  mit  ihm,  «ei  es  der  Form  oder  der  Bedentang  nach, 
analoger  Wörter  der  dazujiKil  lebenden  Sprache?  Konnten  tli»* 
letzteren  Wörter  und  Wortformen  nicbt  erst,  sagen  wir,  nach  Hy- 
mer  die  uns  bekannte  Betonung  erhalten  haben,  so  dass  der  Ana- 
logiescblnas  für  die  Homerisehe  Sprache  nngiltig  w&re?  Also 
in  Folge  von  Analogiesoblflssen  können  wir  wokl  etwas  mit  an* 
nSbemderWahrsebeintichkeit  ▼oranssetsen,  keineswegs  aber  sicher 
wiRsen  d.  Ii.  davon  überzeugt  sein,  dass  das  ausser  (lebr.iueb  ge- 
komiueuü  Wort  in  früherer  Zeit  oder  in  gewissen  Epochen  der- 
selben dieselbe  Betonung  gehabt  hat,  wie  in  spiterer  Zeit  andere 
ihm  scheinbar  analoge. 

Dock,  sagt  K.  liskre  nnd  werden  andre  ihm  naehbeten,  Ari- 
starch  war  so  Toreiehtig  und  umsichtig,  er  beeass  ein  so  feines 
Wahrheitsgefühl  l^nativus  (p.iii^üii  veri  falsitjue  sensus  p.  25i)^ 
dass  er  sieb  bei  der  Bestimmung  der  Betonung  houierisr her  Wörter 
und  Wortformen,  die  aber  schon  lange  im  alltäglichen  Leben 
ausser  dem  Oebranek  waren,  keineswegs  überall  durch  Analoge 
leiten  nnd  Terleiten  Hess. 


Digitized  by  Google 


Wenn  mn  tivte  4«r  BeConiing  uwl^fer  W8rter,  wie  ςηλό* 

της.  νεότης,  κακότης  u.  s.  w.  schol.  Ven.  Α  zu  Γ  20  lieHt,  Ari- 
siarchos  habe  doch  5ηΐϋΤής  hetoni,  hu  belmuptet  Lehrs  mit  dem 
Ton  vollständiger  UeberzeagiiDg,  auch  in  diesem  uad  ähaiicben 
mien  meI  das  Ymükn»  Ariiterefa'a  liehtif ,  md  wui  ktnne  neh 
a«f  dti  Beavltet  μπμτ  UBtomacIraBg  wImmm.  Ήλο  «omtas 
tnditM  ont  (id  wl  Μ)ΐΜς).  UM,  mgt  er  β.  i70i  im 

his  rehus  versanti  itenim  iterumque  occurrit  etiam  in  obsoletio- 
ribiis  vocabuliii  alii|uam  de  accentii  traditioni^m  foieee.  Eteniiiii 
elkunti  poaamiM  in  Yerütme  reoitoiidie  accentum  Toce  non  bo« 
tetam  Mi6,  fMm  Mepe  ·ζΙη  ταΜία  HomenoonuB  υιη»· 
Moran  yrofwBodi  ommIo  etitt  pwtini  mia  dttoipfBli»  in  lvdO| 
putivi  in  riiftpsodMuei  et  pliiloeo|ikonun  ecml^iiktieoilrae:  «t 
facile  cogitari  possit  niuitorum  vocabuk)rum  accentue  (^uaei  per 
maniis  traditos  ns  pie  ad  Alexandrinos  innvenisse. 

Saobfin  wir  aus  das  Weven  dieser  Behauptung  klar  zu  ma* 
dmi.  Hiersa  mag  die  ZawmwenrtalhiBg  deraelbeii  mit  einer 
TlmftMlie  djenen,  welthe  ieh  «la  mMac  MTaloonei^endenB  in 
Am«  numeelMD  pädagois^ieehoR  ZeitMMfk  erlnlir.  Im  den  alt- 
kirchlichm  (Bektirerischen)  Schulen  des  Gouvernements  Pekow 
werden  beim  Unterricht  iui  Jiuchstabiren  (B-a,  B-e  etc.  B-l-a, 
B-l-e  Q.  β.  w.)  b  und  b  noak  aia  Vocale  gesprochen  (also  ΒΛ-τ»  α* 
Bio,  B-l-i» »  Ble).  Kann  man  annelimani  die  Eenntniaa  darttber, 
daaa  dmh  %  nnd  b  «npitngliob  Yoeale  beaaiebnet  wniden»  eine 
Henntaiae,  die  nnr  in  Kklniglietten  ntebt  Hbefeinttunmi  mit 
<ler  Erkenntnis«,  zu  der  die  S)>rachver^'leichuni:r  irekommen  ist, 
lei  den  I'skower  Altkirchiichen  überliefert  worden  .''  Die  Möglich- 
keit an  und  für  Siek  lieat  sich  nicht  ablengnen,  wohl  aber  die 
WiüireelieinUeiikeit  Andi  würde  Icein  moderner  Bpraeliferiofaer 
ana  der  TlnftMalM,  da«  in  Pikoww  altkirdUifilm  Sefanlea  in 
jüngster  Zeit  imd  i»  nie  Yoeale  geleeen  wurden,  die  Seklntii* 
folgerung  ziehen,  das  sei  auch  im  ursprünglichen  KircheuKlavi- 
scbeOf  auch  im  Urslaviscben  so  gewesen;  wenn  er  zu  diesem 
Sebineee  kommt,  so  fusst  er  eben  auf  andern  Tbataacben,  an 
deren  wirklieber  Ueberliefemg  siebt  genireifelt  weiden  kann« 
Be  esintifi  eben  in  dmn  von  mir  erwibnten  9M  kein  Eriterinra 
wirklicher,  unsweifBlbafter  Ueberiiefening.  Wae  aber  K.  Lehrt 
Docb  hinzuhi'/t:  Kt  com  idem  senRii«  qui  ab  imiio  vocihns  suos 
aoeeatos  impertierat,  qui  in  qaibu&dain  a  regula  defecerat,  etiam 
pootea  Taleret  in  bominibne  graeefs,  eo  magie  ad  yertim  et  ge- 
nmmm  in  bao  ve  inelioHee  eeneendi  annt  (?!)t  ^  mAeete,  am 

BMiw  Mm.  f.  MOoL  V,  V.  ZUft.  1^ 

'  Digitized  by  Google 


Lugcbil 


reehten  Glauben  2a  iiudeii,  erst  bewiesen  werden.  Dae  kftBB  Μ 
aber  meiki,  denn  ee  iet  der  reine  MystieUiiiM*  —  Daher  mow  ei 
für  nne  trotiAriataroh'eAnncbt  fui  wibeetimmbftr  bleiben,  vie 

δηϊοτης,  αν^ροτης  (άδροτης)  in  bonerieeher  Keil,  d.  b.  snr  Zeü 
der  liliitlie  «Ich  altt  steii  Kpos  gesprochen  Vörden  sind.  Doch 
nicht  bl«Kss  aui  die  Wörter  und  Wortforuieii  der  hüiueriechen  Zeit 
bezieht  sich  unnre  Skepeii,  eondem  gaai  ebeneo  anf  andre  Perio- 
den der  den  Aieaandrinent  Torhergebenden  8praebperiodeB  and 
auf  alle  Oegenden,  wo  grieebiaeb  geBpreoben  warde,  aaf  alle  Dia- 
lekte des  Grieebieeben.  Ebeneo  wenig  wie  die  Betonung  der 
hoincriHchcn  Wörter  können  wir  auf  dieReni  Wrgo  (der  eigentlich 
unbegründeten  Yermnthung)  darüber  etwas  eicheree  erfahren)  ob 
die  Attilier,  d.  k  die  Attiker  der  Zeit  des  Sopboklea,  des  Plate 
iBd  Bemoetbeaee,  niobt  die  Attiker  der  Alexandrineraeit  toxv* 
τής,  βρο6υτής  (gegenüber  «ουφότηςι  ■  ιιοιότης,  ποσάτπς)  a<  i. 
getprochen  haben. 

Also  wenn  in  manchen  Füllen  ,uu  Ii  rine  richtige  Ueber- 
licforung  über  die  Accentoation  später  im  gcwohuUcliun  Leben 
nngebrftüoblioh  gewordener  Wdrier  ud  Wortfomen  die  Zfv^  der 
Alexandriner  erreiebt  haben  sag,  so  TerAgten  dieee  nieht  über 
die  Mittel,  nm  in  Erfabmng  su  bringen,  ob  eine  üeberfielervag 
wesentlich  richtig  oder  eine  andre  gänzlich  ^^ciälscht  war.  Die 
Bestiiiuiiii tHi"  der  Betonung  solcher  Wörter  und  Wt)rtformen  auf 
ünind  der  griechischen  Tradition  ist  eben  ale  ein  ganz  unwiseen* 
eobaltliehee,  weil  will  kür  licbee  Verfahren  anaüeben. 

Wetter:  welebee  Kriterinm  babeB  wir  i«  enteobeiden»  wen 
wir  glaoben  eollen,  wenn  in  Betreff  der  Betonung  einee  und  den- 
selben Wortes  mehrere  Alexandriner  mit  einander  nicht  überein- 
stimmten? Nnr  in  Terhältnissmiissig  wenig  Füllen  kennen  wir 
ja  die  Bewegirründe,  welche  den  einen  oder  deu  andern  voran' 
laeeten,  eine  eoioke  and  keine  andre  Betonnag  filr  die  riobtige  aa- 
aoeeben.  In  den  folgenden  Beiapieleo  nateraeheidea  wir  aiebtdie 
aar  AlezandHneneit  noeb  gebrftaebliobea  Aaadrfioke  von  den  ver- 
alteten. 

Nach  Ansicht  von  Aristarch  nnd  von  deesen  Schülern  innss 
man  im  Homer  (A  591.  0  2.S)  βηλός  Leeea  aach  Analogie  Υοη 
χυιλύς  (oder  χηλός  Ρ)  nnd  πηλός,  nach  der  von  Kratea»  der  den 
Aaedraek  IQr  ane  dem  Cbaldeieoben  eatlekttt  aneab^  «aeli  Analo« 

gie  Ton  ήλος  Tielmebr  βήλος. 

Άμαρτή  las  Aristarch,  das  Wort  für  eine  Abkürzung  ans 
άμαρτήόην  haltend  (SehoL  Φ  iö2)^  wie  Kpi  (ΐφϊ  XiWKOVj  eine 


Digitized  by  Google 


Aooentofttum  im  Griediltalieii. 


AbkfirxtiDg  Tim  κριθή  ist  vnd  wie  die  modernen  Fraiuoeen  «i- 

statt  leg  arietocrates,  le«  d^mocrates  —  les  arietoe,  lee  dtmos 
u.  S.  sa^en;  al>er  die  πύμαϋυ(Τις,  tlie  lier^^ebrachte  lioiTRchendö 
Orthographie  der  meisten  Gelohrtoa  folgte  der  Analogie  der  an- 
iam  AdTerbieo  anf  f|i  (aleo  άμα|»τηΐ). 

Wem  TO*  den  efmmmatiknni  Mien  w  mi  folgvn,  denta» 
velobe  laeli  Analoffie  einer  Or«|>pe  vevt  Wertem  00τι6ανός,  oder 
andern,  welclie  nach  Analo<:ie  einer  andern  Worr^ruppe  oύτί^αvoς 
srhrieben?     Die  Grammatiker  stritten  aneli  über  <leu  Accent  von 

iTopcia  (καρδιάς  oder  παρ€ίας),  ttber  dea  von  KopeS  (πα|ΐ^  oder 
«dpcl)  m.  e. 

e^en  wir  ma  μ  eteem  andern  Ftakte  der  Frage  über  die 
BMMvnglumierleelMfrWerlertber.  Seliel.  Yen.  Α  m  Μ  iO  eeigt 

BM  nach  Herodian  nicht  hlüss  die  Uneiniirkeit  der  Gi*lehrten  in 
Bezug  auf  die  Ββί*·ηΐ!ΐι.τ  Ic?«  Klnsschens  Καρηαος,  ein  Wort,  dae 
TOD  den  einen  Καρη(Τ0ς^  τοη  andern  Κάρησος  gelesen  wurde, 
89ft4en  mob,  dase  Ariataroli  den  Wi^rtem  im  homerieolieii  Twit 
Mi  «uliweBdig  die  bei  den  einheittieohen  OrieangehOrige«i  bei 
deeM  ein  FHiee  eCo.  eetehen  Namene  vtirkain,  gebrlneblliAe  Aeeei»- 
taation  zuschrieb:  ό  he  *Αρίσταρχος  βαρύν€ΐ  (Κάρησος)  ώς  Κα- 
vujßoc  eiTToufv  (^f  ^τ^'ροις,  οτι  ου  πάντως  ^Γτικί)ατ€ϊ  ή  από 
τών  έθνών  χρήαις  και  im  την  όμηρικήν  άνάγναισιν ....  ουτα>ς 
ουν  €^βός  καΙ  Μ  τοΟ  Κάρΐ|(η>ς  irEUfOf^ttt  τάν  'hpkirap%oy 
^φαίιος  τάΐς  έγχαιρίοις  nfiocvdTiMMlOat  τήν  Ein  eolcbee 

γοη  8elCen  Arietnrob'e  iet  ewar  enfeebiedfn  m  billi** 
gen;  doch  wSrf  unser  Vertrauen  zu  ilim  erst  dann  ein  büliirpnR- 
»ri-rtliee,  wenn  wir  überzeugt  sein  könnten,  Arietarch  habe  in  je- 

dnaelaen  Fall  mit  Uttlfe  der  Analogie  die  riebt&ge  Aoeeft» 
^utien  Ipeetlnimt« 

Wir  kennten  Boeb  Tenobiedene  Pnnkte  in  AtiiterobV  Be* 
iCbimmigen  der  Aeeentnatien  bomeriecber  Werter  und  Wert» 
formen  anführen  und  bei  der  Gelegenheit  die  Billigung  Rpin es  Ver- 
fahrens von  Beiten  K.  Lehre'  jedesmal  einer  Kritik  unterzielien ; 
doob  ma^  auch  das  bisher  Gesagte  genügen. 

Aber  niebl  bkiee  in  boneiieoben  Oedioliten  eetal  man  an! 
&  eimbien  WMer  und  Wottfermea  die  tob  den  €hrammatilcem 
IKerlit^nie  Aceentuatlon,  sondern  aueb  in  andern  Sebrütdenlc* 
mälern  voialr xMii  lriniBcher  Zeit. 

W  enu  nun  A.  Boeokh,  iL  L·  Ahr^n^  und  andre  Zeitgeuossen 
dieser  Gelehrten  f*o  verfahren  sowohl  beim  Abdruck  handsohrift- 
M  efbataMT  ale  aaeii  in  InaebHAen  erbaltener  gobriflder' 


Digitized  by  Google 


Lagebil 


mlÜery  βο  aittMen  wir  das  nicht  zu  stieng  bearth eilen  bei  der  ge- 
ringen Strenge  der  damaligen  epraehwieeeMeliaftliekeii  Kritik. 
Jetat  mnae  es  aber  gerigt  werdea,  wenn  eelbet  der  yeidteMtUehe 

TJmarbeiter  von  H.  L.  Abrene*  grieebisofaen  Dialekten,  Bidwid 
Meister,  nicht  um  ein  Haar  besser  d.  h.  vorsichtiger  und  wißseu- 
eebaftücher  verfährt.  Rechtfertigen  wir  unser  ürtheil  dtireh  Bei- 
spiele, darch  Belege  ans  seiner  Bebandlnng  des  aaiatiseh-äoUsobea 
Dialekts.  £e  kttngt  damit  «naanunea,  wie  JEL  M.  dek  st  den 
Qnellsn  stellt.  Er  maobt  eben  —  am  einen  klermit  verwandten 
Ponkt  an  berübren  ~-  keinen  wesentlieben  Untersebied  swiseken 
den  in  Handschriften  erhaltenen  und  den  inschriftlichen  Denk* 
miileru  des  Aeoliechen  aia  Quellen  unserer  Kenutniss  desselben; 
vgl.  S.  I61,  wo  er  nur  'über  die  klägliche  Beeeksffenkeit  dar  band- 
sekriiUieliea  Ueberliefemng '  wdiklagti  'die  nur  nnansgeoetilen 
Yorsiokt  makne  nnd  die  Bedentnng  der  Fcagmenle  (dar  iotisoksn 
Dichter,  fiamentliek  des  Alkaioe  nnd  der  Sappho)  als  Quellen  der 
Dialektforsi^hung  erheblich  einschränke  ;  wäre  also  diese  Ueher- 
lieferong  eine  bedeutend  beseeie,  so  würde  er  sie  an  Bedeutung 
den  Inschriften  aiemlich  gleich  stellen.  Was  aber  ein  voliRtan- 
digee  MiasvereMbidnise  ist;  dem  a«ok  vieUkcke  sehr  gnte  Kepaen 
eines  Sokriftwerkes  entstellen  a«n  wenigsten  den  Gbafaktcr  der 
selben,  so  dass  so  erhaltene  d.  k.  anek  yerkiltnieenSsaig  gnt  er- 
haltene Sprachdenkmäler  sich  doch  stets  als  unreinere  Quellen 
bei  der  Sprachfürschung  erweisen,  denn  Insohrii'teu.  Ausserdem 
übersieht  er  vollständig,  dass  die  Ueberliefemng  des  Tex.tee  des 
AlluuMa  nnd  der  Sappho  anf  alexandriniseben  An^ben  das  Ari- 
stopkanea  nnd  Aristarek  bembt,  weleka  den  Text  aaab  dem  SaUr 
sehen  Charakter  ihrer  Zeit  "verbesserten*  nnd  ihm  die  an  dem 
zeitgenÜSbiechen  äolischen  Dialekt  beobaclitete  Accentuation  bei- 
legten. Somit  hat  M.  die  späte  Zeit  der  Angabeu  der  Gramma- 
tikar über  den  griechischen,  speziell  den  äolieehen  Aeoent  tber- 
aeken.  Mag  er  nnn  anek  als  den  ilteaten  bekaaalen  Giamnaili- 
k«r»  der  über  Dialekte  sobrieb,  den  Lehrer  das  Aristopkanaa  Dia- 
nysios  lambos  anführen,  nia^^  nelbst  die  Betonung  einzelner  Aar 
drücke  bei  Alkaios  und  Κΐ|>[  In»  ;iu8  etwas  früherer  Zeit  als  der 
des  Aristophanes  und  ArieUirch  stammen;  trotzdem  steht  so  viel 
fest,  die  Alexandriner,  weiohe  in  den  Aasgaben  dieser  DichMf 
alle  Worte  mit  Aeeentaeieken  Tersaken«  konnten  Uiiaa  die  Bete- 
nnag  der  aaiatlsekea  Aeotier  ihrer  Zeit  kennen  nnd  die  lolisake 
Aoeentnation  Mkerer  Zeit  nur  yi^mnthungs^r^ise  bestimmen.  Wie 
'  η  nnd  häutig  gänzlich  unberechtigt  sind  aber  dergleichen  Ver- 


Digitized  by  Google 


AüOMitiiliftB  in  GneduMteii* 


i89 


writoigM  in  im  AMMagm  d«r  gnoMMlMM  WtetMehtflt 
IMiiiii  HumH  Κ.  wmmm  £w«ffel,  die  tberlMwl»  tpeiiell  loli- 

§che  Accentnation  betrefFend,  nur  in  einzelnen  Fällen.  So  erklärt 
er  auch  nicht  zu  wissen,  ob  die  asiaüöcben  Aeolier  TTodeibav, 
ΤΤοσιόαν  oder  TTo0ibäv,  ΤΤθ0€ΐ6αν  betont,  ob  συλλυθώαι  oder 
(ΑίλλυθΜΐ,  'ΕρμΑς  «der  "Ερμος,  άμμέιιιψ  oder  4μμΜν«  &οΙΛ 
m  Mwgei  «■  8keptMm«i  im  fegebeaea  Fell  iii  «b  S,  Keieler 
m  le  mehr  s«  tedein ,  ate  er  die  Aeeielit  theilt,  *dee  epenfieeli 
aeiatiech'äolische  Accentuationeprinzip  sei  kein  aus  urgrieohischer 
Zeit  hergebrachtes,  sondern  ein  später  aufgekommene»'.  Wäre 
Μ  tin  aitUberkemmeneet  eo  könnte  es  bis  auf  die  Alexandriner 
mtkx  oder  weniger  nnverttaderi  geblieben  eein.  let  ee  aber  evit 
an  aallfekoiaHMn,  ao  fragt  ee  Mk  gani  eelbetremtindlielt:  wana 
ιΛ  m  aafgekemmeD,  wann  herraebend  geworden,  ob  etwa  aebon 
vorAlkaios  und  Sappho  oder  erst  bpiiter,  oder  irar  erst  kurz  vor 
<ier  Zeit  der  Alexandriner,  weiche  die  Accentuatioii  zuerst  durch 
Tonzeichen  feststellten.  Angenommen,  es  wire  Uber  die  r.eliren 
<i«r  Alexandriner  über  den  epeaiflaeh  äoliaeben  Aeoent  niehta  ttber^ 
fiafait,  wir  kaMtea  aber  die  τ«η  Meieler  aof  Θ.  SS  aagefVhrtnn 
iagaben  dee  β.  Earinoe  fiber  die  beatige  Sprache  Ton  Iioaboe  and 
den  anliegenden  Inseln,  wo  m  ui  ehLu)  für  ibώ  oder  έδώ,  ώΤΤάναγια 
iDitatt  ώ  Παναγία  η.  a.  sagt  (Μουσεΐον  και  βφλιοϋήκη  της  €ύ- 
απ€λ.  σχολής.  Έν  Σμ<φνηι  1876  ρ.  137  sq.),  würde  ea  nieht 
Üfar  fbllkttbabeit  gelten,  wollten  wir  auf  Grand  der  Angaben  dee 
Ivaee  die  Wdrler  and  Wortfonnen  bei  Alkaioe  and  8appbo  imd 
η  den  älteaten  äoliscben  Inschriften  bestiminen?  Und  doob  wire 
^in  solches  Verfahren  nur  dem  (Irade,  aber  nicht  dem  Wesen 
Bach  Tersohicden  von  dem  landiäuiigeo,  welohes  ich  an  iL  M. 
i%0n  zu  müssen  glanbe. 

Tollende  nnbereobtigt  iai  daa  Yerfiabren  A.  Fiok'a,  der  in 
ieiaer  ioliaoben  üriliaa  and  ürodjwee  die  einseinen  Wörter  and 
Wortformen  so  accentuirt,  wie  es  die  grammatische  Ueberlieferung 
über  die  asiatiech-äolische  Betoiiunir  verhuifrt.  Wenn  m;ui  auch 
4i6  Frage,  ob  diese  J£{M>poeeii  wirklich  als  ursprUnglicli  aoiiüch 
verfastt  m  belraebten  aeien^  bejahen  eoUte,  ao  könnte  aein  Ver- 
Waren  in  Beeng  anf  dea  Aeoent  doeb  nnr  dann  gereehtfertigt  wer- 
deO|  wenn  er  die  Entatebnng  der  Üriliaa  nnd  ürodyBaee  in  die 
Alexandrinische  Eiioche  verltjgte.  Doch  kehren  wir  zu  unserer 
HaapttViigc  zurück. 

Die  Alexandriner  konnten  die  Betonung  des  (TricchiHchen 
d«  Te^ergelieiiden  J^oehe  aiebt  nnmittelbar  dareb  Iteobaebtam. 


Digitized  by  Google 


230 


Lttgebil 


geA  keimen,  sondem  darübar  nur  Vermutbungen  anetellen^  welfibei 
wie  wir  Yorhin  la  «insehien  BeisiilAleD  wie  der  fielommg  im 
bomeriedhen  Wortee  τ<ιιρφ€ΐαι  ond  ταρφοος  «iht%  molit  mI> 
tan  reolit  leiohifertiger  Art  waren.    De  wir  aber  in  Betreff  der 

Kcuntniee  der  Betonung  dieser  Epoche  nur  auf  die  von  den  Alexan- 
drinern ausgelieiide  Ueberlieferung  iiiurewiesen  biud,  κο  ist  uuere 
Kenntniee  dereelbea  nooU  viel  geringt'ü^pger  aU  die  der  Betonung 
der  Bpraohe  der  Alesaadriaeri  welolM»  wie  wir  oben  dertbaten,  » 
jedem  einselnen  Fall,  so  weit  ea  von  dar  gnecbiadben  üebedüefe» 
nn$  allein  abbän<,ng  war,  gftncliob  yeraagte. 

c.  Wir  koniiuen  endlich  zur  Frage  der  BetOQUUg  des  nacb- 
aiexandrimschtii  ü riech ihch. 

Die  damalige  Litteraturepraobe,  die  übb  allein  »ugäuglich 
iety  war  in  Tielea  fällen  und  teiebenfen  eine  vililig  binelibobe, 
da  aie  niebt  nvr  IVirmen  und  GenatroetieiiBtjrpen  dea  attieebaa 
Dialekte  in  eieb  anftiabm,  eandem  ibnen  inebt  eelten  atteh  Bigen- 
thüujlichkciten  der  Sprache  nicht-attischer  Du  htcr  und  Prosaiker 
beimisübte,  ja  häufig  eiuen  Miechmaicb  deti  Griecbieoben  verschie- 
dener Epochen  und  verecbiedeoer  Litteraturgattungan  daxetaUte. 
Deeb  aneb  dieae  künatiioba  Spraebe  entbebrte  niebt  gann  dee  vu* 
IlBderliflberen  filamenta  der  Velkaapmebeb  Dieeea  SLenaat  wiid 
binßg  niebt  ale  aolebea  erkannt:  ea  yersteokt  eich  ja  nn  niebt 
unbedeutenden  Theil  unter  dem,  was  bei  Philologen  alter  Schule 
ale  V'erderbniet»  dee  früheren  guten  Grieebimib  (Graecitas  proba, 
Gr,  eine  labe)«  als  der  Veracbtn^g  anheimfallende  achleebtere  (se- 
^niorea)  oder  barbariaobe  Formea  oder  GonatraLOtioaatjfen  gilt  f. 


1  So  wUnI  teoexOpiat  bei  Lakiao.  Adi^p.  11  woa  Gebet  (Ter.  lae* 
ttones  p.  81)  als  plane  barbamm  bezeichnet,  weil  die  frühere  aus  θ€θΐς 
έχθρός  gebildete  Zusamniensetzung  θ€θΐσεχθρία  war.  Was  aber  θ£θ€χθρ{α 
anbetrifTfc,  so  ist  unsrc  Aneicht  darüber  folgende.  Entweder  kommt  es 
sonst  im  Spät  griechischen  nicht  vor,  und  dann  ist  es  bloss  ein  ganz 
jsufälliger  Schreibfehler;  oder,  wenn  es  sich  nicht  als  durch  ein  ganz 
zufuUiges  einfaclies  Verst-hcn  des  Abschreibers  «■ntstandcn  erklärt,  so  ist 
CS  ein  gesetismässiiafer  spüLercr  Krsatz  für  «las  altgriechiiiclie  eeoiaex* 
θρ{α.  Mau  inusa  sich  erinnern,  daes  die  ZusaiiunensetEungt-n,  deren  er- 
stes Glied  eine  Casusform  hat,  viel  scIlciut  vorkouinuMj,  als  solche»  an 
deren  erstem  (ilied  die  Stammiorm  orsc  ln  int.  Natürlich  ist  es  aleo, 
dab»  die  er»tercu  d^^r  Analogie  der  leUtcren  folgend  im  ersten  Glit^de 
die  Casusform  vcrliuren.  Aber  auch  abgesehen  davuii,  hat  Xeckel  (de 
nominibus  compositis  graecis  p.  β)  Unrecht,  die  Pehanpfung  Juüti's  zu 
leugnen,  die  syntaktiRehen  0(]vr  ('asualeonjposita  seien  nrfprSnirlicher 
als  die  Zusamineiuiet£unge&  mit  Ötaminform  des  entea  (iüades.  l^emi 


Digitized  by  Google 


IMHdi  IviMeD  eolcbe  Atvweielmi|feii  τοη  IMhefen  8ρζιο1ι^1ηΜκϊΙι 
lidit  nMtwwA^  EigMitkinilialikeftaB      ΜηΜ^Ιβτ  eelbtt  «m 

ro  S  ollte  die  8iiiDinform  denn  hcrvorkommon,  da  sie  dooh  eboMO  wie 
die  Wunelform  nrspr&Qgliob  bloss  Abstraktion  nnnrerseitt  iat,  wenn 
udit  im  GeeoaloompoeHum  die  Canufbm  ββϊ  es  anf  Irgend  welelie 
Art  onksoneiflli  wurde»  Mi  es  dnr^  laeillehe  Vertndenniif  wirkVek 
frinpind,  d.  h*  sstr  StaBUBfofni  wnide»  60  Ini  ani  Benerdinge  Bmg^ 
mum  (JaM.  f.  PUl«  1867  &  ITOft)  BMlieewisaeD,  dass  dM4JUtf,  dXU- 
hamf  (4oiv)  άλλάλοις  eto%  wiprfingltoh  im  ersten  QUed  eine  ebeasolehe 
NottiiiatiTform  hatte  wie  aig'ö-  anja*,  paras-  para-,  Idts-  kita*  oder  ein- 
ioder,  dass  es  nrsprfioglioh  αλλος*ολλον,  αλλο-αλλον,  αλλο(&)-αλλο(δ) 
hntetei  aber  die  weibliohe  Form  der  Znsammensetsnng  laersi  dnreh 
Contraotion  aosammenwnebs,  ολλαλον,  welehe  darauf  anoli  anstatt  der 
nrihniKuhen  und  sidiliehen  gebraoelit  wvrde;  erst  spiter  sei  sie  an  den 
itelijeehphifnl  oder  -dnal  angepatst»  m  Αλλαλοι,  -«nr  eto.  geworden.  Von 
saiem  ■rsprflngiiebM  OssnaloQnpossfesii  kannea  wir  ea  nfoht  neeh- 
«iiMD,  wie  eie  Stsnmeonpoiita  wurden»  es  sei  denn  naob  Analogie. 
El  betnehte  übrigen«  dieser  Process  wie  in  άλλαλοι  für  άλλος· άλλον 
■BT  in  ebi  paar  einzelnen  Zusammensetzungen  vorgekommen  m  sein, 
sm  nftch  Analogie  von  ein  paar  Staramcomposita  die  ganze  grosse  Masse 
ttdrer  solcher  Znsammensetzungen  zn  bilden.  Damit  ist  auch  nicht 
gesagt,  dass  nicht  einzelne  Casiialcomposita  sich  auf  dieselhe  Art  wie 
die  iirs]*i  iinglicheu  auch  später  noch  bildetiin,  als  sclion  Staniniconipo- 
sita  vorgekommen  waren.  Also  einzelne  von  letzteren  konnten  sotrar 
ilter  sein,  ain  einzelne  von  den  ersteren.  Mit  der  Zeit  aber  mussteu 
bloss  Stammcompos ita  sich  bilden.  Sonach  ^^clieint,  wio  aus  Μεγάλα  πολις 
eiß Μ€γαλοπολις,  -ιτης,  so  auch  ans  θ€θ?σ6 χΠρκι.  θίθ€χθρ(α  sicwonleii  zu 
wn;  vgl.  auch  das  ältere  Δι -€ΐτρ€φης,  Δΐ€ΐτμιφης,  \velc}i«  s  luschriitlich 
Kich  ste^»*  als  Δΐ€ΐτρ^φης  bezeugt  ist,  aber  in  ilaiidschriften  entweder 
Διιτρύρης  oder  häufig  sogar,  nach  allgeTnemcr  Analopfie,  Δίοτρ^φης 
ffiichrf^^Hp-n  wird.  In  Cobet*s  V.  L.  p.  84  lesen  wir:  Eadem  nei^ligentia 
in  veibo  λού€ΐν  forinis  probis  substituit  formas  se^μiior^'s  (anstatt  der 
hl  wirklichen  Attikern  uUein  {jfebräuchlichcn  FoniKin  λούοθαι,  λούμαι 
Aird  nänilicli  bti  Späteren  λούεσθαι,  λούομαι  j^esa^^t  u.  8.  w.).  Ganz  be- 
g^n.itlich  tlnde  ich,  <lass  eine  andre  Zeit  auch  andre  Formen  des  Wortes 
gvbr;iucht,  aber  nicht  recht  begreiflich,  warum  die  einen  Formen  ^^ni 
ht;i«5on,  die  andern  weniger  gut.  Ebendaselbst  spricht  Cobet  p. 221?: 
hl  Timone  (Lucianeo)  §  2  άιτολαύ^ιν  lege  άπολαύσ€ΐν;  nam  sie  Beqnmres 
l<M]tiebftiitiir.  Deon  teqator  bedeutet  bei  Cobet  nicht  etwa  dasselbe^ 
wie  seqaens,  tomlerD  ist  Mdeierior;  das  ist  aas  den  Stellen  zu  ersehen, 
«0  der  pioha  eraecitas  die  s^quior  Graeoitae  entgegen <^esetzt  wird.  Leiobi 
wäre  es,  viele  andre  .Beispiele  ansnfubren,  nicht  bloss  aus  Schriften  von 
Cobet,  sondern  auch  aus  denen  anderer,  berühmter  oder  weotgstene  be* 
ktnnter  Pbil<rfeg«n ;  doch  auch  diese  wenigen  Beispiele  wetdill  geoBgiO. 
Hiasasaffigen  wäre  bloss,  dass  wie  dieee  Ausdrücke  derVewiehtMBg  dir 
fonttSB  and  des  8fvaohgebfiiioba  spltersr  £eit  meisi  gani  angerecii^ 


Digitized  by  Google 


232 


L«gebil 


späterer  Zeit,  iu  deren  Texte  eie  YorkommeSi  eoadern  sind  häufig  in 
ämn  T«zl  derselben  eiogedniiigeii  ans  dem  gew5lin1iclien  Spracbge^ 
Inanoh  der  Zeit  des  Abeebreibere  der  Handeobrift;  aber  ancb  in  lefcip 
terem  Falle  nod  eie  eben  keine  bloes  znfSlligen  Sobreibvereekeii, 

sondern  nnwillkürliche  Aendernngen,  wodorcb  frühere  Formen 
und  e^ntaklinche  Typen  Uurch  die  moderneren  ersetzt  \s  urdrii. 

Aleo  aneb  in  der  damaligen  künstlichen  Litteratursprache 
»UM  man  ein  ▼olkethümliebee  Element  anerkennen,  wekbea  ala 
Bolebea  aneh  mehr  Yerftndemngen  nnteriag«  Zu  dem  mokf  was 
darin  YerSndemngen  unterlag/  k<lnnen  wir  nicbt  nmbin,  die  Ave- 
spräche  im  allgemeinen  und  die  Betonung  im  spesiellen  zu  rechnen. 
Trotzdem  w  ui  iini  aber,  abgesehen  von  einzelnen  Kleinigkeiten, 
die  iriiheren  Acceiitzeichen  an  beigebrachter  Stelle  gesetzt.  Was 
iat  die  Folge  dieeer  Ereoheinnng?  Selbst  wenn  wir  Tannt^ 
eetsen,  dass  die  Alexandriner  die  Betonung  dar  Wörter  und 
Wortformen  in  der  seitgenSeeieoben  Spraebe  allceit  riobHg  beob- 
achtet und  bestimmt  haben,  so  mueste  in  Folge  der  Veränderung 
des  Accents  in  der  gewi)hniichen  Kede,  mit  der  Zeit  zum  wenig- 
sten ein  Widerspruch  eintreten  zwischen  der  wirklichen  Kede  und 
der  Acoentbeieiebnung  in  der  Schrift,  ein  Widerapmeb,  dar  mm 
Theli  immer  grdMer  wnrdOi  snmTbetl  im  Heugr.  etwaa  surttofc- 
ging.  Vgl.  Kmmbaeber  in  Eubn*e  Ztecbr.  1884  8.  581  ff.»  der  aneb 
eine  ganze  lieilie  Beispiele  von  im  Mittel-  und  Neugr.  theils  zu- 
rückgezogenem, tlieil»  progif h.-^i\  t  iik  ( vorpjiringendem)  Accont  an- 
führt. Unter  anderm  wird  eine  Endung,  aus  i  oder  6-hYocal  be- 
atebend,  woTon  nreprüngUcb  das  dem  letaten  Vocal  vorangebeade 
t  oder  e  oder  nraprüngUobe  υ  oder  ou  betont  gawesen,  apiter  i 
-fYooal  geleeen  (alao  entweder  ιά  oder  U  ete.).  So  bUdet  im 
Neugr.  die  Bezeichnung  der  beim  Gottesdienst  crebräuchlichen 
Wachskerze  άγιο-Kepi  oder  dßio-Ktpi  (lies  a-i-o-keri'oder  avio- 
keri)  vom  byzantinischen  κηρίον  Wachskerze,  ίτί^  L'en.  sg.  die  Form 
a-io-kerii  oder  a-vio-kerii,  welche  aber  gewöhnücb  άγιο-  oder  dßto- 
K€p(ou  geeobrieben  wird  mit  Beibehaltung  der  illteren  Betonung. 
Ebenao  bat  aneb  das  byiantiniecbe  χωρίον,  welobee  ttbrigena  bei 
Paulus  Aegineta  (Aueg.  Brion  Paris  1855)  nach  Didot  im  The- 
saurus von  Etiepne  mir  Jag  diese  Ausgabe  nicht  vor  —  χ€- 
ptov  lautet,  jetzt  im  gen.  sg.  n.  plur.  die  Formen  oberii^uad 

fertigt  sind,  so  die  Vcrachtunrr  spaterer  Sprache  mit  ein  (irund  der  trau- 
rigen Erecheiuuug  i^t,  dass  die  spätere  Sprache  der  Ιί riechen  von  der  Zeit 
etwa  der  Bildung  dn-  κυινή  διάλεκτος,  der  allgi  iueiuea  iSchrifteprache,  an 
nigleeta  taoet,  noch  gauü  unbearbeitet  und  uuerforaobt  ist« 


Digitized  by  Google 


Aoceatufttion  im  Unechiechen. 


chm'nn,  welche  aber  tooitadtm  loek  'mmn  X^k>U|  x^iiunf  ge- 

Am  tei  YiiirtiiMudMi  e^i  λαττΜΊ  4μ·  dk  Αο··»*· 

»ielieii,  welehe  areprüngliali  nur  Zeit  ilirer  eefsnng  in  »kzui* 

driniecher  Zeit  mehr  o«ler  wenij^er  der  damaliL'*  π  AuBsprache  ont- 
epracheu,  später  zum  wenigsten  m  verschiedeueu  Fällen  zu  coüvün- 
tioTiellen  2eidMii  mordm»  welche  kanm  tioch  «Im  Bedeutung  lia- 
kiB.  D»  Μ  WM  fttar  gßm  mWmit  hUiU,  wum  dMttrWidtp- 
wfnA  wmmdum  Ampimebe  «nd  Sehiifty  iwiMliMi  der  Bttoaniif 
»  d«r  Rede  «nd  der  Beieleteiing  d«rteIb«B  dvreli  die  Selirift 
eintritt  und  welche  Ausdrücke  er  betriiFt,  welche  andre  er  un- 
bfrübrt  läset,  so  künneu  wir  vou  der  richtigen  Beseeichuung  der 
Betomag  Mb«  «biifM  Worte«  der  eeehetondriaiechea  Spradie 
ibemogt  eeiii. 

Wiederboleii  wir  m  dieeer  Stelle  die  Beeeltate  te  enten 

Rti|)tt}ieile  unterer  Ab1i«iid)«iif .  Untere  Kennteiee  der  Beloiinng 
Ton  Wörtern  und  AVortfornien  im  Griechinchen  ist  änf?8erRt  dürftig. 
Die  Ak'xasdrmer  Gelehrten  konnten  die  Betonung  beobachten 
mi  faeitimmen  nnr  in  Be^sng  auf  die  Sprache  ihrer  Zeitgenoraen, 
Aber  iMb  in  dieeea  FeUe  bebe«  wir  Grend  eo  der  YolWtindir 
Init  nd  Ckmeiglieit  üii«r  Beebeebtnsg  eo  nettlieh  in  jedea 
«Beinen  Fall  sn  iwetfeln.  Von  der  Betonung  der  τοηιΙοχΑΐι· 
driniffchen  Epoche  konnten  Hie  gar  keine  zuverlässigen  positiven 
Keoniniese  hahen,  sondern  höchtsten»  mehr  oder  weniger  wahr- 
■cheinliche  Veraitlnuigeft  enetellen.  I>oob  echeint  mir  das  Be* 
idtit  dieeer  VermnfhvtgeB  leeb  grttaeem  Zweitein  sn  nnterliegeOf 
ib  die  Beesltnte  ibrer  nnaittelberen  Beobeobtnngen.  Wae  aber 
Ce  Betonung  in  naobalexandrinieober  Zeit  anbetrifft,  so  konnte 
de,  selbst  im  Fall  sie  zur  Zeit  der  Alexandriner  richtig  bestimmt 
w&r,  nicht  umhin  zum  wenigsten  zu  einer  cunventionellen^  d.  b.  mit 
der  gleicbseitigtn  Amepraebe  im  Widerepraeb  etebenden  sn 
v«Fdea*. 


'  Die  Hciepiele  aus  dein  Xtiugri«;chieuhttn  hat  mir  mein  Freund 
G.  Deetunis  mitgetheilt. 

*  (Jute  Bnnerkungen  üher  die  iyricch.  Acrctituation  macht  H.  W. 
Chandler  iu  Α  practieal  introductioti  tu  groek  iWieentualion',  ohne  wei- 
tere Conseqnen^^n  daraus  m  ziehen.  So  sagt  er  in  der  Vorrede  zur 
mic'ii  Au8^:i))e  (die  /w- ;t,.  erschien  issi),  «rlrich  am  Anl'ung  der- 
icllrt-n:  The  grtjatest  scholar»  ]in\  n  wauctioncd  the  practice  "f  fH'centing 
Gm-k  by  their  cxample,  a  U-w  havc  eiit\>rrt.'d  it  hy  their  j  irr  pt;  h«t 
it  is  to  b«  regretted  tbat  mm«  have  condsMended  to  justiiy  ü  by  soucd 


Digitized  by  Google 


Lugebil 


Dae  iet  das  Resultat  unserer  zwar  flüchtigen,  doch  meinet 
Eraobteot  möglichst  objektiv  gehaltenen  Unteissehimg  der  Fhige 
fihvt  die  Bedentung  der  üebeiliefennig  der  Aeeentbeaeieliinuig  im 

Orieehiechen. 

Freilich  wird  die  irropse  MasRO  der  Philologen  meinen  Sliep« 
ticismus  anfangs  nioht  theilen^  ecbon  darum  nicht,  weil  sie  eich 
YOn  der  Schulbank  an  viel  Mühe  gegeben  hab^,  eich  die  weeeo^ 
Hohen  Zlge  der  flberlieferten  Lehre  toa  der  grioebiaelNn  Beto- 
nung ansneignen»  ohne  die  Gmndlage  dieeer  UeberKelenng  edhek 
einer  Kritik  zu  unterziehen.  Noch  weniger  werden  meinen 
SkepticiHimiH  theilen  diejenigen,  welche  zn  wisneii  l  :  luben,  dass 
die  griechische  Ueberlieferung,  wie  man  gewübolioh  meint,  wesent- 
lich durch  die  SpracbTcrgleiehnng  bettitigt  irerde,  wdohe  eät 
Bopp  die  gr.  Ueberliefemng  vom  Aocent  gegebener  Wörter  an  der 
Ueberlieferung  Uber  den  Aooent  der  entepreehenden  Wttrier  nnd 
Wortformen  der  altindischen  und  andrer  indoeuropäischer  Sprachen 
prüft  nnd  cuntrollirt,  dazu  an  dem,  was  man  in  diesen  Sprachen 
aua  der  Analyse  von  Spracbformen  ersehen  kauo. 

Ich  will  Ja  anoh  nicht  ableogim,  daea  m&  in  vereinzelten 
FftUen  auf  dieeeni  Wege  m  einer  gewiesen  Wahracheinlichkeit 
gelangen  kann,  an  weleher  man  anf  Gmnd  der  grieeliieohen 
Ueherlieferuiig  alleiii  uicht  koinint.  Ich  habe  das  oben  an  einem 
Inispiele  gezeigt'.  Doch  mag  man  mir  auch  keinen  Glauben 
schenken:  ich  werde  schon  ganz  zufrieden  »ein,  wenn  man  nur 
nicht  dae  UngeaflgeBde  der  grieohiechen  Ueberliefening  ud  der 
alexandrinieehen  Lehren  yom  Aceent  tberaieht  «nd  nicht  meikr, 

and  eenetetlve  maioae.  .  .  .  Dana  weiter:  Η  ie  remarhnble  tkai  wa 

acoeni  Homer  and  Hetiod,  Laccarie  and  Gaza  in«ubet*ntially  the  aaine 
way;  which  ia  taeitly  to  atsame  that  no  material  changc  in  pronun- 
ciation  took  place  for  the  spacc  of  more  than  two  thousand  yeara.  If 

true,  ....  this  is  an  intereeting  (?!)  fact  

^  Aber  die  grammalische  Kombiiiiition  hat  ihre  Grenzen  und  man 
darf  ihr  nicht  zu  wciiv  /ieht  ii.  Vergleichen  können  wir  nur  Worte  von 
gimz  gleichem  Stnmnu  und  gleicher  Bildung,  wenn  eie  auch  in  Folpre 
der  verechiedenen  der  einzelnen  Sprache  ciirenthümliohen  Lautgcsctise 
einander  gan/.  ,iial  i  Hcli  luissehen,  sobald  sie  nur  fiuf  ein  eintiges  Ur- 
wort  zuriickL,'<Tiilii  t  werden  k*'tnnen.  Sidche  Wörter  Beispiele  mögen 
dient-n  :  ivcs  —  nias:  equui  —  ίκκος,  ϊττπος  —  aovae;  ί^ττνος  =  somnus 
COin.  —  svapuiis  ete.)  gehören  ah»  r  iiacli  Schradf^r  iSprachvt'rj^'leichnü^' 
und  Urf^eichichte)  don  Spltonhi  itrn  :  von  dnit  n  noch  die  wahrsehein- 
liehen  Lehnwörter  nh/u/i<  iien  sind.  dortMi  es  nach  Schräder  ebeniaiU 
viel  mehr  giebt,  uln  mau  gowöhniich  amiimmt. 


Digitized  by  Google 


^j^ooQtttwkioft  litt  Ch^oefa^BcbeD^ 


2» 


wie  f$  Uaher  get obielrt,  Heber  mer  Astoritii  wie  der  τοη  K.  Lehn 
ghmU,  ftia  lieli  die  Mühe  abmit  die  enndkge  de  UelMrliefe- 

rnog  £u  prüfen. 

Ee  hat  mich  geireut  zu  sehen,  dass  in  tler  ueuesteu  Zeit 
Walter  Prell wiU  in  der  Diieertation  de  dialecto  Thesaalica  we* 
B^gstai»  in  Bemg  auf  diesen  Dialekt  fdlgendee  GeetSndniie  ge» 
sieht  bat:  lateadvni  eet  net  Ide  aoire  niliU  peeee.  Optimam 
igiter  mihi  eeee  videttrr  Tetemm  Graecornra  neurn  sequi  iieque 
onquam  acrentuin  ροιιη*·  aut  spirituni,  uhi  non  iu  ipso  titnlo  le- 
fito.  Bacillus  enim  a  me  impetrare  poeeum,  ui  oeiüorum  coosue- 
tiKÜnem  offendam,  quam  nt  coatra  yermn  quidquam  soiene  in  Μ 
lUllam.  Deeh  liat  eein  Yeriiton  bei  der  Kritik  Ani«a^ 
fitt  Baeenwat  der  (Borliner)  Woebeankrill  f.  Uaae.  Pbttelogie 
memtf  der  Verfaeaer  hätte  die  theeealiflohen  Wörter  mit  Aocentea 
Tersehen  sollen,  wenn  auch  nur  um  seine  Auffassung  der  theHwa- 
heeben  BetoDuog  aozudeuten.  Aber  Pr.  iiat  doch  erJdärti  er  oder 
tieisehr  man  kene  eie  gar  mebt 

Aneb  wir  irflütfii,  w  aiebt  des  Ibleebeii  Sebeinee  Ten 
Wiaea  beaiebtigt  werden  ra  kSnMi^  abaebea  von  der  Aeeenl» 
knseichnuni?  im  Griechischen^  für  den  Anfang  vielleicht  zuerst 
beim  Abdruck  v*on  Litteraturwerken  und  iiiechriften  voralexan- 
driaiseher  Zeit.  i>ae  würde  den  UntersafibiuigeA  über  die  Grenzen 

deft  Umfang  nflaerar  Xeanta&ae  Aoeeiil  grieebieober 
WQiter  mid  Wertfermen  nlehi  mir  Icetnen  Abbnuh  tiiui,  eondem 
de  air  IQrdem  dnreb  die  VerineMang  einee  Sebeinee  wwk  Wlaeettf 
10  wir  eben  des  wirklich  ui  WisHen«  ent hehren. 

Ob  der  Sitz  deB  Accent«  ini  Altindischen  anf  Grund  der 
altindiechen  Ueberlieferung  mehr  oder  minder  feststeht,  das  mögen 
aidre  BfMnaobforaeberp  deren  ^eiialetadina  dae  Altindlaebe  bildet^ 
ttkntibmk  und  enteebeldea. 

Kieht  minder  wiebtig  wtre  die  grttndllobe  Bribraebung  einer 
anderen  Seite  des  indoeiiropUisclien  Accents.  Den  Charakter  des- 
selben  sah  man  füre  Altindinehe,  AltgrieehiHche  und  Latainisohe 
früher  als  rein  musikalisch,  in  dem  letzten  Dezennianii  seit  Ver- 
ners,  Aifr.  HUlebnuMll'e  nnd  eeeünann'e  Arbeiten  ala  genieebt  mn- 
iikaliaeb-ezepiniterieob  an.  Bmgmann'e  aelbatTeret&ndHob  doktrinXr 
gehaltene  Darstellung  in  seinem  Grandrise  der  Spraebyerieseigkeit 
kann  goleh  eine  ForscliuDg  niclit  e  rsetzen.  Vielleiclit  ß-elin^t  es  G. 
Meyer  einem  Theil  dieser  Aufgabe  im  Supplement  zu  seiner  (jriechi- 
s«hen  Grammatik,  das  er  8.  VII'  vereprooben  bat|  gerecht  zu  werden. 

8*.  Pelenbuig*    £.  LngebiL 


Digitized  by  Google 


Die  AkfassuDgszeit  m  ArriuBS  Anabasis. 


An  auflllirliolie«  firerfenrufen  IlW  6ie  Qnelk«  der  €to* 

schichte  Alexanders  dcH  Grossen  fehlt  es  nicht,  wohl  ther  an 
solchen,  welcbo  die  näclinten  Gruinl  legenden  Fragen  zu  lo«eo 
Tenraoht  b&tten.  Bisher  hat  meines  Wissens  Niemand  die  iTrag« 
«QfffewoifbD,  -wiättB  die  wiebtigete  aller  erkelteiieii  QaeHeaeebriftea 
abgefaset  eei.  Und  deeb  wird  die  Antwort  die  Benntm« 
nnd  Benttheilnng'  dereelben  von  entMlieiileiider  fiedevtinm^  sein. 

Manche  abenteuerliche  Ansicht  wäre  sofort  iu  nichts  zerfallen, 
wenn  ihr  Urheber  eicli  klar  gemacht  iiätte,  zu  welcher  Zeit  und 
unter  welchen  iUieaerea  Bedingungen  Arrian  geschrieben  hat. 
Yen  der  Förderang  abgeeeliOB,  welobe  dae  gniaae  Problam  d« 
Alexandergeechiobte  erführt,  stehen  weribvolle  AnfioUtlMe  Iber 
die  litterarieebe  Bewegung  dea  i weiten  XahAanderta  n»  Chr., 
ren  glänzendste  Vertreter  hierbei  in  Betracht  kommen,  durch 
eine  derartige  Untersuchung  in  Aussicht.  Indem  die  AbfassungS' 
leit  der  Anabaaie  im  Folgenden  beetinunt  werden  Roli,  iat  ea 
aweebniieeigy  auf  die  Hanptdaten  ane  dem  LelMn  Aniana  nEbar 
etnsngeben,  da  nanoberlei  Iblaebe  Annabmen  üImt  dieaen  Gegen- 
stand verbreitet  sind 

Arrian  ist  in  Nikomedia  l  oren  und  erzocren !  ^t  im  \'ater- 
stadt  hat  ihn  mit  dem  PrieBterthum  der  Demeter  und  Fersephone 
betraut  und  allezeit  in  hoben  £bren  gehalten  ^  Dan  Gebnrt^jabr 
fallt  in  den  Seblnai  dea  ervten  Jabrbnnderta,  90 — ^95  n.  Chr. 
Dieaer  Aniati  ergiebt  eieb  ala  Mittel  ana  awei  einander  wider- 


*  Am  Ausführlichsten,  mit  einiierem  hranchharcn  und  viel  ÜBjKe- 
hurmt  I  }  )iH?>d<  It  νοα  Η.  Doaioet)  quid  Xenopbonti  debucrit  Flaviai 
Arrianusj  liias.  i'arie.  18H2. 

-  Photios  rnd.  f>3  von  der  bithyni^ehen  (ioschichte  A.'s:  Νικομη- 
bciov  ifii})  τι  τό  γ^νος  αύτοή  ταύτη  τή  ουγγραψη  διορίΣ[€ΐ.  αιττή 
τί  "ftvviiRr]vni  και  τραφήνιη  και  παι^f^tHηvαι  κοΐ  Hp^-^t  της  Δτμιητρος 
K«ti  της  παιδόο  ίlύτ^lc.  οις  και  την  ττύλιν  άνακίϊ(ΐθαί  ί|)ηαι.  χρηιιατίοαι.  Sviri 
rriostt'Hhnni  rrwiiliiit  <li«-  aus  tliMi  drcisitijger  Jahren  des  2.  Jahrlmudorts 
stammende  nikomedische  KUreuinaohrift  Έλλΐ|νικός  ούλλοτος  IU253  n.5. 


Üigiiizeü  by  CjüOgle 


üeber  die  AMimuBgmiit  toh  Arriuit  Ambtiii. 


itnbeidM  BrttMht«ig<eft :  die  mÜMiende  UttenuriMlie  Thltiglielli 
weklie  «r  irater  der  Regierung  Maro  Avels  entfaltete,  rith  ηλ»· 

lieh  die   Geburt   zeitlich   möglichst  herabzuriickeii,  umgekehrt 
Biachen  nein  Coüfiulat  und  seine  Lehrzeit  bei  Epiktet  einen  niog- 
üebfit  iröben  Termin  wahrecheinlicb.     Während  der  friedlicheo 
EiHMke,  welche  nrieelieii  der  Untenrerfimg  Dacieae  (i06)  and 
dem  Aifbraeli  TraiMM  neh  den  QfiMit  (114)  ia  d«r  MHIe 
liegt,  bSrte  der  engelieMle  Jliiigling  0m  Spilctet  in  NikepoHe^. 
Wenn  dieser  von  seinen  Schülern  gelegentlich  äussert:  der  eine 
ahme  den  Stil  Xenophona  nach,   ein  anderer  l'iatun,  ein  dritter 
Aatttthenee,  so  wird  itnter  dem  Krntgenannten  eben  Arrian  zn 
mileheii  mIi  (Diee.  Ii  Π,  85).  Dm  Urtkeil  deo  Pkotios  eod.  Μ 
kix^     τήν  φράσιν  έού  «Α  μιμν|τής  Α>ς  άλΐ|Μς  ΞινοφΦν· 
τος  iet  nit  Unreelil  vom  eiateiiie  «.  Α.  bettritte«  wierdtii.  OkM 
Zweifel  hat  Ariiau  in  epateren  Jahren,  wie  das  unter  Marc  Aurel 
Mode  war,   Tbukydidee  und  Herodot  eifrig  studirt  und  nachge- 
•kiit   Aber  eelbet  demale  iet  der  Eiofliiee  XenopboiiB  niobt  rer- 
teqgt  wavdeni  eo  dai»  attt  nooh  bei  der  Asabeeie  eeliwaiikMi 
bea,  ob  die  epneUtobe  Akblagigkeil  τοη  dieeen  grteeer  iet 
ab  ree  nskjdldee.    Die  iHeree  Selirlftaii  tragen  den  xeii^ 
pbontischen  Typus  offen  /ui  Siliau-,    Di  mit  stdit  aufs  beste  in 
Einklang,  «laes  Arrian  in  Xcuophou  Muster  und  Vorbild  für  Rein 
ganzes  Leben  erblickte,  wie  die  £ialeitang  zur  Jagd  aasspriobt 
Μηηιμός  TC  dnr  αύιψ  κκή  κόλους  τής  αιητής  κα\  άμφί  ταύτά 
W  νέου  ΙθΛθϋ6«ι«Ιις,  κυνιιτ^α  καΙ  otponnfov  καΐ  ooqiiav. 
ist  die  Sebnle  Kpikiela  naek  Aneiekt  der  Alten  fttr  Arrian 

f(»  iiiasscrebend  L'ewesen,  das«  sie  ihn  als  b  TOO  Επικτήτου  ιια- 
όητής  oder  φιλόσοφος  Έπΐκτήτ€ΐος  bezeichneu.  Es  iüt  daher 
cbe  annehmbare  Vermuthung,  daae  die  Vorliebe  filr  Xenophon 
bereite  in  der  8ekale  in  Tage  trat  nnd  den  Meiater  Teranlaeate 
fkm  den  Zunamen  1)eianlegeny  der  in  allen  aeinen  Schriften  ge- 
braaeht  wird. 

Nach  Photios  nnd  Snidas  verdankte  Arrian  seiner  hervor- 
ragenden Bildung  die  Aafnabme  unter  den  Aaiteadel  des  römi- 


1  Dies.  III  13,  f>  22,55  vgl.  11  22,  22  IV  5,  17;  ferner  III  7 
dazu  PIiD.  ep.  Vlli  24  III  17,  4  da^u  Dio  LXVIU  1&.  A.  knet  die 
Dorebfahrt  bei  Leakaa  Ind.  41,  2  vgl.  An.  II  1(>,  6. 

'  €.  Ken/,  Arrianus  qnatenue  Xenophontis  Imitator  sit,  dies.  Ro- 
itek«1879.  KMeyer,de  Arriano  Thucydidio,  dia».ao8toch.  1877.  R.  Grund- 
«am,  qnid  in  ek>eaiione  ArnaniHerodolo  debeatar,  diaa.  Upa.  Berlin  1884. 


Digitized  by  Google 


236 


Kissen 


sehen  Reiche.    In  der  That  deutet  der  GeachlecLtsname  Flavin* 
aii|  dase  eein  Vater  überhaupt   eret  Bürgerrecht  erlangt  hatte. 
Die  nShereti  Umstände,  unter  denen  der  8ohn  in  die  Höhe  kam, 
Immh  sich  begreilliober  Weite  nieht  ernten«   I>ie  den  Reiehibe^ 
amten  er^ffoele  LanflMilin  war  mit  einem  hiofigen  Wechsel  tob 
Ort  nnd  TUUigkeit  yerbnnden.    Wir  haben  allen  Grnnd  ts 
gchlieseeu,  dass  Arrian  eine  bewegte  Jugend  verlebte.    Seine  Be* 
kanutechaft  mit  der  tioj  isi  lien  Thierwelt  wird  er  in  Rom  ge- 
macht habend    Als  OfHoier  iot  er  am  Inn  und  der  iSave  gewe* 
sen,  in  den  Donauiftndern  ein  Verehrer  der  nordiKchen  .Ta<rd  ge* 
worden,  der  er  fortan  mit  Begeisterang  anhingt«  lUgUeher  Weise 
■ehildert  er  anch  die  Leistungen  numidiseher  Bosse  and  Beitsr  sif 
eigner  in  Afriea  gewonnener  Ansehannng^    Die  höchste  Stofe 
der  leinen  erreichte  Arrian  ums  J.  130  als  consul  8ulTectu.s:  Zie* 
gelst*  tiipel  bewahren  st  im  ii  Naiiion  und  bestätigen  die  bezügliche 
Nachricht  bei  Thotios  und  Suidae       Bald  darauf,  wie  ee  scheint 
Mitte  131,  trat  er  als  legatns  Angnsti  pro  praetore  die  Statt- 
haltersohaft  von  Kappadoluen  an,  die  er  6  Jahre  lang,  bis  Mitte 
iS7,  wie  nrknndlieh  tiBststeht,  vsrwaltete^  Man  kann  hier  einsa 
Absehnitt  in  der  Bohriflstellerisehen  Bntwiekelung  Arrians  an- 
setzen. Auf  seine  Jngendschriften  über  Epiktet  folgten  die  Küsten- 
beschreibung  de»  iSchwurzen  Meeres  (131/32),  die  Taktik  ^136/37) 
und  uageiiibr  mit  letzterer  gleichzeitig  die  Schritt  über  die  Ala* 
nen»  welche  eag  mit  seiner  Statthalterschaft  snsammenbängt^ 

Man  gewinnt  ans  diesen  8ehrilteo  den  dentliehen  üindmek^ 
dam  ihr  Yerihsser  in  hoher  Onnst  bei  Kaiser  Hadrian  stand.  Das 
Gleiche  iSsst  sich  nioht  yon  Antoninns  Pins  nnd  Marc  Aurel  be- 
haupten.   In  der  ziemlich  umfangreichen  Littcratur  iciiit  jeglicher 


Ϊ  lud.  14,  .5.  1.5,  3.  9. 
β  Ind.  4,  1Γ)  Kyncg.  23,  2. 

^  Kyneg.  24.  Aus  dem  Epigramm  Kaibcl  1015  seine  Anwesenheit  I 

I 

in  Aegypten  zu  schliesscn  ist  bedenklich. 
*  Borgheai,  Oeuvre«  IV  p.  107. 

^  L.  llcnier,  Journal  άνα  Savans  1870  p.  442 — 48,  Revue  arch.  j 
1877,  1  p.  199  ivgl.  C .  Müll. τ,  Geogr.  Gr.  min.  I  p.  CXI).  Ausser  die-  i 
aem  sind  noch  zwei  andere  iuscliriftliche  Zeugnisse  fiber  seine  Statt- 
haltcrschait  erhalten:  die  S.  2.%  A.  2  angeführte  Inschrift  aus  Nikoinedia 
sowie  die  aus  l'antikapaeon  ftaunnündo  des  .1.  l;>.'{/.'{4  Γ.  1.  Or.  11  210H  f. 
vro  Doulcet . .  Φ(λ.  Άρρ,ιανοΟ  statt  Φ[λαοιι]ιανου,  was  IJoeckli  giebt,  er- 
gänst.  Ein  wciterea  /ouguisB  ist  das  licecrtpt  Dig.  XLIX  tit.  14  fr.  2, 1. 

β  Dio  LXIX  1ύ 


^  kj     ο  uy  Google 


Leber  die  Ablaeeungszeit  vod  Arriaoe  Aoabasis.  239 

Hinweis  auf  ein  V  erhältnise  8U  diesen  llerrecherD,  fehlt  jegliche 
Spur  von  einer  Tbeilnahme  an  öffeatiieben  Leben  während  bei- 
der Regierungen.  Aas  4er  Vorrede  sum  Kysegetikoe  erfahren 
wir,  daes  Arrian  eich  naoh  Athen  curttekgeiogen  und  attisohei 
Bitrgefreoht  erworben,  ans  der  Anabaeie,  daee  er  die  Weihen  von 
Eleasig  empfangen  hattet  AU  Archon  hat  er  dem  J.  147/4H 
oder  l  lti/47  seinen  Namen  verliehen  Der  Aufentl)alt  in  Athen 
entreokt  Aich  über  mehrere  Jahrzehnte ;  denn  er  wird  zu  An- 
fing der  siebeniiger  Jahre  an  der  Spitze  einer  Prytanenliete  anf- 
gefohrt^  und  die  Anabaaie  ist  bier  klärliob  abgefaert  worden^. 
So  sclur  die  Mneae  snr  Vertiefting  und  Bildung  dee  Geiates  bei- 
trug,  80  wenig  hat  sie  Arrian  mm  Sebaffen  angetrieben.  Von 
üiiy  unbedeutenden  Schrift  über  die  Jai^d  abgesehen,  die  sicdi 
ganz  in  den  Geleisen  der  ersten  l'eriode  bewegt,  hat  seine  Feder 
eiiem  Aneehein  nach  ein  Menschenaiter  hindurcli  geruht. 

Die  Geeebiohtsohreibnng  erbellt  niebt  nnr  die  Vergangenheit; 
sie  eptegelt  angleieb  aneb  die  Zeit,  in  der  eie  entatandeo,  wieder. 
Floma  bemerkt  in  eeiner  Vorrede:  α  GaMore  AuffnHo  m  saeeu- 
Um  nostnm  htmt  multo  fmnus  anm  ducenii  qul^  ineriia  Caesa- 
rum  quasi  conscnuit  adquc  deeoxif  \pfψultιs  Rof/tmiiis],  (/nod 
stib  Traama  principe  movit  lacertos  d  praeter  ajyem  omnium  se- 
neetus  imperii  ([unsi  vf^ddifa  iuventute  reviruit.  Der  etoize  Auf* 
whwnng,  den  dae  Bömerthnm  unter  Traian  nahm,  trug  den  Ge* 
nies  des  Taciton.  Mit  ihm  iat  die  nationale  Gbeebiobteofareibnng 
des  rümiacben  Volbea  abgeeobloaaen.  Sie  wird  abgeldat  durob 
die  Hifitoria  Augneta,  welche  Sueton  meinem  in  dieser  Zeitaebrift 
(XLI  4ü7  fg.)  gcgebeiHMi  Nachweis  /.ufolffo  der  Grabschrift  des 
•ersten  Kaisers  nacbgcluldet  hat.  Freilicli  ncbläft  auch  auf  diesem 
Felde  die  Thätigkeit  aUbald  ein:  Hadrian  und  Septimiue  fcieverue 
Haben  über  ihr  Leben  geechrieben,  aber  die  Pflege  der  nenen 
üattong  gehört  dnrobana  dem  dritten  Jahrhundert  an.  Die  Sraebei- 
DDQg  erklärt  sieb  niebt  ane  dem  traurigen  Verfall  der  lateiniscben 
Litteratur,  nie  wiederholt  sich  in  der  griechiecben.  Die  Mensch- 
beit  ist  unter  der  Regierung  des  lliuiii  in  m  l  Anluninus  Pius  so 
Kohdogeistig  friedlich  und  ruheeelig  gewurdeu,  dass  sie  an  der 

^  Kyneg.  1,  4  Amh.  III  R. 

*  C.  f.  A.  III  11  It»  vgl.  Neubauer,  comm.  i'pi[;r.  \κ  90. 

*  CIGr  19.1  =  CIA  ii),i2  von  Neubauer  171,  von  Dittenberger  zwi- 
»chen  170  und  175  gosi>ts?t. 

*  Vgl.  Au.  I  16,7    III  16,8    Vi  11,6    VII  13,5;  19,2. 


940 


Nissen 


Schilderung  der  Leiden  nnd  Thaten  ihrer  Vorfahren  allen  Ge- 
Rchmnok  verloren  hat.    Es  ist  kt  inenwege  sicher,  ob  die  nächsten 
40  Jahre  nach  dem  Erscheinen  der  enetonischen  BiographieeA 
(120  n.  Chr.)  überhaupt  irgend  ein  GesohiohtBwerk  ans  Lieht 
fördert  haben;  denn  die  Sehriften  Phlegone  md  Kephaliona  w 
dienen  diesen  Titel  schwerliefa,  Appian  aber  hat  eeine  Biieher  tutr 
vnter  Ptne  begonnen,  indeee  erst  nnter  denen  Naehfolger  ▼er6lfent<' 
licht*.  Mit  der  Thronbesteii^uiiL^  ^liir«  Aurels  wird  das  anders:  ein 
knei^erisches  Zeitalter  hei)t  an  und  g\('\)t  der  Leberwelt  eine  neue 
Bichtung,  wie  Filze  nach  einem  warmen  Frühlingsregenechiewendie 
neuen Herodot  andThakydides  ans  dem  Boden  hervor^.  Ihiernaheii 
ein  Dataend  führt  nna  die  köatliehe  Satire  Lokiana  Yor.  Aua  des 
Briefwechael  Fronto*s  ersehen  wir,  wie  die  Hofkreiae  aieh  rfiite- 
ten,  die  angeblichen  Siege  dee  L.  Verne  an  feiern,  wie  sogar  der 
philogophiache  Mitkaiser  von   dem   allgemeinen  i'ieber  gepackt 
wird  und  Geschichte  schreiben  will^.  Man  beschränkt  sich  auch  kei- 
neswegs auf  die  Verherrlichung  der  Gegenwart,  die  Kriegege* 
schichte  früherer  Zeiten  wird  von  Polyaen  für  seine  Beispiel- 
sammlnng  dnrebatöbert»  f  ioraa  fertigt  seinen  Abiisa  beüonm  orn^ 
nhm  amiorum  se^^lu^eiUürum,  die  Verwiekliing  im  Osten  lenkt 
die  Anftnerkeamkeit  anf  die  ewig  jugendliche  Heldengestalt  Ale- 
xandcfR.  Photios  cod.  131  berichtet:  άν€γνϋ')σθ)]  Αμυνιιανϋϋ  €ΐς 
*AAfcHüvbpov"  προΟψυυνεϊ  be  τον  λογον  τψ  αυτοκράτορι  τών  'Ρω- 
μαίων  Μάρκψ  και  €τταγγ€λλ€ται  μέν  άϋως  eineiv  τών  'Αλεέάν- 
bpou  πράΗειυν,  έ6€ίχθη  bi  προϊών  ώς  ^παχτ^ιλαι  μέν  iotiv  ΙΨ' 
θ€ρμος  καΐ  τολμητής,  πληριίϋσαι  0έ  τήν  έποττ^λίαν  φυχρός  καΐ 
0€ΐλός*  ΐΓολύ  γάρ  KOTobc^o^epov  καΐτιΐιν  ΙμπρίΝίθεν  είρηκότιιιν 
λ^γει  π€ρ\  σύτοΟ,  άτόνφ      κοί  ^κλυτιιι  χαροκτήρι  χρήται.  του 
μεντυι  σαφούς  ού  0ιαπίπτ€ΐ,  πυλλά  bt  tujv  αναγκαίων  παραλιμ- 


1  In  der  Vorrede  ist  von  einer  parthischen  Geschichte  keine  Rede; 
wenn  solche  dem  ursprünglichen  Plan  suwider  Bürgerkr.  II  18  V  65 
in  Ansaicht  genommen  wird»  so  ist  die  Abweichung  ohne  Zweifel  dem 
Einfinss  der  Tagesbegebenheiteo  d.  h*  dem  Partberkriege  des  L.  Versa 
in  Rechnung  zu  stellen. 

'  Lakian  Wie  man  Geschichte  schreiben  soll  2 :  άφ*  oC  6ή  τά 
iroet  ταΟτα  κ€κ{νηται,  ό  πόλεμος  Ö  πρός  τους  βαρβάρους  καΐ  τ6  Ιν  *Αρ· 
μενίςι  τραύμα  καΐ  αΐ  ουν€χ€ΐς  νίκαι,  ο06€ΐς  δστις  ο0χ  ioropiav  συγτριΐ* 
q>ci,  μάλλον  θουκυΜδαι  καΐ  Ήρόδοτοι  χαΐ  ΞβνοφΦντΐς  ήμΙν  βποντις. 
κα!  ώς  CotKcv,  άληθ^ς  δρ*  ήν  £κ€ΐνο  τ6  'ιιόλ€μος  dndvruiv  πατήρ \  d 
γ€  ical  συγγραφέας  τοσούτους  άνέφυσεν  ύπό  μι^  τς  όρμι^. 

3  BYonto  ρ.  ββ.  131.  202.  217  Naber. 


^  kj     ο  uy  Google 


lieber  die  Abfassungaseit  von  Arriaiis  Anabaeis. 


241 


Tniveu  ό  αότός  54  καΐ  έτερους  λόγοας  Ιγραψε  διαφόρους  καΐ 
Παραλλήλους  σιινέθηκ€  βίους  ukrirep  Διονυσίου  κα\  ΔομιτιονοΟ 
έν  buol  λόχοις,  Φιλίππου  τ€  Moxebdvuiv  καΐ  Αυγούστου  έν 
έτ€ροις  δυσΙν*  Ιτι      Kük  π€ρΙ  ^Ολυμπιάδος  τής  *Αλ€ε&ν6ρου 

μητρός  λόγον  Ιγραψεν  Ααί  diese  Sätse  beeobrSnkt  eich  unsere 
Kunde  von  einem  Nebeuljuhler  Arrians  :  wir  wÜssten  gerne  mehr, 
aber  auch  so  bleibt  die  Naohricbt  für  das  Veretänduise  der  Ana- 
buis  werthvoll. 

Die  lüetoneehe  Htrömuf  «  welolie  η  Anfang  der  seoludger 
Jabre  die  Gemftter  ergiiff,  liat  Arrian  ans  seiner  beeelunliohen 
Bube  heranegeriseen.    Er  vertiebert  in  langjähriger  Arbeit  eeine 
Werke  vorbereitet  zu  haben,  die  Werke  selbst  zeugen  von  ein- 
dringendem uiiiiassendem  Studium  der  Uuellen,  aber  es  hat  dui  Ii 
eines  äusseren  Antriebes,  der  Gunst  der  Zeilen  bedurft,  um  die 
Ergebniflse  dieser  bedentenden  Forsebnng  an  die  Oeffentlichkeit 
η  bringen.  Den  nlobeten  Beweis  fttr  unsere  Behauptung  liefern 
die  8ehriflen  Lnkians.   In  dem  bald  nach  180  abgelassten  Ale- 
xinder oder  LUgenpropbeten  wird  o.  3  ^Αρριονός  6  του  Έιηκτή' 
του  μαθητής  ανήρ  Ραιμαίικν  έν  τοις  πρώτοις  και  nuibeia  τιαμ" 
ϋλυν  τόν   βίυν  (Τυγγενόμενος  wie  es  scheint  als  verstorben  cr- 
wäbnL    Kaob  c.  55  desselben  Buche  bat  der  befreundete  Statt- 
balter  Ton  Kappadokien  de«  Verfasser  eine  militäriscbe  Bedeoknng 
Bit  auf  den  Weg  gegeben:  man  Terstebt  darunter  Arrian  und 
limt  sogar  diesen  naeh  c.  5β  unter  dem  famüiiren  Namen  Xeno- 
pboa  mit  dem  jnugen  Sophisten  in  der  Welt  bemmbnmmeln.  Lei- 
det jedoch  ist  der  betreffende  Xenophoa  eiu  gewöhnlicher  Be- 
dienter und  frtllt  die  j^eschilderte  Reifie  etwa  30  Jahre  nach  der 
SUttbalterscbaft  Arnans^.    Müssen  wir  demnach  dies  Zeugniss 
Ar  dne  zwischen  den  beiden  ausgezeichneten  Männern  bestebende 
Yeittanliehkeit  ablehneni  so  bleibt  es  ohnehin  wahrsoheinlich, 
^MM  sie  in  persönliehe  Beziehungen  zu  einander  getreten  sind. 
Lukisn  hat  lange  Jahre  in  Athen  gelebt  und  obsobon  wir  über 
iis  Parteinngen  in  den  dortigen  litteranschen  Kreisen  unmittel- 
W  nichts  wisit  Ti,  ho  kann  er  iininriglich  »'ine  verschollene  Schrift 
Arrians  über  einen  Käuberhauptmann  (a.  0.  c.  2)  erwähnen  ohne 
nglsiob  die  Werke  su  kennen,  auf  denen  der  Buhm  des  Cre- 


^  Die  wesentlichen  Dateu  für  die  Bestinnimng  der  Reis«  stellt 
Clinton  fasti  Korn,  unter  dem  J.  182  zusammen.  Sie  wird  mit  geriugcr 
Fahrschein iiclikeiL  HA  gesetzt,  vgl.  Croiset,  essai  sor  la  vie  et  les 
ix^uvres  de  Lucieu,  Paria  18iS2,  p.  lö. 

lUMia.  Mm.  t  JPhUol.  M.  V.  XUU.  1β 


^kju^cGW3y  Google 


Kiteeii 


feierten  beruhte.    Nun  iet  die  Abhandlung  *  Wie  man  Geftcliidit« 
schreiben  soll'  im  J.  1Γ)5  vcrfasst^  frischweg  nach  einer  Reise, 
die  Lukian  nach  Milet  (c.  14)  und  Korinth  (c.  17)  geführt  hattp, 
Yielleioht  in  Athen.    Die  einbrechende  historieohe  Aera  ist  ihm 
eine  gans  neue  fremdartige  Eracheiiiiiiigy  mit  der  er  sieb  negetiT 
ttnd  poettiT  abmfinden  eaofat.   Wire  Arriaii  damals  Bchon  mit 
seinen  grossen  Werken  bervorgetreten,  so  bStte  vnserem  OefftU 
nach  eine  solche  Achtung  gebietende  Leiptnng  kaum  mit  Still- 
fichweiL^en  iihercranp^en   "werden  kunnen:  man  mag  aber  noch  m 
aafmerksain  hinhorcheu  und  wird  zuQ&cbet  nicht  die  leiseste  Be- 
»ngnahme  verf?püren^. 

Jedesfalls  bat  Lnldan  im  J.  165  die  Anabasis  niobt  gekannt. 
Er  eraftblt  o.  12:  Aristobnl  babe  wäbrend  der  Fabrt  anf  dem  Hy- 
daspes  dem  Könige  eine  Sebildemng  τοη  dessen  Zweikampf  mit 
Poroe  vorgelesen;  Alexander  liahe  dem  frechen  Schmeichler,  der 
ihn  einen  Elephnnten  mit  einem  einzigen  Speerwurf  t»idten  liesfi, 
das  Buch  an  den  Kupf  geworfen,  daeH  ts  ine  Wasser  fiel,  und 
binxligefUgt,  dasselbe  Schicksal  gebttbre  dem  lügenhaften  Verfas- 
ser. Droysen  erweist  dieser  Anekdote  eine  iLnverdiente  Ebrsi 
indem  er  sie  an  die  Spitse  seiner  Charakteristik  der  üeberliefe* 
rnng  stellt'.  Anf  welohem  Wege  sie  dem  leiebtbltitigen  Jonrns- 
listen  zugeflogen  sei,  darf  nne  nicht  beschäftigen:  sicherlicli  je- 
doch liätte  derselbe  sich  geliiitet,  mit  falscher  GelehrHamkcit  vor 
Beinen  Ilurern  und  Leeern  zu  prunken,  wenn  er  (was  die  Öobrift 
Makrob.  22  best&tigt)  ans  den  Eingangsworten  Arrians  gewnstt 
bitte,  dass  der  gesebmftbte  Aristobnl  in  bobem  Greisenalter  lange 
naob  dem  Tode  des  Ktoigs  seine  Anfseiobnungen  gemacbt  bat 
Lnkian  kennt  o.  40  den  Onesikritos  und  beraft  eich  auf  dessen 
ZeiignisR  für  die  Selbstverbrennung  des  Indicrs  Kalanos  Peregr.  25 
ώς  Όνηαίκμιτος  ο  AXeHavbpou  κυβερνήτης  ι6ών  Κάλανον  καό- 
μενόν  φησι.  Arrian  erwähnt  diesen  Gewährsmann  hHuflg  in  ge- 
ringschätziger Weise,  da  er  seine  Wahrhaftigkeit  mit  gutem  Omnd 
beiweifeU.  Im  vorliegenden  Fall  beraft  er  sieb  VII  8,  6  anf 
dessen  boobgesobätiten  Gegner  Nearebos  und  bemerkt  mit  einem 

^  Nach  o.  5  cf  ποτ€  πόλεμος  άλλος  συοταίη,  fi  Κ€λτο1ς  πρός  Γέ- 
τας  ή  Ίνδοΐς  πρός  Βακτρίους  —  ού  γάρ  πρός  ήμθς  γε  τολμή<ϊ€ΐ€ν  Äv 
τις  άιτΑντυιν  ήδη  κεχειρυιμένυνν  vor  dem  Ausbruch  dei  Markomanneo* 
krieges,  nach  o.  Bl  vor  der  Rückkehr  und  dem  Triumph  des  Verna  16^ 

*  Lukian  α  22  tadelt  den  Gebrauch  de>  poetiacben  δουιτήσαι,  das 
An.  16, 4  ans  Xen.1 8, 18  entlehnt  ist,  aber  in  gans  anderem  Zusammenhang. 

*  Gesobichte  Alexanders  U<  p.  377. 


^  kjui^  ο  uy  Googl 


Üeber  die  AliAtfeiiDgBseit  von  Arrnas  Ansbtns. 


243 


Seitenbliek  auf  die  Sehrift  fiber  den  Tod  des  Peregrinns:  niclit 
Wo«  der  Lügenbold,  Oneeilcritoe,  ταύτα  κσ\  τά  τοιαΟτα  ύπέρ  Κα- 

λάνου  του  'IvboC?  ικανοί  0ναγ€τράφααιν,  ουκ  όχρεΐα  πάντη 
ίς  άνθρώιΓους  0τω  γνώναι  επιμελές  οτι  ώς  καρτερόν  τε  έύτι 
καΐ  άνίκητον  χνώμη  άνβρωπίνη  0τητ€ρ  έθ^λβΐ  ^Ηερτάσασθαι. 
Die  ganze  Darstellung  lehrt  dentKcb,  dase  der  Geecbichtecbrei- 
ber  in  der  Benrtbeihing  des  Peregrinns  yon  dem  Sophisten  we- 
sentlieb  abgewieben  ist.  Wir  bominen  damit  anf  einen  wichtigen 
essichtspunkt :  wlbrend  bei  Lnkian  jegliche  "Beinitzüiig  der  Ana- 
basis vermiBst  ν,·\τά,  stüsst  man  in  der  Anabasif^  auf  verscliie- 
dene  Stellen,  welche  unverkennbare  Anspielungen  auf  kürzlich 
erschienene  Schriften  df^f?  Genannten  enthalten. 

Arrian  nnd  Lnkian  lebten  beide  während  der  sechxiger  nnd 
snd  siebaiger  Jahre  in  Athen.  IMe  YortrSge  Lnkians  machten 
grosses  Anfseben,  wirbelten  viel  Stanb  anf.   Von  Alexander  re- 
det  er  melirfach  in  einem  nichts  weniger  als  ehrerbietigen  Tone, 
Terpclioiit  init  seinom  bci?!Rpnden  Spott  auch  Dinge  nicht,  welche 
Arrian  hoch  und  heilig  hielt.    Es  ist  daher  nicht  wunderbar, 
wenn  nns  ans  der  Anabasis  ein  Eelio  jener  Vorträge  entgegen 
leballt,  wenn  die  Angriffe  gegen  den  Heldenkönig  in  der  ernsten 
Wdte,  welche  einem  Gesehichtswerk  ziemt,  aber  zugleich  in  einer 
Welse,  die  jedem  Litteratnrknndigen  zeigte,  anf  wen  die  Abwehr 
gemünzt  war,  zurückgewiesen  werden.   Iiuiem  man  sich  die  bei- 
den Sclirifteteller  vergegenwärtigt:  den  vornelinien  alten  Herrn 
mit  dem  ganzen  Gewicht  seiner  Ehren  und  Würden,  seiner  Er- 
iilmiDg  und  Forschung  auf  der  einen  Seite,  den  namenlosen  Lit- 
tenten mit  setner  überlegenen  Gewandtheit»  seinem  leichtfertigen 
Wits,  mit  allen  guten  nnd  schlechten  Eigenschaften  der  semiti- 
icken  Raee  anf  der  anderen  Seite,  so  gewinnt  man  zugleich  ein 
von  ihrer  Kam[>f'eRwei8e.    Der  Eine  neckt  und  plänkelt,  der 
Andere  versteht  keinen  Spfi««,  antwortet  mit  Kenlenschlägen,  die 
im  Fortgang  des  Gefechts  immer  wuchtiger  ausfallen.  Ich  glaube 
nSmlich  bei  aufmerksamer  Betraelitung  der  Polemik  in  der  Ana- 
basis Ton  einer  litterarischen  Fehde  reden  zu  dürfen,  deren  Yer- 
lasf  mit  der  allmEhlichen  YerÖffentlichung,  auf  die  ich  unten  zu 
sptechen  komme,  Hand  in  Hand  geht.   In  der  Abhandlung  über 
esichicbtschreibung  vom  J.  165  entwirft  Lukian  mit  auH.serHter 
Fliichtitrkeit  ein  Programm,  was  der  GeschichtBchreiber  zu  thun 
babe:       verlangt  c.  38  fltrengc  Unparteilichkeit  μή  μβλ^τΐϋ  ού- 
μήτι  Φίλιππος. ..  μήτ€  'ΑλέΕαν^ρος  δς  άνιάσ€ται  ίτά  tQ 
KXeiTou  αςκιγί}  ώμύ>ς  iy  τι{^  συμποσίψ  γβνομένη  d  σαφιϋις 


Digitized  by  Google 


Kissen 


άνατρ<Χφοΐτο.    In  dem  langen  auBHerbalb  der  zeitJicben  Folge 
eingeecliobeiieii  Κχοητβ^  der  dieee  That  bebandelt,  wird  das  Stich- 
wort IV  8,5  aufgenommen  Kol  τούτον  τόν  λόγονάνιβααι  λλέ- 
Savbpov  λ€χθέντα.   Dies  kennte  ale  Zn&ll  gelten,  wenn  es  sieh 
nicbt  wiederbolte.    Die  Scbrift  περί  του  οίκου,   die  icb  nicht 
als  eine  Jugentlarbcit  betrachte,  sondern  auf  die  Recitationen  in 
Athen  beziehe,  )iel>t  mit  folgendem  Vorspiel  an  :  είτα  AXetüV- 
όρος  μέν  έπεθύμηαβν  έν  τψ  Κύόνψ  λούσασθαι  καλόν  τ€  καΐ 
όιαυγή  τόν  ποταμόν  l^ώv  και  άσφαλαις  βαθύν  κα\  ιτροσνινώς 
όεύν  καΐ  νήξασθαι  ή5ι)τν  m\  θέρους  dipqt  ιμιηφόν,  ι&στ€  καΐ  ini  προ- 
όήλψ      νόσιμ  ήν  Μσι\<ί€ν  άπ*  ούτοΟ,  boKcf  μοι  ούκ  ftv  τοΟ 
λουτρού  άποσχίοθαι.    Arrian  fertigt  die  Albernbeit  II  4,  7  βο 
ab:  Alexander  erkiaakte,  wie  Aristobul  meldet,  in  Folge  von 
Ueberanstreii^'uii^  Ol  he  ε\ς  τόν  Kubvov  ποταμόν  λβγουσι  ^t- 
ψ(χντα  νήΗασθαι  έπιθυμήααντα  του  ύδατος  Ιόρώντα  και 
καύματι  έχόμενον.   Der  Auadraek  ist  bei  Arrian  nngewöhnlieh, 
der  Yon  beftigen  Begierden  des  Könige  πόθος  λαμράν€ΐ  ηα  eagea 
pflegt  \  und  kaum  andere  ale  ane  einer  beabeioktigten  Anspielnng 
an  erklären,  da  es  schwer  denkbar  ist,  daes  beide  ihn  aus  ge- 
meinsamer Quelle  geschöpft  hätten.     In  den  TodtengeRyrächen 
wirft  Philipp  semeni  Sohn  die  erlogene  Abstammung  vom  Ammon 
vor  14,  5  ή  τίς  ουκ  αν  eyeXaaev  όρών  τόν  του  Διός  υ\6ν  λιπο- 
φυχοΟντα,  6€0μ€νον  τών  Ιατρών  βοηθ€Ϊν;  νυν  μέν  fäp  άιιότΕ 
ή6η  τέθνηκας,  ουκ  οΤ€ΐ  πολλούς  €7vat  τους  τήν  προαηο(η<ην 
^Κ€{νην  έπικ€ρτομο0ντας..  · ;  Bei  der  Sobildernng  deeSolda- 
tonaufstandes  in  Opis  wird  das  seltene  unattische  Wort wiederholt 
VH  H,  8  ούκουν  σιγή  ^χüvτtς  ^καρτέρησαν,  άλλα  πάντας  γάρσπ- 
αλλάττειν  της  στρατιάς  έκέλευον,  αυτόν  be  μετά  του  πατρός  στρα- 
τεύεσθαι,  τόν  "Αμμωνα  5ή  τώ  λόγψ  έπικερτομουντΕς.  Die 
»ngefUbrten  Wortspiele  würden  die  bier  yertretene  Annahme,  da« 
Arrian  den  Sopbiaten  vor  Augen  und  im  Sinne  hatte,  ohne  die 
Stfltxe  etSrkerer  Beweismittel  nieht  erharten.   Aber  cnm  Glildc 
ist  Arrian  auch,  wie  man  zu  sagen  pflegt,  deutlich  d.  b.  grob 
geworden. 

Die  Tudteugcspräobe  sind  1—2  Jabre  nach  der  Abhandlung 
Uber  Geschichte,  bevor  der  Krieg  ίτ^^ρ^ρη  die  Marcomannen  in 
grossem  Stil  aufgenommen  var,  166  oder  Anfang  167  in  Athen 


1  II .%  1  III  1,  5  3,  1    IV  28,  4    VII  1,1  2,  2  16,  2  Ind.  20,  1.  2. 
*         Newie,  über  den  Sprachgebrauch  Arrians  besonders  in 
der  Anahaeis,  Progr.  Stargurd  lbö2. 


^  kj  1^  ο  uy  Google 


Uober  die  Ab&Mviigtteii  von  Anriun  AaabM».  945 

geaohrieben^.  Das  Baoh  mit  seioer  nackten  Boheit,  seiner  Vei^ 
liShanng  dei  Altere,  eeiner  Schweigern  im  HieeUcbeii  mecht  auf 
den  heutigen  Leser  nicht  blos  einen  widerlichen,  scndem  anoh 

■  einen  schalen  Eindruck.    Die  ZeitgenoBsen,  welche  die  ang(  iriif- 
fenen  Personen  und  die  Uargcptellten  Yerhältnisee  heransfanden, 
werden  es  als  ein  stark  gepfeffertes  Gericht  gekostet  haben. 
Ohne  Zweifel  handelt  es  sich  um  lauter  Tagesereignisse  und  die 
Gesellsohaft  des  damaligen  Athen..  Ba  fallen  nnn  ans  derBeihe 
der  30  Geapriclie  drei  herans,  welche  nicht  wie  die  übrigen  ein 
ethisches,  vielmehr  ein  historisches  Problem,  die  8tellnng  Ale- 
xanders in  der  Wertschätzung  der  Nachwelt  erörtern.    Das  alte 
Schüllheraa**^,  welclier  Feldherr  der  grösste  sei,  wird  im  12.  Ge- 
spräch durchgeführt:  nach  der  schlichten  Rede  Uaunibale  und 
der  bomhaetiechen  Antwort  Alexanders  iRt  Niemand  im  Zweifel, 
dass  jenem  der  Yoirang  gebühre;  da  tritt  Scipio  nnvermittelt  da* 
twisoben  nnd  Minos  füllt  den  nngerechten  8pmch,  der  den  Künig 
in  die  erste  nnd  Hannibal  an  die  dritte  Stelle  weist.  Verschie- 
dene Gelehrte  haben  an  tiieeein  Stück  Anstois  genommen,  die  Figur 
des  Scipio  als  fremdes  EinRchiehsel  erklärt  n.      w. '    Ich  vermag 
die  erhobenen  fiedenken  nicht  zu  theiien.    Bei  manchen  Abwei- 
ehimgen  über  den  sweiten  nnd  dritten  Platx  hatte  das  Herkom- 
men übereinetimmend  den  ersten  Alezander  snerkannt.  Lnkian 
fligt  sich  dieser  Entscheidung,  aber  nnr  nm  sie  sn  Tcrspotten 
ud  den  König  hemnter  sn  reissen.  WShrend  hier  seine  Prahl- 
eucht  das  Ganze  beherrscht,  führt  das  nächste  Gespräch  mit  Diu* 
gwiee  den  kleinlauten   Alexander  vor.    AbHuhliessend  h'dlt  im 
dritten  der  eigene  Vater  ein  vernichtendes  Strafgericht  über  ihn 
ab.  Die  Caesaren  liebten  es  ja  dem  Alezander  gleichgestellt,  oder 
gar  übergeordnet  an  werden.   8o  weislich  anch  jeder  Hinblick 
Ulf  die  regierende  Xajestüt  des  L.  Yems  nnd  den  Cnltns  der 
Kaiser  yermieden  wird,  konnte  der  breit  getretene  Hohn  anf 
die  Göttlichkeit   des  Königs  und  seine  Abstanniiuiig  vom  Zeus 
Ammon  nicht  andern  als  einen  prickelnden  Reiz  auf  das  Publicum 
nsüben.    Μλώ  wird  die  Wirkung  dieser  drei  Gespräclio  hoch 
iotohlagen  mdssen:  ist  es  doch,  τοη  der  n&rrischen  Einkleidong 

*  Charoo  erklärt  4,  2  vOv  b*  όλίγοι  ύις  όρφς  άφικνοΟνται  ήμίν 

ίΙρήνη  T<ip. 

»  Uv.  XXXV  14  Flut.  Flam.  21  Pyrrh.  «.  Appian  Syr.  10. 
'  Croiset  p.  60  A.  A.  Tbimme,  «luaestionam  Lttcianearum  capiia 
qaaUttor,  dias.  Gotting,  imi,  p.  34—38. 


Digitized  by  Google 


246 


Hisien 


abgeeelien,  die  Freiheit  und  Bildmig  dee  «Iteo  Heike,  weUbe 

ihren  erneuten  Einspruch  wider  die  Vergötterung  der  Despotie 
vorbringt.  Aber  dafür,  dasH  J^ukian  sich  gemüssitrt  sah,  die  hel- 
lenische Auffassung  über  dae  xuouaiohieche  Ideal  der  letzten  Jfthr-  · 
hunderte  yonutrageii»  verlangt  man  bei  dem  &UMerea  Zusammen- 
hangt «Ue  80  Geepiftohe  Yerbindetf  eine  befriedigende  Briüir 
rang.  8olohe  liegt  in  dem  ümetend,  daes  der  Angriff  gegen  die 
eben  erschienenen  Bücher  der  Anabasis  gerichtet  ist. 

Dem  kritischen  Leser  wird  es  nicht  entgangen  sein,  dags 
die  Anabasis  in  verschiedenen  Absätsen  abgefasst  und  yeröffeitt- 
licht  worden  ist,  Solohee  Verfahren  entepraoh  der  aUgeneinen 
Gepflogenheit  antiker  Sobrifteteller.  Wir  aiad  «αβιβτ  Stande  η 
erraihen»  ob  das  Werk  in  einseinen  Btlehdm  oder  in  Abtheilnngea 
von  mehreren  Bücbern  ausgegcbei)  wurde,  können  jedoch  eine 
erhebliclie  Abwcit  lunig  der  ersten  drei  von  den  letzten  vier  Bü- 
chern wahrnehmen.  In  der  ersten  Hälfte  tohreitet  die  Erzählung 
in  einfacher  Zeitfolge  fort  und  nimmt  anf  die  natlirliohen  AV 
Bohnitte  dee  Jahree  regelmäseig,  auf  den  attiaehea  Kalender  h&n- 
fig  Besng.  In  der  sweiten  HlUfte  tritt  die  annalittieehe  Faienng 
in  den  IlintergruuJ,  tlic  Zeitfolge  wird  durch  lanjere,  naoh  aach- 
liehen (xehiichtBpunkteii  geordnete  Erorterungeu  uuiei brochon,  die 
Datirang  naoh  dem  lialeuder  veraohwindet  fast  völlig  ^  Naeä 
der  Vorrede  sollen  nur  Ptolemaeos  und  Aristobnl  namentlich  sn- 
geführt  werden:  hieran  bindet  sich  der  Veifasaer  in  den  Tier  er* 
eten  Böobeni.  Dagegen  oitirt  er  in  den  drei  letzten  anseerdem 
als  (i ewlilnsniilnner  EratoKtlieiies,  Neareb,  Meg^asllieiies,  Onesi- 
kritos,  Arisstos,  AKkii  piades  und  die  königlichen  i'ugebücber.  \\ύΐ\' 
read  aus  der  älteren  Litteratur  dort  nur  Homer^  Hekataeos,  Ue- 
rodot^  Xenophon  erscheinen,  treten  hier  Kteaias  and  die  rdnusehe 
Annalistik  hinm.  Arrian  hat  aioh  im  Verlanf  der  Arbeit'  Tsr- 
anlaeet  gesehen,  böswilligem  Tadel  gegenttber  den  ümihng  seiner 
ForKchung  in  ein  beUercs  Lielit  zu  nicken.  Dies  geht  klar  her- 
vor mn  der  Aeus.sciung  \'II  27,  και  ταυια  tuo'i  <υς  μή  αγνό- 
eiv  5όέα(μι  μάλλον  6τι  λεγόμενα  έστιν  ή  ώς  πιατά  ές  άψηγη- 
σιν  &νατ€τράφθω·  Femer  werden  ErkUürui^en  naohgetcageD, 
die  man  an  früherer  Stelle  vermiest;  x.  B.  hätte  der  Leser  ΠΙ 
28,  4  fg.  erfahren  müssen,  was  Arrian  unter  Eankaaos  Tcntaht, 


^  Dativnngen  naoh  dem  sMiMhen  Kslendcr  finden  nnh  I  1»  1 
IIU,10   2i»e   UI7,1  15^7  V19,3  ΥΠδβΙΙ  Ind.  8t,  1; 

sin  Hartes  Princip  in  ihrer  Anwendung  fehlt 


Digitized  by  Google 


Heber  di»  AbtaufMü  nm  Armn»  AbaIimh.  MI 


«ftbift  w  ftte  ettt  7  S^8.  Bine  «BMlUehe  8eUiiMi«dadiM 
Mite  dflfmrtige  ÜMUnlieitwi  YmratUlek  beMitiet.   £B4Utth  da« 

AnffäUigate  ist  die  apologetieche  Haltong  der  letzten  Bücher, 
die  in  den  eretan  it,'aiiz  fehlt  In  voller  t  liUthiugenheit  erzüblt 
der  Verfaaeer  die  l^eigniue  zur  GeiaDgennabine  den  Bmaos, 
Iber  Bing«^  dk  «r  tpitor  i«  reohtfartigea  Mimob  iet^  wk  de« 
Zag  na  AauBonoii»  Bit  wenig  Walten  biavegf leteid.  Iii  dcA 
fiir  klrteB  BtolMni  aiwnt  die  Bi>leniik  maem  eehifftm  Toa 
in,  werden  drti  giuftse  Stücke  IV  8—14  VI  11  VII  27  —  30 
ιητ  Abwehr  eingefügt.  Die  Α L wehr  ibt  al>er  nicht  blo«  ^egen 
die  Uttwahriiaiteii  irtiiittri>x  (letehiokteebreiber»  Mondern  voruehm- 
Kak  g^gea  ZeitgeMMMMi»  die  ai«  BMkepmlmi  f  eiiektaC.  Die 
TffwudBOf  AliSBadm  Μ  dt»  OxydimkflDi  die  in  Wirkliehkeit 
ini  4·Β  ΧβΙΙβτβ  fviiel,  aielt  LbUbb  im  14.  TedtengeepfCeh  edMir 
deofroh  auH.  Die  Antwort  darauf  öteht  ΥΊ  11,2  πολλά  και 
άλλα  avuft  ffXiTTTai  τοις  ΕυγτμαψεΟσιν  ύττέρ  του  παθήματος, 
και  ή  Φ%ϋ)  παρα0€έαμ£νη  αυτά  κατά  τους  πρώτους  φ^υσαμέ- 
νους  (τι  κα\  €ΐς  Ι|μ6ς  biaauiZci  ο\Μ  Α^ήσο  τηραΜοΟΜ 
«ι  49(&|ς  Αλλοις  τά  φ€ΐιΜ|^  d  μή  ύπό  Tf|0b€  τής  Εντίραφ^Ις 
«uiyeTOL  Die  EnteelieidBB({eM»like1it  wird  im  12«  Oeeprileli  ee- 
wie  in  der  Rednerychule  5  nach  der  Stadt  Arbela  benannt.  Die 
SiaJt,  fährt  Arrian  fort,  ist  5 — 60U  Stadieu  νυΐπ  Schlachtfeld  ent- 
tenit  und  ϋ^^ί,  um  den  Athenern  die  ii^he  veretändlioh  zu  mft- 
diea,  kiaaB,  mit  gleUkem  Beeilte  leeee  eieb  die  fiehieeht  ταη 
Uurie  »Mb  dem  leikmee  Tes  Xeiinlb,  die  Sebleeiii  yon  Alte- 
ittee  aeeh  Aegiee  eder  8μημι  iMBennen.  Dieeer  leiste  Abb- 
Wl  kälte  ja  im  dritten  Buch  den  ihm  zukoinnienden  l'latz  ge- 
funden. Dues  er  hier  nachträglich  geuiiM^ht  wird,  erhält  erbt 
durch  die  Aimalime,  dee»  die  Todteegei^iieke  nach  den  ecaten 
Μ  Btthern  Bsd  tot  den  epitenB  eredhänieD  eiad«  eine  tbII- 
glilige  ErklSrittf  .  Ob  Lnbkn  den  nub^een  SeblMbteH  ens 
im  Bnlen  Tbeil  der  Anebeeie  mobt  mehr  bei  lernen  könneni 

er  mit  gewohntem  Leichtsinn  dies  verabsäumt  oder  gar  ge- 
fliinentlich  die  herkominliriie.  Benennung  feei  gehalten  hat,  ist 
meht  za  sagen:  unter  aUea  Umetände!!  L^erieth  der  äeeohiobt- 
MMber  in  belleo  Zern,  leb  eebe  den  ü^nwend  venne,  deae 

Qmobiflbte  Tiel  sn  lioob  tber  der  fiopbutik  etebe  nm  eehwnne 
^«Niblli  gegen  Spatzen  auffiakrai  bb  dttrfbn.  Dartber  lieeee 
iWli  viel  hin-  und  Ijcrreden,  aber  an  der  Thatsache  ist  niclii  zu 
röttfln;  denn  wir  lesen  das  ahBchlieeaeude  Ürtbeil  Vll  30,  1 :  δο- 

64  mnaUi  Άλέ£αν0ρον,  μή  μόνον  6αα  άίια  Kwdüc^  έστί 


Digitized  by  Google 


24S 


Niesen 


πρθφ€ρόμ€νος  κακιΣ^τω,  άλλα  Εύμπαντα  'Αλ€{άν0ρου  €ΐς  h 
χιυρίον  ξιινατατών  οΰπ»  6ή  Ικλοιπ^^^τθω,  00τις  Τ€  &ν  αύτός 
καΐ  όποίςι  τύχη  κ€χρημ^νος  δντινα  γ€νόμ€νον  έκ^νον 

και  ίς  δσον  4ύτυχίος  τής  άνβρωπίνης  έλθόντα  βαίΠλ^α  t€  Λμ- 
φοιν  ταϊν  ήπείροιν  άναμφιλυγώτατα  γβνόμενον  καΐ  im  ττάν 
€£ικόμtvov  τψ  αυτού  όνόματι  κακίίει  σμικρότ€ρός  ών 
αυτός  καΐ  έπΙ  σμικροΐς  πονούμενος  καΙ  oube  ταύτα 
iv  κόσμψ  τιθ^μ€νος^  Anri«ii  epricbt  kms  naohber  τοη  der 
ennton  Weltlage,  Hir  die  Alezeader  noch  imner  Bedentniig  bebe, 
(iob  komme  epiter  auf  dieee  AeoeeeniDg  mrttok),  spriebt  aaek 
in  den  angezogenen  Worten  von  der  Gegenwart.  Einen  O-eeebiehfr* 
echreiber  kann  er  nicht  meinen,   da  dieser  nothwt nJiger  Weise 
das  gesammte  Leben  in  den  Kreie  seiner  Betrachtung  zog.  Vol- 
lenda  auf  den  höfieohen  Amyntianae,  der  nach  dem  Wenigen,  was 
wir  von  ibm  wieaen  (8.  240),  ein  Bewnnderer  Alexandere  wir 
und  deh  Milbe  gab,  paeet  der  lermalmeode  Tadel  niobt.  Aber 
jedea  einzelne  Wort  pasat  anf  den  Landatreieber  ana  SamoMta, 
der  mit  seiner  giitigen  Zunge  nm  Brot   warb  und  jetat  Gott 
weiss  unter  dem  Mantel  welches  gruss( n  Herrn  die  anständige 
Gesellsobaft  besudelte.    Saoblich  können  auch  wir  auf  die  An- 
griffe der  Todtengespräche  gegen  den  makedoniscben  König  nioht 
andere  antworten  ala  Arrian  getban.   Daee  er  eine  derartige  Ab- 
webr  für  nötbig  gebalten,  in  dieaem  üroatand  iat  eine  glinioode 
Anerkennung  fBr  daa  Talent  des  Gegnere  entbalten.    Üm  ee 
nachdrücklicher  hat  er  ihn,  icli  möchte  sagen  mit  Löwenklauen, 
für  alle  Zeit  irezeicbnet.    Darüber,  dass  dies  Talent  keine  bessm 
Verwendung  geiunden,  wird  selbst  der  glübendste  Bewunderer 
ein  Bedauern  nioht  unterdrttcken;  ob  die  nnparteiiaebe  Nachwelt 
eeinen  Worten  dae  Motto  rorgeeetat  bat  KaidC€t  0μικρότ€ρός  T€ 
αύτός  καΐ  ίιά  σμικροΐς  πονούμ€νος  καΐ  otM  τοΟτα  κόάμφ 
Τΐθέμ€νος,  flberlaeae  ieb  Anderen  an  enttcbeiden. 

Aus  dem  Gesagten  ergiebt  sich,  dass  die  erste  Hälfte  der 
Anabasis  nach  165,  die  zweite  nach  IGT  veröffentlicht  ist.  Wenn 
wir  also  dies  Werk  den  Jahren  lt)6 — 168  zoweieen,  so  kann  der 
begangene  Fehler  niebt  erheblich  sein.  Der  Beweis  attttzte  sieb 
anf  die  Datimng  von  Lnkiana  *Wie  man  Geaobiebte  aebreibea 
aoir  nnd  den  Todtengeepräcben,  τοη  denen  jenea  dem  J.  16$, 
dteae  dem  J.  166/67  mit  Sieberbeit  angebdren.  Ba  iat  wüneobene- 


^  Man  vergleiche  wie  Arrian  I  12,  4  sidi  über  seine  eigene  Fer- 
■on  ausspiiobt. 


^  kjui^  ο  uy  Googl 


Ueber  die  Abfaatangneii  voo  Armns  Anab—ii.  9ld 


Werth,  Ar  wichtige  Sitae  yendiiediwurkige  Beweiee  beinbringeD. 
Deehftlb  eoU  ein  neuer  Weg  eingeeohlegen  werden,  um  xnm  glei- 
ehen  Ziel  xn  geJeagen.  Die  Asfiuigeetreeke  lUlt  mit  dem  bisher 

betretenen  zueammen. 

Nach  der  Aiifziililuii^:   des  Diotioe  eröffnet  die  i»iuthi8che 
Geichichte  den  Keigen  der  grossen  historischen  Werke  Arrians. 
Dodw^  hielt  lie  für  eine  kurz  nach  Traiane  Tode  Terfiuste 
Jegendarbeit'y  seine  Ansieht  findet  nooh  jetst  Vertheidiger.  Die 
Torhendenen  Bmehstlioke  sind  viel  so  dttiMg,  om  Seblttsse  ans 
dem  Inhalt  sn  gestatten.   Aber  eine  nflehteme  Enrilgnng  stellt  die 
Vermuthung  als  höchst  nnwahrscheinlicb,  um  nicht  zu  sagen  unmög- 
lich hin.  Der  Beruf  des  Geechichtschreibere  erheischte  mu-h  der  Anf- 
iaesnng  des  Alterthams  eise  grössere  Keife  der  Erfahrung  als  die- 
jenige, über  welche  ein  junger  Mann  am  Beginn  seiner  öffentlichen 
Lanf  bahn  Terflgte.  Jngendliohe  Gesehichtsolimber  kommen  xwar 
Tereinaelt  yor»  aber  keine  Vielschreiber,  wie  Airian  nach  Dod- 
wells  Annahme  gewesen  sein  misste;  denn  er  soll  darnach  in 
den  Mneeestunden  amtlicher  Thätigkeit  ausser  einigen  20  Büchern 
über  Epiktet  deren  nocli  17  über  den  parthisohen  Krieg  verfasst 
haben.    Es  kann  keinem  Zweifel  unterliegen^  dass  die  parthi- 
•ehe  Geechiohte  als  Arrians  Hauptwerk  anansehen  sei  Sie 
ibsrtiifft  alle  seine  anderen  Werke  an  ftasaerem  Umfang,  ver- 
henlieht  Tbateo,  deren  Glans  in  seine  eigene  Jagend  fiel.  Viel* 
Uiekt  hat  er  den  Krieg  selbst  mitgemacht,  sicher  hat  er  ihn  wie 
die  übrigen  Zeitgenossen  mit  höchster  Spannung  verfolgt.  Wir 
müesten   irre   werden  an  den  Gesetzen  geistiger  Entwickelung, 
wenn  dies  Werk  den  Anfang  statt  der  Höhe  seiner  schriftsteüe- 
liiohen  Laufbahn  beseiohnen  sollte.    Arrian  hat  als  Philosoph 
brennen  mit  der  seinen  Jahren  angemessenen  nnd  seine  Fietit 
•benden  Wiedergabe  der  Lehren  Epiktets.    IKe  Einselsehrilten 
der  dreissiger  Jahre  leiten  den  allniShlioben  Uebergang  zu  den 
grossen  historischen  Auigaben  ein.    Ich  glaul  r,  dass  er  wie  so 
viele  andere  Geschichtschreiber  des  Alterthnrnn  «eine  Stoffe  Jahr- 
zehnte  laug  mit  sich  herumtrug,   bevor  er  zur  Ausarbeitung 
schritt.    Als  in  den  lotsten  Jahren  des  Antoninns  Pins  der  Par- 
tberkrieg  drohend  am  politischen  Himmel  anfeog,  war  der  ge* 
eignete  Zeitpunkt  gekommen.    Bie  parthieche  Geechichte  wird 
An^gs  der  sechziger  Jahre  ver5fi^entlioht  worden  sein.  Dafür 

^  In  der  Abhandlung  de  aetate  Epicteti  atqoe  Arriani,  Qeogr. 
vet.  icr.  tiraeo.  min.  1  p.  106,  Oxon.  16d8. 


250 


Nisten 


bietet  wiedenim  Lukian  einen  Anhalt.  Oben  (S.  242)  wurde  ge- 
leugnet» daee  in  der  Abbaadlnng  'Wie  man  Qeeohicbto  aebreiben 
Boir  eine  Bearognahme  auf  Aman  sv  erkennen  eel.  Kaeb  im 
invwiecben  gegebenen  Anefttbmngen  wird  einiperlanii  werd«& 

wüeeen,  dase  der  Tadel  gegen  die  oline  Eiiil«  itun^  beginnenden 
Erzähler^  ganz  fUglicli  auf  jenen  gemünzt  sein  kann.   Denn  ver- 
mutlilich  wird  der  [^ιrth6rkrieg  des  scbulmäaeigen  Eingaugn  eben- 
BO  gut  entbehrt  haben  wie  die  Anabasie.    Aber  die  Sache  bliibi 
sehr  nnsioher  nnd  ich  will  nicht  bei  der  Frage  yerweilen,  ob 
nnd  in  wie  weit  die  arrianisdie  Dantellnngsart  dem  Knntlgd- 
aohmaek  Lukiani  nnd  eeinen  theoretieohen  Forderungen  wider- 
Bpricht.    Dagegen  meine  ieli  im  27.  Todtengeepräoh  ist  die  Par- 
thergeschiobte  in  äbnlicber  Weise  versputtet  worden  wie  der  An- 
fang des  kürzlieh  erschienenen  Buche  von  Herodot  in  den  Achar- 
nern  des  Aristophanes.    Da  treten  in  dieser  Umgebung  gaas 
fremdartige  Peraonen  auf,  ea  schwirrt  τοη  ausländischen  Kamen 
die  ohne  Weiteres  die  Lachmuskeln  anregen.  Der  alte  Arsakes 
rennt  in  der  Kappadokereehlacht  au  Araxes  mit  einem  swanzig  Ellen 
langen  Speer  einen  Thraker  an,  dieser  parirt  knielings  und  treibt 
nun  seinen  Spiess   beiden,  Pferd  und  Mann   durcl»   den  ganzen 
Leib.    Der  Armenier  Oroites  hat  im  Hattel  das  Gehen  verlernt 
und  mu88  von  Uermee  zur  Fähre  geschleppt  werden,  da  er  sich 
hinwirft  und  nicht  aufstehen  will.  Der  thats&chliohe  Hintergrund 
dieser  drolligen  Schilderungen  ist  uns  gSnalich  unbekannt.  Was  sich 
darüber  sagen  lässt,  ist  von  den  Klieren  ErklSrem  beigebracht  wor- 
den: f«ie  erinnern  an  die  Nachrieht  bei  Suidas,  nach  welcher  der 
Stifter  des  Partlierreiehs  »lureli  einen  Lanzenstieh  seinen  Ί\>(1  laud, 
au  die  Art  und  Weise,  wie  das  Keiterleben  der  Parther  und  an- 
derer Steppenvülker  von  den  Historikern  ausgemalt  wird.  Im- 
merhin  ist  nicht  au  beaweifeln,  dasa  Lukiaa  die  Farben  fttr  das 
27.  Todtengeepräoh  aus  einer  parthisohen  Geschichte  entlehnt  bat 
Ebenso  wenig  ist  zu  besweifeln,  dass  Arrian  Wie  die  besten 
KriegsHchnitateller  früherer  Zeiten-  Dinge  erzählt  haben  wird, 

^  C.  2o  ^^o^ς  γάρ  dv  άφθόνους  τοιούτους  συγγραφέας  τοΰ  Ροδίου 
Κ!  λοϋοοΟ  την  Kt<puXViv  vuvu'jbei  οώματι  έπιτιθίνιας,  άλλους  αΰ  ^μπαλιν 
((Κί'φαλα  τΰ  ύώματα  tioiifüVTuc,  απρυοιμίαιίτο  καΐ  €ύθύς  ίτχι  τιΰν  πραγ- 
μάτων, ύ\  καΐ  προσ€ταιρί2!ονται  τον  Ξ(νοφ(ΰντα  οίίτως  apt('iutvov  ,,Δα- 
peiou  και  TTapuaiWu^oc  udihfc  γίγνονται  ^I■Mi"  κ<»ϊ  «λλυυς  τών  παλαιών, 
ονκ  fci^ότ(ς  ιυς  huv  ιι.  ι  τινά  προοίμιά  έστι  XtAt]tloTa  τους  πολλούς,  ώς 
tv  άλλοις  δ€ί£ομ€ν  vgl.  c.  52. 

^  Man  Ιθβθ  ζ.  Β.  den  aus  Pofybios  geschöpften  Bericht  über  die 


^  kjui^  ο  uy  Google 


Ueber  die  AbfewangMeii  toq  Διγμιμι  AmImum. 


die  einen  stallten  einnbeo  verliagen  «nd  dcM  Yorwnif  der  üeber» 
treibnog  mugesetit  sind. 

Nftcbdem  Arrian  den  Helden  miner  Jujirend  gefeiert  bntt«, 

er  sich  dem  Vorbild  desselbt  ii',  Alexauüer  dem  (τΓοβ^βπ 
zu.  Uusere  Erörterung  gewinut  tliimit  wieder  teilen  Boüea  niitei 
den  Füssen.  Eine  weite  Klaft  trennt  die  AimkMtfii»  von  den 
fichiiflen  der  enten  Penod«.  Die  Tindelei  dee  btdmniBoben 
Ztitilten  iit  grindlkh  nbgeelreift;  tiefer  Enst^  mewrellen  Ur- 
tlieU,  ielbstbewneete  Kritik  der  Quellen  elnd  EigeneelMften,  die 
•nf  reifere  Jahre  hinweisen.  Der  Verfatiser  hatte  ehedem  Be- 
riclite  gläubig  angenommen,  die  er  jetzt  gering  schätzt,  hatte  das 
Verhältnies  von  Alexander  zn  Hephäst ion,  von  Achill  zu  Patro* 
Uoe  in  demselben  sohmntzigen  luichl  erblickt  wie  er  das  Verhalt« 
nies  von  Hadrian  in  Antinone  Yor  Angen  batte^.  Von  derartigen 
doreb  bdfiecbe  8obmeiebelei  nnd  Verbildnng  der  Zeit  nicbt  ent^ 
lebnldigten  aber  doeb  erkliirten  Verirmngen  bat  eine  lange  Zn* 
tückgezogenheit  den  Verfasser  der  AnabasiH  gereinigt,  zu  einer 
Höhe  BittJicher  Auffassung  erhoben,  welche  die  Herzen  der  Leser 
gewinnt.  Dass  ein  alter  Mann  das  Wort  führt,  ist  au  manchen 
Stellen  wahrnehmbar,  besondere  dentliob,  wo  er  den  Plan,  ein 
Boob  ttber  Indien  m  eebreiben  erwftbnt  nnd  binsnfttgt  VI  28^  6 
ταύτα  μέν  6ή  έν  Oat^x|i  ΙστϋΛ  τυχόν,  ci  δ  τ€  θυμός  μ€  κοί  6 
δαίμων  äjei  ταύητ^.  8ο  redet  weder  ein  Anfinger  noeb  ein  in 
der  Vollkraft  de«  Sehaffen«  betindlieher  Sehriftsteller,  so  redet 
«in  Greis,  dem  nicht  gar  viel  darum  zu  thuu  int,  einen  nt  ueii  Lor- 
Wrzweig  dem  reichen  Kranze,  der  aein  Haupt  eohmüokt,  einzn- 
fleehten.  lob  will  bei  dieeen  allgemeinen  Erwägungen  nicht  Ittn* 
ger  verweilen,  aintemalen  feste  Anbaltepnnkte  die  Anabaeie  tn 
ditiren  an  Händen  sind.  lob  iftble  eie  in  der  Reibenfolge  auf, 
in  der  sie  beim  Lesen  begegnen. 

Bei  Gelegenheit  des  Feldzuges  von  335  wird  der  Lauf  der 
Donau  Τ  3  beschrieben:  dieser  gröbste  Fiuss  Kuropas  berühre  da» 
meiete  Land  και  έθνη  μαχιμώτατα  άπ€ίρτοντα  τά  μεν  πολλά 
Κ€λτικά,  0θ€ν  τ€  καΐ  α\  πηγαΐ  αύτφ  άνίσχουσιν,  ών  τ€λ€υταίους 


Verwundung  Philopoemens  bei  Sellasia  Plut.  6  (meine  Unters,  über 
Livius  p.  '2^2.  87).  Kinzelne  Kampfecenen  in  der  arriauischen  Auabaeia 
■ind  gleichfalls  bedenklich. 

^  Dio  IjXVIII  29.  30  wie  nicht  bezweifelt  werden  kann,  dem  Ar- 
Hau  folgend;  vgl.  Julian  Caes.  p.  327  b.  u.  a. 

^  YgL  Dil*.  II  22, 17  mit  An.  VU  14, 5,  Per.  23,4. 


2&2  KUtea 

Κουάόους  καΐ  Μαρκομάνους*  ίιά  bk  Σουροματών  μοιρβν  ΊάΕν- 
τος*  ini  Γέτας  τούς  άιταθανατΚονηις*  iψ^  hk  Σαυρομέιος 
τους  πολλούς*  Μ  hk  Σκόθος  βστε  Μ  τάς  ^κβολάς.  Ινα  ^ώί- 

κατά  Kcvie  στόματα  ές  τον  Eu^civov  πόντον.    Das  ganze 
Eiiiscliiebpel  niiiimt  mc\\  in  einer  Gebcljiobtp  Alexanders  fremd- 
artig aus.    Ks  ist  zwar  möglich,  dase .  der  Verfaseer  sich  gar 
niobt  lUekMsdMill  dArUber  gab,  ob  die  gegeDirirtig»  YnÜmktmg 
der  8ti«i»e  ein  Ubwi  J^hitivaend  lovor  siitFAt  Aber  wu  be- 
«timnite  üin  ni  dieaer  Anewehl  derKameiil  SkTtbei^  BeramUm^ 
Geten,    Kelten  waren  dem  Gebildeten  geliluiig,  nicht  80  Quaden, 
Warküiiianiien,  Jazygen ;   sie  wnrden  es   erst,  als  πιυ  das  Reich 
Tdrheerteo.    Wann  die  mit  dem  l:^ert herkriege  gleichzeitige  Be- 
wegung Μ  der  DoBia  Mm  Aiwbnieb  kaai,  in  welober  die  drn 
erwibnten  YSlker  en  der  8pitM  etenden»  wkm  wir  niebt 
Ben  Κ  Sioberlieb  deatet  ibre  Erwibnnng  Mf  den  beTwilebendfli 
oder  l)ereits  erfolgten  xiusbruch  hin,  die  Stelle  kann  daher  nicht 
früher  als  zu  Anfang  der  eechziger  Jahre  niedergeRchriebcn  «ein. 

Auf  welche  Weise  Alexander  den  Indus  Ubereehritty  beiiet 
ee  V  7,  beriebtet  weder  Anetobnl  noeb  PfcolemMoe ;  aaob  weim 
der  Terfbeew  eelbet  niebt  mit  BertimmUieit  mmgebeo,  ob  es 
▼ermittelet  einer  festen  oder  einer  Sebiffbrfteke  geaehnk  Der  Ben 
einer  fcHtcn  Uriicke,  scheint  ihm,  war  durch  die  Tiefe  des  Flusses 
und  die  Kürze  d^r  Zeit  au8geechlo»Ren ;  aUu  uiuhb  cb  eine  Hchwim- 
inende  gewesen  sein.  Aber,  fübrt  er  lört,  nun  ist  man  wieder 
im  ünkUren,  ob  die  Sebiffe  eo  vertrat  nnd  Tenrnkert  wann, 
wie  Herodot  bei  dem  Ueborgeng  dee  Xerxee  über  den  HeUeepeet 
beeebreibt,  oder  ob  des  Yerfidirett,  dee  die  R9m«r  gegebeetn 
Falls  an  der  Donau  und  dem  Rhein,  am  Kuj  hrat  uu«!  Tigris  zur 
Anwendung  bringen,  eingehalten  wurde.  Die  Biiicken  der  Kö- 
mer werden  von  allen  bekannten  am  Schnelleten  fertig;  der  Bau 
iil  merkwürdig  nnd  verdient  eine  Beeebreibnngi  welebe  die  drei 
niebiten  Peragrepben  anefOlU.  Die  gerne  lange  Aiieflbni«g  bot 
mit  der  Oeeebiebte  Alexendere  niebt  dee  Xindeele  «■  eefaeftn. 
Die  (Jelegcnheit  sie  einzuschalten  ist  an  den  Haaren  herbei- 
gezugen.  3Ian  sollte  meinen,  der  N'erfasser  hätte  sich  in  früheren 
Werken  sattsam  Uber  den  Gegenstand  verbreiten  können.  Aber 
wire  dies  der  Fall|  so  wird  die  Abeobweifnng  gen«  imerklirlieb. 

*  (Japit.  Λ  Iii.  Phil.  Μ  <him  Parthienm  belhiin  ß^eniur,  ii  it'ii  i 
cüt  MareomuiiuicuiD,  quod  diu  tioruni  ijui  aderant  arte  suapensum  est, 
ui  iiuilo  iam  Ürieatali  beüo  Maroomannicum  agi  posMt. 


Digitized  by  Google 


νΛκ  die  AfafaMOgMaifc  r&a  Arriui  AnabMU.  SB8 

Airiui  Mt  tawh  dk  TegtsemgniM  daam  venmUatt  wmrtai- 

In  dem  Partherkrieg  164  oder  βΑ  liat  ÄTtdras  CftMhie  in  Anr 
geeicht  dee  Feuiiies  einen  Flai?süber2'anir  dun  Ii l:<  führt,  der  dem 
Geeciuchtschreibery  wir  wiseeu  lucht  weichemt  vieiltiicht  i>io,  wich- 
tig genug  emkieD,  «a  bei  seiner  JKniblniig  dee  Hergangs  den 
Mok«MoUe^  der  ΒΑμτ  Iber  Βομμ,  Bbeis  ud  S«pbfBft  ne« 
Ittrüeb  si  bmbraboi^.  Die  Betebmbneg  irt  dar  airiaalaahwi 
nahe  yerwandt,  aber  voa  ihr  mmbbängig.  Danas  Ibigt,  daaa 
Arrian  an  dieser  Stelle  nicht  eigene  luiahrung  zum  Besten  ge- 
geben —  aineui  Brückenschlag  grossen  Stile  hätte  er  höchsteos 
ailar  TnMn«  «otwr  dessen  Nachfolgern  balwobaea  kttnimi  -^i 
iOBden  ainttB  Bariabi  tm  Kiiagaaaliattplats  aMfabautet  bst^  dar 
iBsbtrl^iab  asab  in  mdara  DaittaUmgaii  Avfinhnie  tod.  Ba 
folgt  weiter,  dass  die  Stelle  später  als  1β4  oder  165,  aber  immer* 
liin  unter  dem  irischen  h^ndruck  jener  Waffenthat  geschrieben 
werden  ist. 

Za  Amhag  daa  aUbantaB  Buchs  lese«  wir  o.  1,  5—3,  β 
fliae  Bai]«g««9  rom  AtaaDdara  Verbihniaa  η  daa  Ejmkmi 
m  wiie  migwiai  a«  den  PkUaat^ban  an  ai^^  da  aear  tob  Dio* 

genes  and  den  seine  AaffiMsang  des  Lebens  tbeilenden  Indiem 
die  Rede  ist.  Arrian  hat  os  für  nöthig  gehalten,  die  Episode 
mit  den  Worten  c.  'ά,  1  ταύτα  4τϋυ  ανέγραψα  ότι  και  υπέρ  Κα* 
λάνου  ^χ|ΐήν  eimhf  iv  wtfA  'AKcEMkpou  έιιγτραφή  la  reobb- 
Μ^βΒ.  Bebe  yorgftngar  *,  Β.  DMar  und  Pkterab  babao  den 
heertod  das  Kalanoa  ala  wiebtigen  Beataadtbail  der  Alasaadar- 
fttchichte  betrachtet  and  ohne  weitere  Bemerkung  erzilblt.  Des* 
kib  entsteht  die  Frage,  wie  Arrian  dazu  kam,  eine  g-anz  tiber- 
floMige  Begriindang  für  die  Aufnahme  diese«  Stückes  beizui'ügen. 
Die  Antwort  iai  darob  den  Tod  dea  Pstegriana  and  daa  anga- 
laara  Aaiaabea,  daa  daraalba  ia  dar  ballaaiaabea  Weh  erregte, 
gtgabea.  Bei  SjoleeUaa  664,  17  faaiaet  ea  aaadrttokBeb:  TTepc* 
Τρΐνος  ό  φιλόσοφος  dv  πανηγυρει  ττΟρ  άνάψσς  έαυτόν  έν^πρησε 
μαΐΐ)ΐΊα(:νϋς  Καλανυν  Βραχμανυν  τον  κατά  'ΑλεΕανί^μϋν  χυμνο- 
σοφιατήν.  Das  von  Lukian  entwoxieae  Biid  zeigt  uns  den  V  or- 
pag  mit  YmitatWi  Zffaa^«  ladeaa  gaatabt  Lakiaa  e*  26  aalbat 


*  Saidas  unier  ^€0γμα.    Das  Stück  wird  lierkömmlich  dem  Dio 
zugetheilt  und  in  den  Aassog  LXXI  3  eingeschoben.    Das  Jahr  steht 
nicht  fest;  Nepp,  de  rebas  impu      Aarebo  Antonino  in  Oiisaie  gestis* 
Bonn-  1879,  p.  66  an.  5. 

'  Jeeob  Beraays,  Laoten  und  die  Kyniker,  Berttn  1879,  p.  60fg. 


Digitized  by  Google 


2&4 


Niiteii 


«in,  daM  der  Kyniker  seuie  Todesart  nach  isdiedieai  Mwfeer 
wlliltew  Die  Behanpting  o.  30,  Amt  der  BntMhlttae  den  HeÜMMa 
yier  Jelnre  im  vmau  Terkiladigl  worden  sei,  meht  einer  Vftlem* 

duiig  ähnlich:  halten  wir  uns  an  die  Angaben  c.  33.  44,  eo  bat 
Siechthum  und  Alter  den  Peregrinun  uuf  den  Scbeiterbanfen  ge- 
trieben wie  ehedem  den  Kaianoe.    Beide  ib'iUle  stimmen  also  mit 
einender  vtfllif  ttberdn«   Sie  iind  meh  von  den  Meneeben  theile 
Terhöhnt  nnd  getadelt,  theile  Wmmdert  worden.  DMer  eelunibl 
in  Beireff  dee  Kaianoe^  τΦν  hk  παρ6ντιυν  ο(  μ^ν  μ«νΙ«ν  eniM 
κατ^Τνω(Ταν.  οι  bi  Kevobo5iav  im  καρτερία,  τιν^ς  hk  την  eu- 
ψυχίαν  καΐ  την  του  θανάτου  καταφρόνησιν  έθαύμαίίαν.  xVirian 
spricht  im  (jegaaeatz  sa  Lokian  der  bewiesenen  Willensstärke 
seine  Anerkennnng  in  wanum  Worten  nne  (d*  248).  SeUekliober 
Weise  wird  dee  in  Aller  Mnnde  lebenden  Feregnnne  niehi  ge* 
reden  gedacht,  die  Beeiehnng  ist  in  der  herieliteften  Thatsneibe  ten 
selbst  enthalten;  dase  sie  ihm  vorschwebte,  r  iuint  der  Verfasser 
anwillkürlich  durch  den  Satz  ein,  welcher  den  Beriebt  als  von 
seiner  Anfgabe  gefordert  hinstellt.    Gegen  die  Bündigkeit  dieses 
SohliisBee  liest  sieh  nMines  firaehtene  nielrte  einwenden  md  es- 
mit  liefert  die  Yerbiennnng  des  Per^grinns  eine  Handhabe,  mm 
die  AMkesungszeit  der  Anabasis  sn  ermitteln.   Waim  alee  bat 
Peregrinus  deu  Scheiterhaufen  bestiegen?   Es  ist  mir  unverständ- 
lich, warum  nambatte  (gelehrte  die  von  ihuen  in  aller  Breite  be- 
handelte Thi^  164  n.  Cbr.  setzen^.  AV'ird  anoh  eine  ahsoblieseende 
üntsrsnelning  über  die  Olympien  der  Kaisemeit  leider  noob  im* 
mer  vermiest,  so  ist  dooh  keine  Ansaht  anf  ein  Stifelmiee  vor* 
banden,  das  die  Feste  τοη  den  ungeraden  Jahren,  die  sie  im  er- 
sten nachchristlichen  Jahrhundert  ( inuiihmen,  hinweir  im  zweiten 
aul  gerade  rücken  sollte.   Nach  Hieronymus  ist  Peregrinus  Ol.  236 
d.  b.  nach  der  herkömmlichen  Gleichung  165  n.  Cbr.  yerbramt 
worden.  Allein  diee  Jabr  kann  sebwerlieb  riehtig  eein«  leb  bebe 
in  dieeer  Zeiteebrilt  (XL  p.  358)  naebgewiesen,  daes  der  in  den 
Weltchroniken  regelmässig  fortschreitende  Cyclus   von   dcFi  in 
Wirklichkeit  gefeierten  Olympien  abweicht:  dnrch  Nero  vfixr  das 
Fest  von  65  auf  67  n.Chr.  verseboben  worden  und  folgt  von  da  ab  in 
yierj&brigen  Zwisobenrftamen  diesem  nenen  Anlang  bis  inm  J« 
das  als  ein  oljmpisebes  sieber  besengt  ist   Es  wird  aaeb  ia 


*  l)iod.  XVII  107,  ich  vermuiho  mich  Timaeo«  niit^-  i>uri8. 

-  J.  Bemays  a.  O.  p.  105.  K.  Zeller,  Vortrage  und  Abkaedhuigeii 
Ii  p.  1»0. 


Digitized  by  Google 


Üebv  die  Alifmirngwai  von  Airieiw  AnstiMn.  Μ 

gkietw  Ordmag  nbifr  0»rtgeIiilNi  i«in;  denn  fOB  eiwr  ftber- 

maligen  Störnnp  iit  nichts  bekannt.  Den  Chronologen  zu  Liebe 
eine  Feier  tuk  U  zÄ'pijjiliriiTPm  Abstanil  ein??n»chalten,  lasf  den  eli- 
Rcfaen  Priestern  um  so  ferner,  als  ihre  Liete  §ieh  weeentlieh  von 
dir  ή  dir  Xittmtir  gebrwielit^B  lurtmehied.  Ntiii  pant  in  der 
Uni  dan  Jnlir  m  lir  din  VerbMiiinig  den  Peregrinu  «elileeht, 
«flQ  Ml  dk  naderw»itigiwi  NneMelileB  Uber  Lnkinns  Leben  dn- 
TTiit  kaum  vereinifeu  lapwn :  Croieet  hat  daher  einen  Trrtlium 
iies  Hieronymus  antrenonimcn  und  <]m  Eroip:niKR  eine  Olympiade 
ipäter  16d  n.  Chr.  angeeetzt.  Wir  <lürfen  von  gewaiteamen  Lö- 
■ngm  nbnehea:  amtw  Witnent  fiel  die  Feier  in  den  Angnet 
167,  «Dorii  nlle  MnnerigkeHeB  ecledigl  sind.  Die  ganze  ErÖr- 
tnmng  knf  nHiiin  in  dem  Ef|reliniee  gefWirt,  dnee  Lnkien  «einen 
Pereirrinus  im  Herbst  16?,  Airian  sein  siebentes  Buch  bald  nach- 
her veriaeet  hat. 

Am  Schlnes  der  Anabaeis  nach  der  Abwehr  unwürdiger  An* 
griffo  (&  24d)  faaet  Arrian  sein  Urtheil  Uber  den  König  zneam- 
■en  ¥11  30,  2  ataw  οΛ'  ^μχΑ       τοΟ  Gciou  <pOvm  Av  boxd 
M^p  oöbcvl  ϋΚ^φ  Ανβρώπινν  ίοαιώς.   wfA  ταΟτο  χρησμοί  τε 
^πκΓημήναι  Im  τή  T^Xtuiij   AXfEavbpou  λέγονται  και  φάΓίΙκ/.τα 
δλλσ  άλλοις  χ^νόμ^να  και  ένυιτνια  ψαν*:ντα  αλλα  άλλοις  και  ή 
ές  τοΟτο  έ£  dvOpumiyv  τιμή  τ€  αι^ταΟ  και  μνήμη  ούκ  άνθριυπίνη 
okM,  καλ  νΟν  6έ  0ιά  τοΦοότου  άλλοι  χρησμοί  iirl 
τιμή  αύτοΟ  τφ  Idvci  τΑν  Μακ€(>όνιυν  χρησ6^ντ€ς. 
Der  feterlieb«  lV>n  dieser  Weit»  spiegelt  den  fSmet  der  Zeit 
^er,  in  der  Hio  irfi^chriebeii  sind.    Im  gewöhnlichen  Lauf  der 
kiige  hatte  die  Gottheit  iteinerlei  Antase,  das  Yoik  der  Makedoner 
m  besonderen  £hmng  eines  alten  Königs^  mochte  derselbe  anoh 
üA  so  bertthmt  ssia,  aatofordem.   Der  Kaiser  sobimte  den 
Mden,  litmter  den  Eestugmi  des  Rbeina  «od  der  iHnian  wobnte 
üntberthan  siolier  «nd  wohlgemnth,  wie  bentfgen  Tagen  der 
Bauer  unter  dem  Schutz  sein  er  Deiche  in   den  Marschen  dor 
Nordeec.    Aber  IH7  ward  die  Grenzwehr  durchbrochen,  die  der 
Waffen  entwöhnten  Proyinaialen  mnseten  selbst  um  Haus  and 
isi  ktaptb%  da  die  ObniMebt  der  BeiebsgewaH  sie  im  Stieb 
üess.  IMe  üeberliefemng  Torsagt  uns  den  Gang  der  Ereignisse 
IIS  Einseinen  nibatr  an  TBifolgen:  «nfXlli^  hOren  wir  dass  die 
Koetoboken  bis  Fliokis  vordrangen,  dass  Stiidte  wie  Hainnae  und 
I'hiiippopolis  neu  befestigt  wurden  Κ  Die  i^eet  kam  hinzu  um  die 

>  PsBian.  X  84, 6  CIL  III  im  80  vgl.  6874;  6m. 


Digitized  by  Google 


Güsten 


Gemüther  in  ihren  tiefsten  Tiefen  zu  erregen.    Den  Walimgern 
«nd  Zeiehendeateni  tobo«  ihr  Weison  ttppig  in»  Knmt,  Die  ioiihtr 
fertigen  GenKlde  Lnkiftnt  geiiQe«n  aiebl  wm  Geefaüten  wie 
Propheten  Alexander  «nd  den  Kyniker  Peregriniu  »i  hegreifei; 
voiü  historischen  Hintcr^nuitd,  dem  einbrechenden  Zuflammciieiurz. 
der  antiken  Weit  heben  nie  sich  iii  anderem  Lichte  ab.  Die  ein* 
■Ubigen  Worte  dee  Capitolinne  y.  Ant.  FhiL  IB  tantus  auim 
(error  MU  Mareometmici  fuU  ui  whdigm  seetrdotm  Atämmm 
aceiverU^  peregritum  rUuä  impimwUt  Mmtm  mm  ^emr$  Mr^ 
verü  rdardnhaqM  α  hMca  proflseüom  #jf.  «d^^rwoH  Η  Remmm 
ritxi  Jcctiaternia  })cr  Septem  dies,    tanUi  aidcm  pcstdentia  futt  ui 
vehiculis  cadavcra  sini  exporiaia  scrradsque  laeseu  die  allgemeine 
Stimmung  der  Maaeen  ahnen.   Haoh  Lokiane  Vmidierang  wurde 
T^n  Abonutaiohoa  «ob  ein  aehmmghaAar  Qaiidal  mit  Onkel* 
aprttohen  gebieben«  Im  gleiohen  Zuaammenhaag  wifd  iigaacl 
elnam  Seher  an  die  Maked^uier  die  Weisung  ergangen  wtäm  ihna 
grossen  Kümg  zu  ehren^  bei  ihm  Heil  zu  ertiehen.    Das  Jahr 
steht  an  eich  nicht  fest,  aber  167  paest  vortrettlich,  jedesfalk 
dürfen  wir  diee  ale  obere  Zeilgrenaa  betnohten.  Auf  den  Unter* 
aahied  awiaehen  den  Mharen  «ad  apitoraa  Bftehen  der  Aaakaais 
wurde  8. 246  hbigewiaaan;  der  Varfaaaar  hat  dl«  Unbelkngeakiit 
aad  Heiterkeit,  mit  der  er  begann,  im  Fortgang  der  Arbeit  eil- 
gebüeet.    Zum  Theil  wird  dieser  Τ  nistüiid  durch  den  heftigen 
Widerspruch,  der  in  Athen  gegen  seiue  AuÜ'assuDg  laut  wurde, 
erklärt,  zum  Theil  dnreh  die  Verdüeteraag  der  allgemeinao  Weit*  ι 
läge.   Der  Beitrag^  den  die  Anabaaia  xani  Yeratiadniaa  der  aabha* 
ziger  Jahre  gewilirty  wird  tob  keinan  eiamehtigea  Foraahar  τατ 
eohmäht  werden. 

TTuBere  Beweinfilhrnng  ini  üm  Ziel  angelangt.  Auf  zwei  van 
einander  unabhängigen  Wegen,  einerseits  durch  die  Beziehungen 
der  Aa&basta  ra  den  Seliriften  Lokiana,  aaderseite  dnreh  die  fie* 
siehnngea  dar  Anabaaia  aaf  die  Mlg aaehtabta  ward«  dar  Zsüp 
ranm  amgrenzt,  in  dan  dSeSahrift  gehM.  Dia  etaaalnen  Beweis- 
stücke fügen  sich  wie  (rlieder  einer  Kette  zusammen  und  erhöhen 
die  gegenneitige  Stärke.  Die  besprochenen  Schriften  eiud  in  der 
naohstehendeu  Üeiheniolge  anzuordnen: 

165  Wie  man  Gesohiehla  aohraibaa  aoil 

166  Ueb«r  den  Hüraal 
Anabaaia  I— ΠΙ 

167  Todtengespräche 
Fere^ruiuB 

Digitized  by  Google 


Heber  die  Ablweangieeit  toh  Airieot  Anabeni. 


267 


lee   ÄMbMU  IF^YII. 
hk  Tiffiielite  dwuf  die  hier  geiogenen  Fiden  weiter  tu  epiniieii. 
ÜBMftdliflli  bet  ArriAii  naeh  der  Atuibaeie  forlgeeehafft:  du  Biioh 

über  Indien,  tlie  Geschichtf»  der  Diarlochen,  des  Dion  und  Tinio- 
ieou,  endlich  der  bithyniscben  Heiiuath  zeigen  den  Ureid  m  em- 
iiger Arbeit,  für  dettsen  körperliche  RUetigkeit  die  oben  (S.  2^0) 
ervikiile  Pijtuienliele  urkvodliehee  Zengiiiee  ablegt  Lokian  in 
leiiier  leiehten  Art  hat  Ihm  die  litterarieobe  Fehde  nieht  ttber  daa 
6rali  hlnaoe  nachgetragen  (R.  941).  Schade  dam  wir  τοη  dem 
seltenen  Mann  nicht  mehr  wi^^eeu.  Um  ihn  gerecht  zu  wimü^en, 
mum  luati  ihn  an  den  ZeitgenosRen  und  Nebenbuhlern  in  der  He- 
MÜiiehtechreibung  mesaen.  Neben  den  Advokaten  Appian  nnd 
P«ljeen,  dem  eimpataen  Fronte,  der  armaeligen  G-eaellacbaftj 
^ie  dem  Venia  aehweifwedelte,  ragt  er  hervor  wie  ein  alter 
Bdibavm  neben  einer  Lohbeeke.  Sein  stolzes  Selbstgeflihl  war 
illzii  sehr  berechtigt.  Wir  nehmen  mit  wahrer  Hochachtung  von 
ihm  Absehied. 

Bonn.  H.  Kieaen. 


Vm.  t  PMkA,  n.  jr.  ZUIl. 


Π 


Digitized  by  Google 


De  eadiee  PrUj^orttiii  VaUeaiio  2876. 


Cum  essem  Romae  nere  anni  1887  et  in  bibliotheca  Vati- 
cana  codicee  opMoaloruui'Vergilianorum  anquirerem,  incidi  in  co- 
dioem  Priftpeorom  ^oi  mihi  et  tnno  nidebatnr  et  naoo  cam  ce 
terie  per  otinv  conparanti  nidetnr  inter  optimos  aeetimandns.  Ka- 
meniin  habet  2676,  ·  ecriptuBqne  eet  naeonlo  XV.  Haue  eontuli 
cum  Aldiiiii  .uuii  1517,  cuius  exemplar  \'alu.uiuin  Ottobou.  2894, 
cum  Aldiiia  editioiie  Vergilii  anni  1514  eonligatuni,  praeeto  mihi 
tanc  fait;  iiiide  nonniiUa  excerpei  quae  in  margine  ecripeit  «U- 
qnis  ex  codice  qnodam  Caealii.  Bio  eet  loannea  Baptieta  Can- 
lioe  quem  in  libro  iiiiper  edito  'La  biblioth^ae  de  Folvlo  Or- 
eini*  Petnie  de  Kolkac  dielt  poetam  fniaae  aaeenli  XVT  et  Colne- 
cio  ((■ob)oci)  laiiiiliaris^imum.  Praeterea  iioimulla  descripsi  ex  Va- 
ticano  32(»9,  qui  codex  ctiani  iüud  habet  meniorabile  quod  ülegiam 
Maecenatis  continet  cum  eubRcriptione  *finU  elegia  innenta  ah  <moc 
in  dacia*  (cf.  Rb.  M.  VI  626)  et  Biraa;  caiua  earmiiiia  leotionet 
ex.  eodem  eodice  enotataa  edidl  in  Diario  Pbilol.  Anertcano  aaai 
1887,  elegiae  Maecenatie  mox  editnnie  enm  in  eodem  Diario. 
Poötremo  ex  Corsiniano  (juodam  codice,  pnrteni  liabente  Priapeo- 
rum,  pauca  neque  ea  tarnen  inutilia  adieci:  habet  is  numerom 
43  F  21,  neqae  ante  aaec.  XVI  Bcriptus  est. 

VssVat.  2876.   9  «3269.   O^Ottobomanue  2894. 

habet 

Priap.  I  6  Qui  .  .  .  erat  Cors.  II  5  ingeniuut  locuui  Γ 
Iii  9  da  pbdioare  latino  V  IV  2  Dnoena  Yv  Pieana  Cms. 
V  2  bio  F  VI  1  Qtu>d  aom  lingnena  b  tentioMi  F 
VII  1,  2  aam  te  Pedieo  aemper  V  nam  pre  Pedioo  «  *pre 
cod.  Caealii^O  blesaquc  iiiilii  lingua  est  1  VIII  2  Turpe 
est  uobiH  Γ  IX  1  Our . . .  rcijniras  V  2  Uuero  1>  ni^na  V 
7  amatas  pr.  V  auratas  V  corr.  X  4  ui Ilona  V  ti  6ic  XXIY  1 
at  XLII  1  nilliona  Y  7  falea  F  XI 1  He  pmaai«  cane  prea- 
tiia  neo  (bete  nooebo  F  2  Sene  nee  F  4  rugam  F  XII  1  in* 
nior  F  aenior  Cors  'eenior  eod.  Gaeal.'  0  7  He  deait  eibi  nen- 
tnla  rogare  F   9  bio  ecreauit  V  Cors.     10  lalrie    15  epicurioi 


Üigiiizeü  by 


De  oodiee  Priapeoram  ValioMO  287β. 


969 


"^riitri  F  «pimmm  obaeitare  υ  epioar«M  eitsri  Cbrt .    ΧΠΤ 1  Pre- 

cidere  F      XV  ä  iLuc  intret  fnictices  loco  remoto     Dicat  for- 
eitam  hec  tibi  ipse  nmo   Precissuni  seiet  esse  τηβ  sed  errat  V 
XVI  7  Talia  cumque  paar  F   Talia  quinque  puer  Or«.     XVII  2 
piOhibe«  F  βρ.  me   3  ]«rior  F    XIX  3  £ζϋ·  awiae 
ιΐϋα·  HB  man«!  Τ    btis  «Iii«*  ftltiiifqiN  noiiit  υ    t  Sie  non 
■Odo  F    poiMt  F        XX  8  Sabtilibis  F  ratUibus 
I     XXIII  2  aut  in  epta   })Oina  V        XXV  1  qiiod  ab  aibore  eet 
rtcisum  V     XXVI  7  Ipsi  cernitiB  futiUurus  ut  sim        XXIX  2 
Fti  me  päd  et  improbia  probisque  V     4  OsteiMÜB  (i  super  ro^* 
n»)  F  XXSL 1  ttiMK  ex  parte  F  miiMM  ex  CbrA   8  anm  F 
«m  Cbre.    4  Gar  «liter  sünme  beapea  habebia  «qoia  F  »«mM 
..•%aaai  ν       XXXI  1  nil  mea  aoami  F      4  Exire  nt  ipaa 
<ie  tuo  (jueas  culo  V      XXX  II  3  CoUatasque  sibi  Cors.    4  Vor- 
I   mm  (Jars.      6  aunspes  F     7  Qoae  eueco  caret  u^que  puirix 
•   imex  F     ueqae  et  ueque  pumax  Cora*  fotioise  recte     11  Ad 
Μ  aalet  neele  Gm.    12  aeüemque  lenudlaitt  Y  lamleaa  iJora. 
[  13  iaaejem  e^na  F  FeraiM»  am.  Cortu  rdieh  ^Mrfte.     Ii  «nie  1^ 
laM  Owa.     XXXIII  5  Tnrpe  qeiaem  ikeiii  aed  ai  F     XXXT  9 
Si  percissiiK  erie  big  ie— r-iF  ('>'"')  iiiuiaabo  V       XXXVl  uu- 
pnisceler  bachus  Γ  Trahitque  uirginie  teuer  baochuö  iurmain  Cors. 
4  floQo  lumine  F  fiaiM  falmine  ν  est         V'^;      5  Fronte  cri- 
litta  F  ezinilM  9  erinitea  Cl0r«,  «rehedea  F    7  Tatella  Im  F 
Β  laa»  aemper  Cbre.     XXXVII  3  forte  mlbl  leooa  Gore.  4  Cbi* 
n^pgamqae  Opr#.  eirurj^cainque  F  ohirarganiqae  e     7  Ooimtoni 
Tnidebar  V      0  ]iur  uidcriH  V  par  om.  CV)rs.      10  sine  lectione 
C»!.    11  quam  leuaris  V     12  Tarua  et  F     14  Pro  uoltu  Ff 
^XIX  4  FormosiRsimue  est  apoUo  omniam  Cara.  F      XL  1 
^  tob  «rfaaiiaa  Fe  tbelatoea  F    8  eao  F  «Μ·  eet    4  Haue  F 
kbet  F      XUI  2  De  ceia  faote  Fe      XUII  4  Utotor  aerie 
irilnia  aate  rodk  F     XLIF 1  qae  dieo  Fe    4  non  Fe  ioromabe 
I    y  m.  j/)-.  irromabo  V  ni.  sc<\         X  LV  2  astalare  V      6  Non 
;·    y       V       XLVi  3  tinienti   F      4  Ürsibue  F      5  indici«  li- 
tratifi  FMabrie  cod.  Casalii.'  0       6  Manee  bic  licet  ut  libenter 
I  iree  F      10  eeaterientia  F       L  4  Fieoaiaeima  F     β  Totem 
I  daiiliboa  priape  noater  F    LI  8  inoidat  laat  ponae  F     β  fiaua 
(  ^ia  eretbe  F     7  aaaeraanda  pitonia  F     12  q  (quae)  aocatar 
j    ilna  F  aiana  r     13  pnrpureo  V     14  ferro  gloriosior  V     18  Ad 
uimnmue  V       19  crede  V       22  faratum   l'     phyllatum  cod. 
iWlii.'  0      23  quamuia  mb  heamue  in  eepto  V      28  Ff  uns 
^  ipaam  F       LII  3  etetia  bio  F     4  AUerni  eed  eondo  F 


Digitized  by  Google 


260 


£11U 


5  Portam  te  F     9  Ad  partum  ueit  V     10  deterius  mani- 

tiatue  V  LllI  2  Cum  capiat  altos  nix  cita  marg,  V  mosta  laou 
LIT  1  £.  4.  ai  acribae  V    2  iiult  to  F      LY  2  aniüipien  V 

ö  muUabor  V       i^Vi  3  heu  me  misernm  quid  ist  i  lis^nm  V 
IjVII  2  ])ntrida       satulorum  V      5  ni  F      8  Si  minoe  tarnen 
hoc  hal)Lt  F        LVIII  1  fefellerit  ßdem  V       2  iminet  procol 
dobio  V       LIX  2  eris  Κ       LXI  2  Uni  condam  bene  frne- 
taoaa  manaa  V    7  nstalanit  V    9  queren  V    12  aitQcQloeai  F 
LXIII 1  Parum  eat  mihi  qiiod  hie  fixl  Aden  V    4  Pamm  qaed 
imi  superfluant  einiiR  imbree  V    7  Hne  adde  quod  mt  teiribilet 
fuRce  V      13  in  pndenti  V       15  Ad  hanc  V       17  figuris  7 
18  Noll  iiiuentiH  pruriu^a  diseedit  V        LXV  1  Hec  tibi  qui  Γ 
merRit  V      2  Creditur  V   ara  V     3  Nec  extraneum  fariaa  Γ 
LXVI  3  l^imimiD  qnod  ttnee  videri  V       LXV  II  1  dido  fae 
prima  V  3  tu  mia  V     LXVIII 4  Gboria  me  raebaa  V   6  Paoleoa 
ille  ttooat  qood  paoleta  ceränon  V    β  Id  quod  noe  enleom  caleoi 
ille  nooat  V     7  Merdaleon  certe  in  se  res  non  munda  aocatnr  V 
8  Et  püiiditonniii  mentnla  medalea  est  V      9  trenario  I'  troy- 
aca  V      10  quid   V      15  pheletroniam  V     16  tensior  ipsa  V 
17  Nobis  liinc  noia  F   ylias  V       19  alixi  F       20  nouit  Γ 
21  Hee  legitur  F      22  cäti  noli  F      mentnla  tinoli  fnit  F 
23  atblantidamqiie  Calipeon  F     24  dilochii  naaa  F     25  alehi* 
noi  F     26  Flondenti  F     27  tarnen  OM.  F     28  penolopea  F 
29  iiianeH  er  manet  F     Γ51  Et  F     32  arectos  V     33  ulixe  Γ 
35  qualem  V       37  penolope   F   plabe   V      38  nunduoi  F 

LXIX  2  porigere  F  3  exttmato  F  4  (^,  pondos  (dtV) 
est  tibi  m.  oacandum    V         LXX  1    lila   lit    V         2  Cum 

•1.  nerhum  al.  ai  xlUi^ 

libido  dederat  molaqne  faaa  V     3  Unamm  partibna  additie  ia 

iiiguen  V  4  Sucro  protinus  hino  abibit  peracto  V  9  Aut  uo«  V 
13  irrumatos  F  LXXI  1  coimssa  F  LXXIi  l  Tutellam  Y 
2  mutino  F  3  Quod  moueat  nun  est  qr  {sie)  F  4  brachia  Γ 
LXXIH  2  Non  stat  ingunibna  F  LXXTV  2  snma  petit  Γ 

LXXV  1  Dodona  F  2  micene  ditee  F  3  Unde  tenedoa  eqao- 
reo(|ue  regi  F  5  phitine  F  8  Tntella  rodoa  F  9  hnroidna- 
qne  F  10  CillSne  F  13  cocitos  bostreola  F  14  gindos  Γ 
a«/c  huHC  u.  y  lidJiPt  Pedico  semper  blpsaqne  lingua  est  {Vli  .^) 
LXXViT  1  rnmanein  stomacum  F  <»  Obstruicta  F  7  t\pe- 
riare  culpam  F  9  exindere  F  13  Non  F  14  l't  Insus  F 
abstineum  F  15  At  uos  ut  peream  V  17  om,  V  LXXVIII  2 
cöni  ligni  V    3  foria  V    4  ϊ  pigro  eeleriqne  F    5  laodicei  F 


De  oodioe  PrupeoraiB  Vaücuio  887β. 


2β1 


LXXIX  2  graau  tCneio  F  S  expnbftrii  iiSe  F  4  est  F 
•afcinoeior  Y       LXXX  1  At  non  longa  bene  non  etat  bene  V 

2  Sed  qnam  Υ  3  poellie  V  5  atiline  V  LXXXl  1  epec- 
tare  deeet  Y    Explicit  F. 

ly  2  Qeod  Vat.  dueena  exhibet,  aon  dkana^  illnd  neriiie  ex- 
istitno.     Nneqnain  eDim  in  hie  oarminibiie  hendecasyllabue  ab 

iambo  incipit,  semper  a  spondeu.  Ex  Elfpli  int i  lus  libro.  (juem 
eundem  cum  Elejiliantiijt'8  f^criptu  iitpi  αχημάτιυν  (Τυνυυσια(Ττι- 
κών  (8uid.  β.  ν.  Άστυάνασσα)  habet  Friedlaenderua  ad  Mart. 
XII  43,  4y  eampsit  sine  dexit  Lalage  tabeilas  nenereas,  fortaese 
qnalei  ia  ipso  libro  expreesae  inoenerat. 

X  4  MilkMS  et  sie  XXIV  1  recte  exbibet  1^,  at  niüicus 
XLII  1.  Ceteri  codicee  nidentar  in  uillkus  uhique  consj>irare: 
•piud  ideo  notaiuiiim  reur,  quia  uirtutera  codi'  is  nostri  iili<jiia- 
tenas  praestut  haec  orthographia  (Lachm.  ad  Lucret.  1  313). 

XI  1  prcnsus  V  quod  ex  prensis  potuit  corrampi. 
XV  4,  6  Plaeet  mibi  ordo  uerfluam  in  Vv 

Hoc  intret  frnttcee  )oco  remoto, 

Dicat  foreitan  baec  eibi  ipee,  'nemo 

Percienm  eciet  esse  me*:  aed  errat 
nam  admissu  uerbo  intret  pro  pracpositione  inter  eententia  con- 
ciBa  in  clausolae  melius  procedit.     Contra  ei  aereus  sie  or- 
dineniar 

Dicat  foreitan  haec  eibi  ipee  '  Kemo 

Hie  inter  fnitieee  loco  remoto 

Peieieam  seiet  esse  me':  sed  errat 
DNcio  quid  prolixi  habet  et  ultra  iuetos  fines  produeitur  id  qvod 
percisns  iate  seenm  loquitur,  ut  nihil  dicam  de  Httc  in  Nie  ma- 
Uto.  II  lud  äutem  Huc  intret  iam  XIV  D  positum  est. 
XIX  1  Sic  fortasiie  retingendum  erat: 

Ecquando  Telethusa  cirnulatrix, 

Ομα  clnnem,  tunica  tegente,  nnlla 

Feati»  aerius  altiasae  monit, 

Grisabit  tibi  flnotaante  Inmbo? 

Nam  sie  non  modo  te,  Priape,  poeeit, 

Prinignum  quuiiue  «ed  iiioiiere  Phaedrae. 
Optat  poeta  Telethusaui  qua  nulla  ciunem  sub  tunica  acrius  al- 
tiosue  nioneret  festis,  iam  Priapo  sed  apertins  crieare.  m(mU  pro 
^ofid  iam  Baeehelerns  scribendum  esse  perspexit:  acrims  qnod 
I«*  Xaellerae  dedit  ex  noetri  oodieis  saeHm  confirmatom  oredo: 
ftAi»  pro  Έχίΐ8  ex  Barmanni  snpetlectite  critica  adsvmpsi:  qni- 


^  kjui^  ο  i.y  Google 


bns  positis  nihil  iam  superest  nisi  nt  miiia  nominatioiis  βΗ,  QBOf 
autem  io  Qifa  mntetiir.   Gonfermidiiiii  erat  XX VII  1,  2 
IMkiae  papuU,  ηΜψηο  noHmma  eireOf 
QwhUia  whratas  ^oeia  mouare  naies, 

XXXI  1  nil  mea  V  quod  ex  nil  mcum  potiue  i^uam  nil 
mei  corruptum  reor. 

XXXII  7  Optimum  est  qaod  eeruauit  hic  oodex  Corsiniauae 
Quae  suco  caret  «s^tfe  e<  usque  pumex^  qnamqoam  difficiiis  eit 
ezplioatio  corraptelae  ttsgue  ptUria  pumex  nel  nl  pidrisgue  pmet» 
Credo  tarnen  priorie  usque  q  in  j»,  mox  ime^  iiegife  in  ρφ»^ 
abiisee;  quo  facto  faoilie  erat  us  in  tr^  mntatio.  Qnod  ei  reete 
Cüuieci,  propius  a  uero  est  uf  jmtri^quc  pumex  quam  »[Uüd  habet 
codex  noeter  Vaticanus  cum  aliis  nsque  ptifris  7>io/ie.r.  Cetenun 
loire  ad  Corsiuiauam  scripturam  accedit  Buecbeleri  coniectori 
usque  quaque  pumex,  non  illa  tarnen  praeferenda  Corainianae,  enm 
etiam  in  LXXVII  8  recnrrat  usquc  et  usquß  et  us^te* 

XXXII 13, 14  Duetor  ferrens  insnlarie  aeqne 

Lantemae  videor  frioare  oornn. 

Etei  probil  ilis  est  Biiechcleri  explicatiu  .scriLejitifi  THycior 
fcrreus  itisulat  lUdqiie  et  de  iabro  femino  siue  malleatore  iulelli- 
geutis^  inaularitisquc  autem  referentis  ad  eeruos  qui  in  aedibu 
conducticiie  cuetodiae  caaaa  habitantea  lanternamm  cnram  po- 
terant  onm  hoo  coninngere,  fateor  looam  mihi  non  adeo  penanatna 
uideri,  ut  non  aliqnid  profenre  de  meo  audeam.  Quid  ei  aU 
ecribas  ? 

Dueto  ferrea,  biiiguiariuHque 

l^anternae  uideor  fricare  cornu. 
nam  duciare  in  obscenis  fuiaee  deolarat  Uuintilianne  VIll  3,  44 
Sed  quomam  uitia  prüu  ekmonatrare  aggrtesi  summ^  nei  hoc 
uUium  9Uy  quod  κακέμφατον  meatur:  siue  mala  etmeuatudine  m 
obacurum  inieltectum  sermo  detwtus  est  ut  duäare  e»erettua  e< 
patrare  bdltm,  apud  Sallusiium  dicia  sanctc  et  anttque  rideniitmi 
si  di6  plücci.  Potiiitque  duetare  scorium  tluo  sigiiificare,  (1)  raa* 
lierem  8ecum  freijuenter  liabere,  (2)  obsceno  ßcnau,  subigitare. 
jEk)dciii,  credo,  modo  duetare  ferrea  dicebatur  is  qni  malieo  ferrum 
duoebat  eabigebatqne;  tralato  autem  sensu  qni  coenndo  enbigebat 
corpne  darum  mnlieris  non  tenerae.  Qnod  Migukarwsque  elievi 
ex  8in9ularis  aeque^  eccninam  magie  eonneniens  fttit  portare  lan* 
temam  quam  eis  quibus  cura  imperatoris  demandata  eet?  Hygin. 
Groinat.  p.  4  cquites  pradoriani  latere  dextro  practorii,  SinauJares 
uhperalurtö  latere  sinistro,    Horum  Siogularium  eiue  iSiugulano- 


^  kjui^  ο  i.y  Googl 


]>6  oodio9  Primpeomin  Ymtiettio  8876. 


vm  crebn  menlio  »  Inieiiptt.  LtnteraA  tum  o]^i»  mt 

tiens  nootQ  uigilias  ag'itelMuit:  oüiib  latus  ex  fsoran  frioftlonie  eimt 

eingoIanuK  ei  quid  uielioe  inteDtiuBue  inspicere  noluerat.  Itaque 
poeta  postquam  daritiem  puellae  ferro  coQiparüuit,  alteram  nimili* 
tudinem  indacit,  qaam  mihi  quidem  ex  Graecie  uidetnr  petiisse. 
Sic  enim  Euetatbius  ad  II.  551.  52  de  uereu  nobili  dioeoa  Λ  385 
Τοίότα,  λιυβητήρ,       έιγλα^  ηαρθ€νοπι»ι  tradit  Αριστοτέλης 
κέρφ  Αγλοόν  €lit€v  άντί  τόν  αΐ6ο(ψ  σ€μιηινόμ€νον,  ίιά  τοιούτου 
σημαινόμενου  τήν  V4£iv  έκ€^νος  νοήαος'  κοί  iamiiv  ό  σκορπιιύ- 
br\ς  την  γλώσσα  ν  Αρχίλοχος,  άπαλόν  κέρας  τό  albotov  eliiufv, 
ivTtOüev  την  XeEiv  ττορίσασθαι.    Ex  hoc   .ii»paret  Archilochum 
άΐταλόν  κίρας  lueutolam  uocaeee.  Hanc  aiginücationem  ita  traiiä* 
tolit  Frkpeaa  poeta  lU  dioejret  ee  dam  paaUam  eobigitat  nihil 
■Mi  el  MngniniB  bftb«iit«m  Md  Iota»  maro  pnmice  Mridioraa, 
uidan  eibi  nihtt  mafie  α1ΐΜ»{ψ  ·Ι&ο«γ6  quam  ei  id  oontn  eit  ts 
U&tema  nigilis,  quod  qnaamit  eaapine  Arioetiir,  numqnan  mol- 
Uus  fieri   leiitiusue.     Est  igitur  lanternae  cornn   mentale;  non 
qoa«i  uiasturbatus   sit  potius   quam  uum  taiii  Jura  ]  uella  coeat; 
sed  quod  baec  nihil  in  ee  habeat  quod  tactu  ueuerem  irritet  et 
uolaptatem  per  aemen  effmdat;  nt  MoeHir  quidem  meatola  per 
witom,  fraetnm  tarnen  aaoiie  oon  eoaeeqvaitur.    Totnm  oarmen 
ainrn  qaaBtam  eim  XXII  Gatalli  eonMotift:  12  At^d  eorpora 
tieäara  earm  Amit  si        magi$  aridm^  est  kabeiit.    21  Aiqm 
ül  (lurittii  est  faba  ei  lapdlis  Quod  tu  si  manibue  ieras  fricesque 
Aim  umqiMiH  dtijiium  i>i<ium(U'e  poss€$, 
XXXIII  5,  6 

Torpe  qaidem  faotu,  eed  ne  tentigine  ranpar 
Falea  Mim  poeita  fiel  amiea  inaBiia. 
Pro  mamt  etepioor  makm  iaterieetiiie  Mribendmn  eeee. 
XXXV  2  8i  ptfmms  iri9  Υ  8%  prttAwm  ud  &i  premne  eru 
plerique.    Bncchelerus  in  ed.  tertia  si  dei'rcnaus  eris  ex  Meyeri 
comectura  edidit.   Mihi  poeta  potiuH  uidetur  eonpaieee  iii  prmsus 
fuerisy  cum  fu/  sequene  (u  extuxbarit. 

XXXVX  4  Mmerua  fiom  lumine  umm  peto  nom  «t  ple- 
ιίφΜ  oedieei  fiam,  Poteel  qniden  boe  in  ßtmo  latere;  poteet 
«tkia  alittd  «eUi  Hör»  'brigfat'  Sern,  ad  Aea.  XII  606 

§■«08  Laulnia  erinet.  mUiqua  Uäio  'floroe*  kaHmU  id  /lonc* 
lentos  pukhros  et  est  scrnw  Enniamis.  Necjue  tanien  infitior  de 
crinibus  et  iAuugiac  id  nocabulum  pubitum  tia*li  a  Seruio,  At- 
qni  8i  alio  Heiieu  uMirpatum  eet  uelttt  ia  gloesa  BalUaieoei  Florue 
9§w  {h)mri$  Oiinbm  een^iMfitoi,  omaei  qiianUini  aeio,  igaotoe  föne 


364 


Eliie 


Mty  noii  nideo  eur  noB  et  priorem  tignifioationeiD  latioA  psiea 
palniiee  nt  de  ocnlie  quoque  Mineraae  diei  poeeet 

7.  TuteBa  Ύ  contra  Laohmanm  praeoeptnm  I^cr.  III  lOli 
Pohitt  tarnen  id  antiqaiiiie  tradi:  aie  oerte  iteram  ia  F  scriptum 
inueni  TufeUam  LXXII  1. 

XXXVII  14  nultu  Vi\  hoc  est,  uultum  moait^  non  mentülam. 
XLIII  fortasso  sie  ecribendum  erat 

Velle  quid  hano  dicae,  qaamaia  nim  Hgtieat,  baetaa, 

Oecula  dat  medk»  ai  qua  paella  flithi? 
Avgiire  non  opne  eat,  Ίη  ue  mihi  eredile*  dixH: 
'Utetor  nernie  nilibne  kaetm  rndk*. 
Q,ui<l  crediR   hanc  hastain  uelle,  (juotiens  puella  eain  M- 
rtiletur?    Non  ο])Π8  est  fliniimtione :  ipsa   (sc.  hanta)   dieit:  In 
me  credite  mihi:  rudis  sum»  promptis  uiribaa  io  oecuiantem  uur 
h.  e.  nt  eiini  rndia»  piompto  amplexn  neqne  aroeasito  nigon  in 
pnella  ntar. 

XLY  5  Vras  U  Ue$t  u9qM€  iarqmairiB  Ύ  cum  oeteria,  μ& 
mire  ei  for^eoe^iie  eeripaerat  poeta.    FacÜine  eiit  repeaeie 

XJras  te  licet  osquc  iorquearis. 

XL  VI  6  MüHts  hir  licet  uf  lif>eyn(er  ires  V 

An  Malles  hm  (licet  et  libei)  rediresl  quod  dum  facie,  ego 
erucamm  deoem  maniploe  emam,  unde  me  parem  faciam  tanto 
labori  teonm  ooenndi.   An  acribendnm  erat  MamUe  pro  Manes7 

L  2  Onm  pnella  deeoribator  ad  nenerem  apta  ei  qaelen 
frnendam  eibl  contingere  cnpit  poeta,  non  fitHmmrmA,  nee  fnofh 
sissima  debuit  cssf,  se<l  sucosisaiiuaf  h.  e.  corpore  solido  et  euci 
pleno,  ut  ait  Terentnis  Hun.  TT  3,  27. 

6.  Toiam  simüHMn  £riape  twster  F,  Xotam  mm  paribus  Pt  ta^ 
nostfis  alii,  propine,  eredo,  ad  nenm.  Gorrigo  fMWfri:  coronw 
compares  ani  dioit  nagnae:  eigaifieatqne  ee  bene  naaatnni  eaie. 

LI  12  Niutenme  kmgam  guae  Moeaivr  alna  F,  aUuia  F.  8i- 
apieor  AuUana  eenbendnm  eiee;  nam  ai  ernte  ne  eoB  iMtnm  €st 
cauneas  β  extrita,  poterat  auelluna  similiter  in  aullana  abire,  eo- 
que  facilius  quod  hae  nncpH  in  quottidiam)  ii8u  erant. 

14  ferro  V  quod  non  multum  abest  a  ferre.  Kuraus  noUnda 
codioia  bonitaa:  etiam  magia  tarnen  in  n.  23  qoem  aio  ezhibei 
oodes  noeter 

Quae  cmeia  qummat  mö  hmmm  m  mgio 

b.  e.  qnae  eanota  quamnie  fMmimms  in  aepfo. 

Colnm.  XI  3,  2  qui  hortis  r.rfruant  nnoitmenia.  ib.  aoa 
magna  opera  hortum  ab  itwursu  homimm  pecudumque  munirntts- 


eodiM  ΜφηηοΛ  Υ«ϋο»ο  9918. 


LVn  8  Et  hic  mnm  iMtbeC  oodez  Boitor  F.  Hoo  dkit 
Primpve.  *  Quid  ei  1mm  mtm  petet  ·  μ  «t  pvelb  iat?  Et  taaen 

fii  Minos  iuuvnis  adhuc  eet,  erit  haec  puella.  Nam  quae  anae 
foit  pnpris  l  ithonn  i'rianiM.jue  Nfstonqur'.  [Miella  erit  Minoi.  At- 
qui  ne  lic  quidem  paella  erit;  nw  cum  in  iofens  «idebit  Mi- 
OM»,  hmic  μΙιιΙαΙιΗ  qttidm  «eqnalie  aeqiAlem«  bob  toten 
mm  pQelU,  aed  mmm  e«a  JOam  q«mrie  a  Io«e  natos 
nt,  ia«eiit»0  toA  ««■  Mpemt.*  8ie  mim  Ivppitar  «pid  Oiddiam 
Met.  IX  432  Fm  eMaw,  quoque  köe  ammo  mtüUore  feroHs^  Me 
φιοφιε  fata  refjunt:  quae  si  mntare  ualerem,  Xfc  nmtrum  seri 
curuarent  Aeacon  nnni,  Pci  peiuumqni  <ii  ui  ilomn  UhaaconaxOnt.^ 
halberei  Cum  Minoe  meo:  φΰ  propier  amara  scnedtu  I^mdcra  de- 
tpkUur^  nee  qeo  pnm  ordine  ityiwrt.   JJicia  JmUa  wumere  dea$ 

mmb  Et  Mimoa  qmri.  Hone  loenin  Oudii  raepexiaw  credo 
poetAin  Priftpeom. 

LVlil  Sic  fortasse  refingendum  erat 

QuicTimque  noBh  im  für  fefellerit  seiietn, 

i^itfemiDatti  uerminet  puer  ciilo. 

Qnaeque  hic  protersa  carpeerit  mwn.  pon 

PmellA,  nvlln«  reperwi  fstntorom. 
In  «.  t  niiwr  neminem  aeitm  reporaine  pro  fidem  qiiod 
eiliibent  et  F  et  pleriqee  eodioet.   Ceite  idem  nitlnm  reenraet 
in  IjXIII  l  ubi  V  habet  fidcm.    Sedes  ent     mplum  Priapi.  In 
1.2  incertuni       ucnninet  Vossii,  Kusjiectuin  «juod  equidem 

ex  puer  culo  couflatam  crediderim ;  nam  puer  in  hie  latere  oppo* 
•itiim  in  n.  4  puella  nero  eimile  faeit:  €Mio,  qnod  poat  proetU  be« 
bent  oodtoee,  nitinm  reor  esee  «applentie  qnod  nnnm  notnnernt  onm 
pnetA  e«ainngi.  FermiM  *iteb\  nt  Hart.  XIV  SS,  1  8i  m  mo- 
ΓΜβ  ^rtfH^wie  ιμμιΑμι^  etwie. 

liXIII  1  Parum  est  mihi  quoil  hic  fi.ci  fuicm  V,  Non  mnl- 
tum  arridet  mihi  coniedura  Laohuianni 

JPiarum  est  quod  hic  ut  fi.rimu8  semel  sedeWy 
emn  neeoio  qnid  alieni  ab  hie  oarminibna  infent  duplex  plornlie  fiti- 
guelinemuB  (3);  qnem  nt  eemel  poet«  poenerit,  repetitnm  fuieee 
non  credo.  Fere  eemper  enim  Prtapne  de  ee  loqnena,  nt  deoet  niri* 
Borem,  eingnlari  atitor;  quod  nisi  feciseet,  niminm  qaantum  a 
propna  coneaetudine,  ne  dicam  uirtutc,  desoinifise  uideretur.  Nec 
tii«)eo  cur  in  auepicionem  ueniat  mihi;  cetera  ordinem  debitum 
migrarant,  enine  reoocandi  nnnm  enpereet  indiciam;  nam  φίοά 
«iti  qnnrtam  pedem  ineipinty  mtiere  Inngnet  rhytbmne,  nt  nerba 


βίο  ordinäre  maUm 

i\inMi  e$t  nUkif  sedem  quod  hie  simiU  /Sei 
nel  qnod  naalim,  P*  e.  w.  aettem  hie  qmd  %Λ  9emd  fim, 
9  Hue  aäde  piod  me  ierribiUs  ftmoe  V 

terribilem  fu$te  plerique, 

£z  V  elioio 

Uuc  adde  guod  me  fusie  ietricum  uileSf 
idqne  probabiUne  habeo  quam  qtiod  pri^  coaieoeram  fmäe  teirioo 
uliem;  naai  hnno  Priapam  dolaaemot  taantiB  eine  arte  matioae 
ideoqne  vilee.  Noiam  eat  parmutari  intar  m  ierria  teUis^  aelat 
Gttl.  314  oodax  Bodleiaane  habet  'terrie  tetrie*:  telrieQQilea  igitar 
in  terricuilcs.  huc  in  terribiles  uitiahnn  fwisee  ui.h  tiir. 

17,  18  φια€  tot  fiifinib  <ihoI  J'J^ilnenis  enanaf 

Non  inuentis  prw^iosa  disoedü  Ft  figuraa  alii. 

Ineanabiie  alonti  cid  nemodma  medieam  maaam  admoai^ 
quanqnam  ingenioBe  Bueobeler  115  Contenta  tum  eeif  pturimafm 
diseedif,  Latetne  in  imm^j  id  qnod  ad  toid  aeeommodatuni  est,  oe^ 
neris^  Fnitne  pruriosa  ψυυριαχ^Ρ  Kam  nt  in  Gloaeario  Ballio- 
lensi  itrogom  uihtjyerationem  Rcriiitiim  extat  pro  psotjon  nitupe- 
rnfinvem,  psoruK^d  in  proriosa  abire  potuit.  Si  «]iuiera.s  cur 
iu  hoc  carmine  eoiitam  regalam  latine  loquendi  ]>oeta  egreeeas 
Bit  (nam  LXYIII  totum  indilar  in  Uomeri  moeabnlie),  resp^Ddeam 
agt  de  Pbilaenidie .  libeilo,  quem  giaeee  eonecriptnm  eoiiniia  ex 
Atbenaeo  335.  Tatue  itaque  uerBienlw  eio  aoadet  onm  pmeoadanti, 
Unae  tot  fignrae  qiiot  Philaenia  enarrat 
Coniita  i  V)  ueneris,  ψωριώ(Τα  (ÜBcedit. 
Naiti  ψιοά  aui»  eunpicatuH  amn  Prurujinoaae  ueneria  orsa  iitöctiäü 
nimis  longe  discedere  uidetar  a  codicibue. 

LXV  3  Pro  aaufiMmm  quod  babeat  pleriqae  oodioea,  Mir»- 
neum  eet  in  V,  ex  alio  nocabulo  fortaaee  oriami  qnod  potuit  ex- 
imetum  esee. 

LXVI  3  Nimirum  quod  times  ittderi  V. 

An  excidit  iibi?     Kt  wie  iiideo  conieciRse  HeiriRiuin. 

LXViiI  3,  4  (^Hoä'/Hc  /U  e,e  iUis,  iu  mis  deinemm  m  imtis 
Für  dabia  Y, 

Fortaaee  iu  mi  Im  depretwu»  m  hofU»$  leoi  neqne  iuiiomda 
elietona. 

LXVIIl  Ckoris  me  raakaa  F,  nt  eredo  es  (UMis  Herne' 
riaeas,  nam  qnod  ideriqne  ednnt  Cofjor  nimte  a  trediti«  litterie 

reccilere  iiidetiir.  SeiiKii.s  est :  ned  i|UHuiuis  rudis  him,  odidici  quo- 
modo  audirem  toties  iegentem  dominom  cbortie,  b.  e.  diu  audiendo 


^  kjui^  ο  i.y  Google 


De  oodioe  Pmpeonuii  Vatieano  2876. 


2β7 


edoctae  iiiRi  qmbu  avribiu  seeiperem  qnae  domüme  ex  Homero 
xeeitot 

5·  JPioUtm  Ute  uoeai  quod  pmüiia  cerfknm  Foniieeo  mm  qood 
bmbent  pleriqtie  oodieee.   Indieian  id  turlNiti  oHiiiie  exiBtimo; 

huDC  «ic  potius  reuocandam  reor  Qwtd  psoJen  nos^  ille  utfcat  ψο- 
XotvTa  κ€ρσυνόν  }uam  at  Gronovius  lüe  uocat,  quod  nos  psoien 
ψολ0€ντα  κεραυνόν. 

LXIX  4  pondo^  Vi  fortaMO  fuerat  pomdosi, 

LXX  Ex.  Τ  icripserim 

ntiiml  mtlii  pauper  inqttütniia, 
Cum  uerpam  dederat,  molaqne  fnea. 
<riiiiiruui  pdrtiL»u8  additis  in  iguem, 
Sacro  protinue  hino  abit  peraoto. 

Sic  eoim  hahm  cur  fMuainnm  Quarmn,  nan  Quorum  extet 
ia  maa,  Verpam  aiügmaam  ioquilinia  Friapo  offarabaty  ut 
XXXIY  5  puelk  «erpaa  aalignae  dedioajre  diettnr.  Haac  aiii- 
fiMam  meBtakoi  poitqiuuii  attvtermt,  molamqae  ftiderat  eine  apar- 
aarat,  ntrineque,  et  raentulae  et  farris,  partem  in  ignem  conicie- 
bat,  ceteram  piirtem  in  ara  reliri  juebat.  Eo  caniH  fumi  nidore 
prouoüata  cum  uenisBet,  quuU  «x  »iliginea  meutula  supererat,  Hub- 
iade  comedebat;  et  hoo  eat  quod  dicit  Ubamine  mentukiei  in.  quo 
gmiatiniia  id  aifiiificat  qaod  libamenti  uice  offertor»  Bon  id  ani 
tamqiiam  deo  Jibanaalnm  fit  ·  £atqve  oangraooi  Iniie  iDterprata- 
tbai  qnod  ataie,  pleita  ailigiala  factae  in  nerpae  ima^iMiii,  tota 
■ecte,  quaei  proprio  ipsa  sacrificiü  uelit  gratam  bö  leötari  rriapu, 
ptr  pari  reddit  mentulanique  arriirit 

LXXV  2  lunani  Jarnos  et  mkew  dües  V, 

4Ue9  ant  gloaaa  pro  potem  ant  aonpinrae  uitiim  pro  netua, 
tonano  aero  iiarbom  oidine  potaat  eaae.  Cei^mm  non  inotUe 
erU  bie  nonmaae  id  qaod  et  Baecbalenm  fefelltt,  dno  Domiaa 
kniat  «anainia  Temnaros  3  pro  tenedos,  Cymcoa  13  pro  eocitos 

m 

>·ηι  anno  1507  reuocasHc  Constantium  ! Λιηβηββιη  in  lltvcatost^os 
C.  LXVITI,  1-iXlX:  ifi(  iiii|ue  pnniiis  carniiiii  LI  β  ex  codice  quo- 
<tAin  Andreas  Mauciui  Mauiiani  ciuia  aui  sacerdotie  pariter  hone* 
ütiesimi  eibtqae  amioisetmi  Arete  pro  Grete  repoeuit  (Heoatoat. 
LXX).  Saae  intar  Inmiaa  eiaa  aaoeali  poat  Politiauani  primae 
Oomtontio  dtfer«adae  arbiträr. 

Uxonii.  RobinBon  £llia. 


Digitized  by  Google 


Üemu^lhenisehe  Studien 


DemcMtheniB  non  Um  Tibrarent  iblniii»  ülii 
nisi  nnmeri«  oontorte  ferrentur.  Cio.Orfti.23lw 

Die  von  mir  vor  2  Jahren  erschienene  neue  Bearbeitung 
des  1.  Bandes  des  Dindorfecben  Bemofttheiiei  iMt  in  der  ]>hilo- 
logieoben  Welt,  wie  tu  erwarten  war,  eine  eebr  yersehiedene 
Anfnahme  und  Benrtlieiliing  getnAtm,   Mancliee  Wort  der  An- 
erkeminng  kam  mir  selbst  an  rttekbaHalot  tot,  indem  ich  mir 
RtptB  bewusst  gewesen  bin,  das«  meine  Fähigkeiten  und  Mittel, 
einschlieBslich  der  neuaufgebotenen,  im  V'erhältniee  zu  der  Grösse 
der  Aufgabe  reobt  nnsulänglich  seien.    Demosibenee  ist  niebt 
einer  von  nne,  und  ea  wird  ans  bei  ihm  anaeerordentUeb  lehwer, 
aneh  nur  emigermaeeen  ahnend  an  folgen  nnd  in  dem  Sinne  π 
▼erstehen,  dasa  man  aneh  das  Wamm  jedes  Eimelnen  begreift 
Wer  aber  nicht  in  dieser  Weise  Fühlung  mit  einem  Schriftsteller 
gewonnen  hat,  kann  auch  nicht  der  Kritiker  der  Textiiberlief'e- 
ning  desselben  sein.  Andre  Beurtbeiler  meiner  Ausgabe  mischen 
Lfob  nnd  Tadel,  andre,  wie  nenerdinga  I.  H.  Lipsins,  stellen  sish 
wesentlich  ablehnend.    Wenn  ieh  nnn  eben  dnreh  Lipeine*  Be- 
merkungen mich  Teranlasst  sehe,  in  eingehenderer  Weise,  ala  dss 
in  einer  praefatio  geschehen  kann,  dies  und  das  auseinanderzu- 
Kctzen:  so  soll  das  doch  kein  Streit  werden,  auch  keine  Wieder- 
holung gcBugter  BiDge,  sondern  am  liebsten  Belbstkritik,  oder 
doch  solche  £rörtemng,  welehe  die  Sache  weiter  bringt  Up- 
sins  will  nicht,  daaa  das  Kttraengeeeta  Einflnes  anf  die  Kritik 
gewinne:  also  belXsst  er  Cor.  151  μικροΟ  κοττηκάνησον  (Ητοντας, 
168  i<TT£  μεν  άπαντες,  198  γ^τον€ν  οίον  u.  s.  w.,  wo  doch 
überall  die  Aendernnsr  entweder   ganz  nabeliegend  und  so  ijut 
wie  keine  (πάντες,  γέγον'),  oder  von  der  Ueberlieterung  dar- 
geboten war*    In  β  nitmlich  ist  an  der  ersten  Stelle  έ^ηΐντ€ς 
zuerst  attigelassen,  dann  allerdings  vom  Schreiber  nachgetragen 
(nach  Voemel;  nach  Dindorf  dagegen  von  andrer  Hand);  Ättov- 
τας  κατηκόνη<Ταν  bat  ein  guter  Theil  der  Ueberlieferang.  Also 
der  Archetypus  hatte  κατηκάντίσαν  mit  übergeschriebenem  απαν- 


Digitized  by  Googl 


Ilemostheaieche  Studien. 


269 


τας.  Weil  nun  führt  gegen  die  Leaart  dir.  κατηκ.  an,  da^e  diee 
emcD  laUehen  Sinn  gebe;  aber  dieeer  falsebe  Sinn,  dang  Hiero- 
mnemooen  geMtet  seien,  and  mwar  beisahe  alle,  wird  aaeh  darcb 
die  andre  SteUniig  idebt  ganz  abgewebrt.   Uad  waa  soll  ftnav« 

τας?  Die  Gefahr,  von  der  aneb  Aeechinee  spricht,  war  freilich 
für  alle  vorhanden,  aber  da  ihr  alle  ent^nnifeii,  so  war  es  nicht 
nöthig  jenes  hervorzuheben,  da  duch  der  liedner  weit  entfernt 
iBt|  das  Verbreebea  der  Lokrer  steigern  an  wollen.  Nicht  ein- 
mal Aeacbiaea  aetii  dem  ^ν^ιιν£ύααμ€ν  dv  άπολέσθαι  ein 
&ιι«ντ€ς  an  (III  12S).  um  Worte  Ar  den  Sinn  llber- 

flftoeig  eind,  ao  kannten  lie  dennoeh  ane  GrOnden  der  Form  ge* 
setzt  Rein,  analog  dem  versus  explendi  gratia  heim  Dichter. 
Hier  indess  wird  die  Gleichmäeeigkeit  der  Stiukiur  —  tm  I  liid- 
mit  komme  ich  aaf  etwas,  was  Lipsins  gana  bei  Seite  schiebt  — * 
ea  wirdy  wie  iob  miob  anedrücke,  der  Rby^hmoe  der  Stelle  gerade 
dnreh  Απαντάς  leratSrt.  ΤΤρο(ητ€αόντ€ς  ol  ΛοκροΙ  /  μικροΟ  κα* 
ττ)κάντι<Τον  entapriebt  «ebr  genau  dem  folgenden  Gliede  τινάς 
και  συνήρπα α  (i  V  /  ιών  ίβρομνηαόνΐϋν.  DicKer  doch  wirklich 
nicht  abssuleugnende  Rhythiiiiis  ist  inr  mich  beweiäeiid  nacli  bei- 
den Seiten  bin:  dafür  dass  απαντάς  unecht,  und  dass  τών  i€po- 
μνημόννν,  welehee  van  Herwerden  tilgen  wollte,  eeht  iet 

lob  beapreobe  gleicb  noeb  eine  andere  Stelle  deieelben  Ab- 
•ebnittea,  nnd  «war  nm  der  8e1batkritik  willen.  §  145  haben  die 
Handschriften:  αλλά  καίττ€ρ  αΟλίυυς  και  κακώς  τών  στρατηχών 
τών  υμtτepuJV  πολ^μούνταιν  αυτώ,  δμαις  ύπ'  αύτου  του  τΐθλ€μου 
και  τών  λι^ιατών  μυμί'  ^πααχ€(ν)  κακά.  Ich  habe  hier  nicht« 
geändert,  bfttte  aber  ändern  sollen.  Die  Verbindang:  'durch  den 
Krieg  an  wid  für  eieb  nnd  dnreh  die  Piraten'  iat  ein  bieeben 
abionderlieb,  iadeea  man  bUHmI  nicht  gerade  an,  aneb  naebträg- 
Heh  Docli  nicht  ro  sehr,  wenn  in  demselben  |:i  es  heiHst,  dase  im 
Kriege  I'hilipp  der  Ueherlegene  gegen  die  athemscht  n  Fehllierrn 
gewesen,  aber  αύτη  τη  φύαει  τοϋ  τόπου  geschädigt  worden  »ei. 
Es  ist  ja  freilich  offenbar,  daea  diese  Antitbeae  von  (συνέβαιν€ 
b'  αΰτφ)  τψ  πολ^μψ  χρατοΟντι  τούς . .  στρατηγούς  und  αύτή 
τ·  φ.  τ.  Tdfrou  κακοιταθ€ΐν  mit  jener  vorangebenden  von  αυτψ 
τΦ  ττολ^μψ  κακά  ίπασχεν  und  άθλίως  τών  στρατηγών  πολε- 
μούντων  wenig  zusammenstimmt.  Nun  wird  die  erste  Stelle  von 
Khetor  Kuiue  (bei  Walz  111  454)  citirt,  im  übrigen  ziemiich 
>o  wie  aie  bei  ans  lantet,  aber  mit  Aaalaaanng  von  αύτου.  lob 
laiiiaohtete  dieae  Variante,  da  ToG  πολέμου  κοί  τυ^ν  Xqardvv  nn* 
i&Sglieb  iat  nnd  daa  oörod  eebr  leicht  anafiel,  blttte  aber  bedenken 


Digitized  by  Google 


270 


Blatt 


sollen,  dast  im  Pariftinue  des  Rnfae,  wie  ich  beseugen  kann  und 
konnte,  auch  xal  fehh.  Und  nun  tritt  anf  einmal  die  tchaife 
Antithese  herans  swieehen  dem  Kriege  der  Feldherm  nnd  den 

Kriege  der  Piraten,  noch  Ter«chftrft  dnrch  den  Anklang  (Ττρατη- 
γών  —  ληστών,  nnd  «n^peichtH  tiieRer  Le»art  kann  man,  glaube 
ich,  nicht  einen  Augenblick  zweifein,  daHs  die  unerige  (auf  eine 
«ehr  leicht  veretKnd liehe  Weise)  aus  dieser  yerderht  ist.  Es  tritt 
nnn  ancfa  hier  vieder  der  Rhjthmne  etark  hervor:  τών  ύμετέραιν 
πολ€μοόντιιιν  αύτφ  »  δμυιις  ύπό  τοΟ  πολέμου  τών  \ψ 
ϋτύ^ν^  dftcn  mit  reichlichetem  Anklänge,  βοΐΐ  ich  nmt  das  Ar 
Zufall  lullten?  und  auch  das  noch,  dasfl  der  Rest  des  'J.  (Iliedee 
μυρί'  ^πα(Τχ£ν  κακά,  sobald  man  das  ν  ansetzt,  genau  den  ίυ1· 
genden  Worten  ούτ€  γάρ  έέήτ€Τ0  eutejxriohtV  und  data  in  αλλά 
Koincp  άθλίως  καΐ  κοίκώς  ταιν  (Πρατηγι^ν  die  £lemeiite  .^.ς; 
und  -vy-  in  nmgekehrter  Folge  sich  enteprechen,  und  somit 
schlteaetich  das  Ganze  rhythmisch  componirt  ist?  Ich  meiner- 
«eits  glaube  hier  einmal  völlig'  klar  zu  sehen,  und  ;uieh  das  klar 
TM  erkennen,  dasn  και  κακιυς  nicht,  wie  van  Herwerden  lueiute, 
ein  (ilossem  zu  άθλίϋ)^  ist. 

Man  wird  nun,  nnd  ich  glaube  auch  Lipsius  seihet,  bereit^ 
willigst  einräumen,  dass  wenn  es  sieh  mit  den  Rhythmen  bei 
Pemosthenes  so  Tcrhält,  wir  an  ihnen  ein  gans  niisoh&tBharet 
Hülfsmittel  znr  Unterecheidung  wahrer  und  falscher  Lesarten 
besitzen.  "Denn  wir  unterscheiden  doch  die  wahre  Wurihtcllung, 
wenn  es  f^ich  z.  H.  um  diese  handelt,  nicht  daran,  daee  der  Co* 
dex  Η  diese  Stellung  hat  nnd  die  geringeren  Handsohrillen  jene 
andre,  sondern  wenn  wir  in  solchem  Falle  die  Stellnng  ra  8  be- 
vorsugen  und  aufnehmen,  so  thun  wir  das  in  der  Meinung,  se 
die  grossere  Wahrscheinlichkeit  tn  haben,  dass  wir  nicht  irren, 
weil  S  seltener  irrt  und  irre  führt  als  Α  nnd  F  u.  s,  w.  WinI 
nun  dies  Pruicip  folgerichtig  geliandhabt,  so  kommt  tcbiiesslich 
heraus,  dass  wir  in  70  fallen  —  um  eine  Zahl  herauszugreifen  — 
richtig  geurtfaeilt  haben  and  nur  in  80  falsch,  während  wir,  wenn 
wir  den  anderen  Handschriften  gefolgt  wären,  in  70  Fällen  falsch 
geurtheilt  hätten  nnd  nur  in  30  richtig.  Und  gewiss  ist  es  se 
besser;  aber  es  fragt  si(  h  doch,  ob  «  s  nöthig  war,  in  allen  jenen 
30  mit  S  falsch  zu  eiitHcheiden.  Die  W  ortstellung  nun  ist  »twas 
durciiaus  formelles,  nach  (iründen  der  Form  zu  beurtheilendes; 
dass  dabei  der  rednerische  Rhythmus  gann  wesentlich  mitbestimmt, 
wird  wieder  jeder  sofort  augeben.  Wenn  ich  nun  aber  komme 
und  sage:  der  Rhythmus  bei  Demosthenes  ist  nichts  nebelhaftes 


Digitized  by  Google 


DemoatheDtscbe  Studien, 


271 


ond  bloes  durch  das  Grefükl  zft  eriaeseiidcä,  sondern  ein  so  be- 
tehAffenM  greifbaree  Biag,  wie  er  anah  bei  den  AtMiieni  und 
wieder  bei  Gmto  ein  greilbera  Ding  iet:  eo  aeigt  βΐοΐι,  daas 
jenes  ZngeetiDdniae  wenig  enifli  gemeint  war;  denn  man  will 

weder  von  diesem  Khytlunus  noeli  von  einein  andern  greifbaren 
et'.\  US  wiijHen.  *  Wie  sollte  iiemoBthenes,  der  praktische  SlaaU- 
mauQ,  seine  tiedanken  in  solche  enge  Formen  zwängen?  hatte  ef 
Biohta  beatem  an  tbnn,  ala  wie  ein  richtiger  Sopkiet.äUben  gegen 
Silben  abmmeeaea?'  Und  ao  weiser;  iah  branebe  daa  niobi  aaa- 
aafOhrea,  aondern  bann  den  Dionyeioa  für  dieae  Gegner  nnd 
dann  für  mich  selber  reden  laseen.  Dionysioe  nimlich,  nachdem 
seinr  TluOrie  über  die  demostheniscben  Kiiyt Innen  an  Beispielen 
ei  läutcrt  hat  (de  comp.  p.  1^^  If.),  fährt  (p.  2υϋ  ti.,  vgl.  de  i>em08th. 
c.  51)  also  fort:  Ύςιορώμαί  tiva  προς  ταύτα  κατοδρομήν  dv* 
θρώττων  τής  μέν  Εγκυκλίου  παιδείας  άπ€ίριιιν  —  ich  wende 
•albatveratindUeb  diese  Gharakteriatik  nieht  an«  'Epoötfi  6ή 
ταΟτα*  6  ΔημοΟβένης  odv  oötuk  άθλιος  ή  ν,  υ(»σβ'  δτ€  γράφοι 
τοί^  Χόγους,  μ€τρα  καΐ  ρυθμούς,  loantp  υι  τιλασιαι,  TTcqjuTitit- 
μ€νος.  ^ναρμυττειν  έπ€ψατϋ  τούτοις  τοϊς  τύποις  τα  κωλα, 
Oipeqmiv  dvu)  και  κάτω  τά  όνόματα,  και  παραφυλάττων  τά 

μήκη  κοί  τούς  χρόνους  ;  ήλίθιος  μέντάν  ήν  €Ϊς  τοαούτην 

Okcuttipiav  καΐ  φλυαρίαν  6  τηλικοΟτος  άνήρ  έουτόν  bibou^. 
Waa  er  nan  hiergegen  anefilhrt,  wi)l  ich  niolit  aasaebreiben;  denn 
der  Dionysios  ist  ja  zienilirli  ? ULMiitrlirli,  wenn  auch  nicht  so  zu- 
gänglich wie  er  sollte,  und  ^-frude  diewe  Darlegungen  bei  ihm 
lind  sehr  schwungvoll  und  »ehr  lesenewerth.  Kr  weist  hin  auf 
bekannte  nnd  bertthmte  Sorgfalt  des  laokratee  und  Piaton, 
nf  die  Genauigkeit  von  Malern  und  Bildnern  im  Auafiibren  dea 
Rleinfiten,  aodann  hebt  er  sehr  riobtig  berror,  daa«  dieae  feine  Aue* 
arbciuiiig  der  Jicde  vielleicht  im  Anfang  niiiluivoll,  nacblier  in- 
des, nach  erlangter  FertipUrit,  für  den  Künstler  leicht  uiul  In*- 
^uem  werde.  Alles  dies  dient  dasu,  eine  von  Dionysios  nach 
«einer  Meinung  featgcatrllte  Tbataacbe  dem  Verständniaa  näher 
an  bringen;  aber  freilich,  die  Featatelluii^  der  Thateache  muaa 
▼erangeben,  aueb  aoleben  gegenüber,  denen  ea  an  der  nöthigen 
Unbefangenheit  und  nn  der  Fähigkeit  zu  verstehen  niobt  fehlt. 
Das  ist  nun  für  unch  liier  vir!  schwerer  al«  bei  dem  Kürzen- 
gesetz; denn  bei  diesem  gonügtt-  die  statistis«  lie  Methode,  an* 
gewandt  anf  eine  gana  an  der  Oberfläche  liegende  iCrscheinung, 
and  auf  beliebige  Reden  oderBtüoke  Ton  aeloben;  von  Khytlimen 
Zugegen  liegt  wenig  anf  der  Oberfläche,  und  aie  aind  aucb»  wie 


Digitizec 


272 


BUti 


Ith  stete  erkllft  Imbe,  keineewegt  überall  τη  finden,  wiewohl  lie 

äoeeerst  häufig  vorkommen.  Es  liegt  auch  in  der  Sache,  da» 
es  80  iBt.  Hervortretende  Rbythmeii,  die  sich  dem  Hörer  anf- 
drftngen  und  seine  Aufmerksamkeit  auf  eich  ablenken,  sind  bei 
dem  praktiseben  Redner  einfach  kanetwidrigi  ebeaao  wie  benror 
tretende  Aaaonanzen,  weebalb  eben  Demotthenea  da«  iaokratiaobe 
Paromoion  meidet;  alao  mnaete  dae  genane  Entapreoben  be- 
ficliriiiikt  mu\  gi  Tuildert  werden,  bis  auf  ein  MaHR,  dase  das  aus 
den  Rhythmen  und  den  so  oft  mit  ihnen  verbundenen  Aseonanieu 
bervorgebende  harmonische  Zusammenstimmen  der  Rede  gani 
ebne  Bewneataein  dea  Hdrera  anf  denaelben  wirkte.  Demgemiit 
wftre  es  ein  yerkebrtea  Verlangen^  daaa  ieb  an  Jeder  beliebigea 
demostbeniaeben  Stelle  die  Rbytbmen  naobwieee;  yielmebr  kana 
nur  das  i^efordert  werden,  dass  ich  niüglichsl  \  iele  und  «ieuiUche 
Beispiele  gehe,  und  natürlich  nicht  solche,  hei  denen  ich  erst  die 
Lenart  anawähle  und  zurechtmaobe.  loh  will  also  zunächst  kleinere 
Ht^eke  veracbiedener  Reden  auaammenatellen.  'Εύτι  hi  τουθ'/ 
oihuKfl  μέν  άκοΰσαι  λόγον  ην*  ^χον*  ci  τις  αΰτ*  /  άκριβώς 
έ€€τάσ€ΐ€  ψ€06ος  ΙΙν  φανβίη  (i.ept.  18).    Der  2.  Tbeil  beider 

Kola  hat  etwas  vers(;hiedenen  Hau:  (^.)  . 

aber  jedes  Kolon  stimmt  in  sieb  genau  zusammen:  dort  zwei- 
mal .^.os^^t  hier   ,  mit  Asaonanz  von  έ£€τά· 

σ€ΐ€  nnd  φον€(η.  Die  Variante  ψ.  &v  6v  φθν€ίη  würde  viel- 
leiobt  noeb  etwaa  mebr  Entapreoben  geben.  —  Έν  b*  ή  Ιϋύο 
h^ilaq  lu  /  ψηφίσματ*  Απολλάτττομαι  /  τοΟ  ircpl  τούτίλΐν  λ^τ^ιν 

(dsH.  ΐ}Η).  Dreimal  (_)_^^--  -.  Wenn  aber  die  Dreitheilung 
nutnillt,  wo  der  Gedanke  doeii  nur  /.weitheilig  int,  so  mache  ich 
darauf  aufmerksam,  wie  bei  dieser  Dreitbeilang  genau  das  Knt- 
spreebende  nnd  Znaammengebörende  entapreebend  atebl:  %>ß  f| 
όύο  · .  ψηφίσματα;  0€ΐΗας  ^Tt  · .  άιταλλάττομαι . .  λ^γβιν.  Die  ge- 
wübnltebe  Rede  wftre  bier:  Iv  b'  ή  6ύο  ψηφίσματα  ^Tt  b€i£ας: 
die  rhythmische  ist  so  wie  Demosthenes  sehrieh.  ΤΤριυτον  μέν 
τοίνυν  Κόνωνα  /  ακοπάτ'  ei  άρ'  d£iov  ι  καταμεμψαμί^νους  ή  τον 

ävbp(a)  ή  τά  πεπραγμένα  (das.  68)  — _w  /  (w)-wv^-vy-; 

€1  wird  verkUrat,  nnd  das  ist  für  diese  kleinen  Worte,  bei  denen 
der  Hiat  geatattet  iat,  die  Regel.  Κόνιυνα  und  τόν  dvbpa  atebea 
entapreebend.  'Αλλά  νή  Δία  τόν  irolba  τάν  Χα^ίου  /  ircpiibiü- 
μεν  ά<ραιρ€θ^ντα  τήvάτdλ€ιαv(da8.78).  ^  bis,  -v^.v^^.v^ 
bis;  vgl.  d;M  Ueispiel  aus.  §18.  Die  Endungen  vor.  παΐ^α  unfi 
von  όφαΐμ*:0€ντα,  sodann  τόν  nnd  τήν  nt^hen  entsprechend.  Κα 
γάρ  TOI  τότε  μέν  /  τέως  τόν  τρόπον  τοΰτον  ένομοθέτουν  |  τοις 


Digitized  by  Googl 


Pfmftffthfuftfiit  StodieB. 


μ^ν  ύιτάρχοΐΝΑν  /  νόμοις  ^xpdvro  καινούς  V  ούκ  MeeOttv 
(dtir.  91). 

entspreehen  sich ;  aber  anch  im  Sinne  der  Schlnssworte  ist  Ent- 
sprechen, und  ein  gewisse»  auch  zwischen  T0T€  und  ύπάρχουσιν. 
leh  dftrf  hier  ja  wohl  einmal  eine  Lesart  Teitheidigev,  nicht  das 
▼on  alleo  Handscluriften  gebotene  τέιυς,  aber  den  tberHeferteii 
Seliliise,  an  den  Veit  nocb  elid)  aaliiagen  wollte;  aber  ebeneo 
ttebt  in  der  Timokrafea  5  1**^  ^«n  Lokrent!  m\  γάρ  tm 
καινούς  μεν  ού  τολμώαι  τίθεσθαι,  τοις  b€  πάλαι  κειμενοις 
ακριβώς  χρώνται.  Was  von  den  Lokrern  buchstäblich  galt, 
wendet  Demo^th'nee  etwas  hyperbolisch  auch  auf  die  alten 
Athener  an.  —  π€ΐ0θ€)ς  ύΐΐύ  ύού  6ΐ€Τράψ€ΠΓ0  |  ή  καΐ  6λυις 
ύιτά  0ού  ιταρ€σικυάσθη  |  άΧλά  ταντα  μΐν  oübi  Xixtxy  «iiXdv 
(da«.  145).    Das  tweite  Kolon  ist  mn  eine  8flbe  ISuger;  daa 

dritte  wiederholt  genau  das  erste  (nnr  im  Anlaut  _     statt  ). 

ΤΤοΚλά  γάρ  ύμεϊς  uj  αv^j)fς  ΆΠηναιοι  /  ττοΧλάκις  ουκ  e^i^d- 
χθηθ  ώς  ουκ  εστι  όικαια  ί  αλλ  άφτιρ^θηθ*  ύττό  της  τών  λεγόν- 
Tuiv  /  κραυγής  και  βίας  καλ  άναισχυντίος  (dae.  166).    Das  1. 

Gfied  _v>vy  ble,  _^_w-w  bis,  Tgl.  oben  18  nnd  78:  ^ 

olnlteli  wird,  ungleicb  den  andern  einsilbigen  Wertem,  im  Hiat 
•elnr  oft  nicht  verkürzt,  Λvie  auch  bei  Dichtern  dies  nicht  ge- 
ecbieht,  sondern  als  I.iinL't"  durch  bichte  l'auso  abfretrennt.  Ούκ 
vor  Ιατι  6ίκαια  habe  ich  mit  Weil  eingesetzt;  der  Ebytbmus  be- 
•linde  anck  ohne  dasselbe.   Das  2.  Kolon  / 

(-) 

ym\  m\  Terkfirzt  Es  folgt:  θ  μή  πάθιιΤΕ  νΟν*  Τ&ρ  &ι<>ν, 
ilder  1.  Theil  des  vorhergehenden  Kolons  verdoppelt.  —  *Ev 

Τ4ρ  oub^v  iöTW  έφ*  φ  τών  πεπραγμένων  /  ού  Μκαιος  ών 
«ΤΓο,\υ)λεναι  φανήίΤίται  (Meid.  18).  _  ^  _  _  _  ( )  « _  . 
ΑλΧ  α5ί5ακτος  άν  είσήλθ  ό  χορός  /  χαΐ  πράγματ*  αΤσχιστ' 
άν  έπόθομεν.  |  καΐ  ούό*  ένταυθ'  Ιστη  τής  6βρ€ΐυς  /  άλλά 
τοσοθτον  αύτψ  ιΐ€ριήν  (das.  17).  Alle  StUoke  gehen  auf 
oder  ans;  sehr  hSofig  nämlich  entspricht  der  Tri- 

bmchys,  wenn  er  einmal  vorkommt,  dem  Daktylus,  bezw.  der 
vierte  Paon  dem  Choriamb.  Vorher  geht  bei  dem  1.  nnd  4. 
Stücke,  die  mit  άλλά  anfangen,  -^w-v^(  )->  bei  den  mittleren 

mit  καΐ  anfangenden:  ^:;^^  ο·    Koö  μόνον  περί  τούτων  / 

oimu  Toör*  ίχ€ΐ  |  άλλά  καΐ  π€ρΙ  πάντων  /  οίς  άν  ή  πόλϊς 
(w*  dbctav  ή  στ€φανηφορ(αν  ή  τινα  τιμήν  bCfi  (das.  88). 
Πύλις  steht  deswegen  angemessen  am  Ende  dert  Taktes,  weil 
··  vom  Niicbstiolgenden  im  Sinne  getrennt,  dagegen  mit  dem 
wiederum  schliessendcn  0ψ  durch  den  Sinn  verbunden  ist.  TlV* 
Sktla,  Vom  t  fbOoL  M.  V.  XUU.  1^ 

Digitized  by  Google 


274 


BUts 


Sbciav  f|  ist  ähnlich  mit  (ΤΤ€φανηφορίαν  und  τινα  τιμήν  bui, 
aber  auch  das  gan/.e  iStück  lindet  sein  ETitpprpchen  im  Fokenden: 
ouTUJ  Toivuv  και  ίμ  ti  μέν  έν  άλλαις  τισιν  ήμβραις  (η5ίια)α( 
κτί.}:  Έγω  6'  υκ*  έχθρου  νήφοντος 

Ε<ιιθ€ν  /  δβρο  και  ούκ  οίνψ  touto  ποϊοΰντος  /  Εναντίον  πολλών 

κα\  Nvujv  /  κα\  «ολιτών  ύβριίόμην  (d»i.  74).   v^^-w 

bis,  daiiit  dus  ftbnlichc  l   bie.    Weil  will  hier  mit 

vsn  Herwerden  ύβριζόμην  ntreichen,  weil  ußpei  vorhergeht;  aber 
ee  ist  auch  um  des  Gegensatzes  willen  zu  4πλήχη  nöthig;  vgl. 
§  38.  —  Και  τίς  &v  ταΟτ*  έλ6ήα€ΐ€  1>ικα(ιυς  |  όρΦν  τά  τουό'  ουκ 
έλ€ηθένθ'  υπό  τούτου  (dat.  99).  Ύπό  τούτου  feblt  in  dm 
tete  eines  Bhetore  (W.  VII  d86.  339),  wird  indeee  aneh  direk  im 
Sinn  £?efordert.  —  Kai  τά5ικήμαθ'  έωλα  τά  τούτων  ώς  υμάς 
κα\  ψύχρ'  άφικνείται  (das.  112).    Ein  Beispiel  redne  risch  ver 
echräiikter  Wortstellung,  statt  και  Tab.  τά  τούτων  ^ωλα  και  ψυ- 
χρά ώς  ύμ6ς  άφικνεΐται.    Der  Khythniiifl  ίβΙ,  je  aftcbdexo  man 
ββ  avffasety  iwei-  oder  yiertheilig:  (·)·7·β9.^^..  bie,  o4«r 
»ber  m\  τά6ικήμαθ' /        τά  τούτυιν/ώς  ύμ&ς/κοί  ψ.  4. 
wobei  τάδ.  und  τά  τούτων,  ώς  ύμας  und  άφΐκν€?ται,  ^ωλο  rnid 
καΐ  ψυχρά  entsprechend  stehen.  —  Πρώτον  μέν  τοίνυν  ϊνα  πρώ- 
της /  της  τελευταίας  γεγονυίας    μνησθώ  καταγνώσε  ω  ς  |  περί 
τά  μυστήρι'  άδικεΐν  /  Ευάνδρου  κατ€χειροτόνηα(€ν)  /  6  6ήμος 
του  θ^σιηώς  (dae.  175).   Im  erAten  G^liede  \0tt 

dann  w«;  im  2.  ot^^taic^^^{^u^\  dann      — ^^r.  oder 

^^  ww-,  wenn  man  dae  liandecliriflliebej  an  κατοτνιύθ'€ΐνς 

noch  mehr  anklingende  θεΰπιεως  beibehalt.  Die  Tri  brachen  im 
zweiten  Gliede  werden  durch  die  hier  gel)rauLhte  feste  Formel 
entschuldigt.  —  "Οπίρ  Εύκτήμων  ώ  άνδρες  δικασται  /  παθιυν 
ύπ*  Άνδροτίωνος  κακώς  |  άμα  τή  Τ€  πόλ»  βοηθ^ίν  ofeTOt  bäv 
/κα\  Μκην  ύπέρ  αύτου  Xaßctv  (Androi.  Afg.).  Die  Glieder  eat- 
epreoben  einander:  ww-.^->-f-(-)-^ —  /  (^)-vy  :  die 

beiden  Hälften  sind  wenigstens  ähnlich.    Es  folgt:  τούτο  κάγώ 

ττειράαυμαι  nuitiv  αν  άρ'  οίός  τ*  ώ.  Dreimal  _  ^  Dann  :  αυμ· 

β€βηκ£ν  δ€  ι  πολλά  και  δε  ινά  /  και  παρά  πάντας  τους  νόμους 
/  Εύκτήμονος  υβρισμένου  |  έλάττω  τοΟτ'  civoi/τών  έμοι  τ*" 
Τ€νηιι4νψν  /  hl'  *Ανδροτ((ΐινος  πραγμάτιιιν.   Im  Anfiuig  denelbe 

Bbytbmne  (.w  nocb  sweimal,  in  dem  kleinen  selbstind^eii 

etttoke  nnd  zu  Anfang  des  zweiten  Kolons;  dem  entspriobt  in 
Αϊώίη^ζ  des  dritt  ungenau,  aber  mit  starker  Asso- 

nanz, in  dem  Heste  herrscht  der  Takt  (cy)«^^^-!-)-^-}  wofür 
einmal  die  verwandte  Form  Völlige  UebereinattA- 


Digitized  by  Google 


DemotthouBO^  Studien. 


Biiif  wlre  hier  leiobi  sa  emklKMi,  weiii  im  UMlellt»  Tul^  τθ- 
j^vt^ym  έμοΧ;  ind«M  würde  «i  «ttdromile  dMZ«MnMS«tiiD«Mii 
Ton  ύ^παμένου  .  .  τ«ν€νημιένιιιν  ·  « irpOTM^nwv,  wtm  jattt  allee 
ftn  Ende  τβη  Takten  stellt,  zerstört  werden. 

Ich  breche  hier  voi  lauti^i:  mit  den  Beispielen  ab;  denn  wen 
nainenllich  dies  letzte,  mit  seiner  Länge  uuti  in  seiner  hervor- 
ni^den  Stellung,  nicht  übeneucft,  daee  an  der  Saalie  etwas  iai, 
ftr  den  tebreibe  ich  ttberkaopt  vergeblich.  Da  niui  aber  Diobj- 
sioe,  von  dem  ich  aieging,  eewe  Theorie  üb  den  ProotauMi  der 
Anstokratea  vad  der  Krantrede  dersalegen  saeht^  se  liegt  die 
Fragt   liuhe,  wie  ich  denn  hierzu  mich  stelle,  und  (»1  und  wie  ich 
die  meinige  auf  dieHt^  Stucku  unweudeu  kann,   l^ehmeo  wir  alao  das 
Prooemium  ersterer  Rede  zuerst.  Dieaysioe  findet  la  Beginn  der 
fiede  eiaen  aaapj&stieobea  Tetnaaeter  weniger  eineii  Fnes:  Mifbalc 
(ίμών  ώ  &ν5ρ€ς  'Αθηνο^  νομΙΟφ       und  eben  diee  Anklingen 
ea  eia  poetisebee  Metm»  maeht  fttr  iba  hier  vnd  eanit  den  pro* 
saiechen  Ι^ΙινίΙιηηΐΒ.    Es  folgt,  mgt  er,  als  zweites  Kolon:  μήτ' 
Ι5ίας  tχθμας  μη5*:μιας  €ν6κα,  ein  elegischer  i*entanieter.  Dann 
komme  ein  Kolon  ohne  Khythmus  dazwischen:  ήκ€ΐν  Άριατο- 
«(Μίτους  κατΐΓΓ<φή0θντα  τουτουί.  Da»  aäehste  aber  (4):  μήτ€  μι- 
κράν όρΦντ4  τι  m\  φαΟλον  άμάρτημο  έτο(μιυς  οΰτιιις  έπΙ  τού· 
τιρ,  beetebe  ave  zwei  Metra,  einem  τοη  Sappbo  in  den  £pitbala- 
Ittien  gebrauchten,  und  der  2.  Hiilfte  des  anapästischea  Tetrame- 
terp.  Hierall  feciilieese  sich  (5)  προάγςιν  ^μαυτόν  €ΐς  άπ^χθειαν, 
iambischer  Trimeter  weniger  einen  Fub»,  und  noch  ein  über- 
voUer  Trimeier  (6):  άλλ'  eintp  άρ'  (so!)  όρθώς  έτώ  λοτίΖο- 
m  (καΐ  axomSi).   Nan  aobt  Aaapüalen  (oder  eolebe  Tertreteode 
Fflme)  in  einer  Folge  (7):  ircpl  του  τήν  Χ€ρρ0νησσν  Ιχ€ΐν 
ύμος  καΐ  μή  παρακρουσθέντας.  Endlich  der  Kest  dieses  Kolone 
sei  wieder  ein  yerstiimm elter  iambisoher  Tximeter:  απυατερηθήναι 
τταλιν  αυτής  <^^^jy. 

DaB  AnffsUli^te  nan  ist  hier  (bei  4  und  5)  die  ganz  will- 
kflrliebe  Zerlegung  in  Kolai  wie  sie  Dionyatae  offenbar  ad  bee 
voinimmt  Aber  aacb  aeina  Tentllmmelten  oder  ftbervollen  Tri- 
«eter  vnd  die  Heraatiebniig  elnei  seltenen  sappbisoben  Masses 

sind  nicht  geeignet,  diese  lUiythmenthcui ic  ü.u  stützen,  während 
e»  sich  mit  den  Anapästeu  und  dem  Pentameter  allerdinps  andere 
Terhält,  and  hier  Dionygios  auch  nach  meiner  Meinung  etwas 
Biebtigee  erfaeet  hat  Nar  ist  ee  aacb  biar  nieht  die  Aebnlicbp 
keit  mit  poetisehen  Metra»  was  den  Bbytbmna  maobt,  eondexn 
^  fintsprecbeoy  obne  welebee  aacb  dieea  Metra  keine  wftraa. 


Digitized  by  Google 


276 


BUss 


Q-eben  wir  nun  das  Stück  auf  meine  Weise  durch,  wobei  wir 
leider  alsbald  auch  mit  den  Leearten  zu  thun  bekommen.  Μη0€\ς 
ύμών  ώ  δν6ρ€ς  *Αθηναι6ι  νομίο^  μ€  |  μήτ'  16ίας  έχθρας  μη6€- 
μιδς  Ινεχ*  ήκ€ΐν  Άριατοκράτους  καπιτορήσοντα  τουτουί.  8ο 
bot  dem  Rhetor  tetne  Hftndsolirift;  denn  er  lAgt  telbet,  disi  «r 
die  Synalöpbe  bei  ^ν€χ'  anflSee.    Die  nneri^  liebeii  dagegei 
nirbt  μ€  binter  vom  ση.  sondern  ^μέ  hinter  έχθρας,  nur  dass  der 
AugoetanuB  und  seine  Sippe  das  Pronomen  ganz  wegläset.  Bei 
Hennogenee  p.  C8  W.  ist  der  Text  unserer  Handscbriften,  wa 
Ivcica  Αλλης  etati  £v€KO  ;  ob  der  Rhetor  wirklieh  eo  Ise,  ift  nt- 
tttrlicli  eine  endre  Frage.   leb  meine  non,  dnee  Dionyttee*  Text, 
fVr  den  «neb  Α  gewieeermasiien  epriebt^  die  grSeeere  Avtontit 
hab»-n  nniss.    Sind  nnn  hier  lib^thnien?    Ich  meine  ja;  ilcuc 
μηόέΐς  υμών  ώ  άν6ρ€ς  *χ»  Άθην.  νομί^η  μ€,  und  μήτ'  ι^ίας 
έχθρας     μη0€μιάς  ^νεκα  (oder  €Ϊν€χ'),  und  die  ganxen  Stüeke 
wieder  ähnlieb.  Der  Real  des  sweiten  Kolone:  ^icctv  . .  TOVrowi» 
bat  hierzu  kein  Entepreeben.   Dae  3.:  μήτ€  μικράν  6pdiVTd  τι 
KüX  φαΟλον  άμάρτημ(α)  έτοίμως  οΦηιις  Μ  τοΰτψ  προάγ€ηί 
^μαυτόν  ζΙς  άπ^χΗ^ιαν,  bat  weder  in  unsern  Handschriften  noch 
in  denen  des  Dionyfiios  Vari«nten;  ob  aber  dieser  sflhst  so  las? 
£r  sHL^t,  das  Stück  bis  τούτψ  sei  ganz  gleich  (oub^v  5ioia€i) 
der  Verbindung  ans  dem  Veree  der  Sappho  ou  γαρ  itifM 
(Parie.  Colb.  Aid.  vOv  statt  ήν)  ιταΐς  ώ  τομΜ  τοιαντα,  mi 
dem  HalbTorse  des  Aristophanee  καΐ  ϋΐυφροσύνη  ν€νόμιστο,  d.  i 
überhaupt  einem  Paroemiakos,  indem  liionysios  auf  den  legitimen 
Wecbfel  von  Spondeen  und  AnapSsten  auch  8i»nRt  bei  diesen  Ter 
p-leichungen  nicht  nebtet.    Den  sappbischen  Vers  schreibt  Bergk 
(β.  fr.  106)  naeb  Blomeeld:  ού  γαρ  ήν  άτέρα  πάϋς  ώ  'ίά}φ^ 
τοιαύτα,  was  aneh  ich  im  wesentlieben  Ulr  liebtig  halte,  nur  TO- 
αύτα  (Abrens)  nnd  yielleiebt  vOv  statt  ήν.   Dies  nmi  stimmt 
wirklich  genau  mit  μήτ€  μικρόν  όραιντά  τι  καΐ  φαυλον  άμάρτη  — ; 
aber  der  Hest :  μ(α)  έτοίμως  οίίτως  έπι  τούτψ,  hat  für  einen 
Faroemiakos  1 — 2  Moren  ζα  viel.   Demnach  wird  Dionyeios  hier 
anders  gelesen  haben ;  wie  weni^  nämlich  bierfür  auf  seine  Hand> 
sebriften  Verlass  ist,  wird  sieb  bm  einem  der  folgenden  Kola 
seblagend  «eigen.  leb  flnde  nnn  keine  passendere  Aendemn^  ab 
die  von  ^τοιμιυς  in  Ιταμώς  ;  vgl.  Cher^.  68  tiöv  Ιτομώς  ΤΓολι· 
τeυoμfevαJV  ('keck\  mit  Beziehung  iiaiüentlicb  auf  das  Erheben 
von  Anklagen),  FL.  233  ιταμώτ€ρον)  Aristog.  I  24  Ιταμόν.  Neh- 
men wir  also  dies  als  die  Lesart  des  Dionjeiosi  nnd  damit  zu- 
gleich als  die  echte  Lesart,  so  springt  der  Rhythmus  sowohl  die- 


Digitized  by  Google 


DemottlieBinhe  Sladien. 


977 


IM  dt  dei  Toiigvn  Kolons  alsbald  homr.  Μήτ€  μΐκ|ΐ6ν  hffStt* 
τά    τι  Kol  φαΟλον  άμάιττημ'     Ιτορκυς  οΰηιις  Μ  τούτψ, 

vgl.  μήτ'  Ιδίας  έχθρας  |  μη0€μιάς  civcx'  I  ήκ6ΐν  *Αρι0τοκράτους; 
/^rade  die  dritten  Stücke  enteprecben  pich.  Und  ebenso  »icr  liest, 
im  tiedankeo  wie  in  der  Foriu :  κοπηγορήαοντα  ΤΟυτουί  προ- 

άτ€ΐν  έμαΐΐτόν  €ΐς  άπ^χθ€ΐαν,  f  ^)^-^  -(ν^  )  —  Dae  nächste, 

4  Kolon  asohl  keine  Sohwierigkeit:  äkk'  clxcp  dp'  (dp  )  όρΜς 
έγώ  «Ν»  λοτίΖομαΐ  Xtti  OkOirw.   Desto  mehr  des  6.,  welehes  bei 
w  ohne  neroenewerthe  Vsrisnte  so  Isetett  ϋπ^ρ  τοΟ  Χ€ρρόνη> 
σον  ίχειν  ύμας  ασφαλώς  και  μή  τταρακρουσθ^ντας  όποστβρη- 
θήναι  ττάλιν  αυτής.  Bei  Dion.  eteht  7T€pi  τοϋ  την  Χ,,  doch  fehlt 
την  im  Parisinus;  dann  ά(Τφαλώς  ύμας;  bei  Hennogenee  ρ.  79 
W.  υπέρ  του  X€pp0vfKlOv  (Χ^ρόννησον)  Ιχ€ΐν  ύμος  (ύμάς  ^€ΐν 
^  ήμδς       Monas.  Vind.  Paris.  2)  άσφαλνίις;  bei  Rnlds  das. 
ρ.  450  π€ρ\  ToO  Xcppown^ov  Ιχ€ΐν  ήμάς  άσψαλώς.   Das  StUek 
bis  παρακρουσθ€ντας  soll  nun  aber  nach  Dion.  ein  anajjaetiecher 
Okt  onar  sein.    Er  wird  al«o,   könnte  man  meinen,  π€ρι  gelesen 
haben,  lerner  την  und  Χξρρόννησον,  mag  dieite  Schreibung  noch 
io  fUsch  sein.   Da  indess  τήν  in  farie.  des  Dionyaios  fehlt,  so 
iit  es  mir  £wt  wahrsshehilicher,  dass  aaoh  er  Mp  ToO  X.  las 
od  den  lambns  als  Vertreter  des  AnapAsts  passtren  liess.  Desto 
«eherer  ist,  daee  er  άίΤφαλώς  nicht  hatte,  wie  auch  Weil  aner- 
kennt; in  seine  FI iuidsi  h ritten  ist  es  aue  den  vulgären  Uemosthenee- 
texten  gekommen,  und  zwar  an  eine  etwas  andere  Stelle.  Daee 
nun  die«  Wort  Glossem  ist^  kann  meines  Erasbtens  keinem  Zwei- 
kl  uterliegen,  telbst  wenn  es,  was  ich  niebt  weiss,  Hermogeiies 
uA  Rnfks  sehen  gehabt  hfttton.   Der  G^egeasats  isl  nicht  κινίΜ· 
TPiueiv  nepi  αυτής,  eondern  άποστ€ρηθήναι  πάλιν  αυτής;  hingegen 
§8:  τό  Χ.  ύμάς  ασφαλώς  ?χειν  πεποιηκός.  bandelt  es  sich  in  der 
That  um  den  uugesturteii  Beeitz,  nicht  wie  hier  um  den  Be- 
•its  überhaupt.   Das  Wort  wird  eben  aue  §  8  Interpol irt  sein« 
Oer  Bhythmns  nnn  ist  einfach:  imkp  ToO  XeppöVfHKw  Ιχ€ΐν  ^ 
6μδς  juA  μή  «αροκρουσθ^ντας  «χ»  άποατ€ρηβήναι  ιιάλιν  αύτής* 

*Εχ€ΐν  Rteht,  ab  Träger  des  Gegensatzes,  mit  Grund  am  ESlide 
des  ersten  liiktes.  Endlich  das  von  J).  nicht  mehr  analy- 
eirte,  indess  mit  angeführte  üolon:  π€ρΙ  τούτου  μοί  €0τιν  άττα- 
Οα  ή  σπουδή  (Ηβ<  de«  Dem.  and  Bnfus),  wofUr  bei  D.  steht: 
ispl  τούτου  vöv  (Paris«:  Toivuv)  έστ(  μοί  fytaffa  ή  (Paris.: 
▼·  om.  ή)  Οΐτοιι5ή.  Das  μοί  nnn  ist  wieder  Interpolalton,  was 
Μ  nieht  nur  am  Hiatus,  sondern  vor  allem  am  Sinne  erweist. 
Es  ist  kein  riciitiger  Gedanke:  ialls  ich  die  Sache  richtig  anitebei 


Digitized  by -Google 


278 


Blase 


βο  geilt  mein  ganzes  liitereeee  daraaf  — ,  Bondern  ee  mnse  he'it« 
•en:  io  geht  d*8  ganze  Interesse  dnranf.  Gant  ftholleli  Gkereon. 
3:  ή  οΦν  <ΐιτονΙ»ή  irfpl  ti&v  έψ  Χ€ρρονήσφ  πραγμάινήτ  im^ 
G«gentate  τΑν  bk  Kdruiv  oi  πλ^Φίοι  κτΙ.  Httton  wir  min  Hier 
die  metrische  Analyse,  so  Wörden  wir  damaoh  erst  den  Text  weiter 
feststenon  mi*l  laiin  die  Fihythmen  sncben:  so  nber  muse  ich  um- 
gekehrt verlahreu,  und  schreibe  entspret  Ικη  ΐ  dem  άτιθ(Ττ€ρηθηναι 
κάλιν  αότής :  π€ρΙ  τούτου  νΟν  έΠιοσ*  ή  αιιου5ή,  ·1βο  «rnter  Anf- 
nahne  dee  dorekavt  pMMnd«n«  naoh  in«iiier  AvftMBg  dorak 
die  ^lowmne  ΙΐτΗ  wid  μοι  Terdrftngtea  vOv. 

Vom  Prooemium  der  Kranzrede  bespricht  Dionysioe  (p.  204 ff.) 
nur  Weniges.  Kr  findet  alsbald  nach  der  Anrede  der  Athener 
kretischen  Khythums:  τοις  θ€θϊς  €ύχομαι  ττάίΤΐ  και  πασαις  (=  Κρη· 
Ιΐ^ΐς  dv  Ι^υθμοΐς  παΐ^α  μ4λφιιιμ€ν),  dann  hn  folgenden  Kolon 
βπΜπ  m  1  Billw  τβτΙιΟηΙ·!!  geraden  (Ognli.  MalrandeB)  ki«i1>i- 
MihefD  TrfaMler;  θβ^ν  €<hHiiav  ixüjv  irdr  biimXA;  dann  wieder 
Kretiker:  τή  πόλ€ΐ  καΐ  ττδσιν  ύμΐν  τοσαυτην  όπάρΗαι  μοι  παρ' 
υμών  €ίς  τουτον\  τόν  αγώνα,  was,  abziii^lich  zweier  entstellter 
(κατακ€ κλασμένους)  Füsee  za  Anfang,  ganz  gleich  sei  mit  Bac- 
ehylides*  Versen:  Ουχ  Ι^ρας  ^ργον  ovh'  άμβολΑς,  άλλα  χι^Μίαι- 
J{hcς  Ίτιιινίας  χ|ΐή  wap'  cdMboXov  νοόν  ^λβόντος  άβράν  τι  bete 
Der  Rlietor  wird  Mer,  al»  am  Setilneee  eeiner  ÄnaHbrnngen,  teliMi 
etwas  kurz  und  üngenen;  denn  es  ist  ja  nicht  einmal  der  Um- 
fang- irprend  gleich.  Aber  auch  beim  zweiten  Stücke  stimmt  die 
Suche  nicht;  denn  au«  όσην  €Övoiav  ^χων  έγώ  5ιατ€λώ  +  einer 
Silbe  wird  auf  keine  Weise  ein  iambieeher  Triraeter.  loh  denke 
mir,  daae  Dionjnlee  nohrieb:  Inel  μιβς  γ€  συλλαβής  irpocTreM- 
0ης  τ^λ€ΐον  form*  θανιν  cihNnetv  (tfnm  ^γωγβ  ^κιτ€λΑ,  Indes 

er  von  eich  die  Silbe  T€  zusetzte.  Jedenfalls  ist  es  nicht  ge' 
stattet,  hier  nach  anderweitigen  Lesarten  des  Dionysios  zu  suchen; 
denn  seine  in  der  gleichen  Schrift  vorhergehende  metrisobe  Ana- 
IjM  derselben  Stelle  (p.  119ff.l,  mit  Untersebeidnng  der  ein* 
seinen  VenfHsee,  beweist,  dass  er  alles  genan  so  las  Wie  wlfi 
nneh  tfji  Τ€  ir6k€t,  was  er  fttr  einen  snsamniengeeetslen  Wtm 
und  zwar  für  einen  Päon  erklärt.  Ki  luisst  nun  daselbst  auch 
τόν  vor  άγωνα  lan^,  wohl  als  auslautende  Silbe,  und  -  >  (M  kl  irt 
sieb  die  Auffassnng  an  4er  späteren  Stelle  (die  κατοϋς€κλασμ€νοι 
ndbec  sind  tQ  fc  «όλα  καΐ  ond  -την  ύηάρΙαι,  -Sat  mp*  6pi#v 
iig  etelHe  er  wohl  mit  πβσι  Kid  πάΦης  sttsammen)«  Seine  Aoa- 
lytanaeh  Füssen  Ist  nMleriell  niehts  weHh  nnd  niehts  l>eweise«d; 
die  naeh  Versmasssn  kann  bei  τοις  θευις  εύχομαι  κτί.  zutreffend 


Digitized  by  Google 


179 


«nheiMe^  im  iMgwi  ktn.  W«e  m  meine  Anlhmumg  be* 
trill»  ae  iM  ile  beiden  enlen  Kole  eRteproebend/eobeld  η·» 
Φ  terkiivl  oder  mit  4ν0ρ€ς  verTHneet,  vnd  neehher  ιτάσιν  echreibt, 

wodurcli  freilich  der  kretische  Rhytliinns,  wie  es  scheint,  zerstört 
wifii;  πρώτον  μέν  ανδρός  Αί^ηναϊοι  οσην  ευνοιαν  Ιχιυν  έγώ, 
daM  τοις  θ€θΐς  €0χομαι  (.^-  hia)  ΐΜαηλιυ  τή  Τ€  πόλ€ΐ 
Gw.  We^  «Ααιν  Νολ  ιιάΜης  ^  tcol  irdmv  ύμίν.  Ye«  9. 
■Ι  Mit  Anteg  wieder  llmllolis  τοΟνΑιην  ύΐτάρΙβΙ  μοί,  eieli  i« 
flteee  de«  ÄftYV  .  .  Ιχων  if^  entepreciiieiid.  Tfap*  ύμίϊψ  tlς 
τουτονι  τόν  αγώνα  vergleicht  sich  dem  Anfange  des  4.  Kolone: 

έττ€ΐθ'  όπερ  ίατϊν  (βο)  μάλισϋ'  υπέρ  υμνον,  ν^-^  i^_v^w-w| 

ταρ'  ύμιΙΝτ  und  ύπέρ  υμών  tretea  dabei  eiMMier  gewiaeermasM 
fiyalbir.  Nu  aber  iai  dlee  gaue  vierte  KeloB'i  Ιηβθ*  (hnt^ 
M(v)  μάλϋΐβ^  öiil0  ύμ^ΰν  «Μ  τής  ύμη^ρος  €ύ(ΐΐιβ€{ας  τ€  μΑ 
5ό£ης,  AnAmg  einer  neuen  Periode  nnd  al«  solcher  wie  im  Sinne 
leutliüh  anf  das  erste  bezop-en:  πρώτον  utv .  .  .  πάοΓηις.  in  der 
That  haben  beide  entsprechenden  Khythmne,  sobald  man  in  I* 
ηαύι  aad  id  4.  iaü  scbreibt.    Εύχομαι  πάσι  καΐ  πάσαις t<^* 

nw  |ΐέν  <&  (Kine)  iiiibpec  'AdipMitot  (nk  enfepreeheader  SlelhDig 

^  ύ(μύ[»ν)  und  Αθηναίοι,  was  änseerst  büniig  vorkommt);  aad*- 
lieh  vergleicht  sich  auch  τοις  θ€ϋΐς  /  έυχομαι  init  (ύ)μών  καΊ  τής/ 
ύμ€Τ^ρας.  Aber  hebt  nicht  dies  Kntsprecben,  mit  πάοι  und 
iiri,  jeaea  eraftasfefdhrte  mit  πάσι  ν  aad  έστίν  auf?  Iah 
«tee  «iefat.  Oemi  dae  iat  deeb  wobl  eine  Meebe  VereteUing^ 
h  Albaier  hMtan  beim  Spiecbeii  die  WaU  twieehea  4ι9Λ% 
Μ  «ed  (kfx'  (Ide*)  gehabt,  eo  date  sie  jedeemal  ehit  bleifoi 
ipracheii  und  die  imdcrn  nicht,  gleiohwie  freilich  in  der  Schrift 
jedeemal  eins  geschrieben  ist  und  die  andern  nicht.  Das  ist  die 
Cnv  iikomimeiibeil  der  Sebrift;  die  Aeiepraohe  wmr  inigeiein 
da  MitOeree,  irit  eulaBteidem  balbem  Maeel,  eo  deea  eine 
ioiebe  aeelMtefede  Silbe  bei  naehfolgendeii  Coweoiiaatee  PeeltiM 
■Mheii  kofmto  imd  glabi  neaete,  «ad  hm  nacbfolftmdem  Tokal 
üe  Synaioplit  hiudeni  koiinte  und  nicht  miisete.  Es  vergleicht  sich 
Annsvara  im  Sanskrit  and  iateinieebes  beliuin^erat  Bei  dieser 
oiittleren  Aasspracbe:  pasi^  esti*',  elege,  begreift  aieb  aaeb  daa  be^ 
<ieiiiie  Sebwipkea  in  der  Sdirifl,  Wenn  wir  mm  ao  treaieerib» 
Ni:  feef  tad  ^eaeia»  eo  bau  dlee  lehr  webl  eineneite  mt  bei  pAeT 
kymin  (piei  «  (h)ymin)  «ad  aadrereeüe  mit  -ae  ie  bat  devee 

respondiren;  derjn  «las  Mass  ist  weder   noch  son- 

<lera  (X  K=  syü.  aucepe)  «J^^«..    Unscfc  gxieebieaba  Sobraibang 


Digitized  by  Google 


aJber  ist  unfähig,  den  i^aut  wiederzugeben,  und  man  mag  näOi 
schreiben  oder  πααιν,  für  das  Erkennen  de«  Bb/tiimue  iat  weiig' 
ftoM  in  dieeem  Falle  beides  verwirrend. 

Weiler  *)b  Im  άγωνα  beaevst  DiMjiiee  dwi  Ttat  niebl; 
m  eind  Moh  Mobker  nmioke  lEntieolM  Seliwierigkeito» ;  cMi  eott 
«m  je  »in  der  Rbytliinniv  wo  er  d  «  iet«  in  eoMiiii  Sekwieiif' 
keilen  helfen.  Τούτο  παραστήσαι  1  τους  θ€θύς  ύμΐν  (5)  i^t 
rhythmisch  klur.  i)aiin  zwei  neue  Perioden':  H»)  Μη  τον  αντί- 
ÖIKOV  αύ>ιβοι/λον  ποιήαααθαι  π^ρι  του  πίλις  άκου£ΐν  υμάς  €μον 
ΜΙ  I  (7)  ΦΧ^τλιον  Tdp  &ν  «Ιη  τουτό  τ«  II  (6)  άλλόί  τα^  «ό|ΜΝρς 
καΐ  τάν  βρκον  |  (9)  iy  φ  ΐφός  diriMn(v)  τοίς  4λλοκ  διιαβίοις 
καΙ  τοΟτο  T^tPCtTTfot  |  (10)  τό  όμοΐιυς  άμφο^  άκρο«(4Μ)(ΙΘ«ι. 

Εβ  ist  hier  deutliches  Entsprechen  zwischen  πώς  άκούειν  l  ua; 
έμού  bei  und  dem  zu  diesem  Giiedü  im  UegeneaU  etebendeD 
άλλα  τούς  νόμους  και  τόν  ορκον  (-ν^-α — ^ — )«  ferner  xwischen 
awixkwyf       Αν  €ΐη  τούτά  Τ€  nnd  έν  φ  ιιρ6ς  ftnaoiv  τοίς  Αλ- 
λοις, eedMia  awifohen  ^ικαίοις  ναλ  τοΟτρ  τέτρβκται  ind  ΐύ 
όμοίως  άμφοίν  άκροβ<Τθοι.    ΆκροΑσ^  iei  liier  Ynlgnto  wA 
wird  von  Kastor  bezeugt  (W.  Iii  722j ;  (iK(j()daa0üai  hat  S  inicht 
auoh  L);  άκροάα€(7θαΐ  conjicirte  L.  Speugel,  was  ich  aofnabm. 
Weil  beBMfkt;  iee  troie  tempe  aoil  p|r»lement  de  miee.  Ich  ber 
dtnve  mtvttt,  fewMnewiMee»  mit  eaf  ä  gegvindeto  finteoMdinig; 
denn  dai  Fntnmm  vir«  dmi  riohUgi  wenA  vorlMrginge  jifpt 
irrm  Kol  όμώμοται  (Lept.  159  τ^τρ.  κα\  όμώμ. .  .0ώσ€ΐν),  hinter 
fffpaniui  allein  ist  es  dairegen  nicht  ents]>rech»'nd.    Άκμοά Ja- 
α6αΐ  könnte  durch  die  Aoriete  bei  der  iilrklaruag  in  §2:  άπο* 
teOvoi  · .  iAam  geaiUtzt  scbeiaen»  doeh  steht  hier  anKobet  vpo* 
iCttr€irvuM<vai|  md  die  PriaeM  bat  an  dem  ¥orbefg«faenda«  «Ας 
dsoiictv  eine  Tiel  etirkaft  Stiltae.  Saetar,  der  ama  Laabana  aar 
schreibt,  definirt  das  Kolon  als  akatalektischen  Dimeter  (wie  frei- 
luh  vorher  auch  das  Kolon  άλλα  τούς  νόμους  και  τόν  υμκυν, 
welches  entschieden  hyperkatalektisch  ist).    Job  bin  nach  Allein 
fftr  dKpod08cu,  «ad  dieys  eebeint  andi  dnroh  den  Khythmna  aai» 
fiehte.  Freiliob  wird  ia  deat  Tarbia  ala  eatepraebend  gaaetalaa 
eitteke  dae  hamiot^  ψοη  Kaalar  aaeg^laaeen,  «ad  danalbe  giU 
dies  Kolon  έν  ψ  .  .  γ€τρα7τται  als  hyperkatalektisehen  Trimeter 
an,  wonach  es  wirklich  Bcheint,  dass  er  6ικαίθΐς  mrlit  crelfsen. 
Und  §  Iti  der  Kedc  ist  su  προς  άπα0ΐν..τοϊς  άλλοις  m  den  Ilse, 
«aaaer  8  wieder  ötKoioK  aageaekriekan,  waa  man  bier  mit  Aeekt 
«la  IntarpolatioQ  Terwirft.  Wae  naa  den  Saator  betiifl,  aa  kann 
man  aebr  lelebt  ιρ(μ€τρον  in  Τ€τράμ€τρον  ladeny  wie  tberbaopl 


Digitized  by  Google 


Μ  ihm  «Μ  Χμμ  η  nmi^nm  »1:  «rlilirt  «r  doeh  Mik  dai 

9w  KoUni  τοσοότιιν  . «  iefßlfm  iBr  ein  τρίμ€τρον  dKOfdli|KV0V. 

Die  spätere  Stelle  der  Rede  aber  wird  doch  wohl  n«ch  nneerer 
intftrpolirt  eeui ;  an  der  nnerigeii  ii^t  ein*  I  iitrrpulHiioii  ^ικηίυΐς 
fikbt  recht  TeretäJidlich.  Eher  könnte  der  Artikel  vnr  όμοίαΐς  .  · 
4^»οά0θοι  wtefpoKrt  mu;  4Uura»<  lühri  «b«»  ÜhjUinu  (bi- 
Μοΐοις  /  —  Afiokuc  /  — ),  wen  ioh  ϋαι  ridttif  IbiM.  Dim  intor- 
polfttM  ist  eekr  Uvif:  <Hvntli.  III  19  wüfwo  fidvou . .  [foö] 
TiaBeiv,  π.  eip.  22  ού  μάλλον  ταύτα  .  .  ή  [loj  Xußeiv;  Chers.  25; 
Cor.  2H8;  292:  τουτό  fc  .  .  [töJ  ταύτα  λυπ€Ϊσθαι,  FL  69  τούτο 
..i.T0J  μή  . .  4£α3ΐατηθήναι,  282  έκ€Ϊνο  . .  [τό]  5ικαίαις  π€πρ€σβ€ΐι· 
1^  η.  ·*  W«  fieMuti  kaagi  im  Μ«χ  («.  ArtilMl)  mIv 
lideBtliee  ftf  Aiitiawiag  Artikele  Mdi  «um  «nktadi* 
gente  B«MMilf«ti¥v«.  Αίβα  BMt  etwa  έ·Μ  τοΟτο  bediagt 
Artikel;  auch  wird  die  >kOthwendi(?keit  desselben  Iii*  r  nicht  damit 
bewiesen,  dass  in  der  nachfoigeuUea  Erklärung  τούτο  ö'  döTlV  ού 
μόνον  TO  μή  προκατ€τναικέναι  Kti.  steht;  dorn  diesee  neue  toutq 
mgßkm  mtdgMiei:  τό  όμοέιιις  dlMVOtv  dMpofi<fOoi,  wed  dMÜ 
hi«ffc  d«r  AiCiliii  im  Folgendes  na«MM.  HaagifMi  bei  ά» 
«•leB  Einfehnnig  der  Bfetimmong  des  £idee,  nach  γ^γραπται, 
könnte  der  Artikel  nur  emphatisch  sein:  'das  eni^h  bekannte*; 
vgl.  die  citirte  Steile  der  Leptinea  mit  buioeiv.  Also,  wenn  ein 
liMree  ZmgfAm  wv  Mle  etiüide,  wird«  tek  dM  id  itfiiAw; 
le  mmt  tm  w«iigile»e  YmMhtlg  bleibM.  In  dweea  wid  dw 
Mle»  τοτίβΜΐ  Qfiedeni  aui  (8.  9)  eehent  der  RhytlnM  Utf; 
«fc  bemerke  noch,  daee  dv  φ  .  .  άλλοις  auch  zu  den  beiden  fol- 
genden Stücken  iu  Bemhung  steht:  ^ικαίοις  .  .  γέγμαπται,  (τό) 
όμοία^ . ,  ακροάαθαι.  Ιπ  Οχέτλιον  γαρ  άν  £ΐη  τούτο  τ€  (7)  habe 

im  der  ▲ai^ibe  &v  elf)  emgiklMMiert,  weil  AiiMee 
W«  m  σχ«  Ydtp  T9M  η  Im^*  Mlfeh  ikbt  ek  eigettliebM  CI- 
eMideni  «1·  eaae  Bedeweadeng  in  λάγος  ιιολνηιβ6ς:  mitti 
•rann  nnere  Stelle  oder  §  114,  wo  ebenfalls  steht:  σχ.  γαρ  άν 
ίίη  τούτό  f€,  ei  τω  τιν  (Μ>χπν  αρχοντι  κτέ.?  Ich  nahm  an, 
(kei  er  die  oiiarige  ueine^  ^slaube  indees  mit  dem  Kiuklammern 
<Q  raeeb  T^igegMieeB  Μ  mieu  Ben  der  BbytbBne  ist  für  dto 
Beibeboltaif  der  Worte,  mh  liieolbn,  alt  nen  mit  der  MmnBg 
βΚ^τΙιαν  — *·  Iber  die  eyllabee  aaeifntee  eod  ibre  doppelte  Ter» 
vendbarkeit  vgl.  das  oben  Gesagte  —  ihis  Kolon  auch  zu  dem 
Vorh  ers'ehPTidi'n  in  Beziehnni?  setzen  kann.    Μή  τον  rtVTi'biKov  / 

σύμβουλο V  (ποι-)     (7τοι)ήσασθαι  utpt  του  /  πώς  oKoueiv  — 
βχ^λιον       4y  «(η  /  τουτό  γ€.  Dm  l^enwig  in  6,  wie  iek  eie 


Digitized  by  Google 


98t 


Blase 


▼orgenammea,  entejMrioht  der  ZieammeDgfehörigkeit  yen  Ot^Mpov- 
λον  «id  ncpt  ToO  -x^. 

Zur  Tollittndigon  Grledfgang  diMor  Stelle  gehört  »Iict  Boeh 
ein  Amim».  Sie  kelirt  betrantitliob  hi  §  8  wieder,  und  zwar  Dtok 

der  gewöhnlichen  Ueberlieferung  ^roeeentheile  wörtlich,  was  Kirch- 
hoil'  nicht  ohne  Grund  Α netoee  gab,  so  daee  er  eich  zu  weitgehen- 
den Folgerungen  hinreiBsen  lieee.  Bie  Wortkritik  mvee  aber  erst 
Inrtig  seitti  eke  die  Kritik  de«  Oeium  •nfkegen  buiti.   Km  iel 
te  etwM  gans  gewf^knliohea,  deee  IknKelM  Stelleii  μ·  eiiendar 
interpoHrt  ned  deduroli  noeh  IbnHohfnr  werden:  in  der  Rede  gegen 
Andiotiun  stehen  ganze  Stöcke,   die  aus  der  fteg^en  Timokratee 
etammen  und  nur  in  dieeer  Sinn  hui  t  u.    icli  glaube  aleo  recht 
geifaftn  tu  haben,  indem  ich,  unter  Anleitung,  wiewohl  nicht  durch* 
gltagfger  Fflhnmg  der  Handielnillen,  in  de«  wertUeh  wtedeiMM 
Sitteke:  βΟϊιν  c<(votav . .  4τ^ο,  dte  Werter        tc,  καΙ  nAmv 
ύμϊν,  τταρ*  ύμών  .  .  άγώνα  beseitigte,  aus  den  in  der  praefttie 
z.  St.   angeführten  Gründen.    Alle  diese  Interpolationen  hängen 
in  einander,  und  wenn  man  mit  pr  S  pr  L  παρ'  υμ^πν  streicht,  §ο 
etllnt  entlieh  είς . .  drfüfm  naeb,  weil  eonet  Hiatne  wireS  eodam 
das  dem  nop*  ύμΦν  emspreebend«  m\  itiaw  ύ|ΐιΙ^,  welcliee  aaek 
von  anderer  Saite  ber  Xotkw  intdj  ladem  Τ€  in  pr  SL  fMt;  end- 
lich wird  man  auch  mit  Τ  und  anderen  Handechriften  dae  zu  παρ' 
υμών  im  Geirensatz  Rtehende  ijih  zu  etreichen  haben.    Im  Fol- 
genden, wo  nur  zum  l'lieil  noch  diese  Uebereinßtiiumung,  mueete 
τούς  θ€θύς  naob  ιισραστήσαι  fiiilea,  mit  prSL,  min  aber«  wia 
ieb  bedaaere  niebl  genag  gewürdigt  aa  beben,  aritBebker  (U^ 
eine,  Weil)  aneb  mpCMffflvflit  geeebrlebea  werden,  well  aonat  elaa 

ziemliche  Härte  entsteht.  Soflann  habe  ich  έκάοτψ  nach  ^ύοέ" 
ßeiav  eingeklammert,  anf  (iiiiiid  der  Nnchalmm ntr  des  Libanioe 
(I¥  11).    Nicht  als  fäleehte  έκάστφ  den  binn.    Kai  πρός 

«dboiiav  κοινή  κ<ύ  κράς  tOadßcMty  Ματψ  entb«lt  die  rieblige 
Aaffiesang,  daia  dae  gateOewlaeen  in  Folge  gereebten  Spraebee 
den  Efnielnen  betriffi,  der  Baf  der  gesamniten  Bntaebeldaag  dap 

gegen  die  Stadt:  aber  dieRe  AufTaRsunir  bleibt  auch  nach  Beseiti- 
gung des  €καστψ,  und  überhaupt  geben  die  nieiBten  Interpolaiio- 
nea  nar  dae,  was  aaoh  im  Siiute  des  Redners  gelegen  kalte.  Nun 
niQge  »an  eeben,  wie  naeb  diesen  Aaelasenagen  ^n  nener  Rhytb- 
ms  entstebt  Kot  ένονΗον  ύρλΐΙ>ν  €0χομβι  |  πρ^^τον  μίν  βονρτ 


Κβ  hftb<  11  anrh  diese  Worte  hier  wenig  Zweck,  Dachdem  νθΡ· 
angegangen  int  μΟλων      τοΰ  τ'  i6(ou . .  λόγον  6ι5όνοι  τή|ΐ€ρον. 


Digitized  by  Google 


968 


5,Ti  MXkei  mmiffciv  /  mbI  προς  eMBm  I  icoivf  καΙ  ιτρός  cd- 

atßtiüv  j  TOÖre  κτί.   Das  erete  KoioD  ww-v^w  v_^^  entsprirlit 

dem  foigendeu  iStücke  _  (  wvv-  bie);  dasUebnge, 

mniMiTOV  tt,  ist  in  eich  wieder  entepreohind:  s^^wv^ — s^üo.  | 

j     irt  vi«  du  fai  §  2  ^ΟϋΜκς  /  6ακα(οκ:  die  «nton  Wort»  nAdM»  dw 

I      degensatz  und  haben  detwepren  die  Bndetelhmff.   Bs  felft  iioeli  S 

TOÜTo  π(ίμΓίστήναι  πάσιν  υμιν  περι  ταυττ\ύ\  της  τροφής  γνώναι, 
entsprechead  dem  obigen:  TOVTO  παραατή(7αι  τους  θ€θύς  ύμίν. 
Der  RbylliBW  kl  wa  AbHm^  «ad  η  JMe  dort  iHe  ίήβτ  der 

tngefagt,  wie  «iKbrttoV  m  deM  jelil  «■  Bede  ttehendea  Kelee 

iu  nöthige  Gewicht  zu  geben.  Ich  glaube  aher,  άαβη  noeh  ein 
Wort  des  β  1  in  δ  8  zu  streiolien  ist,  nUmlich  uuiv;  τούτο  πορο* 
0tqvai      πάσιν  ircpl  ταυτησι  <^  της  γραφής  χνώναι. 

Wenn  mn  min  in  diem  Weiee  den  geneen  Deamtbiirai 
dnolieiege  eed  ft%M  —  w«e  freilieh  eine  g^nm  ngvlieefelitthe 
iifc— ,  «e  »delrte  whi  welll  viel  ündee,  ψ9Μ  β»«  sireieiieit  ιηΜΙβ 
OTid  nicht  kann,  weil  der  äussere  Anhalt  fehlt.  Andererseitf*  aber 
wird  man  dann  auch  viele«  nicht  ptreiohen,  wo  Ronst  äusserer  An- 
kül  da  zu  sein  teheint.  In  der  8.  Philippika  heieat  ea  §  2  naeb 
itr  Yelgete:  treiiot  bk  ταύς  έπί  τοίς  «ρΑγμαΟΐν  βντας  ιάνώ* 
ΐκνοι  wiA  ^ιαρΑλλϋντΕς,  odMv  dUto  «oioOmv,  ή  όηαις  ή  μέν 
ιΑις  «6τή  nap'  ούτής  δίκην  λήΐ|ΐιτ«ι  κ«Α  nipi  itiOT*  dttmi,  Φι· 
VirriTiu  b'  eHtaicu  κτέ,  ich  habe  mit  S.  pr  L  uev  und  αυτη  ge- 
itrichen,  und  bedauere  tlas.  Daee  der  Ausdruck  durch  die  Strei- 
ebangen  gewinne,  kann  niemand  beheiqiten,  sondern  hdoheteetf 
km  er  niohl  verliere*  Der  Ehylbiaei  aber,  d.  h.  das  £ntopreehee 
wpimihBn  Ιτφοι : .  ^ιοβάλλοΜς  nnd  ή  (Ktlnel)  (Ηηιις  . .  βΦΥΟΐ, 
nnreint  die  Tilgung  der  beiden  Wlfoter  anfli  elleieeteoliiedeiiete: 

i      ovy_c7-v^^.,^-~^.y._.v---  (Εαυτής)  /  /   (και  cJiaßdX- 

I  λοντες  =  και  ττερι  τουτ  tatai).  Ist  nun  etwa,  um  die  Ueber- 
eiaiUmmuug  völlig  zu  machen,  λήψ^ταΐ  6ίκην  m  acbreiben?  loli 
ple  nklit  ee  weH,  iondem  erinnere  «n  des  eben  m  dem  gen« 
Mkgen  EUle  AndnH  1  Bemerkte. 

In  der  Friedenwede  $  17  iet  die  Vul^ata;  ti  o9v  ήγουμοη 
feP€p6v  και  τί  φυλά£({σΗ(-α  φημι  beiv  ηΐΗίς;  οττικς  μή  κοίνήν 
πρϋφασιν  και  κοινόν  έχκλημα  6  μέλλων  πόλεμος  προς  απαντάς 

'     X0ßr|.  In  S  fehlen  die  Worte  φπμΐ  nnd  άκως  ;  ich  lleM  aie  fort. 

1     BntHch  nun  kenne  ick  am  geimen  Denorthwme  keine  nndie  Steile, 

I 

Digitized  by  Google 


284 


Blaaa 


wo  δπως  vor  einem  μή  tnterpolirt  wftre.  Zweitoae  verlangt 
φΐιλάεααθοι  die  Oonthraetaini  mit  βιηΐις·  ao  du»  um  (Fnak- 
hi&al  b.  Yoemel)  die  LenrI  mi  S  0ami  MhtttM  m«%  dM  der 
Redner  auf  ήγοΟμοι  φοβ€ράν  raritekfreife.  AWr  dee  UHI  »ielilt» 

indem  ήγούμοη  φοβ€ρον  weder  μή  noch  eine  aiideri'  Tinalpar- 
tikel  regieren  kann,  eondern  nur  den  intinitiv  mit  Artikel,  ^un 
entepricht  eich  aber  eeeh  im  fihjptiuttnn  genau:  τί  ouv  ηγούμαι 
φοββρ^ν  —  0ιηυς  μΙ|  Μκνήν  fipdfocriv«  A&eo  dee  διηις 
denmoli  in  θ  lofiQKf ,  in»  te  Tielee  m  dieeer  md  m  eediw 
HeodeeliTiften ;  ieh  kille  ee  kebeeen  eollen.    Die  laterpokrtleR 
dee  ψημί,  als  ppecieller  Ergfänzung  /.um  2.  Sntzgliede,  ist  durch- 
aus  veretüudiioh  und  nicht  ohne  viele  Analogien.    Aber  dae  ist 
Verdachtegrnnd,  nicht  Beweis,  iiidm  esek  der  zufällige  Auefall 
dee  kleinen  Worlee  niekti  BeiremdJüekee  ud  aeek  viel  aieiir  Am* 
legiM  keL  Neu  iet  md  τ(  φιιλάΙαβθηι«Ν»φ·)μι  bcfv  ΙφΒς  (vgl. 
Cot.  1  τούτο  ιταρακίτηααι      τους  θ€θύς  ύμϊν),  und  φημι  b«if 
ήμος  ·^  και  κοινόν  έγκλημα  (mit  starker  Aseonanz),  wiihrend 
der  Kest  des  2.  Giiedee  in  eich  Entsprechen  hat:  6  μ€λλων  πό- 
λεμος <^  πρός  teoVTO^  Im  der  Iieiart  der  VulgaU  elae 
iet  Bkytkmee:  ee  eekeiei  iiiekt  gecstken,  mü  θ  deneelkes  eie 
MietttreB.   Deck  wee  itl  Geweknkeii  dee  Bedaere  in  derartigen 
Fügungen,  dae  Verbum  Leim  zweiten  Gliede  ans  dem  ersten  zu 
ergänzen,  oder  ein  nenes  Verb  7.u  «etzen?   Man  vergleiche  nun: 
Cor.  66  τί  Trjv  πόλιν  τιμοσήκ€  ποΐ€ΐν  — ;  f)  τί  τον  σύμβουλον 
löei  λ^γ€ΐν;  Ckere.  76  wak  «c^  ών  ftv       kixm  wA  mcpi  die 
ftv  6  ki^*  cIitq;  Fkil*  Β  81  tC  W|  ταΟτα  vOv  kdtw  wtA  «nAdv 
φημι  b€tv  τοότσυς;  Bs  ist  enek  klar,  dees  gerade  bei  eelsken 
lebhaften  Fragen,  bei  denen  der  gesauiiDte  Ausdruck  so  gern  ver- 
doppelt iwt  —  wie  auch  in  dem  für  Cobet  ansLüs^igen  τί  tpoO- 
μ4ν  ή  τί  φήσομεν  Cbers.  37  — ,  auch  im  einselnen  eher  eine  ge* 
wieee  Fülle  eie  notlidftrftige  Une  eein  wird. 

Vielleiekt  wird  nun  jennnd  mieh  Ingen:  wie  nin?  eoU 
ellee  eeit  Bekker  Ar  die  Bniosikeneskrltik  CfeleiiM»  rMgingig 
gciiiiii  lit.  die  ÜnniasRe  der  mit  Hülle  von  S  beseitigten  Gloeseme 
wiedereiugeeetzt  werden/  Kichts  weniger  als  das.  Hätte  uns 
S  nichts  beR»eres  eis  was  in  diesen  Beie^len  verliegt  gebrackt: 
kier  die  fiefreinng  von  einem  einagenritosen  μέψ^  dert  ά»  ψϋΛ 
einem  regelmiaeigen  βηιιις,  <Hier  τοη  φημΙ  od«  von  «Ατός:  w»- 
der  Bekker  noek  ecrast  .jemand  wttrde  in  dieeer  Hendeekrift  elwne 
80  vorzügliches  ffeaeben  haben.  \  n  linehr  verhält  sich  tlie  Sache 
do<ik  so:  weil  wir  dureh  aie  ao  viele  grosse  und  augenüllige  Bes- 


Digitized  by  Google 


DMDOlfliMiwhe  Stodkn. 


886 


mvgtt  dae  TbitM  bekameiit  lmb«ii  wir  ilir  »iiok  in  M>le1mi 
IUI»,  wo  imh  ihn  LsMit  niolite  gerade  gebeeiait  wnfde,  Yer* 

innen  geecbenkt.  Und  gewiee  oft  mit  RecM;  aber  ebenso  ge- 
wiss in  aijiUren,  wenn  auch  minder  zahlreichen  Füllen,  tuit  Un- 
reebt.  Ks  handelt  eich  also  darum,  diese  Fälle  heraaezuerkennen, 
t»d  dm  Bollen  die  Bkytkmen  dienen. 

Kntiiliek  gilt  nnn  dwwel^  nnek  tob  den  eovitlgen  Leg* 
«ΠβΒ,  bei  denen  ebenfklle  wenigetene  nekr  kMg  efn  Untefedried 
ftr  den  Rbythmus  stattfindet.  In  der  Rede  f«r  die  Rhodier  §8 
hat  S  mit  andern  Hss.  άτυχήυίκΤιν.  AF  Γίτυχήσασιν.  Die  Stelle 
lautet:  ήτιάσανιο  μέν  γαρ  ημάς  έπιβουλ€ύ€ΐν  αύτοΐς  Χίοι  και 

ΒΜτηοίί  καΙ  'Pdbtoi  *  χρανήο^ται     6  μέν  ΐφυτ6ΐν€ύσιις 

nrOitt  Νολ  mkntς  Μ«ΰσο«Λος,  φίλος  cfMit  φάακην  'PMuiv, 
την  IXcuOepiov  αύτΦν  άφηρημέιτος*  οΙ  h*  diwb€(8ttVT€q  αύτούς 
συμμάχους  Χ?οι  και  Βυίάντιοι  τοις  άτυχήμασιν  αυτών  ού 
βίβοηθηκϋτί  ς  ■  ΰα^Λς  b  ούς  £ψοβϋύντο,  μόνοι  τών  πάντων  της 
σωτηρίας  αύτοις  αιτκΗ.  VeratänUlieb  iat  bei  dieser  Lesart  alles; 
Aber  niebl  alles  editrf  noeh  kitr  noei  «aetoetfrei.  'Die  eiek  nie 
Bndeigenoeeen  dfbntlfok  βrk1irte1l^  Weeeenf  *Der  Bbodler* 
win  ne  'Pobkuv  sn  entnebnen«  (%e  elnd  IbFSn  TTngHlek  nfobt 
Μ  Hülfe  gekommen'.  Correct  wäre  *  ihnen  im  Unglück*  j  denn 
ίοηθ€Ϊν  τινι  heisst  muhte  derartiges  wie  'etwas  abwebren',  wo- 
irnaf  bier  der  ^inn  hinanskäme.  Anob  iet  die  Antitbeee  formell 
gtr  niekA  nehurf:  dfcobciSetvrec  ^υτοΑς  ουμμάχους  —  τοίς  άηκ 
jripwdlv  οΑ  ρ€Ροη·ηκότ€ς.  7eniiehen  wir  es  η«η  mit  der 

mdern  Leeait;  *8le  ktmen  den  ine  ünglftok  gekomnienen  TMle  der 
Ähodier  nicht  zu  Hülfe  \  Das  stimmt,  nämlich  dem  Demos,  der 
verbannt  worden  war.  Ferner  zwingt  uns  nichts,  έαυτούς  mitS 
TO  leeeil ;  die  alte  Vnli^ata  war  αυτούς.  Und  mit  dieser,  denke 
iib|  ist  «nek  die  MkrbeH  de  nnd  der  eebnrfe  eegeneeti,  nber 
iMb  der  Bbyikttiie:  h*  änblMSEumt^  αύτοΰςι^ΐϋΤς  άτυχή* 
dnmv  adrAv  οΰ  βιβοηθηκότες,  iribrend  ουμμάχους  X?m| 
και  BuüüvTioi  in  sich  ein  Entspreeben  bat^  Αύτούς  .  .  αυτών 
wie  vorher  'Pobiuiv  .  .  αυτών. 

In  der  Aristokratea  §  140  siebt  folgendes  £ntbymeni:  ηώς 
τόρ  oÖK  ohyxpöv,  Α€η(€0οιμον1οις  μ^ν  tTK^bciv  dn  τούς  tfjv 
'Mav  οίκοΐΐίντος  Έλλ?|νας  Ι^γραφον  IMvat  bpAaai  nflv  β,τι 
Iv  %έ\ϊ}  (βούλεται  Α  [naob  Beltke],  k  r  ·)  βαΦλ^ύς,  αύτοΰς 


*  Aebnlich  hat  Weil  Arietokr.  70  ίπέθ€ντο  τοίς  άτυχήσαοιν  fttr 
-  ιΗυχήΐΜκην  kstgesteUi.   β.  aoeh  die  Sefaolifla  288,  89  Od. 


Digitized  by  Google 


286 


b*  εκόοΟναι  (tKöttn-i  Ktvai  dieselben)  και  τους  την  Εύρώπην  οι- 
ΝΟΰντας  K€paoßXe7iTq  και  πάντας  οαωνπ^ρ  αν  οΐηται  κρ€ίττιιιν 
Χαρίδημος  Ισβσθαι  (Ι<Μ0θαι  Χοφ.  diewlben).  ού  άλλο  τι 
noiet  τό  ψήφισμα  (τό  φήφ.  ποκΙ  dieülben)  rouri  Α  τοΟτο  dii- 
selben«  f[  Touri  ν),  öxe  (feblt  in  Α  k  r  ·,  o.T€  pr  8,  YO, 
δτι  ν)  TU)  μεν  (tllj  μtv  f(ij)  Λ  k  r  »)  εκείνου  στρατηγώ  ού  bk- 
€ίρηται  (bir)p.  Α)  τί  ιτρακτεον  ή  μή,  πάσι  b\  άν  τις  αμύνηται,  το- 
ιούτος έιτήρηται  φόβος^  J>m  ist  aUo  ein  ^anzee  Nest  voll  Schwie- 
rigkoiteo  4er  Leturti  tiber  die  freilioh  der,  wetoher  dm  Codes  8 
»It  eeiiieiii  Leüeteca  lolft,  «it  ipeleader  Leiehtigireit  bnvig- 
kommt ;  nur  fVr  bet  oflbober  S  mwrtt  ourc  gebabt,  was  an- 
ter  allen  Umständen  falech  iet.  Ich  über  stoeee  zuiüichst  an  ütXi] 
gewaltig  aii.  £e  ist  poetiscber  und  ionischer  Öpracbgc brauch, 
kier  Q4km  m  ietiea,  welehea  in  attiacber  Prosa  des  geneigte 
EnteegeakomMeA  gefttnüber  den  Anlordemigea  Aadrer  oder  der 
UnetlUide  beaeiebiieft^  etett  βονλβΟθαίι  dem  Anadraek  fttr  dee  eilp 
achieden  aktive,  in  dem  Subjekte  selbst  entspringende  Wollen.  Aber 
auch  bpatJai  ist  in  dem  allgemeinen  Sinne  von  'thun*  der  attischen 
Prosa  des  4.  Jahrhunderts  fremd,  und  bleibt  nur  in  τά  δρώμενα 
*die  Mysterienhandlungen'  und  bcbpoK^voi  bptool  *die JlordJibtt 
begangen  beben*.  Beriefen  eiob  doek  anek  die  peloponaeeieekM 
JkmtTt  neeb  Arietotele«  Poet  3  (p.  1448  b  1),  sam  Beweise  des 
Urnprungs  der  Tragödie  bei  ibnen  auf  das  Wort  δράμα :  τό  γαρ 
ποιειν  αύτοί  μεν  5μάν,  Αθηναίους  5ε  πράττειν  npuaafoptutiv. 
Und  laokrates,  wo  dieeellie  Stelle  desselben  *m^aiii;Laftt/^tuin 
Friedens  anführt  (Panetk  106  1%  drttekt  ekk  giw  andere  aie: 
cA  μικράν  μέρος  ούτφ  tva^  ^Ελλήνων  iropdtoicav  AJJ^  «Αντνις 
τούς  τήν  ^Acriav  οΙκοΟντας,  5ιαρρήδην  τράψαντ€ς  χρή(ΐ8αι 
τοΟΘ'  δ,τι  δν  αυτός  βούληται.  Εβ  iet  nun  lür  die  Kraik  der 
Demos thenesstelle  auch  Aristides  heranzuziehen,  welcher  (1  618  f. 
Dd.)  sie  augenscheinlich  benutzt.  Γ^γραιτται  T^p  έν  αυτή  όήιιον 
τους  τήν  'Ααίαν  «υτην  οΙκοΟντας  ^Έλληνας  δ,τι  άν  βούληται 

βαοά^υς  4ΐβΙναι  bpteat  (ρ.  618)  ΤΡφρα^  iripl  n&v  dv 

Τ4  τή  βαοΐλέως  iU\ya%  τψ  ßadikcf  ηρ&ϊαι  6,τι  Αν  βούληται 
(ρ.  619)  γμάψαι  τους  έν  τή  γή  τ^  βααιλ^αις  ο,τι  αν  βού- 
ληται ßaaiXti%  έέεϊναι  ποιήσαι  (das.),  wo  dann  als  Gegensatz 
lolgt  τους  έν  τι)  Ειφάπη)  θηβαίοις  παρα5ουν€ΐΐ·  Aristides  las 
«lao  kpällα^  welekea  er  einaul  beibekält,  ein  awaüee  Mal  mit 
πρέΙ{αι  nepl  —  nmeobreibti  ein  drittes  Mal  dttreb  ποιί^σαι,  das 
ziektige  attiieke  Wort,  wiedergiebt ;  βούληται  bat  er  «bermll  and 
wird  also  wobl  so,  nicht  θελι^,  gelesen  haben.    Da  aber  eine 


Üigiiized  by  Google 


Gorrectnr  dit  bpaacu  doch  auigeeolüoMeii  iit,  to  wM  smui  Atf 
ämi  »9km9Ut  0oiUki|T«i  «ιβμμιΙμβ,  «ο  man  tiae  gm  f  1«Μι· 
ailife  Sohwierigketi  dM*b«ii  bikllt,  und  lieber  «t  TcmeliMi 

kide  zD  erklären.  UikI  die«  kann  man  damit,  data  Dcmoethenae 
hier  wörtlich  oitirt:  έγραψαν  t£eivai,  gleichwie  er  anderswo 
4as  Dekret  gegen  Arthniioe  wörtlich  oitirt  (Phil.  Γ  42 j.  Der 
Fho4eMlieaolüw  der  Spnrtamer  Bimliab,  um  4m  m  «eh  hier  bto* 
daU,  mr  doiMoli  tbfiteat,  μ  war  «ko  gwmlm  bpAiMa  gt- 
baieht.  Für  'wollen'  hatte  dar  BortiMa  dia  Varba  λΙ|ν  vad 
6ήλ€(Τθαι  (0€ίλέ<Γθαι letzteret  mit  βθύλ€σθαι  etymologieoh  iden- 
tisch; die  Tiischriften,  \veliι^^-ten8  die  spÄteren,  kennen  auch 
(i)6eXeiv.  indeaa  kommt  in  den  luküiiieoheu  Partien  der  Lysi- 
Btrata  mur  λήν  vor,  Mowohl  lär  ßouJMta  aia  für  iHkm  (a.  baa. 

1162 1).  Ib  dar  lakeniaabaB  Faaawg  wild  aJw  dir  batraiNida 
Panaa  daa  apartawaobaA  yriadaatdabrata»  dem  iab  mir  ala  Am- 
fang  desselben  denke,  so  gelautet  haben:  Τώς  μ^ν  τάν  *AcTiaV 
/οικίοντας  Ελλανας  dBiatv  ^^)(aται  παν  δ,τι  κα  λΐ)  βασιλεύς. 
Man  begreift  laiaht,  wakhen  Unwillen  diese  garadaau  böhnisohe 
AMdfMkawaiae^  «at  ni  baaaiahaan;  *  wir  kiBMr»  wm  wm  nabte 
MbTi  waa  in  Aaiaa  gaaabiabl',  bai  dan  Hell«M  barvamto 

Doch  ich  kehre  zu  Demosthenes  zurück.  Es  sind  zwei  ^lug- 
lichkeiten,  duüö  er  k\}  beibehielt  und  dass  er  es  durch  6€Xr)  wie- 
dfirgahi  dorn  inikthen  heimischen  und  doob  in  diesem  Sinne  fremd* 
artigaBy  aa  anküngaadaii  Worte.  Hatte  er  aber  Xf|  geaabiiaba% 
m  war  aiebta  laMtar«  ala  daaa  diaa  Wort  enamila  dweb  ßoA- 
brrat  gleeautand  erkllrt,  andreieelta  in  Mof  ▼etdoibea  winde. 

Jedenfalls  möchte  i<]i  βούλητοα  nicht  aufnehmen:  oh  gibt  auch 
keine  andre  iSt^Üe  im  Deinosthenes,  wo  die  Uandeohriften  zwisehen 
beiden  Anerben  aabwenkten,  und  es  läeet  sieh  wobl  βούληται  ala 
terebter  dea  bier  anattiaabeii  βέλ^,  aobwer  dagegea  ein  Tardriagen 
die  ikiitiea«  Ιίο/Άψαι  doreb  MXq  b^xeilba.  Fragen  wir  ann  aaab 
te  BhTtbBina,  ae  zeigt  aiali  ein  dnrahgängigea,  wenn  em^  nieiit 
üUrmässig  trenauee  Entsprechen  zwischen  den  entgegengesetzten 
Gliedern:  Λακεόαιμονιυις  ..  βασιλεύς  und  αυτούς  ..  Χαρίδημος, 
da«  heiaat  bai  ^iki)  oder  λή,  im  übrigen  aber  den  Lesarten  von  A. 
Λαχ£5αιμονίοις  μέν  έγηαλβΙν  αότους  b'  iabcbuMc^vai;  δτι 
τοΟς  Tf^v  ^Aokiv  /  αΙκοΟντας  Έλληνας  #^  κ«1  ταύ<  ri^vEd- 
pAm\y  i  οΙκοΟντας  KepaoßXdinij  (^^(^)-^^  \  __-_^-(-)); 

Ιχραψαν  t£eivü.i  όραααι      και  πάντας  otJLUvrrt(>  αν  οίηται;  τχάν 

αν  v^jXg  (ίααιΜύς  <^  ΐφ4ΐττων  έα^αϋαι  Χαρώημος.  Aq 


Digitized  by  Google 


paeet  noch  besser  als  θέλη.  Es  treten  nun  aber  βασιλεύς  uvA 
Χορ(0ημος  in  einen  aelmifen  GegMieatx:  dem  GroiekSiiige  te 
«ianrimeii  kt  inmier  noeli  etiras  νοάηβ  als  «eleh  efinem  elen- 
den  MeaaeheB.   Dieve  βρΙΐΜ  wM  s^geefennpft,  iremi  ma  ββΙ· 

weder  mit  θ  umstellt,  oder  mit  Well  Χαρβ>ημος  streicht,  letzteres 
Wfil  es  eicb  nicbt  mit  dem  folgenden  Satste  vertrasrc  Kr  fols^ 
nämlieh  τψ  μέν  έκ€ίνου  στρατηγώ,  gleich  als  sei  nur  Ker^obleptes 
erwftknt.  ladeseeo  bildet  in  der  Thftt  ebemoipiKl  Κιρύο^Χέπχ^ 
den  Q«gaiiMli  tn  ρασΐλ€ύς,  wie  «■  denn  «neh  «n  Snde  einM 
rbythBieehen  AlMelmitlee  steht,  «nd  ToHende  <§C  ee  eegeniat» 
(lern  Gedanken  nach;  dazn  bednrfte  die  bebauptete  Auslieferung 
an  Kersobleptes  der  Krkhiruii«;,  und  hierauf  irroift  n\<o  der  Red- 
ner zurück,  ohne  alle  Zweideutigkeit  in  dem  Εκείνου.  —  Έκ5έ* 
öuncdvm  ttnU  έιώοΟναι  stimmt  cn  ΐφ<Μΐ|ΐηκ^ναι  §  139  Bode,  ohne 
daie  es  nnbe  lige  ·!·  entetonden  avi  ΐφοβιρ.  η  teeen; 

im  Sinne  let  dne  Perfektnm  noeb  etlfker  nnd  ▼oller.  — *  Betnditeii 
wir  nun  auch  den  folgenden  Satz  mit  seinen  Varianten.  Für  τουτί 
—  ή  τοΟτο  koiiiiut  in  Betraebt  die  Parallekltille  Chers.  62  noBfV 
θΐ€(Τθ€  νυν  αυτόν  υβρί2ΐ€ΐν  ύμάς  (ού54ν  YOf>  άΧλ'  έμοιγε  6οκ€Ϊ 
ιΙΟΜίν  ή  toiho).  Für  ού  (ubi  »  in  quo)  T«  vergleiehe  iek  Tt» 
mokr.  9:  ιΚ^ς  γάρ;  6ς  γ'  &  boiccf  (ηινέχ€ΐν  κτί;  Cor.  81S:  π^ς 
Τάρ;  δς  γ';  Zen.  12;  e.  Phonn.  Boeet.  Π  58.  Iek  kalte  in  der 
Tiiat  ou  ft,  worauf  auch  S  pr.  fuhrt,  iUr  die  echte  Lesart;  ή 
τούτο  indesf!  könnte  auch  Glossem  sein,  hier  und  immerhin  auch 
an  der  Stelle  der  Kede  yom  Ghereonee;  denn  FL.  220  ist  es  in 
kimliohir  Figung  nicbt  geeetH:  ιΐ|ρ6ς  τοις  άλλοις  ο{ς  ößpMiOc 
(od  γάφ  Itpuef  olb'  ^,τι  χρή  Xdreiv  Αλο).  In  rkytkmieekerBSn- 
riekt  nnn  iet  daa  Kolon:  od  γάρ  dk)U>  τι  τ6  ψήφισμα  iroitt  fit 

ToÖTol  iibnlich  dem  folgenden:  oö  Yt  τψ  u^v  έκ€(νου  στρατηγώ, 
und  auch  dem  iiäohsten:  ού  5ΐ€ίρηται  τί  πρακτ^ον  f\  μή,  bei  wel- 
chem die  Theile  ^kj^z^  und  -κ^^^^^(^)  die  umgekehrte  Stellung 
kaben.  Das  lakrte:  nüai  b*  Ιάν  τις  άμύνηταΐ  /  τοΜΟτος 
Ιτιήρτηται  φό^ος,  kal  Ι»  akdi  Entapreoken,  aber  anek  mit  dem 
Seklttssgliede  der  ? w ketyokenden  Periode?  ncd  ιτάντας  dOUlviMp 
&v  οϊητα i  /  KptiTTujv  ^σεσθαι  Χαρίδημος. 

In  dieser  Weise,  meine  ich,  ist  der  Demosthenesteit  vom 
Kritiker  durobznarbeiten  und  auszuputzen  ,  damit  die  uraprttng- 
Üebea  ackarfen  UaftnaaOi  wie  sie  der  Rodner  anameiaeeltet  naek 
MSgllekkeit  ükeimll  wieder  karv^rfref en.  Ok  man  dann  aaiBe  Mf^ 
fonebar  von  derBfebtigkeit  dea  lo  kergealellteii  Textet  tbenongt, 
iet  eiaoVkaga  für  sicbj  aber  wenigstens  kann  der  Kritiker  selbet 


Digitized  by  Google 


I>emo«iheBieohe  StndieD 


d99 


die  TJeberzeogQng  haben,  θλββ  er  im  gßaxMwn  das  Richtige  gelioifeii, 
Seh  meine  an  dei\jeni|pen  Stellen,  wo  hervortretende  Rhythmen  und 
Uia»  heiondem  Verderbnieee  oder  gar  LHeken  ebd.  Bei  dem  gi^ 

wohnlichen  Verfahren  dagegen,  welches  aof  die  Autorität  einer 
Haudsehrift  geetiltzt  ist,  vennifee  ich  diese  Uel  i  r/t  ugungskriift. 
Wer  wird  denn  sagen,  er  wisse,  weil  »S  an  einer  Stelle  eine  be- 
ftimnite  Wortetellang  hat,  oder  ein  allenfalU  entbehrliohee  Wort 
•wliast^  daiiB  Demoathenea  dieae  Stolinng  fewlhlti  diea  Wort 
nieht  gefx^uieben  habe?  Der  Sehlaae  gründet  eioli  hier  aaf  die 
Analogie  vieler  Stellen,  bei  denen  eine  sonstige  Aehnlichkeit  nicht 
eben  vorbanden  ist,  soiHlcrn  nur  die,  dass  auch  an  ibnen  S  ein 
Wort  äueläiist,  und  zwar  mitEecht;  da  inde^  andere,  wenn  auch 
aieht  eo  viale»  Stellen  vorhanden  eind|  an  denen  8  mit  Unrechit 
«ifgttiit,.  an  kann  aiaa  aaek  einen  estg^gengoieUten  Analegie- 
mUim  mnehea.  Beanr  doeh,  man  entneMdel,  eeweit  dae  irgend 
angeht,  nach  Stellen  mit  innerer  Aebnlichkeit,  uu-I  anfGruiui  der- 
jenigen Gewoliiilieiten  des  Stils,  die  wir  als  demosthenisch  kennen, 
tuid  iiUst  die  handechriitli^he  Autorität  nur  da  entscheiden^  wo 
ei(e  «matigan  SMami  TerNge«.  Aveli  jeaea  Piinatp,  naab  va^ 
dbrn  iok  in  der  Avigalm  YialM  entieliiedeB  habe:  waU  die  A«- 
mhl  der  ftdeehen  Knellae  fn  den  HandeebriHen  grOaeer  eel  als 
die  der  Auslassungen,  sei  ini  zweifelhaften  Falle  lieber  jenes  als 
dieses  anzunehmen,  gewährt  keinerlei  Sicherheit  im  Einzeiiall, 
eooden  wenn  etwa  aamtttalbar  hinterhar  .eine  A«e|aaaung  kommt, 
ie  mitt  «aBUMhmen  anaiar  Stande  iefe»  an  mmm  dia  UnelaiMrbeil 
lir  eban  geMHen  amgekehrten  ISiitaebeidnng  «nanganebm  mm 
Bewnseteein  gelangen.  Bezüglich  der  Rbetoreneitate  aber  gehe 
itli  Lipsiiis  L't'iu  zu,  dass  dieselben  bei  solchen  Abweichungen, 
Ui  deueu  ein  Wort  fehlt,  an  und  für  sich  nieht  vertiauenswür- 
^tger  sind  als  bei  andem,  bei  deaea  aonst  etwas,  mit  üblicher 
Mbeil  dea  Qtirmia,  Tereebieden  gewendet  Sit.  loh  gedenke  der 
haefatio  dee  2.  Bandea  ein  niebt  ganz  knnea  VeraelebniM  von 
Stellen  des  1.  beizufügen,  fflr  die  ich  inzwieohen  andrer  Ansieht 
geworden  bin,  sei  es  dass  ich  S  nicht  mehr  folffe,  oder  A,  oder 
einem  Khetor,  oder  auch  umgekehrt  ein  Hhetoreui&eugmss  jetzt 
«rat  benutze,  wie  an  der  Stelle  Cor.  145« 

Amf  eine  will  ich  inm  Sohlnese  noeh  hinweieen.  £s  handelt 
Μ  mir  gar  nieht  allein  mm  die  Kritik  dea  Teztea,  aonden  ateh 
am  die  riehtige  Gliederung  deeeelben,  womil  die  Soliirfe  dee  Yei^ 
itandnissei  zueatiiini  nbHn{?t.  Man  wird  z.B.  den  Satz  Aristokr.  7 
io  vorzutragen  geneigt  sein,  wie  iuterpungirt  ist:  el  μεν  ouv  — 

IMb.  Hat.  t  Phttol*  X.  F.  XUIL 


Digitized  by  Google 


290 


Blftts  Demoetlie^iecke  Studien. 


u>  u.  Ά.  —  τούτο  μ^' fUiüV  Αριστοκράτης  iibiKCi  —  Τ0  τοιού- 
του —  ϋΐυν  t γώ  φημι  beiHeiv  τύν  Χαρίύημυν  υντα  —  το(Γαύτην 
πεττοιήσθαι  πρόνοιαν  έν  τψ  ψηφίσματι  —  ώστ'  ιόίαν  παρά  τους 
νόμους  —  άν  τι  πάθΓ|  —  τιμιυρίαν  αύτψ  bebiuK^vai  —  ταΟτ" 
ÄV  i\br\  λ^γ€ΐν  πρός  ύμας  έττεχείρουν  —  ίν'  €ΐ0ήτ€  πολλού  bciv 
d£iov  όντα  τυχβΐν  τοΟ  ψηφί<7ματος  αυτόν  τουτουΙ  Ich  ]Deille^ 
leite  halte  diese  yortrageweUe  für  eine  gaiu  abscheuliche  md 
Uber  die  Maeeen  entetellende,  dagegen  für  die  richtige  folgende: 
cl  μέν  οδν  Α  4.  *A.  τοΟτο  μίγιστον  /  Αριστοκράτης  ήδίκ€ΐ/τ6 
τοιούτου  —  οΐον  ipb  φημι  bcfSeiv  /  τόν  Χαρϋίιιμον  /  βντα  το· 
σιαύηγν/iKiroifHiecn  πρόνοιαν /4ν  τω  ψηφίσματι  — dkrr*  Μον 
ιταρά  τούς  νόμους  /  Αν  τι  umq  TiMiwpkiv  /  οΟτφ  bdMUKiMtt  — 
τοΟτ*  &ν  ή0η  XdTCiv  «ρός  ύμΑς  έπεχ^ίροιιν  ^  Χγ  fibcm  (DoVr^ 
πολλοΟ  betv  β{ιον  βντα  /  τυχ€ΐν  τοΟ  ψηφίσματος  αυτόν  τουτονί 
Wenn  man  ^e  die  kleineren  und  die  grOBBeren  PameD  macht«  so 
kommen  nicht  nnrithytfamen  snr  Geltung  nnd  aar  Wirkung,  son* 
dorn  auch  die  Gegensätze  und  ienattgen  Beslehnngen.   Ei  μ^ 
o3v  ώ^ά.  Ά.  τούτο  μέ^ιστον  —  es  efttapricht  rhythmisch  te 
Anfang  der  Apodoei»:  τοϋτ'  άν  ή6ΐ|  λφΓ€ΐν  νρός  ύμάς  έιΐ€χ€ίρουν; 
Αθηναίοι  nnd  ύμάς  haben  dabei  auoh  hier  (vgl.  oben  zu  Cor.  1) 
entsprechende  Stellang.  *Αριστοκράτη  ς  ή6ίκ€ΐ  «χ»  οΐον  έγώ  φημι 
bciEciv;  τό  τοιούτου  Gegen snt ζ  das  gleichfalls  am  Ende  des  Taktet 
atekende  TOOauTlfVt  wibreiid  rhythmisch  das  etftek  τό  τοιούιΜΝΡ 
ia  τόν  Χαρίόημον      όντα  τοσαύτην  ei»  gewiiM  fintiprechen 
findet.  Τό  τοιούτου  ateht  aaeh  an  toöto  μέγιστον  entaprechend. 
ΤΤ€ποιήσθαι  πρόνοιαν  «ν*  dv  τψ  ψηφίσματι;  τοσαύτην  und  πρό- 
νοιαν (Kndstelliniir)  ^xehörcn  zufianrnien,  wie  oTov  nnd  όντα  (Än- 
fjuin-sstcihtnef).    "Ωστ'  ihiav  παρά  τούς  νόμους       άν  τι  πάθη 
τιμαιρίαν;  Ούατ'  ibiav  .  .  τιιιιυρίαν  *^  οΐον  .  .  τοσαύτην,  wie  έν  τ^ίι 
ΐ}ΐηφί(Τματι      Γΐύτώ  bebujKevai.    Kndlich  Ίν'  rjbeiTfc  πολλού  bf  ιν 
άέιον  όντα  ·^  Ti'xtiv  του  ψηφίσματος  αυτόν  τουτουί  (vgl.  18 
τρίτον  b'  ώς  άναΐιυς  έστι  /  τυχ^ΐν  τούτυυν  φ  Tt γ ραπταΟ :  tnan 
Ι<ηΐΗΐ  ηπ(·)ι  υη(·]]  f  iTiinal  tbeilen,  iincli  beiv  und  nach  ψηφίσματος, 
(In mit  \\η]φ.   uiid  τουτουί,  αυτόν  und  δ?ιον  όντα  mehr  in  Be- 
ziehung treten.  So  wird  das  (innrf^  Imrnionipch  und  zugleich  klar; 
ich  habe  es  an  mir  st  11      em|it ιιη<1υιι,    wie  diese  Harmonie  des 
DfcUioKtlieneH  olim    jt-iies  Bewusfeteein  auf  den  Hörenden  oder  Lc- 
Fpndcii    WH  kl,   und  wie  die  Reflexion  Mühe  hat,  liei iUiNzufinden, 
Uiis  iiii  IHiythmnR  und  was  flir  Gleichklang  es  donn  eigentlich 
ist,  was  hit  wiikt.    Dor  Ilöror  hatte  natürlich  keine  Miii?se,  zu 
rertekttren  nnd  das  Versterkte  tm  entdecken;  er  hatte  aucli  ^ar 
keinen  AiihiBs  zui  iwctlexiou,  über  gefangen  genommen  wurde  er, 
nnd  damit  der  praktische  Zweck  aller  dieser  bdiier  uneiidiiclicn 
Kunst  erreicht. 

Kiel.  F.  BUai. 


Digitized  by  Google 


τ  Konius  ρ.  88;  cnbrum.  lAinini.^  Ub.  XXVI  ^  crihrum  in- 
ctrmcutuni  lucernam  in  laiercm  tu  lehmi  licnm\  ne  auiplius  tur- 
bae  tarnt  hot  Terra,  quem  ne  Laclioiannae  quidw  «iMrtnivit  qvii 
dMiaeter  mtenii  (fr*  547  L.  4β4  fitelin,  Biit  JiMf  pM,  Softirm 
p.  ise),  iihtrihim  MMidiliiiii  et  dMiiotan: 

cribrumj  tneemümlHmj  htetmam^  toterem  in  lelam^  lieium, 
rnipelleetilem  ant  iiiRtruiiK  nt a  niuiienH  pauperculae  Lticilius  enu- 
merat  koctkivov  τι^λιαν  λύχνον  Xciav  Tif^v  και  άγνΟθα  μίτον.  nam 
\ätmm  adliiboHw  tntrices  taAqiwn  pondm  »i  mpendeadMl 
imgmhmqae  telim  dieei  poieal  ex  ei»  qm  Bitidieltii»  4ii  ^on- 
MInu  Iile  comealatea  eit  opnsottknni  IV  ψ.  078.  Polln  «ndn. 
VII  36  άτνυθ€ς  και  λ€Ϊαι  ol  λίθοι  οι  έΗηρτημένοι  τών  στημό- 
νων κατά  την  αρχαίαν  ύφαντικήν  J'il  uUutei  II  1,  65  altqmi  ad- 
tidue  tcxtrix  operata  Minervae  catUat  ei  apploiQ  tela  sontd  laferc 
•bi  mirem  m  etka  *  DttAc  «tsi  qoi  iahu  äixmmf  poei»B  eredaat, 
MB  l&ierewk  kto  «r»  Untis  utb  «t  ^eriqw  diMliut,  hte  Im 
(PoMpeittB  eiiBu  y  p.  187«  4)  dem  teiit  miiller  «<i4o  gmo« 
»odo  deoraom  fertnr  et  quotiens  eoMevatiiB  recidrt  in  terram, 
^ploditur  Bcilicet  assdnatqne  iiuuit  i  se  taiitni  nc  labori. 

Noniu8  p.  320  iionoiem  sepulturam  intcrpretatur,  LucUiUS 
lib.  XXVII  'nuUo  hofiore  di^pläu  nuüo  fnnere"  (fr.  520  B*>.  »tt- 
kdaoi  AHi|iiai  if  Ilabv  'Tncsnm  iepkemurnm  dperlel  fieii,  in  eor- 
niptig  nm&BB  ihkm  Inaite  et  Fnteriei  videnmi,  fkiu  Duf  ntmies. 
redintegrandam  carmen  nie  est 

nnUo  hi>Kt)yi\  liuHo  hcredis  ffctu^  uullo  funer c, 
■«ppiemcatam  eubveiüt  mihi  ex  8yri  eententia  heredis  fklus  sab 
persona  rimm  e$tf  ümm  eeribe  ab  toM[re  ad  eendem  in  e]r«iiif 
•jrUabam  deemvit 

eanliter  edmvIiUti  ranl  LnoUi  venne  ex  libfö  ΧΧΤ1Π 
qaoa  Nonius  in  sumett  p.  395  transcripfiit  (598  B.),  acceeeit  anteni 
in  altero  hexameiro  quad  τίχ  eerta  ratioue  diluas  vitinaa.  talea 
iaiaae  puto: 


Digitized  by  Google 


Bueekeler 


otnnia  visaitis  nHUiihus  hgct,  cminia  sumcf, 
mmva,  crcde  mihi,  jvossiui  res  auferet  minis. 
Konii  ioriba  traneiluir  sumei  omnia,  tum  dedit  mUkf  presse  (mfarä 
in  qio  res  cum  altm  qnodaiii  verbo  ooaflAtain  est  Lnebnwiniw 
qmdem  presse  retinnit,  sed  neqoe  boe  apte  eadit  in  lefmton  sa- 
nentmqne  et  omif*a,  omms  rea  qnia  continno  repetantnr»  noyii 
deiuceps  aurtibiis  extuHi  decuit. 

qua.'ii  piiilosophaUiK  Lncilius  in  XXVIII  exeilium  supplicinm- 
que  bomiois  ad  qoattaor  elementa  reram  redegit,  qui  locne  in 
nnlU  4im  edltiooe  ρνοη»  reole  ez|i»MM  kgitiov  XXTIII  1 
Χΐ!β1.β90Ι«.  690  »ο«ιμ  bomini»  defBretar,  rm  üet  npniLs» 
pnm  IttdiMoi.  mm  MtrU:  άρχαϊς  homimtm  ei  <ηο«χ€(οις  etawl 
priviibit;  igni  cum  d  aqua  ijtfcydi.rerit,  iJuo  habet  sfocchia  ubi  άρχαί 
per  umbiguitatem  mixto  Kmpedocleo  ac  foreosi  sermoiie  houor^e 
civilet  et  caoma  yiUIm  Mo^entis  in  ejuiliam  ni  ngniUcant»  «I- 
fimUz  0nima  et  eerpore  ^  τή  eörpm^  ammrn  ed  ιπ«Ομα  ^  jv- 
«Uriortditf  «^ομΜιιϊ  «i  til  μΙμττιΙι  pHieeiM  iammL  «ondloioBali 

IffMerMv  t^^.  tl  «dftiarit  in  Indkitt,  « 
ii]  iiialuerit  rcus,  privabit  taiütu  Luj  us  eum  condemnaTis  aonua 
et  coi'pore,  id  est  cum  anima  et  ooxpue  terra  et  aer  emt^  reUqiuA 
dn»b«a  «Umentie. 

•X  eodeni  iibro  fr.  β98  kab4e  emmm  rem^  Omee  m  mm 
mt:  y«raor  ne  toaordia  teriba»  daenrtaril  -renionlnm,  adiee  wer 
Μ  babebis  integram.  ft.  578  aquam  te  in  onimo  habere  tt^ermh 
ieiu :  deest  pe8  senario,  offendit  in  illu  tjuidem  ecript^n  e  mtercütie 
animo  adsignata  aqua,  alnimo  enotutum  est  ex  Harleiaito.  conieci 
a§u4m  it  mmmk  in  alm  keibere  iiUercittem  id  est  tursiese  yeatrea 
tnam  non  eabo  eed  k^/dnpa*  naM  iaopiam  mbi  tnania  alvoa  danotil 
(Ittven,  5,  7).  ataft  aalen»  «M  qaidaaa  a  Laoilio  otiMM  «aae  ver 
baet  endo. 

non  nullaNonins  recte  mihi  vi^ctur  tradidisee  qiiae  editorcs 
nuit&iint  in  peius,  ut  in  hoc  Ubro  XXVill  ua  contiucam,  verii* 
aime  libri  fr.  576  nil  pärtfi  ae  fwnai»  lätenm  deema  Mm%  od 
μικρόν  oöbi  μιοβωΐέινν  nkiMe  kkmee  fltnrf  daaeiUterag»  aaai  jNnit 
bk  ana  aa  ptoprio  signiioata  nanaü  (qaat  poado  vm  falar  pandaki  , 
ni)  penai  eet  pro  illa  opera),  nec  male  Nonine  significai  esneqfta'  \ 
lum,  similes  niagi^Uurum  querelas  luvenalis  ©dit  7,  lo.j,  heue 
Ubri  fr.  07d  hinc  ad  me^  hinc  —  iicet  —  onus  rursum  ad  m-mil" 
?rmr.  ridat  η  qai  laqaitar  baaiineai  ad  aa  taaqwai  amm  ad  «r* 
MülttBt  aantam  aa  tadaaalaBii  iaiarieit  IM  «I  ml  napari  aa  aaa 
detreotaia  raditaa  ittoa  axemplarqna  turpiculum,  inaw  adaaatiii 


Digitized  by  Google 


meinet tce/joi).  bene  libri  fr.  595  ordtionem  faccre  compendi  potes^ 
i9fifr/,  dum  aalvo  (ergo  et  iagino  licet,  nam  Salvius  imiltis  iioniea 
iiit  eenrUf  nomini  huic  por  ridictiluiu  adeemniur  serviloe  res  etl- 
1M.  ojpiim  libci  Ir,  δβΐ  jwrwMrfi  et  InMfi,  «i(  Ai  ftüiii  ^  tm 
tmmm  id  €·!  «fc  boo  «ligMi  tteapfaiiD,  AikeM  txinmndie 
IM  pemndft  aobi«  «ft  tiMMW  te  ^«iiiif«,  «nl  dl«  idt^m  tnuh* 
eitionis  tnae  caubiUu.  cui  versui  proximns  tuit,  id  qiiod  Laoh- 
maDDiie  aniinadvertit,  verum  irisecutuH  nia^iti  ijnam  praemieens- 
fiii  «i  4iih  efus  sit,  fm-e  ai  hinc  aliquo  eeueria.  Lftcbflinnrh^ 
mm  «BModstiAMm  fr.  658  iiroyliMwdtw  ev^o  Iii  mmeHm  fnm 

im  dhid  ¥€0τητος  εις  γήρας  BIm  vomum«  mraUir  tepfentkni. 

alia  sane  quidem  mutari  oportet,  ne  vorba  nihil  valcant. 
nec  raro  acciUit  ut  partem  veri  vidieee  te  ceneeae,  totnin  expe« 
«iire  Deeciaa.  T«iat  in  fr.  56 Β  prmterm  htm  mM^MT,  ei  qwtHde 
übt  flfiartfai  oertnii  liabM  won^mam  «I         di»:  teiilo 

■iiit  plaMt  «oIm  aet  Mim,-  optenfat  qnod  Iraio  Ulm  μ  LiMßto 
]kub  eoaYtmn  eenüo  scdiSj  0χολαις. 

II  Arueianus  Messins  exempla  Bua  e!('(  utinnuni  Olybi  io  et 
Piobino  ioaivipaenU  ^ui  coneulea  fiiere  anno  3^J5.  itaque  librom 
ani  hoe  aono  ant  qaia  iratres  eideoi  ex  ππα  domo  fnere,  circa 
id  tmipw  aoMpoMtaa  aeaa  Haapüaa  atalait  ((dtlM*  VI!  p«  447). 
•ί  f<— lafana  frateea  pfo?a<ti  aant  teato  Glaadiana  I  β9  142 
ISO  al.  adnleaeental!  pabentee  imberbesqne,  Pierüs  poUent  shtdüe 
^<il(offue  rfiii'nibuü  eloquto.  tainen  etiam  oclo  deci^mve  annis  ante- 
etiait  oonsiilatum  eomm  qnadriga  ista  ab  oratore  mieea  paerie 
Mann  PoinHuo  loqaar  aaeaMiÜbae.  aam  Amtameinm  Mesei  ra* 
laaai  adUlnma  Tidaa  tarn  aam  da  ftiga  saaoali  Ipea  aeriptity 
ana  aamm  387  «t  daall  aditaraa  «atiaaiaati  Mmt^  necxne  ego  ia- 
ieni  ab  boram  ratione  cur  diacederem.  profert  ibi  Ainhrosiua 
3,  IG  p.  424  Bened.  p.  577  Misr.  ex  epi«tiila  ud  Uebraeos  7,  20 
^Qca  verba  adooUtque:  *^αϋβ  enii»  in£t«i^  '^ιο^^ΐί^  decebaf :  recta 
donUm^  eifMidem  et  i^iii  eee  qiU  vefhorum  et  doeetiomm  dikctim 

h^mg^mmmmS  JkaUmgam^^i  ΑμΜΙΜηρ  ^ΙΙΐΜΐΐΙβ  λΙΑμΙΑ  'ΐβΜΜ  JidfiMoMM 
^^^■CVinVPa     raHlHMHVM     Ni^VIVlPiW^     W^WWv     (#V#IfWV       *Wltlli    v^9WHf  ν»·» 

fem  aietaritot  deeebuf  *  ψηύ  ideo  fiofi  pr&eteHi^  fff  Miaaiwa 

apostttlus  tudai  alibus  vfiagis  quam  vtdgaiis  aut  s^undum  ariem 
>itihir  rerbis.  respexit  inquam  Ambrosius  ad  recentem  Meesi  li- 
bruia  in  qm  le/^imus  p.  465,  2  derei  li&i,  Äa/.  kist.  I  iocum  cdi- 
tiorem  qmm  ekforiime  deeiM  eepU.  aam  atei  hoa  idau  de  8aU 
Ma  aimplani  flarriaa  pimptlt  ao  plaret  iatar  la  tradara  per 


Digitized  by  Google 


BaeeheUr 


manue  poiuüruuti  taiueu  quae  vir  eancttte  praetatu»  est  eaiia- 
tMAt  orakirkM  qaadrigae  indolem  iiMmnqie  titulani. 

III  lälbelU  scpl  Οΐ|Μΐυς  pegime  ροβΙτβΜβ  i«  Ρ  nimm  mnitii 
defonsalM  nnt  ηΐϋβ)  pukw  arelietypnin  oodUom  wkmi  in  Plaito 

ätquc  alias  accidit,  postreina  parte  peseime  esse  habitam  simnl  et 
mutilatum.  admii  abiliü  illfi  in  capite  41  dispiitatio  prope  est  at 
perporgAto  legator»  tameu  tria  quaedua,  moaebo  mibi  nondau 
yidari  emeadata. 

p.  β7ι  9  od.  YallaakiMie  τά  γλωττΑκαμα.  bf  ίΛς  oVfluTPMMN» 
κολούμβνοι  hk  vdvoti  τρ^ς>οντοΐ:  ψτκψ·  liaee  aase  eannttala  8ca- 
liger  iiliique  senserunt,  nam  erant  ώλώϊ  Zwerge^  vocabantar  autem 
πυγμαίοι  ψΐΆπΊ  huuinUnge.  ita<|ue  invertendos  ])otius  erat  verbo- 
nim  ordo  apUoduaqua  ei  quem  tenait  lavenalie  *  nanum  cuiusdam 
Atiaato  yovuKm'^  ant  acribendum  <k  miTMC^oi  καλουμ€νοι  ii  νά- 
νοι, aad  BMionim  Bomaii  Manviii  Miieolim  est  inklui  qiaaifk 
teita,  tane«  Tmar  na  flilaa:  Μ  vAot  codex,  quo  oonvarao  in 
antiquiorum  ductum  liitcraruui  hoü  evadet  di  πυτμαϊοι  καλού- 
μενοι ^ϋϋλοι. 

ρ.  ()8^  10  iequitar  TTXouTOV  conlala  manu  pariter  gradieas 

Πολντέλ€ΐα  kdm  &μα  άνοίτοντος  έκ€ΐνοιι  τ#ν  icöÄeuv  χαΐ  oImuiv 
τάς  εΙςό^ους,  βίς  &ς  <μΡα(ν«  καΐ  ouvoikKctcu.  aomptela  maai- 
teta  quo  in  varbo  iiaedarit^  naqaa  alloa  »eqna  na  ipauvi  olim 

(nius.  XXXIX  p.  271)  eatis  perspexisse  arbitror.  nempe  αμα  tt 
eupervaoiifipum  est  ailmoJuiu  nec  scriptum  in  codice  quippe  <jui 
k^beat  αλλα.  quidni  bioo  exacaipauaa  id  qood  enantialo  deert 
▼arboa?  faoki  igitnr  καΐ  lfß\^i  iaxat  ahuMaa  jrapagttlia  porlae 
La«tilU  «i  poaalni  apariri,  «perii  das  itiaaiia  Plotaa,  χριχτός  b* 
dvoit«  κράντα  vaaaraf  in  proverblani,  in  LwHani  NaTtffio  oap.  4i 
Tiniolaus  optat  (/ττασαν  Ουραν  ττροςιόντι  sibi  avorftcJÜai  χαλω- 
μενου  του  κλειΰρου  και  τού  μοχλού  αφαιρουμένου,  iepide  atqne 
ex  vero  Laatüiaa  at  aoUieitet  domoe  et  claaatia  discutiat,  τηπηπβ 
«iaignatar  ac^m  aaepa  et  dii&aüa«  Ι^^ύίντος  άν6ρός  tei  €ίς 
τό  xcdUfaRB  τΑς  πάλας  aaboL  Acaebjli  Gkoeph.  878. 

ρ.  69,  6  Ανάγκη  γαρ  τώ  biupoböicqf  τ&  olKCia  μ4ν  φαίν€· 
09αΐ  καλα  και  ύικαια:  duo  oflVnflunt  me,  insolenter  addita  μεν 
particula,  quam  si  adbibiturus  erat  aeriptor,  eic  debebat  ponnr 
τά  μέν  γαρ  oikcToi  άνάγκιι  ιφ  ö.  φαίνεσθαι  bixoici,  tarn  okcia 
▼arbw  nala  adlaata«.  neqae  Mim  oIkcmi  dixara  qnaa  ««οοηιηι 
qaidaai  aMona  aant  aad  piromia  mea  aoft  aant,  taiBa  altem  » 
IM  at  adaaaipta  Impmo  alieno;  rix  iala  aenlenlia  tat  parvegaior 
fli  τα  όθνεΐα  ftu])poua6.  Iat4it  participium  deeioens  in  -μένα,  con- 


Digitized  by  Google 


S96 


ieci  τά  έωνημ^νσ.  Petronine  Bat.  14  'indicinni  nihil  vni  mü  pu- 
blica nierces,  ahiue  eqiies  in  causa  qiii  sedet,  empin  ιηΊ^ΙχιΓ, 

IV  SchoUoD  Pereii  eat.  1,  56  ira^us  sensm  ejc  graeco  verm^ 
f»$  mgmficaiur  $m  9tntre  crm»  icnuem  sensüm  non  nmeL  doete 
ditripiit  ΡϋΙκιβΜ  ifoxcs«  τβΜΤτήρ  XiirKhf  ού  tiicm  νίσν,  non 
nÜMTH  temen  unde  emnptiMt,  nee  ϋτοΜτΗ  fldem  n4iiertpfflt. 
qoae  e^o  duobas  locie  inveni,  alit  foraitan  ex  plnribus  coj^nita 
habeant.  memoravit  eniin  (τηΙ^πιιβ  «le  mediciim  oonlata  onm  rrm- 
nastica  rap.  37  (V  p.  ö78  K.j  sie  praefatus  toöto  προς  απάντων 

Mnde  en^iiuf  Νηαηκβηηβ  fn  earmitt«  de  riHnte  (1 9, 10  rel. 
XXXyn  p,  789  Mig.)  in  exeerptione  Veteran  eententlnrnni  ed- 

hortantiiim  ad  tfKpÜTtiav.  il)i  Charetis  de  frenando  ventre  (fr.  1 
Naiick.)  et  Euripidia  de  .satiiritate  libi  im  <<i  (fr.  H><7)  trimeiria 
idem  iale  versns  legitor  Adiftaetas,  Gregorü  versus  589.  non  aift« 
Mse  enn  Attlea  ei  oomoedia  νόθ¥  eatendit. 

eeMleii  Peraii  2,  4f  de  eeneeCiito:  merW«  oumttit»  «taiAil» 
«Nfe  ^iehtm  §9$  *$emeht$  ipsa  merbtts        anotoreni  Terbi  enm 

lahnius  non  indica.^^Ret,  ego  Senecam  oitavi  dicenteni  epist.  108,  28 
:>a\i'ctHa  iiisanabilis  morbus  vsf.  at  hin  Jitleratui  ibus  quid  ^uoi  8e- 
oeca?  ecce  sebolton  luvenalie  10,  219  Tcretüiua  dicH  *roff€i8?  se* 
mchm  ipm  «μιΦμι  ύ8έ\  m  PlierMioiie  τ.  d76  in  libvfia  üalliopiani«»' 
eaetigabo  eliani  alki  peecata  a  ne  in  edttlone  InvenaUa,  qaia 
MB  awMU  enrai  def^gere  «vpenornm  edHornm  «netbrHateni.  nai, 

14.  22Dt  ijitl  divitiarum  ainorem  praecepit,  etiani  invitns  jnieroe 
4ki  ävarittam  institnit,  el  qui  per  fniudes  patrimottni  cmulupUcari, 
kt  Uber  totem  et  totae  tffnndit  hahma$  ewriculo  scelerum.  bene 
imtkifikari  l^heennoi  eeteriqne  oodiee«,  male  eondMpUcan  edi* 
Ines,  ntm  illa  atrnotara  nen  aolam  mite  hae  ikre^neiitior  em 
(aievpla  Geergee  lexi^t-apbni  in  praeetpirB  plura  dat  ^nam  syn- 
taxin  qui  consignare  coepit  Draeger  Π  ρ.  :^88)  sed  etiam  inter- 
Do<iia  orationis  ineuntia  exenntis(jue  (dariora  atque  emmentiara 
reddit.  tarn  eat.  2,  99  meiias  erat  conservare  omitiain  eodieura 
miptanun  Oöipkm  qiaa  »nlare  In  Coi^to  aat  CM^nn*  nam  etsi 
km  taatnni  acensaHvi  0gnraa  gramsalid  latinl  agnornnt^  illa^i 
tinen'  tat  tantqne  varti  Hbf!  teetantar,  iti  nen  lleeat  dnbltare  quin 

liiififna  latiaa  in  his  pb  ruini|ne  aecnta  sit  aeolicani  et  doricam, 
'ina  Λάτων  vel  Λατυυν  accusativutj  etierri  solubat,  non  Λητώ  nec 
Αητούν  aal  Λητοΐν  (Abrens  dia).  II  p.  233,  Meister  I  p.  157). 
Utiaa  exenpla  nli^nei  eengesait  Nene  fvnn.  I  p.  addo  Map. 
^  ^  Cbfiyaon  el  epbt  8appb.  W  Sappkon.  oeternin  Kotim6 


Üigiiizeü  by  VoÜOgle 


Baeokolor 


HeBycbiue,  ieque  gloriatas  otmi  άκριβ€στάτης  γραφής»  cf.  Meine« 
kiu8  Theocriti  p.  475.  Cotyfia  iaui  dudum  expecto  secimdum  libro« 
ot  rMtÜHfttur  epodia  üorAti  17^56  et  Yerg.  caUi.  13,  19. 

venui  adaectamoe  inooBditi  «li^oid.  foraoei  inveak  ρβκί· 
Oll»  depIngeM  luTtnilit  10^  8U  /W  mMkr  ia^viX  ^iMm»  Λ 
pmu»  mtMt  quascumqM  manii  ireU  Met,  mo  erU  ftÜtUfr  «ιβτ« 
Mortis  ut  in  laqueos  numquam  ittcidaf.  tne^ünm  membrum,  qnun- 
iam  quo  Taleret  rmii  intellexerant,  nun  modu  iihrarii  iit  Novio- 
p^fOfieie  ceteris  impudeutior  (marUi  exigmre  ira  poUst)  sed  etiam 
pviiMupM  ia  Uttem  noatm  nri  ftt  Madviotti  τ»ιϋ·  Mdk  tomptir 
nnt»  moYtt  ho»  daani  mototio  tttttpor»  /1«^  4M  erü  mMm  um 
inoomnoda,  tunM  po«lM  baio  temponm  to  modofnm  deeoltwl 
minime  inusitata.  docui  construendum  sie  esee  et  dcbet  pocnas 
quasiumque  metuit  ex  ira  mariti.   saepe  eniiu  relative  ]ii onomini 

verbum  paetae  juraemiUttat»  luvcnalis  alia»  imtü  quicum^  et 
oro&tti  8UOeteei  euodotättetn  al  tue  iredidit  ΜηίΐΛύ  οιλλΑομημιλ 
wlumim  Uß^fm,  eente&tia  «i^  Ihm  tzUtit:  adaliar  potato  q«tf 
ornnque  Mtiiit,  metuit  Mtem  ab  ifafto  grayiatimaa,  ^ve  datmt 

est  reapse  sive  non  datuius,  obligaiu8  lauien  eis  tefn-tur  debet- 
que,  quippe  quas  commernieBe  ec  eibi  coiiHcius  äit  et  pro  illioe 
iare  ai  na  agatUTi  ledditavutn.  iavat  vero  ad  inlostrandiim  TuTena- 
laa  adpoiim  £pioui  aent»  XXXY  aal  Patroai  aafw  126  (giitf- 
qiiid  mmterwti),  «ad  qaaa  modo  ia  diario  rolata  vidi  varb«  Craoiaali 
ciinadam  increpantia  advaraarioa  enae  faattoaia:  4h  Zmhiruthe, 
die  sie  fürchtcu.  haben  sie  verdient ^  oh  sie  sie  aber  so  bald  zu  ho- 
sten bekommen  u  erden ^  das  steht  in  keines  I^leiisehen  Uand  \^i*rimk' 
fwrtar  Zeitut^  a.  löltö  Mark  6  uum.  ύύ  pag.  X  aiiL  3). 

auüima  aaqoa  aobilaa  aeqoo  laaeivaa  ia  aoqio  taaot  palna 
ob  laac&mm  data,  jwImwi  kikr  domkuuM  mtlm  mMitmt  Mfgmlt 
ImTonalla  6,  8S8.  eontmolaai  koe  dieaadt  genoa  »ob  toleiaval 
lahmuö  hcd  lauUidt  versus  elauHulaui.  tutatur  eam  et  coloris  ori- 
giiieni  declarat  versus  de  laude  fitonia  12  'at  tu  %ai  taoiia  aai- 
mam  natalibu$  aequas\ 

tnoltiMr«  lavoaaÜB  hia  obaoaone  dizit,  itea  omr«.  Poaipaia 
ia  paiieCa  iaaariptam  legiauii  (Neiiäe  scam  1887  p«  87)  haaa 
paene  hexametram  meNnabiliUr  ceveHUnäbtUter{qm*  populariter 
verbuin  alt  er  um  iiütuui  est  coogrueatorque  aomiaibiie  KioreuUui 
Valentini. 

y  Propertiua  ia  Aretbuoa  IV  8»  65:  ekmeldo$  §t  mUndM 
vox  a#e  oMfti  $r^k  qttwmHa,  boo  aatalae  aoaioa  SoaUgar  poontt 
daalam  awo  adaotaaa  ab  ocalia  glaaoii»  qaot  malli  «alaUa  ad.« 


Digitized  by  GooglQ. 


mgßmmif  onnibieqie  editorÜHu  permnt  Τ9πιηι  bm  proxuM  eb- 
«t  Α  librme  ιοηρίιιτ*  aeqie  wto  rigsÜMitioiie  aenteatia  ez- 

preMtor,  yox  aerior,  oratio  a|)erHor  it,  id  qvod  poetam  epoelmtto 

in  eligendo  noinine  consentaneuni  est.   Graucidos  libri  exhibent 
vel  Craacidos  vel  Graucidos.   itl  eet  CraugidoSy  nam  periiiutata 
eate  perpetno  talia  Cragon  Gragon  Gracon  at  in  Ovidianis  libria 
mit  IX  649  mian  f«tD  mbmni.  MtnlU  mma»  witfinime  iMlitar 
mt  s  ktnte  etrepitiK^ue,  Hylax  Bmion  CiMtlie  «1.  q«id  q«od 
envmerana  nomtna  catnloren  Xonophon  in  cjnegetico  cap.  7  ipenm 
hoc  adiecit  Κμαυ  f η  ?  tuaiiinMiiiiit  r.un  etiain  aliqiiem  Rcriptorem  de 
vcoatiooe  aut  praeda  veoatica  sio  loi^ui  oi  ελαφοι  ήγοντο  τίνος 
ΙΐΜύκοντος  f|  σαναναγκά^ντος;  τίναιν  ίππων,  icoiuiv  κυνών; 
τίνος  άλακής    κραιιτΟς»·  ή  νάύν  προκοταλαρόντυιν  τάς  6ie£0- 
6ους  τοίς  θήρας  νόμοις;  (GregoHvm  Ktc  in  landattoae  BmIIU 
cap.  7).    Areadam  pastoriciam  vitam  esneeqse  ae  venationee  tarn 
Philopoemeii  Craugiciub  Mejjaloji  lita  in  bistorÜK  refert  quam  in 
Antipatri  Sid.  carmioe  ποίς  N&oXdi6a  Κ|)αυτΐς  6  ϋΐ)ρα>τάς.  ergo 
Boüto  dabiUro  Crmuffidos  Mtmvn  quin  ncte  inponmva  cainlM 
et  ex  ΒΙΟΙ·  yetemm*  iom  itorato  veniu  poetoe  de  qno  «p^> 
legite  eaperioiii  distiohi  T^rbn  ««Uta  mwda  tuomi»  et  dimte  rmt- 
taram  sentire  Craugida, 

Boasaa.  F»  Baeahalar. 


Digitized  by  Google 


lieber  das  Origiaal  rei  Pliutu'  Btdens 
■etat  eiBigei  weiterem  eyikritieeheB  Uen^kmgM» 


In  der  Vorrede  meiner  Ansiifabe  des  Rudens  miiRste  ich 
unentecbieden  lassen,  welches  Stuck  des  Diphilus  zu  Grunde  liege, 
da  die  versnobten  Gleiobangen  hftlllos  waren»   Wenige  Wochen 
epftter  eoheint  eich  mm  ein  etwas  l>eewfer  AnliaH  in  bieten. 
L.  Colin  ^sn  den  grieebiecfaen  Paroemiographen*  (Breelaner  pMloL 
Abbandl.  II  2,  1887)  S.  PO  veröffentlicbt  aus  cod.  Paris,  sappl. 
gr.  676  eine  vollständigere  Fassung  des  Scholion  zum  Spricliwort 
τόν  dv  Σάμψ  κομήτην,  welcher  wir  ausser  anderen  Citaten  die 
Notiz  entnehmen  τής  παροιμ(ας  ταύτης  μ€μνήο0αι  και  Δίφίλον 
έν  Πήρςι.   Dieaer  nete  Komadientitel  pasefc  nnn  treflileb  η  nn- 
serer  *Koiferkoin9die*  (vgl.  beeondere     547  f.,  1818),  nnd  daee 
gerade  jenes  Sprichwort  sich  bei  PlautuH  nicht  findet,  erscheint 
nur  natürlich.    Wir  können  aber  sogar  vielleicht  eine  Bezielaing 
dafür  ermitteln.  Der  Knppler  wird  nicht  nur  ala  *  eriepua*  125) 
und  dabei  'reealaoa*  (v.  817)  beseicbnet,  eondem  weiterbin  bei 
aeinem  Eiaebeinen  τ·  1808  angeredet  mit  dem  eretannten  *dl  te 
ament  cum  inrato  capite'.    Dieae  Anrede  bat  etwaa  aelteamei 
und  ist  von  Früheren  durch  *cum  raso  capite*,  von  Ussing  durch 
^semiraao  capite'  erfolglos  angetastet  worden.    Hier  konnte  nun 
im  Original  die  An^^pielong  auf  τόν  έν  Σάμψ  κομήτην  ihre  Stelle 
beben  —  die  kable  Stirn  mit  dem  Haarzottel  rief  die  firnmening 
an  den  bemfenen  κομήτης  waeb  — ,  nnd  Plantaa  gab  aie  mr 
batb  wieder,  besonders  begreiflich  gegenüber  den  verschiedenen 
Erklärungen  jener  Redensart  hei  den  Alten. 

Zu  den  besonderen  Zügen,  welche  PlautttS  dem  Dipbilns 
entnahm,  bebe  ioh  nach  Anderen,  aber  andere  ala  Andere,  den 
Ters  86  gereebnet,  aofem  in  den  Worten  'non  ventna  fott^  «e- 
mm  Alenmena  finripldi*  ein  Utterariacber  Witt  niebt  eben  guten 
Kalibers  die  Euripideische  Alkmene  für  *  Wind  und  mehr  als 
Wind'  erkläre  (entsprechend  einem  l»ei  Kiipolis  nm  1m\  ( iHliaren 
Sprachgebranch),  Jetzt  will  mich  ().  »Seyifert  belehren  [BerL 
philol.  Wocheneohr.  1887  K.  52  8.  1696),  ich  hätte  dabei  'des 


Digitized  by  Google 


Ufilior  die  OrigiDal  von  Pbotet*  Budw. 


98Φ 


beendenden  Vera  87  nnberMnteliti^^t  gelassen  ·—  *iH  omiik  de 
teftü  Jetnrbauit  tegnlas Worte,  die  lediglich  das  voiausi^fegchickte 
'detexit  iiobifi  niliain  ' aufnehmen  — :  danach  KoUea  wir  etwa  an- 
nehoMD,  bei  Aufföhrnng  dee  EaripideieeheB  Stttokes  hatte  ein 
Slim  an  den  Dioheni  Athene  Vervrflettnigen  ftngeriebtet  (oder 
etaris  AelinKehee  iti  ee  Innerlwlb  eei  ee  nneeeriielb  dee  Mokee). 
Eine  eelebe  Aveielit  nviffte  allerdin^  itnberflokeiolitigt  blefben. 
Wenn  die  Alkmene  ale  'Wind'  bezeichnet  wird,  so  kann  der  Ko- 
miker mtt  ihr  auch  die  Wirkungen  eiriee  solchen  in  Verbindung 
briogen  in  jenem  Widerspruch  Ton  PhentMie  nmd  Wirklichkeitt 
der  In  dor  alten  KomSdie  eine  ee  groeee  Rolle  apielt,  und  den 
ilie  md  Aeio  firktirer  eo  oft  mieevenrlehen.  Deee  der  yorlie- 
gende  8eherz  die  ψυχρότης  zeigt,  welche  alte  Kunstrichter  iibcf 
baupt  all  iJiphilns  tadelten,  ändert  nichte  an  der  Natur  des  Witzes 
und  aa  der  Thorheit  buchstäblicher  Anadeutnng  und  renler  Aue- 
bentung  einer  hyperbolischen  Metapher  τοη  stärkaten  Wind,  *  der 
keinen  Ziegel  anf  dem  Dnehe  iSeet*.  Der  von  eeyflM  beiepleleweiee 
lieeetnto  JMl  Iii  indem  —  gani  abgeeehen  dayon,  daee  aneli  er 
den  einsig  entscheidenden  Worten  Gewalt  unthut  —  nur  vollende 
ungesalzen,  aber  nicht  minder  plianfastisch,  wenn  dan,  was  zii- 
fiiiig  während  der  Auffilhruug  geecheheo  eein  soll,  als  Wirkung 
dereriben  gefSieet  wttrde. 

Aach  aaderwIrtSy  beaoodm  hi  Besag  auf  den  Sproebge- 
kaaeb,  eoll  ieb  Vnf  der  Oberflttebe  Liegende»*  Sbereeliett  haben. 
Wenn  es  des  Aulhebens  wertli  wiire,  könnte  ich  Seyffert  (ans 
Torrecturnoten  u.  ä.)  nachweisen,  dass  Dinge,  die  er  mit  üher- 
legenem  Meieterton  ronrückt,  mir  eehr  wohl  bekannt  mid  gegea- 
virlig  varen.  üneere  Anfllunang  nnd  Tendena  iet  eben  in 
Meneheni  ▼ereebiedee*  Vebreree  gebt  daranf  mrftek,  daee  leb 
iidit  an  denen  g«b9r«,  deren  kritlfiebee  ABC  in  der  Weiabeit 
2:ipfelt,  dass  einerseits  Bedenkliches,  wenn  es  nur  nielit  vereinzelt 
aaitritt,  eich  sofort  'gegenseitig  schützt \  andrerseits  nie  etwas 
angenommen  werden  dürfe,  was  sich  niobl  wenigstens  einmal  ge- 
ladeaa  naebweieen  laeae:  eintemalea  swar  eebr  yial  Yereinaellea 
darchana  nnbedenklich,  die  Annahme  aber,  daae  aneb  dergleleben 
ton  ¥erd«rbnlee  ergriffbn  eei,  bdchst  bedenktieb  nnd  willkttrlicb 
ist.  Ich  unterschätze  nicht  den  Werth  kleinlichster  Beobaehtnng, 
lerne  aber  gerade  aus  der  Krfahrung  derselben  sie  nicht  zu  über« 
schätzen,  wie  dies  jetzt  fast  allgemein  geschieht.  Nur  um  dieser 
prineipieUett  Bedeatmng  wUI«n  bringe  ich  dieee  DUferena  hier 
ttr  flpraaheL   Um  Bonbdmt  ein  kleinee»  lebrrelebea  Mepiet  - 


Digitized  by  Google 


zofübren,  wnrde  vor  Kurzem  in  emtr  r^eht  tilebtigen  nnd  fiür 
liobm  Soknit '  m6tiio4iioh'  erwiesen,  dsee  die  Ten  FMmm  tat 
getetiU  Foim  *]ioete'  dem  Spraehgebmtteh  dee  Terens  tnvite- 
leafe  —  und  nnmittellNir  dmvl  feid  tieli  der  «rkandUelie  Mit§ 

für  liic  Richtigkeit  von  FleekeiKens  Conjectur.    Solche,  keines- 
wegs ealtene  Erfalirungeu  hui  *  η       η  hu^Ii  typischen)  lucthodi' 
sehen  Werth.    Und  wenn  auch  ein  unter  Anderem  damf  ge* 
grttndeCee  Yerfehrea  der  Gelabr  des  Irrthiinie  eehr  steik  eee> 
geseUt  ist  nod  steter  Coalrelle,  eigener  nnd  Üremderi  Mtfft  >· 
gehen  doch  diejenigen,  bei  denen  Vorsieht  der  best)^  Theil  wl 
msfichmal  AlleH  ist,  nur  in*>ufern  eicherer,  aU  nie  ^ich  nichl  bil* 
ligen  Einwürfen  und  ollt  unbilligen  Yorwilrfen  aussetzen:  dit» 
Wehrbeii  und  das  Soeben  naeh  ihr  wird  dadurch  nicht  beatimnil; 
dase  man  sieb  hinter  einen  2ann  venteekt  oder '  verboleiie  Wege' 
ansehreilit.   Nar  dnteli  wt  paar  BiuelhenMriraiigett  wiU  ieh 
diese  Expectoration  noch  erläutern. 

Gleich  der  erste  \orwiirf  in  Sej'ffert^e  Kcceneion  beruht 
auf  axgem  Misaveratändaiee  und  nag  xugieich  aeigen,  dase  es 
andi  an  ikia  liegen  kan%  wenn  er  etwaa  *  nnklar'  findet  lek 
eoU  die  Bedentaag  τοη·  *  nitro*  «od  von  *redklhere'  wkanal 
haben  in  der  Sekreibung  v.  1186  ^quidqaid  inerit  nitro  ielie,  red- 
Inhabilis*.    Hier  hat  Seyifert  das  Komma  interpolirt :  schon  die 
Abwesenheit  d@r  Interpunction  und  noch  mehr  ein  klein  wenig 
Kachdenken  oder  nnttirlicheg  Yerst&ndfiie%  msste  ihm  zeigen, 
daae  'nitro  ietio  (Gripo)  redhibebilie'  meaaiBiengekSren«  *i|nid- 
qnid  Inerit*  Zneati  au  'toa  tarnen  latane*  nein  sollte»  vvM  die 
Bedentnegon  der  fniglioken  Worte  gewakrl  sind.    Bboneo  ober- 
1];ί(1ι1ΐ(1ι  vviii  er  meinen  Anstoss  an  dem  Sinn  «b  s  rmrh  metrisch 
unmugUcben  '  me  tamtin  istaec  quidquid  ietic  inent  uoüts  habe" 
bUi$*  durch  Verweisung  aaf  ν·  1121  beseitigen  'qaidquid  ibi^t, 
kabeai  aibi  (Gripna)  *  wo  ja  gevndn  die  Yoa  vir  dnreb  ein«,  ftet* 
lieh  pfobleinaliiebe^  Aendemng  eiageAhrts^  einiig  passende  nnd 
einzig  an  dieser,  ohnehin  oormpten,  Stell«  verlassene  Anffassang 
hervortritt,  dass  Gripns  den  Jc  itud  bcbalten  solle,  nicht  die  Au' 
deren  (uos). 

Die  zweite  Bemerkung  berilhri  den  vorhin  hervoigekobenen 
Geaioktapttnkt.  Die  'itteeerlioh  aekr  anapinohonde'  firginanng  υ·  116 
'<eia>,  eieoit  alteram'  soll  daran  adieitsra,  daae  'eia*  swnr  im 

Dialog  mit  eehr  verschiedenem  nnd  auch  mit  dem  hier  paseoiidOB 
Ethos  voikoniriit,  sonst  aber  nur  zweimal  als  Ausruf  des  Knt- 
titckens  eines  Verliebten.    Wären  uns  aaiaUig  diese  avei  ätoUea 


Digitized  by  Google 


m 


Mi  ote  BioH  wmm  βrMt«^  μ  wlid«»  SigfiM  iii  Qm»un 
ki  wfMgß  Benlfeii  gwiaaeD,  dMi  *  eis*  iauMtUlb  im  Dki> 
kp  tbeiluiii^  iddit  g«bf«M]rt  wevde,  d«ii  mm  tiebtr  ebento 

falBch  wäre,  'wie  eine  Menge  solcher  "ResuUiiti-,  die  ohne  weiteren 
Umblick  und  ohne  Rückeiobt  auf  die  Trümmerliaftigkeit  und  Zu- 
(ailigkeit  unserer  Ueberliefernng  'g^wonnea^  find.    An  nneerer 
SMfl^  vü  d»r  Sklmre  «Ü       μΙΙμτ  2fwii«pffulie  lillt,  ist  ftr 
^  btUra,  «hUeli  mni  epraeblioli  «od  aiitoiMh  «iseinaadev-- 
fallenden  Verthllfben  'nnne  nunc  periclnnitt  —  eiecit  alteram* 
Dichte  so  passend  als  eine,  nnd  wohl  gerade  diese  Interjoction. 
Ebenso  soll  es  dann  '  miudestens  gewagt*  eein,  daes  ich  das  Wort 
'dccom\  das  Pkatw  iwtiml  ^  saeh  RitMbl  Trhi«  9m  Mgu 
Maal      in  mer  bestimiiite»,  abtr  k^ineiiwefa  ^oveftniwlieii* 
Yarynduig  bnivelity  ▼·  796  aooli  m  eiaer  ««dm»,  wtgKt  γβ· 
Placidos  bezengten,  zulasse.    £e  kann  sieh  ja  hier,  bei  einer 
haodßcliriftlirtien  Lücke  im  YersanfaTig,  nur  um  eine  Ergänzung 
'exempli  gratia'  handeln:  dem  Öione  fehlt  'nihil  est'  (so  Game- 
r&rius),  dem  Vers  ein  halber  Fom  mthri  beiden  hüft  jeaea  *mm 
«ieui«iiibU'  ftk   Und  ti«ob  bier  tei  μ  6^y0nrty  der  ^aidit 
lorgfältig  gtnag  beebMlitBl*  hakh    OtM  «bem  lhid«i  tidi 
*gntta '  bei  Plautus  wiederholt  in   eigentlicher  Bedeutung,  nur 
einmal,  i^öeud.  397,  und  auch  dn  nur  in  der  einen  Recenbioii,  alö 
Tropus,  wie  'ciconm*  selbst.    Man  hat  .deshalb  auch  an  dieaer 
Stelk  geeweifcit»  «bcr  der  Zwci&l  iel  eehlafend  videriegt  vor* 
UtL   Wixe  dienlbe  we  mu  nnr  in  der  eia«i  Beeeneic  erb^l* 
Im,  «ekbe  dea  oagewSlmliefaeii  Anedwieb  dureh  *qfieq«ewi* 
:io8sirt  hat,  so  würde  kaum  ein  Kritiker  gefehlt  haben,  der  das 
Gloseem  gewitttrt  htUte:  und  wenn    dieser  aucli   wulil  eher  auf 
ein  anderes  Wort  Keratben  hätte,  so  wäre  er  damit  der  Hand 
Pkatne  inunerbi«  meob  n&her  gekeaiMa,  ele  diejenifeiii 
«eUie  den»  aeeb  eiolMrer  Jeaee  ^fvioqiwm'  veitlieidigt  bittciu 


'  Das  konute  ich  freilich  nicht  ahnen,  dass  ein  mit  unseren  Hand- 
schriften einiifermasscn  Wrtranter  in  der  Schreibuner  'commercli'  odor 
c<»mmerdi  iwa^i  weiteres  suchen  würde  als  die  in  der  gewöhn] ichnten 
Λ  ise  eutstcUte  Form  'commercii'.  SeyiTert  will  —  unter  Eiaschie- 
Luiig  von  'Quidnamst'  an  fünfter  Stolle  nach  den  Worten  'Mihi  cum 
noHtris  legibus'  —  an  diesen  Strohhalm  ein  'hercle*  hängen;  an  sieh 
konnte«  dies  Wort  nach  'commercii'  leicht  au.sfallcn;  da  aber  hier  gar 
Du'h^  wohl  aber  vorher  ein  Ausfall  durch  Sprache,  ncdanken,  A'ers 
uu'i  iiaiidvchrtfUicbe  Spur  angeaeigi  ist,  bleibt  meine  Forderung  ge- 
leobtiertigk 


Digitized  by  Google 


Bckoll  Lieber  das  Original  von  riautus'  Endena. 


Aacli  derartige  ErfaiiruuL^en  geliürcn  zu  den  sehr  häuiigen,  und 
auch  ans  ihnen  haben  wir  methodische  Folgerungen  za  ziebeo 
filr  die  liobfcige  und  fikleak«  'doppoito  B»ohfillira»g'  im  Plailw 
ud  die  Kriük  ttberbanpt 

Wenn  weiter  Seyii»rt  ·ϊη  firotodiMli««  BedenkM  gfgin  dk 
Gestaltung  Λ^οη  ν.  155  geltciid  liKiclit,  βο  ist  mir  dies,  bo  weni^r 
wie  ihm,  entgangen:  er  verkennt  aber,  tlüt?«  es  mir  darauf  ankam 
nicht  —  wie  meine  Vorgänger  —  um  dieses  I^hiMi  willen  aach 
Qooh  8«liritt  «nd  Gmndheil  des  folgenden  Venne  ta  beeiniriok- 
tigen:  nvr  daiin  eah  ieh  einen  wirklicken  Ferteebntt  metoerBe' 
handlnng;  kann  Se^iforC  noek  weiter  keifen,  eo  eoll  er  geprieeen 
sein:  mit  der  blossen  Hervorhebung  eines  in  die  Augen  schla- 
genden, und  doch  nieht  durohechlagenden,  Bedenkens  kann  er  wohl 
bei  Uttknndigen  den  8ckein  Überlegenen  Urtbeila  erweeken,  Ken- 
nern engt  er  weder  etwa«  Neaee  nook  FMeriiekee. 

Derartige  nnd  nndeienitige  Bemerknngeii  kitte  iek  neek 
sehr  viele  gegen  diese  nnd  anek  gegen  Mhere  nnd  andere  Re- 
cennionen  vuiv.ubringen.    Allein  ich  habe  weder  Zeit  noch  LuRt 
Zü  Antikritiken  und  lieplikeui  wie  ich  durch  die  Thal  »der  viel- 
mekr  dnreb  vieUaltigeR  Schweigen  okne  Contena  beweine«  Kar 
prinoipiell  wollle  iek  bier  betonen,  dase  die  jeftal  gemdena  kerr- 
eckende,  von  oben  begünstigte  nnd  von  allen  Seiten  gepredigte 
'Methode*,  bei  der  oft  der  Finger  mehr  zu  thnn  und  zu  sagen 
bat  alö  dt?i  Kopf,  einer  wesentlichen  Einschränkung  bedarf.  Sonst 
heisst  es:  hat  es  giäcli  Methode,  ist  es  dooh  Unsinn.    Auch  die 
]inMipielien  Gegenetttiep  ja  selbst  manche  Missgriffe,  wie  sie 
Keiner  Termeidety  kennen  förderliek  eeta,  nnd  #ber  Widerepmflk 
wnndert  nnd  beklagt  sick  gewiss  am  wenigelen,  wer  ikn  νΐβΙΙίΜίι 
bewuHst  herausfordert.    Und  wenn  selbst  SeyflPert  allen  Wider- 
Kpruch  mit  dem  Geständniss  schlicsst.  dass  die  Verderbnifrs  doch 
grösser  »ei  als  man  gemciniiin  anzunehmen  scheine,  ao  ersehe 
ick  anch  daraus  eine  Gesammtwirknng  des  angefochtenen  und  ini 
Einaelnen  vielfack  anfechtbaren  Verfahrens,  nnd  diene  indirekte 
Anerkennnng  ist  mir  mehr  werth,  als  das  viel  leiekter  nn  er- 
ringende und  heutzutage  so  schwer  wiegende  Lob  '  eogenaimtei 
Objektivität. 

Heidelberg.  F  r i  t  s  So  U  ü  1 1. 


Digitized  by  Google 


Hiseellea. 


tia  sriMUMhM  Jlir«h«i. 

W««jgo  WUntkmgmHiiangtn  mwA  μ  weÜ  VWr  die  gam» 
firde  Terbrrit«!  vie  iii  SndttilBngen  m  der  Ymnwdln«  mm 
ttiMMMkaB  «dttr  «ewnhlklitft  Weteat  in  Tliiai'giBUIt,  LtoWe- 
mleiiding  d«e  sto  wwMrfiltm  Wetem  nit  »nm  IImmImii 
iti^^aidliditr  RnlMiabffug  dae^erwmdtltem  A«ili  «nf  giia- 

fffu  Itafrt  mlivswMraiMii  «iid  tu  den  Üinhm  mmw  ftblte» 
\mi  Tdlkw  «ffiiitett 

Smt  altoitlHIvliidieii  ¥«ηΙ·Ι1ΐΒ||ΐνβίΜ  ftlh  et  mm  «btr 
•B  awlrt»  .«ehvenri  eich  ThiergeetaU  attkt  als  vorÜbergehoMl  a»> 
famuMe,  eondera  als  daaernde  uad  arapfiaglkke  Ergcheinange- 
km  dänoaiMlMr  Weseo  zq  denken,  lüte  mgßoe  aIr  der  MenwA 
«eheint  ihr  das  geheimnisvoll  apiaahloaei  naali  aalbhlbar  eiohera 
Tfieliei  lebende  aad  handelnde,  vor  dm  lEeaMhen  durch  schär- 
iere,  nnd  wohl  gar  dnroh  mehr  Sinne'  ansgezeichnete  Thier  die 
RehteUmie  eines 'Geiatea*.  Wo  eine  solche  Yotviallunir  lehaadtg 
vir,  hat  sich,  als  Parallele  zu  der  am  Anfang  erwähnte*,  eine 
YärchenforiD  herausgebildet,  nach  der  ein  DAmon,  seiue  Thiergestalt 
kit  Menschepgeetalt  vertanschend,  in  Liebeflgemeinechaft  mit  einem 
Xeoschen  tritt,  aber  alsbald  in  die  thierische  Gestalt  znrÜckver» 
»tndelt  wird,  wenn  irgend  ein  Vorgang  ihn  in  BerUlirung  mit 

ElenieDt  oder  den  Gewohnheiten  eeioea  thiarieehea  Lebeae 
Wiigt. 

Bekannt  ist  die  Gesi^Tiirhte  von  «1er  Tochter  des  Fro^ch- 
*ytiig8,  die  im  iVIalmbliarntiL  ·  rzählt  wiid  (  ijhersftzt  von  l>eniV,y, 
Paotscbat.  I  257 — 2ΐίπ).  In  mensciilii  lu  i  Gestalt  vermählt  sich 
diiTocbt  r  (Ips  Frosehkonigi»  i^'niem  Könige,  aber  nie  erklärt,  man 
Jürfe  sit*  kein  Wnnner  ««ί  ΐ  κη  laeeen.  Durch  listige  Yeranstai« 
tsn^'  eines  llofmannes  koinmt  f»ie  einst  dennoch  einem  Teiche 
tu  nahe,  taucht  hinein  und  kehrt  nicht  zurück:  statt  ihrer  finde! 
ibäQ  in  dem  abgelaeeenen  Teiche  einen  Frosch. 


>  Plot  filae.  i&il.  IT  10»  4:  ΔημΑκριτος  (λ^Γ€ΐ)  ττλ€{ους  (als  fünO 
«vot  αισθήσεις  itcpl  τά  Αλογο  Ζώα.  Das  konate  leicht  Volksglaube  «ei«. 

Thipr  ^inht  (Vf^fpf,  die  dem  Measoliea  rertxirgea  bleiben.  Vgl. 
h^h  PnmUtve  CuUure  11 179. 


Digitized  by  Goegk 


MiaoeUen. 


Bei  dem  InJianeretamme  der  Odschibwä^e^  erziililto  maa 
ein  M&rolieii  von  Öttcrherz,  dem  Jäger,  der  ein  scbönee  ^lädchen, 
dM  er  an  seinem  Feuer  bcBchäftigt  fand,  in  seinen  Wigwam  auf- 
nahm als  spine  Frau,  und  im  Frühling,  als  alle  Gewässer  an- 
Kchwollen,  auf  ihre  Bitte  ihr  Briicken  baute  über  jeden  Flusg 
und  Bach.  *  Denn,  wenn  meine  Füsse  das  Wasser  berühren,  das 
könnte  Ursach  zu  grossem  Kummer  für  dioli  werden',  sagte  sie. 
Ein  winziges  Rinnsal  verir.i«s  er  zw  tiberbrücken;  als  aber  das 
Weib  zu  diesi-m  kam  un«i  das  Wasser  ilireii  Fuss  berührte,  nahm 
sie  alsbald  ilire  alte  Gestalt,  die  eines  Bibers  an,  und  mutete  j 
darin  verharren.  (S.  Andrew  Lang,  Cmtom  atid  Mi/fh.  p.  70.  80*.) 

isun  halte  man  neben  eolclie  Geschichtf^n  folgenden  Bericht 
aus  griechischen  Quellen.  Schon  Strattia  der  Komiker  liRtte  eines 
Sprüchwortee  gedacht:  ou  fdXi)  KpOKUiTüv,  zu  welchem  ' 

die  Faroemiographen  folgende  Ki  liiutt  i  uug  geben :  γαλή  κατά 
Tipüvoiav  'Αφροόίτης  γυνή  Τ€νομ£νη  tv  χιτώνι  κμοκυυτψ  ούσα 
^Ktt)i)üue  μυΐ  (Zenob.  11  9;^ ;  vgl.  DioG:rnian  III  82.  Flutarcb.  prov. 
AI.  Ii  1.  Aiacar.  VI  (>5  ete.).  Volbtaadiger  findet  sich  die  Ge- 
echiohte  unter  den  Acsopischen  Fabeln,  N.  8S  Halm  i schlechter 
erzählt  bei  Babrius  32):  ein  Wiesel  (γολή)  verliebt  sich  in  einen 
schönen  Jüngling,  Aphrodite  verwandelt  das  Thierchen  auf  seine 
Bitte  in  tin  HidolKai,  welehee  der  Jingling  lieb  gewinnt  und 
Mntliet  Alt  tieMe  im  BftatgeBnofa«  tind,  iSiifl  eme  Maos  inr 
h»t  Am  Wietel  im  MidehengesttH  tpringt  mf  «ad  will  die  Mm 
fluigeD,  «m  sie  «α  fireeeett  «ni  matt  «leluiM  wdu»  TUergeMill 
wiete  taaehMi» 

Et  tdieiBt  mir  Uer,  4«tt  dtottt  MKralwn  (velehee  tkih 
gleittb  Tielea  ««den  teinetgleiolieii  noter  die  fttopitobeii  Lelι^ 
frbels  gerettet  kut)  dentelbea  Typus  wiedergleM  wie  die  vorlwr 
erwihnten  OeeobioliteB  aee  Atien  und  Ameriha.  XJmHr  leieirter 
denk  die  »pllm  grieeliiee¥eVoiilelliugmrt  gelbideiter  Veriiill- 
UMg  Itet  ee  die  gleielMii  Gnndeige  wie  jeae  wheaae«;  ΊΜ» 
eiset  ia  Tkaergeetalt  lebeaden  dlmoiiltelien  Weteat  la  «Ine* 
Hentohen,  Yerwandhing  i«  Meiitolieagetalt,  um  dem  OeHebtea  tiA 
nähern  zu  können,  Rftokverwaadlaag  in  das  Tkier,  aDbald  eia 
Znfill  (oder  eine  böeliche  Veranstaltung)  ϊηη  Verwandelten  einen 
Gefenstand  nahe  bringt,  der  die  aaMkriiekea  Triebe  ecAaer  Thier 
aatar  in  Tbäftigkeit  setit. 

Und  dieses  Märchen  war  im  selaer  grieohieoben  Gestalt  be- 
reits im  5./4.  Jahrhandert  vor  Chr.  so  verbreitet  und  volk»- 
bekannt,  dass  man  in  einem  Sprichwort  daranf  anspielen  konnte. 

£ia  indisobes  Märchen  des  Pantschatantra -Kreises  ver» 
glaiobt  Biit  der  grieekiMben  BnAbiang  Btnliqr,  Paottebat  l  d7d  f. 


^  Nach  der  Sage  der  Odechibwäs  sind  die  Thiere  zuerst  ereubaffen, 
AaMh  Zanborei  aber  warden  ^rea  ibnen  «aiga  ia  Μ entdheD  verwaadeli. 
J.  O.  Mitter,  Gesch.  d.  afnfrtkan.  UrreUg,  pw  10Θ. 

^  Lnnpf  beruft  sieh  auf  ein  mir  unzug'anglicbet  Baob|  dtBl  CT 
dieses  Märchen  enUebne;  KM^  Küchi  Gomi  ρ· 


Digitized  by  Google 


Aber  die  AehaUohkeit  ist  gering.  TrefiVnd  dagegen  yerweiet 
derselbe  anf  eine  Parallele  aus  griechiecher  Ueberlieferong.  Nach 
fab.  Aesop.  149  (Halm)  maebt  Zeus  den  Fuclie  tum  König  der 
Thiere.  Ala  dieser  aber,  auf  einem  φορεΐον  dab ergetragen,  plötzlich 
laftpiiiigt  und  einen  dahinfliegenden  SoarabäuR  (κάνθαρος)  an 
fanden  TOivncht,  aiebt  Zeus  enflrnt,  dasB  sein  Sinn  der  alte  ge- 
Hifhm  sei  und  versetzt  ihn  wieder  in  seinen  alten  Stand.  Der 
Fabel  der  χολή  weit  nüber  kommt  der  Bericht  bei  dem  Anony- 
mos  Wiftsenburgensis  (=  Pliaedri  fab.  nov.  17  p.  94  Ml.):  .Tuppiter 
hat  <lir  Füchsin  in  fiii  Weih  verwandrlt,  sie  spriTif^-t  λ\>ρτ  vom 
Liiiior  auf,  als  sie  fiiien  Scjiraliäus  lieraiikrieclien  sielit,  um  ihn 
zu  iangen.  urul  muss  wi«'(U'r  r'in  Thier  wcnlcii.  —  Ob  dipsf  Fas- 
«iing  auR  der  ersten  erst  harli  Aiiah»c:ie  Jes  Wieseliniirchens  weiter 
t^utwiekelt  ist  (wie  Benfey  juniimmt)  oder  der  andern  GeRtaUTin«jf 
'i'-r  Falte]  «^'h'iehhpre cliti;;!  /.ur  Seite  stellt,  und  dann  eine  selh- 
stiiidige  Variante  /u  jenem  Märehen  bildet,  laHHb  ich  daliiiige- 
gestellt.  Scliliesslicli  aber  will  ich  darauf  hinweisen,  dass  eine 
äbnlirhe  Ha<re  vuni  Kuehf!,  der  \  M  iner  Λ  rt  nicht  lasstu  kdiinte, 
virllciclit  schon  dem  l*iiid-ir  l)ekannt  war  und  in  (Jedanken  lag, 
Ivi  liea  Wortf^n  (Ol.  XI  [\|  ΙίΜΓ. )  τύ  γάρ  |  έμφυες  ουτ'  αϊβιυν 
άλώιτηΕ  |  ουτ*  έρίβρομοι  λέοντες  6ιαλλά£αιντο  ήθος.  l'indar  muss 
doch  einen  besonder«-)!  (irund  gehabt  luilien.  «rerade  des  Fuchses  (und 
«leg  Leiwen,  seines  Ge^'-enf usslernj  zu  erwähnen.  üel»rit;ens  liesse 
tich  deuken,  dass  Piiidar  eher  die  in  den  äsopischeu  F'abelu  er- 
balteue  Form  der  Erzählung  im  Sinne  hatte:  man  verstünde  bei 
^ieaer  Annahme  besser,  warum  er  den  Fuchs  mit  dem  wahren 
Kdnig  der  Thiere  in  O^geMati  bringt. 

Heidelberg.  Erwin  Η  oh  de. 


De  iDEcriptiune  Imbria  versibu.s  iiiclnsa. 

Fre(jnentisiiimnm  fuisse  tetrapodiae  iambo-anap;K sti  'ae  usuni 
in  forniulis  c;irniinibns(|no  litiirj^icis  quan  dieinnis  egregie  demon- 
^rivit  H.  I  spFicr  in  aurco  ilio  quem  de  arte  Grapcornm  nn'trica 
*^nKcripMit  lil><  Ho.  Sfd  tVustra  intrr  I;ir;;ain  «'xeniploruin  }».  i50  «q. 
87»q.  eonipositorum  popiam  inscrij  tion'  nMpiaudam  alterius  j».  Ohr.  n. 
^a*iiili  i|»mH«?ivi  satis  si  quid  video  nicmnrabilem,  ad  Cabironim 
m\»teria  iin]»ria  illam  pertinentem  (cf.  Con/e,  Heise  auf  den  In- 
seln des  thrakisehen  Meerns'  p.  91,  tab.  XV  9;  0.  Keil,  Pbilol. 
supplein.  Η  [  l.SG.iJ  μ.  .'»'.tO  sfjij.V    Cuins  haec  sunt  verba: 

θ€θΐ  μεγάλοι .  Beoi  ^uvατoι, 

1(Τχυρροι  (sie)  και  Kuo^tiXt  uvuS, 

Πατ(αικ)ο\'  Κοϊος,  Κρ^ιος, 

Ύπερε ίιυν,  Είαπετύς,  Κρόνος  — . 
hoc  diagrammate  depiugenda: 


^  hmepam  Uaüä  raffleroentam^  <6>νατο(  Weleker,  ιτ«τ<ρι>οι 
mm^  t  Miioi.  n.  r.  xuu.  ^ 


Digitized  by  Google 


u  · 

uuX 

^  0 

uuX 

-  a 

6 

v/u  * 

-  X 

uu  — 

Vincto  sennone  liaeo  indigitamenta  oonisepta  me  neque  Keiliu 
cognoyit  neqae  qui  in  boc  Utteranim  genm  habitat  Qt,  KaibeUm; 
carte  in  ayllogu  eine  deeiderantnr.  Sed  manifeata  m  eet,  modo 
in  ]jupaUribna  bie  yereibne,  qui  logaoedis  ennt  cogaati,  anapae- 
fltnm  non  eoluni  enm  spondiOi  aed  etian  oam  iambo  matari  poaae 
tennerie;  nam  baec  eornm  eat  lex,  nt  qnattaor  θ^0€ΐς  yel  sylla- 
bae  longae  icta  peronseae  conaocientttr,  onm  βρσ€ΐς  vel  elationei 
le^ee  oerto  nnllo  oontineanttir  eebemate  neqne  omitti  non  poeemt 
enb  finem  potieeimum  membronim  et  periodorani  (cf*  y.  Sj.  ΑΙ· 
que  ipanm  enm  qni  verba  ista  ineidenda  cnravit  versus  dare  70* 
Inioee  vel  eo  oonfinnari  Tidetnr,  quod  2  ΙσχυρροΙ  scripsit  ρ 
littera  gciniiiata ;  qnamquam  boiae  qoidem  rei  cxempla  varia  con- 
gessit  Keilina  L  e.  a.  p.  604  sq.  Cetcrum  in  Uabirorum  mjetorib 
telee  carminom  moduluß  anti(juitas  traditoo  eaee  indigitamentorani 
Saniothraeiorum  frustula  testaiitur  a  Mnatea  eervata  aobol.  ApoiL 
iihod.  1917:  άΗίερος^  ΆΗιόκερσα,  'ΑΗιόκερσος.  Nam  ut  prieia 
illa  nomiiia  tetrapodiam  catalecticam  efficiunt,  ita  omnia  certo  quo- 
dam  motu  rbytbmico  incedant. 

Tabingaa.  O.  Craaiai» 


Die  Diabathra  la  Alaxaadiia. 

2>t«9  dim  doeet.   Kaum  war  im  rorigen  Baada  8.  4640*. 
der  Verancb  gemacbt,  dae  erate  soeben  dareb  Uiener  bekaaat 
gewordene  ZeugniM,  daa  eine  bia^dOpo  in  Aleiandria  erwibalOt 
mit  nnaerm  aotMügen  Wieaan  tob  der  Tapognpbie  der  Stadt  in 
Zttiammenbang  an  bringeni  ao  trat  aobon  eine  a weite  Erwib* 
nnng  dieeer  rfttbeelhaften  6ιαβάθρα  an  daa  Liebt,    in  Cobn*s  in- 
tereaaantem  Scbriftcben  *Zn  den  Par$miographen*  (Braal.  1β87) 
worde  ans  einer  Sprttchwürteraammlun^^  im  ood.  i^aris.  euppl.  gr. 
076  eine  vollständigere  Faeenng  der  Erklärung  des  Sprüehwoites  I 
γράψαις  προς  τήν  "Αρτεμιν,  das  sich  in  der  PlutarchischrTi  Ab- 
bandlang περι  τών  παρ'  'AXc^avbpeOcfi  παροιμιών  ala  Ν.  35  fin- 
det, verüffentlicht,  sie  lautet:  τφ^νος  ήν  'Αρτ4μΐ6ος  πρός 
τής  biaßdOp . .  θαλάσα^  Αγαθής  έιτικαλοΰμενον  κατ*  ευφημι* 
σμόν,  €ΐς  ήν  βίσιόντες  <^  κατάκριτοι  αύτοί  ιοαθ*  έουτών  τήν  κατα- 
δίκης αιτίαν  έγραψαν. 

Dass  nämlich  diese Pirläuterung  eines  Alexandriniechen Sprüch- 
worte nicht  auf  Athen  und  die  Artemis  Aristobnle  zn  beziehrn 
sei,  w\p  Cohn  ατιηαίιιπ,  sondern  auf  Alexandiiu  und  das  dv»rtige 
ArtemisheiligtUum,  das  uns  bereits  durch  des  leidome  Peius.  Brief 


'  Quod  voreor  nt  reote  dEi'  *Ερος  inierpfetati  sint:  cf.  *Allg.i9B- 
ejki;  s.  V.  '  Kabiren'  11,  Τ  Beitr.  s.  Mythol/  p.26>. 

I 

I 

Digitized  by  Google 


Μΐιοθΐΐβιι. 


307 


IVS07(e8Btd,  ν.  d.  W.  ΜαιττΝς)  bekMiiit  war,  ittfarte  aUlwld 
Cnmw  Jwksb,  f.  Philol.  1867  8.  678  f.  Vbenengend  m  niicl  er- 
himle  dementtpnoh^ndy  daM  die  von  Cobn  wrgeechlagene,  auob 
η  M  Mlir  unwalinwlieiiilielie  Aenderaig  btd  βαράθρου  sn  Ter- 
weillHi  «od  aiafbeli  τής  hvΰL^άßρ(sίςy  tn  ergiiisen  sei. 

DieM«  nrae  Seitgnitt  kommt  laevent  erwttneoht  Die  ün- 
ikMnit,  die  bei  dem  enteil  DentungeTermeh  aothwendig  bleiben 
B»^  and  mit  der  dereb  die  spflrliebev  Anbalttpimbte  gebotenen 
?ormht  anedrBeklieb  betont  wurde,  aebeiUt  nmi  geboben  werden 
η  kSenen. 

Zunächst  müssen  wir  nun  mit  Beetimmtheit  ennebmen  (was 
neh  mit  der  Sehilderung  des  Weges  des  Jobannee  beuer  aui» 
kommt*,  daes  die  INabaIhra  eine  ziemliche  Aasdebttnng  beaaee; 

deno  es  wnrde  ein  ganzer  Tbeil  des  Meeres  bei  Alexandria  nach 
ihr  bezeichnet.  Unmittelbar  ergiebt  sich  jetzt  fernerhin»  daes 
^  öiaßddpa  niobt  die  eine  der  behiffebrücken  des  Heptastadione 
gewesen  sein  kann  (sie  würde  ja  jener  Anforderung  nicht  gentt- 
genj.  Noch  viel  weniger  aber  kann  sie  anf  der  Kanopischen 
Uauptstrasse  gelegen  baben:  denn  dann  wäre  ea  ja  gans  anmög- 
Ktb,  einen  Mecresarm  naob  ibr  zu  bpinennen. 

Da  nun  Jobarinos  erst  in  Ab'xandria.  zuletzt  auf  der  F^baro??- 
in?fl  war  un«l  damit  der  Weg,  <len  er  zurücklegt,  seiner  liaiipt- 
rtchtung  nai:li  Mxirt  ist,  bleibt  -  soviel  i'b  seben  !·ηηπ  —  nur 
Doch  «Ii»'  «einzige  Annahme  übrig:  ή  ^l((fl(^Bpα  ist  die  ganze  bei 
Sitrabo  ilcptastadion  genannte  Verbin<lung  von  Pbaro«  mit  «lern 
Feetlande.  DnsR  dieser  ganze  litutHtli  -b  bergentelUe  iRtbmoH  reclit 
wohl  uIh  υιαβάβρα  bezeiclinet-  wenlen  kojinte,  r^igt  die  An^drncks- 
w^me  Strabo's  f».  792  τό  Ö€  χιυμα  tCTiiv  «ττό  τής  ήττ(:ΐ[;ου  τ^' 
φυρα  f  γγΊ  τήν  vriaov;  ähnlich  snsrt  aucli  Mela  II  104 :  Pharon 
wwc  Alt.t  uudriuc  ponte  coninnyitur.  Der  'J'einpel  der  Artemis 
mt  Beinamen  Agatbe  (die  mit  der  supponirten  Artemis  LochtüH  zu 
^ciititiciren  icb  übrigens  keine  ausreichende  V' eranlassung  8ehe)mu8R 
hm^  sei  es  auf  alexandriniscbem  Stadtgebiete,  sei  ea  auf  der 
Insel  l'haros  an  einem  Strich  der  Meeresküste  gelegen  haben,  der 
Brückendamm  zugewandt  war,  wahrscheinlich  auf  einem  in 
hä  Meer  besonders  heraustretenden  Vorspruug  des  Terrains. 

Keeb  eine  andre  9ebwierigkeit  dürfte  jet«t  wegfallen.  Ga 
Vir  immerbin  miselieb  anzanebmen,  daae  h  δρόμος,  wenn  das 
Wert  diente,  nm  eine  an  mob  niebt  genügend  bestimmte  btaßd* 
^  so  fixiren,  etwaa  anderes  gewesen  «ein  aollte  ala  die  κατ*  ^S- 
oj^v  ee  beaeiebnete  Strasae,  die  aog.  ^Kanopiaohe'.  Die  ganze  Vor- 
uaaetxung  aber,  ron  der  dabei  auegegangen  wnrde  nnd,  wie  die 
^rage  kgen,  anegegangen  werden  mnaste,  erweist  aieb  jetzt  als 
mutig;  denn  wir  aeben,  daes  ή  bioßdOpa  ein  in  A1ei»ndiia  wel- 
tirer  fiiilatenuig  gar  nic^t  bedlifftiger,  Tielmehr  aar  Beettmmnng 
Ten  anderen  Ftoakten  ▼erwondter-Name  einer  allbekannten  Oert- 
liebkeit  war.  Mitbin  kann  der  Biacbof  Theodoroa  TOO  5ρόμου 
■iebt  aar  genaneren  FIximng  von  biaßdOpa  hinzugefHgt  haben. 
^  mm  die  κατ*  βοχήν  mit  diesem  Anadmok  berrorgebobe"'^ 


Digitized  by  Google 


80β 


HanptetraMd  hier  sicher  nicht  gnneioi  iet  (b.  ob«a)i  &ρ0μος  ftberw 
eich  jede  geradgestreckte  bn  ii«  r»'  StraspR  hebwn  kaiiB  —  was  ewh 
dareh  zahlreiche  Belege  erhärten  läset  — ,  so  wird  vielmehr  anch 
hier  die  όΐαβάθρα  su  genauerer  Beatimmung  verwandt  sein  mr<\ 
es  τηπΒβ  der  immer  schou  anstöseige  Ausdruck  bia  της  ^ιαβάθρας 
τού  δρόμου  iS.  224,  ϊ'λ  f.  hei  Usener)  ofl'enbar  mit  biä  του  τής 
δίαβάθρας  0ρόμου  vertauscht  λνοΐΜίοιι:  «]η?ηι  int  alles  in  stihönnter 
Ordnung.  IMe  ^^eraiic  Ureitt'  uiul  lange Sira^se,  die  üIkt  das  ««ff. 
BeptaHtadioii  iiihrte.  (  \·μ:\.  a.  a,  0.^.466  Anm.  2)  iat  %o  korrekt 
und  unzweideutig  augegeben. 

S()  glaubf»  i'ih,  was  bis  jotzt  bekannt  i«it,  7ΠΜ.ηιι ιιΐί:πΓίιι:»Μΐ 
zu  durlea:  man  nuiss  wünsclien,  dnss  neue  1:ιηΐ'1ι  ias  Mattiiul 
bald  vermehren,  und  ireilich  gewärtig  sein,  dma  wenn  dieser 
Fall  i-intritt  —  man  noohxnaU  umlernen  luuea. 

Leipaig.  C  Wechamuth. 


Schon  Ritsehl  Parcrga  1  iü  ίΓ.  (vgl.  Kibbcck,  Gesch.  d.  röm. 
Dichtung  I  62)  hat  die  Bemerkung  gemacht,  daes  Naevius  die 
adjektivischen  Pulliatentitel  wie  CoroUaria  Kranzkomödie,  Nervo- 
laria  Gefängnivkomüdie,  Curbonaria,  Testicularia  aufgebreekt 
habe,  die  eueh  PUuitii«  eo  eehr  liebt  (Aidiiaria,  Anlnlaiia,  Bee- 
cariBp  Otitellexim,  FriYoUria,  UoeteUariai  Vidalaria),  wHnaad  die 
spateren  Palliateadiehter  dteeelbea  anfgM>Mi.  *  Nebea  der  GhUuaj- 
daria  und  der  Tanionlaria  dee  Naevioe  mag  daher  die  Togulam 
des  Norina  (Kaeviaa?)  einigem  Mieelratteii  begegnen,  wenn  aaeh 
die  Atellanen  und  gerade  Novina  eiaa  Galiinaria»  lligaaria, 
bei  laria,  Pomponine  eine  Sarealaria  anfwaiet»  Aaab  der  Umm 
kebrt  mit  Catntarine,  CenlonariWi  Laeerpieiariia  (aoiL  niimaa)  la 
dieser  Fenn  aorftck. 

In  diesem  Zusammenhange  ist  eine  Anlnlaria  dea  Mimslh 
diebters  Laberins  aieht  mehr  haltbar  and  Bitsehla  Vormnthasfr 
an  billigen,  das  Citat  besiehe  sieh  anl  Plaatvs.   Aber  Msh  die 
in  einer  einzigen  Stelle   Uberlieferten  staminariae  des  Laben« 
Weberinnen*  naeh  Kitsehl,  doch  Kibbeck  mit  Fragezeichen)  er 
re<?er)  Bedenken,  weil  die  Titel  auf  arius  und  aria  kanm  Männer 
niid  Frauen  bezeichneten,  wie  früher  fiost  glaubte  (eorollaria 
e  Blumenmädohen),  sondern  Komödien»  bzw.  Mimen  naoh  dem 
in  denselben  besonders  hervortretenden,  mit  der  Handlung  ver* 
floehtenen  Gegenstande*    Da  zudem  niehts  bekannt  ist,  dass  die 
Weber  und  Wel»ennnen  (textor  bei  Plautus,  textrix  bei  Tibull 
1,  (>5,   welche  Stelle  als  die  älteste  bei  Blüniner,  Techuol. 
I  151  Note  8  nachzutragen   ist)  staminarii   und  staminariae  ge- 
heissen  hätten,  so  könnte  auui  etwa  aaf  einen  stamiasrimi  {mt- 
mm)  rathcTi. 

Kitscbl  lilaiilite  ancli  l'arrrt:    141  Note  *  nach  ScaiijLrer  an 
eine  ii^'|)oboiimaea  rastraria  (persöulicbj  de«  Üaecilias  Statius; 


Atellaiei-  and  Vimentitel. 


Mifloellen. 


80Θ 


dt  Aber  ^orob  Noniii»  dl«  LesAit  HypoboUniaeiia  (^te*e»telh  itti 
WM  anefa  Ribbeck  edirl  liat,  «nd  Oaedline  mehrere  Sttteke  unter 
Aaim  M«iii«fii  gedichtet  hatte,  so  wurden  dieeelben  dnrch  Zu* 
tttM  mtmohleden,  wie  Hypobelimeene  GhtereetraiiM,  nnd  nicht 
Mdtre  wird  Hjp.  RMtrwria  sn  verelehea  sein,  d.  h.  der  Hyp. 
der  ntgieich  eiiie  Keretkointtdie  ist  oder  den  (Eiteren?)  Neben* 
titel  EMtnria  fthrt.  Vgh  die  eeronlarla  dea  Pemponina. 

Aneh  die  Togvte  dea  Afranina,  den  Cinerarina  (HaarkrSoe- 
1er?)  kemran  wir  nicht  ohne  Note  pasRiren  laeBen;  denn  die  Car- 
booaria  des  Naeviaa  aowio  die  UeberlieferiMg  bei  8erviuB  (Aftm- 
aiat  Keraria)  führen  aaf  eine  Gineraria. 

Weiter  verdient  Beachtung,  daee  LaberioR  einen  Fnllo  and 
eilen  Piaeator  diehtett,  die  Vertreter  der  Atellane,  Pomponiut 
and  Noviae  Fallonea  nnd  Piecatoreg.  Ijaberius  pflegte  nämlich 
aar  ein  Exemplar  einer  MenHchenklasAe  anf  die  Bühne  an  Mn* 
gen,  einen  oolax,  einen  restio,  einen  tutor^  eine  belonistria,  eine 
hetaera,  eine  virgo,  neben  welchen  die  gemelli  und  die  «ororee 
von  selbst  enteoholdigt  sind.  WahrBcheinlich  eind  die  vermeint- 
Ijfhen  Pictores  des  Pomponine  keine  Piscatores,  soTi<lern  Pistorep, 
da  in  den  Fragin<*nt(;n  von  hohen  Geldsummen  die  Hede  ist,  die 
besser  /u  dem  reichen  Müller  (später  molitor)  passen  ale  zu  dem 
armen  Fiscljer.  Bei  der  Uugenuniirk'  it  der  Alten  in  Anführung 
von  Bücheriitohi  darf  man  sich  freilich  nicht  wundern,  wenn  Au- 
gur und  angures,  l*arcus  und  paroi  n^^^'^^neinander  vorkommen. 
V;:!.  Kibbeek.  Corollarium  p.  LXV.  Olfliefatoriseli  ist  ja  der 
Plural  für  du  Atellane  dun-hauß  nieht,  wenn  anrh  im  (iegensaUe 
ra  dem  MimuH  durch  Aleonee,  Malivoli,  Sannionefi,  Vernioneg, 
Viodeiniatoree  (parallel  Putatoree  bei  ]'π>>ΐ!ΐίηκ  Syru«)  geniehert. 
Wer  nicht  an  einen  (!hor  \  on  Fischern,  \N  .ilk»'rn  u.  s.  w.  denken 
»iii,  mag  eich  daran  erinnern,  danti  in  den  \h\o  JDossenni  des  Νο· 
Trat,  den  Macci  Gemini  dee  Pomponius  Je  zwei  nach  Charakter 
Ttrschiedene  Exemplare  derselheii  Gattunp:  aultraten,  lieber  solche 
Doppelrollen,  zwei  Greise  u.  ähnl.  in  der  I'alliata  spricht  Ribbeck 
1  81  und  an  anderen  Stellen  eeines  Buches. 

Küochen.  £d.  Wölfflin. 


Sina  Enrihnrag  Cainlia  hei  Ketker. 

Da  wir  ana  der  Zeit  awieelien  dem  Yli.  und  ΧΙΥ·  Jafarh. 
aoaaer  dem  Biaohof  Bather  niemanden  naohweiaen  können«  der 
eine  Kenntniaa  von  Galnll  hitte,  dürfte  ea  fttr  die  viri  Catnlliani 
nieht  gana  nnwiohtig  eein,  an  eifahren,  daae  aieh  eine  Notin  Üher 
den  Biehter  fai  Kotkera  (f  109S)  Ueheraetaung  von  Boethina*  de 
connelalione  philoaophhM  findet,  eine  Stelle,  die  wm  ae  leiehter 
wborgen.hleiben  konnte,  ala  mn  Index  na  den  8ehriften  dea 
rühmten  St  Gallener  Mdnchea  Bioht  etiatirt.  Wir  leaen  nüm^ 
lieh  (Seeth,  m  4 )  pag.  107  h  ed.  Hattemer  » 145,  88  ed.  Piper) 
l'elgaidea:  Und«  Galvlhw  nonittm  Iket  eedentem  hi  ontnH  ta«^" 


Digitized  by  Google 


ΜίΐΟβϋβΒ. 


etrninain  appellat.  Fone  diu  iiuard  taz  catullttfi  Bomitm  guttrr 
hiez.    d0h  er  an  demo  herntuole  aäze.    CatullnB  uua8  ueronen§U 

poeta.  nobiliR.  pe  diu  uujVs  i'mo  nonius  unua^rd.  ter  foTie  gallia 
le  τνηΐίχ  cliuniener.   mit  gothorvm  sntFrajg^io  ze  consalatu  ^resteifr. 

Ks  ist  einleuchtend,  iiiclit  nui-,  dans  Notkor  dfn  VeroiiensiK 
porta  Tiir  li!  i:plei5eTi  zu  haben  braucht,  sondern  saf:;u ,  λη^^  ihn 
sii'her  iiielit  gelesen  hat;  sonst  wäre  eine  so  wunderliche  Bemer- 
kung nicht  denkbar.  VV^oher  indess  der  fleifisige  Tebersetzer  die 
befreuKlliche  Mittlieilung  geechöpft  liat,  dass  der  Hass  des  rö- 
miecheii  Dichters  «jci^en  den  Schüt/ling  Caesars,  der  sich  hier 
als  ein  durch  Eiiiiluss  der  Goten  'sie!)  zum  Consulat  gelangter 
Gallier  darstellt,  auf  nationale  Autipathieen  ztn  iickzuiuhreu  sei, 
das  zfi  ermitteln  bin  ich  nicht  im  Stande,  um  so  weniger,  aU 
eine  Untersuchung  über  Notkers  philolugische  (Gelehrsamkeit  noch 
nicht  existirt.  Ich  ktiuii  also  nichts  erklären,  je<loch  so  lange  wir, 
um  mit  Hllis  (ed.  Cat.  praef.  pag.  XVI)  /.n  reden,  bei  der  Kr- 
niittelung  der  litterarischen  Kenntnisse  mittelalterlicher  Gelehrter 
ein  ϊχνος  άφαντον  verfolgen,  ist,  glaube  ich,  auch  eine  solche 
blosse  Hinwoieung  nicht  überflüssig. 

{Schweidnitz.  G.  Äui»eL 


Camtiui  Galvlli  isde  a  GidHi  tenporibue  pMilatim  η  olilt> 
Ti^Rem  ▼ttniwe  eaq««  per  multe  sieeiiU  olmito  Mm»  piMier 
ftlioe  yiroe  dootos  nuper  Biese  ])ro  eerie  alfineeve  aon  dnbitaTSt 
Keperrime  «item  Lviov.  Sckwabius,  *at  omnia  «ntiqaa  OakalK 
nemoria  m  eno  libello  oomiirebeaderetar,  MieeBi  loeenmi,  qoiboB 
■■riptorea  alü  Catallam  aamüiaTeranl  aat  a&at  yentia  aitiaTaraat^* 
p.  VII  eqq.  oonfaelt  enotaviiqaa  aamplurium  ecriptaru  lean 
qiioa  multo  poet  Gelliam  raiiae  eonilat.  Attamen  aliad  eet  lo* 
aam  pootae  afferre,  aliad  earmiaa  eiaadem  η  vwm  lagiaae  el  al 
ipao  Torsaa  aompaiiaa.  JBteaim  ei  Oatalli  loooa  qaoe  Seliwaliiei 
enameravit  deinoepe  peroeaaeanta,  Tavaa«  Gatalli  1, 1^  qMa  Air 
•oniao  bia  usurpavit,  iam  apad  Terentianum  Maanun  ocoarrit  um- 
ninoqae  ex  Bohwabü  eommentario  Intellegaa  velim,  quotiena  h» 
ipee  vereaa  ana  oum  proximiß  citentnr,  ut  pereuaeum  babeaa  ae- 
ninem  fere  ex  Catallo  ipno,  sed  aliunde  deeeripsiBse.  Hieronymae 
Saetonio  auctore  neue  eat,  AagustinuB  Teream  4,  1  a  Terentiane 
Manro  petiirit,  Boethius  rereum  52,  2  a  maUie  metrici»  mntuari 
patuit.  Prisciaaiie  ?v.  37,  17  et  4,  25  Capro  Diomedi  debet, 
itaque  dubitari  vix  potc»t  quia  etiaia  reUqaee  ex  eimili  fönte  hanee- 
rit.  Isidorus  apud  veterem  auotorem  rersum  64,  65  iuvenit,  quem 
falso  aut  auctor  aut  ipee  Cinnae  attribuit.  Similiter  ad  lulianuni 
Toletanum  pervenit  notitia  loci  CatuU.  5,  4.  Restant  Macrobius 
et  MartianuB  Capella,  quos  carmina  14  et  β 4  ante  oculoe  habiiiese 
verisiuiile  est.  Certum  vero  atque  exploratum  ne  id  quidem  esl» 
sed  faeik'  fieri  potuit,  ut  hi  «juoque  versus  aliunde  useuuierent, 
^aod  de  CapeUa  ^uidem  Üiesias  upinari  videtur.  ;S«d  utut  haeo  res 


Digitized  by  Google 


8U 


Fe  hahet,  i<l  noii  necTiibis  Capellaiii  et  Mwcrobium  ceiituin  ferc 
annie  ante  Dnicontinm  ncrii^i-^c,  tum  et  ('Hprllam  Af'nmi  fiii'?««' 
et  Macrobio,  ·|ΐπ  sermonem  suum  mimi^  lai  iniin  excusat  (  in  s 
inb  iiVu)  uitoH  uaelo  latinnc  Hnguae  veua  nou  «iiiiuvat'j  eauiiüui 
Africaiit  jmttiain  iam  alioK  j  r  babiliter  anei^navisHe. 

DraeoniiHtn  autein  aliquot  Catnlli  earniiiia  legisse  ipsa  ne- 
grtii  iion  pote8t.  Tales  eniin  sunt  hae  iunt  itiones  qua«  atteram,  ut 
alionde  deduci  non  potuerint.  Neque  eiiini  -solum  Hiiij^tilos  vcrsu» 
in  asuiu  eQum  ita  convertit,  ut  eingulas  voces  codem  ordine  suis 
▼treibas  ineereret,  veram  etiam  compluree  versus  continuoe  in 
prompta  habaii  ita  «t  unitando  etiam  anum  alteniMve  vocabmiam 
ib  «iMtpItfi  ano  matomtar«  Atqat  eomparandM  oanteo  iatar 
m  ha»  TMBMui: 

Dnit»^  2,  38  eqq  Μ  naim  maM&  «aator 

IMee  imISm  cnpiat  firaltr  τiliβ^1le  ■oronm 
Mvignoqiid  tno  potiahmr  Uaad^  iMNwm 
OirtalL  64»  40S  aq.  libar  «1  iomptaa  polMir  flore  «oeirNie 

Ifaaio  flM^ir  anbatemana  a«  iapia  mio, 
Braa.  6, 147  Vesticia  nada  aomam  «m  ffetele  ^ατβιιΐββ. 
CatiüL  €7»  98  £|gf«eiua  aama  mkra  piäaU  perentm, 
Drac.  7,  2^  Vet^wlaa  iweaaf  |ialarel  aam  imgm»  min»* 
CatulL  64,  864  Ezaipiet  iiivaof  perweae  virgmU»  oriufL 
Drao.  7,  28  eq.  .  .  tympana  raaca  pmÜae  \  Pteonttaat  faU»i$  · « . 
Catull.  64,  261  PkagabaBt  attaa  pr$6eri»  ipwnfam  pämb. 
Diaa»  8|  352  »qq.  (leo)  .  ,  .  ·  taM  «0τ#βιν  MRiae 

Naribae  inctUiens  spar^nt  per  coUa  per  armoi 
Erecia  cervice  iuhaSy  iam  lendilar  altaa 
Daotibiie  inliaia  ai  paotaa  grande  remufU^ 
Flumina  tana  ratowani»  aaitaa  at  laati»  raaaltaot 
lUUter  CaiolL  63,  81  aqq. 

Age  caede  terga  cauda,  tua  verber  α  patere, 
Fac  cancta  mngienti  freraitu  loca  retonent, 
Kutilam  ferox  torosa  cervice  quate  iulmm. 
Drac.  8,  576  Ingeinit  et  flnvos  extorijuet  r-irfire  nhies. 
Catull.  61,350  (·ιπη  in  cinerem  cnnos  solvent  a  rcriice  rriues, 
Drac.  0,  208  Hecuba  maesta  grji  '  n-  »*t  ('(mos  pulvere  foetians» 
Catull.  G4,  224  CkmÜiem  terra  ulqut  int'u«o  ^nilvcrc  focdmis. 
Drac.  Satief.  24i?  Sol  oenlua  codi  rdiinnr-.  luBcatur  ab  umlMra« 
Catull.  63,  39  Sed  uhi  »>ris  aiirfi  i>id  rml '^>/fff'y<  m  /iü,^, 
Drac.  Orest.-  264  Ä>uii<'iu>  rt  ίηηοίΐο  quuli<'f"!*  r<>rpare  terram. 
OatuU.  64,  305  ,  .  .  i/'/irnto  qiuüieides  coryora  motu. 
V.  307  HiH  cotpua  ti  cmulum  .  .  . 
liaque  temporibus  Dracontii  carmina  Catull i  inn  in  oblivione 
non  iacuerunt,  sed   legit  ille  in  Afrioa,  ei  uullum  uiiudy  »altem 
epilhalannuiii   i  lit-tidin. 

Yakii  (Deuieoli-Kronej.  B.  Barwineki. 

1  Draoontii  aanaiaa  minora  ad.  Frid.  de  Dabo.  Lipe.  1878. 
*  BaelirenffaDa  editione  otor  (Poet,  lat  min.  τοΙ.  Υ  ρ.  218—881), 


Digitized  by  Google 


812 


ΜΐΒΟθΙΙβΒ» 


0er  Nm«  Am  «latoB  rtalselieii  Oei^eliiektoclireilwn  ms  dm  Sliwit 

Der  Nune  de«  Lebrm  de«  Cn.  Pompeine  in  der  Bhelorlk, 
der  nach  dem  Befiohte  dee  8iiet<m  (rliet  8)  eine  Lebenigeeebiekte 
eetnes  Sohtlere  wie  dee  Yaters  deoeolbeii  ▼erfiuMt«,  wird  in  dee 
gttngbareo  Beretelhmgen  der  riSniieehe»  Littemturfenchicbte  in 
eelir  Yersolitedener  Weise  angegelx  n.  Bei  Bähr^II(1^9)  B.  42; 
849  erscheint  er  als  L.  Otaciliue  (dazu  in  Klammern  S.  349  Vol- 
taoiUne)  Pilitue,  bei  Bernhardy  Μΐβ72)  8.^34  Α.  15  nie  C.  Ota- 
ciliue Pilitus  mit  dem  Zusätze  '  oder  im  neuesten  Text  fd.  b.  bei 
Kotli]  L.  Voltadlius  Pilutus*,  bei  Teuffeie  (\S7h)  wie  *-8cbwabe 
(1ΘΗ2)  §  158  gleicbfnlle  als  L.  Voltacilius  PilutuR,  wozu  in  der 
Anmerkung  3  'Hieronymus;  Plotus*  p:pfiiL't  wird.  l>em  ent- 
sprecbend  die  charakteristiscbe  Musterkarte  bei  Nicolai:  S.  77 
C.  Otaciliue  Pilitus,  8..187  L.  Voltacilius  Pilitus,  S.  328  unter  Ver- 
weisung auf  letztere  Stelle  *L.  Voltacilius  Pilitus  oder  IMlutus, 
Plütu«'.  S.  894  in  der  chronolo^iHrbnn  Unbrrsioht  *  Voltacilius 
Pilutus  ,  S,  913  im  \;nnen8ver7pir]ini8s  'Voltaciltna  Pilutus  (Hli- 
tus,  Plotus)',  wobei  8.  77  schaniliaft  zwiFrhrii  S.  187  und  328  ein- 
geklemmt erscheint,  während  der  dort  geuamit«  Otaciliue  in  dieeeiii 
Verseichiiiss  unerwähnt  bleibt. 

Und  (Inr)i  ist  es  um  so  mehr  von  Tritereyse  seinen  wirk- 
lichen NanuMi  kcftiK  Ti  zu  lernen,  als  dieser  bislierige  πολυώνυμος 
oder  vit  liiiriir  ανώνυμος  in  <b'r  Ent\vi<  Uelun|?  der  röniisch<'n  Ge- 
sehiehtsclireibung  eine  l)ezeii Ίιιιηκίι·  und,  wie  anerkannt,  tV>l^en- 
«cLwcre  Stelle  einnimmt,  niicli  äci  Anpihe  des  (jorneiiuH  Nepos 
bei  »Sueton  a.  a.  0.  *primus  omniuni  libertinurnm  scribere  histo- 
riam  oreus,  nonnisi  ab  honestitüMimu  i^uui^ue  Hcribi  solitam  ad  td 
tempuH  *. 

Die  handscbrittliche  ITeberlieferung  an  dieser  Stelle  des 
Sueton  aber  und  die  von  den  Hcniusgebern  aufgenommenen  Lee- 
arten entsprechen  natürlich  im  wesentlichen  den  bunten  Angaben 
der  Handbüoher:  nur  der  Vorname  L.  steht  dauach  fe»t  und  Cl 
iet  niohte  nie  ein  von  Bernherdy  übenehener  Hehreib*  oder  Dmek* 
fekler;  dae  Kram  wird  in  den  eimmtlieh  jungen  Hee.  tbeiie  Vel* 
taoilioe  (naek  den  Angaben  tron  Oeami  in  eeiner  Antgnbe  der 
Sokrifteken  de  gramm.  und  de  rbet  von  1854;  demnack  niebt 
nnr  im  Kameneveneiobniee  Tor  der  8okrift,  wie  BeiffiBiveheid 
auummt),  tkeile  Oltneiliae,  Oetacilina,  Otaeiline^  elnteln  aaob 
VoloatinB  geeobrieben;  vergleiebt  man  damit  die  bandeckriftliebe 
Ueberliefemng  in  dem  erwiknten  Mamenaveneicbniee  nnd  im  Aue- 
mge  dee  Hieronymne  sn  £ai.  1986  {^^Ui)',  eo  wird  man  nicht 
anetaeken^  die  orete  Form  mit  Rotb  nnd  Beiffereoheid  fir  die  ar* 
BprAngUcbe  dee  enetonieoben  Textes  zu  halten  Κ  Die  fnnekiedwiei 
Schreibnngen  des  eognomen :  Pilutne  bei  Bmet.  eb  8  (nnr  ans  einer 


^  bie  erscheint  darin  beilaubg  btsiuerkt  bereite  lu  üiuer  der  äl* 
teeten  Auigaben  (Yen.  bei  Osann  =  ed.  Ino.  bei  Rotb). 


Üigiiizeü  by  CjüOgle 


313 


Hs.  führt  OHann  Pelutiis  aiiM,  im  index  thiiiebeii  pilliitiia,  p1ut\ 
IMI-iATVS,  Itf'i  Hipr»nvmt!*i  Plottis.  dae  ]ioitt'erB(;lu'i<l  an  büdou 
Stollen  f?f*'?  Siit  trui  iiiitL'»  iK'iiniit'u  hat,  InsHeii  im  Stich. 

.Mit  d^ii  Aiiiralieu  deH  Suetoii  ixhvr  liat  ηιπτί  liun  vurlän^sl. 
eine  Steiie  des  Macrobivi»  Sat.  II  2.  1  ·->  /»»«niniiiriii:;- st.  l Ii,  wo  rin 
Pon«t  auch  dt-m  Cicero  zugeHchriebeiieB  Wiizwort  üIkt  den  Kintags- 
ΓοηκυΙ  am  Schluese  des  Jahree  709  d.  St.  ante  liamines,  nunc 
consulee  diale»  fiunt  in  den  beiden  maeegebenden  und  fast  in 
allen  andern  Haiidni  ]n  iften  einem  m.  uotaciliuü  pytholatiP,  doi-h 
Wühl  M.  VoltaciliuH  {m  älteren  AiiHgaben  von  der  8trj»h,Liiiaii4i 
<ies  J.  1585  an  wie  vfm  Is.  Casaubonup  und  Sigonius  empfohlen, 
von  V.  Jan  und  Kyeätiiihttrdt  aufgonumuieu:  Utauiliue)  Pithoi^ua 
beigelegt  wird. 

Demnach  8chou  wii'd  es  kauni  zweifelhaft  eeiu,  dann  luuii 
mit  Recht  auch  den  in  Pilntnn,  riotus  u.  β.  w.  verderbten,  in 
PUlotte,  Philtatne,  Philetue  verachlimm besserten  Beinamen  des  8ue« 
toaMwii  L.  Yoltacilm  im  PHboltM  gelUidert  hat.  Dagegen  kann 
m  hmmn  €hrm4  abg eboi,  vm»  Gjniaaa  }AA.  po«».  X  (1545) 
•Tp.  II  368  (faltdi  bMieliaet  m)  ed.  Bm.  lh«k,  II  489  ed.  L. 

und  Ondnidorp  ζα·  8ttet  »« 0.  dagegen  Torbringen«  daü 
m  Widen  8lell«i  mthi  ditaalba  Pmon  gemeint  iUt  indem  die 
«■e  dea  Vefnenen  IL,  die  eedete  dm  ΥαπΜίηβιι  Msrt  MÜ 
RMht  dagegen  Üben  ekli  ei«e  fieilie  τοη  Gelehrten  (P.  Lee- 
peidis  eoMd.  III  17  in  Griten  LemfMe  III  68  f.,  Penteftns  eo 
Maw.  a.  a.  O.,  Baaflnearten-C^uaine  Snet  III  β^Κ  die  Weiohert  PLR 
S.  1  snatinmettd  anftthrt,  gege«  die  ohne  UntehereiC  (*  X·  Ota* 
ciliM  Pitkolane  TrenqaiUna  de  elarie  rhetofibei  L.  OtBcilinm 
PiUteii  Toeat*)  von  Glaadorp  Onemeet  8.  849  aegeMtamene 
ideatifleetion  dea  L.  und  dea  H.  effcltbri,  die  nnr  nlieeig  wirei 
vean  an  einem  von  beiden  Orten  ein  Irrtbum  de«  Y^tiBßsm 
e4er  MD  8ehreibfehler  angenemmen  werden  könnte^.  Zur  Ge« 
Vielheit  aber  wird  die  Leeung  VoltaciliuR  Pitholaua  an  beiden 
ältUen  durch  eine  Anaahl  ven  IneehiiAti)  dietee  jSweige«  der 
gtaa  Voltamlia  erhoben,  die  Ter  etwa  zehn  Jahren  in  einer  fran- 
löeieoheB  oder  itahenieehett  Zeiteehrift  mitgetheilt  worden  sind. 
Ich  erinnere  mkh  eicher,  sie  damals  gesehen  zu  haben:  leider 
habe  ich  mir  aber  den  Standort  dieses  Aufsatiefl  ebeaseweuig 
als  die  Heiinath  der  darin  verötfentlichten  Inschriften  angemerkt 
und  trot'^  (Wviirei)  ficmühens  ist  e«  weder  mir  noch  freundschaft- 
lioher  BeihuUje  geluogoi,  ihn  wieder  aiUattÜAdttay  ebenaa  vergeh- 


^  8eah>er  Animadvv*  in  Chron.  Eusebü  \m  Thee.  temp.  zu  Hiero* 
nymus  a.  a.  0.  S  150  'Liber  Snetonii^  unde  deioripsit  haec  Hieronymus, 
Ii.  Otaciliu«  Piletiis.  T>e  ί>ΐΗ"ί<>  OfacihM  non  duDifo,  de  Piloto  delibe- 
raudnm'  Dannch  durftf  K/.  S])anheim  in  der  dies.  XI  de  prnest.  et  usu 
namism.  mit  ii  ^>0^i  nicht  i>chreiben:  'ao  liUiBebiue  praaterea  iti  Chro- 
aioo  ez  vertione  Hierenymi,  obi  YialtiaekKat  Plotes  pro  Otadlius  File« 
tat  lepitnr;  sicut  ex  Tranqaitlo  monnit  literarum  deoui  loi.  Scaliger. 

3  S.  auch  Gyraldas  a.  a.  0.:  "nisi  forte  id  a  ootii  antiqnis  eon- 
tma  Η  in  Ii  profenitee  patemat*. 


Digitized  by  Google 


814 


MtitftgihHti 


lieh  Will'  meine  xint]  Anderer  Xai^hfrai^e  nach  tleniHelben  o<ler  über- 
haupt iiarli  f ncfln  it'trn  der  Voltacilii  i*itIiohii  bei  fast  allen  her- 
Vdrratr»  η  Kpigrajibikern  DeutRflil  inds  und  bei  manchen  (ran- 
ziisierli.  II  uiiif  itaHeniBühen  Κηπ!) ir'  iio^isen,  <Ιρπρτϊ  ich  sämmtlicb 
für  hülf ^'  iciieR  Kntf^eg^enkoinmeii  l'  liliaiten  i>rtiik  sclmliir. 

80  kann  icli  nur  d;i*;  fi*i?t^t(  ! kri,  das»  der  Name  dee  eiHU'U 
Geechicbtsclireiberfl  auh  dem  Stande  der  Freigelassenen  L.  Volta- 
cilius  Pitholauf^  war  .und  damit  doch  weiiig'etene  dem  oben  ce- 
schilderten  Schwanken  darüber  ein  Ziel  «etiten.  Von  ihm  und 
wohl  auch  von  seinem  macrobianiscben  Namensgeno8sen  war,  «o 
viel  ich  mioli  erinnere,  in  jenem  Anfeatze  nicht  die  Rede,  da- 
gegen wurden  darin  die  ^  ci  \vandtKcbaftebeziebun«;en  der  verschie- 
denen, in  den  darin  verötlent lichten  Inschriften  erwalmten  Fami- 
lienmitglieder, wie  ich  glaube  wenig^ttuiH  zum  Tbeil  derselben 
Zeit  angfehörig,  erörtert.  Wie  weit  nun  unter  ihnen  die  hier 
beeproohenen  L.  und  M.  Voltaeiliue  Pitholans  eu  erkennen  sein 
w&rden,  entzieht  sieh  fUr  jetzt  wenigetene  der  Betraohtnng. 
Beide  gehören  jedenfalls  einer  und  dereelbea  Epoolie  dar 
eine  kl  Lelirer  dee  ^Vioe  geboMMn  pDinpehii  tmd  kton  innier- 
bfBj  wem  er  etwt  19^15  Jahre  iiier  ale  dieeer  w«r,  als 
gehender  Siebziger  dee  Leben  eeinee  bertlmtitt  Sebttlm  «Mb 
deeeen  in  J.  ^/49  erfolgten  Tode  geeebrlebent  wenige  Jabre  dep 
mnf  aneh  ικκιΐι  da»  beieeende  Witiworl  eeinee  oiiibar  gleiab» 
Adle  der  pompcjanieeben  Partei  asgebörigen  Yerwaadlen  gegen 
die,  eieblliob  frettieh  «neb  von  dem  Mlebtigen  lelbet  ninbl  allaa 
boeb  geetelHe,  Onaftar  dee  Gaeear  erlebt  haben. 

IHeeen  Witabold  ab^r  wird  man  denn  aneb  mit  mebr  inner» 
Heber  Wabreebeinliebkeil  ala  den  geeehichteohreibenden  Rbetot 
flir  den  bei  enelon  an  einer  anderen  Stelle  (Caee.  75)  erwihnlin 
mit  vomebmer  Beeignntio«  τοη  Caesar  ertragenen  Yeirfbaner  aebr 
beeballer  Sfiigramtne  anf  den  Gewaltigen  ballen,  wie  es  denn 
auch  allgemein  gCHchieht,  naiaentlieb  auch  von  Bentley  m  Her. 
eat  I  10,  Sl.  Nicht  minder  hat  man  Bentlej  beigeetünst  nad 
mnea  eeiner  ecbarfsinnigen  Darstellung  beistimmen,  wem  er  den 
ra  dieeer  boraaiechen  Stelle  (vgl.  aach  die  Scholien  daeelbet)  ge* 
nannten  Rhodier  Pitholeou,  der  griechische  Worte  seinen  lafei» 
nischen  Epigramnien  beimieebte,  niobl  minder  mit  jenem  IC.  tden* 
tifioirt. 

Ganz  ansRer  Spiel  bei  dieser  Frage  bleibt  in  jedem  Fall 
die  Schrift  de  orig.  gentis  R.  c.  10,  wo  statt  Vulcatius  et  Aciliue 
("et  ndd.  /?.  Λ>;);>1  Piso  Roth  HVRR  S.  :\ΗΊ  (vgl.  Gerlach  die 
Geschichtechreiber  der  üömer  94  ί.)  Yultaoiliue  et  Piao  1β· 
tea  will. 

Breelan.  M.  Herta. 

Ein  Synipesinm  dee  Aieonias. 

Bei  SuidaH  u.  'Απίκιος  Μάρκος  lesen  wir:  ou  biapfWi  μυ- 
piuv  υνυμα  ini  Jt  doujiiqL  και  noXuTtXiii]^  και  pqiÖTWvtuafei 


Digitized  by  Google 


MimllMi. 


815 


piou  wA  κ€Ν6θ6αιμοσύν9  λίΗττή.  uivAtui  hk  ήσιην  Ίοι^ιος  ^ΐΰος 
nbI  A0kιoς.  6  το(νυν  Βλαισός,  Μ  τήν  6θ{νην  κληθ€ίς,  otov 
ΙψολκβΜΐ  ΑΛητον  έπάτετνι  'Amlniipvtov  TTcbtovdv.  ΰήν  ιύρ  κοΙ 
ένιχλήτους  olovel  ΦαΛς  <αυτοί(  napoicaXiSy  τινας,  m\  ISba 
TÖv  'ΑιΗκιον  ical  φΛοις  καΐ  άγνώσι  rf^v  ούσίον  ^drreiv  τήν 
teroO'  «έιηκίμαι  Μ|  iv  τφ^  0iivb€iicvi|i  reWilOcei  m\  *1σί* 
bwpov  βνομα,  ιΰν  ht  χηίΚαάατμας  κατατριβΜων,  fivbpa  παλαιθιν 
μ^τ  ήδη  ΝαΙ  «ολύν  τψ  χρόνφ,  Ιν  hk  καΐ  έν¥€νήκοντα  Ιτη  τ^Τ^ 
vdra,  €0ιτατή  τε  και  €ύμ€λή  και  βαθυν  μίν  τας  πλιυράς.  Τ€ν« 
ναΐον  bk  TU)  βραχίους  κοι  τώ  xdpe  άκρΜ>,  piUnftv  t€  ό!ύν 
Kod  άκού€ΐν  ^φστα·  ώς  μή  &ν  πίστευαν  πέρα  έ^ήκοντο  ivinß 
dven  αυτόν*  Φβιΰφΐιιν  0έ  πιτύλοις  άμιλλάσθΜ  όιαιιίναντα  ιτράς 
τούς  Woug,  Koi  μένΠΗ  κο\  ύπέρ  πολυ5αισίας  κα\  ττολυποσίας 
^ρίσαι  κα\  νεάΖ!€ΐν  ταΟτα.  όέ  f|TTi|dr)vai  ς>α<Τιν  αύτόν'  änük- 
θείν  τάρ  του  συνδείττνου  θάττον.  τέντες  bk  άλλοι  τ€  Φλέγον 
im  τέχνί)  παλαιστρική  και  μ^ντοι  κα\  Ιούνιος  Βλαισός.  κα\  ötc 
ταύτα  ίλετ^ν.  ?τη  γεγόνει  έ£ήκοντα,  φασί.  μακρόν  be  τήν  ^ιυήν 
τεν6σθαι  πέπυαμαι  ZcpouiXiov  ΰπατον  €Τ€σι  γαρ  το?ς  ^νν^νη- 
κοντα  όαου  τ€  eßiwrre  και  πάντα,  ώς  λόγος,  τα  του  σώματος 
άτΓίΐΗης  ήν,  και  utvToi  και  ^!€σώσατo  τάς  αισθήσεις  άπάσας 
ίυμοψΐα  ΓχΞιοΖΙήλαι  Jt  και  (Toßapqi.  Der  Artikf^l  «fbpint  von  Αβ- 
lian  zu  stummen  (ed.  Η«  γ(  liur  II  S.  240)  und  Ii  it  s(  Imn  iiin^st 
die  AufmerksftTiikeit  dert  r  auf  Ricli  irf/o^en,  die  eich  mit  Ahco- 
niufi  bf><:i']Tiittii:l  haix n.  Kine  Sclinit  desselben  de  loneraeviM  roII 
viie  Uueiie  gewesen  sein,  aus  der  diese  Na<'hrieht  über  dun  (juHt- 
mahl  des  Apicius  geschöpft  ist  (SdiöH  und  jiieeH]in?  in  der  Praef. 
zu  Aaion.  S.  V'IIJ).  Diese  Verrauthung  echien  bestätigt  zu  u  t  r- 
dfii  Jurch  Plin.  liiHt.  nat.  ViT  159:  Hamniulam  qnoqTie  centum 
annis  vixisee  auctur  est  ['tdiaiius  Asconius.  Ein  beKtiiumtüs  Zeu)?- 
nifje,  das«  eine  iolcbe  Schrift  de»  Aeconius  existirt  habe,  fehlt 
indessen  und  in  der  Besclmifeiiheit  der  bei  Suidas  überlieferten 
Darstellung  limlet  die  Vernuithung  keine  Stützen.  Was  sollten 
in  einer  Schrift  der  angegebenen  Art  alle  die  Einzelheiten,  die 
ans  über  Aeconiaa  and  das  Gastmahl  des  Apieiue  mitgetbeilt  wer- 
de»? Oder  wenn  dieselben  eich  zum  Theil  rechtfertigen  lassen  ats 
die  fünleitang  zu  der  £rwähnung  des  Isidor,  wozu  doch  dieBe- 
nerkmig  Uber  4at,  w»«  eioli  zugetragen,  als  Isidor  (brtgegangeii 
w:  γέροντες  hk  Skkon  tc  Θΐβγον  Ιιή  τέχνη  ιταλαιστρική  καΐ 
φίΰϋ  Kcd  Ιούνιος  ΒλάΙσος.  καΙ  βτ·  το6τα  Ιλεγεν,  ^τη  γεγόι^ 
βίήκοντα,  φααί.  Nloht  elmnal  die  lotiteii  Worte  Uber  de«  Aher 
dee  Bleeeoe  führen  auf  eine  solche  Schrift:  denn  am  seiner  60 
Jihre  willen  bette  derselbe  nocb  liein  Beeht,  unter  die  longaevl 
gereelmet  m  Verden.  lob  mikibte  daber  an  die  Stelle  Jener  nicht 
htltberea  Yemntbttog  eine  eadere  eetien.  Ktoitte  die  Sebrift 
des  Aeoottins,  η  die  es  sieb  hier  hendelti  niebt  einSympoeim 
sewesen  sein?  Bio  sonst  ritbeelbeflen Worte  Τ^ρονΤΕς  diXXot  Tt 
€λ€ΐΤθν  dlfi  T^xvQ  traXaiOtpilcQ  ftnden  bei  dieser  Annahme  ihre 
Erklä  rung:  Reden  bildeten  den  HaaptinhaU,  die  wie  bei  Epiker 
TOQ  Fbilosopbett»  bei  Methodius  von  obristlieben  Jungiianeiii  ao 


Digitized  by  Google 


»6  JüiaoeUen. 

bter  von  IttOter  solchen  gehalten  wurden,  4lie  ein  hohes  Alter  er- 
moht  hatten,  und  wie  der  Inhalt  der  Reden  bei  Piaten  de«  Ijoh 
4er  Liehe  war,  η  bei  AeeentiM  das  Lob  der  τέχνη  iraXauTrpiic^: 
den  AnlasH  gab  iRidori  'der,  als  er  das  Symposion  verlaasen,  Mlfir- 
lieh  zunächst  Gegenstand  des  Gesprächs  fttr  die  llebrigeti  wufde 
und  leicht  Gelegenheit  bieten  konnte,  des  von  Pliniue  genannten 
SeiBBivle  und  Anderer  η  gedenken,  die  ebenfalls  zu  hohen  Jahren 
gekomraea  waren,  werni  deren  Erwähnung  nicht  etwa  in  eine  der 
Reden  verflochten  war.  Die  griechischen  Symposien  hatten  länget 
in  das  römische  Leben  Eingang  gefunden :  warum  sollten  sie  nicht 
hier  so  gut  wie  dort  in  der  Litern tnr  sieh  ήη  Spiegelbild  achafTcTi'' 
Um  TOTi  KO  FpHtcn  Schriftstellern  wie  Laetan/  η])ζπ=;<·!ι*'τι .  so  Λνΐ^^ρτ; 
wir,  (laus  in  einer  <fer  drs  Afieonius  nahen  Z^it  Miieenas  ein  .Syni- 
])οκίοη  verfasst  hatte.  Und  ntif  h  in  dienein  Falle  werden  die  Rö- 
mer, wie  sie  in  künetlerini  In  n  Compositiunen  ))flegten,  sich  an 
grief'hi«?f}to  Vorbilder  ancrelehnt  haben.  Das  Kinj-ige.  was  wir 
Hber  den  Inhalt  von  Mäeenas'  Symposion  erfaliren,  ist,  dass  darin 
von  den  Wirkiintr«  π  des  Weius  die  Rede  war Diese  bildeten 
aber  allem  AnsclH  iii  nach  auch  ein  Haiiptthema  in  Epikurs  Sym- 
posion ( L^srner  Epieurea  S.  H5  tl.j  und  wn  iiahen  ein  Recht.  Mä- 
eenas  zur  Heerde  Kinkurs  zu  rechnen;  wird  es  w  ,i  hrsehein- 
liuh,  dass  sein  Sympoeion  dem  dieses  griechischen  l'hiioBophen 
nachgebildet  war.  Asconius  zeigte  einen  besHeren  Geschmack  und 
wählte  sieh  das  platonische  Symposion  als  Muster.  An  die  Stellt' 
des  vveielien  und  weichlichen  Agatlion  setzte  er  eine  ähnliche  Per- 
sönlichkeit aus  der  römischen  Welt,  den  Apicius.  Die  Rolle 
Aristodems,  d.  i.  desjenigen  Theilnehmers  am  Mahle,  der  nachher 

*  Servius  zur  A<  ii.  VllI  t]\0:  hoc  etiam  Mjit'ccnas  in  symposio, 
ubi  Vergilius  et  Iloratius  intti  iuerunt,  cum  e\  persona  Mei»8alae  de  vi 
vini  loqucretur,  ita:  'ut  idem  immor  ministrat  faciles  oculus,  pulchriora 
reddit  ofwniR  e6  dnleft  Inventae  reddH  bona'.  —  Biiher  galt  diewi 
IVagBMnt  fQr  das  einzige  aus  dem  Sympetium  des  Mäcenas.  Vielleicht 
ist  aber  ebendaher  auch  eiitnomnieo,  was  wir  bei  Saidas  lesen  (=  Λ<· 
lian  ed.  Hercher  11  S.  10):  Ίόρτιόν  τ€  και  τοντον  düma  ισχιΐ|)ΰν 
ύμνοΰΟί,  ττολλά  μ^ν  ούν  και  άλλα  της  τούτου  βωμολοχίας  rt  και  αίμυ- 
λίας  μαρτύρια  öiapj)ti,  iv  hi  τοις  άρα  καΐ  έκ€ΐνο.  έν  τψ  συν6€ίπνψ 
τ  φ  τσΟ  Μαικήνα  Tpdireto  έγγώνιος  ήγ  intb  tditofi^,  τό  μέγεθος 
μ€τ(στη  κοί  κάλλος  Λματκος,  καΙ  οία  εΙκάς  έιτήνουν  äkkm  lUliK  oMfr. 
6  Μόρτιος  ούκ  ί^χαιν  Ö  τι  πηρ'  Εαυτού  τ€ρστεύ(7ασθαι,  σιχής  τ^νομ^νης 
'^κεΐνο  hi  ούκ  έννοίίτ€,  ώ  φίλοι  συμιτύται,  ιυς  οτρογγύλη  ίστί  κοί  άγαν 
η*:ρΐφ6))ής'.  ^ττΐ  τοίνυν  τι^  ακράτψ  κολακ€ΐςι,  ώς  τό  €ίκ6ς,  γέλως  κατ^ρ- 
ράγη.  Man  konnte  έν  τφ  ouvbeiuviu  als  die  Bezeichauug  dee  hckmU 
fas8(.O,  in  dem  der  Titeh  riofa  hefana.  Dem  widenprioht  aber  Pollns 
β,  7,  wonach  σύνδεητνον  gerade  von  den  verwandten  "Worten,  die  ein« 
«solche  lokall'  Bedeutung  h:iben  knnnen.  anRire?ehlow?en  A\n!*d.  Fappcn 
wir  daher  die  Worte  in  der  eigeiitlirlu'u  Bedeutung,  so  Kcbeiiieu  sie, 
da  der  Ariikiüi  beigesotzt  iat  {Iv  τψ  ο.)  aul  ein  berühmtes  Gaetnmiil 
de«  Macena«  hincuwciei'n,  bei  dem  jener  Tisch  snr  Verwenduiur  kam: 
und  dann  liegt  es  nahe,  den  Ruhm  dieiet  Gastmahls  damit  in  Terbin 
düng  zu  bringen,  dass  Mäcenat  selber  e»  in  seinem  8ympon«m  gemdiü- 
deri  hatte. 


Digitized  by  Google 


Bericht  darüber  exetattet,  öbernalnii  er  selber  uml  kam  wie  die- 
ner  nn^fladen  /uni  Mable.  Wi^^-  Λ  i  i8tu(lem  den  Sukrates,  so  be- 
gleitete er  ilen  Tnnins  Bl4Mι^.  [  αΛ  dieser  xeigte  eich  als  S<ikrnt*'s 
mch  <1;ΐΓΪτι,  duhs  er  di«-  l^^t/.te  und  Hau|)trede  hielt:  wenigstens 
iikUNN  iiian  dies  daraiLs  schliessen,  dass  unter  allen,  die  eref^prochen 
hatteu,  er  allein  mit  Namen  genannt  wird  und  das«  en  al«  etwafl 
beKonderea  hervorgehoben  wird.  dasH  er,  der  GO jährige,  diese 
H^^  le  hielt;  denn  bei  einer  Ix  liebigen  Rede  würde  die«  keinen 
Sinn  gehabt  haben.  Endlich  kann,  wenn  bei  einem  Gastmahl  des 
Apicius  Lobreden  auf  die  τέχνη  παλαιστρικη  gehalten  wurden, 
es  an  spöttischen  Seitenblicken  oder  gar  Hieben  auf  die  Person- 
Hehkeit  des  Wirthes  kaum  gefehlt  haben,  dessen  Rolle  denn  auch 
in  dieser  Beziehung  mit  derjenigen  Agathone  äholich  |;ewe8eB  wäre. 

Aue  Anläse  dieses  Beitrage  zur  Symposienlifteyalur  nag  daimn 
erionert  werden,  daee  eine  suaauiiieiillMeeBde  Darstellung  diesee 
Zweigs  der  antikea  Literatar  noch  aueetelit.  Und  doeb  wttrde 
mh  eine  solclie  empfeblen.  Das  tido  TeHtas'  bat  noeb  eine 
weitere  Bedentnng.  Wie  in  der  Einricbtnng  der  Trinkgelage  and 
Gastmähler  die  Eigenthttmlicbkeiten  der  Terscbiedensteo  Völker 
nnd  Zeiten  besonders  dentlieb  zar  firscbeinnng  kommen,  so  geben 
aaeb  die  Sympoiden  in  der  Literatur  des  Altertbnms  ein  treaes 
Bild  Tom  Gbarakter  der  griecbiaoben  nnd  rtaiseben  Nation  in 
rersebiedenen  Perioden  ihrer  Entwiekeinng,  noeb  mehr  aber  von 
den  Individnalitfiten  der  Terfasser. 

Jena.  Bndolf  Hirsel. 


Zu  TaeÜas  OernaBla  e.  40. 

Tacitug  führt  an  der  genannten  Stelle  mehrere  Völkerschaften 
tof,  welche  in  Gegenden  wohnten,  die  jetzt  Lauenburg,  Mecklen- 
i>uΓ^^  Holstein,  Schleswig  and  Jiitland  heissen.  Unter  diesen  ist 
der  Name  nnithones  oder,  wie  M.  Haupt  in  Uebereinstimmnng 
mit  der  Mehrzahl  der  Handschriften  aohreibt,  nuitones  offenbar 
entstellt,  und  die  bisherigen  VerbesRernngsversuche  können  nicht 
als  befriedigend  angesehen  werden.  Möller  (Das  altenglische  Epos,  · 
Kiel  1883  S.  6)  glaubt,  dass  entweder  Nurthones  oder  Vithones 
zu  schreiben  sei.  Den  ersteren  Namen  deutet  derselbe  als  Be- 
wohner des  Nordens  und  sieht  darin,  falls  dies  die  richtige  Sohreib- 
ni-t  sein  sollte,  den  Namen  für  das  nitrdlii  lish»  der  anf^elaachsi 
seilen  (lau Völker  in  .Jiitland;  über  den  letzteren  Namen  aber  bemerkt 
er  auHser  anderem  Folgende«:  'War  dieses  der  ri(diti;i:e  Name 
'les  Ganvidkes,  dann  sass  dasselljc  jedenfalls  an  der  AV'eKtkUste, 
n«>rd]i(  li  der  Aviones,  an  der  in  die  Listcr  Tiefe  mündenden, 
friilier  «ehr  wichtigen  schiffbaren  Widau,  deren  älterer  Name 
Witbii  ist*.  Ferner  wird  noeb  bemerkt,  diiss  die  Büdlich  ilieses 
Flusses  wohnenden  wobner  bei  ihren  Nachbarn  Wiedinger 
Messen,  da«H  die  Land.sebaft  selbst  Wiedingharde  hcisst,  und  dass 
die  Probstei,  zu  der  die  Wiediugharde  gehört,  früher  den  Namen 
praepo«itura  in  Witha  tuhrt«;. 


Digitized  by  Google 


MisoeUeu. 


Ueber  die  erstore  Leeart»  die  eioh  nur  in  einer  fiaadeelirift 

fittdel^ftbngeiw  stellt  im  eod«  Leid,  'nartonee',  nicht  nortliones— 
kann  man,  weil  eie  jedenfalle  avf  einem  IrrÜiam  beruht,  getmt 
mit  Stilteehweigen  hinweggehen,  dagegen  glaabe  ich,  daee  dnroh 
die  Leeart  müionee,  odeti  wae  ioh  fät  richtiger  halte,  nitoaee, 
welche  one  anf  einen  nralten  Flnee*  nnd  Gannamen  hinweist, 
nanmehr  daa  Richtige  gefiinden  ist  Der  Fehler  aber  eeheiat 
mir  doreh  einen  kleinea  Irrthnm  in  der  Schreibweiee  entstanden 
an  sein.  Usch  der  alten  aageleSehsisohen  Schreibart  nimlieh,  in 
welcher  viele  der  ältesten  Handschriften  yerbreitet  waren,  mnsske 
der  Name  uaithones  oder  nnttonee  geschrieben  werden,  nnd  dar- 
ans  ist  dnroh  ein  Versehen  nuirhonee  oder  noitones  geworden. 

Einen  ganz  ähnlichen  Fehler  hat  der  Fuldaer  Mönch  Eber- 
hard, der  um  die  Mitte  des  12.  Jahrhunderts  lebte,  bei  seinen 
Abschriften  der  alten  Traditiones  Fuldenses  gemacht.  Der  Name 
eincR  friesischen  Gaues  nämlich  lautet  an  vers^chiedenen  Stellen 
(ygl.  Dronke,  Traditiones  et  Antiqnitates  Foldenses,  Fuldae  1H44) 
pagus  Wironi,  Wirensis,  Wirah^  Nnira.  Der  letstere  Name  ist 
offenbar  falsch,  wie  sich  aus  einer  Vergleich tiii;^  der  beiden  ziem- 
lich gleiohlantenden  Urkunden  bei  Dronke  S.  1'»  Nr.  11  und  8.  50 
Nr.  112  ganz  unzweifelhaft  ergibt.  Der  Münch,  welcher,  wie 
er  selbst  sagt,  im  Lesen  der  angelsächsischen  Schrift,  in  welcher 
die  ältesten  Urkunden  dfs  KlosterH  abgcfftsst  waren,  nicht  be- 
wandert war,  fand  in  den  alten  Schenkungsurkiindpn,  die  er  auf 
Hi'fVhl  des  Abtes  Markward  1  kopirt  und  excerpirt  hat,  jedenfalls 
in  angelsachsieclier  Schreibweise  die  Nam^n  Uuira  oder  iiuira  inid 
hat  daraus  an  der  einen  Steile  VVirah|  au  der  andern  Stelle  irr- 
timmlicher  Weise  Nuira  gemacht. 

Durch  diese  Combinaiiou  i^^t.  i,'laulte  ich,  der  Irrthun»  des 
Fuldaer  Mofu^iieH,  suwie  der  der  Abschreiber  des  Tacitue  bis  zur 
Evidenz  nachgewiesen, 

i«eer.  B»  Bunte. 


£tjr«eiegis«hes. 

Geehrter  Frennd,  hei  unserer  jüngsten  ünterhaltnng  Qber 
das  tJmhrische  prufe^  welches  in  jüngerer  Zeit  jirofe  gelautet 
haben  würde,  ham  die  Kede  anf  das  Etymon  von  ρτάο-,  üeber 
herTorglänsend  προφανής  nnd  hervorragend,  gleichsam  praefiiem, 
ist  die  8jKrachY«rgleichnng  (Pott^  Ascoli)  meines  Wissens  nicht 
hinausgegangen.  Meine  Ansicht  ist  eine  abweichende.  In  pro-bO' 


*  Das  h  ist  hier,  wie  in  anderen  Namen  in  den  genannten  Ur- 
kunden, ein  völlig  überflüssiger  Buchstabe.      Der  WieroU'  oder  Wiera- 

C!:iii  aber  war  einer  der  kleinuren  friesischen  Gane  nnd  Ug,  meiner  An- 
8ii;ht  nach,  an  der  Stelle,  wo  jct/X  die  Insel  Wien'ngen  liegt.  —  In  den 
Urkunden  wird  auch  ein  Landgut  namens  uiron  genannt. 


Digitized  by  Google 


Misoeilea. 


819 


tochtig,  finde  ich  die  Wurzel  β€,  und  »ehe  de<bhalb  in  dessen 
Bildong  dieselbe,  die  in  profecto,  profectu-  zu  Tage  liegt  Ist 
von  irgend  einem  anderen  irgendwo  —  denn  jetzt  etymologiöii eii 
bereits  die  Sperlmiir  am  den  Dächern  —  diese  i':^rklannig  bereite 
gegeben,  so  r^kume  ich  ihm  mit  deui  gröenteu  V<;igüugeu  die 
Priorität  eiu. 

Bonn.  Tb.  Au  free  bt* 

Vestibülnm,  sagt  (irllm^  XVf  5,  ett  vcrlunn  in  sermouibaa 
celebre  at^ue  obviu m :  nun  uiunibuK  tarnen,  qui  illo  facile  utuntur, 
satis  epectatüui  :  niid  bei  8erviu8  (Aen.  VI  273)  lesen  wir:  vesti- 
buluiii,  ut  \  iii  lu  dicit,  etyniologiae  non  habet  proprietatem,  »ed 
fit  pro  captu  ingenii.  Zu  einem  ähnlichen  Ergebniss  gelangen 
wir,  wenn  wir  die  modernen  Deutungeyemiohe  mustern.  Moiuni- 
ma  (Böm.  deeeb.  V  tU)  gibt  von  dm  Wort  folgende  Erklä- 
m^:  'Bis  ifl  der  Ankkideplatz,  davon  dtat  vuu  iM  Hmso  tm 
UntergewmDd  zu  gehen  pflegte  «iid  fkUTf  wenn  ntti  MaAQitmty 
Toga  umwarf  Γ  IKeee  Deatanir  bat  —  1q  pavillott  ooam  la 
«mhandiae  —  ame  wehe  Verbreitung  gofanden  and  iat  wenig- 
stens  in  spradilielMr  Betiebaaf  kaom  anfMditbar:  natabalam  der 
Sebwimmplati,  veeÜbiihiiB  der  AaUeideplats»  Um  eo  «nbelne- 
digeader  aber  Set  dieeer  ErklSrangeTerioeli  ia  laobliolier  Hiaiiebt; 
wie  kdaaen  wir  dem  anf  Würde  hatteadea  Börner  eiaa  aolobe 
Verietaaogr  des  Amtaadee  satnaea,  das«  er  die  Toga  eiat  am« 
warf,  wenn  er  bereits  im  Hantiar  Staadt  Im  GegeatMl  hftren 
wir,  daea  das  Staatekleid  sorgfältig  rar  dem  Spiegä  in  gefiUige 
Falten  gebracht  wurde.  Kiebt  für,  tottdem  gegen  Vommieas 
Meiaang  apriebt  der  Versuch  der  Alten  Teftibalam  von  vestire 
abzoleiten»  da  sie  gar  nicht  daran  dachten,  Teetibnlam  ia  der  Be* 
dentung  Toa  Aaklädeplata  oder  Garderobe  zu  nehmen,  eoadem 
fielmehr  au  der  geawaagenea  Bfklimng  griffen :  diotam  veitl- 
balara  qaod  iannam  veetiat  (Serv.  Aen.  II  469)  oder  qnod  το· 
ttamtar  eo  frna  (Isid.  orig.  XV  7,  2). 

Eine  andere  Deutung  ist  die,  dass  vestibulam,  wie  proatl- 
balum  und  naustibulum,  zerlegt  wird  in  etabulum  und  in  die 
Vorsilbe  ve-,  der  wir  auch  in  vesanns,  vecore  begegnen.  Aber 
auch  gegen  diese  elegante  WortcrkUirung  erheben  sich  schwere 
schliche  Bedenken,  wie  schon  daraus  lurvorgebt,  dass  Nouius 
•lie  Begründinitr  cibt:  quod  in  hi«  loojn  πΊ  s;»lutandoH  doniinos 
'lonioruni  quicninqne  veniesent,  stare  noleunt.  (iuni  iiitro«Mimii  <\·λ- 
retur  copia  — j  Servius  aber  etTJulo  ent^tiiiengesef /t  urtln-ih  : 
fjtiou  nullus  illic  stet;  in  iiiiiine  emni  solus  eßt  trannilus.  Deri- 
itüch  hüben  Hieb  die  meiatea  modernen  Etymologen  dieser  Mei- 
angeschiossen. 


^  Im  Sanskrit  bedeutet  pra'dhä-na  ab  Neutrum  die  Hauptsache, 
dis  Vorzüglichste  iu  seiner  Art,  als  Adj.  der  vorzüglichste,  beste. 


Digitized  by  Google 


320 


MieceUen. 


Die  dritte  Deutung"  oiidlicli,  womit  ich  nach  dem  Spruche 
άφ*  ^(Ττίας  άρχου  hätte  beginnen  sollen,  i^nugt  Uas  Wort  mit 
VeBta  in  Veri»in.iini^ :  Ovid.  faet.  VI  ,U)l 

at  for.uR  a  tiaimiiis  et  qnod  fovet  umüiit  dictufl, 

(|ui  tarnen  iu  primis  ae<lil)us  ante  fuit. 
hinc  (juoi[ne  vestibulum  dici  γ»μ)γ,  inde  preoando 

praei'aniur  \'estani,  quae  loca  prima  tciiet. 
Damit  Btiinnit  auch  Nonius  übereiu,  und  Servius  (Aen.  II  469) 
fügt  bei:  vestibulum  Veatae  conieeratöni  ept.  unde  nuhentee  puel- 
lae  liineu  non  tangunt.  LuQanus  (II  359)  'traaslata  ?itit  oon- 
tingere  limina  piwte  ]  eingula  entv  flomii«  moni^  smit,  sft  βα· 
linft  pettiktibni»  maoeriei  .^«m  »mbit  dommn  Hmeo  Jovl  — 
Anmordem  sei  auf  die  Analogie  tob  ianua  anfmarkaam  gemaobt« 
dia  deabalb  beeondert  bedaatsam  arecbeint,  wail  Vesta  niid  lanae 
vielfiMb  m  einander  in  Baitebung  geeetit,  ja  als  Gascbwister  be* 
aeiohnat  werden.  In  «aobK«iber.Hiaeicbt  enebetnt  also  diese  Deu- 
tang  dnrobana  bafriedigend;  es  wäre»  bierbei  umgekehrt  apraob- 
liebe  Sebwisrigkeiten,  die  diese  Stymologie. nicht  en  allgemeiner 
Gelting  kommeii  liessen»  und  deren  Beseitignng  hiermit  yersaebt 
werden  solL 

Halten  wir  ale  ersten  Bestandtheil  dea  Wortes  Vesta  fest 
and  nehmen  hierzu  (anader  aweiten  ErklHnngsweiRe)  als  xweiteo 
Besiaadiheil  stabulnm  an,  so  ergibt  sieh,  nach  Analogie  von  Is- 
aificium,  Btillicidiuni  u.  b.  w.  die  Form  veRtietibuliini.  Die  Ee- 
dnplteation  etisti  duldet  aber  die  lateinische  Sprache^  wie  die 
Form  fltiti  beweiat,  niobt  einmal  im  Anlaut,  am  so  weniger  bn 
inkaty  wie  ja  die  Compeaita  in  der  Regal  die  Beduplioation  des 
▼erbnni  eimplex  verlieren.  Bei  der  Zusammensetsung  zweier  Ne- 
nina  tritt  dieser  Fall  natürlich  selten  ein  (ähnlich  ist  Rtipendinm 
aas  atipipendium,  faetidium  aus  fastitidium,  όμφορεύς  aus  άμψο- 
φορεύς),  häufiger  läsat  sich  die  Wirkung  dieseM  Sprachgesetzes 
bei  der  Anfügung  von  Suttixen  beobachten,  besonders  deaUicii 
in  aatrix,  zusainmeugesogen  aas  nutritrix« 

Nürnberg.    Pr.  VogeK 


Beriektlgaig  la  S.  ISO. 

Im  vorigen  Hefte  dieser  Zeitscbnft  versaebte  ich  den  Nfiebweis 
SU  führen,  dssa  der  Rhetor  Anaximenes  sidi  aaoh  als  epischer  Panegy- 

rikcr  Alexanders  einen  /werfclliafton  Hnhrn  rrworbfn  liubo.  Mt  inc  He- 
If'fTf»  Tiujclitoü  neu  srin,  <lic  Sacht'  selbst  war  «  s  nicht.  Ks  ist  mir  «la- 
bc'i  begegnet,  waa  mir  weniger  als  einem  andern  hätte  begegnen  dar* 
ieUf  ein  längst  auch  mir  wohlbekaiuites  Zengniss  ans  de»  Augea  tu 
verHeren,  worin  jenes  Epos,  obendrein,  mit  einem  vielleicht  begrua- 
detnn  ji!ti;il<iM^M;ipl)i^chen  Zweifel,  erwähnt  wird :  Pausanias  VI  18,  6  xä 
Ρττη  bi  τά.  4ς  'Αλέ£αν0ρσν  oö  μοι  ittord  ^om  Άνα£ιμ#ν·)ν  τ6ν  «οιήσαντα 
€ΐναι.  Η.  υ. 

Verantwortlicher  T^rdactenr:  Herrn ηηη  Ran  in  Bonn. 

f TMhrvrrilli*-  bHckd  rn ck «'  r  ■  ΐ  von  Carl  ΟβοητΙ  I»  Β—» 

(β.  April  ISSSI 


Digitized  by  Google 


Die  Vito  dee  ΑτίιΙΐΜ  Gaesiu 


Ke  Tite  4m  A^ridiiM  Ομιιμ,  welolie  dio  ImcleiilirifUieh« 

üeberlieferang  einem  Volcfteimi  Gallicanns  v(ir)  cilarisfiinius)  zu- 
gehreibt, gieht  unR  zwar  Bclir  geringe,  historiflclu;  AufschlüHse,  aber 
höcbtl  lelirreichc  Eiubiicke  m  die  CoinpoRition  der  Kaieerbiogra- 
pluMi  med  die  Art  ihrer  Uuelien.  Den  bistorischoi  Ktm  hÜdal 
•I»  kmtr  Btmlil  ttW  AiiIrtaMl  die  AvIdiM  lattr  Mm« 
Refiemg  (c.  $,  6— <«·  4\  irtlehtr  tmm  grimm  Th«U  mit  w5rt> 
licheo  Uebereiaetimmungea  meh  in  der  Vita  de«  Marcus  (c.  24,  (3 
— c.  26)  w  it  i [erfindet.  Αα»  der  inthriachen  Ki  walinung  des  Ma- 
rine MaxHuuR  (V.  Arid.  G,  6.  9,  9.  V.  Maro.  25,  15)  mg  sduui 
Fr.  Eiobtor  (EMb.  IL  VII  42)  den  Schloea,  dsae  bmdt  Biogrm- 
pbeo  dM  swiila  B«t]i  ton  Jf wriit'  BMfnpliie  det  Hanmi  anngt- 
9ogmt  hMmi  *m  qw»  üb  m  dkU,  qua  eoliii  Mmmu  mMtm» 
iani  Vero  egit*  (V.  Arid.  9).  Auch  iet  die  'i  batsuclie,  dass  die 
Kuüiirichten  beider  Biographen  aun  Marius  MuxuiiUR  herHtammen, 
tiTtbeetreitbar.  Allein  wenn  nach  der  ailgeineinen  Ansicht  hiex 
direkte  Amig«  vorlkfaii  ipUen,  so  Marf  dieae  Anaiehl  eiiür 
BmA^Mgwugf  di»  nlolit  guis  io  bedeativogtlioe  iit  al«  «β  vielleiobt 
s«ml  entlMiiit.   Km  wgUUhe  Μ§ηά%  fMlmi 

V.  Marc.  24,  5  'volnit        V.  Avid.  7,  1— 3  'hic  impcratorem 
mm  Avidiue  Casaius     sa  in  Oriente  appellavit,  nt  quidam 

. . .  in  Orient«  impe-    diouiit,  Fanetina  vuknte,  qaae  vale- 

niorem  μ  appallMMt,  nt  tadini  Maroi  Um  dilfidebat  et  tiine- 
loidsm  diewitff  FtutiM  bal^  oe  infMitet  flUoe  tiieri  aola  non 
ToleMte,  qWM.  da  mariti  poatatt  alqua  aliqiiw  exlalaraly  q« 
valetuUine  deeperaret.  capta  etatione  regia  laiaulce  de  nie- 

dii>  tolleret. 

Alü  dicnnt,  ementita  Alii  autem  dicunt,  hanc  artem  ad- 
norte  Aittonini  Caaeinm  hibniaee  militibna  ot  provinoialibiia 
imperatoreai  ift  appellaeaat  Caealiiiu  oontra  Marci  amoren,  nt 
airai  diTamJfanmm  appel-    aibi  poaeat  iionaeatiri,  <)uod  diceret, 

lanaet*.  Mareum  dietn  euiini  obi8äe.   nam  et 

BlMiiL  Miu.  L  Pliilol.  N.  V.  XLIU.  21 


Digitized  by  Google 


Klebe 


divum  euuj  appellasee  dicitar,  vi  de- 
eideriam  illiae  leniret*. 

Daas  diese  Stellen  ihrem  ganzen  Umfange  nach  ans  denelben 
Yorlage  abgeaehrieben  aind,  bfttte  freilicb  niemala  beetritten  wer- 
den sollen.  Aber  da  wir  ans  T.  Ayid.  9  (cnm  dieat  Marini  in- 
famari  eam  {sc.  FaiisHtmm)  cupiens,  qnod  c:i  consoia  Cassius  im- 
perinm  aumpaiaset)  wiseen,  dasa  unter  den  'ut  ^uidam  ilicont* 
ManuR  Kaximus  zu  verstehen  ist,  8o  kann  die  ganze  Stelle  an* 
möglich  in  ihrer  jetaigen  Faeanng  bei  Marina  geatanden  haben. 
Denn  wie  bitte  Marina  ala  Gegenaata  an  aeiner  Anaidit  etwaa 
vorbringen  kennen^  waa  in  Wahrheit  gar  kein  Gegenaals  luft? 
Murine  halte  behauptet,  Avidius  liubc  sicli  bei  Heiner  Empörung: 
im  Einveretäniiniee  mit  Fau^tina  befunden;  mit  der  Annahme  uder 
Verwerfung  diem  Anaioht  bat  die  Behanptnngv  Avidins  habe 
bei  aeiner  Erhebung  Torgeafiegelt,  Mama  aei  geatorhvi,  nicht 
daa  Mindeate  an  tfann.  FwaA  äeh  die  aweite  Naohricht  aber  fiher* 
hanpt  bei  Marina,  ao  kennen  nmn5gHch  naabhftngig  ron  einander 
zwei  Biographen  einen  so  falschen  nnd  schiefen  Gejrciisatz  kou- 
atratrt  haben,  sondern  er  gehört  einer  gemeinsamen  Mitt«i(][iu;Ueaa^. 

Gewichtiger  aber  nooh  iat  folgende  Erwägung. 

Prüft  man  die  Kxeerptreihen  der  beiden  Viteni  aoweit  aie 
Avidina  Ouatoa  und  aeine  KmpSmng  betreiin,  anf  den  Umfing 
Ihrer  Naehriehten,  so  ergiebt  eich  eine  fa,8t  vollkommene  Ueber- 
einRtimmung.  Kur  ist  die  Fassung  in  der  Vita  Marci  etwas  kür- 
zer und  bringt  andrereeitß  zwei  kleine  Notizen  (25,  1  und  10), 
welche  in  der  anderen  fehlen«   Man  vergleiche  z.  B. 

V.  Maro.  21  *onm  per  Aegjrp*       V.  Avid.  6  'eam  BnooKei  mi* 
tnmBneoliei mSlitee  gravla  mnlta    litea  per  Aegy   om  grnTia  wnHi 
feelaaent,  per  Avidium  Cassium    facerent,  ab  hoc  retunsi  sunt*, 
retunsi  sont*. 

^  Die  (XL)  71,  22,  S3  macht  Fanstina  sogar  aar  Anetiflerin  and 
ersfthlt  anesetdem,  Avidins  selbst  sei  durch  eine  falsche  Todeanachneht 
getinscht  Man  kann  steh  danach  den  Bericht  der  Biographen  darsh 
safarittweaie  VerderhniM  so  entstanden  denken:  aus  dem  ftosseren  An- 
läse anm  Losschlagen  wurde  etne  Mlbatstftndige  ümache^  waldhe  der 
ersten  (Anreisnng  durch  Fanstina)  nnsmehr  als  thweichende  Tradttiea 
gogenfiber  gesteUt  wurde.  Yielkti^t  nur  eine  nnklare  sprachliche  Fas- 
sung, etwa  ein  nndeutlicfaer  Abi.  ahs.  veranlasste  die  weitere  Verände* 
rung,  dass  die  Erfindung  der  Todosnachrieht  Avidins  selber  zuge- 
SOhrieben  wurde.  —  Diese  Annahme,  die  eben  nur  eine  Möglichkeit  dar- 
rtellt,  scArt  mehrere  Mittelglieder  voraus,  aber  di^er  Voraossetzung 
Steht  nichts  im  Wege. 


Digitized  by  Google 


Die  Vita  dei  Avidiot  Omsiiis. 


m 


Bant  ift  vollkomsm  kUur^  dsM  die  gemebem»  Qttdlle  uidite 
veiter  eber  den  AttHrteod  der  Beoolt  beriebtete;  und  doek  mel- 
det selbst  das  Exoerpt  des  Dio  71,  4  von  iniere«<siinten  Einzel- 
heiten dienef;  nehr  gefahriicheu  Aufstaudee,  bei  dem  Alexandria 
ia  grosse  Qctfabr  gerieth. 

Bbeneo  wer  ttber  Avidiee  Tod  in  der  (eneimebeftlicheo 
Qeelle,  wie  wieder  die  wOrÜielie  Uebereieetiiiiiiittng  beider  Aus- 
sige lehn,  siebte  weiter  enthalte»  ale  die  dBrftige  Notie:  *Ατι· 
diue  wurde  nach  eeiuer  Auchtuiig  erechlageoi  eeiti  Uau|>t  an  Mar- 
eae  ge*»aiidt* 

Nun  wird  mit  Keoht  all^n  mein  angeaommen,  da^:»  Marine 
Maxinnie  Weric  ein  eehr  eoeltibrliehee  w«r,  da  ee  fiedeo»  Briefe, 
Baseblteee  «nl  Aceleaietieiieti  dee  Senete,  esMbrliehe  Angebe» 
Iber  die  VmMatn  der  Kaieer  enthielt.  8e  enthielt  ee  neab  dem 

Zengniss  der  V.  Marc.  25,  10  eine  licile  des  Miircns,  worin  er  über 
den  a^lf^UtlHiihΓhen  Sinn  «Irr  Bevölkerung  von  Antiochia  spraob« 
wo  Avidiue,  wie  die  Priitendenten  im  Osten  gewöhnlich,  begei* 
iterfte  Zoeiimmimg  gefunden  hatte.  Und  in  einer  eo  aneftthrlieben 
l>ueleUtng  eoUte  Über  den  Anegang  dee  Avidiiw  nar  jeae  karae 
lelk  gefltaaden  haben,  tber  die  Be^heilignng  Aegjpteae  nur 
Wilaiifig  i\,  Marc.  25,  4  =  V.  Avid.  7,  l)  heriehtet  gewesen 
i^ein:  auch  wurde  MaeeianuR  tütet,  der  Caöbiue  beigetreten)  und 
dem  Aiexandria  anvertraat  war  \ 

Diee  iet  mehr  ale  nnwakrecheinlioh.  Sehen  die  Heepreehang 
tolle  p.  981  führte  daraaf,  daea  Capitelinoa  wie  Yaleaeine 
^  ich  brauehe  die  iberileferten  Namen  aar  der  KUrxe  halber 
ieli>st  schon  Anszü<,^o  aus  Maiiu-s  Maximus  abeclirieben. 

Aber  die  Citatc! 

Was  auniohet  den  allgemeinen  Hinweis  anlangt  Y.  Avid.  9 
m  φϋη  aatem  onmera  hane  hietetiam  aoire  4eeiderat,  leget  Marii 
Meiimi  eeenndam  libra«  de  Tita  Hatei*,  eo  bewaiet  dieeer  gar 

nehts,   Ton  der  Tita  dee  AlbimM  iet  nnbeetritten,  dass  in  ihr 

aogser  einer  Tinji,'enaucii  Notiz  uiti  Anfang  lierodian  nirgends  be- 
nutzt ist;  und  doch  verweist  ihr  Veriasser  ganz  wie  Vulcaciae 
die  Wissbegierigen  anf  lieroflian  ^V.  Alb.  12,  4). 

INe  weiteian  4  Gitate  (V.  Mare.  35,  10,  ¥.  Avid.  β,  6.  7 ; 
^t^)  hSanen  aae  der  Verlage  ebeneo  abgeiehrleben  sein,  wie  es 


^  Vulcacius  wird  hier  seinem  eignen  VerRprcchen  3,  2  ungotro«, 
»nzni^elwn  von  den  Usurpatoren,  ' quemadmodum  sit  occisiis  et  ubi 
viotm*.  Seine  TorUge  enthielt  darttber  eben  nichts. 


Digitized  by  Google 


Kiebe 


anerkumtomaMfln  die  Citate  an^  den  Aniobiograpliieii  Hadrians 
und  Seyerne*  und  manobe  and»  in  nnarer  Samralang  alnd.  Man 
kannte  aber  aneb  annebmen,  daea  die  gemeinsame  Quelle  eieb 

selbst  als  Epitome  nus  Marius  Maximue  bezeichnete.  Die  Zwei- 
fel, welelif  diene  Citate  vieileiclit  noch  venirsachen,  können  durch 
den  Hinweis  auf  gleichartige  ErBchcinuiigen  gehoben  werden. 

In  der  Vita  Marei  wird  belKannlUeb  Marone'  Geeobiohte  naeh 
Verne'  Tode  eweimal  enriQilt.  Der  erste  Berieht,  wekber  e.  16^  8 
mit  *  Peet  Verl  obitnm  *  beginnt  nnd  e.  IS,  4  mit  der  Apotbeoee 
dos  Kaisers  schliesst,  kehrt  mit  sehr  genugeu  Abweiohuugeu  bei 
Katrop  8,  11 — 14  wieder. 

Ein  zweiter  Fall  dieser  Art  findet  siok  in.  der  ΑΊΐα  Severi, 
WO  neeb  langen  nnd  anefftlirlieben  Aneatgen  o«  17  f  6  der  Bi^ 
graph  plotaliob  sagt  *et  qnoniam  longnm  est  minora  peme^ii, 
bnins  magni^a  i}la^  nnd  daranf  eine  voUstSndige,  knrzgefaeete 
Biogitiithic  dcB  Kaiser«  gicbt,  wclelie  sich  ebenso  bei  AureliuK  \'ic- 
tor  Caee.  20  und  ui  verkürzter  Form  bei  Kutrop  β,  18—19  wie- 
derfindet. 

Die  Tbatsaobei  daae  in  beiden  Fällen  derselbe  Beriet  ein* 
mal  von  Gapitolinna  nnd  £nlrop,  sodann  Yen  Spartian  nnd  Victor 
fiut  nnyerftndert  abgeeohrieben  wnrde,  ist  allgemein  anericannt; 

Sidion  CasaubonuR  hat  die  Uebereinstiiuiiiuiigen  zu  IJesserungen  \\m 
Textes  benutzt.  Wir  können  daher  deo  UinfaBg  der  zu  tirunde 
Uei^eiiden  Original darstelluagen  genan  bestunmen;  um  in  Kürse 
eine  ansobanlicbe  Yorstellnng  an  gewibrent  sei  bemerkt,  dann  die 
mit  eieberbeit  wlederberstellbaran  Ongfaialberiebttt,  gedmekt,  etwa 
je  ly^  Seiten  einer  Tenbnerseben  Textauegabe  einnehmen  wIMen. 
Ob  die  beiden  Htiicke  von  denisell>en  V^erfasser  herrühren  oder 
nicht,  ist  fUr  unsere  jetzige  Untersueliung  ganz  gleichgültig.  Für 
beide  folgt  sobon  ans  der  Thatsaohe  ihres  geringen  Umfanges» 
daes  sie  dnrohana  sekundäre  Berichte  waren/  Denn  wer  Stadien 
im  Stile  Snetons  maebte,  sebrieb  sieber  nieht  ein  Bttcblein  etwa 
vom  Umfang  der  Darstellung  Eutrop«.  Dieser  Sohluss  wird  dnreb 
die  Un;,^enauigkcitcn  und  groben  Yerstiisse  gegen  die  gesrhieht- 
liclie  Wahrheit  vollkuuimeu  bestätigt,  weiche  sieh  in  ihneu  lin- 
den. So  bietet  z.  B.  der  Bericht  über  Severus  yen  groben  Ver^ 
staseen  Felgendes;  Glodint  Albimis  sei  betheiligt  gewesen  an  der 
Rrmordnng  des  Pertinax;  Niger  sei  beiCysicns  von  Seyems  be- 
siegt und  getötet;  Caracalla  (thatsächlich  seit  198  Augustus)  sei 
auf  Severus'  letztem  Felds^ng  in  Britannien  von  dem  aufrühreri- 
schen Ueere  «im  Auguatos  erhoben;  Julia,  Öeveni»*  GkUin,  sei 


Digitized  by  Google 


Iii»  Vita  dm  Avidius  CaBsitu, 


825 


Gancallu  Stiefmutter  gewesen  und  naeh  Severne  Tode  «eine 
Gittiii  gewQffden Der  Berieht  über  Murem  entMlt  die  Ikleohe 
Angabe,  «ebon  Hadrian  bebe  Marovs  m  Pim  Sobwiegersobn  be- 

etimmt  (wUlireml  gerade  auf  meinen  Wunaoh  FiiiiHtina  zuerst  init 
Vems  verlobt  war,  V.  Marc.  G);  er  zeigt  Beinen  iintergeordiieteu 
Charakter  ferner  darin,  daes  er  über  eine  kaiserliche  Versteige- 
itDf  noeb  einmal  so  anaf&brlieh  berichtet  wie  über  dea 
MakomMraenkri^,  der  in  wenigen  Zeilen  mit  einigen  allgemeinen 
Angaben  a])getban  wild. 

Aleo  nicht  *ein  höchst  achtbarer  Historiker der  lateinische 
und  griechiHclif  Quellen  nurgsam  Mtudirte  spricht  in  jenen  Be- 
richten zu  uns,  eondern  diese  »teilen  eine  eobon  stark  verderbte, 
hcnm  niobt  QisprftngHebe  Ueberliefernng  dar. 

60  baben  wir  in  dieeen  beiden  FUlen  —  ee  sind  nlebt  die 
ebnigen,  aber  die  wiebtigsten  in  njiserer 

mene  Analoga  zu  dem  VerlnÜtniss  zwischen  den  Stücken,  wehdie 
der  Vita  Marui  und  Avidii  gemeinsam  sind.  Obwohl  über  Mar- 
eoe  and  Beverue  die  ausführlichen  Bertobte  des  Marina  Maximua 
Ttriagen,  baben  in  vier  Füllen  die  Biograpben  niebt  «elbetetSndig 
Iwffige  darana  angefertigt,  aondem  sie  baben  an  knxzgefitaaten, 
fckoudiien  Obretiiken  gegrillbu  nnd  diese  im  engaten  Anaeblnea 
an  den  Wortlaut  und  den  Umfang  ihrer  Vorlagen  fast  unverän- 
dert abgeschrieben. 

J.  .7.  Müller  braobte  durch  seine  Untersncbungen  über  Marina 
Maiimne  (Bidinger,  Unteranebnngen  rar  rümieeben  Kaiaerge- 
■Aidite  ΠΙ  8. 19  ff.)  die  Anaiebt  anr  Qeltnng,  daaa  die  Hanpt- 
WHM  vnaerer  Kaiaerbiograpbfen  bla  anf  Elagabal  ans  Auszügen 
der  Biographen  aus  Marius  M  wiinuH  bcHtände.  Im  Einzelnen  ist 
die  Linrichtigkeit  dieser  Anschauung  schon  mehrfaoh  nachge- 
vieeen.    Mit  Hecht  bat  Plew '  die  sahlreiohen  Entatellnngen, 

*  lu  der  Fürts«'tzunix  des  gleichen  Bcrichtcä  Viel.  21,  Eutr.  8,20, 
V.  Carac.  10.  Da  durch  d.i^  Citat  V.  Λ  lex.  5  bestimuit  bewiesen  wird, 
ihiss  V.  Sev.  \  aus  Marius  horriibreii  und  hier  die  Familieuverhält- 
nimi  ff&n%  richtig  aiigegeben  werden,  so  liegt  darin  der  lieweiti,  dms 
Marius  jene  (Joscbichtcn  vom  Inoeet  Uaracallas  niclit  enthielt,  so  wenig 
wie  Γ)ϊ(>  und  Uerodiaa  eie  berichten.  Jhls  sind  epäte  und  schlechte  Er- 
tiüüutigen. 

-  Wie  Enneniann  von  tlcm  gcin(Mnschaftlicheii  \'ri  Γι««ργ  jener  Βθ- 
ndite  iMihaoptet  (Kine  verlorne  Ucschichte  u.  «.  w.  Phiiolog.  bu^^pl.  iV 

p.44i>tF.). 

^  Marias  M:iximüs  als  direkte  und  indirekte  Quelle  der  ä.  H.  A. 
Kriüaokc  Britrige  s«       S.  H.  A. 


Digitized  by  Google 


896 


Kleb« 


W0lohe  noh  in  den  Bio^pfaien  der  Gaesaret  und  TjraEni  fiiid«^ 
henroT  geboben  und  uu  der  Beontsnng  eeknndftrer  Qnellen  erklirt» 

aber  eebr  mit  ünreolit  ein^  prhioiptellen  Gegensal«  xwiflohen 
4ie8en  Biographien  und  denen  der  Kaiser  aufgeeteiit,  wo  koch* 
eteue  ein  Unterscbicd  des  Grade«  vorliegt. 

Der  anerkannte  Satz,  daeg  nnaere  Sammlung  der  Kaiserbie- 
giaphien  üherbanpt  eine  reine  Ezeerptonlitteratar  dant^t,  ist  ■ 
fibr  die  vier  ersten  Biographen  des  Niheren  dahin  m  beatiam«: 
durchgehende,  ohne  Untereohied  derVerfaeeer  und  der  Gattungen  | 
laufen  in  ihren  Bio^ra]>]iion  st-lir  verschiedenartigo  Excerptreiben  ! 
neben-  und  durchiiiijaiidcr.    ^eben  Stin^ken,  tür  welche  die  An*  | 
nabme  direkter  ükitlehnang  ane  Marius  Maximna  mögliob»  |a  ' 
wahraobeinliob  iet  (aameotlieb  in  der  Vita  Hadr^  Pü,  Conuaedi, 
8everi)  eteben  Anaattge  aoa  einer  £pitoine  (x.  B.  V.  Mam  and 
Avi'lii)  suwiu  aus  eelbstständigeii  Bearbeitnnffen  und  FälKchun- 
güu  !,z.  B.   Cordue  in  der  V.  Albüii);  endiidi  aber  linden  wir 
auch  dfti  wo  Marius'  Werk  noch  als  Quelle  dienen  konnte,  Aus- 
sttge  ans  kursen  Kaieerobroniken  (s.  B.  V.  Maroi,  Sev««  Oarao.  9. 
10),  für  welehe  überiuMipt  kein  Zneammenbong  mit  Marina  er- 
weiaUob  iet.    Abgesehen  von  den  reinen  Exeerplen  ans  Maria« 
zeigiui  alle  aiidt  ren  das  Stadium  starker  Entstellungeu  der  ur- 
»prünglicht^ii  Tradition       Die  Biographien  der  Kaiser  von  Maxi* 
min  bie  Gordian  III  bestätigen  diese  Sätze.    Denn  seibat  wenn 
man  Harodian  in  ihnen  nnr  indirekt  benntst  glanbti  laaaen  sieh 
doob  wenigatena  drei  yersebiedene  Beiken  von  Anaiflgen  in  ikaaa 
ackeiden. 

Weit  entfernt,  dass  dieses  thatsächlichc  Ergebuiös  der  forl- 
schreitenden  Analyse  \'erwunderung  erregen  könnte,  entspriobt 
CS  vielmehr  einer  natürlichen  Erwartung.  Aus  den  AalUkrQQgtt 
der  Biographen  ist  nna  eine  aebr  beträebtUehe  2abl  von  Hiatori- 
kem  (man  vergleiohe  die  Znaammenatellung  bei  Peter  H.  R.  FV. 


^  Gerade  die  wichtigsten  Kutstellungen,  welche  Plew  in  den  Yiteu 
der  Caeesre«  und  Tyrann i  findet,  stehen  ebenso  in  den  Viten  der  Aa- 
goati.  Der  Bericht  über  Aelius  Caesars  Adoption  V.  Hadr.  23  ist  ge- 
nau so  falsch  wie  der  Y.  AeL  Β — 4;  die-  thörichto  Ofakelgeschicble  V. 
Alb.  9  (Albinus  werde  weder  lebend  noch  tot  in  Severus  Gewalt  kom- 
men« er  sei  dann  aaek  asauriTna  ihm  angeföhrt)  fand  dcv  Biegn^h  des 
Severus  in  «einer  Quelle  ebeaao:  'Albini  paene  semtnesi«  eapnt  abeoidi 
inssit*  (Y.  Sev.  11),  nnr  geht  er  ktiner  darüber  weg.  Das«,  quanütatif 
genommen,  die  fiateteUnngen  und  FUsohnngsn  in  der  enieo  Klsam 
einen  breiteren  Raom  einnshmeii«  soll  damit  niokt  geLaignet  werden. 


Digitized  by  Google 


Die  Vita  dos  Aviiiiiu  Caseiu» 


997 


331)  ff.)  dom  ^ameo  iMoh  MLMi»t,  weiohe  im  dritton  Jahrii ändert 
^  KiiwrgaiiihMlitn  feBbaidellan  üe  wte  Mhr  wnnd^rUr,  iram 
^Biogra{>]iaB  te  dtoU^tiMdiohM  Ztkt  diMe  §μιμ  LUtanlar 

Im  Seite  geworfen  utkI  bi«  EUgaM  «OMolilieitUeli  Iferine  Vui« 

mm  und  lunius  Üuidiis  excerpiert  hätten.  GewiBs  ist  Livius  fttr 
die  spätere  Gesobiehtechreibung  die  einzige  Uueilo  aller  DaiHtel- 
liBgen  dar  iUtmn  römiecben  Geecbicbtai  Dio  CMsioi  die  Qmnd- 
ligo  «Her  spitma  grieeliieeliea  Hiitoriograpliie  gewesen*  Aber 
bfide  Werke  itandea,  soweit  ee  mf  die  «inlluneDde  Anlege  und 
weitechichtige  Benutzung  älterer  Darstellungen  ankam,  von  vorne- 
herein einzig  in  ihrer  Art  da.  In  Plpocben,  welchen  der  Begriff 
eiJter  kritiscben  Gesühiohtschreibung  iiherliaupt  fremd  ist,  decken 
10  imfaeeende  Arbeiten  ein  für  alle  Mal  das  BedttrIhieB  nacb  an«* 
fIhrUehea  Dantollnngen ;  die  Stellnngy  welche  fiieronynrae*  Chro- 
nik b  der  geeammten  mittelalterlichen  Historiographie,  welche 
die  Weltchronik  des  Ekkehard  von  Aura  (W  ctUcnhach,  Geschichts- 
quelien  li^  176)  mehrere  Jahrhunderte  lang  für  DeutBchland  ein- 
aakn,  bieten  genau  entsprechende  Erecbeiaongen  aus  anderen 
Znten.  Aber  eine  solche  singnlftre  SteUnng  mangelte  von  Tome- 
hoein  Manns  Mazimns,  daram  ist  jede  Parallele  swischen  ihm 
und  LiTitt«  oder  Dio  verfehlt.  Bein  Werk  nahm  hSohetens  unter 
gleichartigen  den  ersten  Rang  ein  und  seine  Stellung  kann  hüch- 
fteoft  mit  Suetiiu  verglic  hen  werden,  den  er  »ich  zum  Muster  ge- 
nommen hatte.  Anch  Sueton.  hat  für  die  späteren  Kaisercbroni- 
kcn  als  Grrandlage  gedient  Aber  noch  in  den  Quellen  des  Tier* 
ten  Jshrhnnderts  (Entrop,  Anrellns  Tictori  £pitome)  zeigen  sich 
relativ  erhebliche  Keste  von  Nachrichten  (namentlich  bei  Victor 
und  der  Epitorae),  welche  nicht  bei  Sneton  stehen,  sondern  aus 
älteren  Uueilen  heretauimen.  Niemand  glaubt,  da^n  der  Vcr- 
Cuser  der  £pitone|  welcher  nnter  Theodoeins  sein  Büchlein  n- 
Mmenflioirtey  dieQnellen  Snetons  studiert  hat  Diese  dürftigen 
BMte  einer  reicheren  Kiteren  XTeherHeferang  sind  sicher  dnrch 
viele  Hittt  li:lieder  jenen  Hpiiten  Schrt^ibern  zugekommen.  Sie 
zeigen  un»,  wie  trotz  der  herrechenden  Stellung  Sueton»  donnuch 
die  j&öhere  Ueberlieferung  nicht  völlig  unterging,  sondern  eich 
Beben  ihm  erhielt  bis  su  den  Zeiteui  wo  die  nationalrümisohe  Ge* 
sehiohteohreibnng  tlberhanpt  verstummt  Sueton  aber  überragte 
vennnthlich  Marine  Maximns  idoht  nur  an  litterarieoher  Begabung, 
••^inidern  musste  schon  dadurch  ein  hühcres  Ansehen  gewinnen, 
hm  er  der  erste  Begründar  einer  neuen  Art  der  geechicbtlichen 
I^mteliiuig  wir. 


Digitized  by  Google 


Kleba 


Eise  mafaeeeode  Begräodiuig  and  DurcbführuDg  der  hier 
entwioMten  AiieoliMi«Bg«n  iet  nar  mtffitoh  in  mer  Iteiagug, 
welobe  die  geMumto  wgWUtn  kUloviaelit  UebwlMfaruig  hmar 
lielit   Hier  begnügen  wir  «ne,  eie  m  eÜw&m  Mtmwmntm  Β»· 

«elfall  zu  erliiuteru,  den  uns  gleickfaile  die  Biugraplut;  dee  Avi- 
ditts  dftrbietet. 

DL 

Der  Rest  der  ViUt  der  nach  AuMoheidong  jener  rartie 
verbleibt,  beetebl  xtim  grüeserea  Tkeii  aas  angeblichen  Acten- 
■tfiokeo,  Briefen  und  Aeolaaationen  dee  Senate.  Die  epftrlieben 
thateftobtieben  Angaben,  welobe  eieb  in  ihnen  finden,  veretoeBen 

80  stark  gegen  den  geeioherten  historischen  Tbatbestand,  dase 
Rchon  TillcMiiont  (liiöiuire  des  eiiip.  II  5R1  Note  XIX)  eich  i'iir 
die  Uuechtheit  wenigstens  der  wiehtigeten  unter  ihnen  aussprach. 
Bergbeei  (Lapide  di  ^aron%  Οοαττ.  V  434  ff.)  hat  daftir  nooh 
weitere  Bewei^rttnde  yorgebraobt,  and  Cswalina  ^  gegenfiber  ver- 
fehlten Yersnoben  fransSeiecher  Gelehrter,  die  Eobtheit  der 
8chrift8tücke  zu  nUcii,  fichr  weitiüuiig  noch  einmal  die  Gründe 
für  die  Unechtheit  erörtert. 

Wenn  demnach  über  die  ThatsachOi  das«  hier  Fälschungen 
vorliegen,  nichts  neoee  mehr  geeagt  werden  kann,  ao  ist  doch 
die  Frage  naeb  dem  Zneammenbang  and  dem  Urepmng  dieaer 
Fäleebnngen  in  den  bieberigen  Untersuchungen  kaum  geetreift 
Um  hierüber  zu  einer  richtigen  Kmsicht  zn  gtlangen,  inl  es  zu- 
nächst Qothwendig  nachzuweisen,  dcus  alle  diese  angeblichen  Do- 
onmentc  von  einem  einzigen  Fäleohcr  fabrioirt  worden  sind  Κ 

Sie  aerfallen  in  folgende  Grnppen: 

I.  a.  Verne  warnt  Mareoe  vor  Avidine.   b.  Marens  weist 

mit  Sentenzen  die  Warnungen  zurUck  (c.  1.  2). 

II.  ii.  Marcus  'ud  praefectuni  suuni*.  b.  Antwort  des  Pra- 
fekten  über  die  Zuchtloeigkeit  der  sjriauhen  Legionen  und  die 
Üothwendigkeit  strenger  Zttgelnng  dnrch  Avidine  (ow  5)· 

HL  a.  HarooB  an  Faastina.  b.  Fanetina  an  Maren«  aber 
den  Anfatand  dee  Avidine  {c.  9). 


^  In  der  Dissertation  'De  epistuliiruni  actonunque,  quae  a  sori- 
pUtrilms  liistoriac  Augustao  profcruiitur,  üde  atque  aucturitato '  IWau 

particiila  priuia.  Die  Dissertation  behandelt  trotz  des  umfaseen* 
den  Titels  nur  die  Stücke  aus  der  Vita  des  Avidius  Caseius. 

^  Kübel  (de  fnntibue  quatuor  priorutn  II.  A.  S.)  leitet  sie  p.  30—35 
au«  drei  vertduedenen  Quellen,  darunter  einer  gricehierfwn,  her. 


Digitized  by  Google 


Die  Yito  4t§  AvidiiM  Gmium. 


m 


<ii0  BMlnftiiig  te  T«nraiidteB  »iid  lütatkildlgiD  ^  (o.  la  11). 
y.   ft.  8elireiben  dee  Μαγμ·  μι  dan  SMUtt»   1)·  Aoolam»- 

lionen  des  Senate  fc.  Γ2.  13). 

VI.  Schreiben  iietiAvidius  &ii  »ciaea  ^chwiegureahn  (^c.  14). 

2ui  Tkttl  erweiMii  tiok  dieae  Qrappen  ale  zuBammenge- 
M$  leboB  dmh  nia  99mm  KmmUu  Ulm  b^nat '  Ym» 
mSd  de  Avidio  wui  w&tlpmtnX*  und  wtitt  dtmH  d— tlidi  inf  la. 
ebenso  gehören  zusammen  Gruppe  IV  und  V.  Wat  Minue  in 
IV  b  in  AuHsiclit  stellt,  führt  er  in  \  ans;  ϊκ  IV  a  und  b  sowie 
in  y  a  tauüht  plötzlich  neben  den  Kindern  und  dem  ^chwieger- 
tabn  dM  Avidiaa  alt  Boeh  kbaiid  aeiaa  Q«ttiii  Mif,  toa  der  we- 
der die  Yite  in  ilvtn  biilmelun  Hiett  nnah  itgmd  ein  nadwer 
Berielit  etwme  wieeen,  Sndlieii  nebreibi  Xairnw  nn  Wuuüm  IV  b 
'eeto  igitur  sccnra: 

*di  nie  tuentur,  diH  pietas  mea  oordi  eflt*. 
(Horat.  c.  1, 17>  10  und  in  eohöner  Harmonie  damit  eehUeaeep  die 
Aeelanaitonen  der  Senatoren  mit  'di  ta  tateatnr'. 

INe  noeb  ftblnndan  Yerbindnngnn  Unfern  efraebUebf  Beob* 
aektuDgen. 

Erstens  ziehen  sich  durch  die  ganze  Reihe  gleichniäRRipr 
paronoma^tieche  Spielereien  mit  den  Namen.  1  a  Avidiue  Cuhbiuh 
cridiia  est  impmäL  II  ί  i  Yexm  mihi  vemm  aeripeemtb  III  b 
Mater  nen  * .  · .  Pioni  aie  bortntn  est  ut  fdetaton  *  · .  eervnrttt  · . . 
■on  eum  pina  eat  inpemton 

Um  Caaainm  beraifiera  Oaeeieuae  flOTerilaüa  YI  reddant  Cas- 
siani  rei  publicae  principatum, 

ist  i'eruer  iu  V  a  und  VI  dieeelbe  tiaUuatetelle  copirt: 

Ya  (o.  12^  7)  *eint  divitae,  eint  eaonri,  rint  vagi  et  iiberi'. 

YI  (o.  14,  8)  'aint  aane  diTitea,  aint  lom^letaa:  aemrinn 
pablienm  relbreient'.   Beide  Stellen  aind  gebildet  naob  Salluat 

C  53,  12  *8int  sane  —  liberaleü  ex  suciorum  furtanie,  eint 

miKerieordes  in  furibus  aeniri  :  ne  illi  sanguincin  nijstnnn  liir- 
giaatur  etc\  Deuaach  diiri'eu  wir  vielleielit  gleicbfaÜH  aut  Sal- 
httteban  Jfiintee  nrtakMhren  die  Vorliebe  dea  Fftlaeben  Ür 


^  Es  ist  unriehlig,  dsM  die  Gruppoa  IU  mid  IV  gannn  diaaalbe 
^he  bebandaltM  tm^  danm  Mieobiedanen  Qoellan  ■nawwoiaan  «ien 
WmI  a.  a.  0·)·  In  III  wird  engenommen,  et  eeien  die  eieten  Naal^ 
ibhiHi  fOm  dn  Antand  eingetawflbn»  di^egen  in  lY,  Oeaiina  selbst 


Digitized  by 


Klebt 


WiederliokDgeii  dmelben  Worte»  OMeiiÜMli  Vnk^,  la  einer 
Periode. 

qet  nie!  opimeiviitarf  opiMrleient . 

IV  II  noli  parci're  liuiiiinibuH,  «jiu  iibi  non  pepercerunt  et 
nee  mihi  iieo  tiliis  uoütris  parccroiit.  oL  SalL  0.  51^  33  'parcite 
dignitati  Lentuli,  ei  —  ·^  peperoil'. 

Y  e  '  reddi  debait  q«ed  debebeler'. 

ibd.  *vii«at  igltar  eeoiiri  eekmtee  eeb  üueo  fiwtn*  ▼ivnft 
in  pefrimonio*. 

Aebaliüh  Vi  'eo«  paiiiur  vivere,  q^uurutu  ipets  uim  prubai 
vitam  \ 

Die  gleiche  Ereoheinung  zeigt  eieb  in  don  emäblenden 
Sittekoii  o.  4  η·  6:  ^memh  timerti  qeie  non  timoit'  ^  'eiiin  ex- 
eroerentir  etbletee ....  neu  exeroeri  militee*. 

Verwandte  rhetorische  Figuren  finden  neb  in 

IV  b  liaec  —  fecit,  haec  —  conse^raYit,  haeu  —  oruavit 

V  a  siüt  —  «int  —  aint,  und 
VI  eint  eane  —  eint, 

VI  nbi  Leeiee  Qenine  nbt  Meieiia  iJle  Gate  Oworina? 
ubi  onnie  dieoiplinn  meionun? 

1  a  Jibenter  andiunt,  libenter  vident. 

Vi  multis  uj>u^  cKse  gladiis,  niuliiK  elogiis 

Man  könnte  noch  andere  Spuren  von  ealluetianiechem  Kin~ 
flnee,  wie  i.  B.  geeaebte  Antitbeeen  (13,6.  U,  i  gebtaft  in  der 
Cberektersebildening  8,  4)  anfinden^  deeb  frerden  die  angefiliften 
Tbateaeheni  gani  «nebbftngig  τοη  derAneabme  eallnatieohen  Κιη· 
tiuspes,  in  Verbindung  luit  der  nacbgewienenen  sachüfiien  Ver- 
kettung dun  uinheitiiüheti  Un$prung  aller  dlüser  Fäkchuugeu  au^ä^r 
Zweifel  etelien,  nicht  minder  ibren  Urepimg  ane  einer  latoiiiiMb 
geaebriebeaen  Qielle*. 


^  cf.  Sali,  'liaec  Kunt  incae  imn^ines,  haoc  uobiiitas*,  J.  85,  30; 
*boc  est  utilü,  boc  civile  iiiiptirium  ,  J.  85,  IM. 

3  'muUa  —  multa'  in  echt^ir  anaphora  h.  II  41,  1  und  niuita  — ■ 
motti'  h.  II  il,  II  (Dieteoh.).  Innerhalb  cbr  l^eriade:  *multa  leg^uti, 
mnlta  audienti*  C,  63,  2;  *mnlto  laboro  multaquo  cura'  J.  7|8.  —  Die 
TerMshiedenen  Formen  der  repetitio  wie  die  damit  oft  nahe  verwandten 
der  annominatio  sind  sämmtlich  bei  Salluet  sehr  reichlich  vertreten 
nnd  ihre  Uäeflgkeii  biidei  eia  obaimbteniliwb««  Eleaieni  dü  seliaili- 
oeben  Stils. 

^  Die  Vita  Avidii  ist  aiobl  die  einzige  in  der  Sammlung  der 
Kaiserbii^pbiea,  welehe  Sporen  von  Meobabmang  fiaUnit^  lenilk 


Digitized  by  Google 


Die  Vita  dM  Afidiot  Cumm. 


881 


ISbra  fUeeem  FUiolivr        «DtofftBuea  moh,  wonrof  mHum 

sprachliche  Anzeichen  hindeuteten,  die  enfthlcnden  Btttoke  ο·  1. 


Bft  die  Znsammensfclluug  von  Togel  (Όμοιότητ«ς  Sallustianao  in  Acta 
nm.  phil.  Erlang.  I  BVd  ff.)  nur  drei  Stellen  ans  Bpartiaii  fmd  swet 
MiFollaD  anfuhrt,  ia  inSga  lüar  aiiie  YoUMtedigaira  ?ffwtntiiw  HiiflHwy 
Fhti  8iidBB: 

Spart.  HaL  β  *ia  diät  mag»  aagiiqua*  ■»  C.  &. 

Sparte Pm0.  10  'liaeoomiiia . . . adwia  eidam  fiiare*,  of.  C.8  *mihi 
aratta  advocsa  fnere*.  An  dteter  Stelle  letgi  doh  die  direkte  Nach- 
thniuig  dentUdh  i&  der  Fonn  foere,  da  Formen  auf  -ere  ionft  kaum 
bd  den  BiograplieB  vorktmisien. 

BpvL  Gar.  6  'ad  reqntiita  naime  diaeeiriaietV  eoof«  b.  iao.  54 
*pro&et«i  ad  Mqnkiila  aatarae*. 

Spart.  Gat  6  'qiiod  diotaa  altioe  in  pertai  Baenaoi  deMMidU* 
«s  J,  11  'quod  vertnun  in  pcctu^  lugorthaa  aUiia  qua»  ^ηΐβφηηι  rttw 
enii  deioendit*. 

Cap.  Ver.  11  'nos  in  medio  relinqoemae*  »  0.  19. 

Cuj).  Opil.  2  'animi  atque  oris  iuverecundi',  cf.  h.  iuc.  75  'orie 
probi,  an  im  ο  invcrecundo  . 

Lanipr.  Comin.  2  'iie<jue  uiiijuain  ixjpercit  vel  pudori  vel  nuni- 
pttti'  cf.  C.  52  *8i  ipso  pudieitiac  pt'ptTcit'. 

Lampr.  Klug.  .'>Γ)  'optimtis  et  cum  cura  diccmlus  cf.  Sciilth  de 
Itt.iivf.  lY  init.  'nihil  tarn  nect'ssarium  aut  iiia{ria,  ut  ait  ÖalluäiUus,  cum 
cur;i  diccndmn  .  Die;  Stolle  fehlt  in  iinst  ren  Kra;i:iut>iik!ii8animlungen. 
weil  ηχΛίϊ  fiilsciilich  iu  ilir  nur  eine  liu/ngimhino  uut  Jn^.  51  cum  cur» 
rvWi'ii  sah.  Ihr  nach{Tcl)ildet  ist  (jlV''7ilnir  auoh  bulpiuiue  buv.  2|  9 
Uber  magui  operis  et  oum  eura  legüuiiua*. 


Sparts  S3  '  oUima  verba  eins  diountar  liaee  fabmt  *t«rbatam 
raa  p.  abique  aooepi,  pacatam  ctiam  Britannie  relinqiio*  tenex  et  pe- 
dibus  aeger  firmum  irupcrium  Antoninis  meie  relinqüons,  si  bcmi  ernnt, 
unbeotUaoi,  ai  raali  .  Ci.  J.  10  'cgo  vobis  rcgnuni  trade  firmuni,  ei  boai 
eritie,  lin  mali,  imbeciHum Dieie  Stelle  itt  denhalb  tehr  bemerkeM- 
Werth,  weQ  de  eine  Naofaahmtuig  aaigt»  welehe  über  die  Entlefairang 
von  Pbiaeea  hinanagebi.  Die  wiarkangsToileyerbiadiiag  von  logiaebem 
^ilegeoaats  und  tpraebliebem  Panületiimaa»  deren  dob  Salloei  eo  gern 
bedient,  »t  in  den  Worten  *tarfaataia  —  nliftqno*  eiebi  migaidilokt 
mebgebüdet 

Eue  intqwwnuta  Stelle  tat  ancb  Cap.  Uax.  ei  Balb.  7  'deniqiie 
«Mmelii  qaemadmodom  Catonem  ei  Gaeflaraa  Sallnttioa  eomperai,  ita 
Wi  qnaqne  eomparandot  patarant^  ut  aUeram  aeveram,  oleumtom  al- 
tonna^  bonam  ittomtainai  eeiiitaiiten«  iUtun  aibil  ageatem,  Imno  alBae»- 
Im  eop»  oBuiibaa  dlemnt*,  eiae  Naehabwinag  τοα  C.  M. 

Da  lianntMobe  angeHUvtan  Yitea  aaob  im  apracUiahen  Auadniek 


Digitized  by 


332 


Klebe 


§  1—5.  ο.  3-4.  β  i  Ww  nUt  üuOim*  Vorgeeeliichie  1 

§  1 — 5  Iwriobtot  wild,  hftiigt  aiife  migtie  nasammes  mit  dm  BrM> 
weoheel  swisohen  Marctts  und  Yen»;  ebenso  die  Enilikiigeii 

über  Avidiue*  Strenge  gegen  die  Soldaten  (4.  6  §  1—1)  mit  dem 
Briefwechsel  zwischen  Marcus  und  Reinem  l'riifekten.  Kndlich 
bewegt  eioh  die  Charaktereobüderung  dee  Avidias  genau  in  der 
gleiohoii  G-egenttbentellang  yoo  Avidiai  und  Maroae  wie  der  «n- 
gebliolie  Brief  des  Gaaeiue  VI. 

8o  serfiÜH  die  ganse  Vita  in  swei  Haaptmaeeen: 

I.  Der  hckiintliire  Auszug  aus  Marius  Ma;.imus  6  §5 — 9| 
worin  einige  rbetorieireude  Bemerkungen  Uber  Marcus  Milde 
2—6  eingelegt  aiiid; 

II.  Aueslige  ana  dem  Faleariae;  hiar  findet  eieh  eine  kleine 
Einlage  ave  Aemilina  Partlienianni  (eonat  unbekannt)  5,  1 — 8 
Uber  Atridint  Strenge,  yiellefobt  ist  aneh  die  Anekdote  3,  6— 7, 
Marcus  habe  vor  seinem  Auiizug  in  den  Mureumannenkrieg  auf 
dringenden  Verlangen  des  römischen  Publikums  drei  Tage  laug 
Vorleenngen  über  Philosophie  gehalten  —  vielleicht  ist  auch  diene 
(»ie  «tebt  ftknliok  bai  Anreline  Viet  Caee,  16)  ron  Valoaeiva  Gal- 
lioanns  anderewober  eing«Mshoben. 

Betrachten  wir  nunmehr  das  Fabrikat  des  Falsarius  ttwa« 
näher  und  stellen  suerst  die  Uauptzüge  seiner  Darstellung  zu- 
samnien. 

vou  ihren  Vorlagen  sklavisch  abhängig  eind,  so  wird  «lau  dicscu  aucb 

die  iSallustiauitimen  zuscbreiben  müssen. 

Wir  finden  Γιτπιτ  ho'\  Ti'cl>i  lliiis  Γ.»1Ιΐο 
CSlatid.  11  'secuudis  t-elnis  olati  (juac  s:*|)i)'iitiuin  <|ii(Hjuc  animoe  fati- 

gant\  cf.  C.  1 1  'seeundac  res  siiiiieiHiutn  animoe  ratifanf 
Cl.  5  Tinllns  Aiitipatcr  imcilla  li<M>orum  et   hist»>rie«»rimi    l-  liimesta» 
meutuin',  cf.  Ii.  J  Π.  21  *Faüdiu8  aneilla  turpie,  bonorum  omniam 
dehoncstamentum' ; 
bei  Yopiecue: 
Aur.  30  'ut  ad  incepta  redoamus'  =  J.  4. 

ibd.  'o<müa  enet  oetentni*»  ef.  J.  24  *ut  lugurthae  aoekram  oiteiitai 

o»em*. 

Prob.  2  'nobiles  alque  ignobilce'  =  C.  20. 

Prob.  3  (cf.  Aur.  15)  nos  in  medio  rclinqucmue*  =  C  10. 
BieeeSt«ll6n  sind  als  Einfcnlkam  der  Sohriftetolter  eeibet  m  beftvaebten. 

Alle  diese  Naebabmungcn  wciseo  darauf  hin,  wie  ee  nur  die 
Trtimmerhaftigkeit  mecrer  Uoberlieferung  vernchuldet,  wenn  uns  in  der 
kistoriMhün  Litteratur  die  Mittelglieder  swteobou  L«  ArivrtiQ«  (of.  8e- 
neca  epp.  114,  17),  Vellciue,  Xuntas  and  jener  Gruppe  von  Sallmtimii- 
•ten  ftUea^  welebe  eiok  im  vierten  uad  fünllwi  Jafarknndert  finden. 


Digitized  by  Google 


Die  Tita  ck»  Anäku  Cmwis. 


888 


jLviiün^  CkwMMB  etotittttif  wtei^$rti^k^^9titi  Mtt  li^i^  ^0Ht^iif 

Hees  gegen  itte  Mmmrehie;  schweigend  har^  er  4km  4m  mkm  Bnui^ 

doch  Jktfic  er  ei)nnal  hi  früher  Jugend  schon  Plane  geschmiedet^ 
Pim  die  Uensdiafi  ßu  eHlwifidm.  JJas  schnelle  Eingreifen  des 
Vaicrs  verhinderte  weUeres  Unheil.  Allein  Cassius  war  und  hVeh 
ätm  AflMMf^lMMM  JSeatmiem  lUfdMtk^i^f  Jm  ύβτ  Kmi§it  V0m9  eeh  eich 


Mureme  epotteie  dieser  Warmmgem  im  Verirmmn  auf  eäm  dem 

Giiilern  gejnll'fjes  Lehen  und  die  Fügungen  der  f/öltUchen  Vor" 
sehung.  Er  gab  Cassim  den  Befehl  über  die  syrischen  Legionen 
iemä  et  dm  im  Upfipigieit  versunkenen  mit  waltrhafl  cassiani scher 
Sbwme  wieder  am  die  eÜMteieAe  Jüidd  meieekme,  Oemm  hirckiber 
ikemßt  #0  prmmm  MamMk  Oaeeim  die  Seideim*  Abt  ».B*  eim 
Bmtfe  römischer  Soldaten  nur  unter  IWtmng  ihrer  Cemtmrionenf 
ohfic  Wissen  der  Tribunen^  an  den  l'fern  der  Donau  dreitausend 
Sarmaten  niedergemachi  Mie  und  in  froher  Hoffnung  auf  Sieges- 
lohn ine  Lager  ewrikkkehrte^  da  Hess  Avidius  die  Sieger  ans  Krem 

fihrdei  Adttm.  Dieeer  Vergmg  aber  erßOie  die  Bmrbarem  mit 

ideher  E^rfnreM  und  Schreehen  vor  dem  rikmschm  Wesen^  dass 
m  üüforl  vmn  Kaiser  Frieden  auf  himäa  ί  JiJtre  erbiäcn 

Also  verfuhr  Avidim  gegenüber  de»  Soldatem.  Ben  Kaiser 
aber  hieU  er  twar  für  eimem  Biedemam^  doch  er  eehaU  ikmy  dass 
er  iAer  pkifoeophieehem  Qr&belmm  dem  Siaaft  pemaeMäsaigU*  *  Wo 
mnI,  ee  eekrieb  er,  Mämmer  wie  L.  Caeeimej  Jf.  Oaio9  Wo  iei 
nach  die  straffe  Zucht  der  Vorfalircn  zu  findend'  Darum  gedachte 

^  Avidio  Cii'.'iio  legioncs  Syriacas  dedi '  (c.  5).  Damit  soll  sicher 
L'f'mc'int  soiTi  die  KruL'iinnnrj  zum  lo<ratiiH  Syriae.  Unrichtig  wird  hicria 
f'in  V<'rsti)Rs  gcmm  die  i?oscliiclit liehe  Wahrlicil  r^efandea  und  liohauptet, 
erKt  nach  Hcendio^iiiig  de«  parihischen  Krieges  (Κίβ)  sei  AiridiuB  Ic^. 
Syriae  geworden,  vorher  sei  er  nnr  cnmes  Aognsti  gewesen  (Czwalina 
p.  41,  Napp  de  rr'hiie  imperatore  M.  Aarelio  AnioDino  in  Orient«  gestie, 
p.  <)3  ff.).  Die  InBchrift  eeinee  VorgiogeBt  lolioa  Verne  C.  1.  L.  8,  199 
giebt  zwar  beid»  jtftilotn  den  Beinmen  AniM&iacus,  den  Marens  nauh 
aiiränf  lioher  Weigerung  erst  164  annahm  (Eckhcl  7, 72),  aber  bei  einer 
in  Syrien  selbst  gesetsten  loschnft  äiaderi  der  Gebrauch  dcneiben  niclit  , 
^  Inschrift  dem  Jahre  16^]  zazuwektn  nnd  den  Begkui  Ton  AvidM 
^^emthriaeket  hegaium  i»  dee  J«hr  XiA  sa  leteaB. 

^  Eb  iai  g»iis  Bififltig  tu  wmb&ne^ea,  ob  «nter  den  *eb  Antonino' 
4»  Kaller  Pins  oder  Maren»  m  femtAeo  itl,  da  die  ganaa  finftUug 
«IM  allwrne  IMidai«  k*. 


Digitized  by 


Kleba 


er  dm  Kaieer  Marcus  m  etürsm^  um  die  aUe  Form  de*  ΆαβΛ»· 
wesms  uriederherßmstellm^ 

Marens  erhidt  die  eräm  Naekrkhim  pon  eetar  IkMmf  ' 
m  der  Nfihe  wm  IZm^,  ^MMfifMi  9huAeÜe  ikm  #ii  sirem^em  Ter- 

jalii  i  ii  ij*gcv  den  Verschwörer  und  seine  (ienosscn  an,  jedorh  iw- 
gebens.  Marcus  bewies  ihr  brie/lich^  wie  nieMs  den  Jicrrsüier  60 
eiere  als  Müde,  und  erhol  sieh  Pom  Senat,  es  sollte  kemem  Theil' 
nehmer  der  VereehMrm^  aiceft  nur  em  Hmr  gehrOmmi  werdm  Κ 
Diese  Venmigmng  der  m  der  Yite  nretrettteo  Zttge  wird 
klar  den  8inii  und  ZnminneBlwiig  des  g^nien  Maehwerk«  erkennea 
laenen.  Wir  halten  es  liier  mit  einer  freien  Pli  inimio  eiiies  Hhe- 
tora  zu  tliuit,  der  statt  der  abgedroschenen  Scliulthemen  eich  ale 
Yorworf  nabin:  AN^^idine  Canftius  der  strenge,  repnblikaniacbe 
Staetnneiin,  «iid  Merime  der  nilde  Pbiloeoph  eaf  dem  Thron.  Den 
ereten  AnlaM  tu  der  Aotitheee  geb  netlrHeli  der  Nium;  da  des 
nomen  gentilicium  doch  zw  offenbar  Avidius  war,  so  mnaete  man 
Bich  hp;i:nii;j^en,  ihn  niMtterlicherneite  vcm  den  repiit)likanischt  n 
Cassient  abstammen  Ιαβϋβη.  Zu  der  Erinnerung  an  die  CUear- 
mtedor  trat  ab  Kebeniuotiv  die  £(riiiaening  m  L·  Ceteiiie,  der 
118  e.€»  die  Uatersnehingen  wegen  dee  Ineeete  der  Teetalimiea 
IHtete  und  deeeen  Slretige  sprtteliwMlieh  gewerde»  wer  (Dnuneiia 
II  114).   Damit  war  die  'Caasiana  severilas'de«  Avidiue  gegeben'*. 


<  Thetsiohliofa  be&nd  er  steh  sa  der  Donsn.  Dio  71,  23. 
>  Wiedemm  eine  thorichte  Uehertreibnng  von  Marens  Milde,  die 
einer  solchen  nicbt  bednrfte,  ef.  Dio  71,  28. 

*  Denn  natürKeh  ist  1,  1  zu  feien  'Avidius  Cassius^  ut  qnfdimi 
volunt,  cx  familia  Cassiorum  fuissc  dicitur  per  matrem,  homine  [die 
HSS.  tarnen)  novo  gcnitus  Avidio  Sevcro'.  In  der  «weiten  Ausübe 
schreibt  l'cter  wieder  nach  der  Vul^'^atii  «liritur,  per  Tnatn'in  tanicn 
nvo  —  — Also  der  einzige  Vorfahr,  der  (nuuMitlich  Hn{i«'fiihrt  wird, 
.soll  (irr  (irossvator  milttrrlicherseits  sein.  l)a«i  hemi  doch  seUiBt  die- 
sen .Scribenten  /uvi»  1  zumuthen. 

*  Die  Krinnerun<i  an  die  '  Cassinn:*  s(>vorifas'  wurde  im  ersten 
Jnhrhnndort  der  Kni«er/(Mt  li  itcndijir  erhalten  dui cii  hor\ orracrende  IV-r- 
ermliclikeiteu  des  Gcsclileehts.  Von  L.  (^nssins  Lontiinuf,  cos.  ord.  dr's 
J.  .)<)  ]).  ('.,  snpft  Tacitus  ann.  15  'Cassius  pleheii  Homae,  jronoris 
verum  antiqui  Imnoratifjuc  et  severa  pairis  disctplina  eductns'.  Der 
Vater  ist  L.  Oaestus  Longfimis  cos.  euf.  des  J.  11  p.  C.  Seiner  Krr.iehung 
entsprach  der  andere  Sohn,  C.  Cassius  Longinus,  der  bekannte  Jurist» 
Heine  Thätigkeit  als  Legat  von  Syrien  sobiklerl  ΤμϊΙμ  ann.  12, 12  're- 
voeare  prisoani  moresi,  exercitere  legioncs,  cnra  provism  psrinds  sgM 
•G  si  hostis  ingmeret:  ita  dignam  roaiortbee  sois  ei  iinulin  Cesn»'. 


Digitized  by  Google 


Die  VitA  dM  Atüüiui  CAMiat. 

Aach  liese  der  Autor,  waloher  die  Spielertkii  mit  den  liamen 
iMbl  (β.  9hm  a  an  Uebeiflm  di«  MTtritM  dureh  den 
HuMB  dw  VataM  uigtdeetek  w«ffd«»,  veldier  totttt  «luli  ei«iger« 

ιιΐΜβ«η  zu  eeinem  Recht  kam.  £r  legte  ihm,  der  in  Wahrheit 
ύ  Λ\  i  liiis  IlelioduruR  Iücrh  ( Fried lÄadejTy  Dar&teUuQ|;eu  lU^j 
4m  (kigmiiaflA  ^verue  bei  ^ 

Να·  mir  dem  fiktiv  über  Avidiue'  F«nMAliohki»it  9wM 
btkMMt,  dftM  «r  wkk  ale  tiolilieer  Mdketr  ia  SynMi  gMigl 
hatte,  iiah«r  aialit  ml  mahr.  Barana  avgiab  dah  Ar  dleJDeUU- 
anefuhrDiig:  dei*  eeveritftH  unsrezwungen  dae  Weitere.  Einmal  hatte 

I  si(  h  in  i\fv  -^iiiteren  ΗΐΒίυΐ für  (He  Sohiltici uiig  (le8  sheij- 
gau  is'eiiikerrn  aina  vollkommen  feete  ^iahabioue  aoegebiidet;  die« 
bawaiaao  die  aatapraalMadaa  Scblldaraagan  daa  Paaaawuaa  Niiiar 
(Y.  10)  aad  OpalliM  Maoram  (T.  12).  Sodaaii  war  der  vanrU- 
darla  «ad  vaarlaltarta  balaiid  dei  eyjrisilMMi  WaaMa  wSiluwad  dar 
ganzen  Kaieerzeit  ein  obeneo  bekannte«  wie  tinausrottbareH  Ui^bel; 
Jeder  iinmte  Krieg  im  Osten  erforderte  regeiuiaäßig  eine  grüud- 
iiülie  Reorganisation  dieeer  Trappan«  wakke  abaaaa  mfaiwiitwif 
4ia  Gafiikr  ue^  ttbaida«flrte. 

Aaa  diom  woUbaliasateft  Malifaa  und  Yorlagaa  iat  dta 
gaaaa  Sekildat aag  df«  Aridine  Gaeeia»  als  impanUor  aaTaraa  aebat 

I     «Itm  /ugehörigen  Bri^fweclifiel  erwachsen. 

I  Die  Tbateache,  daes  Avidiue  Gaeeius  wirklich  mit  Strenge 

(Üa  Kriagncbt  handhabte,  wird  damit  nicht  ia  Abrada  gaatellt. 
ftvato  ad  amia.  1^  6  Mmi  in  taiiiav  8okreibaB  aa  A?idtaa  dia 
*4iaeipliaa  ad  priae«m  SMiam  iaatitata  aa  nlaata\  wia  ebaadar- 

I     Mibe  ia  den  principia  hietoriae  p.  206  K.  die  Zuehtloaigkeit  dei 


Von  seiner  'eevt-i  iLas'  spricht  dernelbe  aon.  1^,  }S;  Noro  warf  ihm  vor 
'ijuod  inter  imagiacs  luuidrum  ctiam  C.  Casei  efligiein  coluissM,  ita  in- 
scriptaiii:  duci  partium*  (ann.  16,  7  ff.).  —  Es  ist  nicht  uujnönrliclu  d:iss 
der  Fftlicher  diese  KriniuTunjion  mit  vorsvorthelp.  Bei  der  Diiritiü'keit 
seiner  sonstigen  historiHi^iii'n  KcnntniRse  li:ilt(»  ich  es  Tnälich  für  walir- 
»cl)*  iiiliciKr,  dnss  er  als  Ehetor  mit  der  'Cassiana  eeverilaa'  nur  aus 
Cicero  Ixikannt  war. 

^  Kine  Xnmenepielerei  iiei^i  auch  m  dem  Hriot  der  l'^austiiin  10,  Η 
vor.  Sie  erbittet  von  ihrem  (iemahl  den  Ar/.t  Soteridae,  den  Heil- 
bringer;  (1<τ  Arzt,  den  sie  bat,  ciii  nihii  credo  ,  wird  sinr  Abwerlishinfr 
einmal  e  enntrario  Pieithens  (ΤΤ€ΐ0ίθ€ος)  Traugott  genannt.  Darnn)  ist 
'l*r  Vorschlag  von  O.  Hirscbfeld,  'Sevwo*  in  'Syro'  zu  ändern,  nicht 
gereeiitfert  ifft ;  anch  würde  die  Betonung  der  igifinfcffi  Abttaauaaag 
•«br  Nhleebt  sa  den  Teadmeo  dee  Fdlsdien  paMaa. 


L 


Digitized  by  Google 


m 


Kleba 


eyrisciieii  Heeres  beim  Begion  des  pMÜileohen  Krieges  unter  Mar* 
eiiB  beftifttigt  Aber  die  ganae  Anemaliiiig  im  £iiiieliieB^  wie  eie 
in  der  Vit»  TorMegt,  fei  ohne  Jeden  geeebtolilliflheii  Werik  Et 

ist  80  recht  im  Stil  der  bohlen  Schvldeolamfvtionen  erfnnden,  wenn 
von  Avi<liiis  erzählt  wird,  er  habe  als  Strafe  die  Kiii'*kehloTi 
darohsclnu'iden  lassen,  'dioene  maias  exenipium  eeee  adviventu 
mlserabiliter  criminoei  ψαοΛ  ooefoi'.  Petroni  in  «einer  geieiroUeo 
Anedwindewefanng  Aber  den  TerlUl  der  BeirotoiikeHy  Mut  nie 
Mvflter  der  Sehnldeolnninlienen  den  Mm  Tor,  der  Itr  die 
heit  Wnn<l«'n  einpfi\ngen  hat  nnd  der  nach  einem  Führer  ruft,  weil 
die  durehsclinittenen  Kniekehlen  ilie  Glieder  nicht  mehr  trü«^en*. 
Sie  gehörten  aleo  wohl  zum  etiuidigen  Inventar  des  rhetorisclien 
Gmeelnppnntee. 

Die  Strenge  und  die  repnblikeniftohe  Oeeinnmig,  unelobe  mit 
Yeraehtnng  nnf  den  regierenden  PMleeophi  epr^feeeer  berabiHebt, 
sind  die  einzigen  näher  ausgeführten  Züge  in  CasHins'  (Charakte- 
ristik. Wenn  dem  Brief  des  Cassius  die  Deiuerkaug  angeliiiiigt 
wird  '  bneo  epistula  eine  indieat,  quam  aereraB  et  quam  trietie 
faerit  Imperator*,  so  etinmit  dieee  Beuierknng  wenigetene  in  den 
BeiwOrtem  na  den  Abelobten  dee  fihnhem.  Die  Bemerkung  dn- 
ge«:cn,  welche  jenen  Brief  einleitet  *  qni  ei  obtlnnieaet  Imperium, 
non  modo  clemen»  et  hmus  —  —  — *  kennxeiehnet  eich  selbst 
als  ein  gedankenloseH  EinHchiebsel  des  Biographen. 

Freilioh  auch  die  c.  3,  4 — 5^  ^gcbene  Charakteristik  panal 
niobt  recbt  n.  dem  Bilde,  dae  im  Uebrigen  der  Fftleeber  enf* 
wirft  Dennoeb  würde  ee  irrig  sein,  daranfbin  eine  andere  Quelle 
ftnz.nnehmen.  Denn  wess  Geistes  Kind  jener  Fälscher  war,  leh- 
ren hinlänglich  seine  Prodnetionen  mit  ihren  groben  gefichicht- 
liehen  Yeretöeeeu  und  ihrem  Mangel  an  geaonder  Vernunft,  Em 


^  Petron  1  'num  alio  generc  furiarom  dcolamatores  inqnietantar, 
^ui  clamant:  '  haec  vulnern  pro  liberiatc  publica  oxcepi:  hiinr  oculnm 
pro  vobit  impendi:  dato  mihi  diicem,  qui  me  ducat  ad  liberoe  meos, 
iiani  euücisi  poplitea  membra  non  suRtinrnt*? 

•  *Fint  hin  morihiie  ut  nonüuui.itiaiii  tnix  et  asper  rideretur,  ali- 
qiKmdo  niitis  vi  Icnis,  saepc  ndij^iosus,  alias  oantemptor  hacrorum,  avi- 
du8  \tiii,  itrni  iil)stiiu'np,  cibi  appekiua,  et  incdiac  paticns,  vfm  i  is  τα· 
pidus  et  ciistitaiis  aniator.  Nec  dofnonmt,  qiii  illuni  Catilinam  voca- 
r*»nt:  rum  vi  ipsc  sc  itii  fjrauderet  nppclluri.  iidd<'iiR  futurum  sf  Srrfrinin, 
si  dijilnjristuni  occidisBot  Antoninuni  hnc  mmiin«'  sijrnifirans —  llicst? 
Ie>t/.ti>  (i<  <roiiül>(  r.Ht«Uu]]^  beider  Maoacr  weiat  die  gause  Stelle  deutliob 
dem  Jb'aUcbcr  za. 


Digitized  by  Google 


Die  ViU  des  AfitUiu  Caniut.  m 

4Mi  diruK  nieki  W«Mler  ««hMH^  ilm  luer  ««tih  «ter  ladm 
SditUone  groifoB  la  iwhaa.  Wi«  ·ίι««1ιιβ  HMteriker  (siehe  ohm 
S.831)  Schilderungen  der  beiden  Senatekaieer  Pappienue  nnd  Bal- 

binus  nach  der  salluetischen  (Charakteristik  Catos  und  Caesars 
eiitwarfen,  so  verlegten  andere  das  Spiel  der  Gegensätze  in  eine 
FflitialieUnit  «ad  sehnlMi  BUd«r  a«eh  dem  Mdüv  'temiwr  in 
mmbm  vams'  (V.  BmAt.  U)l  Dmm  VoiAüinii,  Μ  d«  kela 
MHdMe,  MfanrfM  Bild  r  Tag«  kM,  empfahl  nbk  mtmnMoh 
da,  wo  man  in  Wahrheit  von  den  zu  »chiMemden  Personen  we- 
nig wurste,  wie  es  bei  üsurjuitoron  gewohnlich  der  Fall  war. 
äe  siad  s.  B.  die  8chUdei*nngen  des  Albinne  V.  11  nnd  13  ganz 
imIi  diemi  Maater  angelegt:  'im  veatita  aiüdiaeiaiae  ftait,  ia 
«Mnivie  aerfidiaaittaa,  et  aoli  atadeaa  «apiae:  arallararlaa  iutar 
pmaea  aaMtovea,  aTeraae  Veaeria  leuipef  igaama,  et  talittn  pei^ 
secutor*  und:  *  motu  facili,  iraeundia  gravi,  l  irore  trietisfiitno ; 
Inxariae  yariuH;  nam  naepe  adpeteiie  Tini,  trequeuter  abetinens'. 
Ia  kkiaaien  Maaastabe  wiederholt  sich  dieselbe  Ergchoiiioiig,  weaa 
la  mok  danm  bändelt,  ItBatBaataUeay  wie  die  Ueldea  der  B&agra- 
lUaa  ildi  a»  d«D  naaliahen  Genttaaea  vaikieltea.   80  Maat  ea 

na  Petcenahie  Niger  V.  β  'eerriee  adeo  nigra  cetera  cor- 

poris  parte  Candidus  —  vini  avidu«,  cibi  parcua,  rei  venereae  nisi 
ad  creandoa  liberoH  proraus  igaarua';  von  dem  sweiten  Gordian 
V*  Ii)  'vini  eapdns  —  dbi  fmnaM  mlieram  cn^iaaliitte'; 
fan  Papinama  V·  6  *eibt  avidaa^  vini  pa«o«a»  ad  mn  r^amam, 
HBDi  lana  . 

Es  wäre  verkehrt,  diese  gemeinsamen  Züge  ans  der  lie- 
Detjsnnir  desselben  SchriftRtelleTS  zu  erklären.  iVnn  von  der  Sehil- 
denuig  deti  AlbinuH  z.  Ü.  iiaan  laan  mit  Bestimmtheit  eagen,  dase 
tit  aaa  limiaa  Ooidiia  genoamm  iat  Dagegen  begegnen  in  der 
Tita  dea  Avidiaa  nielit  die  geriqgalen  Anadclien  von  der  deatHoh 
«rkenabaren  Eigenart  dieeea  —  sit  venia  verbo  —  Hiatorikera. 
Wir  haben  es  hier  mit  den  Niederzell lÜL'en  einer  historischen  Lit- 
leratur  zu  thun,  in  welcher  die  l'uwisBoiiheit  der  äcribenten  eich 
«βΙβο:  ebenao  gewiaaenleaeA  wie  eiatünigen  JSk^ndangea  an  ver* 
Wigaa  anehte^ 

Dagegen  tritt  daa  Haaptmotiv  nnserea  FUachers  wieder  sebr 
^entiicb  bervor  in  der  Holle,  welche  er  Fanstina  apielen  ISeet. 

Hag  ßie  in  Wirklichkeit  niitsihuldig  gewesen  sein  oder  nicht, 
"Wa*  sich  nicht  mehr  mit  Sicherheit  entscheiden  lUsst,  unseres 
f  aUehar  beatinunta  eine  dappelte  Erwägung  im  aehiriaten  Gegen- 


Digitized  by  Google 


ms  KiebA 

saU  zu  dem  aligemeiu  verbr(;it4'f<>n  Gerücht  ihrer  Miteekald|  sie 
«insnfahrta  ώ  streagite  Strafe  iieieekeid. 

Einereeif»  erforderte  die  Beittheit  der  npnUiiuuiuoheB  Ge- 
eiemingeii  de«  Gaeeine,  daee  er  Hiebt  im  geMme  Yerlmidiingeii 

mit  der  Kaiscrii)  trat,  amlrcrseits  strahlte  ^luicus  Müde  xim  io 
heiler,  wenn  Beine  Gattin  Strenge  sogar  aU  Pflicht  gegen  die  t  a-  j 
milie  von  ihm  forderte.  Letateree  Motiv  führte  wohl  auch  dazu,  i 
Vem  ab  Warner  enoheijie&  m  laeaee.  Boeh  Int  vielleicht  kkr 
«oeh  elwaa  andern  mltgeepieU.  Kaeh  dam  Amng  daa  IHo  73,91 
gab  Vent8f  der  Legat  von  Gappndocien  —  gemeint  ist  P.  Martiee 
Verus  —  dem  Kaiser  die  orRt  ii  Nachrichten  über  Avidins'  Er- 
hebung.   Boi  einem  Autor,  welcher  1,  7  den  Kaiser  Pius  zum 
Vater  des  Mareue,  aber  tarn  Qroeavater  dea  Venm  sachte,  dttf-  ! 
fen  wir  immerhin  ale  mISglieh  annehmeDy  daia  eine  ÜmUoh  ge-  ; 
iheate  Kotis,  wie  aie  bei  Die  verliegt,  ihn  vetaalaeete,  die  ent«  j 
Warnungen  vom  Kaiser  Verus  ausgehen  zu  lassen  | 

Da  der  Fälscher  mit  dem  VerhHltniss  zwischen  MarcuK  uiul 
Veras  ebenso  unbekannt  iet  wie  mit  dea  Kindern  des  MaroaSy  | 
«ad  aieht  einmal  weiae,  daee  Itarena  aieh  an  der  Donan  im  Kriege 
heHuid,  ala  Avidine  im  J.  176  eieb  empSrCe,  eo  iet  niolit  aaxa-  ■. 
nehmen,  daee  er  Marine  Maxiraaa  Werk  geleeen  batle.  Denn  wie 
flelhst  der  Auszug  in  der  Vita  Marei  o.  20  tt'.  noch  erkennen  Uisstj 
entbiclt  das  zweite  Buch  von  Marcus  Biographie  eine  Fülle  guter 
und  schätxbarer  Nachrichten.  Aber  eben  jenen  Anaaag  mnse  der 
F&leoher  gleiehfalle  vor  eieb  gehabt  haben.  Denn  man  yargkiehe 
ane  Marone  Sehielbett  an  den  Senat  e.  18  *nemo  eenntornm  po- 
niatar , . . . .  deportati  redeant'.  *vivant  In  patrimonio  paten- 
tum  pro  parte  donato  amu  argento  vestibus  fniantur.  .  > 
eint  Vagi  et  liberi.  V.  Marc.  25  'aimui  petit,  ne  qui  Benator 
tempore  prinoipatne  eai  eceideretar . . .  ·  eoe  etiam,  qni  deportati 


'  C.  9,7  heisst  es:  Verus  mihi  de  Avidiu  verum  scripserat,  quod 
cuperet  imimrare.  audisse  enim  te  arltilror  ([uod  Veri  statores  de 
eo  uuntiiireiit.  Die  Haixischrirtrn  haben  lieri^^patores.  Die  Viiljjfat^  rührt 
von  SHlmnsius  lier,  welcher  unter  lieziifjualime  auf  Dio  liier  Martins 
Verus  verstanden  wissen  wollte.  Aber  hiitte  der  Falseher  —  Salnuisins 
liielt  freiliuh  die  15riele  für  echt  —  wirklieh  den  That))estaud,  wie  ihn 
Dio  angiebt,  pfelvannt,  f.<»  hiitti'  er  siehor  den  zweiten  Verus  vom  ersten 
unter^ehiedeTi.  l^s  ist  darum  du»  haiuliichriftHehe  'heri'  winderherru- 
Rte!l(>n,  T>if^*i  her!  steht  auf  gleicher  Linie  mit  dem 'cras  veniam  '  in 
Fnustinas  Antwort;  dieee  kleinen  Zotätce  sollen  den  8ohein  der  Lebens- 
Wahrheit  erhöhen. 


Digitized  by  Google 


Die  Vita  äm  kvmoM  CMtii«. 


• 


fiMmnt,  wfomai  iaidt      7.  AvM.  β  *a  ienst« ....  rogaTit^  »e 

quis  ieTiator  temponbue  «iria  espitali  Bupplicfe  afffoerettir ....  de- 
portatos  revocari  iussit'.  Avid.  9,  2  *filiiis  ....  )>.ΊΓίβ  media  ipR« 
terni  patrimonii  donarit,  nt  Üliae  einn  aaro  argento  gern- 
WM  ethoaeatarent.  mm  ai  filiae  —  et  genero  —  liberam  evi- 
f  aiii  —  potealite«  dedtt*  mit  geringfllgigeo  Abweieliuigeii 
r.  Xm.  26,  19. 

Da  Manne  Maximne  unter  Alexander  Severus  schrieb,  der 
Anszug  auR  seineTn  Work  wnlil  spüter  zu  sctzon  ist;  anfirerseifs 
die  Vita  des  Avidiaa  S,  3  Diocletian  gewidmet  wird,  so  ist  die 
gane  Fitebnig  äm  aireileii  fiilfte  dea  dritten  Jalif  bmiderta  an- 

Wer  alMf  war  der  IWeelier?   FHr  Iniiiiii  Cbrdne  eprielit 

nichts,  Tnanches  dagegen.  Aus  Aemilius  Partheniunus,  der  nur 
hier  5,  1  genannt  wird,  werden  oiu  Paar  Notizen  gegeben,  die 
eich  darcb  die  ahcf  «rhwäcbte  Wiederhelung  der  exempla  severi- 
dmtUah  aia  KinUige  keaMwiekwii.  Koeh  wfrd  1,  2  'Qua- 
dndaa  im  liialiirtia*  dtirt.  Bb  aber  Aaimtit  QttadntQf  (MfiUer 
F.  H.  €k  III  ·5·)  aeine  rQmhwhe  Ckeelifelit«  (Χιλΐ€τηρίς)  wie  seine 
ΤΤορβικά  in  griccliischer  Sprache  schrieb,  so  ist  seine  Autorschaft 
direkt  ausgesohloeeen.  Ueberhaupt  liegt  hier  wohl  ein  scbwindel- 
iuiftee  Citat  rar.  Die  unbestimmte  Angabe  'in  bistoriie'  nag, 
ibwohl  aahon  yeidftelrtif  ,  naeh  UngelMe.  Wie  aber  etefat  ea  mit 
dem  Inbalt  daa  CHala?  Voan  Täter  dea  Avidine  Gtoeina  wltd 
i^esiiijt,  (inadratns  habe  ihn  erwibnt  'et  quidem  graviter,  cum 
iliiiüi  ^uliιnιllIιl  virum  et  necessariuni  rei  publicae  adserit  et 
a^d  ipeum  Marcum  praevalidnm  \  Diese  Worte  kann  natürlich 
Qnadratae  in  eeinen  griechischen  Werken  nicht  gebraucht  haben. 
Wean  wir  »a«  in  Marone*  Brief  2, 7  den  gleichen  Anadrook  τοη 
Avidina  Oaaaiaa  eelbet  gebraieht  finden  f  enin  bonna  dnx  «H  et 
teveru«  et  fortis  et  rei  pnblieae  necossarius  ),  so  gclit  aus 
der  sprachlichen  TTebereiii.siiiinüiUii,'  mit  Sicherlieit  liervor,  dass 
aock  jenes  angebliche  Citat  dem  Fälscher  zuzusehreiben  ist.  Nun 
iit  von  Tomherein  waluraeheinliob,  dasa  in  den  Πα|»θικά  des  Qna- 
fataa  Ayidine  Oaaatna,  der  bedeiitende  Erfolge  164/165  errangt 
erwtint  war;  direkt  beitfttigt  wird  diese  Anmabme  dnreb  das 
Citat  in  der  Vita  Vcri  H,  Der  Schluss  liegt  also  nahe,  dass  die 
«üj^eMiche  Erwähnung  des  Vaters  durch  Verwechslnn^  oder  Fäl- 
lokiuig  ans  einein  CHtat  über  Avidius  Cassius  hervorgegangen  ist. 

Wen  die  Aiuialime-  der  Antereehaft  dea  Owidratna  direkt 
■asgeieMoaBaB  ia^  ho  ist  es  amn  wenigsten  sehr  nnwnbrsobein- 


Digitized  by  Google 


Klebt 


]ioh|  daei  VoloMiiia  GalliMnae  eelbet  die  Fäleehuagea  rvthtti 
habe.  Deon  jem  Fftl8o1iiiB|;eii  sind,  wie  wir  nftelmweiMi  eoeklaiy 
ans  einem  mnlieillielieii  Motiv  heiant  oompoBift.  Sollte  B«a  der- 
selbe Autor  den  Eindruck  seiner  Composition  selbst  damit  zer- 
stört baben,  »lasw  fr  die  nüchternen  Notizen  einer  kurzen  Kaiser* 
ehronik  mitten  hinciasetzte,  welobe  so  wenii;  mit  jenen  Tbaiitae- 
men  hannonirten?  Es  kommt  nooh  kinmi,  dam  wir  dm  Βρητβη 
deaeelben  Fäleehen  noeli  an  oiner  aMden  Stella  aMmSammluig 
deailioli  naehweieon  klSnnen. 

lie]>er  ilie  Rejarierung  des  Opellius  MacrinuR  sind  wir  ver- 
b&ItnisamäsHig  auhiulirlich  unterrichtet,  vor  allem  dadurch,  dasä 
uns  Dies  78tee  Buch  im  Original,  wenn  aneii  nioht  lickenloe, 
vorliegt.  Dennoch  wieeen  alle  maoni  Qaellott  von  eeinni  Sobae 
M.  OpelHne  Antomana  Diadanmiannfl  niebta  w«itar  an  beiiehtai 
ale  einige  Notiaea  ttbar  eeiBe  Vamen  nnd  Bluraa  irad  die  Tbat» 
Sache,  dass  er  nach  der  Niederlage  seines  Yatera  getütet  wurde; 
kein  W  uiidery  da  Diadumeniauus  als  Knabe  von  xehn  Jahren  (l>io 
78,  34)  starb«   Auch  sein  Biograph  weiss  von  ihm  (Vit.  1^  1) 
nichte  weiter  merkwürdigee  ^nlei  qaod  Aatoaiama  oet  dietna  et 
qnod  ei  atapenda  omina  annt  faela!   Am  Ende  der  BiograpMo, 
die  mühselig  aus  diesen  beiden  Materien  lUiammengestoppelt  ist, 
heisst  CS  c.  8  '  hic  tarnen  qnarto  deeimo  Tiiense  itnperü  ob  mciri-  j 
lern  patrie  aiqne  aaporum  principaiuui  iuterüectus  est  cum  patre, 
noa  BQO  nomine,  qnamTia  atiam  ietam  nltra  aetatem 
aaeviaae  in  pleroeqne  ropperiam»  nt  doeani  litterae  ab 
hoo  oodem  ad  patrem  mteeae'.  Maerinne  habe  nlmltah  awar 
die  Urheber  einer  ;4t't;en  ihn  augezettelten  WirRchwörun^  streng 
bestraft,  aber  mehrere  Mitscbuldige   stration  ^ielansen.  J)arüber 
habe  eich  Diadumenianus  —  er  beisst  in  der  Vita  wie  in  alleo 
andern  lateiniaehen  Qaellan  ftUiahlieh  XHadammma  —  im  awei 
Briefen  an  den  Vater  nnd  die  Matter  beeohwert  Der  awmte  be- 
steht nnr  aat  drei  Zeilen;  der  erste,  obwohl  aneh  nnr  geringen 
Γιηΐ  uiL's,  zeigt  mit  den  Scbriftetücken  der  Vita  Avidii  folgende 
Üerübrungen; 

1)  Wie  in  den  Briefim  der  Faaatioa  fordert  ein  Hit|^lied 
der  kaiaerliohen  Familie  vom  Kaieer  griSasere  Strenge  gigen  die 
Mitechnldigen  einer  Yereohw&mng  nnd  beklagt  sieh  ttber  Yernaeh- 

liseignng  der  Familienpflieht.    (FanstinA:  *ηοτι  eniin  plus  eat 

in»j>erator,  «pii  iiou  cogitat  uxorem  et  iilinni';  liiadiimenianus: 
'oou  satis,  mi  pater,  videriK  in  amore  noatru  tonuisse  toos  niorci^'.) 

2)  An  den  Brief  das  Avidiaa  wird  die  Bemerhaag  geknäpit 


Digitized  by  Google 


Die  ^  cUt  Aniti«  GftMiiii. 


841 


'baee  fpiilak  «isB  MiMit,  qmn  sewu  «I  qMn  trlette  fkiime 

fiuvft  iapentor*.  RitH^reolMiid  Y«  DM,  8  *6x  qo«  apparet,  quam 

asper  futuru«  imeni«,  si  vixisHet*. 

3)  Iii  den  Brieten  des  Marcus  (V.  Ay.  5  u.  11)  wird  je 
einmal  piüp  Stelle  an«  einem  Dichter  (EnniaR  and  Horaa)  oitirt, 
de^^kttkoi  im  Bmi  Y.  Omd.  «ne  βΙβΙΙιι  mb  VergiL  Unter  den 
«hm  60  Briito  vnmt  dtmmhmg  ainil  (liet  die  efoiigMi  FUla, 
wo  in  eliieiB  Brief  Diehteretollen  Terwmadt  werden  Κ 

4)  Im  Brief  tkn  Marcus  (Y.  Avid.  2,  .>)  findet  eich  *  adde 
quoii  uoD  poesumus  reum  iacere  ,  ebeneo  V.  Diad.  ^adde  quod 
€xercltiig  adknc  hahentV    I^ee  ύηά  die  eimigen  Stellen  ans  Allen 

DMHMMh  dtfftHi  wir  ttÜ  eewieebeil  Meh  diese  beiden  Briefe 

jemeelben  Fälscher  zuweisen.  Der  Biog^raph  Diadumeniane  be* 
üicrkt  über  den  ersten  Hricf  *hatic  epistulara  qnidam  ipsiue,  qui- 
*lam  magistri  eiue  Caeliani  ferunt,  Α  tri  quondam  rhetoris*  und 
fibi  neek  MittMlng  dee  nwdten  Sehnibena  fori  'ei  qmintnm 
Lellh»  ürUieue  in  liiilovk  i«i  teuporii  dieit,  ietae  HMerM  per 
Mterin  i»od{tee  ilK  poero  nniltnm  apnd  nilftee  ebAifiee  di- 
eontur.  η  am  cum  patrem  occidissent,  ([uiduiii  hunc  servare  voluo- 
mnt,  eed  extitit  cabicuiarius,  qoi  bae  epietalas  contioui  uuUtam 

AJm  LoUiae  üvbiew,  der  nnr  bier  «rwibnt  wird,  Teriurilpft» 
&  geitieebten  Briefe  nut  einem  andern  adur  beliebten  Ketir*: 


*  Ganz  anderer  Art  ist  ee,  wenn  Trcbeilius  (XXX  T.  24)  erzählt, 
Tctricas  habe  heimlich  an  Aurelian  geschrieben  '  eripo  me  hie  invicte 
nalifl'.  Hier  liegt  eine  efeibehe  Anekdote  TOT,  die  ane  gleieber  Quelle 

*  Die  HWBMlle  Yerbiadang  ^adde  qnod'  beleg«  die  Leniaa  n«r 
«■  IXofateni,  ebeuo  Mger  H.  &  Π*  897.  TopiMnu  Imnohfc  'adda 
qaod'  iweimal  in  petbetiseb  gebobenen  Stellen,  Y.  P^b.  28  nnd  Y. 
Sitara.  10.  *Adde  eo  qnod*  siebt  in  einem  Brief  deg  Haroitt  an  Fronte 
ad  H.  C.  S,  74. 

*  So  wird  Commodite'  Untergang  von  Herodtan  1,  17  in  novelli- 
ilneber  Anamahing  begrBndet.  Bei  Aurelian  meldet  die  geeammte, 
griecMacbe  wie  ktainiiohe,  Tradition,  ein  geftlaebtet  YereeiehniiB  τοη 
Ptnonen,  die  er  angebliA  anmTode  beatiamrte,  habe  aar  Yeraebwerung 
legen  ibn  geflibrt.  In  dieaor  Oeetalt  wird  dae  Motiv  von  Anreliaa 
Yietor  in  den  Gaeaaree  88  bei  Gallienne'  Tod  verwandt,  wo  eine  om- 
iHeeade  ^eechichteftlecbung  im  Intereseo  dee  konetantinieeben  Hansee 
^wtiegt.  —  Dae  Grundthema  gab  die  Geschichte  der  YerebhwSrung 
gegen  Domitiau  ^Suet.  D.  IG.  17  uuJ  Aur.  Yict.  Ep.  11),  in  der  auch  der 


Digitized  by  Google 


Kleba 


der  KAieer  wird  gt^lütei,  weil  er  g€|^ea  einzelne  Peräuiien  strenge 
MMmgolA  gapUint  baii  naA  die«  dwcch  Yemth  dea  BednikftMi 
koDd  wizd.  Da  in  der  genmmta  «brigtn  Tndalba  ib«  Di»» 
dnnenlftii  fieli  kein«  βριιτ  ditter  ErftaduBg  zeigt,  srt  rfe  LoUiw 

UrbiciiB  /.u/iii4chreibeii,  und  cr  ist  «ehr  wahrscheinlicb,  daae  er 
selbst  die  beiden  Briefe  beb uih  iliceer  Erüiidung  verfertigte.  Bann 
mfimn  ilim  aneh  die  £*lUefiliuagea  Ia  der  Vite  Λγί4ϋ1  angaMhriabM 
veirdeii« 

Von  DiadnmodM  btadielto  LoUi»  Urinim  'It  Ittotm  mi 
temporie'.  Wenn  wir  nne  fierodiuw  eriMieni,  «eleW  «nlnr  Oer*  ' 

dian  III  die  Get^cliicbte  Heiner  Zeit  echrieb  und  dabei  mit  Cuni- 
iuuduti  beganu,  so  werdeu  wir  aueb  LoIUum  ürbioue  uicbt  iriiUbr 
zu  setzen  brauchen  als  um  die  Mitte  des  dritten  Jilickundert& 
Damit  ist  denn  völlig  T«r^b«r,  d««a  ihn  «in  Amung  Μ·  MaitM 
Maximiw  yorkg. 

Man  wendet  vieUeiaht  ein,  der  Biograpk  beiiekte,  einif^ 
hielten  dal'ür,  der  Brief  Diadumenianä  an  eeinen  Vater  sei  von 

I 

«einem  Lehrer  Caelianus  geBchrieben ;  daraus  folge,  d^m  kiUüh  an-  ' 
dere  als  LoUine  Urbioue  den  Brie£  kanntoa«  md  «eiiie  AalMecbaft 
werde  damit  mmoher.   Jedeob  «aa  Ittr  alle  anleigaoidiiaiea  Hi- 
eteriker  dee  AlterÜmme  gilt,  gilt  inebeMidere  für  miiara  Biegiar 

phen:  sie  schreiben  abweichende  Ansieliten,    iit  quidam,  niulti,  | 
alii  diciint*  au«  ihren  Vorlagen  mit  ab.    Auf  fci.  321  wurde  da- 
für ein  sioheres  Beispiel  ν urge  bracht. 

Aber  wie  kam  Lollioa  Urbiooe  dam»  einen  eoleben  2aiaU 
an  eeiner  eigenen  F&leebnng  an  maeben?  Wir  mSebten  annftobst 
statt  deetoD  einmal  fragen:  welobee  Motiv  eoUte  einen  aadera 

veraiilaHHt  biibt'U  cjh' m  geliilscbtcn  liriui,  über  den  fr  tbai- 
sächlich  nichts  wissen  kunnte,  einen  κο  gleiuhgültig'en,  ebenfalls 
gflfiUaebten  Zusatz  an  machen?  Giebt  es  hierauf  kaum  eineAnt- 
warty  eo  lieat  eieb  eine  eelebe  im  ersten  Fall  alierdiage  erteilen. 

.  £a  iat  eine  woblbekannfe  Breebeinnng  in  den  bietoriacben 
Flleebnngen  aller  Zeiten,  daee  die  Fftlecber  sieb  den  Aneebetn 
gi'i>s«ter  (ienauigkeit  zu  ^^('eben  suchen  und  sieb  eben  durch  ihre 
angebliche  Genauigkeit  »elbst  als  Fälscher  verratheu.  EtOü  der 
einiaiobeften  Fennen  dif^^«  ν  Erscheinung  ist  die  genaue  Zahlenlüge, 
vnrift  «a  in  d«r  lOmiaebes  fiiatoriogiapbia  Valenoa  Aati»  tioCa 
eterker  CSenonrreaa  am  waiteeten  braokte^. 

üiibicularius  schon  auftrat.  Dio  G7,  15  gicbt  bereite  von.  ihr  eintm  nach 
dorn  spütcren  Muster  anspfc«5cbmückten  Üeriubt, 

*  Kr  hat  darin  einen  seiner  würdigen  ^aebfolger  in  luaiai  Gor> 


Digitized  by  Google 


Die  Vtte  das  Avid&it  ftmim. 


llMUiük  Μ  d«D  elMMttnlM  FikdiemittelB  gekört,  ·Ιβ1μμι 
nf  eiaer  hSkereii  Stufe  eelion  die  Verenche,  dadnrcli  den  Ks» 

druck  der  Glaabwiirdigkeit  und  w  irk lieber  Quellenbenutzung  zu 
^'vwißüefl,  daee  muk  >ngfthlicht?  abweidiende  ADeiohtaii  gegenüber- 
stellt oder  einer  giiwelBWi  Angabe  irgend  eiiui  krstiielie  £ia- 
•abiolmig  hwnittgt.  Bii  wm  Uebenaait  iei  dkw  Xunetgiiff 
&  &  m  der  Offigo  gtolM  Eonaata  ▼erweadl,  »iaeigeir  «neb  in 
der  SammluDg  unserer  Kaiserbiograi)hien.  So  wird  zu  dem  ge- 
rü&chten  Priefwechsel  zwischen  Gordiaa  III  und  seinem  vScbwieger- 
raler  (Ti)miBitheue  bemurkt  'et  Mieithoi  quidem  episfcoiam  Grae- 
<a&  qaidaai  iaiam  dimal,  Md  ia  haae  MntaDtia&^  (V.eQmLd6)* 
Adnfiek  la  mm  gtfiUichfeett  BrM  der  Zenobife  (7.  AvnL  KT), 
^  OrigiMd  eat  e jriaeli  gaweaan  «ad  daan  iaa  Gnedilaeba  ttlier- 
tragen.  hi  lateinischen  Spottversen  aul  Macrinu«  (V.M.II  u.  14) 
und  aui  Cummoduö  (V.  Diad.  7),  die  eicher  nicht  von  ZeitgenoHtien 
ikerrübreut  sondern  spätere  Fälschungaa  aiad,  wild  dreimal  hinzu- 
leAgti  daaa  aie  »iabt  vdUig  origiaal»  ioadera  aaa  daai  Qiiaefai* 
■te  ibmetal  mmu 

Oaaa  wxt  dar  glelebea  Linie  steht  jener  Zusata,  einige 
Uitiikten,  der  Brief  Diudumeniann  sei  niclit  von  ihm  selbni,  sondern 
—  man  muee  ergäni^en,  in  seineui  Auftrag  —  von  eeinem  Lehrer 
gieabriebea.  Dar  aigaatUaJwa  £ralihlnng  von  des  Knaben  graa- 
waarGMiaaag  «ad  eaiMm  darali  aia  heitwigeftthrlaa  JEnde  that 
liaatr  Zaeala  gar  kalaoa  SIntnig.  Aber  die  Sriladaaf  ward« 
tu  se  glaabwlrdiger,  je  mehr  sieh  der  Autor  als  eisea  ia  liaaat* 
heilen  höclist  gewissri  iiaiten  Mann  vorstclUe. 

Damit  dürlte  das  einstige  Bedenken  gegen  Lollius  Uxbioai 
Airt&zaohaffe  beaattigt  aeia  Κ  Habr  ala  Wabraabeialiabkait  kaaa  die 

'lu5  jTefuiidcii.  t  ast  in  saninit  liclit'ii  I''r;if;nient('n  (man  vertileiche  die 
/usuininciislcllunfi  bei  Peter,  H.  U.  F.  p.  .'M4  Ö'.)  tritt  uns  die  genaue 
ZahK'ülüge  entticgcn.  Als  Beispiel  diene  die  Angabe  über  die  Mahlzeiten 
ües  Clodine  Albinas:  er  vencehrte  tätlich  nach  Cordus  500  Feigen,  100 
luunpaoitohe  Aepfel,  10  Melonen,  20  Pfund  Trauben»  lOÜ  Feigrschnepfeo, 
40  Aoetern.  Diese  Eigouschaft  ist  iSr  ibn  so  obarakteristischi  weil  er 
Hir  alles  Zahlen  bereit  ha^  daai  naa  daraufhin  seine  Benutzung  mit 
Sicherheit  nachweisen  kann,  auch  vo  er  aiehl  citiri  wird.  So  stiODaiea 
in  der  Vita  dea  jüngeren  Gordian,  wo  er  überdies  zweioud  genannt 
wird)  zweifellos  aaa  ihm  die  Angaben  übsr  die  22  Concubinen,  mit  deren 
jfcier  Gordian  3  und  auch  4  Kinder  zeugte.  Aui'  gleioba  Weise  \  errätb 
m  mtk  im  Leben  Gordian  III  o.  32  und  'ό'ό  durob  die  langen  Zahlreihen« 
'  Ob  die  Avidins  batrefiendan  iPftieebnogea  in  dam  lüetpriaobia 


Digitized  by  Google 


d44 


Klebe 


Aonakme  dmelben  natürlieh  nioht  bMaepnuhen.  Auch  Icfoi 
wir  dieMm  Namen  km  ■oiid«rItoliM  Chwiefal  bei.  Vom  Bedentaig 
ist  war  des  ESifebniM,  dwe  wir  sn  venddedenen  SteUen  «MeNr 

Sammlung  umfaesenden  Fälechungen  begegnen,  die  von  einheit* 
liebem  üreprnng  und  dii   alter  sind  hIr  die  diocUtianische  Zeit^. 

Es  erübrigt  die  i:rage  aaob  dem  aligenuüji«ii  Charakter 
dieeer  £rAnd«iigea. 

So  tief  noli  ·βΙιοιι  die  BehrifliteUer  ■tesdea,  anf  welekeo 
Qneere  Biograpfaen  Aueea,  daa  allferoelae  Oeaata  der  AMlngig- 
keit  aller  Geeohichtschreibung  von  den  jeweiligen  politischen 
Steümungen  tritt  seibst  iu  ibuen  klar  zu  Tage.  Und  zwar  uaeh 
swei  Richtungen  hin.  Die  Rüokeiohtnahme  auf  die  diokletianiech- 
konataatioiflelie  Monanhie  beiienrBolil  die  Biograpben  ealber  ia  4« 
Dafsiallang  eiDSelner  Kaiaer,  ao  bei  Oanima,  eallieaiia  aad  €9a«' 
diaa  Gothioiie;  ein^  der  wichtigeten  Omndeätze  des  diokletiaat" 
sehen  Systems,  die  Regelung  der  Tlironfolge  dnrcli  Adoptionen, 
wird  daroh  auBfUhrliche  historische  Betraobtungen  in  der  V.  Sev. 
20 -«21  gereoktfertigt.  AndreneitB  waren  aekon  ikn  QneUeai 
namentliek  τοη  Alexander  Sererae  an^  yan  Ideen  beeinfluat| 
waleke  aaeb  in  der  Politik  naok  Verwirklioknng  rangen«  Bie 
schroffe  Militarmonarchie,  welche  Severus  mit  seinen  Söhnen 
schnf,  zerstörte  unbarmherzig  auch  den  Schein  eines  senatorischen 
Mitregimenti.  Aber  gerade  dieee  Sahroff heit  eraeagte  eine  eeaa* 
toriaobe  Aeaktion,  weleke  unter  der  Begierang  Alexandere  for 
ttbergekend  Belrledigang  iknd  nnd  beim  Stnrae  Xazinia  wiknea 
konnte  ttber  das  Terkaeate  8oldatenkattertbnna  sn  trhimpkiren. 
Denn,  wie  am  besten  ilir  Voriränere  des  Jahre«  23S  lehren,  so- 
weit ging  man  nicht^  eine  formelle  Wiederherstellung  der  Re- 
publik in  fordern;  das  Kaisertbum  sollte  bestehen  bleiben,  aber 
nnr  als  dekontiTe  KrQniuig  der  Senatakerreekalt  Bin  balbea 
Jakrknndert  bindnrok,  anletst  nock  naok  Aareliana  Tode,  tanokeo 
immer  wieder  diese  politischen  Träumereien  auf.  Wenn  ihnen 
die  Wirklichkeit  ilie  Krl'üUiing  versagte,  ho  entschädigte  man 
aiob  dafür  iu  der  Darateliung  und  Umdichtuug  der  Vergaogeu- 

Werk  standen,  welekee  der  Hiograph  ah  '  hittoria  sai  tempovil*  anlikrti 
oder  in  einem  andern,  ist  natürlich  nicht  aw^rnmachen. 

^  Bitte  gewine  Verwandtschaft  mit  den  Fälschuagen  der  V.  Avi* 
dü,  nad  swar  sowohl  sachlich  wie  sprad^ltcli,  zeigen  auch  in  der  V. 
Peaeennii  rlie  Abschmtie,  welche  die  Vorgeschichte  (o.  8,  4  §  1— S)  ond 
die  milit'arisebe  Strenge  (c.  10)  bebandeln.  Dock  HUai  aiek  kier  βίη 
einbeitlieher  Urtprang  niobt  «ieker  aaobweisen. 


Digitized  by  Google 


Die  Vü»  dM  Andiu  GamM.  »16 

hat  Dm  deatliolitto  Beiepiel  gewtlirt  die  fiiogfmplrfe  dm  Clo* 
tollbim.   DMfemgra  ibrtr  Fftltcliungcn,  wekdie  «ieli  $nt  die 

politiBcke  Oeechiohte  beziehen  (c.  2 — 3,  12—14)^  sind  e&miutlich 
hervorgegangen  an»  dem  Beetreben,  Albinus  zum  Vertreter  der 
Seaatereohte  za  ntcmpeln.  Darum  wird  erfanden,  echon  Comuio- 
4m  habe  ihm  die  Cftsarwfirde  M^boCm«  Albiavt  aber  babe  «ae 
•w  Eawi  dm  CbwaltbenmiMn  nlobt  mtmhmm  wollm  md 
im  8«ntt  alt  die  Qualla  aller  geaeliliolien  Gewalt  «nd  dm  Heft 
ile«  Reiches  in  einer  Kerle  (V.  13)  verherrlicht. 

Auch  die  Erzählung  über  den  Plan  des  Decme,  die  Ceubur 
wiedarhersoetellcn  und  sie  mit  einer  MaohtftiUe  aosaaetatten,  die 
m  in  lepabhlwaiaoher  Zelt  nie  aniiilienid  beaeaaen  (¥.  Valer» 
6^),  fahOit  Ia  den  glelobeo  KMa  τοη  EfisdaigeB  verateli« 
kae,  aonalerlaebe  W^eaebe  «od  THIeiee  In  MaloHaciier  Ferm. 

Wie  thöricht  diese  und  Terwainlt--  Krlin  lungen  im  Einzelnen 
aach  sein  mögen,  sie  behalten  dcuoocii  einen  gewissen  hietoriachen 
Werth  als  Stimmnngabüder  der  aeMtoriaoben  Kreiae. 

I»  dan  Fftleahmigeii  dagegea,  weldie  wir  bier  aaafUirUeber 
bebaideHeD,  telgt  eiob  keiae  Spnr  eiaer  Bmwif^ng  oder  der 
Darstellnng  politischer  Ideen. 

In  den  Erfindungen,  welche  sich  anf  Diaduiuenian  beziehen, 
Iii  überhaupt  kein  Zweck  xa  entdecken.  Die  Fälschungen  der 
VifeaAvidii  aind  awaaraaa  eiaetn  eiabeitliebea  erandgedaakea  er* 
aiebsea,  doeli  iai  dieaer  aar  eiae  eekale  rhetoriaebe  Aatltbeee. 
Wie  die  eaaekaammnig  aiH  ibren  Kameaapielereien,  eeateaaea, 
Versen,  Uebertreibungen  überall  nach  der  Schule  echmeckt,  so 
steht  auch  das  Thema  Helbst  in  naher  Verwandtschaft  mit  dem 
Kreise  der  Tyrannendeklamationea.  Für  ihre  ungemeine  Beliebi- 
heil  legt  aeboa  dar  Spott  Petroaa,  Jareaalai  IWtaa'  gendgeadea 
Zengeiee  ab;  die  eriialteaea  riietoriaebea  Sammlaagea  aeigea  oaa 
ngleieb  dea  Tyraanea  ia  allea  möglichen  Sehattirungen  and  Si- 
tuationen. Nun  luuHHte  zwar  Avidiuw  Cassius  mit  Heiner  i^lühen- 
den  Jfreiiieitaliebe  nach  dem  Spracbgebraaob  der  epätereu  Zeit 

^  Ala  Brfiadung  kenn/cichnoi  aieb  diese  EnAblong  durch  die 
wahrhaft  ungeheuerlioben  BefngnisMi  wdebe  der  eonatorische  Cenaor 
erhalte  aoUte  'tibi  legom  «aribeadanim  anotoritM  dabitur,  tibi  de  or- 
dinibns  mflitaai  iadioaadem  est  ...  Τα  de  praefeeiii  eBÜneniissloiis 
(oiw  Hier  die  praefeeti  praäono)  iodioabii*.  Dan  dies  staaUreobtiiobe 
Monstra  uadf  bedarf  einer  ErwÜmaag  aar  für  diejenigea,  die  iwar  die 
Briefe  der  8.  H.  A,  preiegebeB,  aber  am  ao  lAber  aa  dea  Seaateaktea 
^eitbtlte. 


Digitized  by  Googic 


346 


Klebs  Die  YiU  di»  Aviditu  CMiius. 


aie  Usurpator  selbst  tyranntis  geoanot  werden.  AUttm  für  dea 
fbetoniolieii  GetoliBiMk  wurde  draut  eiolrar  nur  ein  nwier  pi- 
kMAer  G«igflMiite  giwimra:  einTjnwiy  wololNr  «vi  Him  gßgm 

die  Monarchie  den  reebteiKssigeB  Herrsolier  stürzt,  nm  an  SleUe 
der  Tyrannis  wieder  die  rej)uljUkaniscbc  Freiheit  zu  netEen.  Ancb 
dit^  Zutlieihitig  der  änsterea  Strenge  an  Avidiua,  der  Milde  aa 
JUrc«a  lüMt  das  Bestreben  erkesMii,  die  *emibe  repetit»*  ein- 
mal «ndex«  sQBiibereiftfl«. 

Ei  ereebeint  enf  den  eretoa  Büek  befreMiieind»  dein  die 
miHchen  Regierungen  jene  ewigen  Deklamationen  gleicbmüthig 
duldeten,  walu  i  iid  liiaturikei,  welche  in  der  Form  gescbichtlicher  j 
Darstellungen  ihre  oppositionelle  Gesinnung  bekundeten,  wieder- 
boU  —  wir  erinnen  an  Grematitta  Cordus,  Anüemia  Knetkaa, 
Herenaine  eeneaio      άΜχ  mit  den  Tode  benton  Κ 

Befremdend  vor  aUem,  weil  der  Mord  wtrkÜeber  oder  Ter- 
nieiuter  Tyraiiiien  in  dieHeni  Staat  kein  niüsBiges  Phantasiegebilde, 
sondern  eine  sclireckliche  Kealitiit  war.  iiuiese,  wie  die  Ge- 
schichte zeigt,  hat  die  röniiRclie  Kegierung  jenes  Unweeea  völlig 
riobt%  benrtbeüt.  Die  wirklieben  ÜLaieennilKder  eleaiMn  refd* 
maeeig  ane  den  Ereiaen  minevergnUgler  Militlm  and  Hof beniitar; 
die  Sohnle  meeble  böebetens  Friehte  leiligen  wie  jenen  Planoi  | 
SeaevinuH,  welcher  den  Tyrannenniurd  damit  einleitete,  dass  t^r  | 
das  heilige,  aber  verrustete  Opfermeeeer  feierliebst  aut  dem  Wetz- 
eleia  schliff  (Tac.  A.  13,  r>4).  ' 

Die  Hoblbeli  nnd  Niebtigkeil  jenee  jhetorweheo  Tfoihm 
epiegelt  aiek  getrealieh  wieder  aneb  in  den  meeknngen,  welobe 
in  der  Vita  Avidii  in  die  biatoriaeben  QueUea  eindrangen  und  ' 
noch  in  unserer  Zeit  üuheü  geeülict  haben. 

fiertin.  £limar  Klebe. 


*  Unter  Gaius  fi-ei!ich  wurde  der  Hhetor  Carrinas  Secundus  ver- 
bannt "Öti  λόγον  τινά  γ»»μν«0ίιη  κατά  τυράνναιν  €ΐπ»-ν  {ϋιυ  .');),  ι>0  νΐ. 
Juveiial  7,  2CH  tV.),  und  l)i>iuiti:i!i  Hess  den  llliet^r  MatortiujB  soj^ar  hiii- 
riubtun  'ϋτι  κατά  τυράννων  tiui  Tt  αακών',  aber  diese  Fälle  stehen 
gans  vereinzelt  da. 


Digitized  by  Google 


Zar  Inschrift  von  C^rtihiB. 


Die  Erklärung  der  vur  zeba  Jahrmi  gefundenen  Inschrift, 
deren  PuMicationen  und  Deutungen  bei  ZvetaUkff,  Ivmr,  ItaL  med, 
dkL  p.  18  ff.  yermiebDet  tind,  gthM  irnattr  wxsli  sa  den  la- 
nckerütn,.  Die  wwhtigtteii  der  biiherigeB  D^^tiiageB  nsd  die 
m  BSelieler  Bliem.  Kiia.  ΧΧΧΙΠ  ρ.  271  ff.  mid  tob  Bugge  Alt- 
iUl.  Stiid.  p.  Ol  If.,  lerner  die  von  Brcal  iiev.  Arcb0ol.  K.  S. 
XXXIV  (1877),  p.  413  i.  und  von  Deecke  Eh.  M.  XLI  198  ff. 
Di»  Luohiift  lautet: 


(«i)mr  ^jßrisiafälaemx.  pfimm  ·  petMi .  ip  ·  «ιΜ 
(a)iMi .  omntf« .  tiraniVw .  eetic .  emjyraiois 

{c)lisuist .  cerf  um  sacaraciri^  .  scmunu .  s«a 
(a)etaiu .  /irafa .  iertiid  praicimß  .pmrse^oms 
{a)fded .  et/e .  uue  ^priirom  pams  pm$  · 
kä» ,  Ufar  .dida  ,m»8  ,άΦΗ  ,hamiitu  »ierwiaB 
Di«  aar  lialb  erbalteaea  Aafaugebaobeiabta  «iad  alle  liemlieli 
»•her  Eü  eri^bizen;  nur  das  e  in  (e)lisuist  ist  zweifelhaft.  Da- 
gegen int  die  erste  Zeile  verloren,  ohne  dasK  die  wenigen  Ueber- 
reete  eine  eiebere  Keeonetruction  eruiüglichteu. 

Sae  £igeBthtimlichkeit  dieeer  laeohnlk  bildet  des  darob- 
•triebeae  Α  Daeeelbe  Zeiebea  ffadet  nob^  wie  Magst  bemerkt, 
Mf  gallolatetaieebea  Ineebriftea  aad  ewav  iwimben  Yokelea  meiet 
doppelt  geechrieben.  Für  dieees  ä</  bieten  gallisebe  Münzen  ein- 
faches Die  gewühnlicbö  Schreibung  des  Lautes  auf  Inschriften 
i4  SS  zwiscbeii  Vokalen,  s  im  Anlaut  und  vor  Coaeonanten; 
«och  iu  dea  aeakeitjaoben  Bpracbea  eobeiat  ae  (ß)  zu  entepreebea^. 
Dies  aber  aaeer  wie  gall.  ditf  m,  aae  U  oder  d$  (aaeb  M?)  eai- 
•tuiden,  ist  naob  der  Qeetalt  der  betreffeadea  WSrter  maeerer 
Inschrift  unwahrßciiLiiilioh, 


*  8.  d'Arbois  de  JabaiaviDe,  ^iudee  gnniaiftt  war  Um  buigaei 


Digitized  by  Google 


348 


Tburneyseii 


Aue  dem  Unwtonde,  daee  bei  den  Galliern  dd  nnd  %^  weoli- 
sein,  nnd  daee  vielleiebt  der  finehetabe  d  als  eine  Medificatlon 
dee  ^  ansnaelien  iet,  mit  Bngge  zu  floblieeeen,  daee  Ineelirift 

ä  8ü  verwendet,  wie  das  Uinbrische  gelegentlich  d.  U.  einfach 
aie  Aequivaient  einee      echeint  mir  allzu  kühn. 

Btloheler  yerznaibei  für  d  die  eelinng  den  altnmbr.  S  neu* 
nmbr.  r«.  Letaterea  ist  tbeila  ana  intenroealiaehem  d  entakanden 
wie  in  altnmbr.  icäa  nennmbr.  äirta  dersa,  iheila.  ana  1»  beeon- 
dem  moniUirtem,  wie  in  fame^ias  orm'r  (8tamm  arsUh  lat  aUo* 
nach  Bücheler).  Därp  die  erstere  Entwir  keluner  für  ximer  d  nicht 
gilt,  zeigt  didü\  und  auch  durch  Yertauschung  des  d  mit  V^) 
kellen  eioh  die  Wörter  niobt  auf. 

Ale  wabnelieinlleb  werden  wir  annehmen  dHrfen,  daea  d 
einen  an  d  erinnernden,  aber  davon  veraobiedenen  Lant  beseiobnet 
Prüfen  wir  nun,  ans  welchen  Quellen  in  verschiedenen  Sprachen 
fi-artige  Laute  entspringen,  so  finden  wir,  dnss  solclie  hesonderB 
hättHg  auf  früheree  ;  zurückgehen.  Die  erste  Stufe  dieses  Ueber* 
gangea  iet  eine  palatale  Exploeiva  oder  AMoata  i  oder  tf)', 
worana  aieb  yertoUedene  Laate  entwiekeln,  s.  B.  in  italiea« 
maggiorB  ans  «Mifore,  d^  in  got.  daddfa  *  ieb  eSuge*  ind.  dkd- 
yämij  die  interdentale  SjiianH  (t  in  k\iiir.  irydyd  ind.  trtiya^ 
lat.  iertius  u.  8.  w.  f  assen  wir  auch  auf  unserer  Inschrift  das 
d  ali^  einen  ähnlichen  Laut,  etwa  als  palatales  dC  und  aetzen  wir 
dafür  Slterea  /  oder  i  ein,  ao  lat  daa  Beanltat  ein  Ubenaaehendei. 
Drei  der  vier  WSrter  werden  aofort  klar: 

1.  ifidind  ane  *vif9df  Ablat  dea  ital.  etammea,  oder 
vyö-  'Strasse*,  nnch  itiiüneher  Art  alö  Localis  gebraucht,  wie  das 
danebenstf'^e  nde  ip  'dort'  zeigt. 

2.  vibttu  aus  *  vibiUy  ein  Caana  dea  ao  häufigen  Namena  lai 
Vibhu  (oak.  FtMe)  fem.  FiMe. 

8.  e/M  ana  ^afied  ^  lat  ahiU;  ieel  iat  daa  m  erwartende 
Perf.  zum  nmbrieoben  Pnt.  ex.  msty  af  die  Praeposition,  die  wabr^ 
flcheinlich  in  osk.  aflakus  aflukad  enthalten  und  die  auch  im  al- 
teren Latein  mehrfach  belegt  ist,  wenn  auch  vielleicht  in  letzte- 
rem der  Uebergang  τοη  -ρ  {-b}  να  -f  anf  andere  Weiae  yoi  eieb 
gegangen  iet  alt  im  Oakiaoben. 

Bei  vMü  nnd  afded  bleibe  dabingeatelH,  ob  aie  direkt  aaa 
*vi1^t  *afjed  entstanden  sind,  oder  oh  von  dreisilbigen  Forme» 
*vibiju  ^afljed  auszngehen  ist,  vgl.  osk.  Vibiiai  altuwibr.  jwr-^Wtt«. 
Im  letzteren  Falle  wäre  als  Jdittelstufe  *vibiäu  ^d/ided  anzusetzen, 
woraoa  darck  Synoope  vibdu  afdtd.   Auf  daa  eratere  weiai  Tiel- 


Digitized  by  Google 


m 


leicht  peiieäUj  wo  sich  j  hinter  /  nicht  zu  d  entwickelt  hkL  D%B 
%fMx  difiMs  Woite«  ktavto  -et^  MiBy  vgL  «tk.  feretuf 
MpmdL  WiihifidieiaUcher  irt  mir,  daw  >  und  4i  swfiidi«*  Ymip 
Im  iiiMiiiMeiieeldleii  nind  wie  im  itftHen.  mßffi*  (rmKu$)  mui 

mgaiore^  und  «lasB  wii  ciuc  Bildung  wie  uinbr.  (frnier)  Atiie^iur 
vor  uQä  haben,  vgl.  paelign.  Oviedis  Vibcdis  iat  Vibeäius,  zum 
Summe  ititciitö  paeL  Mteii»  Dm  t  iit  mach  in  dem  Frendworl 
OraMot  nTttiiidert 

Die  Spmeke  «uniM  Stdaet  weiebt  «Iw  vi»  dir  der  flbti* 
fen  Ineekriften  des  Faeligner  Gebiets  ab,  die  Zvetaieif  1.  c.  zu- 
Haiumengest^llt  hat.  Diene  bewahren  i  diucligehend»  —  v^^I. 
Ania  Ohelka  O/tmies  Apunies  Mufriea  Omedis  Scaifia  ValeHtes 
Um  /eeM  Acta  ^  nad  kenam  ttberkMpt  dM  2ieMkei  <f 
■iekt. 

Die  Bedentang  dee  fliAaekeve  |mM»*e  Par9eßmBB  a/M 

ist  hiernach  kaum  zweifelhaft,  etwa  *  int  in  das  Reich  der  Per- 
«ephone  abgeBchieden*.  Der  Sinn  von  piuuim  ist  ilabei  vüllii^ 
errathen;  ee  kann  ebennowohl  HVohmukg  odtar  etwas  fthDliokee 
Mven  mad  iat  gewiklti  am  auil  Aravonae  w  allüertrea«  fia 
gttlmaekeii  die  Lateiiiar  JHIk  ämm.  wie  αΐ.  L.  1 1009:  bis  kie 
$efiem  mmm  neiele$  äiu  \  im§M$  Um^mt  DHü  aeimta  dm[u], 
Zam  Ausiliut  k  vgl.  uueh  ib.  I  j^O:  nunc  data  sum  DUi^  longum 
mmsw  a  per  acum  |  dcducta  et  fninU  njtw  et  αφία  Sfifpia.  Die 
IßHihriit  i8t  η]»ο  ein  Epitapkiam,  wie  auch  der  Fuadberieht  (Bull. 
4βΐΓ  laek  1877  ]i»  la^)  «nrarIeD  UM;  'La  piatn  am  iaaliaato 
e  fopi»  um  aapalon»  eombiurte  ο  aatarionmanto  MaomeaBo  a 
bne  megtio  avvalUtosi  per  le  pioggie  e  pel  terreno  aeiBee'. 

Dieses  Sätzeben  zeigt  aui  h,  dass  die  Zeilen  der  Insehrift 
Bieht  einzelnen  Versen  (Satomiern)  entsprechen,  da  afded  nicht 
(larch  den  VersscklBaa  TM  Vorhergehendea  getrennt  sein  kann. 
£i  iat  wir  ftberkaapi  aavahiaakaialiehy  daaa  die  Inaakiift  ikjrtk- 
aiieke  Yerae  aathSlt   Sie  vird  Tielnekr  jener  Klaaae  pea* 
tiieber  Proaa  angehören^  welche  dem  ganzen  indogennaniflekea 
Westen,   den  Italikern  wie  den  Kelten  und  ücrniunen  ireeignet 
Μ  haben  scheint    Diese  drei  Völker  haben  das  Gcmciusaine, 
iiti  1^  bei  ikaen  wokl  ia  Mker  Zeit  die  Anfangsbetonaag 
aller  Wörter  featalelHa,  aad  daaa  aie  in  Folge  dayoe  die  AUiteiap 
ϋοη,  den  'Bdm  dee  Anbrate',  an  einer  Haaptetatae  ikrer  Poeaia 
nachten.  Nelien  der  eigentliebcn  rhythmischen  und  alliterirenden 
Hiehtung  finden  wir  bei  ilinen  ]>ei  feierlicher  Spiatln-  eine  poe- 
iueke  Proaai  in  weteker  k«»e         oder  äatagliedar  doroh  AI- 


Digitized  by  Google 


3&0 


Tbarncyaeu 


literation  soeaiiiiiie&geh alten  werden^  ohne  dasn  ein  gleichbleiben- 
der Bbythmiii  oder  Too&ü  beobaolitet  würde.  Dieselbe  lint 
dek  der  Beimproia  epitorer  Geeehleehter  vergleielieii.  Die  Güc- 
dem«^  niMerer  Tneebrift  erinebt  sieh  leiebt  am  der  Stelkng  der 

Verbalformen  ic)Hffjnf^  nud  afdcd  und  aus  der  Alliteration.  Am 
Anfang  seheint  eine  ailiterireTide  Satzeiiiheit  nnd  der  Beginn  der 
rweite»  verloren.   Die  Inecbrift  gliedert  sieb  Iblgendermasiien : 

 I  «rar  I  prisfafaladrim  pHmm  MteAi  \  φ 

9khd  VibdH  mmim  f  Vr^nia$  eetie  emtpraiüiB  {e)H8»isf  \  Cetfim 
sarameirix  Semunu  sva  \  aetafu  ßrnfa  fertlid  \  prairim-e  Persepo- 
nas  aftfi'd.  |  eUe  ms  jn  itrrtm-e  pacHs  |  puus  ecie  lexe  ii/tu\  |  dida 
WS  deli  I  hanustu  lierentas. 

Den  8ata&e  prtUcim-e  Persepotu»  afitd  gebt  Teran  oMm 
firaia  fertUäj  ein  Ablatiwe  abaolatue  mit  derselben  eeliwaiiker 
den  Bewabmng  des  -4,  wie  ele  die  Xlteren  lalelnieeben  Ineekriftea 
zeigen.  Der  Sinn  ist  klar,  wenn  man  casnar  oisa  aetafe  auf  der 
bei  Zvetaieff  nächstfolgenden  paelignischen  Insclirift  verg-lcicht, 
sowie  das  Gegenstäck  dazu  C.  I.  L.  I  Γ202:  noii  aeru  caisacfo  rt- 
iai  98  tradiim  Morü  Daea  aekäm  mit  dem  ^en  ettirten  aeiak 
nnd  lat  aeias  identiaeh  sei,  hat  fifieheler  (bei  Oetbof^  Z.  Geaob. 
d.  Perf«  266)  bemerkt.  Den  Oaens  fasse  lob,  wie  gesagt,  als  Ab- 
lativ» 80  dasfi  auch  in  diesem  Punkte  die  8])rache  der  Insclirift 
von  den  übrigen  paelignischen  abweicht,  indem  sie  statt  de^  imr 
briflch-latinisehen  Ablativs  auf  -e  die  oskigche  Form  xeigt.  >iach 
eak.  kmffkM  wlrde  man  Tielleiebt  eher  erwarten;  doch 

acbreibt  aneb  die  Tab.  Bant  l^ßud  [t]an!fkmi,  Uebetlianpl  eebei- 
det  unsere  Tnsebrifl  nieht  awisohen  anbetonlem  ο  nnd  tr.  Das  e 
findet  i?ich,  abcreRehen  λ'οη  dem  FremdAvorte  Perscpatws.  in  dem 
dunklen  onmäu,  mit  i  verbunden  im  Abi.  PL  empratois^  endlich 
im  Aoe*  äg.  pritrom-e.  Neben  leteterem  stehen  die  Gen.  PI.  Cer- 
fim  Semmmf  im  Lante  kanm  veraekieden,  da  die  italiaohen  Dia- 
lekte den  Gen.  Plnr.  vom  Aoc.  Sg.  der  o-8tftmme  in  der  Endvng 
nicht  sn  trennen  wbeinen.  Aber  anoh  sonst  treffen  wfr  -u  ftfr  -o, 
wie  auch  Deecke  anninnnt.  Der  Name  Vihdn  ist  vermuthlich  i^nb- 
jekt  an  {e)lisu-isl^  aieo  wohl  =  lat.  Vtbia,  mit  demselben  Waudel 
dee  avslaitenden  »o,  den  das  Oskiscbe  mid  das  Nennubrieeke 
jNngen,  sei  ea,  daet  einfaob  ·«  Dir  -o  gesebrieben,  eei  ea,  daaa 
itek  an»  «d  (nrsp.  -a)  ein  Ht  lantlick  entwiekelt  bat.  8o  Unat 
eich  anch  da«  Adjektivnra  hanustu  als  Attribut  von  Herentas 
faBsen,  was  ohnehin  znniiehflt  lie^^.  Anch  in  dieser  ErRchfiniing 
echliesst  sich  also  unsere  inacbritt  mehr  dem  Uekiscben  au,  wäb- 


Digitized  by  Google 


m 


tmi  uMlerea  Dealnftler  dm  pMlignitohen  Oeiriets  Manalin«- 
in  Hl  bewahrt  li*Vea.  Iii  aber  ^ie  Begmbeiie  «ine  Fnm  (  HN«)» 
•α  balmi  wir  Biit  BrM  in  den  Kamen  der  beiden  WQrden,  die 

Me  bekbitlete,  Κοτηίηίη»  zu  i  rki  uatMi,  iilso  !at.  etwa  praestihula- 
trix  prima  F&liedia  und  sacralria:  Cerfonm  Setnonuni^te.  Das 
erhaltene  -x  bleibt  freilich  anflftUig,  wenn  wir  oek.  meddU  am 
•die  lad  ««f  mMmr  Inaebrifl  «Mr  Terf  leielMn,  da«  Ba|Sge  an- 
yBibadl  Mit  lat  umr  lallek.  wio  identUlefrt.  Bin«  ·Μι«ι«  Er- 
Ittrang  babe  ieh  τΜΛ  «nd  will  mit  mwiolieren  Veraintbungen 
\ithtT  zurückhalten. 

Das  aevom  vitae  der  Vibia  wird  fertile  fraebtreich  *  genannt 
Qn(i  ■«  «ine  AUitaratiott  an  firaim  gewonnen.  LeCateree  nnim 
η  der  Bedentang  dem  peeHgn.  «iio  lat  «M0fo  Terwiadt  «ein. 
8·  lieift  nahe,  d«»  an  erinde  liegenden  8taain  fkih  mil  lat  fUtia 
m  verbinden.  Beide  gehören  vermuthlich  zn  der  Wnrzel  bhi" 
'hauen,  ahiuiiHiii,  nbPcliiH  i  ifn '  V;  virl.  slav.  1»Ιμ  bfti  'hmm\  hi- 
mii  'pereutere'  (Fick,  V^ergl.  Wörterbacb  Ii  ^  613J;  gallolat.  t^kfu- 
liaHi  (Dn  Cange'e  bkMfhm)  weimna  ρτοτηηη.  «eivfy  ta.  «Mj^ 
Sippa'^  *~  Ηϋΐηΐιι»  ^dftMey  beide  ntk  fcMetKlintM  eriillffi  eigentL 
laitettnMnt  an«  Beeilmeiden  der  Binme  (lielt  «Mf^),  altbret.  M> 
tat  *re!!ecaret*  kymi  bidog  '  Hirsclit  iTiger',  aldr,  hcnn'm  henim 
fnrwpr.  *hhinann}  liaue*,  Partie,  bifhe  (urnpr.  *bhifios)  percul- 
vm\  dofuibnimm  (aai  do'fd'benim)  enccido'  α.  a.  £e  wäre  aleo 
•Mn  fini»  wditlieb  «beraelal  lat.  mkite  (Mio. 

Der  feigende  Sata  «He  mm  p^Htam  ^  p&eti»  pmm  tekt  U$» 
i>f(ir  beginnt  mit  dem  Inrpemtlir  'gebt'  nnd  riebtet  eieb  offMibar 
;iri  die  Vorübergehenden,  die  stehen  treblieben  sind,  um  die  In- 
schrift KU  leeen;  vgl.  die  Kiniadungeu  C.  I.  L.  I  1306:  hospea 
miaU  0t  pelrp^m]  »eripttm  jMri^e]  oder  ib.  1007:  ho^es  qmd 
dWce  jMHdkMi  «Bf;  aäa  oe  pMge.  Er  entbilt  eine  bdAlehere  Farm 
4m  SeUneaca  der  letaleren  Ineehrtft:  äimi^  oM/  Tgl.  Ib.  1000 
Togo  ui  discedens  terram  mihi  dic[as  levern].  In  vm  (oder  üsf) 
Hat  Kutr^p  mit  Recht  das  lat.  vos  ürenelien  ;  da«  8uhji  kt  \nf  hei- 
gefiigt,  weil  sich  der  folgende  Relativeatse  mit  puvs  daran  knüpft, 
Mnm  g  elg«MtL  'in  dae  Vorwärte-liegende',  von  Bioheler  tem- 
ψ9η\  gedeatet,  beaaar  το«  Bagge  lelcai  'mwftrtii  weiler^  Alao 
*tiebet  weiter!'  nnd  «war  paarie  "friedüeliy  friedfertig",  ebne  dae 


1  Ander«'  Etymologien  ron  pnü  s.  bei  Conaen,  Tokaliimns 
Ben.  Beitr.  β,  2:39. 

t «.  W.  Meyer,  ZeitMsbr.  f.  mmaa.  Pbil.  10,  lia 


Digitized  by  Google 


352 


Thurnuyeen 


Grab  zu  beschädigen,  *ibr'  (m«?),  puus  ecir  lejce  iifar,  nach  dea 
erwlüiiiteii  hk  loschriffcen  xh  ΜΐιΙίβοΜίι  etwa; 

jpMii  oak.  JN^  aat  New.  PL  doi  EeliliTiMi. 

IttM  deutlich  das  Verbmii  des  Sateee  und  wohl  II  Plar.  D» 
sichere  Erklärung  der  Form  ist  Rchwioricr,  weil  wir  keiüc  .ui.lere 
II  Plur»  Ind.  in  den  italiecbcii  Dialekten  belegen  künnen.  Sie 
wmxt  Tielieicbt  daramf  hin^  dass  die  Beeohf&Bkwig  der  alten  En* 
düng  Mf  dm  ImpeimÜy  «nd  ihrt  Ersetrang  imk  ^49$  im 
dioativ  eine  epemell  lateiniiclie  Kenernng  iet  lefc  lern  moM  *MSi 
*UgiHle  (lat.  legistis)  vereinflieht,  wie  lat.  ipse  aus  ^M-pttf  quippe 
aus  "'luid-pie  *qmppfe*^  Ππηη  an  eine  uralte  Perfektendang  ·€ 
=  ind.  -β  wird  man  uiubt  denken  dürlen« 

Dae  Objekt  iat  eoic  Ufw,  Dae  pronaaiiaale  «βιβ  oak.  tkik 
wifd  twar  gewttbalieb  al«  lokalea  gadaalet  Aber  aoeh  ea 
der  anderen  Belegetelle,  in  der  Oikiieheii  Ineokrifl  τοη  Bevii* 
IUI  111  Nv,  VemUiais  Tr.  m.  L  ckik  s<ikiir[a  )kUtm  Β ii  miau  ad  alk- 
daßd  ist  PH  wolil  .sjclier  Ace.  nentr.  *  dieses  ',  wio  Zvetajeff  iua 
Glossar  /.wcifclud  vorecblägL  l>er  lateiniecbe  Pronominaletamm 
Jk^,  der  im  Itaiiecben  immer  mit  th»  eompooirt  eneheinl^  bildet 
also  hier  nein  Kentnim  von  Stamme  λ·»:  tkih  aai  *«ΜΜΐ-λ(β)ι 
Gans  ebenso  gehört  in  Umbrieohen  mm  Pronomen  eito*  lat.  Me- 
iUtt  Ν  entrinn  rste^  in  lateinischer  l^utgcsialt  ^Ulid. 

Das  Nomen  ///ar,  dem  scriptum  von  C.  I.  L.  I  1306  ent- 
•preoheod,  kann  von  lat»  Übet  kaum  losgehst  werden.  £a  steht 
dem  mftnttiieliea  Siamme  <idre-  hier  ei»  neatraler  «-etamm  Ufir^ 
gegenüber«  der  im  Nom.  Aoo.  8g«  ragelreekt  ala  Ufßt  «reoheiaii 
wie  umbr.  oear  St  om*,  vgl  nneb  imelign.  easnar.  Das  lai.  Ubtr 
*Ba8t'  hat  seine  Bedeutung  weit  ansgedehnt  und  bezeiclinet  be- 
liebige Sebriftstüuke,  aber  wohl  nur  soiohe,  die  auf  Biiittt^r  ge- 
iobffiebeii  sind,  üier  ist  lifler  auch  auf  eine  Steiniaeehrift  ange- 
wendet»  aai  aa,  dase  ttberhanpt  die  Bedtntvng  in  dieeem  J>ialakl 
eine  weiteie  fvar,  sei  ee,  daee  ein  nngewebnliekee  Wort  der  AI* 
literatiuu  mit  lexe  zu  Liebe  gesetzt  worden  ist.  Ob  Uber  lifar 
*Bast'  zu  deutsch  J/eJir  altir.  IcJhar  und  Verwaadten  in  deniselben  I 
Verhältaiee  steht  wie  lat.  terebra  au  galloiat.  iaratrum  ii.  kuror 
Anr,  laaee  iok  dabiageatellt 

Der  letate  Sati,  mit  dem  GoignnkttT  dtda  beginnendt  giabt 
den  Scheidenden  einen  Wnneoli  mit  anf  den  Weg,  wie  diteia  im 


1  Zvctajcfi^,  SyU.  Intor.  Ose,  No.  lik 


Digitized  by  Google 


Zur  iüftohriii  von  CortmiunL 


S63 


Lateinische»  wUf  sainel  oder  vuU^r^  valel  aueführliober  CLL. 
i  1006:  kmp^B^  . « ·  ftene  rm  fferaa  «βίβαβ,  liormte  sme  ^ma, 
Dm  Sabjekt  i«  Hirn  ^es  gebe*  iet  jffereiito,  aieVestte,  die  Tor- 
Wr  tle  ürania  ereebeint,  wie  Bflebeler  riebtig  deutet.   Auf  tie 

iit  wohl  lianusfii  zu  iicrieben,  das  ich  lieber  mit  Βηϋ·«τ6  zu  lat. 
hmestuSj  als  mit  Büchel&r  isu  ot}mtHs  gtellef  obschün  aucli  er- 
,it8fei  wegen  dee  m  etatt  ο  uneicher  bleibt  Dae  Objekt  dee  Satxei 
Nkfliiit  Ml  m  eein,  wobl  der  AooeeatiT  eiset  t-Steiuiieai  yon 
Btebeler  nfl  dkm  iHwilim  memengebraekt.  ImmeHim  iet  eeine 
Vebereefamng  dee  9dtok  des  (forie  faber)  auf  der  mehrfach  er* 
wiiliiiteii  corlinisi^hen  Inechrift  als  ^Omnibus  (re&us)  dives  {abun- 
dans)'  nicht  gerade  sicher;  ich  würde  lieber  darin  ein  latemischea 
mmüm»  diebus  'sein  Leben  lang^  sehen.  £ίηβ  andere  £rklftrttng 
TD»  dtH  weiee  leb  aber  aicbt  beleabriogeii.  Dae  noeb  Übrige  «Μβ 
(eder  9$ff  iet  wobl  mit  Bagge  ala  DatiT  «06»  ta  denten;  demlbe 
kann,  wie  Bugge  will,  ein  echter  Dativ  wie  umbr.  avis  avcs  sein, 
also  auf  *vöss  *rdfs  zurückgehen,  oder  der  Dialekt  gebrauchte 
vm  lt.  vös}  sowohl  für  das  direkte  ala  das  indirekte  Objekt, 
vie  die  Inder  twtf  and  wie  später  die  Homaaea  dae  römiaebe  «et. 

Lieet  eieb  eo  die  aweite  Hälfte  der  Ineobrift  aaa  ibrem  Gba- 
mkter  ak  Giabaebrift  beifiriedigend  erkllren,  eo  bleibt  dangen  der 
Aüfaug  du-ukel.  Oie  riezeichiuing  Cerfum  sacaracirij:  bctnuua  sva 
iet  entweder  das  Subjekt  zw  afiicd  oder  naLiigustellte«  Subjekt  oder 
Plidikat  zw  \e)UmtiA  oder  aber  nachhinkende  Apposition  an  Vibdn, 
IKeeer  Uaeicberbeit  wegen  bebe  iob  oben  keine  Inlerpanktion  ge^ 
letaL  Mit  Beebt  nebt  wobl  Bttebeler  Vromu  an  m^roMa;  was 
aber  *aaf  I7rania*8  Oebeise*  mit  derVibia  geeebeben  ist,  vermag 
ich  nicht  zu  euiraili^t  hu  Das  zwischen  beiden  Wörtern  stehende 
tcuc  könnte  der  Nom.  Sg.  fem.  ecu-c  'haec'  sein;  doch  erwartet 
auüL  dieeee  Pronomen  kaom  bieri  falls  nicht  etwa  ein  vorber- 
geheader  8at8  Bsit  mmmHu  abeeblieeat,  waa  niobt  wabieobeialieb  iet 
Eber  iet  rielleiobt  eeii-e  ein  lokalee  Adverb  wie  ambr.  dem  lat 
hüc  entsprechend,  und  steht  im  Gegensatz  zu  ip  vidad  dort  auf  der 
Straffse  (anf  der  Reise?)*.  Der  Ort,  auf  den  sich  ij)  bezieht,  ist 
mit  der  ersten  Zeile  verloren,  wie  auch  der  ^ame  des  Gatten, 
Darf  man  etwa  aaa  dieeen  Worten  beraaedeuten,  daea  Yibia  keine 
Paelignerin  wari  and  so  die  Divergens  der  Spraebe  erklären? 
Oamite  iet  wobl  gewiee  kein  Eigenname,  obeebon  dae  vorangebende 
VMu  einen  Gesell loehtsnanien  erwarten  Hesse;  doch  wäre  letz- 
teres dann  wuhl  mit  V.  ab^'ekürzt.  Der  Name  der  Gestorbenen 
Ytbäm  eraoheint  erat  ao  apät,  weil  er  mit  piäad  alliteriren  maae. 

aM,  »M.  1  MltfL  V.  r.  XLUU  ^ 


Digitized  by  Google 


851 


Thnrneysen  Zar  Inaohrift  von  Coifiainni. 


Bfielieler  faest  omnitu  gewiss  mit  Recht  alt  Part.  Pate.;  die  bia- 
herisren  Dentnngen  deseelben  sowie  des  Verbums  (e)U-^i(-isf  be- 
friedigen mich  jedoch  nioht»  so  unverinögeftd  ich  biui  dieeeii^ea 
durah  beaaere  an  eraetsea. 

leb  laaae  im  Folganden  nftiite  Demtang  ssaanmeii,  iadea 
ich  die  leixtgenaiiiitaii  AnadrHak*  nach  fraier  PliMtaaie  ttbafaciaai 
ohne  natürlich  auf  diese  Uebersetzuug  irgend  welches  Gewicht 
sa  legen. 

...»  Yibia,  des  X  X.  Gattin,  erste  petiedische  Voreteberin 
dort  auf  dem  Wege  vom  Tode  etailt  (Ple*)^  iat  auf  der  Urania  Ge- 
heiaa hieber  gebnu»ht  (??  hier  beigeaalit??)  worde«.  DerCerfar 
und  Semonen  Prieaterin  (?)  iat  nMh  VoHendiuig  eiaes  liraabV 

reichen  Lebens  in  Persephone's  Heicb  (?)  abgeschieden. 

Gebet  friedlich  weiter,  ihr,  die  ihr  diese  Inschrift  geleaea« 
Ke  gebe  euch  WohUahrt  (i^j  die  ehrauraio^  (Vj  Uereataa» 

Freiburg  i.  B.  fi*  Tburneyae«. 


Digitized  by  Google 


Γ 


I 

I 


Unter  Jen  uuz  iiiüifen  attischen  VasenbiliU^rn  pchwarzfiguri^-cir 
leehnik,  welche  das  Aufblühen  der  Dionvsim  in  Athen  seit  der 
|hW<liHiHi  βρίβΙβ  in  der  Peiaietratidenzeit  uchrittvreiee  be- 
|Mvi%^»imiiBl  -  difr  9htik  als  Vignette  abgebildete  eine  hervor- 
n^eüeteielkuig«  ein»  Die  Abbildung  ist  wiederholt  nach  Mneeo 
italtMio  dl  anticliitii  elassica  II  lav.  t  1,  einer  leider  unvollatün- 
digen  uiid  Ujcliiiipeh  tu  aigelhaften  Piihlinalimi.  Aus  den  Aus- 
fthrangen  des  Herrn  Brizio  ibid.  8.  ist  zn  i^Titnelnnen,  dasa  das; 
ein  henkelloeer  Shyplioe  von  0,18  m  Höhe,  0,23  m  Dnroh- 
im  Mneeo  ohrieo  xn  Bolognm  ist.  Tor  dem  allein  abge- 
liildeten  Karren,  welcher  nne  noch  beeehftfHgen  wird,  eohreiten 
twm  zottige  Satyrn,  welche  ihn  zu  ziuhen  scheinen,  vor  diesen 
«fhr«  itcn  zwei  aiulere  Satyrn,  die  einen  Stier  fübr(Mi.  Hinter  dem 
Wagen  geht  zunächst  ein  Knabe,  der  das  unbenutzt  liorabhän- 
gtnät  Segel  (naoh  Brizio  ein  Korb)  ananfaeeen  im  Begriff  iat,  auf 
^ieecD  folgen  vier  weibliohe  FigftreQ,  dorm  lotete  einen  Tieeh  mit 


Digitized  by  Google 


866 


Dftmmlei^ 


den  ttbliohen  pyzaiiiidaleii  Opferknobeii  auf  dem  Kopfe  trlgt^« 

Diese  Opfervorbereitungen  gelten  dem  Dionyeoe,  welcher  in  feier- 
licher Ruhe  auf  dvm  Verdeck  des  Schiilskarrcns  thront;  in  «ler 
Hand  hält  «  r  eine  groeee  Kehe  mit  TraubeO|  zwei  tSatyra,  weiche 
aaf  Doppelflöten  blasen,  nmgeben  ihn. 

Von  der  Hasse  der  sebwanfigorigen  Dionysisolien  Yiira 
nnterselieidet  sieb  der  Bologneser  Skyphos  dadorob,  dass  er  die 
Epiphanie  des  Gottes  scliildert,  nicht  wie  man  eich  dieselbe  dachte, 
sondern  wie  man  nie  darstellte.  Es  bedarf  kanm  der  Begrüir 
dang,  daee  die  Meage  der  bakchischen  Yaeeu  nicht  blosse  Si- 
toationsbilder  bieten,  sondern  dass  die  erste  Anlranft  des  GKittei 
oder  wenigstens  die  erste  Ankunft  im  Jabr  and  die  Sobeakuig 
der  Bebe  dargestellt  ist,  wenn  das  aneb  dem  einseinen  Hsnd- 
werker,  welcher  den  Typus  dutzendweise  reproducirte,  nicht  immer 
klar  im  Bewut$8i«eiu  gewesen  «ein  mag.  Daes  die  Kebe  nichi 
blossee  Attribut  ίβΐ,  gebt  klar  hervor  ans  der  Vase  bei  Gerhard 
A.  V.X41,  wo  Dionysos  anf  geflügeltem  Wagen  die  Bebe  in  der 
Hand  als  Gegenstftek  an  dem  Spender  der  KomArnebt  TriptoleisM 
erscheint*.  Wemi  einerseits  diese  Zasammenstellong  mitTripW* 
lemuä  die  Deuiuüg  tier  zahlreichen  Darstellungen  des  Gottes  mit 
der  Hebe  niehert,  bo  \»i  andererseits  der  Jfiügelwagen  nieht  4as 
nreprüngliobe  i*abrwerk  des  DionysoSi  eondero  erst  dem  StrebeA , 
naob  Symmetrie  entsprungen.  Ebenso  ist  für  Dionysos  das  Vier- 
ges]>ann  von  Bossen  (s.  B.  Gerbard  A*  V.  I  52)  nur  eine  Anlok* 
nung  an  geläufige  Typen.  Charakteristischer  ist  schon,  wenn 
anf  einem  ViergeH])ann  von  Hocken  iäbrt  (a.  &.  0.  54)  oder  aui 
einem  8tier  reitet  (ebenda  47). 

la  Ikaria  liat  Dionyaos  die  er^  Kebe  gepflamt»  τοη  dect 
ans  moohte  man  sieb  ibn  rsitend  oder  ibkrend  seinen  segaeadei 
Umseg  dnreb  die  Laadaokaft  kalten  denken,  aber  wo  ist  er  ba^ι 
gekümmen?  Unser  Vasenbild  würde  l)eweiBend  sein  tiir  die  Vor») 
Stellung,  dass  er  nber  das  Wasser  «o^ekummen  int,  seilisr.  wenn  för 
dieselbe  keine  anderweitigen  Belege  vorhanden  wärea.  Zananhit 
SQÜatirt  eine  zweite  DarsteUang  des  Sobifiskarrens,  welohe  aoel 
Bfino  eitixi;  eine  Vase  derselben  Zeit  wie  die  Bologneeeri  abg» 


1  Da  die  Dsrttellnng  in  sieb  telbrt  sor&dklftaft,  ist  es  nalfirliA. 
dem  Takte  desBesdhaaers  nberlasaen,  wo  er  ne  aoa  einender  aobBetd^ 
ßrizio  setst  anob  die  vier  Frauen  noeb  Tor  den  Wagc%  eher  koantl 
man  die  Bak^  mit  dem  Stier  lunter  den  Wegen  setsen. 

•  Tgi  avbh  Mut.  Gteg.  Π,  XL  S. 


Digitized  by  Googl 


hm  bti  Jmlm  utiolu  di  Am  26  fWfka  Ymi  di  fiMio  4,9 
I^^Uiiai  YWM  ittüi  I88w  Hier  >rt  d«rK«mii  j«doeh  Μη  ν«τ- 
ieiky  Modern  »1  «n  gewt^hnliditr  Timekigtr  Kasten,  anf  dessen 

Boden  eine  äbiiliciui  Gruppe  sitsst,  wie  aut"  ileni  ΒυΙυί,'πβίΐβΓ  Sk ynlios, 
als  Schiffskarreii  ist  dieees  Fuhrwerk  nur  durdi  deu  ^μβολος 
cbarakterisirt.  Di»  Mhöne  Schale  des  ExekiM(Ü«rb«id  A.  ¥.149 
£1«  MditenieMtium  a  40  Η·.  7)  eriüift  «idk  jcM  aiu  d«r- 
«Ibai  Tmfttllungy  aar  diM  lii«r  ntebt  dia  Daiatelfang  der  £ph 
pbanie,  sondern  die  Seefahrt  des  Gottes  selbst  mit  der  kolossal 

I 

I   gebildeten  Kebe  gescluidert  wird.   Als  Ausgfan^spuiikL  der  Fahrt 
kinnte  man  sich  N&jtos  denken,  von  wo  in  Wirklichkeit  gewies 
;  dbffli^  dar&eba  meh  AtHk*  gelaagt  ist  \  doob  kaaa  die  Öee- 
!  Akii  ÜB  mjlMoffMiktm  8prtakgabrtiuik  aaali  «iaa  allgemoiaete 
I  Ritetting  bafaan«   Yar  den  Teaea  dea  ibialdeeliea  I^kargmi 
I  flieht  Dionysoi;  in   die  Meerestiefe  zu  Thetin,  das  Gegenstück  in 
'  der  .Tahresgesebichte  zu  diesem  Mythos  ist  »ein  Alienteuer  mit 
4βα  Tyrrhenisehen  Seeräubern,  welche  vor  deni  Zorn  des  Gottes 
IM  Meer  Mnaa.  £a  iai  aattirJieh,  daaa  mm  sieh  daa  Varlallier 
4m  Vipgataliaai  waUhar  in  Wiater  ia  daa  anfroikibaia  Meer  ga- 
I  iMaat  k&y  iai  FfQkfabr  wieder  aa  eohUfo  aalieiid  vefefalltO)  wie 
eine  Landung  öebi  liuutig  die  Laulbabn  der  gricühiBchen  Heroen 
W'ginut,  nur  dmn  für  Lichtgütttalteu  die  Aussetzong  in  einer  Kiste, 
I  für  Poseidoniscbe  der  Schiff  hraah  aad  die  Bettuag  doreh  den  Del- 
I  fkoM  die  Ikbliohe  Faruel  aiad« 

Wena  ae  dnidi  die  Yaaaabilder  Mataht,  daea  i»  AUika 
Diiayaiielie  UmK)lg<e  «lit  einem  eoliiff^icarreB  itattfeadeaf  eo  er- 
kJirt  sich  von  hier  aus  auch  mit,  wie  der  allerdings  gegen  fremde 
Aneprüche  allezeit  gläubige  Herodot  dazu  kommt,  die  Caerimo- 
nkn  des  Diaiyaeadiaaites  aus  Aegypten  abzuleiten ;  denn  im  Cult 
!  4ii  Osirie  aad  dar  laia  bUdatai  wie  noch  dar  JEU^aiiaebe  and  dar 
KSIaer  GanwTal  baaeagt,  die  Sebifllipraaeeeion  dea  Haapttbeil 
SM  ein  zweiter  Grund  für  Uerodots  Annahme  ist  aas  Platareb 


1  Bai  ApoUodor  ina^3  wiU  derOott  oaigekelirt  vonlkana  naeh 

HooB  fahren. 

2  Kine  ägyptische  ProECssion  derart  abgebildet  bei  Erman  Ae- 
gypten 8.  :m  nach  Lepsius  D.  III  14.  Wdin  Knnaii  S.  373  es  für 
Aegypten  obarakienstisob  findet,  dass  die  Baise  des  Gottes  nur  nh  Nil- 
^rt  gedaobt  werden  konnte,  muesten  wir  augesichte  verwandter  Jfir- 
^einungen  im  griediisclieu  Glauben  eine  allgemeinere  Erklärung  des 
^ehtfies  seohea,  welche  vielleieht  aoefa  fnr  Aegypten  Gelto&g  hat* 


Digitized  by  Google 


368 


Ι)      mle  r 


zu  gewitiueii.    Dieser  ülx'rlielcrt  quaeKt.  graeoM  ίί6,  1  (Bergk 
lyÜQi        8.  656)  dM  OnlUwiCaer  £lieoheti  Fnweo,  in  wetoben 
Dionyso«  gendesa  al«  Slior  AQgtmfeii  wird.  Demlbe  glMbwtbdigB 
SehnfMellw  Iwriclit«!  de  Uide  96:  Μ  «ol  ταυρόμορφα  Δίονύ- 
ΟΌυ  τιυιούαιν  αγάλικίτα   πολλοί  των    ΕΧλήνυυν.     Diese  That- 
sachen  moohte  Herodut  in  Vrrl>iiitiuiiit,'  bringen  mit  tier  Thi^rgc-  ' 
etalt  ägyptischer  Grötttr  uod  der  Heiligkeit  des  Apis.    Uat  iit 
diese  Thieigeeteh  nur  ein  weiterar  Beweis  fllr  die  Weucfm 
waadtoehell  dee  Dio^yeee  mt  dm  II  oefee-  nnd  FlusegttUerai  mä 
weleheB  er  eeefa  dee  8tiero|»fer  genelneein  Iwt,  deieen  VorWm-  j 
tusgen  auf  der  ßologneeer  Vaee  dar/^estellt  sind.  ! 

Näheres  über  die  Einrichtuiig  der  πομπή  ist  uuu  der  Bolo- 
gneser VesB  nicht  ersichtlich.  Wenn,  wie  allgemein  eageaomiiw 
wird,  diese  Dionyeiselieii  AiMge  die  UieUe  desDranM  wem» 
so  erUSrt  ensere  Yase  vieUeielit  eveh  den  Ansdnok  Ikpia  ilr 
dee  ilteete  Brettergerüst.  Der  Tbespiskarren  VTfLT  eben  ein  serrw 
naTralis,  ucpia  niiisste  dann  natürlich  die  stanzen  scaenischen  Ge- 
rüete,  nicht  nur  die  Zupcliaiierbänke  bezeichnet  haben,  (jhroao- 
logisch  bestimmbar  durch  die  Geeehiebte  dee  DramM  ist  aner 
Yasenbiid  aioht,  da  Dionjreisobar  Mnmieneebai«  nntllrlteb  aisk 
neben  den  anagebildetsn  Drama  fortbestand.    Dagegen  eiiisltei 
einige  andere  Vasen  jetzt  erhöhte  Bedeutimg  für  die  Anfänge  de« 
Dramas,  seit  die  ricliti^'^e  Va«en<*hronolopiB  durch  die  Funilum 
stände,  namentlich  auf  der  Akropolis,  gesichert  ist.   Für  «Ü^ 
kannte  Satyrrase  dee  Biygos  (nm.  d.  L  IX  46  Klein  Meister-  I 
Signataren  8.  188  No.  8)  würde  das  Anftrefesn  des  Phrynieh«  j 
ein  terminne  post  qnem  sein,  fiiUs  die  Naokrtebt  des  Snidae  ήΜξ 
ist,  ilass  er  zuerst  weibliche  Masken  einige  führt  hat.   Leider  MW  ι 
sich  aus  dem  Vasenbilde  die  Anzalii   der  iSel>aus|iieler  nicht  er- 
mitteln; denkbar  ist  die  Handlung  mit  einem  redenden  Schau* 
Spieler  (Iria-Hera)«  doek  Imnn  Brjrgoa  die  üeaemng  dee  AeeebyloB 
aosii  sibr  gut  erlebt  beben.   Wenn  in  Ariatepbanea  Vögeln  \ή» 
in  gauK  ftbnlieber  Weise  bedrobt  wird,  wie  anf  dem  Vasenbilde 
des  Brygos,  so  erinnert  der  Dicliter  gewiss  absichtlich  an  einen 
jener  alten  von  ihm  so  verehrten  Meietor,  unter  deren  unmittel- 
barem £indmok  Bryges  malte  Κ  I 


^  Für  die  Ί  roiloBSchalo  des  Euphronios  poetulirt  man  trai^isebeu 
Kiutluss.  Wiir  vielleicht  der  Troilos  des  Phrynichnj?  (Athen.  Xlll  b*i4} 
ein  Drama V  Die  MögUokkaü  gibt  Bergk  (lyrioi  lU«  &  561)  andKaack 
(tragiei  liii.  65U) 


Digitized  by  Google 


SkenMie  YMenbilder. 


Sicher  zwei  SchuuspieliT  werilen  voniusgeHctzt  auf  der  «cliü- 
Den  Satyrschale  de»  luus.  greg.  II  80,  1.  liier  hat  man  utrenbar 
4ea  8atyrchor  der  Anesenbilder  mit  dem  Innenbilde,  Oedipus 
mr  der  Sphinx,  η  verbiadeii.  Die  Worte,  welche  die  Sphinx 
ipriehf«  καΙ  τρία,  weichen  yon  der  bekannten  Faeeong  de«  Bftth* 
•eb  ftb.  Wenn  die«  yMenbild  nicht,  wae  mir  jedoch  tehr  wahr» 
echeinlich  ist,  von  Duris  selbst  ist,  so  ist  es  jedenfalls  gleieli- 
zeitig  mit  deseen  bftkaniiiem  Satyrpeykter.  Dae  Innenbild  der 
m  den  Wiener  Vorl^blftttern  8.  VII  T.  »  publicirten  Schale 
■acht  wmhnehciniadi»  data  IHra  weuigatwa  die  Sohknlil  von 
Ihnlhoa  noeh  tberlehta^  alao  ein  Kltcter  Saftginoane  dea  Aeaehy* 
lai  war« 

Auf  eine  nahe  liegende  interessante  Fratre  kaiiü  hi^T  nur 
hingewiesen  werden.  Die  von  der  Bühne  abhängigen  Vaäeubilder 
«ehern  ifkt  die  ausgelassenen  Begleiter  dea  JXionysea  im  ent^ 
viekahBD  alMf  rvthlignrigen  &ül  die  Benannnng  £4tvpou  Wann 
lad  dvah  weleha  EinflSaie  haben  die  peloponmaSaeheB  (fdrupot 
in  Attika  die  ionischen  Silene  verdrängt?  Der  Einflnss  der  kü- 
rinthieehen  auf  die  attische  Vasenfabnk  it  ton  reicht  zur  Krkliirung 
dieses  Vorganges  iii&ht  aus.  Die  Vermeiisclilitihung  der  Gestalt 
Iii  eine  natärliohe  Fialge  der  wahreeheinltoh  dnreh  Maiatratoa 
ae^geoidneteft  GhOie^  der  Weahael  in  der  Bmeiefanang  wM  abar 
wohl  eial  dmoh  Pmlanaa  hervergemlen  worden  aein.  Terpon, 
der  bei  HrygoH  als  SiUyr  ersuheint,  ist  auf  einer  streng-rotbiigii- 
ngen  Schale  in  München  noch  aie  ^IUANU^  bezeichnet. 

Halki,  i'erdinand  Dümmler. 


Digitized  by  Googic 


I 


Philudeineii. 


J'ln lufleini  Epii;urei  libruruin,  qui  ex  hybliothet-a  Herrulanenw 
iniiotuermit,  vix  ulliis'  integrior  ad  noe  j>ervenit,  (juaiu  tujv  ixtpi 
θανάτου  Über  quartae,  quem  edidit  aano  h.  β.  86  8.  Mekler, 
Bnpplementis  inlaetrayeruiit  praeter  ipenm  editorem  ΒΐΜβήη,  Ba- 
reeoliiiu,  IMeleroe.  Cni  eva  mvltui  eperae  ImpevtiTiaaMy  iola 
Mekleri  edittooe  nteiiB,  oeteromm  ττ.  9ä.  e^iliteneiitie  nondmi 
cttgiiitis,  niulta  qiiae  nie  inveiiiKso  i;avi.su8  ciaiu  ab  iUis  inaxime- 
qae  a  DioIkio  praerapta  poetea  vidi.    Sunt  tarnen,  quae  ab 

illis  nondinn  oeeapata  ad  libnua  reaareiendma  oonferre  poeee  mM 

übet 

I.   Kotam  €«i  E^enmoe  in  dilueada  meitie  fenBidiae  pte- 

rimain  operae  potmltfie;  quam  eonenetiidiiiein  eecntus  hoc  libro 
Pliiludumue  siniriilaK  oausas  percenset,  quibus  ut  murteui  metuant 
homineH  permovüantur,  eaeqoe  deino^s  oiunes  nihüi  esse  argnit. 
Qnae  libri  indolee  in  poetrenii  oolnmnta  iedent^no  optime  aar- 
vaüa  &oilIime  pmpichnr.  Priauie  Tero  aeplem  oohwuiM  tam  male 
habitae  annt,  nt  aingnia  ennntiata  expiscari  poseie,  filnm  Bti|Qe  er- 
dinem  dieputationie  paruni  iiitellegae.  Sunt  tarnen  eigna  quaedam 
unde  de  ihiloribffs  cum  morfc  (UDi-Kurfh  bac  libri  jmrtifiibi  actnra 
C88e  appareat.  Vid.  cul.  iV  lU  ώς  μ€θ'  ήί>ονης  τ€λ€υτώντας. 
ooi.  Υ  in.  de  ϋβ  agitor  qni  6ι'  άκιΰν  καΐ  φαρμάκιιιν  eine  doleri* 
baa  debilitantnr.  Seqnentia  ita  reatitno:  (ή  τ6)  2!ήν  μετά  τάς 
€ύ(ΐιχ(ος  έν  τοις  6ττν(οις  κα(τα)προϊ€μ€νους  (cf.Polyb.  ΠΤ  81, 4) 
και  τους  tv  τ(αΐς)  οικείαις  έτ(^Ρ<τ)€σιν  άναισθητο0ν(τας).  Κχ- 
empbi  vtdelirct  mortis  dolore  caronfis  (»numerantur.  Ibid.  11.  12 
όλγηόόνος  πολλ(ής)  ττερί  τινας  (τ€λ€υτάς)  άκολουθουση(ς). 
οοΐ.  VI  κά(ν  έπα)ιαθ0(μενοι  5ιατ€λ)^οαισ(ιν)  πιος  οόκ  €ΐκός 

έσ|(τι) ....  καταστρέφοντας  άλγηΜΚσι)  ncptirCirreiv  ooi. 

νΠ  17  (άλτ)ηδόνος.  Εχ  bis  locia  iure  oolligere  mihi  videor  tota 
h.Lü  ca[)ituni  Kerif  de  doloril)iis  cum  morte  coniunctis  agi.  Ac  mihi 
quideiii  id  Plülodemue  probaese  videtur,  quamvis  interdam  acci- 
dat»  ut  dolore«  iiqme  magni  mortem  praeoedant,  tarnen  pienimque 
ipaam  mortem  L  Ob  aaimae  a  eorpore  aeparatienem  (χιιΐρΐ€ί]|ΐάν  vel 


Digitized  by  Google 


PliilodnMS« 


asi 


ΑιηΝΜΚΐμάν)  ma  mMi  itaqw  hob  me  q«od  aaftw  cetorie 
BOfUi  doloTÜHUiTe  magis  timemvi.   Hm  ooL  V  eiMpla  pro* 

fert  mortiR  dolore  carentiH,  ibidem  |uiullo  pofit  dolores  accidere 
coocedit,  col.  VI  ul»  ubi  Jieklm  eupiiitjiu&iita  uptime  ee  habe&i, 
4e  MiiM  loquitur. 

lan  ooL  VII  β  mmm  oeeuvit  Mlramrii«  qam  kis  «opiü- 
bwPUMem  mpugnali  ApoUopliMM  oateidMi,  %ii  »an  idom 
fit  efDm  Apollophane  Stoieo  ArintoiiM  dwoipvlo  (tUI.  Zeller  lY  36) 
incertuin  e«t.  Hio  igitur  Eiiiruream  de  luorte  ductnn  im  it  i  l.i- 
(Mittiriieo  videtur,  ut  artam  ülain  coi  pia  iH  ot  auim^ke  coniuiictiu- 
lem  ao  \^wt§}a(ki(m  9k  £pteipro  introductAn  (vid.  Liieret.  UI3ä5fq. 
MOaq.)  »iii  mm  graviano  Moiio  mm  dUModari  mom  pOM 

His  igitur  praeroonitiii,  quae  quatenuH  vera  eint  postea  ein- 
ct^bit,  ad  eol.  VIII  «üpjiltiiidiiiii  aectidu.  Haec  enim  tarn  beue  ser- 
vaSa  Mt,  ut  pMcia  verbia  bic  iUic  iaaertia  totius  digpatattonia 
mio  nornftmoA  poMil.   Ao  primui  qiidooi  oontiztaD  *  »a  ro- 

(συμβή) 

atxax  xe  κατά  τον  λόίγον  πάσας  μ€τ')  1 
α(κ1μυυν  αλf]l^όvu)v  t(TTiYivtüÜui  τας) 
Τ£λέυτάς,  ά£ιούντιυ(ν  ά)0ύν(ατον  eivoi) 

1 1  συμβήα€Τ€Μ  «aepiatiM  adkibari  ooMrtai,  abi  abaorda  qaaada» 

adversiirii  Hententiain  gequi  oHtenditur.  Ao  priniuin  quidein  in 
ultimis  versibna  ubiiurda  rideri  arbitratna^  dSiouvTWV  cum  ])rae- 
aedentibaa  o^iianxera»,  ae^aealia  iU  ηρρίβτοπβ»:  ^νατόν  dvm 
fllo^,  qaa  aapplmdi  fatione  aaatetia  plana  divaiaa  ofatoat.  8ed 
Mrtittimaai  aai,  iotar  w  at  ^  daaa  axeidSisa  litani^  qaod  8ootH 
exempliim  docoit.  lam  si  dbuvoTOV  reponendnm  eet,  άΗΐούντιυν 
άά  sequ'  ntui  tiahettir,  abRurda  illa  τά  κατά  τον  λόγον  (Τυμβαί- 
νοντα  primis  veraibiia  iaaeaa  oeoaeee  ost,  Uiae  meü  euppleiidi 
ntia  ezorla  aat. 

Sentantiaai  ita  asplioo.  Goniaiiatioaain  aorporia  ei  aaimaa 
«tkrimn»  ab  Bpiaaro  doaari,  qnaa  wMm^  adadi  aeqaaat,  alfi 
ut  et  animuB  et  corpu«  8imiil  intereaut,  sufn  a  mouui.  NotiHBimuin 
porro  f^picuri  placitiiiu  diutunion  dolores  Jion  eeee  inu/^nos,  mafruue 
üemper  brevea  eaae  (vid.  frgni.  447  Ve.  oi  μΕγάλω  πόνοι  συν- 
τόμιος  Ι^άτΜΗΤιν,  οΙ  χράνκΗ  μέγβΒος  ουκ  ^χοιισίν).  Goafar 
etiua  Laar.  ΠΙ  $80aq* 


Digitized  by  Google 


de  ktnim 


desiqm  Mm  ooifme  iwqieat  {lerfim  «aimi 
dmoldiani)  qofai  in  taetro  tobeiettt  ordore, 

«luid  diibita«  (piin  ex  imo  penitni5f|iifi  coortu 
emanarit  iiti  fumuH  tliiiutiu  aniinue  vii« 
atqae  ideo  tenta  mutatnm  pntr«  niiiift 
Ö86   eoneidwit  eorpve,  penllnt  qvl»  Mta  looo  mam 
AmdftinMii,  fonw  MntBte  ui««  «tqM  per  aititt 
per<)ue  vianiTti  oniDis  flMtie,  in  corpore  qui  etniti 

Bti|Uf  ||)1Μ111ΪΗΗ? 

laiu  pune  iStoicuiu  adverearium  kajoa  ui  inter  ei»  pagnanita  risiwe. 
Kam  i6parfttkmem  aniiBM  a  oovpore*  <|tuilein  ex  Spieari  sucUvI- 
lata  depingit  Laaratlita,  see  mm  nigao  doloi<a  aeo  breviaalB» 
temporie  momento  fleri  poaae.   Haie  Epioareoe  reapondlaae  palai 

etiamei  aliquantuni  temporis  opiie  eit,  dum  tota  uiiinia  e  corpore 
diKcesRerit,   dtdoreni  tamm  4111  Tnort<»Tii  ]>raecedat   brevem  e>5»i»,  ' 
üum  seaeue  iam  ante  ipeam  mortem  homines  deliriere  eoleat.  De- 
ieotioaem  aatem  aenaiie  eeepMme  aioe  allo  dobfa  in  vila  bo- 
mtnibaa  aooidm.   Hao  ea  qooqne  epeetare  pata  qiae  00Ι·  YIU 
in.  ezstant.    Dieit  PfiflodemBa  eentvm  nequaquam  aeqae  ad  ex* 
tii'iiium  murtis  linir u  homini  )<pnnaiitM'(i.    Nam  si  ]»ernianeret  (καν 
ϊτιακίΒυμενϋΐ  0ιατΐλί:0ιυ(Τι  eul.  VI  1)  eequeretur,  ut  murs  Hemper 
oain  eummis  doloribue  aeeideret,  qaod  eeeos  eeae  multa  exempla 
aste  a  PhUodeiao  allata  predant.   Iam  qaae  de  «nqynfaeeiqi  le- 
qmmtibaa  diapntairtar  eodem  apeotaat.  Kam  ei  aa  qneque  aaqee 
ad  tiltiintitt  tempa«  eervaretor,  tolam  eorpotia  diaaeintSeiiBiD  aaime 
ϊΐυίΐ  Μ II*·  LI Γ  ΐ\  issimis  (ioioribns  perNcntisceret.  1 
6    φήσομ€ν  T€  την  συμπάϋιαν  τΓρα{ς  τό  j 
αΐίμα  τής  φνχής,  €!  καΐ  τά  πολλά  ν(όσου 
pief  όχλήαβιις  βΙτία  σ(υχνή)ς  ή  ιηΐΝ(νού· 
0)ης  άιηιμμ^τρως  τά  μ(^λη  τ)(Βν  &(i(uiv 
10   ή  5ιίστανούσης,  άλλ'  ού  φ(ασί)ν  αδύνα- 
τον λυθήναί  ποτ'  αυτήν  ('ολλ)ης  τυχοκίααν 
(αύ)  έτ€ροιώσ£ως  ήτις  κα(μόν)τι  τινός  (ήν 
(άλ)τ(η0ό)νος  οΙτΙα. 
L  7  vöoou  ai  IM»  eertam  attamen  ^de  piobabtte  «st  Kern 
vooabalm  qiwd  exoldit  almülimiim  Hiiaae  vpparet  eins  qood  w 
quitar:   0χλή<Τ€ΐυς.    Femiirini   ifeneri»   ijisuiii  quoque  t'uit,  cum  1 
pnrticipia  πυκνουσης  et  ^ιΐΰτανϋϋοης  eo  (ηυη  ad  όχλή0€ΐυς)  re- 
ferri  consentantium  i^it.  Ν  iiteram  in  Scotti  exemplo  certam  agne- 
aaere  milii  Tideor.   1.  6  Ουχνής  eertiun.    I.  10  Item  oarüiilmim 
poet  0ιΙιΙτανού<ΐης  ao^        '"-^vaiiati  Ünem^  aed  per  äkk*  ού  apo* 


Digitized  by  Google 


868 


iomm  Mb0l   φασ(ν  μΟ.  edreMirii.   LfterM  Φ  untw  taatm 

arcus  (Cj  agiioHcitur.  Ad  φαμ€ν  Bimtiinn  nun  suflieeret  propter 
literaf  Μ  latitnHiiiem.  1.  11  ^fekleri  yn}>]ileiiH'i)tiini  (της  δυστυ- 
χούς) onni  propter  eententiam  tum  propter  spatium  literaranique 
TertSgia  §ηή  nan  p«tt0t.  K«a  ιΐΑτήν  ad  sjnipatliiaiB,  non  ad 
aauaaa  refeifi  graaiBiatlM  vatlo  poatalat  Η  aato  C  eerhuii  aet 
l  If  έηροΜύα^χυς.  la  hmo  noHana  fotiae  dfopviationi«  oarda 
vert  :ui.  ^uid  sit  έτεροιώ^ις  vel  «]iu)il  ideni  ent  μεταβολή  upad 
i'hiiudemum,  proxima  ooluiuna  (IX)  luculcnter  docet  Monpriflnm 
praeterea  J^icurum  eam  qnae  proprie  dicitur  μ^ΤΑφλητίκήν  κίνη- 
βιν  (i.  a.  qaalitaMm  amtatiaiMin)  aoataliMa,  tolam  μίταβαΐΐβήν 
laliqaitia,  qaaa  8t  OUitpUrci  htoicpkjci  nfiv  άτόμιυν  (ef.  frgm. 
291  V«.).  lata  aoapta  ιηΐΒΜ  a  oovpore  eaiiaratiane  aentam  ac 
syiiipailiiaiH  Biahin  tolli,  iiide  EpicTirei  t'Xplieabunt,  ijuod  tuiito- 
pere  mutatie  atomüium  vitalium  eedibiiü  etiuni  sjeneuiUi  qai  eet 
«aiaiae  qoalitai  prtnoipaJi«»  aanttti  necemb  awat. 

Haaa  igitar  MalaaftiaBi  aoaatlalo  aapra  a  aia«ipto  ao 
mtitBto  iiMtaa  arUtior:  Bttam  marliaDi,  qui  epattioai  dkitvr 
(deveribHar  1.  8^1 0)^  eaia  mutatione  aniinae  oonianctum  eet«« 
af»paret,  cum  iiniina  corpori»  mcinbra  alternis  contrnhat  atqiip  di- 
«teiMiat,  quod  per  ούτκρκτιν  et  0ιάκμΐ(7ιν  üeri  nmnifeetam  eet, 
Uuam  inatatioiiam  a«»  dolof«  ooiiaaeta«  eeaa  Pbilodeimui  eo»- 
aedii  At  iade  ueqaaqaaK  aaqaS,  anm  graviar  atqaa  Tiolantior 
■atatto  ataidaritf  qaalle  ia  aiarta  8at,  Item  eenrata  aarporl«  aai- 
maeque  eyTiipathia  dolore«  »entiri.  Νατη  iicri  poRne  ut  eadem  eym- 
{rnthia  iiuae  aegrotanti  dolurum  cau^a  luerit  brevi  poet  graviore 
tttttatioaa  iacta  non  iam  exeietat. 

Saqaaatilrae  ottaaditir  ilari  poata^  «I  anfma  ax  aorporia  ao- 
«Blala  >a  axpadieti  aitqaa  ita  flari  poaea  at  hao  diwidiiim  neqvft- 
fatai  naaeiaa  iH  mm  claloribas  eeea  aaafaaotaia. 

Χ€πτομ€ρής  füf) 
αμ)α  και  τελειυς  6ϋκίν(ητος  ή)  ψ(υ)χή  καίτ'  dj>- 
16   θμ>α'  τ'  οατ'  i%  μικμοτάτ(4ϋ)ν  σ(υν)€στηκ(ότα 
οΦτ«  λ£ΐ)οτΑιιιιν  καΙ  ιΐ€ριφ8(ρ€0)τά(τ)ω(ν 
κα0)β(ιρτ)μ6^  «οΙ  παρΑ  τοΟ(τ)ο  ιιολλήν 
4)ιιορία(ν  ιια)ρ^(χ)ου<Τα<ι>,  πώς  ού(κ)  däimi- 
ται,  λ{  €λ£ΐμμ€ ν  )υυν  πόρων  ev  τήι  σα(ρ- 
80   κι  π(λ^ον)  ή  μ(υριω)ν. 
äi^pleBienta  kia  yaiaibue  a  me  inperta  noa  omnia  pro  oertie 
viado.  Sad  qaanqaatt  in  eingaltn  ▼erbie  pantm  ipee  mShi  entia- 
^  tota  awlaiitU  Tis  p«t«rit  daWtei.  L  IS  ο  praabat  λ .  το- 


Digitized  by  Google 


864 


de  Arnim 


μ€ριςν  η  pro  ι  habet  c   At  nullo  modo  PbiMomiii  lue  οΑμα 
ψυχής  dioeie  poteiat,  qaod  flapplevU  Mokiert  eut  de  synpaÜhU  | 
ioter  ψυχήν  et  Οΰίμα  intemdeate  egatnr.  hmmo  τήν  ψυχήν  Mb-  ! 
iectum  fuieee  totins  enuntiati  —  μενη  illud  1.  17  et  —  ου0α<ι) 
1.  18  juüliiiiit.    iutquc  λ(:Τττομ(:μής  scripHi,  ab   optima  lectioiie 
L  e.  üxonienei  noa  iougiun  qusm  M&kkr  reoedene.    1.  14  inter 
η  et  Κ  nnUam  lUetam  ineeri  poeee  (ύ  ioeeniit  Mekler)  Soelti  «χ· 
eaiplaai  deeet.  Itaqoe  η  Mt  ternÜMito  «et 
(ψυχή)       ipemn  pre  voeabiilo  hebeedvin,  ut  1^  vel     vel  ^  le* 

gatur.     At  nee  ή  nec  ή  locum  habere  posHunt.    y  auWiu  ei<^uib 
legere  yaluerit,  iU  fere  textum  cunformabit.  "  ; 

λ€πτομ€ρής  χάρ  (τις 
έάν)  καΐ  τ€λ^<»ς  £υιάν(ητος  φ)ύ{0%)ς  ή[ι] 
Neqne  utgßxi  poteet  φύσις  literarom  Teetigiie  «pnd  8oott«M  ei* 
etentibiu  aptioe  esee,  quam  ψυχή,  qnamqmm  de  aniraa  agi  oer- 
ti»8imum  est.  Seil  tota  hacc  Fii|)]il(^nili  ratio  reiicienda  Juit  i|iiud 
verba  tarn  coutorte  a  Philüdeiuü  coüoeata  eeee  nen  verigiuiile  eraU 
£e  lcit«r  confugi  qt  η  ilhid  pre  tenuMtioM  ToeabKÜ  ψυχή  ee- 
oiperem.  Qoed  flen  non  peteet  oiai  nt  ie  Seoiti  ezeniplo  wm- 
Difeetan,  in  ψ  nuteaiiie.  Im  seiiuenlibM  verbie  eat»  asdeei  iei- 
petu  quae  de  atomi»  dicuntur  Mevibas  atque  rotimdis'  non  ad 
aiiiaiuni  sed  ad  (uipub  rcferre  conatus  num.  Ouius  rei  ciiii<:is 
addero  opue  est.  Vorba  iaitio  enuntiati  poaita  λεπτομερής  —  και 
Τ€λ6Μς  €0κίνητος  noo  poeenat  aiai  de  aiiima  dicta  mm.  Uaid 
baiM  eBinae  deeeriplio  aibi  Teilt»  verba  U 18  πώς  οάκ  έΗτπατβι  ί 
prodaal.  Λ^πτομερβς  aateai  id  est,  qiiod  ex  parliealia  eabtittbie 
constat;  euKivi]cJia  secundum  l'Jpicuri  placita  ex  particubiruin  sub* 
tilitate  explicuuda  eet.  Haec  de  aniiua  reote  ati{ue  ex  Epioureo* 
ram  eoaeiietadine  a  Pbilodemo  dieaatnr.  lam  ai  vecba  eeqaaniaa 
item  de  amma  dieta  eweat  (da  μικροτάιννν  <SUvtOtiiinjia  hanh 
τάτιυν  aal  ΐΓ€ριφ€ρ€(ίι άηυν),  aal  taatologiam  iaeptam  FbUodemae 
admieisiet,  aat  quod  moltie  adridere  arbitror  qaae  antea  breyiter 
adnnibraverat    aocurati««    diligentiiieqae    explicavisee  putuudus 

I 

eeeet.  At  81  hoc  tibi  sumpeerie,  4}Bid  de  yerbis  papyri  κα  α- 

TOUT  flet?  Naa  atut  haue  Ueanam  eappiebia»  Tel  και  5ια  τούτ' 
▼el  κα\  παρά  τοΟτ'  vel  κατά  toöt*,  naaqnam  logieae  xatieal 
«affioiee,  qaae  aooaratiore«  de  aidiiiae  natoza  ezpoiitionem  ot  | 

causam  non  ut  coneequentiam  addi  poetulat.    Hac  ratiociiiatione  | 
tandeiu  eo  penliictuH  Hiim  ut  pro  τηιιτ    τ'  ουτ'  lef^cndc»  ad  eorpus 
verba  s(Mpieniia  referreai,    Nec  nun  cu  baec  coiuectura  couimen- 
datur  quod  PbÜodr  aerporis  aaioMeqae  i^paUnani 


Digitized  by  Google 


leteiMtt  non  etee  probet,  ooiporis  qnoqtei  non  «liue  Untmn 
ntwoem  liabere  ρ»τ  mI.  ΙΚτθΐ«ί·β!ΐΜαιι  videlifMil  a  oorpoHi  na- 
tura animam  esse  affirmat,  unde  animain  siraulac  licuent  ex  cor- 
poris et>imiacLiuue  se  ex^»cdituram  esse  coneltjdit.  Hac  de  causa 
prophae  animae  qiuUitaAeft,  sciiicet  atomorum  aubtilitatcm,  levitti» 
toBf  rotuditatMi  i.  oorporit  ilomiB  quam  mtaämt  ahenae  esse 
iaetit.  Alqve  pnuteote  oego  liano  ooiporia  ab  aiiima  diyenita* 
im  niri  aegatiTa  qvam  Tooanl  ftnrma  exprimi  potmwe  ooUatte 

Lucreti  vereibuH  ΙΙί  191  sq. 

at  contra  meiiie  coustantior  est  natura 
et  ]^gri  latice^  magie  et  onnotatior  actne: 
baeral  emm  inter  ee  magit  omnie  materiai 
eopiai  si  miram  qaSa  noii  lam  la?ibiit  ex0tat 
eorfmribtie  neqae  ttm  tabtilibnf  alqae  rotiindiis. 
Uuod  autem  ex  <lii()l>u8  membris  per  ουτ€  —  0ÖT€  inter  se  o]»po- 
flitis  aUerom  coniunctione  καί  eciuditur,  id  inde  expiicanduni  est, 
qa«d  praeter  poodoa  deaa  tantam  qaalitatee  Epicums  in  atomia 
mt  Tolait,  magDitidiaem  et  formaia  (tf.  βρ·  I  ρ·  14  Υ·.).  lan 
mm  βΙ  lerHa»  et  rottwdttae  ad  formam  pertineanti  merito  λ€ΐο- 
τάηΐίν  και  ΤΓ€ριφ€ρ€στάτιυν  in  unum  membmm  artiasime  coniun- 
gontnr.    1.  20  Mekler  π(ολλώ)ν  ή  μ(υρίω)ν  nuppleverat,  cpro  ])γο 
πολλών  poeui  πλέον,  quod  quanto  praeatet  sine  argumoutie  in- 
teUigitv.  ηύΐς  οό(κ)  L  18  legendam  erat,  wm  avpplendiuii  aat 
■vttndviB« 

eeqaentee  qnoqtte  Termn  sapplementia  Huttos  proponam  neu 
quo  in  hia  qnidem  pristina  forma  certo  recuperari  possit^  qiiod 
propter  reliquiaruin  egestatem  non  licet,  eed  ut  appareat  cum  no- 
•tia  praeoedeatram  yenaam  conformatione  neqaaqaam  eoa  pagnare. 
90  i%  τίνος  kAv 

€ΐπ((υμ)€(ν  Αλτη0όν)ο(ς)  ottiov  etvot, 
τή(ν  τών  τοιούτων  6ιά)κρισιν  λ(σν  5e- 
<:)ϋίκα(μ€ν  ης  τάχιατ'  ά)ποτ€τ€λ€σ- 
μέ^νίης  άναισθητήσομΕν. 
ttm  eo  proeedit  Philodemne,  ut  aidmae  β  eorpore  eepaiationem 
ideo  non  enm  gravieiimo  dolore  eemper  eomnnetam  eeie  conten- 
4tt»  at  etiam  deleetationem  eam  hiterdtini  paraie  veri  iimile  sit» 

κδν,  61  τις,  ^neibnuep  Ικ 
30   τών)  τοιούτων  auvccTiiiKev,  ά?ιώιη[ι]  b(r\ 
ταρ)αττόντυυν  κατά  την  σύγκρισιν 
όν>ηος  μ€θ'  ηδονής  τίν(€σθαι  τάς 
Τ€)λ€υτάς,  ούκ  ftv  άιΗθαν(σν  λέχσ^  κα- 


Digitized  by  Google 


366 


τά  του)το  μέν  (7υμβαίν£ΐ(ν  λύέαθαι 
35  τήν)  άνιπιφβλητον  κοινιυ(νίαν  μ/ώ*  ήόο- 
νής)  καΙ  τφψβαις  καΐ  τα(νώ(ΐ«ιι^ 
L  30  συνέ(ΓΓηκ€ν  ββιΐ,  aniaia,  qoM  βζ  nunimie  BobUibiiei|fie  cor- 

piitciilie  <;on8tat.  corporis  tegimento  lilmriore  mota  prohibitis. 
1,  31  ταραττόντοίν  8cU.  τών  γης  ψυχής  μερών.  Subiectum  i^e- 
netivo  abRoluto  additom  noti  «et,  ^aod  ex  pimeoedpntibtiR  (τΰιν 
τοιούτων)  f«oile  anpptetitr.  κατ&  τί^ν  σύτίφιβιν  of.  fipie.  itgm, 
311  Vb.  üirvov  T€  TivcoSat  vSn  τής  φυχής  μιρίΑν  tuhF  «αρ' 
δλην  τήν  σύγκρισιν  ηορβσπαρμένιιιν  έτκατ€χθμ^νΐϋν  ή  διαφορου- 
μ6'νιυν.  Eüiiem  modo  hic  (ίυγκμιίΤιν  de.  corpore  kumariü  dictum 
puto,  in  quo  morbo  letali  iugrueiite  atomi  vitalee  tjirbas  cient. 
i.  34—36  Qiwe  hic  Fbilodenuie  dicit  noo  iU  MoipiendA  Mnt,  qnaei 
ex  anlmi  mtontia  dieta  sini.  Id  tentuai  eoriptor  agtt  nt  adver- 
aaiiom  ooargnat,  ipsa  per  ea  eepavatiiwu  «orüferae  aaAara  tan 
voliiptateH  easque  summaH  quam  dolores  ^*ayieeimos  posse  cien. 
Nam  Hl  fpcte  seiitentiam  Philodemi  Kupra  adambravirans,  nequa- 
quam  haue  separatioAem  eeinper  dolore  earere  probatuinie  eek 
Sed  hoo  Toliiit:  ideai  eadere  in  dalorea  laorte»  praoeodeataa  qaod 
in  omnia  yitaa  dolom  cadat,  aeilicet,  dulanoa  aamper  pame* 
magnoB  lirevea  ease.  Errare  igitnr  qni  nortem  propter  doloraat 
gravitatern  timendam  puteiit,  utpote  quac  nec  «ein  ρ  in*  cum  dolore 
coinuiicta  eit,  -  qiiod  saepe  ante  extremiim  anhelitum  seiisus  de- 
Üciat,  —  neo  intoterabilem  possit  dolorem  aüerre  —  quod  dolore 
nimiB  ini^yeaoaBte  qrmpathia  anioM  al  oorparie  ulk  in  lata  vita 
ita  in  fine  vitae  aolvi  conaaeyarii.  Itaque  idem  tee  Pbilodemnia 
probaTiflee  arbitror,  qaod  Seneca  ep.  30, 14  amieau  qneada»  Epi- 
cuiciim  iiavrat  diccrc  HoiiUiin.  (iuodsi  1.  35  τήν  άνυιτέμβλητον 
Κϋΐνυυνιαν  IMiiludemuA  iiieuiorai,  ridendi  adverearii  oaaea  vveem 
ab  illo  adhibitam  repetcre  mihi  videtur. 

Gol.  VIII  ?erba  axtrana  ad  eoi.  IX  noe  tndwaui^ 
36  έιΑ 
hl  T€p0)vnuv  μ€τα(βολοΙ  γίνονται 
Col.  IX  κα)τά  τινας  μεΟας  και  κώ(ματα  χιυ- 

ρις)  πόνου  (καθ)άπ€ρ  im  τής  α(υ£ήσειυς 
τής)  άπό  τών  παώίων  έπι  τή(ν  άις(μή(ν 
καΐ)  τής  άπ(ά)οης  dir^  tia^  &κ(ρ)ων  φθί* 
5  ύ€υΛς)  Μ  τό  γήρας*  γένονται  5έ  vcavi* 
αις)  μεταβολαι  και  6ι*  ασύμμετρων 
κινη)μάτιυν  ιυσττερ  εις  ίίττνον  ίιττό  του 
μηκ^ωνιου   πλην  Ηιαΐϋυ(ς  t)ivfc0- 


Digitized  by  Google 


Philodemea 


367 


θαι;  τους  άίτοσπααμούς  της  ψυχή(ς)  diro 
10  του  σώ)ματος  και  διά  τούτο  τήν  μεγίίΤ- 

την  4T)cpQiiiiaiv  (έπ)<ιικολουθ€Ϊ¥  d(pa)iili(aei 

tfjv  οΙσθητ)ικ(ί0ν  Ι(£ι)ν. 
coL  IX  1  κώματα  posui.    Papyrns  habet  χω-,  sed  χ  et  κ  »aepe 
infer  »e  pennutari  constat.   In  sequfntibfiR  versii*iis  pleraquc  iaia 
Gomperzius  et  Mokier  r^t£  eappl&veront  i  addidi  1.  2  αύέή0€(υς 
l  3  άκμήν;  ntraq««  eertm  im»* 

Agitar  de  semtm»  defiralioBlbM  qoM  omiiboi  Mteülmt  aoei- 
dere  ae  plaraniqiie  dolore  earere  Philodemos  ottendit.  Fiiiiit  antem 
μεταβολή  της  ψυχής  i.  <·.  nuitatiH  atomorum  vitalinm  IocIr,  lara 
mors  nihil  aliu»l  est  ([uani  μίιταβυλί^  Ulis  inulto  violrnt iur.  KrgO 
fflonem  qooqoe  <-uni  songue  defectione  eaqae  omaittiu  celerrittu 
(m  ooBiniMitM,  1·  11  qaod  poaui  dpoiiiNTei  ex  eo  ezplioandan 
Mty  qaod  dieit  Lumtina  III  566  sq. 

b!  flairain,  qnia  per  Tenaa  et  yisoera  mixtin, 

per  nervös  atque  osaa,  tenentur  corpore  ab  omni 

nec  niagiuH  intervaliis  priniordia  posHunt 

Jibera  diaaftltare,  uieo  ooncluM  moventur 

emaiferoi  moiuSf  qnoe  «xtra  coxpiw  ia  anxma 

a8rie  liant  poeiimt  pott  nottem  eieota  Boveri 

propterea  qnia  non  flimi]]  ratione  fmtenUtr, 
Vielen  sPCTiTidTini  P^picuiuiu  atomos  vitales  indc  tantum  scntieudi 
tjrultatcm  adipieci,  qaod  a  corpore  conclüRa  teuentnr.  Qiioilei 

eeatteodi  faonltas  (j\  αίαθητική  έέις}  πυκνώαϋ  eervatur,  eandem 
per  dpaSttxnv  tolli  neoease  eat 

1  12  oö  f(ä)p  &  dv&TKiK 
φίκπκής  oii)bk  κ(οινή)ν  ώ(ραν  τοΟ)  Ιτου(ς  ώ»)ς  καρ- 
ποί άττύ  τώ)ν  b€vbpuj(v  ά)λλά  και  κα(τ- 

Haef!  luilendo  magii  quam  certis  rationis  fundamentie  innieue  sup- 
^re  cooaiaa  tani.  Causa,  ni  falloTi  afiertor«  onr  «nimaa  a  aor- 
pne  sapaiatioAam  Tiolenliui  aceideve  conaentaaeiiiii  «it 

Haeo  erant  qvae  ad  oolmnnaa  VIII  ei  IX  reatituendaa  me 
eonferre  posee  dixeram.  Neque  dubito  quin  nonnnlla  ita  admini- 
etraverini,  ut  peritioriiin  deRiilcrent  cpicrisin,  (|iiipp(5  qui  nunc  pri- 
^nni  hanc  difficilem  artie  aoetrae  regionem  ftdiürioi.  Haud  panoa 
tUMa  pradeatibua  hanun  remm  iudioibiie  epefo  piObatnm  irL 

II.  Initiam  coL  XII  plane  eodem  modo  aopplevit  DieUina 
•tqee  ego  «applererain. 

2  5ιότι  τήν  dujpov  τ£λ€(υτήν  

τιν£ς  €κκλ(ίνου)σιν  έλπ^ι^οντες  πολ- 

Digitized  by  Google 


de  Arnim 


λών  άγοί»ώ(  ν  tjv  Tuii  nXe'i^ovi  χρόνφ 
5  κ)τήσιν  tieiv 
Sed  ea  qvoque  qme  leqniintar  mtitaere  oomtet  etmnu 
5  &  χιυ)ρ)ς  τ4ς  ΐΓΥη0(Ι ας  ϋο* 

φ(ας  odb*     <Kr(vui)i  bworft  (κτήσΜ· 

θσι.  br  ιΐν  (πτί(/  V)  αυτήν  νεότίης  υιτό 
τυυ)ν  πλέίστυϋν  (ά;νθρώπυυν  ΐ:\^κύκίΓ6- 

το,  πλείστον  χρόνον  έπιθεσιν  (σοφίας 

10  ιιοιουμέναιν  d(if)d  k&fou  πιιις  ^χέγγν· 
ον.  , 

1.  5     oertam  eel  tum  piroptor  epetHmi,  tum  propier  eententtt« 

1.  6  Papyrus  praebet  δύναται,    (^uod  ferri  non  polest,  cnm  «üb* 
iectiim  plurali  numero  antecedat  (τινές).    Itaqae  &  pro  sabiecto 
kabendmn.   Keqae  0υνατός  ita  cam  infinitivo  coniuncUnn  oto- 
ilonem  pnebet  Gf.  Xen.  Anab.  II  1,  24  όδός  δυνατή  καΐ  ύιιο* 
Συτίοις  ττορ€ύ(σθαι.  —  κτήΜσθαι.  ΥΙχ  aKnd  T«rlmni  «t  aentw 
tiae  et  spatio  lacnnae  aptine  invenias,  cnm  περιποιεϊσθαι,  quod 
de   bonorum   acqnisitione   UKitatissiniuin  est,    [uiuUu   longins  sit 
quam  ut  Mo  inseri  queat.   1.  7  ν€0της  certum  oet.    Vide  aie  ex* 
tremam  hniua  colmniiae  pavtem  at  aeqoentem  oolnumaai«  abi 
gamma  qnaeqve  Tttae  bamatiae  bona  iam  ab  adoiaaoentibia  paiari 
ροβΜ  demonttraliir.   KHitar  baee  dlapntalio  ipaa  Epicari  aacto* 
Titatc  i|ui  iiiitio  epistulae  tertiae  ])ostulat:   οπως  ve'og  άμα  καΐ 
παλαιός  ή  bia  τήν  άφοβίαν  τών  μ€λλόντων.  Έκακι^ιτο  cxempH 
gratia  posui,  formam  verbalom  laiere  a  Baeobelero  monitue.  Hoc 
igitnr  yult  Pbilodamiui:  pleroaqua  hominea  iaTontatem  panri  «0* 
atimare  propttr  eandem  oanaani  i,  e.  qaod  inaxima  bona  provee- 
tiora  deannii  aelate  ae  adepturoa  aperenC«  'dum  tampne  plarinan 
eapientiae  aug"inentniii  esse  putant,  quasi  temporis  uniiieu  ipsum 
per  se  papicutiae  adipiecendae  spem  certam  et  iidam  iaciat*.  1. 10 
έχέγγυον.    In  papyro  nii  nisi  ο  apparet,  ita  tarnen  nt  dextn 
para  literae  laeiinam  attingat.  Non  violantnm  igitnr  pxo  ο  legen 
€.   In  roeabulo  eligendo  aa  ratbne  dnetoa  anm,  qnod  L  10  m 
Yocalem  desiiese  vocabulorum  scindendorum  leges,  qnae  per  pa* 
pyro-   valeut,  evinctttit.    Itaque  adiectivum  in  ος,  OV  tcnuinaDS 
restitucudum  erat,  quod  ante  terminationem  vooalem  habet  άπ6 
λάγου  ita  interpretor,  nt  fontem  apei  indioet,  qnam  de  fataro  tem- 
pore pleriqne  koninee  liabent  Yerbo  enim  oonlldnnt|  rem  ipaa» 
neglegimt.  Qaaai  vero  temporia  τοχ  nnda  anlBeiat»  ut  lidem  fa* 
oiat  bonomm  adipiecendorum ! 

11  χμόνωι  μέν  (γά)ρ  μ€τροΰντ(£ς  τάγα- 


Digitized  by  Google 


Philodemeik 


θ(ά)  ou^ev  μ€Ϊτα  π)€ρΐΤΓηιησόμί (νοι  φαί- 
VOVTjai,  της  ^{ιανιοίας  uirep  τών  .  .  . 
 τό  μ(^ο)ν  κ€να»ς  π€(φρι- 

Dioboi  eapplementis  Mekleri  leotionem  »iixi,  L  12  ircptiroii|ff0- 
μενοι  φαίνονται  (Μ.  ΐΓ€ριποιησόμ€βα)  et  1.  14  τό  μέλλον  κ€νώς 

πζφρικυίας.  Utrumque  «i  non  rprtnm  attamen  v;il<le  probuliile. 
Lacanam  qn&m  I.  13.  14  in  textu  reliqiii  ita  eupplere  conaia» 
enun:  τών  (del  παρόνπλίν)»  qood  tarnen  spatii  angnrtiae  ditsM- 
Mnmt  ut  in  textom  miperenu  Ad  iotine  lod  ιβϋΙβ&ϋΜΐ  oonfer 
E^e.  fngm.  458  Υ·. 

Venio  ad  extremam  col.  XII  partem,  quae  inde  a  L  26  ver- 
bornm  rcliquias  praebet.  1.  26.  27  -ujv  *  rra  i  θ€ν  Ο^η^^^υίς  κ)α- 
ταο-  certum  est.  iCx  Heqaentibua  concludo,  comparatioaem  hic 
iBiütotaia  eiiee  inter  adoleeoentie  aettitqiie  diem  eapremnm.  Ita- 
qw  sie  fere  tententuun  reetitueiidAiii  pnto:  ibotc  oö  νέος  κατα- 
στροφών, άναμιμνησκόμ€νϋς  5*  Μ  Τ€λ«ηής. 

26  ΰίΤιυν  άγαϋ(ών  Ιττα· 

Βεν  0Γηκώ(ς  κ;ατά  σ(ϋψιαν,  οικτρο^τερος'  άλ· 

λ(ά  γ}έραίν  ούθέν  €ύ(ρών  φυ(Τΐ)κα)ς  άγα- 

θό(ν,  π)€(ιΚ(θ€ί)ς  άπολή(ψ€σθαι  μ)€τά  τοΟ 
30  μ(έλλο)ντος  άπά0(ας  τάς  ει^άς. 
L  27  οίκτράτβρος  miitata  papyri  lectione  (-προς)  eupplevi  quod 
romparatio  coiiij»arativuin  t'xigere  videbatur,  nisus  pract^irea  «;<» 
qood  Reqnitur  έλ€ήααι.  π  et  le  eaepiun  iuter  8e  permutari  notuai 
Nt  Tarnen  ^ai  leotionem  papyri  Rervaverit^  meam  oonieohuram 
necabit«  De  praepoeitione  (πρός)  eogiUurl  poeee,  pnefruto  a^o. 
L  28  €ύρηΝώς  qnod  pesait  Hekler,  sententiae  aptieauaain»  ad  la- 
mmm  explendam  non  eiifßcit.  Melius  vt  inyenirem  meditanti 
nun  contigit.  1.  29  Participio  Cßusa  affertur,  cur  seucx  bunorum 
expere  faerit. 

30  που  γαρ 

4λ€4σοι  νέον  Ιστιν  (δσης  &ν  Ιλοι)το, 

άναλογϋΐόμενον  (όρ)ών  ΤΤυΟοκλ(έο  καθ- 

ά  KeXeuei  Μητρό0ιυ(ρυς,  α)  π€ριπ€(ποί'· 

ηται  γ6(γο}νώς  ού  π(λ^ο1ν  ό(κ  iiLUKcabf- 
Col.  ΧΙΙΙ1  κα  (έτών),  άλλ'  ούχΙ  Ίο{ν  θανάσιμονίτ* 

ρίον  Ιτ\αας  άνυκονόητος,  (Υνα  μ€σ- 

τό(ς)  γένηται  παντός  εϊδους. 
'üliiiiaiii  it  eei,  qaem  adoleeeentin  magia  (eeU.  qnalem  paallo 
ante  ilepinx(*rat  l^hilodemus)  mieereat,  cum  Pythocleiu  videt  vitae 

KbelB.  XiM.  t  PliüoL  K.  f.  XUn.  ^ 

4 

Digitized  by  Google 


I 


βΤΟ  de  Arnim 

Riiae  bona  ad  talculos   vocantem,   i^uae  minus  ociodecim  aimoe 
natus  adeptus  est?* 

Fxequentieeimaiii  in  ipeiue  Kpictiri  et  diecipaiorum  ethicis 
iUnd  praeoeptnm,  quo  ad  bonoram  «nie  pemptonim  reooidatfonem 
hominea  admonentnr.  Haue  enim  fontesi  esse  gandionun  parian- 
iniiiB.  Qiiod  bio  ΑναλογΙΣεΟβοι,  aliia  loma  έπιλογΙΣβίΤθαι  aadtt 
Cf.  Epic.  fg.  423  Vr.  δμοικ  bi  και  τά  Επικούρου,  λέγοντος  την 
του  αγαθού  φύοΊν  tt  αυτής  της  φυγής  του  κάκου  κα\  της 
μνήμης  και  έπιλογίσειυς  και  χάριτος,  6η  τοΟτο  συμβέβηκΕν 
αύτψ  tcwdUfOaL  of.  434 — 438.  Talem  igitar  bononim  a  ae  p6r> 
oeptornin  enamaiatioDem  Pythoalaa  Bpioareiia  ootodedm  aaaoi 
natu«  literia  mandayfeae  yidatnr.  Qua  re  ettm  plaelta  ana  de  ia- 
ventote  ipsa  riiiu^j^ue  ad  sapieniiaiu  i  loni  i  non  mediocriter  con- 
firuiarentur,  Epicnrue  in  epistula  nd  eum  data  eummie  laudibus 
adaleaoentem  extulit.  Cf.  fg.  161—166  Va.  Ao  valde  gayieue 
moüf  hoc  Pbflodemi  looo  veoto  aappleto,  patere  qaid  niaiiae  illae 
Fylhoelie  landea  aibi  yelint  Quem  qnaai  exemplar  exftitiite 
adulescentiae  secundnin  echolae  praecepta  optime  peraotae  teeta* 
tnn  est  ό  π€ρι  ΤΤυϋυκλέους  ουττω  γ€γονότος  ÖKTiuKcahtKa  ετη 
γράφων  ουκ  civai  ψύσιν  ίν  6\ΐ)  τή  Ελλάδι  άμβίνω  και  Tcpaur 
κώς  αύτόν  eu  άπαγγ^λλων  καΐ  πάσχων  αυ  τό  πΰν  τυναιιοΑν^ 
€^όμ€νος  άν€μέσνιτα  cTvoi  πάντα  κοί  άν€π<φθονα  τής  ύπ^ρβο* 
λής  τψ  V€Civkym|i.   Fee  non  noviim  qnaai  Inmen  bae  inyenttaa- 

enhi  eis  aifertur  qiiae  de  Metrodori  et  Themigtae  laudationibus 
et  de  C'arneisci  PhiJiHta  diaputiivit  Vsener  in  Epicureis  p,  9^^. 
Apparet  enim  auiicurum  nunieru  aiioe  aliie  Epicuri  praeoeptii  * 
laoalentioa  aatiafeoieae.  Unde  finotum  eat  nt  qnaai  viyun  aoae 
qutaqno  yfftniie  exemplar  a  magiatro  oalebrafoiktar.  Videa  igitar 
qnanto  apnd  Spiooreoa  artior  ait  dootrtnae  enm  vlta  ooDinnetio 
qnam  apud  Stoieos  ceteraKijue  Scholas  j)bilosophorum.  Verba  au- 
tera  (καθ)ά  KtXeOci  Μετρόόωρος  non  de  epistula  Metrodori  in- 
tellego  ad  Pytboelem  data  (id  enim  praeaenti  tempore  Κ€λ€ΐΐ€ΐ 
ooiifatatar)|  aed  de  praeoepto  Metrodori»  quo  Bpioanim  aeeataa 
Pythoelem  exemplar  adnleaeentiae  perfbotae  Epionreia  proposneraL 
Gel.  XTII  1  θανάσιμον  exempli  gratia  poeui,  ut  eententSam 
»uppleicin.  noa  quo  persuaeum  habeam  hoc  ipso  verbo  usiim  esse 
Philodenmm.  Scd  oum  adiectivam  άνυπονόητος  supplementum 
aliquod  deaiderety  quo  exprimatar  τ1  oi  άφρον€ς  ούχ  (movooOmc 
5ιαγ1γνονταΐγ  qaod  tarnen  in  aequente  laoana  propter  apatii  a^gii- 
atiaa  loenm  non  habet,  epitbeto  anbatantivi  (^ov)  obieotnm  illnd 
της  ύπονο(ος  expreaanm  ftiiaae  eonieci.  θνητόν  βίον      ούχ  ύπο- 


Digitized  by  Google 


ιβΑνβΒούχ  öfcovoct  βνητάν  pfov  Cn^.  1.  2  Sententiun  iliiAleni 
(Wa  — -  τένηται)  ad  π€ριπ€ηο(ττπη  referenda»  θΜβ  yix  ορηβ  ββΙ 

iDonere.  μ€<Ττός  cf.  Lucret.  III  938  cur  tion  nt  plenm  vitae 
eonvivn  recedis?  Pliilodumiis,  tit  explicet  qui  laiülem  fieri  po- 
tueht,  ut  Pythoclee  iarn  adulescens  octodecim  annoruiu,  omni- 
bat  vHae  liiiaiaiia«  boaie  natoraliboa  peroeptia,  capiditatea  fini- 
lat^  oatendit  aam  iMm  eatemav  inatar  yitam  d^giaae,  qaS 
hm  aa  quam  natiira  largito  aat  aetate  neaeiont  vti,  Infimtam 
libi  aetatem  exoptant  (θνητόν  ßiov  2ώντ€ς  άνυπονόητοι),  eed  ab 
ineünt*»  aetate  nihil  antiqinup  habniss«  quam  nt  naturales  animi 
appetitaa  explendo  ad  üaem  oupiditatam  atque  perturbationam  Vd> 
aiiat.  1. 8  >d  Terba  ιιαντός  €ΐ6ους  ex  totina  loci  aantantia  anp* 
flaadnm  aat  τ6ν  dtaOi&rv.  Qaad  omiaatiiii  nibi  qnidam  imllaia 
ainaiatteii]  praebet,  qnia  aataaednnt  Terba  &  π€ριπ€ΐΓθ(ηται,  iinda 
de  boDis  agi  conRentaneum  est. 

Post  εϊόους  in  papyro  spatium  vaouum  apparerc  ideoque 
aoTom  a  verbo  laquente  eimntiatum  eeee  incipiendnm  Dialaiaa 
wmait  in  ^naara  ediHoala  Kakleriaaaa.  Qaod  enuntiatiiiii  ante* 
laam  aopplelm  raatHQtamqne  proponam,  praadioo  qnod  Makler 
fMtH  1.  8.  9  ιτροθή(ί€Τθΐ  aenptioiiia  genere,  qnod  per  papyroa 
valet,  quam  vis  Rententiae  aptnm  videatur,  refutari.  Nam  1.  8  in 
vocalem  exiisee  ex  divisione  vocabuli  patet,  cum  praeeertim  et 
praecedeate  al  inaeqaante  Tersu  literie  qaibaadam  latins  proroi- 
aaatibia  aoa  erat  qood  aeriba  προθή<Γ€ται  poat  θ  ridicola  aoiv* 
4ent  Hie  praemonitia  ipaam  eoDtextem  proponam. 
3  i(löy  bk. 

Μμ)πο(Τψ  xpüvuii  τό  μ^γιστον  αύίτών 
6    και  ττεριποησασϋαι  κα(ι)  άπολαΟσαι,  κ(α- 
6άπ€ρ  όπ^δ6ΐΗ(α,  ούκ)^(τ)ι  νίος  τις  ό  (μή 
μα(ιν)όμ€νος  έηΟ)  το(0)το  καΙ  τής  &ιΐ€(ι* 
ρίος,  ούχ  δ(τι)  τής  τοΟ  (τ)φοντος  προσ(ποι- 
ήσ€ται  ίΙα»(ή1ς  etc. 
1.  4  αυτών  sc.  tujv  αγαθών,  cf.  adnotatlones  ad  verßuni  praocf- 
«leateai.  1.6  6  μή  μαινόμ£νος  *niei  forte  Insanit'.  1.  7  im  τούτο, 
il  bonoram  aaqaiaitioneiii|  qaippe  oni  temporia  quodlibet  apatinm 
nflieiat   1.  β  τφοσηοΜίΰθοι  oam  gen.  inyamtar  Ar.  Eoel.  871 
iaepiaa. 

III.  Col.  XVTI  ]  artPm  priorem  male  intellexit  Bareschius 
(Je  cons.  p.  145)  cum  ουχ  illud  1.  4  ex  errore  ecribae  ortum 
pii^at  Tnterf^^it  enim  permultnm  inter  eam  aententiam  quam  im- 
probA?it  Epiearaa  &t\  καλόν  μέν  μή  φΟν«»»  φύντα  V  &ίω»ς 


Digitized  by  Google 


de  Amian 


ιϊικκττα  πύλας  'Aibao  περησαι  (pp.  ad  Men.  120)  atque  eam  quam 
et  hac  columna  et  praecedeniibus  atque  se(juentil)UR  Philodfmns 
tuetur:  καΐ  τό  ν^ους  τελευτάν  αυτό  καθ'  αυτό  ουκ  civai  φο- 
β£ρόν,   l^eque  enim  de  infiuitM  eed  de  advleeeont»  oliit«  hk 
agitnr.   Hoc  atttem  sentit  Fhilodemu:  adQleaoenlM  mevieii,  «- 
qnidem  aetate  ioTenili  pradeator  am  eii,  aOiilo  tristiorem  eese 
quam  scnis.    Sed  liaec  in  transcnrsu  tantnm  nnjuere  in  animt 
erat.    Accuratiue  de  extrema  hniue  coiumiiae  parte  a^m.   1,  17 
ocoarrit  aomen  Anaxagoraei  qwm      phyneie  Epieuro  maxÜM 
protatiita  f aieee  notoia  est.  lam  eam  de  »orte  imianfafa,  «fe  la- 
pra  dixi,  bis  eolamnis  agatajTi  notiasioittiD  iüad  Aoaxagoraa  die* 
tarn:  ή0€ΐν  δτι  θνητούς  έγεννησα  a  Philodemo  landatum  eeee 
proclivis  est  conicctura.    Puterat  etiam   alin   quaedam   de  mnrte 
adiüescejitia  aut  de  poeois  impiorum  post  mortem  dandis  (L8eq.) 
Anaxagorae  senteutia  afferri.   Hao  eoaieeiiiia  ηβαβ  h  SOeq.  ita 
fere  sopplendas  pato: 

80   . .  ·  iU'  ού(χ\)  π€ρΙ  τ<ή>ς  αΜοίς  τοΟ  λό)του, 
ö)v  εφη(σ€,  του  σ)οφο0  6ι^μα(θ)€ν  ΐλκτπ^ρ  η- 
μ)€Ϊς,  (ό)  λ6γα)(ν  ουτ)ι  παρ'  ö(nep)  ήμ^ΐς. 
'Sed  ]iequa4][uam  de  cau^a  dicti  illiug  quod  eapieoter  edidit,  tarn 
aeearate  quam  noaira  sobola  edootaa  iuit,  qoaaiqaam  oil  preMi 
qaod  pogaet  oaia  nostrii*.  Aoaxagorae  aomen  etiam  Teva«  daa- 
detrioemmo  latere,  Makler  vidit.  Unde  seqnitar  eaadem  «sae  saV 
ieotniu  vcilii  6ι*:μάθ€.    Praer(;ssit  laudatio  physici  illiue  Epicnro 
maxiiiie  acccpti,  verbie  a  nubis  restitutie  laudes  intra  iiistoa  ter- 
minos  revocantur.    I.  ^0  in  artioalo  της  errore  soribae  η  omis* 
sam  pato.   i,  31  6ιέμαθ€ν  eertam  est,  qnamqaam  primae  die 
literae  (5t-)  in  nnam  Ν  literam  ooalaerant  Sed  ef»  eoL  ΧνΐΠ2 
apud  Seottam,  übt  vocis  b^oιBέ(f€wς  initimn  plane  eodem  modo 
corrnptum  est.    1.  ',.12  ούτι  dubium  videtur,  (|uam<£uam  luihi  qui- 
dem  melius  non  auppetit. 

Seqnentibas  noyam  diaputationis  partioalam  iaalpem  pro 
eerto  babeo«  Nam  eam  Anaxagorae  meaüo  eam  iis  oobaeiaali 
qaae  iaitio  eelnmnae  disputantnr,  nsqaa  ad  1.  82  de  i)lis  videter 
disputatum  esse. 

82  dh 

b  ),  ώσπ€(ρ  €)t(0v  παρ;αμ€νοντ(α  προκό)ψ(αι 
κ)ατά  φίλοσοφίαν  τ*  άρπά^αθαι  b(et* 
35  νόν),  φΐισΐΝ(άν)  μέν  τ(ό  v)0TTC0(6)a(t  τ)&τ  το(ι- 
ο0)τον·  δτ(ι  b'  ά)λλο(ι)ς  εύλοτίαν  ιηφα- 
5ι)6ούς  του  (όμοίΐϋ)ς  κατα  φιλοσοφία  ν 


Digitized  by  Google 


Pfailodeme». 


878 


ΐΓροκόψ€ΐ(ν  ßtßiuuKt),  θαυμά-ίεθ*  ώς)  ά· 
γαθο(!ς  ^ντυχών  πο)λύ  μεί2Io(σ^  bibacT- 
40  καλ(ός  τ*  έκλή)θ(η)  μυ(ρί)ων. 
L 19  üdv.  In  pspyro  τ  exstaty  qnod  ex  £  ftusile  eorminpi  potnit* 
Ut  boe  ^rooabnlo  Imerto  τθτΙμ  uide  »  i&OPirep  ad  flnem  venns  a 
iequentibuf  eegregare  conarer,  montiit  γ€  illud  post  φιλθ(Τοφίαν, 
']Uod  post  primnm  altenimve  vocabulnm  rollnrari  neceRse  erat. 
Itaque  ό^νάμ^νον  προκ.  κατ.  φίλ.  similia  reiiecienUa  erant.  προ- 
νΑψϋα  qii&mqiiain  ima  tantam  litm  in  papyro  exstat,  tarnen 
propter  eeqnentm  eerÜeriimim  dnoo;  nam  eam  notionem,  in  qna 
^Kiimtatio  qnae  aeqnitar  fere  tola  renretmr  initio  etatim  ennntiati 
induci  oportebat.  1.  34.  35  Pro  beivüv  poteram  de  bebiaCTi  cogi- 
tare,  ηΐκί  vetaret  infinitivn».  1.  .Sf>  δτΐ.  In  papyiu  prima  litera 
θ  est,  qaod  pro  ο  saepiesime  ponitur.  U,uae  seqnitur  litera  in 
exemplo  exonlenei  sen  bene  agnoaeitar.  Y  magia  quam  Τ  yidetor. 
Μ  omn  nennn  lite  ennntlatnitt  inefpere  oertieilninm  tii,  mea 
eonieetim  eenmendstnr.  1. 87  όμοϊώς  certmn  ex  oonexn  eenten- 
tiarum.  1.  38  βεβίιυκε.  Ne  de  απέθανε  cogitarcm,  j>ru]iil)el)at 
p&rticipiam  praesentU  παραόιόούς.  Nam  bi-  syllabam  ineeren- 
dam  «aae  e  epatio  apparet  ^υμάΐεθ'  ώς  dabinm«  1.  39  άγα* 
(Νιϋς  —  πολΰ  μΛοΟί.  Com  iota  mipraientatio  βο  tendaty  nt  mor- 
Um  invenis  in  pbiloaopliia  profioientia  non  magia  trietem  eeae 
appareat,  quam  cetera»  mortes,  enuntiato  quod  praecessit  (φυ(Τι- 
κόν  μεν  τό  νύττεσθαι  etc.)  contrariam  Kententiam  addi  oportebat. 
Oetendit  igitur  Philodemue  qiiamqtiam  tristitiae  aliquod  momen* 
tarn  in  einamodi  obüa  inait,  tamen  id  onm  bonie  mnlto  maioribne 
«ntpenaari.  Qoae  nltinia  poeni  mihi  ipsi  non  eatiafaoinnty  reoepi 
it  sententiara  advinbnureiR. 

Initium  col.  XVI II  iisqne  ad  v.  0  μ6(Ττόν  a  Dielsio  in  cen- 
eura  editionie  Meklerianae  plane  eodem  modo  euppletuui  est  ai- 
f|M  ego  anpplendnm  pataveram.  Itaque  etatim  ad  id  quod  ee- 
qTÜtitr  ennntiatnm  pergo. 

tro(Xö  μ)1ν  oOv  κρ€ΐττο(ν)  ήν  ιτρο(κό* 
10   ψαντα  σοφ(ώς  v€)ov  άΗίιυς  της  φύσειυς  συν- 
αυ5ηθήν(αι  και  άττ)ολαυσαι  τής  5υνα- 

τωτάτΐϋ(ς  εύετηρ(ία)ς.  άλλα 

κα\  τό  Τ€ΐ(τνΜλΐν  χάριτος  äßiov  πολ- 
λής. 

1.  9  Veklert  eonieotnra  Kpctrrov  τήν  cum  spatio  tum  ea  re  eon- 

futatur,  ijtKjd  nus(iii;ini  accn«ativu8  Hubstantivi  feminini  apparet, 
<itto  την  reierri  poßBit.   i.  i).  ΙΌ  προκόψαντα  iatere  e  conexu 


Digitized  by  Google 

I 


d74  de  Arnim 

Um  evidenter  ettoitori  ut  editorem  fngieae  «dmiier,-  Item  βΟφώς 
νέον  oertnm  daoe,   1.  12  poftt  ^υνατυυτάτιυς  excidH  «pithetoB 

της  εύετηρίας  eive  adiectivum  pive  partioipium.  1.  13  χάριτος. 
Cogitavi  de  col.  XXXVHI  25  και  κατά  τούτο  τοις  πρστμα<ΐιν 
€ύχαρΐ(Ττ€Ϊν  (ita  euiiu  locum  et^ee  eupplendum Seotti  ejLemplm 
dooet)  et  de  £pic.  frgnu  42a  Ve. 

lY«  €oL  XIX  dieputfttioiii  qiiee  est  de  immatiin  mevt» 
finem  impoDit.  Kam  verbit  qnae  initio  ool.  XX  exetftot:  AUA 
τούτο  μεν  τό  μ€ρος  etc.  transitmu  fieri  ad  novum  caput  mam- 
festum  est.  Exsjtectaiiiü.s  igitur  in  tino  capitis  öuiiiiiiam  totiuB 
disputatioflifi  breviter  proponi.  Atque  baeß  summa  fuit  Pbilode* 
meae  de  praematiira  morte  eententiae:  neqne  pmdenti  neque  etnlio 
adoleeoenti  mortem  valde  dolendam  eeee,  com  pmdeut  aapientite 
Epicoreae  praecepde  edoetnt,  etiam  brevi  aetate  bona  natmlk 
pleraquc  perceperit.  et  sensum  cum  vita  simul  deficere  auimo  te- 
neat;  btupidum  vero  ei  imprudciitem  morU  nihil  auiiiiere,  cnm 
eomm  qaae  vitam  humanam  tranquülam  beatamque  fftoiaat  na- 
tura expers  eit,  qaae  etiamai  Titboni  aetatem  aeieqmeretiir  nibik 
magia  adeptnraa  eaeet.  Hano  aenteBtiam  nltimia  oolmiiuae  veni- 
bue  ineme  arbitror.  Quam  quam  ea  qnae  de  adnleeeente  pbiloeo- 
pbo  (liüia  erant  reetituere  iion  potui.  h>ed  de  etulto  boc  fere  modo 
iudicatum  eeee  pato. 

33  ό  b*  δ(φρ)ων  ουτ'  ά£ιόλ(οτον)  έττιλή- 

ψετ*  άγαθόνι  &ν  καΐ  (τ)όν  ΤιθιανοΟ  6(ια- 

35  τένητ(«0  Xpövov,  ο(υτ')  άλλο(τρι)ώτ€· 
ρον  αύ(τό)ν  έ(νθ^ν6'  δ)ταν  τ(^νη)ται  (την 
ταχίστην  α(υτίκ'  ή  ßpajburepov  α(πιέναΐ 
Col.  XX  1  κά(ν  μή  συ)μβουλ€ύΐϋμ€ν  ήμ€ΐ(ς. 
Etiamei  de  eiqgiilia  qnibnsdam  vooabnlia  (veUt  ^v6evb€  1.  36, 
ainlisa  1.  87)  dabitetnr,  aententiam  reote  a  me  reatitvtam  eew 
confido.    Nam  οΰτ*  dXXOTptibrcpov  qiiod  eia  qui  editione  tantum 
Mckleriaiia  utuutur  sj^atiu  lacunac  ιιυιι  aptum  videri  neccsse  est, 
Scotti  exemplum  coiieulentibus  certum  videbitur,  idemque  totins 
loci  intellegendi  quasi   fuTMlHmeutum  est.    Sed  verba  extrema 
enimtiati,  qaae  initio  eol.  XX  ezatant  (icftv  μή  <ηιμβουλ€ύυιμ€ν 
(|μ€ΐςΧ  explioatiane  egent   Sapra  oommemoravi  loeam  epiatalao 
ad  Menoeceum,  quo  Epicnrtta  eoa  vituperat  qui  quam  eelerrime 
e  vita  excedere  fortunutiHHtmnm  diicant.    lam  cum  i'liiloderoiw 
dixerit,  imprudeutem  nullam  iacturam  tacturum  esse,  etiam^^i  ^^ta- 
tim  poat  ortum  eunrn  deoedat,  ne  ab  £picuri  aenteotia  defeciwe 
videatur,  aententiam  «τ**^  "-^-  ita  aooipiendam  eaae  monet,  quaai 


Digitized  by  Google 


876 


Mim  wd' ·ψ9ΛΌαΛκη9Μ  morteni  oppettndui  impellat  (' qu&mqi»iii 
Duö  üequa<juam,  ut  qua-m  celeiriiuc  abeant,  bUiulrmiis '  i. 

Haec  habiii  quae  ad  recuperandas  riiilodciui  ßeiiteutias 
aoalemB.  Ao  fateor  in  imlionibue  tiipplemeBtorum  explicandüi 
licmtoU  tladwüii,  tem  ne  limgior  Amin  nihi  τ·- 
mdwm  βΗβ.  Km  «tm  per  m  iiri  »mi  potart  «t  ntiooiiMiiw- 
Μβ  qaibes  Ib  mtitaendo  eonteztn  «ei  ehnue  proponantur  omnes, 
tum  ad  eam  commendationem,  qnae  in  (  onlextus  enieudati  atqne 
perapieai  ipea  specie  po8ita  eit|  vix  (^uioquam  afferre  valent.  Ta- 
mm  qM«  oevt»  putmn  ipMi  qiM  4«bift  «tlqiie  pvofit«]id«n  ·ηΙ 
IM  m  lniiiww  tnetMlmob  obmzitit  0Mtnitkniiii  expÜMtio- 

Boaoae.  de  Arnim. 


Digitized  by  Google 


L  De  eocBem  itttioMb  Godieos  ntwCbiMioiiMffMiiVite 

et  perdiftioilie :  quam  cum  eu.iiidbis,  inpriniis  oportet  et  breuiter 
dUpuiüre  et  diluüide,  omiseie,  qno&d  üeri  (»oeeit,  qate  luinoris  mo- 
Mati  eint,  ne  ampUtadine  disputatioiiis  codi«»  gpBMarttinnii 
pemmitoniia  wdicinm  eontedatar  Mt  tarbeiar  potiaa  qma  ex* 
podiatar«   G«n«ra  aatM  libroraM  qat  eaatiaeat  rhelofioa  laili»* 
lia  ad  C  Hereoaiaai  «ant  dao :  alteriai  gaaerit  mit  eodioec  iate* 
irri  quitlem,  eed  iniiioris  notae  et  aetatie  recentiorie,  quur;iiu  qoaei 
phueepi  est  Bambergt  Ui»ie  b  Kajeeri  saecnlo  XII  »cripla»,  alte- 
rine  cadioee  juutilati  et  lacnnoci,  eed  aeliores  el  aelaMioiaei  qwot 
aitie  iBMBMode  ia  daas  elaaeee  dielribait  Kajaer:  qaam  die* 
erepaatiaB  qaaa  exaeripeit  tdem  editkiaie  p.  ΓΤΙΠ»  glcmu  el 
interpr^tameiitis  in  contextnm  inlapsis  natam  esse  nalti  recte  sutpi* 
e4tti  sunt,  infra  u^uis  »ub^idiib  adlatis  demoniilrabo.  Larunosu* 
riitn  codicnm  optimi  et  antiquisaiai  eant  Parieini  dao  ρ  et  ir, 
Herbipolitaaae     Beraeneia  4S5  qaem  aoatalit  L  Simon,  tractaait 
idem  iB  proaeaiia  g3maiii  Saiafoidieaab  aaao  1868  edita  \  pm- 
aee  eaeeali  IX  ael       eaptte  deminati  oauea»  eeiiieet  da  eodcM 
exeniplari  dt  iucti  cuius  ίοΐιι  du  ο  |  rima  irterieniiii:  nam  incipiuot 
iiule  a  uerbie  I  6,  9  tria  suut  itmpora.   Keiciiiitiri«  aeui  ^^uiit  Kr- 
ionii«B«is  e  -  Canchianus  k  Emmeiaai  μ  et  a  Bambergeaeie  a  Fri- 
etageaeie  f,  eaecali  XI  ]»leriqae  ael  itreatioreB,  ües  Jaaaaoei,  eed 
qai  priaeipio  noa  carcaat:  dedarti  saat  da  «KaapbrilM  qaiter 
das  aaeeati  KaroHnirit  qaae  eadem  praeetaatta  Hm  alqaa  bfV 
et  j  r^.ijuo  item  canien?:  quod  ex  codice  integro  c  iit     h  eimili 
sice  dtibia  peiitum  est,  $icat  iactani  e>se  ^eriptnrae  distjepantii 
aidemae  Siaioae  teataaie  ia  eodiriba*  ρ  Faneiaa*  ci  BoiaeaMt 

i  Coat  KnMbaert  de  riwtorids  ad  Hemainm  B^jiaeaia  im  \ 

p.      Neqae  SinuMiii  illaai  aeqne  d^  EWttaoaü  diMertitioBf  JCKveai  j 

adbibvre  Ixait  ad  baac  dzfputatioctm  icribeodaiB,  I 

'        deaeriptttt  «it  d«  codice  qaodam  Ucaacea  optiMaw  aoüa  | 

tcd  pa»«:B  nent  ρ  cosreeto  et  sappitto  ad  escasplar  qaoddiB  deeai  HL  . 

> C«Di.  Otvi:ia«Cic«rocif  aoLIp.Y  Laa^e:» ρ1π:.«οίΧΧΧΤΙρ.ΐη· 


Digitized  by  Google 


Stedift  CorniaoistiA 


877 


I    lU  i«rb*  hd9  %  pmeipio  ad  I  6,  9  (7,  11  m  ΒοπμμΙ)  mm 
I    Mili  ΧΠ  enrtut  «zmiUi»  relli|ia  mt  Mmli  X.  LfteuM  de* 
■ique  qiM  exflnt  in  ««dielbn«  opthait  (I  et  II  dnetis  Kayncri) 

suj>plebimii9  ex  codicibne  integria  (III  clussiR  K.i\'«eri),  hoc  est 
ex  h  eiusque  eimilibne  nihil  deterriti  Halmii  praeceptiu  in  Mub. 
fihou  XY  536  diMrentk  iUa  snipplementa  eeee  nihil  «hi4  411UI 
ngM  voBiiobi  eoiiiedm  «el  Hbnril,  Mqm»  pMtUfH  wA  OimF» 

ocolie  librarii  propter  eimilHndinem  uerborum  aut  syllabarum  male 
aberrantibus  i\ntm  t^nne.  imi Iti  recte  demuustrniionint  ^  Codex  ar- 
^etypue  omnium  multis  gloeeie  et  eoholiie  obrutuB  erat»  ^oae 
aod«  «m  fsm  «eriiia  eaotoris  dMeripts,  modo  hob  detoripto,  sodo 
fBnnm  BijgiooiM  τοοορίλ  ΐΜίΜπηοηι  ■οηρητΜ  ououoraiii.  Mvnn 
orin  Boqiio  ieriptferto  diMrepftslia  quam  nontallit  looli  «idonitti 
inter  Codices  onlinis  priori«  eiedeni  omnes  lacunis  doformatoe  et 
ab  emleru  archetypo  deductoe  intercedere  axplicari  neque  iuteliegi 
potent  —  id  quod  Mt  granieeimom  —  cur  in  nonnullia  tantnia 
Mäabva  iMmuwif  oadom  foriptm  «t^io  in  integri«  reperittnr. 
ÜBo  «ottplo  propoilio  rem  domoiMtrabo:  ΙΠ  34, 40  btbuit  trehe- 
iypuii  integer: 

fie/  memorUB 
^  ^  mnemimietH 

(A)  oadex  capite  deniinntee  iaoaBoaiui  eodioee  integri 

iiel  immorii9 

udex  (e)  2i<  in  r  nloie  eedex  (a')  memorö» 

mmmkk  bpn,  mmmrm  μkeafn  Bevneneta  Corbeieneie    memoriis  b 

Qnod  alio  modo  explicare  oommode  atque  feci  nix  poteris 
Yidelicet  malvnt  libmrfi  ei  datur  optio  ea  deaeribere  qiiae  intel- 
kgaat  quam  qme  non  fntellegaiit:  quod  Iketom  eeee  boe  looo  di- 


1  Leonardo!  Spenge!  Mus.  Rhen.  XVI  p.  301. 

^  Codioee  hpv  ex  codice  eodem  olaesit  I  lolaf  ene  deducio« 
nuhia  locis  apparet:  neloti  IT  3,  4  reliqai  oisnee  eodicee  reote  aiwil, 
tid  b  oämni  p^  «dWunf ,  it  aiSehti,  Arehetypni  llle  oodiciim  hpir  quem 
« Man  ngMwudt  gtmdhm  erat  aielütypi  (a^)  leKqiiorain  eodioina 
bwimmw  iiai.  £  libvo  iategvo  qaodem  (elamii  ΙΠ)  qeekm  Ubfarii  00- 
^mm  ippAmd  m  prinoipio  adiekado  adhibiierintt  leetkniei  illae  qvae 
ή  KM  lategfie  ei  in  aoimiilUe  tantam  laemuMontm  inaeniantor  eiie 
petHai  Idee  pvobilttle  noa  est»  qood  eaedem  plane  leetiotM  in  oodiee 
CVirbiiiüiiii  taeoali  IX  exrtant,  qvi  et  prmotpio  eareat  neqne  nllo  looo 
licwiat  ex  integro  qaodam  codioe  expletaa  exbibeat 


Digitized  by  Google 


Marx 


IwöAe  nidif»  liott  In  oodMftbiw  inteen*  mvilnii  et  In  iMWMäi 
luneter  hpir,  «bi  lectio  gemiiiMi  teraata  est^    CodiMe  Mten 

μ1(βαίη  alios,  prioris  ordiiiiB  et  lacunoeoe,  sed  priDoipio  non 
carentes  iteui  deductos  esse  de  exeinplaribue  capite  deminutio 
cum  lacoaaram  simiUtudiiie  eaincütur,  tarn  «Ot  qaod  exstat  prift- 
tor  Bemeneen  8iMBie  eUanmiuie  iUom  «unpUiiBin  tan^m 
gmellinii,  pmdpto  omsf,  imt  Ii  et     looa  pvofNMlto  tortkww 

•odex  CorbeieneiB,  eiadem  Imiiw,  qaibuft 
tiiui  Codices  deformatiiR,  de  cpio  iam  agetnr. 

IT.  De  <;odice  (/orbeienBi.    Adneruatur  inter  theeauros  by- 
bllotheoae  iuiperatoriae  Petropolitauae  cudex  meaibxAaeue,  äigni* 

tM  note  veL  β  (meterum  cUuäicomm  Lt^monm^  immIo  IX  ^ 
rolingiif  UtlMrie  oonMiripIve,  altae  oestimete  ΧΧΤΙΠ,  ktm  XXil, 
foHoniB  LXXXVn.   OorbeientM  moMMtoiü  Κ«τοϋ  VftfBt  Im- 

poribus  quod  iit])ritiii8  florebat  in  (iallia  Utteris  et  Lonirt  artibofl 
codicem  528  iuieüe  m  margine  inferiore  pagiuae  prima«  t^criptnin 
Ml:  deinde  faoliie  est  SangerauuieiiBia  traaelatiia  Lutotiam  faii- 
aonun,  abi  abbaa  da  üiaadadiea  ad  «mbiUon  liqgaa  IVeaooe*^- 
lioa  snbMvipeit  qi«t  ftilia  üb«  oontiaaai.  PMvapoliB  aaa  tiaoi* 
vexlt  inter  tnmiiltiis  et  inoeiidia  Gallornm  enb  flnem  saeeali  aate- 
cedentie  facta  PetniR  Dubrovsky  cuiui  Musei  fuerat ,  anteqnam 
cnin  aliis  eiaedem  monaaterii  cimeiiifl  in  plateos  bybiiothecae  im*  , 
peraloriae  conceeaerit:  conf.  A.  de  Mnralt  Balletin  da  la  daeee 
hiatorioo-pbilologiqite  de  Taead^mie  de  et  PMenbovg  ¥  1848  i 
p.  3.  In  fblüe  inde  a  primo  ad  XLVUI  OondfleB  ibetoriea  ei- 
arata  sunt  inde  a  uerbis  T^jr/a  sunt  t  empor  α  I  6,  9  ad  Vix  haec  i 
dlrerai  vam  ceee  iste  IV  52.  ()5  deleta  netnetiore  ecriptura,  caius 
ueatigia  pasBim  cemuntur,  porro  in  ioliia  XLIX  oaque  ad  LXIY 
Cteexonia  rbetoricon  inde  a  nerbia  ^hmoneh  mi^m      άφΛ99η  U 
8,  27  neqne  ad  φιοά  ma  ni  m»  od  me  II  59,  157:  tu 

in  foliie  LXY  LXYI  Condllciani  operia  qnae  reetaat  Folii  ΙιΧΥΠ 
priiua  folii  LXVIII  altera  pagiiia  uacua:  reliquae  horum  fulio- 
rnm  duac  paginae  continent  delinitioues,  uelut:  Virtus  est  animi 
kabitm  in  naturae  rnodum  raiiml  commtmeus  Ars  est  qme  si- 
gmifieoMUam  sui  pimum  ntm  kabei  ArtidenUa  sst  a.  q«  a.^  Felia 
deaiqne  inda  «  LXIX  ad  LXXXIV  prnelMKt  Ciaemia  rbeterieoa 
Ubiam  piiareni  ntqme  ad  «erba  fwl  alifatiliwfcrf  atgue  mti/bh 

^  τ  litiera  omiwa  ait:  qnam  namirnm  a  fralre  pii^[aDdi  perito  li- 
brariue  ddineatam  et  oolofiboe  migaiBoe  ernatam  poetea  adioi  nalait 

'  Qnae  ex  Marü  Vietoritii  oomnnmto  in  Giomaia  rbetoneoe  da^ 
•nmpta  timt:  eonf.  fiabnü  Bh.  L.  p.  166, 38.  di. 


Digitized  by  Google 


879 


mumi  pidaU  smU  I  35,  61,  tvni  foli»  )iue  ref  tant  libri  eecundi 
nitom  iado  »  ii«rbia  tmi  mehmmio  ea^AoßU  aitiquo  Π  52,  157, 
Mdertatnr  nerbA  lade  a  §  170  HukumM  neee99iinäm§s  ad  175 

in  commodiiatis  uero  raiione,  Itaqae  auctoris  ad  Herennium  rhe- 
torica  praeter  libri  primi  initiom  codex  continet  integra:  Cinero- 
■ie  opue  iactonuii  fecit  exitoe  libri  priorie  initii  poeterioris  indd 
ft  I  35,  61  Qwtr$  (mtm  nobiB  ad  II  8,  27  m  falsa  fuerü  opim9m» 
Seriplttt  est  Goraifieiu  ei  Oiceroms  libar  prior  ab  aodm  Ubn«' 
rio,  qoi  XXYIII  aemw  in  pagina  nnaqaaqae  ezaranit,  quae  re* 
staut  a  librario  uetatis  paulo  reoeTitioris,  qui  XXIX,  in  paennl- 
timo  et  antepaen ultimo  foHu  iiei«u8  XXV!T.  Iii  folii  Ultimi  pa- 
^iaa  aitaxa  lagitur  lihctorka  iullii  Nona  et  uetus^,  in  primae  pa> 
paie  nargiiia  tafeiiore  Libar  6,  Μή  (krbeknm  CHcerü  ad  lie* 
rmmium  S28,  Da  (Somnia  rbetorieia  operae  ai  pratiuii  edt»  alio 
beo  aga»!  bio  modo  Gomüdo  Ubro  Gorbeienal  emaadando 
öperaiii  ildbo. 

£et  uero  cod&x  Gorbeienflig  familiae  primae  codicum,  ex  eo- 
dem  archetypo  dednctot,  asde  Codices  omaiiua  optimi  Pariaini  ρ 
βΐ  w  Herbipoütaaaa  b  Bemeaaia  Simosie  433  deaoripti  aast,  qnippe 
)ii  eodem  nado  aiqaa  Uli  priacipio  oareat,  iaeipiat  1 1, 9  aerb» 
T]na  wmd  iempora,  Neque  alli  primae  secandaeue  familiae  eo- 
did  aut  bonitate  aut  uetustate  cedit,  cmendationcs  uirorum  doc- 
toram  noonollie  locia  eoa  auctoritate  coiiiirmaue  et,  q^aod  grauiua 
Mtp  eeraaaa  nonnaoqaaai  aeatigia  aari  ia  aoriptaiie  meadoeii^ 
■eqae  tamaa  alli  ita  obaonai  eodiei,  «I  ab  eo  deseriptae  aal  eiaa 
mbeljpoa  eeee  poiaift.  lÜsdaai  labaral  laeaais  qaibaa  Uli  qaoa 
■pra  eoameraui  Codices,  plerunxpe  cadem  praebet  atque  h,  e, 
k,  μ,  a,  rariue  cnm  ρ  et  TT  coneentit,  noiinunqnam  tiero  nel  cum 
codioibae  iutej^rie  Iii  ciaesis  Kayeeri,  id  est  b  Bambergensi.  Ita- 
qu  apparet  oodieea  μkeala  Corbeieaeem  Beraeaeem  dedooloe  e«aa 
priaeipio  ia  omaibaa  praeter  Corbeieaeam  da  oodiee  qaodam 
ietigro  petito  —  item  de  oodiee  qaodam  eapite  deaiiaato,  (a') 
Cttios  taiiquaui  ^'eiiulliLs  iuit  archetypuH  codicum  hpTT  (a):  quod 
Hupra  lectiooia  nmmmiici9  (11124,40)  depr&aatioiubua  propoaitie 
tieoonstnMi. 

Faaetaa  eat  qaidem  libiariaa  opere  aao  eatii  dUigeater,  aed 
ita  itapide^  at  etiam  glosseaiata  «el  aooabalo  modo  adpoaito  modo 
wuno  ia  eoateztnm  eupina  aeglegeotia  saepenamero  reciperet*: 


'  (  onf.  Kayser  edit.  p.  XXVI 12. 

^  ufilati  lY  56^  68  Ille  anlla  aooe  ael  deiaaarii  iamtam  airtatem 


Digitized  by  Google 


380 


plemmqne  uero  iets  interpreUmenta  ea  eniit,  qvae  ab  ailSf  Ifbn* 

riis  pro  genuinis  descripta  yint  et  eecnndae  quam  Kayser  consti- 
ttiit  familiae  Bcriiitiirae  proprietatem  eilecerint :  punimi  igiim  mo- 
menti  codex  Corbeieneis  ad  uera  a  faUis  dignosceuda.    Gaue  patee 
diiobiu  ardietypit  libnoiam  lunm.  eise:  qvod  cum  alili  tarn  hte 
de  csnia  param  neri  ήιιιΙΙβ  eat,  quod  ea  qvo  iate  nonaclii»  feett 
raüotie  nemo  dnoe  arebetypos  ad  traneacribendnni  adbibet:  velvtl 
I  12,  21  Tlh  nihilominm  mfeJlam  detulii.  nbi  sifcVam  he,  ceteri 
cisfellamy  Corbeiensig  hcI  <  isteUam  sitillnm^  linea  manu  altera  ducU 
ttel  et  sUeliam  ezpanota  euDt.    II  22,  34  Onmium  malorum  stul- 
tiüa  esi  mater  atque  pro»  ee/eris  parU  tnmmsas  twpidÜaiUi  abi 
atqut  pTüit  eeferie  parU  ekan,  qmi»  parit  parUer     ;  reele  at  ata- 
tnarane  de  lioc  loeo  eodioie  Corbeienefe  lectione  effleitar,  qui  baee 
praebeat :  omnlum  maJorum  stultifia  est  mater  uel  quae  parit  jxi- 
riter  atque  prae  ceteri^  parit  inmemas  cupiditaies,  ubi  nerba 
aigue  parit  eraaa  aont^  eed  faoile  edanmano  dignoeeunttiT,  Ulid 
quae  parit  pariter  ml  Diai  interpTetainentakn  fneptiasiinniii  cvse 
iam  qailibet  videre  poteet:  oodicee  bpir  baee  babent  cornipta  trf- 
gue  praefertssc  pariter  (uel  apariicr).   TV  31,  46  ciiinam  prncsieio 
pecm  credpmns?  nbi  qttoniam  hpf,  qiiottam  ev:  qnoiam  μ  (Utnat>i 
reliqui,  Corbeieneie  eiti  quoiam  m.  1,  m.  2  quo  expunotam.  I6|10 
ein  loeo  prkmtm  rtspondtwma  abi  Corbeieneie  eui  qm^  oodieee  op- 
tini  gwo,  deterioree  eui:  ntroblqne  eeilieet  quoi  fonna  aKayaero 
recte  reetitnta  eet,  lllie  η  bal>et  rimfllter  ud  quo  ud  eui,  bie  μ 
ud  eui  III.  2  additum.    IV  38,  50  fufjitur  inuidia  Codices  onn!o«i 
praeter  ΙρπβΚμ  et  b,  qui  habent  fulcitur:  at  lectio  fugitur  nullias 
pretii;  nihil  nisi  eoniecturam  eam  eeee  Ebrarii  cninedam  £uile 
intelleginme  codlois  Corbeieneie  lectione  coneiderata  ezldbentia  «tf 
fiigUur  fideitur  inuidia* 

Oorrectue  eet  über  Corbeieneie  passim  a  librario  ipeo,  qui 
opere  ad  tinem  perdurto  denuo  ad  exem])liir  arrhetypi  eum  recen- 
eait  ecripturaeque  uarietateui  quam  omieerat  iutaiit,  modo  inter- 
pretameata  ex  arcbetypo  adeoribendo,  modo  genainam  eeriptoran 
qnam  prae  gloaeamm  fanagine  neglexieeet  Gratnm  feeit  qnod 
ecribere  tantnmmodo  doctne  oonieotorie  pmdenter  abetinnit.  Li- 
brum  modo  deecriptum  abbas  nescio  quis  siue  scriba  regine  per- 


ooncidit  taoitat.  Verb»  itci  äehbans  grloeeeroa  mnt,  quod  libiarioi  re- 
padiato  leotioae  detawMS  (ita  hpπeμ)  safi»  ridicale  descripeii.  IV  69 
et  raattitatem  babere  nel  loqoendo  in  tecundo  poterie,  nbi  uel  lo^uaiät^ 
coniectura  Ubrarii  aecbie  ιοΗρΙατί·  inforta  eet 


Digitized  by  Google 


Siadia  Cornificiana. 


881 


kfltntus  est,  eane  doctoe  ilie  qnideni,  qui  bic  Ulic  iiotis  Tironia- 
ik  aeliolia  «dMnripterit  «κ  archetypo  (a')  petitti  piarima  in  piin* 
eipo  oparis  et  ampliiaiBia,  ad  flaem  oparia  aentuii  nuioia  et  jra- 
lion.   Kotarnin  TifoniananuB  notttUm  et  «aani  eam  nideanma 

in  utrofjue  1  lancoruni  iinporio  siib  finem  saccuii  IX  rarescere 
~  coni.  W'attewbach  Anleituüg  itur  lat.  TalatJOgrapLie  *  p.  11  F. 
lo^  paiaaographia  critica  I  p.  412  —  medio  fere  eaeculo  TX 
βιαι  nimaileiiaa  G«rbaieD8a  AagUberti  doolissiiBi  aaipiaüe  flornit, 
«ttdieeni  aeriptam  eese  »tatnamiia  (Kabillao  aaalectoraai  «etem 
'  43ft)u  Spedmen  tcliolioiiim,  quae  eradiüonein  aeni  Chrietiani 
«sapinnt  —  iiiiaiimn  menioraiitur  Dauiciis  ^5usanna(ί  losepLi  et 
axorie  eimuchi  Pkaraonis  lii&tariae  —  io  parte  tertia  irnioa  dis- 
pitatieaia  sabida».  SohoUa  aero  ieta  ex  conuaeatario  qnodaia 
veUtTpi  (*')  dammpta  eeee  aal  iade  «anifeiitnin  aet|  ^aod  eiaa- 
im  eoKiMataTÜ  iraatala  aa^e  dieiaola  in  alüa  eodicibua  ooenmiBti 
qii  ex  eodem  arolietypo  (a')  originem  dnxerint.  Yelnti  I  11,  18 
mster  doctor  frcs  imtmiii  esse  Codices  fere  omnes  manu  prima : 
in  nounullis  tertiae  iamiiiae  adiectum  est  hermes  propter  istud  ircs 
qaod  mibeeqaitax  oomptam  in  htrmeiftres^  hermesies,  Qnod  noli 
yitive  eieat  qaidani  ÜBeernnt  eMe  nemen  rhetoria  oninadam  ψη 
idkaliaelae  aoli  ianotaant  doetiaaiaio:  nidelieet  in  arobetjpi  oom- 
weDtario  r;xpo8itam  erat  Hermen  illum  Triemegistuiii  siue  facuu- 
dum  Atlantis  nopotfrii  [lairannB  docaisBe  rhetorinam,  λόγιος  lUe 
fleus,  'quo  didicit  cuite  iingua  »locente  loqui  (Oiiid.  fast.  V  66^^. 
Wals  Rh.  Q.  II  73.  91.  UI  725.  VI  7).  In  oodiee  Bbedigerano  8 
(p^  neentieaimo  nir  doetoa  q,nidam  eaeonli  XV  nel  XVI  ad* 
nripiit  mareuu  |μμ^  ille  niminun  apnd  qnem  Cicero  adaletoene 
declaiuiicire  solebat  (Sailu.st.  in  Cic.  decl.  2  Ascüii.  m  l'isdii.  p.  15. 
Or.  Brut.  310).  Haec  merae  uugae.  Porro  Cauclüus  in  codice 
8110  satifl  bono  (k)  adieetam  tmme  testator  boa  loeo  uoUacüins 
pkim^  qnod  oommeatatt  aiii  doeti  ottimdam  eeee  aaeenlo  XY 
hebm  Kayser  arbttrataa  est  pbilologi  aolnmine  XII  p.  275.  IToa 
Teele  iadicauit  Kam  in  Corbeiensi  idem  exetat  ab  ea  qoae  sobolia 
adscripsit  manu  additum  vohaeäiuti  piottis,  Id  uoro  neque  erudi- 
tionis  eximiat}  nai^tte  öut:touii  eaeculo  YIII  lecti  testiuionium  eeee 
iieo,  aed  Bieroojiaa  dabari  probabile  est :  etetüm  ^nd  fiuetoniaa 
^  fbet  3  rbator  iUa  novfnator  yoltaoiiiaa  IWuteti^  ap«d  fiiaro- 
vymani  Tvltadfiae  ΐΜη9^  Cn.  Porapeii  libertoe  et  «hctor  (Eaeebi 
ei  A.  Scboene  II  p.  133  ad  annum  1936  Abr.)^. 


^  Praeter  Ifariam  Vietorinnm  et  fiiaroayninn  eÜain  leidoii  orir 


Digitized  by  Google 


382 


Marx 


ITT.  De  archct3'po.   Qnaeritnr  igitnr,  qualem  codicem  arthe- 
typaiu  ex  eU  qui  adhuo  superetiteg  sunt  libris  mann  eoriptis  recn- 
pertre  posriinii«,  qoomodo  «lodicttm  adhao  oonlatoram  leetioiiilni 
adinti  «reheiypi  leettonem  ratitnamve,  otimmam  deniqne  neeidi 
arelietypus  ille,  iiiide  omne«  dednoti  tint  <M>diee8,  potaadiit  tit 
Itaqiie  auxilio   lihrorum  Ιιρπ  restituciiius  codicem  Ικ  iiiiosiim  a, 
porro  isiiuH  a  quasi  gemellum  a'  ox  codicibus  Corbeicnsi  BerneDRi 
eμkafn,  ex  duobue  illie  a  et  a  nnum  restitnenme  oodioem  aeni 
Meroningil  nel  KaroUngii  (A)  qui  capite  deiniiiatiie  tl  a  libnuri» 
Batie  inerti  param  diligenter  detetiptnt  ftiit  Oimlit  enim  propter 
oeriwrain  mninitiidineiii  eaepenamero  male  abemntibiit  mltb  | 
lacnnie  periptorem  roddidit  di  iui matuin.  Aeuo  Meroiiingioniin  uel 
Karulingiurum  ineunti  codicem  ideo  adtribui,  quod  nuUae  corrni»* 
tela«  litteranun  inneniuntar  erastnodi,  qnibut  addnoi  poaniam  it 
Htteria  admodam  ^nerii«  UtQm  arolietypum  ozaratam  Mm  ooni-  j 

gioes  adhibuit  scholiaeta:  nam  ad  18,13  haeo  partim  notti  partim  litr  , 
teria  adaoripsit:  Tragedi  dkU  quod  in  initio  eanoifiNM  praemium  ent 
himtef  qvm  Graeci  tragus  uocanl,  lam  dehmc  8cquente$  iragiei  muUm 
honorem  adepH  eutU  eseeeUeiUeB  m  argumentis  fobuiarum  ttd  ^terüetu  | 
iwiogmm  flgHe.  ϊίαηι  poetae  regum  hütarias  et  res  pu^Koes  prttediemU  i 
Qoae  legantar  apad  leid,  or.  VIII  7»&.  ComU&en  doctovem  tn  ti  φίΜ·  | 
rM,  ΐΐΐο·  tlialom  pereeiweto  qai  ei  popalarei  eilfarit  faatorea  laannt: 
nam  «inimodi  foboUui  in  qnibai  (alia  qaalia  1«giiatar  IT      68  otam  1 
fiota  in  Naaicam  luMaietdii  leam  daciamabaiitar,  oirte  nobiliam  filii  aoa 
fraqaentabant  neqaa»  opiaor,  Aeliat  Sttio  opitmaüam  faator  aoerrimai 
iftins  modi  6ιτοθ<0€ΐς  propooebat   At  Coniifioloa  pams  patu  La* 
tinaa  —  Graeot  aeriptori*  aomea  nasqnam  apad  eom  inaeniaa  —  fli* 
hil  praecipit  de  exerdtatlonlbat  Oraeea  Ungaa  imtitoendit  qaai  Q-  | 
oero  Stiloaie  diaeipnlaa  ta  eaelam  fbrt  aobilitaiis  «ine  dabio  fimota  » 
duotaa  (Soetoii  da  riiek  1.  2  Cia  Brat  810>.  NobiUtai  aafim  fuCidiom 
litteranim  Latinarnm  per  Cn— lam  onitamii  Latinaa  rhaiorai^  id  «t 
L.  Pkxtii  ladam  Romae  »asiuHt  a.  «.  α  662  a.  Gh.  92,  oom  adicio  üb 
(SaeioiL.  de  rbet  1)  vae  iodioe  miaime  tenaem  illam  rhetoreni  peterent, 
sed  fantorem  et  amicum  C.  PlotU,  C.  Mariam  (eohot  Ambros.  ad  Cic. 
pro  Archia  20).    Vide  ne  eodero  modo  quo  Metellus  Numidicas  et  C. 
Marius  giMiies  iniraicitiae  inter  ee  exercebant,  etiam  rhetorcs  illi  Plotim 
Marianus  et  Stilo  Numidici  eonus  alter  altcri  infcKtissimi  fiierint:  ni- 
mirum  ars  (  nruificii  tjui  et  Mario  vi  Sulpicio  ot  Gracchis  faiieat  ox  \ 
Plotii  siuePlotiani  ciiiusdBm  schola  prolccta         uidetur ;  at  Cicero  qui 
Stiloiiis  acroajieis  in  »«bola  exoeptae  in  librie  de  innentione  cdidit  mal- 
tum  ttbiiorrentes  a  Cnmificii  doctrina,  etiam  cum  iilu  os  de  oratore  β<τί- 
beret,  Latinos  rhetores  grauiter  iueectatus  o«t  Plotio  ctiamtunc  uiuo 
(Sueton.  de  rlict.  2  Cic.  de  or.  III  92—90):  Ciccrouem  mortuam  Ceetia« 
rhetor  Laiinus:  oonf.  Saeton.  Keiffereoh.  p.  127. 


Digitized  by  Google 


SfcudiA  Cornificiana 


dHMs.  IfiMt  scbolüs  et  interpretanieiitie  codex  iit»  (A)  ton* 
ugq/lm  flnly  «iida  longo  plnrlma  in  Corbeiennemt  perpnnea  in 
OMmuittm  oodieem  k  et  Monaoentm  μ  tnmsiennit!  qnonim  pm 

]>etitft  esse  |>otnit  uel  ex  codice  omniam  archetypo  (V).  Atqne 
iii  Li>rl>tieuHi  ad  II  2Γ),  41  QmdrupUäor,  nf  bi-tttifer  dcscribam 
mpiiulis  est :  e^i  mim  inprohm  et  pestifer  ciuis  in  margine  enpe- 
lim»  folii  16,  S  haeo  m*  2  ndacripta  legontor:  QuadntpiaiortB  die^ 

<t  le^ibM»  ^ΜαάηφΗ  erai  eefio,  Paiilt  epitoniM  ΜΜονΚ  IX  iaat  «d* 

hibitae  et  lectae  testimonium  egregium:  eadem  nimirum  eiHdoin 
plane  uerbis  scripta  apud  Paiilum  Festi  exRtant  p.  259,  nisi  quod 
Maeileri  ^  codicee  quadriplafores  et  eo  qu€iestu  8$*  Una*  sorreotor 
31·  MdiM  CorbeieMiii  qni  «eboU*  «dilidit»  ntrm  ipoe  a  «odioo 
fMdiift  PotU  petierit  nn  in  nrohetypo  adteripte  reppcv«rit  liMd 
Mle  dündioftnmit:  md  illiid  probeVilln«  ideo,  qnod  id  aebolion 
solum  litteris  conscriptuin  Iriritur,  rciiqua  omni  i  aul  notie  aut  lit- 
terie  notisque  in  eadem  seateatia  adhiMtfe.    At  IV  32,  4«^  non 
im  cito  sariaae  Brmeiae  püHH  simt  codex  Corbeientie  iicnt  onuiet 
«edkes  I  fimiliae  oompto:  nm  tam  ei^o  naHi  0graegU  e.  q.  β·: 
tMM'MhoIaoB  adfloriptnm  legitnr  satie  inoptnm:  er$km$ipidm  «o- 
etH  mmt  emlaH  eleenmdri  ab  argenieis  obHs,    Uuod  neoeMo  est 
ex  archetypo  petitum  sit,  ubi  uir  doctiis  quiduiii  cum  sfU  iMis  uü- 
eabaium  &x|  li  uret,  etiam  argyraepidnm  Aiexandri  m<iiiiiuerit:  aad 
Corbei«&ib  librarius  haetae  iosgas  Macedoimm  oim  clipeis  ar- 
CWte»  latte  ridienle  in  nnnm  oonlndit»  Inm  opme  piotiom  eise 
lifetar  qnaerefo,  enine  temporii  fm  nrolMtypns  ▼  ftierit  onmi- 
qni  adhuo  noti  eant  codioiboe  communie,  et  lacunoeis  (I  II) 
et  integris  (111);  quod  c  codicimi  rorruptelie  et  inendie  etiamnwnc 
arbitror  poese  qaodam  nodo  defiiiiri.    Ileitis  locie  meudoBoe  ar- 
β^Jrpeβ  Ule  feit  et  nera  iciiptani  «eepiiaime  glouie  eooperte: 
Mht  Π  12,  17  mendoee  Iiabtitt  guaß  suni  ea  gua»  oeymo  (ita  loli 
^•BenieneiB  Corbeiendt)  rapencripto  capimU:  eapimt  oodieee 
reüqoi  omnes.    Vtra  scriptma  duduui  lehtituta  q.  caepiOy  corni)i- 

I 

telae  eadeni  ratio  quae  apud  Ciccronem  <lc  diu.  II  54,  III,  ubi 
ψα^  cnnius  ftmi  trmditnm  est  pro  linimus  feciL  ExArates  fuit 
ii  eodex  litterie  qnae  hodie  nomhumtar  nnetsle«,  nerbli  non  inter 
^  dittinetie,  et  C  et  G  Ρ  et  R  Httexae  inter  ee  oonfttnderentnr 

1  CbristniiM  HnelMn  tnetu  oertiorem  me  feeit  in  ottuiilme  PeaU 
eodicibne  scriptum  esse  quadHplaioftB  et  eo  ^Mrtn  «es  non  dnbite 
^oin  iUad  oodieb  Corbeieneti  leboHen,  qood  nnllna  codex  PanU  mtn* 

aitoBodet»  neram  leotidnom  aermuierit. 


Digitized  by  Google 


884  U%rx 

a  legeiitibus.  Verum  tarnen  id  genna  fuit  Bcripturae,  quae  a  pa- 
laeograpliiae  peritis  «eminncialis  diciiar  cursiuis  quas  uocant  lit- 
terie  iiüiinuUie  aduuxüe;  nam  aUa  ratione  expiicare  ueqneae  %βθ' 
modo  S  et  U.  littonui  intor  ee  ooafandi  potaeiiat  niet  in  «nht- 
type  Β  litteram  (}f^  V  littme  «ireiUiiiifc«  fimo  dtxaris.  Ptm  «· 
empU  proponam  quo  clariia  rem  digoowaa: 

IV  '07,  19  archetypue  {V)  astuliore  ratione 

laetmoeiia  (A)  oaMI  Opnraiüme  eodioM  interi 

I  i 

laoiuosi:  aektU  aperatiom  aatutian.  r^Utm  Ul  (b) 

lY  89,  51  aroiietypve  (V)  amt^tedn 

1  MM^MI     1     "^Ί  ^^^^^^^^^^^^ 

iMunoeaa  (Δ)  ante  eredee  eodices  inlegri 

.1  I  , 

lacuDoei:  ante  heredes  ante  pcdes  III  (b) 

Manifeatam  eet  librarian  oodiote  Α  ob  Ρ  et  Η  litteranw 

aimilitndtnem  emaee  pneeertim  «um  «erba  auifvU  iator  ea  m» 

eeaenl  diettncta:  eodem  modo  g  et  ο   α  et  β  Ihtaraa  oonfimdir 

tur:  uelat  IV  32,  43  titrumque  fartnm  esee  maiii£&etiijn  eel: 

arohetypus  (V)  niu'^ae  graeciae 


laeniioei»  (A)  uaH§  tgngiM  oodioea 

I  i 
laoimoei:  «erw  9§τ0φΛ         maHm  mtmiia III  fiunltaik) 

IV  Η  es  «roli^ypiie  (V)  «Aoil 
laoonorae  (A)  iham  codioee^mtegri 

laounoei  tkemi  ihasi  III  familia  (b) 

Sexto  igHQr  fero  eaaenlo  gKoliotypiua^,  uade  ommb  oodioei 
qui  adbno  iiipeFetitae  mt  originam  daxenial,  «zantnm  mm  ilt- 

toendam  aidetor.   Itaqae  eoriptoris  traditie  in  oodioibue  ad  rko* 


1  IV  88,  50  immäia  ex  librarii  eaiiudim  oonieoinra  edb 

tom:  in  arebetypo  fuit  fuldtm  iiMuKa. 

s  Wnttonbaeb  1.  1.  p.  27,      Eli  qtd  mifie  ttemati  in  notmai 

•eriptiirig  aptius  illam  β  et  a  liilenie  oonfosionem  eitplioBliiint  alauM 

ratioue  archetypi  ecripturam  et  Raccalum  defiuicnt,  libenter  ego  quidem 

cedam,  rem  ijisain  rcctc  ubseruatam  esse  <lüiicultatc'S(iue  multis  locit 
errore  ü^to  cognito  expeUin  quilil>et  iiitt  lli';;ot,  Veiuti  IV  22. 'Π  codici  s 
integri  de  simi,  lucunofsi  dittinum  IV  1*,  l  i  rcto  integri :  Ilaec  HU  ct4»i 
dicuitt  magia  nos  auctoritutc  s//((  connnom  nl  qimin  itt  riidte  di.sputatioms, 
Iftciiriofii:  ITacc  HU  cum  dicunt  mtn/i-^  »nuui  niicioritate  di^iputdtinm^.  Si 
cu  ()uac  isxposai  iiiemiuüriä.  curruptolain  oxplicabis,  lacuDaiu,  si  ad  ho- 
moeoieleutoa  aniinum  aduerieria:  ooniectui  i»  abatioeb^ 


Digitized  by  Google 


dmdift  Gonitfidui*.  $85 

tum  MtHeeadimi  Im  pMio  «tenrar:  oodienm  fnulw  I  crt  Π 
tQxilio  poetqoMii  dlMImiriiinit  qnae  gentiiTM  ijnae  Interprelaiaeiitft 

inedii  aeui  putaiula  pint  codiccm  arclietv l  um  Α  naeciili  Mcrotiini^ü 
reetitftemae:  quo  facto  cam  ista  quam  naoü  enmus  lectioue  codicis 
üfiis  famiMMi  et  sohoh»  operti  oonpmblmae  qime  in  oodicibus 
Mfl^rii  III  funilifte  irtdutor,  praempie  qme  oodez  b  exhibefti 
ipwlMtMi,  ttnde  Mobetypum  «Meali  ftn  YI  via'  «e  ηιϋοηβ  tone^ 
qaemtir.  Onins  opera  qocmodo  singalis  locis  ea  quae  Gorniiicins 
uera  scripserit,  loda^are  liceat|  in  capite  altimo  hnius  diepn- 
tationis  demonstrAbo. 

IV·  Fviuqtiai  β  «odiM  (Jorbeieiiti  loiMM  iioimiilloi  cmeiidein, 
faittwaett  qwidttii  ftfftmt  inwA  dfgniMiimun  d  quid  tiideo 
fue  pTotomtor:  etemm  propoeKvm  ttt  md«gare  qnmiMn  tempore 
Cornificii  rhetonca  in  canonom  8criptoruni  rhetoritorum  Ciceronie 
recepta  i^it.    Post  iliiiiitiliaiii  aetatera,  qui  exempla  e  Cornificii 
rketoricis  auctore  non  Bomtnato  in  sna  tranatalit  (Kayser  edit. 
I    p.       aeMiM  tgwmnm  a  Oomfieie  Latine  oem  bnic  ipei  ane- 
Μ  tribait»  ande  reete  aJri  doetl  eoUegemat  rhetorlea  ad  Heren- 
wnm  ab  flle  OornMeio  eeripta  eeie,  aallvin  illin«  Ifbri  fraetati 
nfltat  ofistigium  apud  scriptores  autiquos :   naiu   lulii  Kuliiii  uii 
1 .  4<),  17  H.)  de  lircntiac  figura  quam  Coriuficius  hoc  nomine 
appeilaueril  teetimonitim  e  Unintiliano  descriptum  etse  apparet. 
Piriiiva  arten  ad  Hereuaiam  OieeroBi  aiadieat  Hieiroaymaa  aaao 
in»  OCSOC  poel  Chrietvm  in  ^tM>eaiio  eoaimeatarii  ad  Abdlam 
propbetam^  qaen  loonn  etMbet  Kajeer  editionii  p.  XITI  1  de- 
iede  iiutinuB  litterator  in   H.iliiüi  rhetoribus  p.  577,  2;ί  Γ)81,  3, 
4Qi  (Joroiticii  opus  recte  artem  rbetoncam  ad  Ilcrcnnium  uocat, 
pwtreno  Prieoiaaae  grammatiens,  qai  opere  Comificiano  in  YI 
Hkne  diaiao  asae  ett:  conf.  Kayeer  edit,  p.  ΧΠ  3,   Eedem  aero 
^iilribatio  ia  VI  Hbroe  a  qaedam  grammatioo  taeeaK  IT  exeaa- 
tb  ÜMita  etiennrane  in  nonnuUis  codicibuB  reperitor :  nelnti  in  paf 
testu  Orellio   ad  ninbilicnm  operi«  Cornificiani  scripiuni  est  M, 
TuUü  Ciccrmis  ad  herennium  Uber  VI  eaplicU,  porro  IV  13,  19 
Ii.  Tum  Oieefimle  ad  hetemUum  Hb.  IV  ex^ieü;  IneipU  lüm-  V 
Mietfcr.  I>e  aerftenmi  eeonudUm,  tarn  lY  a5,  47  Uber  YI  in- 
dpii  tade  a  aerbie  OiiMbuHo  e.  q.  f.    Sandeai  dlaieionem  ia 


1  Hidronymat  ed.  Tallanü  VI  p.  362.  Adde  oonira  Bofinnm  II 
p.471:  Lege  ad  HeremUum  TÜBH  K&roe»  Uge  rheiorieoa  eiue:  out  φ§ία 
β»  ifti  dfeft  mdMtta  et  tudia  eaetäieH  de  manifmt  remHue  ΠΙ  uehh 
^^VNi  df  eralofv  e«  q<  s> 

BMft.  Mofl.  L  BhUoL  M.  F.  XLUL.  ^  ' 

  I 

Digitized  by  Google  · 


I 


Marx 


Corbeienei  discernere  licet:  etenim  utroque  looo  libri  lY  Ubnrmt 
epatio  linoM  intemoto  eua  quo  nouvt  Uber  lAoipit  nereiim  na- 
dalibüt  qnwd  dienatnr  Htterie  exmuit,  qnod  ittter  IV  35,  47  «t 
Γ7  Id,  19  nvilo  alio  looo  neu  venit,  et  priore  looe  ideoi  ittvd 

le^inuiH  DK  VEKBOUVM  EXORNATIONK 

Habt-mus  rhetorum  nornmenta  mnlta  et  iiaria  inde  a  I  Ui-- 
que  ad  YIII  aaeoaluiu  poet  Chriatum  aonpta  a  Carolo  Halmio 
DQO  oolmniiie  oonprehenea»  adde  gfimiMlieoniiii  aaiplA  Mianiaa,  , 
in  qvibna  acnetoris  ad  Hereniiitim  adlubiti  miUvm  aeetigin  le* 
peritur  niai  qnod  PriMtaniie  et  Baftnve  illo  um  mmt:  in  eeriptii 
eorum  qui  post  HieroTiyiüiim  uixerunt  (  iniiificii  Über  ideo  noii 
adhibetur,  quia  tili  aetate  euperioies  auctorcs  exptlabaut  uerlit»  ^ 
tantam  additia  eorumque  teetimonia  in  sua  tranaferebaiit.  Stataea- 
dam  ee^  qnae  feit  aominia  ToUiaiii  claritadoi  oniiii  eeripta  ab 
impentoribna  mnltnm  leotitabantiir,  eiine  nel  earmiva  piciüia  , 
Gordianns  imperator  aemiilabatiir  (Äel.  Lampr.  Alex.  8ea.  80  Tal 
Capitol.  Gor(liai).       cuius  iniagiiiein  Alexander  Seueru»  una  rum 
YergUii  Himulacru  in  larario  habuit  (Ael.  Lampr.  1. 1.  31)^  etatueu- 
dua  eet,  dioo,  fieri  non  potuiese  ut  'Cieeroaia*  rbetorica  ad  fie* 
renniiim,  qvae  noa  radia  et  impetfeeta  siat  at  üla  de  iaaeniioae  i 
eoouaenta,  aed  largani  eopiam  exemploram  optimonaai  et  defiai- 
tionum  scriptoribus  illis  de  fignrie  praebere  potuerint,  plane  ne-  ' 
^logi'rentiir,  fiiiii  suepisi?ime  ailliiijiti  fiicrint  rhetorict,  de  oratore 
libri,  orator,  etiam  üxatue  et  Xopica.    loimo  Maiiue  Victoriaae 
dectiBaiiaaa  ille  qaidem  qai  oommentanoa  ia  tapiea  ia  dialegei 
CieeToaia  ia  riietorieoa  acripeerit  ή  aoeeet  'CSoeroaia'  artem  tl 
Hereaaiam,  dabito  an  Cornifioianaai  opae  explioave  eommeetario 
mnhiisset:  mirum  sane  esset  Mariniu  neque  similitudincm  neqae 
(list  1 4;pantiam  duarum  artium  Oiopronis  ullo  modo  m&moraoisee 
in  coinmciitahia  suis,  aed  haec  scripeisae  (p.  156,  26  H.):  Μ  Μ 
aeUmm  uUmm  em  rheiorem^  alium  ortUorem^  haa  ϊΛτο»  mrtikm  rlb^ 
i$ncarum  mtamU^  itN  doc$i  inUm  dieendh  UIob  $iUoa  Iree  de  ora* 
/ere  nominauU,  Μ  4üa  qwu  Aobare  Mmt  mtiim'y  oeiwitdii,  Pri»  ; 
aiaa  Hieronymus  libros  ad  Herenniinn  Ciceroni  uindirat:  neque 
nero  Victorini  fuit  dlBcipulus  Hieronymus    (conf.  Zoeckler  uitae 
Hieronymi  p.  80)  aed  Aelii  Donati:  itaque  aab  fiaem  aaeouli  FV^ 
panUo  ante  Hieroaymi  aetatem  Cornifioü  opaa  qaod  poet  Qainti- 
lianam  plaae  neglectam  iaceret,  denno  in  grammatieoram  et  rhe- 
tornm  cathedraa  proaenit  et  per  i]:ramniaticiim  qnendam  incle- 
tum,  fortaRse  per  doctorem  Ilieiun  .  n  i  Aeliinu  l^onatuui  Ciceronem 
Inuenit  auctorem*    Corpori  eoriptoruiu  rhetoriooram  Cioerooia  aa* 


Digitized  by  Google 


dtadia  CorB&fieuuiA. 


I^iίta  «idttui  Aul  opst  GmiMI  in  oodiM  Untern  do^iHilo 
iDo,  qai  «obümImiI  riiitKwniwi  nmm  $i  lüfario.  Im  quoqv§  d9 

Wüdare  intcgerrimoSy  Brutum  —  Oralorem  M.  TuUii  Ciceronis 
(Cicero  de  or.  ed.  Ueorichsen  Hauii.  1830  p.  VH):  talie  codex 
tstor  «oe  qoi  adhnc  conlati  sutit,  Cornifieianos  oodieet  «nUt  ml- 
In,  «m  mU  ρ  k  k  (?)  CwrhiitMM  i—orii  IX,  pom  b  wioaH 
XnpnetevM  XoaMlari<Mit  ΐΜ^ιοϋ  «Mvli  XIII  «triwq»  Am- 
tma  ooBtTfieaat»  qvMitBai  qnd«M  ·  KMfwmi  «I  Weüiwri  «opin 
licet  statuere,  neque  tarnen  libri  de  oratore  aut  Bnitus  (jiceronie 
in  uiio  eorom  qni  adhuo  adliibiti  sunt  codicuin  inueniaiitur. 

Qaanaai  ratioAe  d^iiqae  iadioem  illum  explicabionn  \  φύ 
m  ·ο4ΐβθ  LaidiMi  Mm  wd^lirt  q«i  in  OwhmuA  Μ·1η»  Bai- 
mmm  9  (s)  tlii«  legitnr:  Mkämrka  ΊΜΗ  mom  ü  «eto?  Utm« 
qte  arten  Hieronymus  1.  s.  a  Oieerone  ttdeleeeente  oonaeriptam 
rsse  gi^ificat  Iiis  iierbiB :  ^  dirAt  c(  TuUius  ium  ιΐΊ nlcscenlulo  sibi 
inekoata  quaedam  et  rudm  tuEcidisse:  $i  hoc  ille  tarn  de  libris  (td 
n»mmmm,  qßitm  d§  rkMorieiSy  quos  e^o  uel  pmftäiBBmm  jwte, 

^  ^^^^^^jj^gl^m   mmAÄa  m^mmJ^mäi^  ^^flM  IwAltf    ΜΜ^Αα  «ΜβίΑ  ^Wi^ 

^^^"    ^^^^l^^^Wy  ^^^W^W^^^^^^    ^^BP^^^^p^^^  ^^^^^^^™^^^^^^^  ^e^^^^w       ^vwB^v^vy    ^■^^v^^a^^^F  ^^VSi^v^^v  ^^^^^^ 

Ιλβη  ^/iC0&er     Aul  /Wtw  pueriHs  iit§mii  et  Am  ιμΙμ«μ 

mtintis?  Facile  apparet,  opinor,  illo  ipso  tempore  qao  Ciceronis 
*d  Hereiiuiinn  rhetorica  deiiuo  iuuenta  eet,  lihros  de  iimentione, 
qai  dia  iam  la  aakoUa  iegebaatur  appellatoe  esse  rhetorica  ueterOf 
GtfBÜeä  MtoM  op«i,  qiod  tue  dewun  traeteii  eoeptam  nt,  ηο· 
Μ  »b  iniMBli  novitite  iftttWMe  rkäorka  m$m  JC  IMö^  p«r* 
iiia  ae  d  qua  hoo  iempm  ile  mw  <i  ile  waibunkma  ftagawrti» 

ijperidis  sine  AlcmaniB  loquatur. 

V.  Critica  et  heriiieneutica.  Codicis  Rua  cuiuHque  praeRtantia, 
φιΐΜΓ,  aptioa  demanateatar  looia  eorruptiH,  ei  quae  «eatigia  «eri 
Mliw  imtt»  i^pmati  qarai  iotagnif  ubi  aolas  pratler  oetma 
gmfaiAin  Mriftnm  MfQMMfflt:  ai  q«idem  ea  qwM  wtlot  um 
liieiitar  dabftarie  an  librarü  oaumlaei  «el  gramuiliei  oonnM«te 
potiuH  siiit  ij[uani  ;iiit  i({iiit  iii^  tradita.  Itac^ue  duo.s  lucus  cui  rup- 
Useimofl  Comiäcdi  ejuendabo,  quibus  in  Corbeiensi  neetigia  uerae 
ΜήρΙβηβ  ·§ΜβοβΜ  licet,  ne  codiMii  ietou  diligmÜMisie  per* 
MlMdo  op«a  plwe  isntüe  «idear  «πΜίβρίη·· 

IV  HO,  es  «I  Aai»  Im»  MfiM^,  «mI  iSoMiii«,  «f  {«μΙ  M  Int^ 
Μ  lurftiMl.  Ita  Kayser :  reliqui  editores  Eaysemm  eeevti  emt. 
Quie  dabitet,  quin  baeo  iiera  aint?  Verba  optima,  diiucida  umnia. 


1  Dinorta  de  tKato  illo  proinlit  BandiiiiaB  oalalogi  mann  soripio* 
nm  Ulmmvm  UbttalbMae  Ii— rentianie  uoL  II  p.488. 


Digitized  by  Google 


ΦκιΐΜΐι  aiMtor  Ubnmin  ad  HmimiAm  alitar  aofipeit  fiteata 
ttbri  aalde  ivter  ae  dieenpant,  emn  optimua  priaaa  fiuailiaa  b, 
Berneneie,  tertiae  familiae  pmeetantSaeimaa  h  omittait  4d  hBrn, 

ρμ^  et  Iota  seounda   fnmilia  Kaysori   praebeat   illiid  at  heu$  <«, 
ceteri  hem  lu.    Mirauiur  in  eodicibus  π  et  e  primae  claeeiB  tmt 
αώοο  tu:  quod  est  sei  licet  lectio  geaaiBa  qnamnie  oompta,  ueliai 
aamata  in  OorbaiansH  qai  pimabaal        k§  iuz  qiod  onaiidei 
naaaaae  aal  aeribando  Ai  eka  iu,  mguU^  «mnI  JSemuh,   Codiaea  t 
et  ir  aeae  vibiU  fbatmin  in  iiaoa  aditlaaa  eonparaiida  ptafcww 
est  liupcr   nir  «locfea  quidam:    quuiiaui  iure,   vel  lioc  exemplo 
proposito  iotcllegi  poierit.   Apparat  Codices  h  et  b  optiinos  omit- 
tara  aa  qaae  Übrarii  non  intellexarint;  gkaaam  aaparaariptvn  Ae»i 
BOB  BoliiiB  Itbrarioa  familiaa  aao«edaa  in  aontextam  raaapiiMr  | 
daat  adaolanty  aad  akiam  aadioma  μ  altanmi  maauB  et  ρ  piinu».  ' 
lAterieeli<mis  eho  tu  nenm  ««ins  paiieim  apnd  Plavimn  Terentinm 
alios  exeoiplu  rcperinntur  ploribns  uerbis  ex])onere  non  neceina- 
rium  est.    Yerba  qoae  aeouAtor  Me  φάά  isii  barbari  turhmi  in 
aodiaibaa  optimis  miaanim  is  nodam  oompta;  raala  tradlte  «xatare 
aidaBtar,  ai  Adea  Kayaara  nofli  B^gatar,  taatammodo  in  nk  at  b: 
aoloa  Oorbaianaia:  m  quid  hi  hmrbari  intbmi;  qaod  idaa  mm  pta»* 
ferimue,  quia  hi  nidetur  coniectura  librarii  esse,  cnm  codicei 
reliqui  exhibeant  is,  his,  istoSj  barlmris^  barOaros:  solii«  μ  is  hai  hmi. 

IV  45  mälius  tmmorse  cakmiias  istius  expiar^  inimieittm 
ei  ntfariam  aruMMaim  saiurmrt  potmU.  Ita  Kayaar  Saallgeri 
aoniaetnram  aaoataa:  mHius  fmmwr  9t  iiakmMm  aditor  ΤββΪΒ·- 
rianaa  a  deterioriboa  oodieibaa,  mala  mtarqaa.  Loaaa  aat  aoaie^ 
turis  uexatissimiis,  inter  qua«  uel  Halmius  qwod  proposuit  JViwi 
h'tui.s  misvri  tmn  sors  et  cnlnu^lids  infpliciRsiimiHi  chI  coinmentum 
(Moa*  iiheu.  XV  569).  \  t^rba  nullius  turtm  maerm-  et  calatmtm 
ita  lagBBtar  m.  2  addite  in  a  eodiaa  laoonoao  at  in  b  intagro: 
argo  iBtarpiataiaawtnin  arcbatjpi  laera  hao  loao  maBoi  at  daML 
Oodiaiim  aero  «yptiaBornm  acriptnraa  baao  aont:  b  ir  Bernaetie 
iiidlius  unae  fors  c  mlamdüs,  Κμ^  rmllins  unc  fors  et  calemitas,  ^ 
ρ  ntUims  une  forse  caiamaas,  υ  nullius  hmic  fors  et  calamiias:  ' 
raliqnoram  libronun  aoriptnrae  nihili  sunt  Corbeieneis:  müiim 
mmt  futs  et  eatamUoB*  Qnaei  landamantam  aaaadatiania  daia 
dieoainitar  in  codiaibne  iatad  forSt  inprimia  aptnm  ad  bana  loaam 
atgniiicatioDe  eua :  quod  tarnen  apnd  auetores  ueteree  Latinos  fera 
ntiu  imienitur  iiiei  /ortwia  uucabiiln  iHlposito,  cnius  reliqnias 
agnoHcimus  in  illi»  litteris  una  unac  sirniiibus.  ^;)crLpeit  (Joriii- 
ϋοίαβ:  NuUius  yart]ima  6l  fors  et  ctdamitas  ietiuB  eapiere  imiimth 


Digitized  by  Google 


Um  €i  meiMmm  mtädUeim  wfcüi  i  poimiL  HwuMem  Mt  m 
ftri— β;  müBim., .  .mm^^fot»:  poet  mm  « litlMm  «IImb- 

taim  agnouit  h  et  TT,  f  litteraiii  solus  Corbeiensis.  Exemplis  con- 
geetis  ubcrius  coiiüriuare  itl  quod  eupra  Uixi  «ie  /t/r^  forlutia  uerbie 
·»  mrpatis  apid  MitiqvM  Mrifitom  aon  «rbitror  opue  esse. 

SsperlatiMniiii  in  '«mm»  «SMiiiliwi  ^«ibis  ail»  C  Irnkam 
Qtimttm  «itbutwr  «mÜ^  «tmnwM  wperaatar  ia  oodienmit 
mvu  qwde»  in  oetorii,  Mpte»  tea  loete  in  Gorbeienei.  Yt^mÜ 
II  19,  29  pessumas  rnt  'mic^  Semper  fuissc  ffMUgiimtis,  optimufl  Ii 
pam  sunmm,  βπμ  jier  snmmas^  Beruetims  et  Oorbeiensie  denique 
iMt»  p0immme.    III  14,  24  ^tnmi  MtUUmmm  #/  depressissumm 

mMw  mmihm  difirgigiti  MMMia»  0«rbei«iwif  eolne  Apre»- 
WMiM  sedaiis  stma,  IV  9,  18  Α  emm  ßnitumh  de  ßnibus  belium 

^ercfit  Kayser:  oüdices  omnea  ftnifimis,  mni  quod  h  habet  fhfti' 
itm  his:  Corbeieneie  fmitimu,  iSimiiiter  IV  10,  15  in  fniHuma 
itete  n  et  Corbeieneie:  h et  μ eomipt»,  oetei  tu  fmUma:  I?  36,47 
«  fft  CorbtMBÜi  «ιϋ  ιφίΜΐΐΒΐ,  Ia  Β«ΕΒΗΜί  «Ι  Corbeimiii  tMdHui 
«tlY  58«ββ  MemNNte^. 

I  6,  9  5*  rflfw,<?a  fnrpihtd'mem  hahehif  c.i'ordiri  potcrlmus  his 
mtionibus:  rein  iujn  hunumm  sptcttui  opttiierc:  7ion  plcwcre  nobis 
φηβ,  qum  fMia  dioaniur  ab  aduersariig  et  esse  indigna  aui  vpfaria» 
Hi  «düloMi  ΜΙ··.  At  ή  MBtalttis  ^mr  Oiem  da  imi.  1 17»di 
^•ait:  *Si  miaa  tarjpitado  eootnUt  oflimaionMn,  «ol  pro  eo  bo«» 
ai»e  in  quo  oümditnr  «li«ia  bonineni,  qui  dilifÜBr  iatarpwi 
oportet;  aut  pro  in  qua  offeiiJilur  aliam  n  iü  tjuae  probatur: 
^Qt  ;)ro  re  Jmmnem  aut  pro  komme  rcm^  ut  ab  eo,  quod  odit  ad 
qmd  dilf^f  (mditaris  animus  trmdmalmr^  porro  Uaintiliani 
ynieptan  i¥  Ip  44:  'XUad  ia  oniaemia  |n«ee»p«iiai,  «1  ab  liia 
laeteii,  ad  m,  qaaa  imaantt  laAigiamaa«  8i  emm  Mora* 

;  #i  persona  rama  —  baoc  ei  conefderati- 
eris.  facile  ooncedeA  falsa  eswe  ea  «juae  uiiltio  teruntiir  vom  nmi 
Imtimm  spectari  debere:  nm  lüacere  nobis  ipsia  quae  facta  äican- 
^  06  ^duersarm  ei  mm  MUfNa  vmfeuria,  Niminua  aikmqaa 
«t  lam  et  boaiiaem  mewofar«  dobatt  liwtor:  acqae  pataii  aao 
imn  dafaaiar  iadioea  bartari  at  Yeaif  ooa  boaiuiaai  epactaraa^ 
am,  quae  facta  esse  dicerent  aduerearii,  aih'i  quoque  indigaa  et 


^  Qmm  formam  autastlorem  agnoeco  IV  49,  β2:  Iste  qai  tamqaam 
*tdea  (abteoDdcae)  reteatana  eeie  taeitat  qaom  domo  (qao  modo  laca- 
«im  doaM)  b)  totas  ot  oomedatar  aufertar. 


Digitized  by  Google 


B90 


Μλτχ 


tw|u  β»  «Merl  itatiii  adiemt:  ^mato  mUms  w  liabmt  λ·· 

prauitalf,  in  III  ( odicnm  lectionibu8.  Etenim  codiceB  meliores  sed 
lacunosi  rem  noti  hominem  (Ιιρπ  et  tamilia  II  Eayeeri),  nisi  quod 
in  μ  m.  3  adcÜtom  oet  «el  himmem  nm  rem  ii  e  m.  2  scriptum 
AdMiiMai  IMW  fVM  Mii  fMi  mh  Aom^imm»  GbdfioM  jatetl  μ  ei 
optinme  onttim.  b  ffRi  MWi  λΟΝίΙΐΜΐιΐι  ΑββιΙρίβΜ  fMN  fVMi:  ^|MB 
leettonem  «moe  nertni  mm  q«od  «d  seiwutt  p«ftliMt  Mvli  dt- 
monstrauit  C.  Hoffmmm  de  uerhorum  transposiiionUms  in  Cornificio 
p.  16.  Tarnen  ita  rhetor  noster  non  ecripsit:  sed  admodnm 
breniter:  rem,  homin&m  epeetari  »porterei  mm  ^aeere  nobis  ipsis 
qmie  faä»  äksaitim       üdmr$mrU&  ·.  OoiMeMb  eäa 

libfaiint  wehetjpiiiii  glowli  tfwM»  hoo  looo  «i  ftdlor  aoeante 
deeeripeH:  pra«bet  oodex?  rem.  >om<mm  spmiimi  operiere,  BmI» 
couiiiiiutator  archetypi  super  rem  adiecit  «aw  hinninemj  euper 
hominem  snperecripeit  no/i  rem,  quae  una  cum  uerbie  soriptozii 
deseriptar  in  oodio«  b  altenm  ordhits  euteni:  graaitaimttM  wr» 
Ogtbekwd  oodiai  onm  b  quo  aitiiim  iatamdm  iioiiiimwiin  mI 
inde  alaeol,  qttod  in  utroque  ά(ηιν5έτιιις  wwhm  teriplom  reeki 
leguntur. 

II  1,2  Fostea  admonnrnius'  esse  ^au^a-^  ronpiuriSj  in  quas 
phwe»  c(mMifution$s  aut  parUd  o(meliUUwnum  adcommodmtmUur. 
Ha  mte  Saaligafaii  taattti  adltoma  omnaa  poat  SajaaraiL.  Ai 
aadiaaa  plariqma  t»  aoli  b  at  e  1  tu  qm,  8aalig«ri 
emendatioBaiii  oonfirmat  Corbeitont«  libar,  in  q«o  leginitta  in  qwis 
c.  q.  8.  ArchetypHB  uidelicet  lial  iiit  /;/  quas  eiiperscripto  ^af^iii, 
unde  praua  illa  lectio  in  quihus  oita.  Eodein  modo  IV  12,  17  , 
aoioeeistime  esf  rptom  in  uerbis  plmibm  consequens  verbum  supermi 
Hau  €Kemmmiatur  «odiaea  plariqaa  et  Kajar  in  adstione  miofa: 
«tqni  oodiaaa  optiaü  bpn  et  Coibaianaia  awjwrlüi;  iteqiia  laala 
idam  Kayaer  in  aditione  minore  ecripeit  in  superiti», 

III  Xfim  si  qnm  res  in  uiia  uuJemus  paruas,  usitala$ 
cotiäiuHOSj  mmmni^üti  nm  solemus,  propterea  quod  nuUa  non  nom 
ncc  admkabiH  re  eommmetm  animts,  Ita  ex  SoaUgaii  ooniectnit 
Kayaar  aavipaH:  nani  aadioaa  alii  alia:  b  miiia  mma  nee  odmktt 
UH  rCf  p'  et  n  miUa  nana  nee  eeftnlradiü,  μ  fwito  nem»  re  m 
admirabili  eeoanda  familia  ntdla  re  nmm  nec  c^dmir(ώüi:  tMftii 
famiiia  aperte  iuterpoiata  praebet.   λοΗ  uooulam  aute  mm  exci-  \ 

I  De  asyndcih  qtiac  reparimninr  apad  Οοπιιβοιααι  oonf.  Liagea  I 
pbilologi  aoL  XX&VI  p. 


Digitized  by  Google 


m 


äm  qiiae  ex  MtentiM  natm  fl*giitfetinr  mto  eogooiih  tar 
%er:  «t  re  «ef»  Ootbeiensli:  prüpUrm  gmd  mßm  mm  f¥ma  re 

me  admirabüL  Apparel  in  «robetjrpo  non  primum  omieeam» 
deinde  inter  nnIJa  et  nmtn  ineertiim  fniese:  nam  Curbeieitaie 
qaoque  primum  omisit,  deinde  m.  1  insernit. 

\V  4jQ  9i  mos  parm  re$  aktUi  moffna  ddeciahiL  Ita  Kayeer 
et  idiqid  eesligmm  leonti:  nam  ootiew  detefioni  iteMol, 
pnefteiitlmt  dMMmil,  soliu  Oorbdmglt  \VLwi  SMÜgeii:  41^ 
lectabit. 

IV  6,  9  f?/j  eredunt  eos  quf  hncc  mlint  (H^cere,  alia  ra- 
tme  dacere  se  posse  cammodius,  ita  Kayeer  in  editione  loaiore 
Mripiit  ex  Scmligeri  emettdatioiie :  aam  eodieM  OSM  pmtket  ·, 
s  qtto  Mt  docetüf  ^bent  d0cdtim  Qiiod  otttn  eefwidei'Mvet'f  Ui 
«Atione  minore  alyieeto  Sealigeri  imieirta  ittid  äoeeH  repetUt! 
ideni  fecit  editor  Teubiierianue.  At  Scaligeri  emendationem  ood- 
ärmat  Corbcieii«iH  cum  exhibeut  docerc  se. 

lY  87,49  haec  res,  sicut  in  amicitiaj  item  in  diccndo,  si 
keo  /H,  mamtm  faeU^  et  üh  omdm^^  α  mlpa  iMtii,  Μ 
hw  jin  inciMiiia  him  %ψ9θππΛ  jpwnv  Hawaii«  aMioi  μιιριΙΜΙΙΓ· 
Haee  talia  in  edHionibve  ftrnntfir  ex  8oaligeH  eenfeetura  maxi* 
mam  parteiu  ita  constituta :  nam  Codices  adiüodum  corni|it;i:  Ιιρττμ 
rt  IW5  qui  dicimus  tarnen  ei  ipsorum  ucntaiis  esse  uukaiur  :  fa- 
süia  secnnda,  nt  solet,  praebet  libnurii  cnin^d^m  ineptiseimam 
mfeelanm,  qvam  memonure  nolnmiit,  tortia  üunilia  (b)  baeo: 
4no$  qm  dMM»  omtet  iiptorum  ei  utriMi»  em  Memmr.  Θμ- 
Bferi  enendatimii  proxfme  aeeedil  eodex  e,  in  quo  eet:  ei  no$ 
'fii  (licitinr^  fam  et  ipsornm  quam  et  ueritatis  amici  uideamur, 
tk)dicis  (jorbeieneis  opera  propius  ad  uerba  ecriptoris  aocedemus, 
in  quo  htee  legnntiir:  ei  no$  ^  dicinma  tarn  ei  ipaenm  qwm 

qme  ad  aeiiptmm  am1ielyp&  pfosime 
awedere  cum  re^rnnm  elefaatia  tum  eia  q«ae  «I  a  ptim«e  et  b 
tertiae  classis  codicee  exbibent  scripturis  efücitnr. 

IV  39,  51  uno  denvjtm  at^nc  eodem  temjnH  H  domus  ftostUi 
ßa^at  incendio  d  quvs  natura  e.  q.  s.  Codicee  liepn  fia^rabatf 
ivüqiii  fhffrotU.  LamUinn  reetttnit  ftagratf  qtiem  aeeutiii  «et 
bgner:  LamMm  ooiiieeinnnii  oonflrmat  Corbeiemda,  q«i  pfmebeil 

IV  39,  51  aliorum  domnm  (ttf/nc  omnem  famUiam  pcrfringctis^ 
tmJilus  lahefnciüfis:  ita  codicei^  o]>timi  Λ<?|/πμ,  altera  claBRis 
iUHäiimquej  ex  librarii  coiiiectura,  ut  solet,  tcrtia  quoque  classie 
li^a^^olatam  leotimiem  axhibet  rmpMietm  fimäUw.  Cofbeieneie 


Digitized  by  Google 


99β  Marx 

oodide  Mriptimiii  noo  hAbebk  q«od  rwmBf  in  quo  legatur  aUo- 
rtm  domum  uigm  ewmm  fimtUMm  pttfrlagmm  fimäüm  Λ  Ue- 

fackmaK  ^ 

IV  52,  65  uf  in  ea-frcmo  uitae  tempore  et  sententias  doqßurk 
neque  ei,  quem  uichs  domimn  i^  uis  snpplicarc?  Tta  codicee  optimi 
ΐΜιρμ»  deterioreH  at  tM  iUtiremo:  opUittOxam  codicum  scriptumm 
m  editioiie  mwttt  eeroaiiit  Kajaer«  in  ninon  Halun  ei  fiMttn 
eModaikmeaiy  qui  propoenerniit  tu  tu  4tir9m  q-  ··  ηοβ|ϋ 
Beete.  19ani  GorMeneit  eolne  beiio  eoriptoram  eeniaiiit  praebens: 
Tu  in  crtrenw  nifac  tempore  et  sententias  eJuqueris  e.  q.  β. 

IV  52,  65  quin  desiais,  inquity  u.vor  loqui,  quae  me  (ii -  / 
nm  $u§U?  Ita  Kay  er  aoripait  ex  Oadendorpü  emendatione  in 
«traqite  e^itioDe:  codieea  primae  laimüae  jwtd  dB$m8f  ceteii  or 
nm  «Mtm,  Oade84orpü  ooaieotiuraai  aapernaliia  editor  Tealne- 
riatiüs  »oripeit  quid  mm  deehtky  admodnm  iafeliciter,  obeetuMoio 
(|uodam  codice  Ln^duneiisi  fretus.  Solas  Coibciensis  recte  vcrba 
Bcriptarie  ab  üudeudorpio  xeatituta  aeruauü,  in  i^uo  ejLetdt:  (in» 
desifUs  e.  q.  8. 

iV  4β|  61  sei  immtio  Mmilimm  iaciU$  trüf  Μ  fm»  äki 
mmes  rta  ammaM»  et  itummoBf  nmtas  €i  iiogtmteSf  finmä 
mamuetets  ....  ponere  ante  octdos  jyoterit.  Omnee  codioee  Kayeeri 
eloquentes',  editiones  ante  Koyscnuu  loqucntcs^  t^uod  dcnno  restituii 
β  codice  MüQaeterieiisi  saeculi  Xill  Tetrus  Langen  pliUologi 
uolttmine  XXXVII  p.  418  eno  iare,  opinor.   £tiam  CorbeiaMii 

Granienmi  nero  ilU  loci  aimt,  abi  Gorbeiesaia  onm  h  Herbt- 

politano  solo  coiiKcntiiit:  supra  dixi  I  12,21  rect-e  in  utroqne 
traditum  esse  siitii'am,  iu  reliqiiis  uiniiibuH  praeter  e  cistelloni^ 
Oautieeiine  progredieudiua  est,  ai  duae  ecripturae  in  codiclbui 
tradiiae  exalabnDti  qiiarom  alteraai  aaiie  aeripioriay  4NNii]iieDtetoni 
alteiam  eaae  appareat:  qnibna  looia  ea  ninima  lege  «teioart  at» 
qnae  diffimliora  ad  intellegendain  «nt,  ea  poluaiBivia  eoneidere-' 
mU8,  quac  plana  et  trita,  suspecta  babeanius.  Veluti  IV  t»,  9  Λ 
Triptolemust  quam  hmninibm  semen  larguetur,  ipse  ah  aiiis  t<< 
kammibm  mutumretur  codioea  oranee  largiretur  praeter  h  et  Ber 
neoaem,  qni  praebent  gi^tm^w^  Corbeienaia  gigmmL  Qjaod  aeii 
aimillimiim  est  eleeto  interpretamento  ieto  latghtliiiir  eaae  reatita* 
endiiiB.  Eteaim  aoz  illa  Ιοτ^ΙτΦλτ  ita  plaaa  et  ueitata,  et  nallo 
modo   ita  expUcari  debubiit;  neque  eorrupLelae  causa  iacile  in- 


1  ΛΙΐΙβτ  Laivui  iMÜaaitii  pbaologi  uolamine  XXXVI  p. 


Digitized  by  Google 


telJegitor»  imma  imX  in  areteypo  ^ftn^rd  Bupersoriplo  iarffir^im, 
wdt  mümm  ilmnfuAlm  ort»  wt  OmL  iV  6  ««Μ 
«ftv  jra««iiiiiti^ 

m  4, 7  qmmm  kmumBäi  SkM§  mi  hm^mm  im  mmeMi^, 

httÜ^  aperiemla  est  toiim  fractulio  catt^^ae.  Ita  editiuncs  uiunrs 
et  Codices  plerique.  Tarnen  h  optimuH  apcriendae  sUy  id  eet 
(ψίτίίηάα  m/,   (}aod  est  in  Corbeienei,  quoniftiii  r  liltme  forma 

I    iMtdaa  ii  UM«  Μβη^άαφ  mni  Mitiite  it»  ·  üttM»  ·ΐΜϋί· 

[    wt,  it  ifc  a>  ittfmtd  flMe  «•fit. 

(^ulsa  e^it  recte  scribitur.  ia^//m  Seal  ige  r  propo«uit  pro  eo  quod 
in  pierieqne  codicibus  iegUur  tam:  e  tam  et,  k  /a8i|  Uorbotüinii 
teM»  n.  1,  a.  2  ·  «i  Ji  üMMrit  psMto  Mbdite. 

PMnn  Μ         iK  ΜΜίΑΜίίΜ  ooedMims  fli^llrtv  IbCNM 

Ci/Ä/ra  i^ji^^t;  ah  iiii  dauniur^  qui  ätcnnt  alieiiis  ac  CTemfiUs  uti 
oporiere,  mtis  est  dü^wn:  nunc  quae  separaiim  @.  q.  β.  Kmymr  ab 
iis  scriptit:  at  9oämm  oftiad  mk  ki$t  mUm  b  «ft  eii^  mdmB  Cor* 

Π  »7, 44  flai  iiaiii<MW      mim  auf  wigMiiiiü  jmI  iiaiiiiiw 

^•UNiprom  «t^ifperore  propter  eomm  uitiOi  qui  sunt  in  eo  shfHio, 
lu  Kavier  »cripsit  in  editiuiiu  laaiore:  in  minore  ediLit»jni  cuui 
Emeiitimna  maltiii  e« nt  i  qm  im  cq  sUtdm  sutU  idetnque  recepit 
i4te  TMbMriam.  Codex  Ii:  firf  im  Μ  «Μίβ  §m  (fii*  m.  S 
tABtmX  ρ  waailoihiiwB  fni  «t  Jhiütf  fmm,  π  φΛ  mmi  m 
m  tiwÜBf  vetiqni  eodine  «rÜBk  praeiiaaliaivi:  tpii  iMM  fmil. 

!  Curruptelas  codicuni  unde  factae  sint  intelle|^iinaB|  b'i,  quat-  in 
Corbt-ienei  leguntur,  coneideraiüus:  niinirum  Imbct  ille  quidem 
qui  in  eo  studimi  eimilia  plane  at^Ea  b  optimua  %m  m  eo 
iMw  jü.   Cwtotiiaiii  boo  i<Mo  i«m  mIm  iermiit:  φά  m 

I  19, 93  ab  — Hilbiia  adiloribM  paat  Kajwnua  Ha  lef^ftar: 

WfW  partiilo  le<jitumut  constitittiotiis  Iiis  de  ((tmiii  νωυ  ucnd  in 
I     »UfiaiuiH,  quod  in  priuaiu  acitune  prutUirrtae  exceptionea  sunt  ei 
«»m         qui  φέ  Mi  kekmii  aatiotmmf  Η  m  pMkis  gnacstinni- 
hm  tmmtmr  i^bm»  ut  mäe^  «i  rtß  emim^ihm  «K,  wdiwiii  de 
■ifiiwiwi  /Wy  irfniM  im  ßeMl  «KWMr«  mom.   Ita  adiiam  aet 
■      *K  aaetontate  eodiemm  bpπe,  in  quibiw  ett:  emma  eadU  quia  9ffU 
hahitH  (Kiivnem^  ceteri  omnes  causa  cadd  qui  iwu  qitcmad- 
'     t^um  oportet  €ßmU  Daiiido  codex  μ  cama  cudu  um  nun  ^uem- 


Marx 


ά^ίαα.  II  19,57  etm  dkat:  limm  Μ  μτ^ιΦΗβ  emnpii^Mt»  iwMae 
emdudm^  adumes  et  Ua  hts  chtäe  kabemms  ü&meiüuimi  «1  camt 

cadai  /6·,  (jui  non  quemadm)dum  oportet  egerit.  Kavier  ita  iibi 
uiene  C8t  rem  expedisBe,  nt  uerba  qui  nou  —  etjcrif  ex  Cicerone 
in  Coroiiioii  libroin  ab  iaterpolatore  mlaU  mm  iiidicaret:  quo 
ümIo  guadauü  eeriptma  o9M  eie«lu.  Ί^βα  γμ  aUtar  m 
Ittbel»  Nui  qiMe  kl  mbetypo  onurilnw  oodidln»  olittis  I  «fc  Π 
commnni  ezetiteriiit,  ea  optiM  acleequewv  m  aa  quaa  aote 
Corboienfiis  exhibet,  IcL^erimuB:  in  quo  liaec  reperiuntnr:  et  causae 
caeäit  qui  uon  qucmadniodum  oportet  egeni  ■  Bigno  adpu^ito,  ^uod 
in  maigina  ainiatra  pari  aigno  adiacto  respioial  boc  ecbolion  partim 
notie  psrtiin  littada  amaeriptam:  '^-  qßiäam  9odiom^  Mmd:  ψά 
^i^ß^^  ^iie^  ^^ί^^^ίρί^  iiflii^m^Hiia  ί^^ΡΡί^ί  j^t^^ft^^  ^Pö^^^^fc^  i^e(SiiÄfcdPi(^Pi 

criminis.  re  (?)  cnim  Orestes  intcremit  reginam^  cum  i)on  holperet 
actionem,  TJnde  eiücitur  in  margine  oodicie  archetjpi  aamm 
laotionem  illam  adpositam  fniBse  aliande  petitaan.  Baliqva  que 
libmriaa  OoibeieBaia  a4aeri|MÜ,  atoHitla«  plMUt  ivot:  imoi  mta 
9ΐΜ  ^  Mi^  häMi  aetUmm  ita  iateii^iiliir,  q«aii  ai  q«ii  On* 
etem  matricidii  insimniet  ideo,  quod  ea  egieeet,  quae  agi  a  ee  noa 
debebant  sed  ab  aliis;  conf.  I  16,  2B  Cum  ustts  fuerit  Greste  ffl" 
haue  ho6  pacto :  Iur6  ^ccidiy  ilia  enim  pafrem  meum  occideratt  nie- 
Imt  a9cm$ator  ß^mmmtü  hoe  medoi  At  nm  ck$  U  oooiäi  mqm 
indmmmUm  pomm  fwtämt  ορβτίΛΜ,  Tiaaien  «wiia  ^  tgU  mä 
MmU  oeHmim  ai  Monrata  oosaideraaerie,  faeQo  urtallegaa  «a  »· 
poeuisse  editoribu»  colore  quodam  qnaei  genuinae  iurieprndentiae, 
eed  ense  ea  boc  loco  nix  apta.  Ne  bene  quidem  Latine  mihi  iii* 
detur  dictum  esee :  cousa  cadU  §m  $gii^  nm  h^bmi  acHimm^  quasi 
ia  qui  kabaat  aetionenii  anUo  pMto  aaiiea  oadara  poMit:  ateafaa 
fM8t  vooabulna  miiiiia  bane  hoo  looo  ροαΙη  «t  Datede  xtia 
acQidit,  ut  in  prinata  aoHone  agarat  qui  aationeni  mm  iMibarat: 
luiiitij  fiicpiuH  in  publicie  i|uaestionibufi  usu  uenire  ])()tuit,  i|uoJ 
116  lieret,  diuinatioue  canebatur.  Tnm  hoc  looo  :  in  primta  aciimc 
mm»  cadü  qui  ßfH  um»  keMt  »eiiimm  pmm  gsbb  «idatnr:  sam 
»  tnmalatioBibia  mnt  aoluM  da  aoaaaalore  mataado  qnaaritar«  mi 
aal  laaxiflM  «Hau  oüa  Umpore^  mm  «Na  hge^  mm  oNa  qmnßtdn 
(ad  Har.  II  12,  18  da  or.  1 167).   Itaqaa  illam  aariptanw:  «aii 

*  Similiter  in  Mariiani  Capcllae  codicc  Bambergensi  legitnr:  Αοβ 
(Λ  quilmeiam  eodieibtu  aon  MeHar  ad  p.  94, 13  Blpaaiih.  af.  p.  XI. 


Digitized  by  Google 


Studia  Cornificiana. 


895 


((jit  Hi^i  hiihuit  actionem  scholion  esse  iudicabinniH,  (jnud  in  codi» 
öbfti  1ι·ρπ  pro  geauinie  legitOTi  contra  reliqui  cvdicee  claetai 
poBM  Mto  wrlMi  «ertptmria  MTMacffimt;  qtuie  t«lia  in  arohet^iiQ 
«nibw  Boetarit  liMe  eoainiai  βο  MdMitery  q^nod  etiM 

iniegri  ooAm  (b)  UImb  tokm  MripCnrMi  prMbeat  «miiM* 

I  8,  12  Alter  Inn  ffcnns  narrationis  est,  quod  intercnrrit  ιιοη· 
numqnam  faiti  aul  D  iiiumititmi.'i  αηί  transitionis  auf  aikuim  ad' 
pemtionia  causa,  Ito  r«ote  Codices  optirai  et  editionee  reoaoti*> 
ifaMW.  I«  «odMbiui  ■etmdM  fiMÜiA*  Kayiori  et  *1ϋι  ttonmiliSi 
dilifiorM  soIm  toripilrai  eil  uäpoHiHoßii  nei  (iise  Μί)  iewlWi^* 
ι*  «mm:  de 

M«.  aut  criniinali  iiiR  M^./  j)05/  mdem,  quocirca  scclusimus. 
Rede  iudieaiiit,  eed  in  ar«;uniento  proUtu  erraiiit.  Nam  is  ([iii 
iitiid  mti  laudatkmis  hiterpretamentiim  boo  looo  iaeptam  adeori- 
fiit,  eodett  loeo  id  eet  poet  cnmmaikHm  ^  OielHw 
giMt,  lioe  idtoeCoM  em  «olstt:  an  qiae  in  Mrthetypo  Ikerinli 
9·  oogiioeeinve  ex  OovIieieMii  le^fuf  ?  AJUw^titt  €9^  nw^ 
rationis,  quod  infer  currit  ηοηηιιηιηιιαηι  ßdei  aut  rr'niii)iat>r>iits'  aut 
iramitmm  aut  aiicuius  apparaiM^ms  causa ;  ad  cnmhialioniii'<  oola 
adieeta  est,  qnae  l^geatem  ad  mafginem  reiegel,  «bi  eaden  Mte 
•ApeMte  m.  S  eddilwi  eel  ktuMIm^  «ade  μ  ao  qaidem  q«e 
■okit  mtofpree  loeo  eodielbae  aenmlHe  aeee  MBMUwrit  Codi* 
eis  autem  archetjpi,  unde  omnen  Τ  et  II  familiae  libri  deHcripti 
tont,  Corbeieneis  solns  neram  rjunsi  effig-iem  seruauit:  idem  1  ü,  10 
praeierea  exspceUäum»  simüüuäifie  nouifafc  hulmria  umstC^'  AlUmr 
u  penü  fmHmm  Moa  «μ·  dMmm'i'  äb  aHmdm  Itä^tpeilaikm 
md  aäriakmf^'  wm  mm  mim  a.  q.  «·,  aleal  oaaaa  eodiaea  priüaa 
et,  ti  iaterpolatioaea  eteeerii^  eeeaadaa  elam:  aenun  Ofdiaea 
iterbomm  III  olaeei  recte  seruatuni  rcBtituit  signie  tranepoeitio* 
nie  additiK  ad  uerba  AiUtr  dtvlurva  adnöiatic. 

I  9,  15  Hie  (id  eat  in  dilucida  uarratioae}  erU  comiderm^ 
ißm  m  fmid  iMrIarMe  m  quid  mmte  4kmm$f  a.  f .      IIa  Kay«- 
Mr  h  odhieBa  alm<iae  afc  editor  Teabaarianaa.   Godieaa  oaio 
ύmΛ^  l  m  ψΜ  pmimJmU  m  qui4  mni  clae^  II  m  ψΜφβτΗτΤ' 
^>Φί  ne  quid  contorte  ne  quid  amtiigue  claseif»  III  optinius  h  nc 
fiid  perturbatc  nc  quid  cuntortc  ne  quid  nonc  ne  quid  anU/igue. 
Apparet  in  arebetypo  uerba  oeriptohe  expbuiatiooibiui  iapeieorip« 
abaadaaM:  aidaadau  Igüar  ^  ot  genaiaa  oaata  laligaaiaa« 
Qwo  qaidaA  de  inn«  1 90, 2·  na  φ^ίά  pmhi^&k  ne  qmd  aonlerfo: 
't^iie  peHmhah  eam  onnibos  codietbtia  Comifidi  traditmn  git,  ser- 
^tnr  neoeese  est|  contorte  autam  illud  ^uod  eet  in  codicibua  II  clae- 


Digitized  by  Google 


986 


Marx 


RiB  suspiiio  eel  e  Ciceruuie  libro  titllattiiQ  eeae.  Cudices  Ii  da^äU 
m  qmid  periurbai^  ne  quid  cmforte  ne  quid  mmbigu» :  I  m 
^ntti  perMiaU  m  qmid  mmi:  III  ttUtme  qwUtaor  e^U  Mopik 
omm.  Quid  igitar  ρπΜίβΜοιηι  ubnia  ne  ptid  tumi  an  m  pdi 
ambigiie?  Corbei^neie  avxIHo  adiati  in  nera  ecHptnra  agnoeeevda 
errare  uix  possuinun,  in  quo  haec  tradanlur:  nc  ijidd  jKrtuibate 
m  φίίά  amiMtfui  dicamm  nota  ;/  ad  ambiifui  aUdiUi:  aadev  ia 
mergine  noe  ad  ee  idlicit  eimul  ei  ad  uKntoä  leoüoaem  m,  S  ad* 
ditea  ΜβΙ  mm»,  Eatet  i«tnd  SnterpntMmtam  iwimi  ette  «  il* 
tioift  aeripCua  «β  ^iitf  «wft^yii»;  patal  pmo  hee  keo  I  ektiwi 
codiüuii)  istud  ueZ  fioui  perperam  in  contextum  recapisse,  quod 
licet  cum  librariie  III  claeeis  rnutaiieris  in  noue  ini  jup  claudicsibit, 
et  qHidein  hoQ  loco  neqae  uerbormu  nouormu  aut  iaasÄtatoruin 
«mm  noqna  nnim  inaaditar«»  navfmüeaom  tttlaiMbn  eMe  apte 
MOntteiii  eoriptor. 

IX  4f  7  ij0CH9  tmoeititwr^  ofiUbfrii  Mi  dtaMinhie  ·  ·  ·  jNiMiflie  Mi 
priuatus  /ucrif ;  rniuämo(Ji  loci  attinyatit :  num  f  qnidc  pactuß  per- 
spectus  e^caudäm  esse  possil.  lux  fere  arclietypus  iacunosus  eodi- 
fiibne  I  et  II  famütae  oomMonie  (A)  liaec  uerba  exbibuit :  nam  h 
mm  fuidäm^  βρπμ  umn  gmd  ύ§ί  k  Oarbaiaiiaia  laaiiya  II  nmmfmi 
tartiaa  üamiliaa  optimva  b  taate  Orellio  mmi  fiil  9d  peßmtf  qaoi 
ooniecturam  librarii  iaTn  in  arclietypi  aafieali  VI  fta^Km  «am  inde 
apparct,  qnod  idem  inter]  i  ·  i  ni  nuum  in  Bernenai  et  in  μ  m.  *i 
addituxu  rejidritair.  Itaque  iaui  arobaiypaa  ille  praebuit  corrupta 
tee  haeo:  num  qmidä  petäm  penpeeim  emmiitu»  aaea yeapftL  fiü- 
toraa  alü  8aalig«ciua  aaantl  mm  quod  aal  ßekm  pmrBjmitm  ν 
muMmm  aaee  posmii  Laaganiiia  aayndalaD  raala  vitapannia  pbttolagi 
vol.  XXX VI  592  propoeuit  tiMW  (fwd  perceptum  perspef  ttm  exan- 
ditum  esse  fwssit:  alii  cam  b:  nina  qui  est  pessfts  ^^frs/zti /m^  er- 
QudUus  c&se  possit,  Vtraqiia  lactio  i'aoile  refelletur:  üla  oodicaai 
aoBaana«,  qai  naaaiilüiaa  kftmm  taatantinr,  haea  idaa  qnod  noa 
da  boadcidio  aola  saq^a  da  imariia  hmialbaa  inktia  agitar  aalii| 
aad  da  wmi»  crhniaibia  aahiti  de  fnTÜa  »eqiie  eaai  qii  eat  pai- 
BUH  jnenioniri  LOiiuenit,  stui  icuiu  1ϊ>8ηιη.  Itaiiue  duo  illa  uerba 
cum  ad  t^euens  pertineaiit  uideiidl  et  audiendi,  tertium  deeideratur 
qao  iactus  eignificetur :  iuris  peritorum  uerbum  sollemne  est 
oaioaiidit  aiaat  ia  lege  XII  tabalarm  aaripton  Ml  m  Uf  «NtfMfa- 
mmo  igUmr  tm  cepäo  Luoiliim  libra  XVII:  ai  non  U  eofUa, 
quity  ttm  al  si  cahUhir  md^  ferh  manum.  Dam  maliefm  prefe- 
Tmatnr,  acribendum  du^o :  Locm  qtuusrUurj  ceUbris  an  de^tujy 


Digitized  by  Google 


397 


L;u<,nssiiiia  uevborum  popia  Coruiiicitis  in  itroucinio  liliri  TV 
eoarmt  praece^ta  rhetoric.a  <luiuestici8  expmpliü  cuniirmari  ojiortere 
MqiiA  BOB  alieoifl  «ed  euift  exemplis  ad  demoaetnuidM  legee  riietori- 
m  Mnim  ene  iMgM  «οοθ  prooUimt:  attamen  qnae  pollioHie  «et, 
auBime  eolnit  Mriptor.  Dadnm  oognltom  est  ea,  quae  IV  34,  45 
legantnr:  CkUu$  maiet  eotidianis  fmptiis  ^eleeteHir  DemoetlieTiie 
e*8e  de  cur.  129  ώς  f|  μήτηρ  τοις  μεθιμι^μίνοΐς  γάμοις  .  .  .  χριυ- 
μενη  e,  q.  β«  Sed  paeHim  Rcriptor  Grat*cortua  tbkesaurot  expiiauit 
neibis  modo  additit  modo  loniter  matatie:  udo  exemplo  qno  nof>- 
tkim  TM  co|^ta  ait,  rationem  exemplormn  demonstrabo.  IV  49, 62 : 
Iimgo  est  formae  cum  forma  cum  quadam  smßUudine  etmUUio . . . 
ut  in  odium  adducai  hoc  modo :  iste  qui  cottidie  per  forum  medium 
tamquam  inbatus  draco  serpif  dentibus  aduhcis  nspecfn  urm  ^iali) 
spiriiu  rabidOj  circummpecUins  huc  et  illuc,  si  quem  repermtf  cm 
^qmd  mäli  fmeSmi  adfiture^  ort  oäHngere  dcntUtus  iftMeere,  ftpi- 
^iie  adspargere  possH,  Adtiogere'  «nipei  a  tingendo:  Bam  illnd 
aitmgere  a  laogendo  noUo  paoto  fem  poteet,  mdtingere  a  tin- 
geiulo  licet  apud  golum  Verretiura  (art.  uet.  I  11,7)  inur  uutUir, 
j  heue  explieari.  Sed  Coinili* ms  ucrha  tanttim  addidit,  paullo  aehe- 
mentiaR  inflaait,  exemplum  e  Demo8thene  petitum  est  in  Aristogit. 

I    p.  786  άλλά  πορ€0εται  5ιά  τής  άγορέΙς  ώσκ€ρ  Ιχις  ή  σκορπίος 
ι    ΙριαΙις  τ6  κέντρον  φττυιν  beüpo  K^xetcrc,  σκοπινν  τίνι  αυμφσράν 
ή  βλασφημίαν  ή  κοκ^  τι  ιτροστριψάμ€νος  κα\  καταοτίρας  €ΐς 

φόβον  άργύριον  ί:ΐςτίμά£€ται.  ('oniiliciuiu  hunc  Demosthenis  lo- 
cmn  apnd  auctorem  säum  iiiuenisee  cxemplo  propoeitam  apparet 
lel  inde,  quod  idem  locus  in  dieputatione  de  imagiDibos  ab  Ari- 
«ide  (Bh.  G.  Walsii  IX  385)  ot  a  Miauoiauo  (ibidem  p.  604)  adbi- 
botor  ita  ml  looiie  inolntw  in  rbetoram  ecbolis  nideatnr  foiise. 
hUn  Boro  exemploram  rattoAom  Cornifloti  ilU  debont  oonmderare, 
φΐϊ  t;im  creduU  quae  10,  16  leguntur:  ηίόΐ  qiiac  de  insinua- 
tiomlma  mua  excogUiiuimm,  quod  cos  soU  praeter  ceferos  in  iria 
knpora  dtuismus  amplectontory  at  inde  concludaut  Cioerotiie  rlie- 
Wiiooe  de  Coraifloii  arte  deeoriptoa  eaae  (Gic.  de  inn.  1 17,  28)  Κ 

^  Librarims  eoaipendia  quis  et  guidem  Booabalonim  uidetor  ooa- 

'  ^  AfitinrjufTf  inm  Weidnertim  uidoo  aiito  mf^  comf»ci«???o. 

^  HoniiML-ru  Kornnnnm  (\\x\  rln.-toi-  iniiiimr  fm  rit,  talü  (juid  iinua^sf 
·*  iaueniasc  minirnc  crtjdidonrri:  sed  τ^χνην  ilhiiii  Graecam  cjuaiii  uertit 
j       ^^mfieiin  tempore  pnorem  foiate  ea  quam  Cicero  in  libris  de  inuen- 
!       ^ÜQft  adhiboerit  reote  inde  oolligas.  Ciceronem  poet  GornifioiBm  scrip- 

Digitized  by  Google 


Marz  Siodk  ComHiokna. 


IV  54,  68  Μοάύ  eotmil  quondam  tribunus:  is  deinde  pHnm 
erat  duUaiis,  Tum  proficiscitur  in  Asiam,  deinde  hosUs  ed  dk^ 
H$8f  poet  imperaior  et  poptäormn  factus  est  cotisul,  Ita  fere  codic«»: 
in  peTT  qui  praebeant  qumdam  is  {iste  e)  illad  tr,  excidit  Nam 
qui  inde  eibi  uiei  sunt  ernisse  modo  consul  quotanniSy  deinde  pri- 
mus  erat  ciuitafis  Henricüs  lordan^  et  Wardiue  Fowler  eoe  oel 
inde  refutaueris,  (\\ιοά  modo  et  deinde  uoeabüla  in  tali  ennntiato 
jiuUo  jianto  intelle/j^i  poterunt.  ('odex  deiiique  h  boc  loco  apcrte 
eorruptiBsiinuH  omniuiii,  in  quo  est  quod  his  dirit.  Oinnefl  uero 
Tiiri  (looti  in  ea  re  consenserunt,  aiit  Sullam  mit  Marino!  hoo  loco 
signiiicari,  qnornm  wterfiue  οπη^ηΐ.  ntrri|iip  |ii  iimis  (  iiututis  fucrit. 
uterque  in  ABiam  profectus  hostie  «lirtun  iniperatür  a]  pellatus  sit 
Itaijue  ununi  babes  tamquani  fiiTnlaiiii  ntum  interpretai  innis  illud 
tribuHUS  codicnin,  quod  i'acilius  exi  uii  ru  potuisse  in  eprr  statui 
quam  a  librario  quoilani  fingi :  ergo  de  L.  Sulla  cogitari  hoc  loco 
nnllo  modo  poteet.  Sed  Marli  tribunatns  aimo  G35/119  gcfttn^ 
lege  illa  popiilari  de  euifragiie  ferendis  (Plut.  Mar.  4  Valer.  Max. 
VI  9,  14  Cie.  de  lr<rir.  Iii  17,  S^j  inclutus  fuit:  aptissime  uero 
in  lian  orationiK  iuurliris  partioula  tribunatnm  Marii  memoranit^ 
qiiia  iioc  ipHo  nuigistratu  ilic  primnm  in  ora  hoinuiuni  penienit. 
Codex  arcbety})us  Corniticii  snl)  linem  operiü  ditlicillinius  uidetur 
fuisee  ad  legenduni :  nam  tria  illa  extreraa  capita  niendis  scatent 
Itaque  duobus  lociB  in  illa  Rententia  uitioga  est  ecriptura :  illud 
fs  fragmentum  esse  uidetur  adiectiui,  quo  laus  coneuliR  iliius  sig- 
nificetur,  uerba  et  populorum  aperte  mendosa.  Patet,  opinor,  in 
enuntiato  deinde  hostis  est  factus,  post  imperator  et .  .  ,  factus  est 
consul  haeo  ipea  nerba  nagnopere  languere,  cum  iam  in  principio 
eenientiae  coneulatiia  Marii  memoretur,  nie!  aooedat  aliqitid,  quo 
leto  Marii  oonsolatoa  post  exaUinm  qaem  naetiis  aii,  nebenenlv 
ftQgeatar  «4  vi  m  noua  et  iaandita  ^nuidi  Mbor»  sonft«  pro» 
lata  elaadat  pariodmii.   Itaq«*  ea  qiiae  tmdüa  raiit  lAa  iateipnlor: 

Modo  amstd,  gutMdam  1riiimu$  te,  dieMe  prmm  tni 

emtatia,  J\m  proficisdfur  in  Äsiamf  dehide  hostis  est  dkius^  ptfä 
imperator  et  α  popido  Bmano  VII  faetus  est  eonsiä,   Nempe  in 

arcbetypo  scriptum  foieee  eidetar  fiTAPOFVLORVII,  nnde  codi- 
cee  (ramee  et  popuiormHf  Monaeterienela  Langenii  (philologi  aol 
XXXVI  p,  460)  et  apdorum^  debito  aa  «eati^  eiei  quam  leili* 
tai  leetioale  aemato,  Adiaetiiiun  qeod  aeriptui  Ibit  poat  iUad 
trikmas^  quo  Marina  laudetur,  diffioUlimum  aaDo  «rit  ad  inneniea* 
dnm  qpia  malta  fingi  poesunt.  I)e  C.  Marii  fortona  confr  VaL 
Max.  Vi  9  14 :  iUe  Marim .  · .  cuius  Septem  tn  fasiis  constdatus 
kguniar:  etd  post  exsiUam  eonsatem  cremi^  proeeriptoque  faeert 


eifisc  tum  concedaxD,  sl  quis  demonstraucrit  quo  casu  factum  sit  ut  apud 
rirornnoTn  neqiie  l^nid  neqne  Mariani  bellt  alla  fiat  mentio.  Sod  da 

his  alio  loco. 


Berolini. 


FridericiiB  Marx. 


•  Hermae  uol.  VI  p.  75. 


*  Journal  of  Fhiiolog^  X  1^7. 


Digitized  by  Google 


Lsteliisehe  Etymologien. 


1.  MfHefer,  laewhs. 

Smi.ster  ht  jtingBt  Ton  £.  WiadiMth  (Kuhn'ft  Zeitnehrift 
XXYll  16»  f.)  wieder  η  mdor  geetellt  «orde»:  d«r  μ  denBe- 
^rif  *«]t'  akih  tneehtieneade  B^grUr  'nliwMli,  ontMitig'  ▼•r» 
«ätle  die  Bedeatongen,  ntaii  liftbe  wit  wmitkr  die  Untre  Sand 

iils  flic  'schwiicliere'  bezeiclinet.  ΓΗβββ  Ktymoloirie  überzeugt 
nicht,  da  der  »Siiiu  der  Schwäche  mit  scnex  und  »einer  Hippe 
iieil  aebl  in  der  Weise  v^bmideii  creoheinti  daee  die  Ghnnd- 
bidoiCuig  dee  Allen  durfilier  gaai  verwkeht  «Ire. 

Auf  ftftdere  IlkilA  leitet  die  Erw&gang,  dftie  nebrere  indo« 
germanieobe  Sprachen  ein  Wort  fSr  HnVe  haben,  dessen  Wnrxel 
der  Sinn  dcH  (juU  n,  Günstigen,  Ei  wüii.scliten  eignet  (vgl  ευώνυ- 
μος 'links')  und  das  eine  Kombination  der  compant i vinebtMi 
Seffize  "jj»-  (-tt-)  md  *t$t(h  a^fweiet.  Zaaiohet  aveetisoh  «wir- 
fw^awi  t  deaaen  enter  Theil  vmkrißU-  den  altiad.  GoiiipanliT 
i^yjw  'erwtlMalfter,  vorziiglielier,  beaaer*  (Peaitiy  ediv-)  eiit- 
"pricbt.  AV"eiter  abd.  winistar,  das  mit  wiu-i  'Freund,  Geliebter* 
iPun-sc  WuMRcb,  Begebren*  von  Wurzel  iirn-  gern  baben  *  (bit. 
VentiSy  venerüri  etc.)  kommt;  von  dieser  Wurzel  aach  ein  altind. 
Wort  mit  der  fiedeutaag  'liakay  vihmt^  daa  mit  «e^miM  *  werth, 
Kab,  gml'  idaDtSaeh  iat  (n  aaa  langem  aonaatiaolMi  tif  a.  Verf. 
eraadriaa  der  Tergleieb.  OraMi.  I  §  SU).  Feroer  gr«  ^φιστ€ρό-ς, 
ϊΐιαρισ-το-ς  (tjjtiujv,  αρετή,  άρεακυυ  gehörend;  der  Wurzel  dieser 
Sippe  haltet  von  HauB  huh  der  BegritT  des  Gefügen,  Pantienden 
λ*  dgl.  aa,  Baaa  άρκΧτφό-ς  araprttnglioh  digammirt  geweaeo 
■ti  and  ao  mit  aveat  MrirjwMfVh  in  nteliaten  Znaammenbang 
bname,  daran  iat  nteht  η  denken. 

Demgeaütoi  «teile  ieh  MNtffir  inWvnsel  $mh  *ein  (erstreb- 
tes, gewönscbtes)  Ziel  erreichen,  Erfolg  haben,  etwas  gewinnen*, 
^ie  u.  a.  in  altind.  Compar.  mni^füi'  'mehr  gewinnend sänasi^ 
'eegeaareieby  gewinnbringend'  nnd  gr.  d-viku  ά-νύω  (irgl.  die  Ana- 
filbingen  in  Knhn'a  Zaitaalmll  XXIV  271  f.)  entbalten  Μ  Znm 


Digitized  by  Google 


400 


Br  ugmauti 


t  der  entttn  Silbe  all  Vertreter  τοκ  ttltenm  e  veif  leiehe  bm 
«MH-e  iiel»eii  Miel,  smol  {shmd). 

Die  Terbindnng  -jes-^iero^  (HS-^tmnh)  ist  eine  eo  eelteM 

in  ilf'ii  iiidogiii manischen  Sprachen  —  im  Iran,  nnd  im  Deutschen 
int  sie  lediglich  durch  van /jastarn-  und  durch  ioinistar  vertreten  — , 
daes  die  Annahme  nicht  zn  umgehen  ist,  es  bestehe  twieebee  wr 
eem  Wörtern  ftlr '  linke '  ein  näberer  bietoriseber  Zneammenbiaf . 
Wenigetena  eines  derselben  mnoe  sebon  in  der  Zeit  der  indegeim* 
ürgemeinsebaft  bestanden  nnd  damals  neben  der  Bedentnag'Unbf' 
auch  noch  Keine  Grundbedeutung  lel)ondiir  bewahrt  haben,  so  dasj« 
es  bei  der  Bildung  der  andern  gleichbedeutenden  W  örter  als  Vor 
bild  dienen  konnte.  £b  ist  das  ja  eine  gar  nicht  seltene,  freiliik 
laweilen  stark  yerkannte  Brsobeinnng  im  SpraohlebeHf  daes  nia 
IQ  «inem  Wert  ein  anderes  τοη  gleieker  eder  ihnllelMr  Bedst- 
tnng  ans  einer  andern  Wamel  bintnbildet  nnd  dabei  den  suffixa- 
len Ausgang  jenes  alteren  Wortes  zum  Muster  nimmt.  Daraof 
beruht  z.  B.  das  Nebeneinander  von  altind.  altir.  crnm^ 

Vymr.pr^f  (urkelt.  ^kuri-mh),  lit  kir-mi^  (reraltet)  and  kü^attÜ 
*  Wurm*  TOtt  W.  ger-,  lat  wetmis  abd.  wmm  pL  mmd  («gem. 
'^^Mr-wt-)  *  Wurm'  το»  W.  jtfer*  oad  gr.  Ιλ-μι-ς  'Stngeweidtwnni* 
von  W.  ηΦ.  da«  Nebeneinander  von  altind.  raabhdr  und  vTsabhä- 
Stier  und  die  Aunbildung  von  -uo-  als  Fiirhnam*jiiHuilix  im  L:\t. 
und  German.;  wie  lat,  keltHhS  gUvthS  fuko-s  furva-s  flövo  ab4. 
geh  'gelb*  stUo  'sobwart,  sohmiitiBig*  falo  '£abi'  aga.  bam  *ψητ· 
pnm'  ahd.  gräo  'graa'^  «nter  deoen  (lat  M«M  abd.  gdB) 

nnd  *pol'fio-  (abd.  fiOo  altkiroheulaT.  pimü)  die  alterarbten  Μα* 
eter formen  waren. 

Die  linke  Seite  war  nach  der  Yorstellung  der  Römer  «lie 
gläekUobe  Anzeigen  gebende»  Dase  dieser  Glaube  in  ununter- 
broebener  Gontinnitttt  jene  nrindogermaniaobe  VersteUang  fofl* 
seilte,  wekbe  die  Wabl  der  WOiter  mifywftlwi-  ipKTrcpös  ^ 
nietet  wmist^r  aar  Darstellung  des  BegriAss  'Knks'  Tsraalassls, 
ist  sehr  wohl  müglieh.  Darum  wäre  es  aber  doch  nicht  zuläseig. 
anzunehmen,  der  Sinn  des  Glückbringenden  sei  in  dem  siuister 
der  historischen  Sprachperiode  noch  krat't  seiner  Herkunft  von 
W.  MM*  'gntea  Erfolg  beben'  lebendig  genreaeii.  Die  Qnmdbe- 
deatnng  von  erntetet  mnnete  sieb  Terwiaoben,  ak  die  mil  iba  ely- 
mologiaoh  anssoimenbangenden  Wl^r  (κ.  Β.  indogerm.  Priseas 
*S9j-neu-mi  ^  α\ί\ηά.  satKj-mi  gr.  ά-νύιυ  ά-νύιυ)  ausstarben;  letz- 
teres geschab,  ho  viel  sich  sehen  lässt,  zur  Zeit  der  italisclieii 
Urgeouiinschaft.    Hase  man  ao  simsUr  nicbts  mebr  τοη  seinem 


Digitized  by  Google 


Lftietaitebe  Etymolog  i«uL 


401 


irsprÜTiultcheiiy  etymologbch&ii  Siun  verspürte,  iet  um  eo  gewisaer, 
vtti  ^tm  Wort  maoh  cU»  LiakiMhe,  UflfSMhieklei  V^wkeluie  and 
•  ii  irailerer  Snlwicklaa^  d«e  WMwwirtige,  ÜaerfrMlibht»  VM^ 

Keben  sifüstcr  hat  das  Lateinische  in  gleicher  Bedeutong 
j  noch  scae-vo'S  und  lae-vo-s,  jene»  zu  gr.  σκαΐό-ς  (aus  *0κοΐ·/·ο-ς) 
liiks*,  dioMi  s»  gr.  λαιό-ς  (aus  *λαι·^ο-ς)  akel.  U-vü  'links' 
hAmd.  Alto  wieder  dMMlbe  Suffix  {-Sf^)  bei  gieioher  Winrt- 
bodflnftniif  y  eber  veneMedeaer  WwaeL  fit  wiia  iaterennit,  dea 
nrBprüDglichen  Sian  dieser  beiden  Wörter  so  kenaen.  lieber  den 
?on  *slmJ^-uo-s  weiss  ich  nichts  bHznhringen.  Dagegen  dUrfte 
sich  für  das  andere  Wort  'schwach,  kraftlos '  (von  der  linken 
Hand)  als  nrsprüngliehe  Bedeutung  ergeben  aas  dem  germaa. 
*έkζ'^'0  (ahd.  «Üo  agi.  «low  aHiel.  ^9r)  *aiatt,  kraftlee,  etampf, 
wdk,  lan,  laageam*  vad  aae  den  altiad.  orerf-mäthj  das  im  Big- 
Tsda  (III  29,  13.  X  8,  2)  Beiwort  des  Agni  ist  mit  dem  SinTin 
'nicht  ermattend,  tiicht  h  wuhIcikI,  nicht  vergehend*  nnd  mit 
^ri  v-yati  'missräth'  srl-mya-ii  sre  va^a-ii  cansat.  'macht  miss- 
ratbeHf  fehlsehlagea»  Tereitelt'  sasamaiengebraelit  wird.  Wir 
lAttsa  also  ia  diesem  Worte  das  Gegenstflok  aa  dem  allgemeia- 
nrfogsrm.  Werte  für  'reehts*  altind«  dd^stnii-  STest.  ätmim'^  gr. 
5fc£i0-q,  lat.  de.rter,  altir.  dess  kymr.  dcheu,  got.  taihsva,  lit.  de- 
ssine  fem.  '  die  rechte  Hand '  aksl,  desriniK  inBofern  diesei  Bildung 
nnprünglich  der  Hinn  des  Kräftigen,  Tüchtigen  inne  wohnte  naoh 
Attweis  des  altiad.  ddhiff  'krifl%,  tttebtigi  eia  Werk  gat  aas- 
flkread,  kaastfertig*.  Aas  der  Orandform  ^ik^-v^B  köaaea  λαιό-ς 
■ad  hevo-8  lautgesetsHeli  entstanden  sein,  vgl.  den  Seil  wand  des 
anlautenden  s  in  λήγο)  und  lam/ueo  von  W.  sieg-  u.  dgl.  (Verf. 
Grandrißö  der  vergl.  Gramm.  Τ  §  505  S.  424.  §  570  S.  429).  Da- 
^fgen  sollte  man  aksl.  *.s/erö  statt  Icvü  erwarten  (a.  ().  §  .^ΒΓ),  1 
S.  440).  £e  ist  also  wohl  naeh  Analogie  der  a.  0.  §  66d,  d  8.  447 
iMsproehenen  FUIe  eiae  idg.  Doppelfora  *i^X'Uo-9  aad  ^laj^uo-B 
•asnsetsea« 

Eines  der  beiden  Wörter  *{8)lai')^-s  und  *gkal-no-s  oder  beide 
Üben  librigena  auch  im  Keltischen,  wie  es  scheint,  eine  Spur 
Erlassen.  Altir.  desa  kymr.  äihm  setzen  gleichwie  goi.  taih' 
Av  ^ae  Chraadform  ^ä^B-f^fh  Toraasy  and  da  diese  Bildang  doher 
nebt  die  Graadgestalt  des  idg.  Wortes  f&r  *reohts*  repriseatirt, 
hat  man.  anzunehmeUf  dass  sie  dem  Ojjpositum,  der  Form 
*(«)/αί·Μ0-  oder  der  Form  ^skaj-uo'  oder  Ix'idfn  zugleich  nRclige- 
abrnt  ist.   So  warea  ja  wohl  aaoh  gr«  ϋ€έιτ£ρό-ς  nebea  5€έιό·ς 

MMte.  Mas.  f.  PhilAl.  a.  F.  XLITt.  2β 


Digitized  by  Google 


4ü2  Bragiiiauti 

durch  άριστερό-ς  (man  beachte  den  Accentj,  lat  dex-tcr  durch 
tmU^tr^  tidier  epRtlat  sencrter  statt  smieUr  (8ehs0liMrdt  VectL 
d«e  Ynlgirlftt.  I  88  f.)  doMh  ekxfetj  and,  η  aoeh  eu  Bwpil 
ane  einer  andern  BegnffeepbUre  eii  geben,  daa  latein.-«iaT.  Par^ 

ticip  ^ψΛζί^ίΟ'ίί  (lat.  mortuo-s  aksl.  mritcu)  statt  dos  urirniogerni. 
*mr-^0-ir  *  ^E^oRtorben  \  vielleicht  auch  das  altir.  niarü  kymr.  »warn 
'toUt'  (uikelt.  *mar-uo-ti)  durch  da«  Wort  für  den  gegentheüigen 
Begriff  'lebend'  (lat  «M^,  akaL  «iai^  altir.  Μ  het 

Iqpmr«  Inn»)'  an  ihrer  Solfixgeetalt  gakoanett. 

Daaa  rtci^om-B  nicht  von  recipere  (oder  recuperare)  abzo- 
leiten  sei,  zeict  sein  λ.  Απ(  h  sein  Gehrauch.  Denn  es  ^&ht  in 
der  iUteeten  Zeit  aui  ^ein-  oder  mehrmalige)  ü.iu-  und  Herbe* 
wegnnCt  niebl  bloaa  anf  einfache  Zorftekbeweiguig.  Wenn  atti 
apSter  bei  rttiptoeü^  mare  an  rtcipen,  t€  ree^ere  daehte  iii 
eben  doreb  dieee  Aeaoeiation  aich  im  Gebraneb  τοη  reetjwwef 
und  recipriM  tlre  bestimmen  Hess,  so  ist  hiervon  bei  der  ürsprunf?- 
fra^e  gekux  Ali*Ui»*Utn.  Unser  Wuii  euihiiit,  wie  Pott  Et)m. 
Foraeb.  11^  gesehen  hat,  die  Präpoeituwan  re-  nnd  ftr»-. 
Aber  eicher  bat  man  nicht  mit  Pott  von  önam  Vefne  pnfM 
(Tgl.  «ifcs^Mr  clf^^  aaaxngcben,  ana  dem  man  daa  A^jeatmua  (r 
•cbafen  bab«.  IVnn  mitstc  man  nicht,  dn  ea  «eh  deeh  «n  eii 
TeiiumtiassMiassi^  jun^re^  Wort  handelt,  ^prij-qut^  also  ^rteip^'in^^'i 
erwarten?  ΓιιΙ  waruai  er^.heia:  nirgends  in  älterer  Zeit  eil 
*fV^Äi|v\\Ji<M  oder  wenigstens  ^rc^fpromsi' 

Heeseiea  Fng  hat  csw  w^&n  wir  nnn^mcn»  swet  mit  den 
ind«yerm,  S^ifSx  ·ν·^  \·**^  gebillete  A^jec^^  Vw»-*  «id 
•jfsr-^Ab^  «it  d^!t  Beientzsgen  *t*«kwim  gewandt  oder  sieb  be- 
\^i-^r.i'  u  'vor\vAr:5i  p^wiT-i:  ^vier  sich  lewegend'  seien  iß 
ar,*%'r-*.;  Wort  la  «"ςΓ,^Γ  rerKi-^iJiltezi. 

IW  Cv'r^^,>^rjii:t  g«^.*rt  i^rCUnw  der  beiofdneadca  (dvac- 
d\a\  wv  4*.^:  V  i«  nr:i  ί^-,-^ν-Γ  süt'.:  j  jm-<^2m^ia\.  Die  Siel- 
*«»·^  setr,er  V^-IfsOIi^-cfr      s''<ri;r.^  ax^slleal.  XaMetwirtet 

i-  Ϊ  ϊτΧ  m.xxi^rr»        ».v,i  ί,τ        «4^:::«.  v^*.  rMtmn  §rarmu  reo- 
*     '  .  >  .  ,    ^     ix-*;.     i  -     i  ζ       i-fci  -^*""  TS»  ahiad. 


Digitized  by  Google 


gmak  fkuäts  fmm  (ftra?)  Επη.  fab.  325  Lac.  MülL,  moriaUs 
tmäH  rwr$tu  ac  prOrmt$  mmi  ¥mt.  tat.  Man.  38,  inpkktri  $mih 
ef  mwi  ruTBwm  prorsfm  Ter«  Hec.  816«   Eatipreolieiid  .Ist  im 

Bn^liicben  backwards  and  forwards  ÜbHoh.  TTm  feetsnstellen, 
Wie  man  ZU  solcher  Stellung  kam,  mütjstt  lü  in  wisBen,  in  welchen 
Sitnationea  dieee  Aasdrücke  zuerst  gebraucht  wurden.  Bei  der 
Betraobtug  τοπ  Ebbe  aod  Flut  z.  Β·  konnte  diese  Stellung 
nek  ganz  natHrlich  ergeben  und  bd  öftere  wiederiioltem  Hin  nnd 
Her  in  Allgemeinen  l«eliter  alt  bei  einmaligem. 

Was  weiter  das  Suffix  -co-  betrifft,  so  ist  dießes  Bcit  ur- 
indogerni.  Zeit  häufig  dar.n  verwendet   wurden,   aus  Adverbien 
AdjMtiva  an  bilden.    Auh  dem  Lat.  gehört  noch  hierher  anti' 
{MO-f  OMfüm-s,  nreprünglioli  '  was  in  der  Zeit  oder  im  Baume  oder 
im  Range  Torant  iet*,  von  ^anti^  einer  Kebenform  von  ant$  = 
^wtUf  gebildet^  nnd  dem  altind.  mthkd-  *mit  oder  an  etwaa  da« 
Ende  erreichend,  nahe    (von  dnii    angesichts,  gegenüber,  iirtlie') 
n8«hst  verwaiiiit.    Auf  indogerm.  *m-qo-  *  niederwärts  gekehrt* 
ialtind.  wi  *niederwärte,  hinunter')  beruhen  altind.  wl-ca- *  niedrig, 
abwirte  gehend*,  gr.  vt-KÖMU  'besiege'»  eigentUeh  'maobe  nieder, 
kriege  nnter'  (worane  νίκη  gebildet,  wie  lat  pügna  ans  pügnäre 
von  pügmu^s,  bd.  handet  m,  ann  händdn^  cpfir  n.  ane  opfern), 
ahkirchenslav.  ni-ci  '[ironus'  (aue  ^iii-k-ji,  mit  Sufiix  -io-  weiter- 
gebildet),  lit.  ny-k-stü  denomiu.  'verschwinde,  vergehe*.   Im  Alt- 
iadiaoben  woca-  'in  der  Höhe  befindlich,  hoch'  und  ütka-  'sich 
lach  etwas  aebnend*  aiw  ύά  'empor*,  ciMi^üw-  nnd  ιΜΐ-λα-  'anf 
etwas  sn  geriebtet,  hinter  etwas  her  seiend,  Ulstern*  ans  abid 
fMi  *anf  etwas  «n,  nm  e«  zn  erlangen*;  im  Grlech.  π€ρΐ(Τ<Τ0-ς 
übermässig,  aussergewübnlich,  iiberilüssig*  aus  *π£ρι-κ-^ο-ς,  zu 
περί;  im  German,  abd.  abu-k  aba-h  altisl.  ofu-g-r  'abge wandt, 
rerkehrt'  aus  af  Von«  weg*;  im  Altkirebenslav.  pfükü  'trans- 
Tems  *  (nrslay.  ^per^hlif  ans  pre.   In  soleber  Weise  wnrde  also 
deierast  ans  *pro  (ai.  prd  gr.  ηρό  ete.)  ein  *pro-qO'  gebildet,  nnd 
dieseB  erscheint  auch  im  Slav.,  als  pro-kü  und  proct  (letzteres  mit 
-jo-  weiterirebildet,  *pnrk-p)  mit  der  Bedeutung  *  übrig',  daneben 
P^oh  proci  adv.  'weg,  fort,  ausser'  (vgl.  Mikbjsich  £tymolog. 
l^örterb.  der  sIst.  Sprachen  S.  264  f.).    Die  Bedeutnngen  dieser 
βίλτ.  Wörter  erkliren  sich  daians,  dass  pro  in  diesem  Sprach'- 


^  Zu  dem  hier  und  in  ein  paar  sogleich  anzuführenden  Wörtern 
TorfindHchen  Wechsel  in  der  Quantität  des  dem  Xr-Suffix  vorausgehen* 
den  Yooals  vgl.  Ostkoff  Morphoi.  Unten.  IV  222  ff.  849. 


Digitized  by  Google 


404  Brugmiinu  Lateimtohe  Etymologien. 

zweig  auch  den  Sinn  einer  BeweguiiL:-  über  einen  Cre^üttafid 
hioaue  und  von  tlemselben  wf»^  entwickelt  hatte. 

Aus  flcin  Lat.  selbst  aber  geliürt  zu  unReriu  ^pro-qo-  atich 
prtH'ul^  (Ins  »lemnarh  mit  prörcllcre,  dem  man  es  etymulogiscli  l.ei- 
zuiresellen  i>tit';:^t,  nichts  /11  schaifcn  liat.  Es  hat  Uasselhe,  ur- 
sprünglich nur  die  Annäherung  an  den  vollen  Begriff  des  Primi- 
tivuiue  bezeichuunUe  i-Suffix  u  ic  simili-s  parili-s  paullu-s  i*pmr- 
los)  bellu-s  {*he7i-1o's)  u.  a.  uud  ist  ein  adverbial  erstarrter  acc. 
8g.  neutr.  avic  .^jutul.  Ob  furncr  auch  proccres  von  unserni  jiroco- 
ausgegangen  sei,  mag  trotz  des  gen.  pl.  procum  (Fest.  y.  2410, 
der  der  Annalrme  solcher  Herkunft  sehr  günstig  zu  «ein  echeint, 
dahin  gestellt  bleiben, 

Lat.  pro-co-  scheint  demnach  ans  voritaliacher  Zeit  ererbt 
zu  sein.  Ilim  wurde  im  Lateioieoben  ein  re-co-  als  Gregenetüok 
beigegehen  (vgl.  rc-frö),  wie  1.  B«  dem  eis  ein  uls,  im  Italien, 
dem  poscia  (postea)  ein  pria,  im  Frans,  dem  prendrt  {prendere, 
prehendere)  ein  renäre^  im  Grieoh.  dem  6(-ς  ein  Ιν-ς  (είς,  Ις) 
zugesellt  ward  u.  dgl.  m.  Vgl.  aneli  die  S.  401  f.  angeführten  Ken* 
bikinngen  naeh  dem  gegeoettilieben  Weite.  Bsreb  prdretk-s  «d 
runi&'S  rdriSvernHi  wojrden  die  kürseren  *proeo^  nai  Veoe-  ans 
dem  eelbetSndigen  Gebranoh  verdrängt,  und  *procO'  lieee  man  weU 
um  eo  lieber  fallen,  da  wegen  prcm^8  *  Freier'  (zu  jyreeütl)  Zwei- 
deutigkeiten entstehen  kennten. 

3.    equifer  ovifcr. 

cquifero-  *  wildes  Pferd*  bei  Plin.  28,  159.  197  (de  cquiferts, 

eqit'ifrrörnm)  und  orifcro-  *  wildes  Scliaf  bei  Apic.  8,  i*52  {in  on- 
fcro)  und  im  Edict.  Dioi  lct.  S,  2Γ)  C.  T.  L.  TU  '2  ]v  8:i2  (peiiis 
obifcrl),  deren  nom.  sg.  nach  (tIoss.  Graee.  πρόβατον  δγριον 
ovifcr  als  auf  -/'er  ;ui.^gehend  anzusetzen  sind,  k'innen  trotz  der 
Absonderlichkeit  ihrer  Bildung  von  fcru-a  unmügUch  irctrrnTit 
wertien.  0.  Weise  Bezzenherger's  Beitr.  VTI  iSU  f.  nimmt  Umge- 
staltung von  cquos  fenis  und  nvis  fcni  «iurch  volksetymologische 
Anlehnung  an  aquiVt-fer  slfjni-fcr  11.  dgl.  an.  '  Die  Umformung 
resp.  formelle  liee?Tiilns<ung  —  pagt  er  vollzog  sieh  nnbe- 
wusst,  ohne  dass  dadurch  der  jedermann  bekannten  Bedeutung 
Eintrag"  geihan  wurde*.  Ich  stimme  bei,  meine  aber,  dass  noeh 
ganz  besondere  Umstände  wirksam  gewesen  sein  müssen,  um  die^ie 
\'erdrehung  zu  Stande  zu  bringen.  Das  Einlenken  in  die  Weise, 
wie  echte  «Stammconiposita  den  Auslaut  des  ersten  Gliedes  be- 
handeln (vgl.  Aquiflüvienses  von  Aquac  Flui  me^  wie  aqui-gcim-s, 
im  Gegensatz  zu  Saemvietises  von  Sacra  via,  quartadecumüm  von 
quarta  decuma  und  dgl.),  wurde  durch  Assimilation  des  auslauten- 
den s  an  das  folgende  f  vorbereitet  (vgl.  differo  aus  ^dis-fero): 
^eguoffcrU'S  *equöfferös  *vviffera  *oveffera€.  Und  ebendazu  wirkte 
wohl  anch  das  Vorbild  der  ^riecb.  Compoeita  αΐγ-αγρο-ς  '  wilde 
Ziege  (Τύ·αγρο-ς  *  wilde  San  .  Dann  erst  vollendete  eiob  die  An- 
lehnung an  die  Zosammeneetznngen  mit  -/er. 

Leipzig.   Karl  Bruguiann. 


Digitized  by  Google 


laadirte  if'ragmejite  aus  der  aUicietieelieii  Litteratir. 


Der  AtticiHume  hat  seine  Wurz»*iii  in  Pergftnion.  NachUüm 
Alben  seiae  SteUang  als  geietiger  Mittelpankt  von  Hellas  einge- 
MmI  iuttte»  ftadeii  tftucbe  Kunst  und  «täeelie  Wimeneebaft  la 
PergMDoa        110··  HelmtHttte.   In  der  bildenden  Knnet  nnd  in 

Beredeemkeit  ahmte  «an  ni  Pergamon  die  attieehen  Meieter 
nach  und  suchte  ans  ilmcii  »ii«-  l'heoriftn  dpr  })il(len(leii  und  reden- 
den KuQst  za  abatrabiren.  ÜMid  in  Uand  mit  den  rbetoriecheu 
Stadien  gingen  die  nmf  eine»  reinen  attischen  Stil  gerichteten  Be- 
itNbmignm  Der  Wortaebatt  und  der  Spi«obgebraneh  der  besten 
itliaoboii  8ebrifletener  imiden  darebftnraebt  nnd  Regeln  de«  etile 
•tf  Gmnd  derselben  aufgestellt.  Neben  den  Kednern  wurden  von 
Frosaschiiftstellern  hauptsäclilich  Tiiuk ydides  und  Platon,  Ton 
Dichtern  namentlich  die  iilteren  Komiker  aU  Master  korrekter 
i^twober  Spnebe  geribmt  nnd  enr  Kaobabmng  empfoblen.  Die 
bieniif  benttglieben  8ebriften  der  pergameniioben  CFnunnaUker, 
teSohrlften  eineeKratea  vim  Malloe  (ic€pl  τής  Άτηντής  λϋΕ€ως), 
eines  Demetrios  Ixion  (Άττικαι  Xt'Eeiq),  eines  Telephon  u.  a.  sind 
verloren  gegäiigen.  Aber  Bruchstücke  au»  ihnen  haben  sich  in 
«lie  spätere  Litteratur  hinübergerettet.  Die  Werke  der  atticisti- 
lehflo  eittMiMliber  der  Ktiaerseit  sind  Torangaweiae  im  &nne  der 
Afbelten  md  Samralnngen  der  Fargamener  abgefbaat;  eelbatrer- 
tündlicb  worden  danel>en  die  reioben  Matertalien  benetzt,  welche 
die  irelehrten  Werke  der  Alexandriner,  nauientlicb  die  des  Didj- 
mw,  eiitliieiten.  i^eider  sind  uns  auch  von  den  Schriften  dieser 
•^ren  Atticisten  anneiat  nnr  spärliche  Auszüge  erhalten.  Hftt> 

wir  betapielaweiae  die  attioiatieeben  Regeln,  von  welchen  im 
falgnidaa  die  Bede  eein  aoll,  in  ihrer  ursprünglichen  Geetalt 
•i  unverkürzt,  so  würden  wir  aus  ihnen  ein  ziemlich  blaree  Büd 
gewinnen  über  die  uniiaiigreichen  Studien  nnd  Samm Innren  der 
Pergameuer.  Aber  auch  so  müssen  wir  iüi  den  kleinen  ^^uwachs, 
den  unsere  Kenntniaa  dieaea  liitteratorzweigea  durch  einen  anfäl- 
bgan  Fand  eibSlti  dankbar  aein. 

Im  Anhang  η  der  Schrift  De  meiuUmda  m^tene  fffwme 


Digitized  by  Google 


406  Cohn 

grammoHcae  (Lipi.  1801)  gab  Gottfried  Hermum  m»  eisern  eo- 

dex  AugustanuB  (jetzt  in  der  MüDcbeiier  Hof-  und  etaatsbibliotbek 
==·  Monacensis  graecus  529,  bombyc.  saec.  XIV)  eine  gramiUciti- 
8cbe  (Schrift  heraus  unter  dem  Titel  Αίλίου  Ήρωόιανού  π(()ΐ 
Ιΐμαρτημένυιν  X^euiv.  In  wenig  abweichender  Famsg,  aber  et- 
vas  Tollttliidiger,  findet  sich  dieselbe  Sobrift  nnter  dem  Titel 
*Hpui5iavoO  mp\  τών  2:ητουμένιι»ν  κατά  πάσης  κλϋιΐηιις  Ονό- 
ματος im  codex  Barocciaiius  76  (cliartac.  eaec.  XV),  aus  welchem 
J.  A.  Oramer  sie  von  Neaem  in  den  Anecdota  (.^xunit n^ia  III 
246 — 262  herauegab.  Die  Ueberlieleriing  ciee  Baroeciauue  tbeilea 
der  codex  Parieinne  8037  nad  der  codex  Parieinae  anppL  gr.  ^ 
(beide  obartao.  eaec.  XY) :  einige  abweiobende  Leeartea  weidii 
▼on  Bast  (bei  Craner)  niitgetheilt   Mit  den  Baroeotamie  etiinst 

auch  cuiicx  Laurentiaiius  VI  22  (chartac.  sacc.  XV)  Ubereiii,  aus 
welchem  echon  friiher  Bandiiu  im  Catalogus  codd.  graec.  Latir.  I 
144 — 146  den  ersten  TheU  dieser  Sobriit  wörtlich  mitgetbeiU  hatte. 
Ana  dietem  LanrentiannB  iat  wabreobeialioh  abgeaafarieben  eodex 
Tatieano-Palatiniie  248  (ohartae.  eaec.  Kurve  A» 

stge  an«  der  Seturift  trepi  ήμαρτημέναιν  X^euw,  die  aber  danl 
Ireindiiitigc  Zusätze  stark  vermehrt  sind,  waren  längst  bekannt: 
mau  üudüt  dieeelben  unter  dem  Titel  €Κ  τιυν  'Hpuibiavou  im  Ad* 
hang  aller  Ausgaben  des  Phryniehos  (bis  auf  Lobeok)  oud  reioh- 
baltager  im  Anbang  su  Piereon'e  Aufgabe  des  Attioiaten  Moehs^. 

Mit  der  Sobrift  ircpl  Ι|μαρτημένιυν  X^ficuiv  ist  aofii  engste 
▼erbnoden  eine  unter  dem  sonderbaren  Titel  Α  Ιλίου  *Hpuibia- 
νοΰ  Φιλί  ί  αρος  überlieferte  Schrift,  welclie  bislier  nur  ciumal 
herauegegeben  ist,  voit  l'ierson  im  Anhang  isu  Mueris. 

Dasa  die  beiden  Schriften  den  Kamen  des  üerodian  mit  Un- 
recht  trajpen,  hat  X.  Lehn  (Aaaleota  gramm.  p.  421  aq,)  riehtig 
bemerkt  Mit  dergrammatieoh-teebnieohen  Eradition  dea  Herodiaa 
berührt  eloh  die  eine  weniir,  die  andere  gar  nicht.  Die  eine  gibt 
Kegeln  über  richtige  Flexion  der  Nomina  ini  l  Verba,  die  andere 
enthält  Kegeln  über  liorrekte  iSohrcibung  und  Ausdrucks  weise, 
wie  sie  die  Atticisten  zu  geben  pflegen.  Sie  werden  daher,  wis 
sie  biaher  eobon  mit  Moerie  and  Phiyniehoe  yerbiindMi  waren, 
anoh  in  dem  aaf  G.  Ublig's  Anregung  ▼orbereiteten  Gorpae  gram- 
maticorum  graecorum  in  dem  Theile,  weicher  die  Schriften  und 

1  Diese  Anss&ge  sind  in  mehreren  Handscfarillea  überliefert:  im 
Paris.  9662  (dessen  OoUation  Pierson  benntste),  bn  Paris.  snppL  gr.  70 
(vgL  Badiinann  Anecd.  Gr.  II  402-406),  im  Paris.  9660,  im  Tsnst. 
Maieu  486  n.  a. 


Digitized  by  Google 


InodiU  MM  der  aUuüstiechou  Litteratur.  407 

fn^BMito  der  ΑΐϋαίβΙβΒ  enthalteti  »oll,  eine  Stelle  Üaden.  Als 

BMrbcttaiig  wird  eine 
giUidMM  Haadiehcift  diemtn,  «bor  die  vA  mkm  jMst  ▼orllttf« 
beriehtm  wUl^  d»  eie  ia  mdurftMber  Beslehong  wiehtif  mL 

Codex  Vat icantiS  tir accus  eine  schön  i^esclmebciiü 

['^[»ierliaiKiyohrift  dee  \\\ .  Jalirljuntlcrts  in  Lexikon-Octavfornmt, 
ist  eiii  sogeuimiiter  CaituaAeJMW,  auf  den  mich  Ii.  Heilzenetein 
fw— düehet  «uäBeriEMm  mtohto,  d«r  bei  eeiiuMi  mit  gjjweedeM 
WAg  gekrönten  KeahÜBnehnngen  nach  der  ▼enoboUenen  Frok- 
loe-Hendeobrifl  die  bibliotbeen  CSolnnnenni  geiwiteermaeeeti  neu 
i'iitdeckt  hat  (ν^ζΐ.  Wochcusclirift  f.  class.  LMiilol.  l.siST  Νυ.  27 
if.).  Die  liaudschrift  geborte  eheumk  den  Salviati  in 
Florenz,  wie  der  auf  der  ersten  Seite  fol.  V  (fol.  1—3  sind  un- 
beiehiieben)  beändiicbe  Stempel  10;  CAA :  %  8ALViATI8  eeigt 
%fim  ging  de  in  den  Beeite  der  fkmilie  Colennn  in  Bnrn  Iber: 
dm  We|ip«n  der  Cnloenn  und  die  Signatur  Coleneniie  64  sind 
üifchruials  an^'ebracht,  ful.  1',  4'  ,  306^'.  3Iit  den  übrigen  Hand- 
iokriften  der  bibliotheca  Cyluniiieuäis  kam  aie  dann  in  die  Vati- 
cana.  Bevor  die  Handschrift  naek  Italien  gelangte,  beinud  eie 
fkk  im  Beeilse  dee  Oneehen  Demetrine  Tribelie  nie  SpeiU,  der 
wb  foL  90r  nent: 

4  κοροϋσα  ή5€  βίβλος  ^στιν  4μοΟ  Δημητρίου  του  τριβώλη  πελο- 

πονν)]αίϋυ  eK  ιτττ(((>της: 
κτήμ'  έμάν  Ιατιν  τού  6ημητρίου  ή  βίβλος  αύτη 
Ιλιβοντος  T^vof  4^     ΙΝ^λήν  Μάρτης  it^K 
τοΟνομα  \k  -ηΝ^ώλης  καλέομ»  die  ιηηρός : 
^mpoOtfa  βίβλος  έατιν  έμοΟ  Δημητρίου  τριβυι^λικ^  lTcXoicO¥- 

νησίου  εκ  σπάρτης: 
Von  t'inem  andern  Besitzer  rüliren  die  Notizen  auf  fol.  ^Oö''  her; 
t  ήγόρασα  ταύτην  την  βίβλον  άπό  τον  ά^^λφον  (ein)  μου  iu)*'^ 

όφ€(λΜΐ  αότόν  bi*  αυτήν  bousAra  ια': 
tέκ|tf^Aφfiλι»ιuA€tςτόλdSιιcAvbouκ&ταlEιc^  €ύχήνμου:*^ 
Wahnebetnfieb  wnrde  die  Handeebrift  (ebenen  wie  der  Proliloe- 
^ei;  vgl.  Ii.  8ehöll  Auetnl.  V'ar.  11  i*.  4)  von  Jäüoö  l^skaris 


*  Als  S(;hreibrr  ueuiit  i<ich  dieser  !>·  iiu  irio«  Tribolis  in  dem 
r!a'oii-('(t(l(.x  Kscuriai  Ψ  —  I  —  1  f»»).  107^':  ή  Ιϋ^^λος  )i^t  έγΐΗίφη  ^^'  «η  κ*  ί'(ς 
Χειρός  ^ιιού  Δημητρίου  Τρι[ί(ίιλη  ΤΤίλοποννηπίου  ΣπΓιρτης  τό  (^ΐ  Γίρι- 
Ρώς  τΐϋΐουντος  KcpKUpiduiv  νήοιπ  lu  τά  τήν  τϊ]ς  ήιιέτέρας  ηατριόυς 
dXtwütv  ?τ€ΐ      Τϊ^'"  »>■  i-hr.):  vgl.  Ch.  Gruux,  Jb^ai  lur  les  ori- 

gues  da  foodt  gme  de  Tli^Muriai  p.  öä. 


Digitized  by  Google 


m 


Cohn 


•of  i«iBor  Beisei  die  er  Imr  Lofeue  4L·  Mediei  wt^mthm^  m 
Grieekeeleed  engdmilt  «nd  neoli  Wimau  gebnebt  Bne  U/t 
kerie  mit  Demetrioe  TiriboUe  (oder  Tribolioe,  wie  er  fta  Beent) 

bckaDiit  war,  ersieht  man  aus  seinen  von  K.  iv.  Miiller  veröffent- 
lichten Auizeichnungen  (Neue  Hittheii.  über  J.  Laskaris,  Ceutr&ibL 
L  Bibliothekeweeea  1884,  Heft  9/10:  TgL  B.  892.  d94)b 

Die  ereten  nenii  Blifcter  ead  ipftter  bίBBag·iHMnBü^  d» 
eigeatiiehe  HaadMihnft  begüiafc  foL  10%  wie  die  QeetenieMtt- 
cHTer  ο*  eu  onteren  Bende  dieeer  Seite  teigt.  Auf  fbl.  1 Ρ  ΜΑ 
(von  jiinfijercr  Haml)  ein  vollbiäiuliges  Verzeichniss  der  im  Codex 
enthaltenen  Schriiteii.  Alle  Titel  und  Initialen  eind  mit  roiber 
Tinte  geech rieben.  Die  einzelnen  Schriften  sind  am  Antog  am 
Bande  dmb  förtUoftande  Ziten  α'·  β'.  γ*  ete.  beieiobiiet  0m 
HaBdeeihtifl  hat  felgendeii  Inbalt: 

foL  4' — 6'  eup.  <n€pl  τταθών^.  έν  τοις  ττάθεσι  τών  λ^€ων 

πρόθ€(Τις  Ι5(ιυς  λέγεται  κτλ.  (ed.  Ba4»t  ayi.  Schaefer.  Greg. 
Cor.  p.  ϋ75  sqq.,  Baohmaan  Δη.  Gr.  Ii  364,  ί^Ο-<370, 17). 
foL       9  sind  leer. 

M.  10^—11'  Όμολογία  τοΟ  ΙατροσοφιστοΟ  Xiovi6boe: 
tao.  έιτ€ΐ1>ήπ€ρ  töStv  «οτρός  voti^  πρός  πέ^τος 

ίκΚϊ\ρώύω,  θ€οτίμητε  και  α  fit  t>fc(JnoTa'  ιούς  tv  loiti 
μ€ΐρακ6ίων  τυγχάνυντος  κτλ. 
ίοΐ.  12*^— Ιβ""  του  Ισοκράτους  περι  Ζεύγους:  fol.  17'  kt 
leer. 

fol.  17^  (tob  jttogerer  Hand)  e»ihllt  den  8aidaa«ATtikel  Άιιολ- 

λώνιος  *Αλ(ε(ΐ>^εύς. 

foL  16  τ^νος   Απυλλωνίϋυ  und  liihalltiaugdbe  der  Sobrift  irepi 

συντάξεως. 

fbl  Ιθ*"— 97"^  Άπολλϋινίου  Άλ€£ον^ρέως  π£ρΙ  συν- 
foL  98'— 147^  Άρποκρατίιην: 

foL  14β'— 163'  vap,  Aikiou  'HptubiavoO  περί  ήμαρτημέ· 

ναιν  λέξεων: 
fol.  153'-158^  inf.  ΑΙλίου  Ήρω^ιανου  Φιλέταιρος: 
fol.  Ιδβ""— 166^  Φρυνίχου  *ΑττικιατοΟ  πβρί  boκiμttιy 

X^E€u»v  καΐ  μή: 
foL  167'— 167^  'HpuibiovoO  <π€ρΙ  άριθμών):  ed.  Η.  Str 

phanus  Thea.  VIII  345. 
foL  168'—  168^  Gmnniiatisnbc  BenH'rkuiigen :  "EcTTi  hi  τινα  χα- 

ρακτήμι  έν(:μγητικιί)  κίχρημίνα,  απεμ  ήτοι  έίς  παθητικήν 

6ιάθ4αιν  μεταβαίνει  ή  od'  dtcefvo  5^  μ€ταρήα€ΤΒΐ  dOtt 


Digitized  by  Google 


ImadiftA  UM  dar  aliifMliMhMi  JLüiflnter. 


wpiς  TmKitv  Ιχ^  τήν  αυντα£ιν  ή  αΙιιαϊΜν  ΙιβίπόΖιιι 
tfom  temMDMOi  <ηώ  σοΟ'  Tumw  ^  τΰντομαι  ύκό 
βίοΟ*  €i      μί^  οδηιις  ^χ€ΐ,  οΜη,  ibimii  fxci 

τιλουτώ  κτλ. 

IbL  168*— 169''  του  αύτου  π€ρΙ  έτκλινομέναιν:  (ed^Bekker 

rr 

fol  169*  Biuclistück  eines  Wörterbuchs:  πλα  fi.  e.  TTXutuüvV) 
ό  £ΐ6ώς  του  έιδότος  έν  ουκ  tiboai  πιθανώτ^ρος  υπάρ- 
χει: έφ*  φ  πάρ€Γ  im  τίνι  παραγ^γονας.  έφ'  φ  καΐ 
Ιφ^  φτινι'  έκάτερον  αύτών  καΐ  δριστφ  (I.  6ρι<Γηκφ) 
<ηιντάσσ€Τθΐ  ι^ήματι  καΐ  Απαρ€μφάτψ'  Θoυκυ^ibης  4ν 
b'  (IV  30)*  *έφ'  φ  φυλακι;  nj  uf  τρία  τηρήσονταΓ '  και 
Κρατίνος·  *€φ'  ψ  τ'  έμαυτήν  συγκαθ€ύ0&ιν  τψ  πατρί* 
(£rg.  279  Kock),  cf.  Zooar.  Tittm.  ρ.  929. 

foL  170^—196*  Μιχαήλ  Πρεσβυτέρου  Συχτέλου  τοΟ  diro- 

σχολικού  θρόνου  τών  Ίεροσολύμαιν  μέθo^oς  πβρι  της 
του  λύγου  συντάΗειυς,  σχεδιασθείσα  εν  Έό^ση  της  Με- 
σοποταμίας αίτήαα  buucdvou  Aoildpou  φιλοσόφου  και 
λαιοθέτου: 

Η  197'— 199'  Efynologkii:  in«.  θ€0ς  An6  τοΟ  64»  τ6  τρέχυυ, 

tις  ÖV  πάντες  θεουεν  ή  ό  πανταχού  παρών  και  τοις 
πάσιν  Επιστατών  tvtp τείας  γαρ  τό  övoua  άπειρο^υνα- 
μου  (ψαατηριότητος*  fi  παρά  τό  θώ  το  ποιώ  κοίκατα- 
cwkMii^  6  u0mtf¥  «οιητής  %<Λ  τ4ς  wv  n&vnuv  wmb- 
σικυής  οίηος,  γ(ν€ται  θός  καλ  ηλεονοαμφ  τοΟ  i  θεός 
κτλ.:      Bt  Hg.  446,  ist  IbL  I99'-S0r  nid  πα\η^ 

8chriebeD. 

Uli  2ίΆ'  άρχή  τών  του  Πολυδεύκους  βιβλίων  όνομα- 
στικΰν:  Yoikmgthem  MktYena^  dlctlben,  «ekJie  in 
der  ÄwagßJU  TOtt  HmtteUk  (ΛμΜ.  1706)  ^  16  (» 
DMoHL  I     91  ·4.)  mitgetkfOt  lind,  A»  Milvm  toi. 

295'  stehen  folg^ende  VerKe: 

Λαβε  τέρμα  βίβλος  η  ΤΤολυόεύκους 
i  "Ιουλίου  Καίσαρος  Κομμόδου  χάριν 

ή  χ«1ρ  μίν  f|  γράφανα  τήν^  τί|ν  ßifÜMiv 
otxÄ^erai  VDndv  nftv  φθαρφ  κοθ&  «άνις. 
6  \ap$km¥  hk  τήν6€  χέρσων  καΙ  fMm^ 

'  θάνατον  είς  νουν  κ((ΐ  κρίίτιν  λαμβανίιτιι·,  ' 

;  μνήμην  τε  καμου  καν  μακρά  ^ιμι  λιαν;  — 

i    Μ.  296.  297  «Μ  witookriebcik 

ι 

Digitized  by  Google ; 


410 


ω.  SM'— W  ToO  Βουλγαρίοιι  χαρτοφνλάΒον  Πόθου: 
hm  bekttuto  Gedieht  d««  Jomum  FväUuAmm, 

Von  hervüira<Toniler  Wieliti^xkcit  ist  unnere  Handechrift  für 
tlie  Rklo^e  des  IMiryiiich  ^  ίιμΙ  iiir  die  Pseudo-HerodiiiiiiM.hen 
Schritten  ntpi  ήμαρτημ^ν^υν  X^Etuuv  und  Φιλ^'ταιρος.  Im  Phry 
Diohoe  hat  mieer  Vattoanns  im  AUgm^iDeB  diaoelbe  Uebarlielt- 
rnng  wie  codex  Lanrentianiu  Gonv.  β  (ygt  Stndemiind  Aneod. 
Var.  I  92),  der  von  R«  Sebell  siim  ersten  Haie  verglieliea  iik 
und  die  Grundla<^t'  eeiner  I>eurbeitiuig  des  Phrynichus  bilden  wird, 
Aui  wertbvollstüü  aber  erweist  eich  uu»ere  Haudeohrift  für  die 
beiden  P^eudo-Herodianiecbeo  Sobriften. 

DieSebrift  περί  ήμαρτημ^νων  X^fcuiv  entbUl  ^ 
Yatioanne  in  derselben  Fassong  wie  der  AngostaniiB  (bei  0.  Her- 
mann de  emend.  rat.  gr.  gr.  ] :  er  bat  an  einer  Stelle  dieselbe 
Lücke  wie  der  Augustanun  (in  beivlen  fehlt,  was  bei  (  i  i  mer  Ad. 
Ox.  lU  254,  8 — 255,  13  steht)  und  stimmt  in  den  nicisten  Ltü- 
orten  gegen  die  übrigen  vieliiMb  verderbten  Handschriften  aii  j 
ibm  ftberein.  Aber  ancb  diesen  übertrifft  er  an  Gttte  bei  Weite». 
In  allen  bisber  bekannt  gewordenen  Handsobriften  ist  diese  Sdnift 
am  Ende  theiln  veretflmmelt,  theils  durch  fremde  Zusätze  er- 
weitert: mit  Hilfe  dee  Vatici\niis  kann  die  Verwimin^,  die  in 
den  bisbtsrigen  Ausgaben  geherrscht  hat,  vollständig  lieseitigt  wer- 
den. Im  Angnetaans  briobt  die  Sebhit  mitten  im  Satae  bei  dea 
Worten  beÜTCpov  kpeiov  άνατεμεΐν  ab*  An  derselben  Stelle  ist 
im  Baroeoianns  nnd  Learentiansa  nnd  in  den  anderen  ▼erwaadtea 
Handechriften  eine  grössere  Lücke  (Cnuner  An.  Ox.  ΠΙ  261,  12). 
Dieiüe  Liieke  wird  durch  den  Valicarius  ausgefüllt,  iler  l*^tzte  Satx 
der  Kegel  über  έ'θυσε  und  έθύσαΐο  lautet :  μόνα)ς  ούτως  ρητέον 

taX  τό  TiSnr  icpeiuiv  μή  leaAfl^  φον^νηυν  behcpov  VcpcSov  äm- 
Χ€μά9  4ΐΓ€κ6ύσασ0αι  IXctov  ο\  άρχαΐοι.  Alsdann  folgen 
drei  Regeln»  welcbe  direh  diel^eke  !n  den  andopso  Hmdsobriflea 

verschlungen  sind:  über  die  Conntruktion  von  εφΒην  mit  dem  Par- 
tie! pinm,  über  die  Flexiun  von  KevTtiV  (niebt  tKtvTuuv,  semleni 
^KevTOuv),  über  den  Aorist  έφθόνηαα  (nicht  dqxddveaa).  Aueh 
der  Anfang  einer  Tierten  Rcfgel  febU  noeb  in  den  anderen  Hand- 
sobriften, er  lautet:  τά  η€ρισπιύμ€να  (βήματα  έπ\  τοΟ  μέλ- 
λοντος μιςΐ  συΚλββή  πλ€ον€ΚΤ€ί  οΤον  κρατ(&  κρατή- 
σω* ÖBev  ζητείται  τό  Qi\w  ρήμα  ττότ€ρον  βαρυτονυν  έστι  ή 
πtpιστιώμtvov  κτλ.  (Cram.  An.  Οχ.  111  2β1,  13).  Es  folgt  wie 
im  Baroccianue  nnd  in  den  ▼erwandten  HandseblifteD  die  Ixoirel 
über  die  Constmktion  τοη  tva.  Daran  sebliessi  skb  aber  im  V·* 


Digitized  by  Google 


I 


InediU  aot  der  ·ΙϋΜ·ϋ·οΐΜΐι  Iditminr. 


411 


tietafls  «n  gT58Mrer  ilVeelitiit^  der  im  Bmoeittirae  ete«  wieder- 
um fehlt:  er  enthält  Kegeln  über  die  Form  εριπούσα,  über  κα- 
θώς, üb«r  πρώτιυς,  über  όπιθεν  und  dmöütv,  üln  r  die  ralsche 
i^tedniekeweiee  μάλλον  πλοικτιώτερος  «od  μάλιστα  πλουσιώτα- 
τσς,  Aber  ού^έποη  oad  oübemSnm^  über  die  f aleohe  fiedennurl 
χηιρίς  d  μή,  ttber  βνηιφνς  und  άνηκρύ,  ttber  ματοίιοςι 
κάγώ,  κάμοί,  ib«r  die  DvftlfomeR  vuh  «nd  ipAiv.  Ei«  TMt  die- 
ser Hegeln  findet  sicli,  wie  gewöhnlieli  verkürzt,  in  den  ExciTp- 
tea  bei  PiertKiD  Moer.  p.4b0 — 462.  Eine  von  diesen  Hegeln  sei 
kkr  angeiiihrt.  da  ein  neues FtrigBieiit  dea  Arietophanee  darüi 
Terkout:  Έτι  καΐ  dl  λέγοντες  ημώτίως  φΐβον  Hol  ιΐ|»1τηυς  d- 
boy  ιιλημμ€λο(Μην<»  δέον  irpAtov  f(X6ov  teal  ιιρΦτον  dbO¥*  im\ 
τάρ  6€υτ€ρα)ς  ού  λ^γ^ται  ovbk  τρίτιυς,  bia  τούτο  oube  πρώτως, 
αλλά  πρώτον  και  öeOiepov  και  τρίτοΥι  ώς  Αριστοφάνης  έν 
Άμφιαράψ* 

«#iS^TOV  τάρ  4πΙ  θήραντόν  &ν5ρ'  (dvbpaood«)  έέήτατον: 
DiMelb«  Begel  Mei  deb  in  der  Bkloige  da»  Phrynioboa  (p.  Sil 
Lobeekl,  wo  Ariatolelee  «»dCbr^  Hiiipoa  we^en  deaQebraaeba  ▼«» 

τφώτυυς  ^^etadelt  werden.  Der  Trinietti  au8  AiiKtoplianeH'  Ain- 
I  libiaraos  war  biHher  unbekannt.  - —  Mit  der  Regel  über  di»*  T^nal- 
ksmm  vuil  und  viJUiV  eeblieset  im  Vatioaaiie  die  Schriit  π€ρι 
ifMiptiiM^WfV  λέέ€ΐ0ν.  Die  vier  Begeln,  walobe  im  BafgeaianiiB 
«te.  den  Soblnaa  bilde«  (£χ|ΐήν>  Κ(λιΙ  KUtCRni|  κληρονόμων,  dn4r 
bpav)  ernd  intarpoliTt :  sie  finden  tfeb  aaeb  fai  VatiMmoa^  aber 
Hü  anderer  Stelle,  in  der  Schrift  Φιλε'ταΐ(ΐ()ς. 

Die  unter  dem  Titel  Φίλίταψος  überiieiortc  yehrift  wird 
iR  der  neaen  Bearbeifcug  eil  gaos  verftndertee  Äneeehen  erbaltea. 
8»  ijt  sMinea  Wiaaeni  aoaat  aar  im  oodax  FariaiDtta  S5b2  (obar- 
tm.,  geaehriaban  im  Jahi«  U96)  überliefert;  ebne  OaUatmn  diaaea 
Codex  benutzte  Pierson  für  seine  Aasgabe  (Moeris  Att.  p.  431 
~453).  Was  aber  bei  Pierson  unter  diesem  Titel  steht,  iBt  nur 
etwa  ein  Drittel  dex  Sohrifti  die  wir  jetzt  vollständiger  durcb 
iBsem  Vatiaamui  karaaa  tomao.  Yoo  den  hiuzukoiamenden  atti- 
flbtiiebeB  Begalm  waren  «iniga  ellardinc^  acboa  bekasDi.  £a  etaUi 
wb  Btalleb  bierbei  baiaiia,  daia  die  oben  (B.  406)  arwtiitifte«  Λ«»- 

έκ  τών  *Hpiubiavoö  aus  zwei  verschiedenen  Quellen  berilaa- 
ω- II.  Nur  dfr  eiste  Tliei!  dieser  Hegeln  (Pierson  Moer.  p.  454 
— 4i>2,8  μάτην  ίμοϊ  KfeKAauötTui)  ist  aue  der  Schritt  ntpl  ήμαρ* 
τημ^νων  Uißm  ezeerpirt;  alle  lolgeoden  £egelii  bat  Lebra 
lAaaL  giamm.  p.  4SSi)  rieblag  ala  ftemdartiga  Ziialllae  beceiabnet, 
gebVna^  wie  «mmt  Tatieama  acigt,  an  der  8ebrift  Φιλέταιρος. 


Digitized  by  Google 

I 


412 


Cohn 


lie^  a«f  der  Hand.   ü«ber  den  YwfbMer  Hart  eMh  nteh  im 

Tnlmlt  ziinnchet  nnr  soviel  sagen,  daes  er  gute  Quellen  gehabt 
hat,  ubwuhl  er  der  siutttiren  Kaiserzeit  angeliürt  (vgl.  unten  S.  115 
Ko.  8  τό  νυν  άργεντάριον  καλούμενον,  S.  417  Νο,  12  Ö  νύν 
κηρίολον).   Der  Kreie  der  eitirten  MuriftileUer  beeebftekt  mk 
netoiemte  ÜMt  «MeUieadioli  eaf  Atftika«  Am  aeieten  Mtdn 
die  XltereB  Koniikev  eitii*t)  nSohetden  Redner^  eeltenep  Tn^ilDeff 
TluikydidcH,   Xenojdiun,    Tlaton.    Die  1ΐϋΐι1ίμ;ο  litialuiig  auf  ili« 
attischen  Redner  (be6oii  ]<  γη  Uemosthenes  und  Aeechines,  eiumai 
AristogeHmi:  β.  unten  a  417  No.  15)  darf  aU  ötttse  fiir  die  in 
ii»ingaB|p  die«»  Antetves  anfJieetoUte  Bebenptwi^  uigeAllirt  nif- 
deit  dnte  eolehe  Regeln  in  leMir  lanie  limi^Mohliofa  eof  ds 
gelehrten  Arbeiten  der  Per^^anener  snriakgelien.   YielflMli  berth- 
rea  sich  dif  KVg<  In  unserer  Schrift  mit  denen  des  rhrynichw, 
wuH  auti  der  Benutzung  gemeineamer  Qnellen  zu  erklären  ist, 
nieht  danrae,  daee  der  eine  von  andern  abgeeobrieben  hat.  Da- 
gegen haben  Xoeoboimloi  nnd  Thomae  Kagiiter  ane  nnaweni  Anlor 
ebetiee  wie  ane  Fbrynioboa  geeebepH.   üeber  die  Quelle  dee  n* 
bekannten  Verfapeers  unserer  Sclirift  holehrt  uns  eine  \''crmuthuii^ 
in  der  wichtigen  und  offenhar  auf  alte  A'orlage  zurückgehenden 
Untareohrilt  des  Vatioanns.    Am  Schiueee  iet  nämlich  der  Titel 
ήρυ>0ΐανου  φιλέταιρος  wiederholt  nnd  dann  folgende  üetia  hinsi- 
gefügt:  Kai  *Αλ€ΐάν^ρφ  τφ  κηιμικφ  συττέτροιηοι  toiowraid 
συνταγμάτιον  (σύνταγμα  cod.),  έν  φ  πολλά  τούτοις  συμςρ^ρεται 
ί)0Κ€ΐ  μί'ντοι  μοι  ούτος  παρ'  Εκείνου  λαρυυν  ^χ€ΐν,  ^ττfl^ή  oöa 
έκ€Ϊνον  €ΐκ6ς  €υφρα6αις  €ΐπ€ΐν,  ταύτα  μάλιστα  και  ένταυϋα  ευ- 
ρίσκω. Die  Worte  τψ  ιαυμικφ  lind  ohne  Zweifel  verderbt.  Viel- 
leicht iat  mit  W.  Stndemnnd  τφ  ΚορνηλΙφ  an  eehreiben  nnd  der 
behaonte  Polyhistor  nnd  Kmtee-Anh&nger  Oomeline  Alezan* 
der  m  verstehen. 

Die  Kegeln  nuu\  i:^rösstrntheils  sehr  kurz  un<l  vielfacli  ver- 
itümmeit:  wir  haben  eben  hier  wie  bei  Phrynichoe  nur  Kxc^rpte 
ans  einer  nraprttnglieb  viel  anefUhrlioheren  Sehrift  Noeh  mehr 
Terkttnt  iet  aber  der  Wortlaut  in  den  von  Pierson  editten  En- 
eerpteUf  wie  folgende  Regeln  eelgen,  die  der  Valleanne  ToUaHbh 
diger  in  nachstehender  Fassunir  bietet: 

fcE6Öf)oq  6  μισοπόνηρυς ·  και  αή  tOTiu  τις  ών  €ΐς  ήμας 
€^tbpov  χώραν  txtüv.  Σοφοκλής  Σατύροις.  SoVaticunus;  cocL 
Part«.  25ΰ2  (bei  Piers.  Moer.  p.4^b)  bietet:  €ε€0ρθς*  Koi  μή  Ισπίι 
ιη&ς  ärv  €ΐς  ΙιμΑς  acbpov  χιΐιραν.  iv  Σατύροις.   Die  Weite  b 


Digitized  by  Google 


I  Im^  η  der  ■itiahHiofciiu  UtlMilar.  Μ 

μΐίίοττόνηρος·  και  μή  tcTitu  τις  (oder  ττυϋς)  sind  verderbt.  Nur 
I  mm  Thcii  hell«u  die  Faraiklstrllon  schol.  Ar.  Av.  276  της 
.  Σοφοκλέους  0€ντ€ρας  Τυρούς  άρχή  (V) '  τίς  όρνις  ούτος  <£fbpov 
I  fßfa$  έχψψ  Iftg.  588  Nftiiak),  «nd  He^jok,  llcbpov*  τόν  ούκ 
dbnov  oiiiiv6v,  οόκ  €0θ€τον  δ^ηην,  οΑκ  4ν  Μονή  τήν  ibpmt 
Ιχοντα.   Vielleidit  tiiid  die  Ttrdcflitaii  Woff«  «ο  liemetollen: 
ίΐ€0ρ0ς  όρνις  ύ  πονηρός  και  un  αίσιος  ών  €ΐς  ημάς* 

^iebpov  χωράν  €χ«ιν 
Σοφοκλης  ^  (öevrepa)  Τυροί. 

λ^στικόν  xd  σύση^Μΐ  ttftv  l^nmi^'  Κρατίνος  Τρ^ 
φιινίφ'  Äq<rrpiicd¥  t6  tn%uv  oIbv  £Ιφος  κα)  ηλοΐόν  ιμΑ  cf 
τι  dUo  (Pieni.  Moer.  ρ.  450).  Ken  itt  die  Berafbng  %uf  Kriiti- 
oot'  Troi>h()iiio!3. 

KUi£  άνήρ,  Κίλισσα  bk  ή  γυνή*  όμοίο»ς  Λίβας  Λίβυοαα, 
Θρ4^  θρ^αα,  Μάγνης  Μάτνΐ|σ<ηι* 

Π€λΙου  τ€  Μάτνη^σαν  κόραν. 
Μβτν^Ιης*  (μαγνίτης  ood.)      λίθος.  Die  eittiiea  Worte  Π€λ(ου 

Τ€  ΜάγνησίΤαν  κόραν  fehle«  in  den  Excerptcn  bei  Piereon  p.  464  ; 
vulisiäadig  <lie  ΚΌ^;*Ί  im  ii.üycciann«  etr.  (rVam.  An.  Ov,  TII 
261,  29),  wo  sie  interpollrt  ist.  Die  die  Form  Μάγνηασα  be- 
tnffBBdea  Stollen  hat  O.  Soliaeider  ra  Callim.  frg.  sas  behandelt 
uaer  Autor  mr  nttU ehe  ud  »Ite  Sohriftetoller  eitirt,  to  kann 
^  (Stel  TTcXiov  T€  Μάγνησοαν  κόραν  veder  evi  Kallimaoboe, 
wie  die  mei«t<'ii  ιηΐζβηοπιπαβιι  haben,  noch  aue  einem  dorisch  ge^ 
lirUcn  lyriHolit'ii  Gedieht,  wie  O.  SchneiUt^r  vermuthete,  herrfllircn. 
ΙΗ(  W^orto  bilden  vielmehi'  offenbar  einen  Xheil  eines  tragiechen 
1U«eieri« 

ic€V€pp€ia*  τά  6vi|0ftta  οΟταις  Ιλ€τον.  xa\  6  Κωμικός* 
odK^ae*  ώς  iiiic)  Kev£ßp€iov  βτβν  βύσης 

τι,  καλ  i:  ι  μ€. 

Der  Vers  des  Aristopbaiiee  fehlt  in  den  l^ierson  Bchen  Kxccrpten 
(p-  406),  er  war  aber  aas  Erotian.  Voc.  Hippoer.  p.  82,  S  Klein 
lad  lebol.  Ar.  Ar.  588  bekannt  (frg.  693  Koek). 

φααιανοΙ  μίν  Τιπιοι  λέγονται '  *Αρι<ττθφάνΐ|ς' 

€1  6οίης  μοι 
τους  φαοιανυϋς  ους  τρίφ^χ  Λεωγόρας  (Ntib.  108). 
φααιανικοι  b€  όρνΐ0€ς·  6  αύτός  4ν  Όρνισιν  (68).  DieCitair 
«tt  Ariftophanee  Mlen  in  den  Pieraon^echen  Eieerpteu  (p.  466). 
Sin  gans  beeonderev  Yomg  nnaerer  Haadiebrifl  besteht 
d«M  rie  anek  enrige  bieher  unbekannte  Brnebettfeke  ana 
ilern,  namentlich  aus  attischen  Komikern,  bietet.  Von 


Digitized  by  Goog 


Cobfl 


Baüilic.  44,  16,  1  ex  i.  19  S  2,  bm  kami  aber  ackoA  üriüier  in 
Oabraaeh  geweemi  eein. 

9.  τό  έντρ€χ^ς  παρά  Heptfei  έν  τφ  Μ€ταλλικ4^- 
In  Feneiia  erkftniite  Stademttnd  den  bekaitnteo  Mmlor,  de«  SeWer 

lies  Appllee.  Ueber  ihn  heisst  ee  bei  Pliniue  N.  H.  35,  III :  'ApelUs 
diflcipulus  PerRcns,  iid  quem  de  har  aric  soriphil,  huiUK  fucrat 
aetatie\  Dieee  Worte  werdeu  gewöhnlich  dahin  veratouden, 
ApeUee  «n  Penew  ein  Werk  Uber  Maleret  riobteite,  woaitt  Uber- 
elnetimmt,  wm  Fliniae  H;  95»  79  beriobtet:  ^pietaiM  plin 
eolne  prope  quam  eeteri  omnee  eontulit»  voUmimbm  eHam  tdük 
qune  doctrinam  enm  coniincnC  ;  und  I  35  wird  ApeHo«  unter  den 
uuctoreK  für  das  35.  Buch  citirt.  Von  einem  Werke  dr-s  PerseuR 
dagegen  war  bisher  nichts  bekannt.  Die  Worte  uneerea  Attiei- 
sten  kdnDten  nun  dafür  angeführt  werden,  daes  an  der  enlge- 
nannten  Plinineetelle  Pereeae  ala  Verfiueer  «iaea  an  Apellee  ge- 
richteten Werkea  Uber  Malerei  genannt  «ei  (eo  erklärt  L.  Jen  m 
Index  ».  v.  Pereenf»).  Die  andere  Erklärung'  hat  aber  How(d;l 
grammntiHch  als  wegen  der  xweiten  PliniusHtelle  ^rÖHsere  Wahr 
iiebeialicbkeik  Wir  werden  daher  die  Schrift  des  Pen^en^  ge* 
wiesermaseen  als  eine  ErgUnnmg  an  dem  Werke  aeinee  Lehren 
Apellea  ansuehea  haben.  In  dereelbeo  waren  die  ana  MinetalieB 
bereiteten  Farben  (μεταλλικά  χρώματα)  abgehandelt.  wtetaUim 
Hind  bei  Plinins  eine  (τίΐΐίπηίτ  der  pigmenta,  deren  sieh  die  "Maler 
bedienen :  in  der  Inhaltsangabe  dee  35.  BacheB  heieot  ea :  '  libro 

XXXV  ootttinentar  de  pigmenti«  praeter  metallica*.  —  Die 

Bemerkung  des  Atüdeten  beeagt  wohl  βίηϋΜ»Β|  daea  Pereene  τ6 
έντρ€χ^ς  für  ή  έντρ^χ^ια  gebranokte.  Baea  diea  (Stat  deatlieb 
auf  eine  pcrgamüiiiHühe  Quelle  hinweist,  braucht  kaum  besonder! 
bemerkt  zu  werden,  * 

10.  λεκάνη  bia  του  I' 

βούλ€ΐ  κομίσω  dot  τήν  λ€κάνην  ^^ώ; 
Die  Valgiiform  war  λακάνη:  of«  tohoL  Ar«  Ay.  1143  (Snid.)  λα- 
κάνη*  τό  μίν  κοινόν  λαιτάνη,  παρά  τ6  λδ  ίπιτοτηκόν  κοί  τό  χβί· 
VCIV,  ττλατυ  γάρ"  τό  bi  Άττίκόν  XtKÜvn.  Der  am  Schlüsse  un- 
volUtändige  Tnnieter  stammt  ohne  Zweifel  ane  einer  Komödie: 
der  Name  dea  Komikers  ist  anagefallen. 

11.  Εννάρα  ή  άκανθα  παρά  Σοφ^κλ€Ϊ*  οΙ  v(hr  «ι^ 
νάραν  λέτοικην.  Andern  Atken,  II  70  a:  ιανάρα'  ταύτην  Σοφο- 
κλής έν  Κολχ((η  (frg.  322  Nauck)  κυνάρσν  καλεί,  iy  bi  Φοχννα 
'κυναμος  άκανθα  πάντα  ττΧηΒυ^ι  γύην'  ih^.  Γ·4ΐ;).  Der  Wechitel 
γοη  έ  und  κ  iet,  falls  die  k  arm  έυνάρα  nicht  auf  einer  Verderb- 


Digitized  by  Google 


IiMdita  mm  «W  «itiotfliiaehen  Liilerator. 


417 


mm  Unh%  befiramdliek  Vieneioht  UM  ekh  «Urntt  der  WeohMl 
im  Ankntt  in  Svv  Ιιΐνός  gegvntlmr  κοινός  lirt.  cum  TergMoken 

(Curtius  Grdz.  p.  544*^). 

12.    κηρίνην  Θρυαλλί5α  "Άρχιππος  υ  kujui 
κός,  δ  νυν  κηριαλον  (λεγοικτιν).  cereoluB  imd  graeci»irt  κηρίο- 
λος  mmi  emX  dem  4.  MekobnetliolMii  J«hrhai»dert  in  der  Beden- 
t«v  'Wnebakene'  bemgt 

1λ  &n  «ιιΜος·  ούκ  Ιλιγον,  dU'  Ιμάντα ς' 

ιμάντας  ήΕαι  beöpo  ττυκτικούς  ίχιυν 
mpa  τώ  Ε  ύ  π  ό  λ  ι  5  ι.  Die  offenbar  Tolksthümliehp  Unbertra 
j^ng  des  <lie  Haie  der  Fferde  bezeichnmiden  Wortes  πυζί0€ς  (cf. 
Md«  e.  ▼·  önÄoi)  Mi  die  die  Hftnde  der  Fneilkimpfer  gleieheem 
ttf  Stirke  TOD  Hnta  krUligeDdoa  Oevinde  mr  tdeher  nnbekinat; 
tee  fieneoMuig  koMit  μ  den  ψοη  Qmeberger  Bniehnif  «nd 
Unterr.  Iii  211  zueamuioDgestellten  Boi&eichuungeii  jener  Gewinde 

14.  τ  ρ  ui  τ  €  i  V  και  έσθίειν  0ιαφ€ρ€ΐ  *  τό  μίν  tpiCrfttv  ίιά 
ιΑν  dX^fUfV  £4Μΐν'  ^1     καΙ  έκΙ  τιΐιν  iv6piiiimiv  ιύ  t|M&Yciv. 

Kdv  ito{<|t  ir6Xct 

τοσούτους  ων)  τό  υέγ^θος  ιχθύς  τρώγεται; 
μάλλον  be  im  τών  τραγημάτων  χρώνται  τψ  τ()ώγυϋ.  τοσούτο 
e«d^  το0οντος  αιν  οοιτ*  Htndeitand.  lieber  den  Gebraucb  von 
Tpftfciv  Tgl.  Pbot  Tpilrrtiv  οάχ^  τ6  ^deiciv  άιτλιΰς,  άλλά  τά 
τραγήματοι  κα\  τριιικτ^  ιιαλούμ€να'  oOtum;  *Α(ηστοφάντις.  An- 
fett. 114,  15  τρώγ€ΐν  ου  φασι  öciv  λ^γ€ΐν  τό  έ(Τθί€ΐν,  άλλα  τά 
ιρα^ηματα  έσθίειν. 

15.  ούόβποτε  καΐ  ού6€πώποτ€,  παράκειται  μέν 
τβΟτα  άλλήλοις,  0ιαφ€ρ€ΐ  bi '  τό  μέν  oubemdirorc  ίιή  τοΟ  iiape- 
λΐ)Μότος  χράνου,  τό  oüb^irore  ίιά  toC  μέλλοντος,  οΤον 
eöbcndmoTC  έιιο(ησο.  Ofö^^norc  ιτοιήσιυ.  κα\  6  ΑΙσχίνης* 
'ούδε'να  πώττοτε  τών  πολιτών  ouTt  γραφήν  γραψάμενος  ouie. 
tv  €ύίΊ'νί(ΐς  λϋίτήσας*  (I  1).  πολλάκις  τό  ouötnort  και  tm 
αορ(λΐ)λυθ6τος  λαμβάν€ται.  έατι  5'  ϋτ€  και  τούτο  αυγχ^ουαιν* 
'^ριστοτ€ (των  4ν  τφ  κατά  Τιμοκράτους'  "ώς 
oibciciOnoTC  6ώ0€ΐν  6(κην'.  Vgl.  Phryn.  Bekk.  53,  1 
*SWnoT€*  lirt  μέλλοντος  μόνου  φα<Λ  τίθεσβαι  τήν  φωνήν,  έτά 
0^  τταριιιχημ^νου  τό  oύ^eπώτΓ()τ€  *  €υ()ίσκ()μ6ν  ^v  τή  α()χαία 
Wüutjibia  τό  ουδέποτε  και  im  παριυχημ^'νυυ  χμυνυυ'  '  ούόετίϋτε 
προ6€6ωκ6  με'  (Meineke  Com.  V  ρ.  CCCLVUl).  Lobeck  Phryn. 
4^  Meineke  Menandr.  et  Philem.  rel.  p.  400.    Ven  Arletogeitoa 

■ktti.  Maa.!.  raiol.  M.  r  XliDL  27 

Digitized  by  Google 


418 


Cohn  Inedita  aue  der  atticietischen  Litteratur. 


•iiii]  ausser  anderen  Reden  κατά  TiuoOtou  iintl  κατα  Τιμάμχου 
bezeugt,  iiielit  aber  κατα  Τιμοκράτονς.  Vielieifiht  iat  Τιμοιφά· 
τους  Yenohrieben  fttr  Τιμάρχου.  ' 

16.  άργός  κοινάν  ^dtiv  βνομο  Μ  t€  dpemcoO  m 
θηλυΐϋοΟ,  οίον         όνήρ  κάΙ  άργός  ή  έταίρα.  κοΙ  ό  Κωμικός* 

άρτο  ι  κάθηνταί  μοι  γυναϊκ€ς  τ^τταρες. 
και  εστί  τό  πλήρες  άεργος  *  τά  είς  öc  λή  γοντα  untp  buo  συλ- 
λαβάς  σύνθετα  κοινά  ^OTtv  üpacviKoö  και  θηλυκού,  οίον  ό  ^ν- 
όοέος  καΐ  ή  έν^οέος,  ό  φίλολόγος  και  ή  φίλολάιος*  όμορης  φι- 
λότιμος φίλο**  (Κ  6  φιλότιμος  καΙ  ή  φιλόημος).  Der  «Hntt 
Trimeltr  war  benite  bekmnt,  won  Kefineke  ab«r  «ntor  die  ^»f- 
nienta  adeepota  auf^enonuuen  (IV  Γ>52  frg.  194).  Da  jedocli  un- 
ser Autor,  wenn  ei"  ο  Κωμικός  sagt,  Arii^toplianeR  versteht  (β.  ob. 

βο  ist  der  Triiueter  uuUr  die  Fragmente  dieses  Koatilieni 
MteiieliflM.  IHe  8tellOy  »ne  weither  JUiseke  dM  mragMiit 
enUehnle,  flndei  sieh  im  eodex  If areiftoee  444  (K)  deeHarpekn- 
tioo,  in  welohem  «nter  esdere«  eaeh  folgende  GfoeM  inlerpolift 
ist  (Harj).  ed.  Bekker  \).  36,  11  adn.,  ed.  Dindorf  p.  VIll):  όργός 
^πί  Τ6  αρσενικού  και  Οι^λυκοΓι  άττικώς'  και  ό  Κυυμικός'  άρτοι 
κάθηνταί  μοι  τ^ναΐκες  τετταρες.  και  Σοφοκλής*  χλώ^τταν 
μέν  άμχόν»  χ€ΐρα  6'  cixov  4μνάην  (Ρ hiiokl.  ^).  γράφ€ΤβΑ 
KDd  KOivdHi-  Der  laterpoktar»  der  dieeeOkMo  in  d«ιιHi^ 
pokration-Godex  hineinhmehte,  hat  entweder  vneem  Antor  in  ^1* 

etändi!?erer  Fahsung  benutzt  oder  das  Citat  aus  Soplmk Ior  Reihst 
hinzugelügt.  Die  Feniiniulorni  άρτή  l^Ueit  auch  Phrynichofi  als 
snattisch  (p.  104  Lob.):  άρτή  ημ^ρα  μή  λ^τ^  άλλ'  άργός  ήμφι 
κα\  άργός  γυνή  κχύ  τό  λοπιά  όμοΐιιις. 

Brealan.  Leopold  Cohn. 


Digitized  by  Google 


loterpolationeu,  Lücken  uud  sonntige  Verderliuisse 


Narbdem  <lif  Rede  *  de  tlunin'  an«  dem  l».inno  gethan,  durch 
nehtigere  Sobätzung  ilirer  Bo/cugung^  aod  bensere  Wärdigimg 
ior  kritieolm  BeMhAffenlMÜ  ihm  Urheber  mriokgegeben  wwniet 
»t  nA  Ittr  ikn  BMteraiig  gMBMi«ii:  nad  dodk  kamn  noeli 
▼Me  Sckvierigkoileii  ilifw  IjAmiii^  vsd  mit  ύ9Λ  Uiiliifl  tllMf 
zablreiobe  Einzelheiten  fcUwankt  aiicli  noch  die  Gesaninitanttas- 
«ttng.  Währeuii  Viele  mit  Madvig  in  der  Rede  ein  Erzeugnis« 
onglucklicher  Stunden  des  Gioero  eehan,  hat  knn  ¥or  seinem 
Me  JL  Joniaa  ui  üebirobwteaMiig  mit  dw  eigeM  Metming 
im  TerteMifl  (ad  Alt  IT  2)  «rkllrt  'nmmqvam  dabitani  qvte 
<ΜΐΗ·  de  dowo  Hitor  gesviiMi  Μ .  TldU!  f»pm  d«xterltftt«  «rg«- 

ünriiirtiiMiiis  et  eiljcutionis  mira  uiuaeitate  priniorem  locum  ohti- 
neftt*.  Wie  soll  man  aber  ein  ruUigee,  HaohgemuRseH  Urtheil 
fiUt%  0o1ange  man  Mf  Seliritt  nnd  Tritt  iaamrliebeB  ÄBitÖemi 
im  vwMbMiMtMi  Ait  begagaet?  In  dtn  iieMitMi  Text  γοη 
e.  F.  W.  Miller  md  iwar  vielfiMh  —  aielii  iraer  die  Er- 
■Ütelnngen  γοη  Hein,  Medvig,  Lange,  Rück  n.  A.  gltteklicb 
YwwL-rthct  und  der  Heran«geber  selbst  liat  mehrere  Stellen  ge- 
ßrdert  —  gelungene  Schreibungen  sind  besondere  re(^m€mse)rtmi 
i  ä|  hmminem  pki)mmi  fm^mm  §  50,  qmmqimm  ^elimw)  I  Ιΐβ, 
fMlism  §  1S2  — >,  ftllein  bei  eller  Aoerkenming  der  itmeieb« 
t^ea  gorgfalt,  welebe  die  Ausgabe  aaaaeielinet,  bedürfen  ihre 
Ängel  einer  naulidrficklicberen  Hervorhebung,  wenn  nicht  die 
vielfach  aiiflgesprochene  allza  iinhedin£3rtc  Zustimmung  ein  falsches 
Bü4  Tom  Staode  der  Uicerokriiik  erwecken  and  dieee  eelbrt 


t  IHM  bat  man  noeb  daaa  daa  iltaele  and  irieht^tto  Zengnis«, 
^lebon  α  0.  MiOer  rioblig  baartbelHe  aad  neaerdiagi  C.  F.  W. 
Ittbr  «Mar  herveraeg»  neisi  bei  gaito  gelaetea,  das  des  Terrias 
Riecat  bd  Featai  p.  241,  16  M.  (vgl.  p.  395),  und  aas  QuintlKan  aar 
dii  ErartUmaag  der  Bede  herangezogen,  nieht  die  viel  wiohtigcre  in- 
^iiekte  Besagadnae  II  4,  85  anf  §  44  derselben.  Uebrigens  vgl. 
bawedin  die  tüchtige  niseertatioB  von  C.  Rüok  (Münehen  1881)  *de 
M.  Mlü  Ciceronis  or.  de  domo*. 


Digitized  by  Google 


420 


Seliöll 


hemmen  soll.  £·  gilt  dies  mioliit  aiieli  ψ&α  Mttllen  ftit  pM 
ablehnendem  Standpunkt  hineielitltch  der  InterpolationskritilL 

Malier  beRehriiikt  eieh  auf  Einklammeninf  der  linp^  β^ 

kannten  Interpretamente  socium  §  48,  ffim  §  107,  nuluar  i  121 
und  aueeerdom  läflat  auch  er  au  zwei  Steilen  Worte  ganz  we^',  offfn- 
bar  wegen  einee  atheinbaren,  aber  nur  »cheiabaren,  Anhalte  ii 
der  Ueberliefernng.    Wenn  §  104  an  ^ohUi  kirnnttritt  eure  Übe- 
ro/f,  so  beben  wir  ein  offenbaren  Gloieem;  allein  die  Weglaini|i 
in  θ  V  wird  kaum  auf  beeeerer  TTeberHef^mng  kernken,  eoeilen 
ebenso  zu  beurtluMlcn   sein,  wie  ^leicli   darauf  §  105  die  Wef:« 
laseung  von  et  stupro  nach  fiagitin  in  (y  n.  ä.  m.       Noch  an- 
dere etekt  ee  mit  dem  Mkeien  Fall  §  2.  Hier  eekreibl  man  jetzt 
{•Mi  fimm  tmprtibonm  im  re  pMioa  «6  oMii  opywwn  nft  «Mi 
deMrk^  ak  mKis  prädäa  getia  mit.  Abgeseken  dsfen»  dam  wM 
in  re  p.y   sondern  rei  p.  oder  r  p.  überliefert  \nt  —  nur  d«e 
mV  Hinnios  vor  pontißces,  W  nuflserdem  vor  (nnn  e  ein  In  l  ue- 
tet  —  haben  GWV  nach  impr^orum  noch  amtre  bmonm^  mm 
Μ  aiekor  riektig  in  ttmore  banonim  Terbeeiert  kat  (aknheb  ψη 
Hnrana  8  β5  fii  roehris  furor^  in  curia  Hmoty  Tgl.  §  M):  nad  di 
die«  ebenen  den  Worten  «ft  aUit  dnerla  entAprielit,  wie  fier9i^  ae* 
prohorum  den  Worten  (ih  (tliis  oppressa  .  .  .  nh  n/iis  prodiiny  so  scheint 
mir  nur  richtig  entwo<Icr  beides  aufzunehmen,  oder  auch  furure  bv 
mnm  aU  Qloeeem  au  entfernen:  gi^v!««  sind  die  schon  entatelHei 
Worte         Umrum  mekt  erat  in  aWV  interpolirt,  eendern  b  f 

^  Mit  G  und  den  jüngert  n  llumlschrifton  läset  man  mich  einfarh 
wi'^r   fTas  ' nniopfieinhi'*  non  m  ^  r>S  ji/uuUrfftum  prrfiwui^         mihi  λ 
midtd  inrogurrtitr  }irtiin  mui  iiii.»  i\-,-iu-ffi  ·.   Λη  <.<i   VW   haben,  ist  es  g«"- 
wies  dift  T^osait  des  Archetypus,  iiit>  Wi  Π  <s  'mil;  uh^ichtüch,  8<» 
^icli  »lies  l!*>ispiel  di  s  ueuerd  111^4»  äU8  An ia&s  von    haud  iTupi^^re'  wietkr 
innj^'t  lietider  l>i»spnK  lieiieii  Idioms       d^n  hriden  öfter  beeprochenr-ii  \\\\'\ 
vo.rs«;Uiedfn  beurtheilien  N'err.  II  21,  üU  Uel>rJ>at  uullnm  uHnimum  )temm 
—  wo  dor  Vutic.  gewiss  nur  aus  Verstdien  nuilnm  vor  nummuffi  ausläsdi. 
nicht  di«  andern  Handschriften  den  aufrallendün  Zusatz  machen  —  und 
Phil.  IV  JJ,  7  hnrnm  Γ.τίηί<Ύί»  ntdlnm  in  tali  ciur  liberatuh  sine  meiert 
fimi  possumm.    Anch  MiiIhT  hat  an  diesen  beiden   Stellen  wieder 
nuihm  flangeklammert:  aber  sollen  wir  es  für  Zufall  halten,  den  wir 
die«,  freilioh  nkibt  oonrekte  mmd  diiedwsb^f  aber  doch  keineswegs  bkMi 
auf  vulgäre  Sprache  beschränkte  Idiom  gerade  in  einer  Verrine  uiwl 
einer  Philippica  finden,  Ro<lcn  in  welchen  auch  sonst  —  dort  iw>ch,  lii»*r 
wieder  —  dort  in  Folpe  «les  jugtendlichen,  hier  in  Folge  des  politisch- 
personlichen  Psihoa  des  Rodnert  —  Ahweicbungon  der  Dtetion  stck 
tinden?    Und  da  aa«b  von  der  Ueflo  *de  domo*  iknUebes  gUi,  ··' 
üMiohte  eelha«  jcfies  mm  vieUeioht  nicht  unbedingt  rerwerflidi  Min. 


Digitized  by  Google 


SwlMjglMil  wfggilMMnt  iui4  wer  m  totfeniti  eDtfent  9m 
•bflM»  wie  jiMi  ema  Hkmiü  $9gm  dk  Udmliefurong. 

Mgi  mik  tdiMi  dmiiAch,  dm  4i»  R«d«  niokt  frei  von  Zu- 

*;ulz(;n  ist.  ho  sind  wir  für  weiteren  NucbweiK  nicht  ledig) icli  üui 
iübere  brüude  angewiaeen^^  eoüdürn  küaneu  uue  in  wiobfcigeBi 
frondiogtadeii  Beitpieltn  Mif  «rkmidLlioke  Zeugnisse  itfliiee«  Mmm 
kei  m  ineerer  fiede»  wie  io  oft,  dnreiebeBde  Oitele  mmbaell 
ib  gßMkUMmOang  n^iwui  bei  Seite  gelassen,  wihiewl  ek, 
recht  gewürdigt,  einee  ICeesstah  zur  Beurtheiluug  dt;r  liaud- 
sduiftlicheo  Ueberlieferun^  gewaliren. 

In  §  22  eelureibt  die  Vulgat^  find  neuerdiagt^  wieder  Kayiier 
sad  Möller  ^Hm  ütd  mmmt$mm  tAi  iUa  Hiktm  mt^  m  wmii^ 
ieMÜMe  maitori  mekui:  «I  etMt  HU  wMi  akie  Iv  fimMMi^ 

;  mk  mmSUmm  1mm  ä$  CatonU  Aenere  illmtnm  HiUratum 
rtciiatione  paie factum  eat.  Auf  diese  Worte  nimmt  als 
Beispiel  der  άττομια  oder  ^ιoττύf)'^7lζ  Inlin«  Huhuirtnut»  §  U  Be- 
zogt wo  wir  —  mit  VerßtüUaiig  der  omten  Worte,  in  ifolge  der 
fleiihebieg  mm  ien  ^MUBmeabeag  (wm  Helm  verkemit)  ^ 
km:  UM  kUma»  üle  mä^  ama  tmt  «mmum  miaii  amt  ei  miaä 
^i^Piiiiim^j  i^^PiJii^^^fcp^j^  ΐίίίίϊίίΐίι^^  ^^KflK^ftSB^  ίΐ^^^^Ββ^  Ä  ^99^ίί^^  ίϊίϊ^ϊ  ^ee^S^n^i  ^fiiti^^ 
in  pnUul  ist  i ,  (xrtc  cousilium  iuum  de  ho  η  vre  Cnfonifi  nu- 
latum  est  (p.  41,  4  H.j.     Baiter  hatte  aus  Uuäuian  lirotulisfi 

I  isfyBoeiinen,  aaieomehr  als  ftnxM  in  Ρ  auf  Rasur  von  viel 
ji^wer  fiMd  gMeluiebMi  iet»  ipilmiid  MmimktUi^mt»  {fmmHi 
Um  «mIi  6^>f  7«  mimme  finrnM  wollte  Lenge).  Htm  enteprielit 

I  iligiiege  pmimikii  siuiolMi  deei  gelMerten  βηιηο  «ioirt;  gereAe 
deshalb   aber  kann  -es  nicht  interpolirt  uder   dem  Oitirenden  in 

I  die  Feder  gellot>eeu  »ein,  wahrend  fitkvisti  sehr  nahe  lag,  sei  es 
Äenderong  nach  dem  8inne,  sei  ee  ele  Ergänzung,  wenn  dee 
Veriwm  (·  ti  naob  tu)  eoegefalleD  war.  Von  pratulisii  eesgebend 
finden  wir  leioht  dee  Biebtige  sme  tu  (faisas^  prahdieti  auf  Grand 
<ler  Parallele  pro  Flaceo  89  poma  est  ui  ofunar  Dm  tjlaci  grauior 
qumn  apuil  tili 06  falöttrum  et  corruptarum  LiiLcnwum.  si  ncras  pro- 

I  ^Wisscm^,  vriminid  nihil  erat:  si  falsas,  erat  poena.    iilnden  wir 

j  «h«  hier  den  Khetor  treuer  ab  die  Handschriften,  so  werden 
efr  ebeneowenig  eein  gewXhltes  coiMhm  tmmi  ....  nudaium 


*  Aus  inneren  und  äusseren  Gründen  habe  ich  bereit«  in  W  ölÜ- 
lim  Archiv  II  205  ff.  eine  interpolalion  im  neeb  liendgreli  ür- 
^  OBwiderkglioh,  necbgewieM. 


Digitized  by  Google 


432 


€»i  Twwwfe«  ipegMillb«  «lea  platten  mnd  (muck  den  «nlMi 
tM  dee  i  Uiiera$  im  cuMiiMie  reetfosli  oad  weiter  m  emikm  mü- 
fori  ηοΜή  enreiterton  Hkwwm  iiümwwn  tweäuHme  patefudm 

est:  bei  Livius  kommt  öftere  cmsüinm  nftdare  vor,  bei  Cicero 
BOiist  niclit,  aber  ebenso  wen  iji^  eofisiltttm  //altfucere,  was  kicIi  doch 
deutlich  als  (jloH^rMit  jenem  geg^enüber  cbaraktearieirt  (vgl-  8er?. 
BQ  Δ«ι.  I  856).  Und  vollends  jeder  Zweitel  mm  eebwiedie 
weitatfain,  wo  eiob  denelbe  Zeage  nook  gUbieeiider  bewtttftl 
Wir  lesen  §  47  etncte  nof^,  hmm  wmUa,  qttmkm  imm  diaUe^ 

l  icus  <^esy  ci  ha  er  qnoijnc  lifjurrisy  ([tiod  factum  mm  est 
nt  s'it  faehtm  f'crri  ad  populum  auf  ncrbis  ullis  y>(ξuvίri  atU  suffra- 
ff im  cmifirtHari  polest?  Dieee  i:>toUe  dieut  dem  ihiiiniaii  §  7  «Ii 
Beispiel  dee  ΟΟρκοαμός  *qnn  igont  tfoedioni  «gnifienmei  noi 
tonten  eine  dicaeitoto  ooneinne'  und  er  dthi:  8eafli9  nenier»  ψ»- 
nkm  eiium  turn  Upurris  (p.  40,  15  H«).    Dieeen  Wcetn  . 

I 

gegenüber  tribt  da«  überlieferte  iam  dialccticus  eine  direkte,  platlc  [ 
Bezeielinun^  der  neuen  '  Zung^eniri  Ugkcit*,   welche  durch  witiüge  I 
Zweideutigkeit  an  die  Hand  gegetiea  werden  soll,  während  das 
matte  nnd  eebiete  e#  Aaee  f  »nf  ne  l%imtri§  enihebt  den  ii 
t$iimm  iura  UffuniB  Uegnndeii,  von  Flantaai  Lnoiline«  Ynm  led  - 
Gioero  aelbel  anoh  anderwirto  benntiten  Doppeleinn  iFon  fiie.  Uid 
in  Moleber  Weise,  mit  diesem  Vorzusr  der  Micacitas  coaciiiiia'  soll 
erst  <laH  ungenaue  Gedüciitniss  des  Ubei-urs  den  (Jieero  bciJcheiikl 
und  verbessert  haben?!    Der  Vater  einer  solchen  Kritik  kiM 
lediglich  der  Wnneeh  eein  visere  bandeelirifUiehe  UeberUefefna^ 
niehi  fttr  eo  nnzuTerlMg  eiklftren  sn  maeee»,  wie  nie  es  f«^ 
dient.    Denn  dase  ro  plmnp«  Inter^lation  jererade  nur  an  des 
puur  Stellen  gewaltet  haben  tn^lUe,  wo  wii;  ete  zufällig  etwft& 


*  Da88  iu  §  34  das.,  noch   dazu  mit  unserer  handschritüichcn 
Ueberlieferung  übereinst iiiiniciide   nun  nutttdus   des  A<juila  Rumanu> 
§  7  μ.  21,  20  Η.  7.n  liult.n  sei,  hat  man  endlicli  erkannt.    Ganz  unU'- 
^reiflich  war  hier  Halnih  Vuifithen,   der  selbst  im  Text   des  lUietor 
wem  tili^le  und  dadureb  dn-  Worte  .ds  Heispie]  der  praet»>ritio  unm«^- 
lioh  machte.  Wenn  alier  der  Klietor  schreibt  euelkrc  ttttuni  trilfumiv^ 
tunm  statt  melUre  ownes  actionrs  /«(/.s*  neque  iUud  agrrc  quod  aperiit»  i 
i^^i^  ti  omnino  nihü  gcssisse  iure,   non  fuisse  inbunum  pkbis,  hodie 
patrieium  so  ist  das  weder  eine  Variante  noch  eine  gedächtnissmässig^ 
Ungenanij^keit  (wie  nach  Halms  Anmerkung  'Cicero   habet:  omoes 
iicttoTii  s  tuas*  schoiueu  mnsste),  sondern  absiohUiche  Kürzung  und  Zu-  J 
gamiiienfiLssunpf  der  für  den  Zweck  des  Khetors  gleidtgiltigea  J?erioile 
im  Aoechluu  au  die  Wendung  in  §  39.  41.  43. 


Digitized  by  Google 


IntaqHilaiioiMB,  Ldokan,  YtKdmMtm  der  Bode  de  dono.  48S 


•NMiim  köMWiiy  wird  «βΙΜ  dM  gliabigtto  Qeattlh  akdit 
gluibea  «ad  Andenn  «landM  woUw. 

VMlbMI  kdoMn  wir  nook  eine  Stelle  auf  Grund  eines 

Zeui^nisses,  allerdings  nur  ex  silentio,  verJächti^i)  uml  cntlt  riien. 
Wir  lesen  ^  ϊ'ό  uctani  legen  sacmJaCt  ueiufil  XII  tabuim  kg€$ 
prmiis  hominibtts  imvgari;  id  est  enim  priuilcffmm,  mmo  μμ- 
fmm  kdä  :  ufttl  «1  cmdaiiM,  mikü  pirmeMm^  nikU  φΐΦά  mmm 
hm  müm  fimre  pemit.  Sek»  in  §  26  iMlto  Ciem  ohwi  Wei* 
km  gesagt  m  4e  pesie  md»  ....  UcuU  tibi  ferre  non  legem, 
scd  mthnuiu  pt  iiiilr<jium.  Nnn  fallen  die  belehrenden  Worte  id 
I  cU  enim  pnuUajiwm  au»  dem  Tenor  der  Kede  heraus  und  sie  be- 
kommen auch  keiae  Spitze,  wen  nuna  nit  MlUler  prkM^pkm  ia 
6iiieelttMk«B  feist  Diee  Kaartmitlelqlwa  wird  sttdea  «ng«» 
•eUoMa,  durefa  die  Stolle,  aae  der  die  Worte  wmttllilieb  ge- 
Moinen  und  an  der  eie  ^anz  am  Platze  nind,  de  le^.  III  19,  44 
m  priualoa  Jwmines  Ic<jv0  /ct  r'  uo/Ki-noif :  ul  c^t  enim  pmiilr^/intn : 
qm  ^tid  est  iniustim  e.  q.  β.  Nun  ist  es  doch  wohl  beachtenH- 
9mtkf  da»  Feelan  p.  Ul^  obwohl  er  offMibar  eaadrHoUiek  dae 
Weit  prmiltpkm  beiandelt,  Uoea  Ut  imropmi  eitiit,  aleo  die 
Werte»  walelie  aein  Leaa»  enilMltem,  aiekt  awgahobea  od« 

oidbt  gelesen  bat. 

Auf  der  80  jL^ewonnenen  Grundlage  wird  man  geneigter  sein 
ouch  weiter  zu  gekea  and  Müller  hat  sich  au  seiaem  und  Cioeroe 
Hikaden  die  Aniagaagaa  Toa  Kaiatoa  (Jfaaaioesrao  N.  β*  V1I>  a»  A, 
«tgelMi  kaaea.  SeUagaad  mh%  hat  diOMT  in  9  9  «·  <fa 
talaanato»  [atque  optima  äa  ra  pMim  mmtUm»]  damwaforaMi 
p^xnam  sustinerem  (vgl.  §  77)  die  Htörenden  Worte  aU  Zusatz 
fnm  §42.  56,  beeonders  85.  131)  erkannt  und  ebenso  §71  ntc 
fiü  esse  m  rpfmbUoa^  magis  tU  arccssUus  imperio  popuU  Hmnani 
mimt  fmm  [od  adaw'wiai'iwudaai  emUatem]  rmtitnäm^  wo  Madvig 
lad  Biek  in  kalbern  Geftlbl  dea  Biaktigen  qmmm  vor  rutiMm 
MUen  nnd  ao  da»  Gloeeen  imptrio  f^piiU  Bmmam:  md  adatiai  . 
strandam  ciuttaicm  recht  augeniiiliig  machLeii.  Ebenso  richtig 
hat  Karsten  und  unabhängig  von  ihm  Jordan  (Uuaeiit.  crit.  1886 
p.  6j  §  36  gestrieken  «ae  uubrue  «Na^  aäatesy  ul  is  U  adop- 
ImU  fiel  fOH  tibi  Iogo  per  adetem  esst  potuerU  [tid  eo  quo  fmii}. 
Die  einsig  denkbare  BrklSrnng  (Gmtor,  Brnesti)^  daaa  Fonieina 
*le  delicatus  seines  Adoptivsohnes  verdächtigt  werden  eolltef  bat 
sonst  keinen  Anhalt  und  waie  in  der  Form  ud-tui  und  mit  der 
Phrase  ui  eo  loco  quo  fuU  esse  potuerU  sehr  schiel'  gegeben.  Viel- 
loekt  kat  «biigeaa  aioki  MieavaralindBisa  doa  ofrtaii  mA  de»  Zaaata 


L 


Digitized  by  Google 


Ί 

ι 


4^  Schtill 

Tfimnlfrti  sonderu  ein  etwas  verwickelterer  Vurgaog.  £§  iit 
811  iNMMshteDi  dae«  die  UebwlielBnivg  SU  md  fiU  bietet  ml  üü 
«nd  weitv  (mi  aoUte  die  GofMtnr  md  kwlii  «Millt  le 
fslBolfter  Stille  ia  den  Text  gefcmiMn  und  m  «il  «o  quo  fvi{t) 
erweitert  worden  sein? 

Eiue  balbe  Mae^regei  war  es,  wenn  Jordan  a.  0.  in  §  50 
die  Wort  praeda  akook^  μλ  den  Krneeti  «okoa  Aeefcoei  nahm, 
des  Helm  wenig  pmunri  in  pmediceHme  indem  voUte»  wtimod 
ee  Miller  neeh  Anderen  doroh  flinwete  enf  die  Wocte  «e  im  pm' 
dae  qui4am  soeißtatie  mmmipem  mtf  praeämm  .  .  .  reperire  pohmH 
4.x  erklären  will.  Damit  iet  allerdings  diu  Bezieliung  un«!  Her* 
kanit  des  Wortee  gegeben^  nicbl  eber  die  Kediticrtiguiig  dtf 
Anedmoke  le§em  oder  k0iB  parim»  prmda  /cMyere:  4e  hm  i§ikir 
iegc  didmma         iure  rcgeie  uidmhir:  tiäm  fmm  gmagm  jmt- 
t€m  UHgii  difU&t  uoee^  pratiü^  miffragioj  qtwtmmqim  mmmi  rwftt 
dkUus  coftuictmqm  disccssil?    Ghms  ebenso  aber,  wie  eich  hier 
prmda  7Λ\  digito  verhält,   verhält  sich  sufjttigio  zu  uoet:  mm 
ittueate  «Ueo  ttindeetens  iiiierpungircii  idigU  dißU^  uece,  praeäA 
mugr^lOt  wenn  sieli  die  Worte  halten  lieeeen,  od«r  dber  nui 
»nee  die  loteten  Worte  beidn  nli  G-lonem  nn  den  eriten  lilgv^. 

In  einem  noob  oompIioiHeren  Fell  hat  bei  riehitfnm  Anete« 
nicht  hinreifhf inl  und  iii^lit  richtig'  Karsten  einirfgritleu,  weua  er 
in  §  55  aweimal  no  eiuklainiiitjrl:  quiä^  cum  üabmut  Sifria  dnl*a- 
tiu\,  Maccdmia  Fisoni^  utrhjue  infmUmn  tmperMM,  mffem  pwmta, 
ut  tibi  ommia  jpenmitoretii^  te  admuatmt^  tibi  mnwin  topm$,  lü 
inoe  sf&ekiio$  ceitimriome$9  Hbi  pecuniem,  tibi  famWMi  tm^mmmi, 
te  jnte  eoct^tUis  conit^tubtu  stthtctust^ufy  eeNntee  imdo^tioimt  tu* 
ridercid^  cquifilitci  Jitfmiut.^  inarffnm  prosrr* pf hmemquc  mhuUtnn- 
tuTy  \ine  terrcrenl  mini$]j  miht  vaedmn  d  dimicationcm  dcnuntiaienty 
wwm  dtmium  [re^iam  uiris  haim  per  amicm  mtoa]  eomphrtiä 
ptoeariptUmiM  mdu^  me  firegmenUa  mtdarent  ukronm  ftonermn,  m  . 
frmmdh  ^poUarmU  smaim^  pro  me  no»  moele  pmpnmt  ernpütei- 
mm  ordmemy  aed  efiam  plormre  ei  euppileare  mmMa  nette  pro' 
hihvicnl^  uc  tum  (itdd&n       cnü?    So  auatöatug  unter  Audt^i^ui 

'  ücwiss  mit  Unn  oht  hat  Lüiige,  uiu  Jic  Woi  thäufunpr  in  §  IT 
zu  lindern,  die  allitonjcinlc  \Ί  i  lMii-luug  fuga  formuh)  (imt»»r  l'int'üguug 
von  Cfuinm)  fji^^trirlu-n :   ijuriu    <ii/  nimlum  disccssu    titm  fnt/r>i>'  itiopüi,  | 
/awit>,  ih(^!i(<is.  f'i'.ät-s,  rnpinae,  scc^t^rfini  ιηίριιηιία.'^,  l'tija.  (uT- 

»wiVioj  diHiAJtdia  fui.s'irt.    λ\ι>]\\  iiln     jiM-eltfi*  irli  ^l;iul)i  ii,    du»n  hier  »lie 

geod^  g  non  sobun  α  fame^  ited  ctiam  α  ceed«;,  mc^ndm,  %iaHüaU, 

Digitized  by  Google 


laterpoiaUanen,  Ltickcu,  Yerd«riNii«ic  dtir  Kode  de  domo,  495 


^  lamitlilbare  Wiedar^luag  des  Bc «griffe  uiri  bmU  him  m 
wmg  wAitm  dn  hmt  umg&mkMdwtm  Worle  r^rkm « ·  *  mto§  «Imt 
htafpoktion  glaitli.  Wir  luibmi  TMlmhr  eine  dniglMrigo 
ΟίΙΙο^πφΙιί·  «dir  doppelt«  Rmmwm: 

eaedem  et  dimicationeiii  1  me  terrereat  miiiii» 


demuitiarent,  i 

meam   domuin    refertam    uiris  i  me  frequentia  mudarent  oirorum 


bonie  per  amicos  8uos  cumple- 
rent  proeoriptioDis  metu, 
pro  me  aon  modo  pngnare  am- 
pfinimitm  ordinem,  eed  etimm 
plorm  et  enpplieare  iiititat& 


bonorum, 

me  pimeeidio  epoliarent  seDatue 


f 


Alf  der  eiaeD  Seite  Ictne,  reeapitelifende  fiatse,  auf  der 

«idereo  vollere  Ausprägung  und  Färbung  dee  gleichen  Gedaa- 
kerii>  —  mit  allen  irouischeii  AunrultMi  wird  Müller  mul  werden 
«adm  Anhänger  neineti,  übrigeuM  tiehr  inconeeqttMitttDy  Coneerva* 
tifiMie  nieii  uid  woU  aeok  andere  MiewMr  einer  raHoneilen 
Kiilik  niikft  glanben  andio»»  daee  «iiUteli  Gieec«  eelbet  eo  nmk* 
viid%e  Wiedefliolen^eB  dnrobeinender  ipewttffelt  habef  and  daas 
wir  uns  einfacli  in  sulcbeii  Füllen  vor  der  Autorität  dtir  Lieber- 
Ueieiuog  zu  beugen  biltteu. 

Nicht  80  aaetüoeig  und  anmöglich  iet  eine  Dittograpbie,  wie 
i  39  nenio  ed  om^mtu^  iwcmm  §§o  übro»^  ei  gm  mmt  r^emuUU 
Ml  Mcmit^s  (iMfi  eiMi  In  βιι^ΜΗπβΜΐο  wre  m^Mmni  onrfeMie^J  Aeoc 
fnn  mm  mm  ptfmU  tUdwi,  mepe  in  cowlionttwf  rei^ioiiaa 
iwU.  Huui.  liideeeen  konnte  auch  hier  der  itweite  Sau  uuUr  liin- 
wirkuug  tief}  ^       binzugeitigt  werdon. 

Mit  grössererr  ja  unbedingter  Sicherlmt  möchte  kh  dagegen 
Ar  aaeoht  flrlüiren  in  51  HiieH  die  me»  Μβ  rmn§er€r  [non  ¥ϋ 
«mm],  fimm  Η  ipm  non  poteraa  dictre  mam  licer e  eine  Bomw. 
b  folgt  }Λ  gloioh  naeblier  mä  Umtm  n$  id  qmdmn  esi  «τφίΜηι, 
vi  i'.cinm.  jfoena  enL  (/ui  rcceperit^  ([uani  um  na  uajliwrnint :  ckvlio 
hrnjuam  est  und  diesen  Worten  wird  die  Spitze  abgcbrachen,  ja 
die  £in&bmngaform  mit  Md  tamm  n«  td  quidem  hi  geradaan  ηη· 
itgifob,  weaa  selion  yorlier  der  anadrttekliclie  Gegenaata  an  ne 
futptnr  gegeben  war. 

Besondere  noch  durch  die  WortHtellung  Ix  günstigt  wird  die 
Ai)ii;ilinH-  von  Int«vr|>ulationen  in  §  59,  Γ>()  und  62.  An  ehr  crste- 
^  Steile  ieaen  wir  ^üd  frtUer  mtusi  qm  eim  aU^mmio  po9i 


Digitized  by  Google 


äoböU 


ΜβΜΐι  difotetmii     wtMtktßiü  uenieaei  ϋΟϋΐο  eibi  «MMMfaM  αμϊ  mm 

Mlf  OMNIOIiv  ΐΜΝΓΝΝνΟΜν  MMVfVCPWlf  MweiNPur.  qH0UaM  Vm  €M  Wtmft 

ferro  ac  manihus  elnpsiisY  Um  einige  Concinnitäl  lierzustellen. 
Wollte  Mommsen  tuueror  nnnh  inau(ii(i'<>  stellen:  mit  grüspertir 
Wahreeheinliobkeit  köDuen  wir  darin  ein  Gloseem  su  dein,  voa 
den  alteD  Chrftminatikeni  Mer  behandelteD  IVopoe  «ς^καίοτ  lelwi, 
du  dnroli  die  äoMerUelii  aber  nur  Eneeerliob,  ihnliobe  Slelie  |m 
CmI.  §  4  laermae  matrig  ineredibiUsque  maerwt  sqmiUfr  fuNi 
cl  Imev  praesens  m<(cstitia,  quam  ccrnifis,  Juctusque  befördert  wtr 
den  kunnte.  hu  folgenden  §  atm  aliori  iotam  Actiaianh  Thes- 
βαΙίωη,  Boeotiam^  Qraociam^  Maccdoniam  (mnciwjue  barbariem, 
hom  cmhm  Bamemmm  eottdomum  iet  doch  wobl  Qraedam  it- 
mnmenfMeeDde  Interpolatloii  gegeallber  cmmnmqu»  bartanam» 

Schwieriger  ist  der  FbII  $63;  die  Worte  feiwlBwi  {%hv 
liefert  Henatua)  <  ou.sitlcs  nocahant^  welche  zwiRclien  die  ISatzlhHle 
ckitm  dmnm  in  Ptilaiw^  nilla  in  Ikaomkmo  altera  ad  aUerum  am- 
Sitlem  trmufisrtimtmr  ond  cokumia»  Monnoiw  ms  mMm  nmi» 
epecfmiie  ρύριΛο  Biommo  ad  m^mm  «mnife  pmitAmUtir  wMm 
eiafreeeboben  nind,  ereebeinea  da  et9iraiid|  aelbet  wwm  wir  wt 
Näi^elebach  pon  uocabant  scbreiben  oder  zu  so  abliegenden  aad 
uiiwiihrscbeinlicben  AeTuIernii^^on  greifen,  wie  die  von  Rau  sec- 
iores  αάίωΐίώαηί  oder  Madvig  sarraea  conuolabant  { uolabant  echun 
GM)  «der  semtfum  oo8,  ktgere  n^abatU  (Qaralmii)  oder  muatntf 
eonmUs  taeebant  ( JeepX  Im  Hiobtiek  auf  des  Boliiiiae  de«  §  nm^ 
sidea  epMbtmtm  et  m  ^reMe^Ums  Mtrsabatdmr,  am 

alier  sc  Cutll'mae  eeUcias  alfer  CcHuai  comobrimmi  fuissc  diceni 
bat  Halm  und  iiuck  mit  ihm  presch ru  lipn  cenaium  comulcd  uo- 
cabant (selbst  ebne  die  Aendennfir  cenatum  küajite  tMcabant  ίύι 
ad  cenam  noeäbmU  slefaii).  Ick  daebte  an  MMtaii  oefunlet  noea- 
bant  (Tgl.  Piion.  XI  35).  Da  nber  die  Worte  auf  alle  FUle  den 
ZaMiinmenbang  nnterbreeken  nnd  anob  dnreb  ümalellang  and 
Aciiderung  weder  etwas  Nothwendi^es  noch  iuich  nur  etwas 
Anueluabaree  herzusteiieii  dienen,  &o  werden  wir  eine  unottise 
HandbemerkiiDg  in  denselben  erkennen  und  entfemeo  dürfen. 

Bin  groeeeree  Etablem  bat  Jordan  in  dem  erwAhnten  Ffo- 
gramm  p*  4  C  atm  §  67  entfernen  wollen,  wo  man  bisher  iiel 
mit  Eineohiebung  von  te  nach  ditfnHate  und  VerbeseeraDgBvermidieB 
fHr  jHitcitfc  begnügt  hatte.  Dann  hiit,  in  istiiiiem  treiFliehen  I  ilires- 
Wvirlit  p.  227  f.  La!idi;riil  dir  Stt^lie  iiieht  minder  eingehend 
sprochen  and  die  Bedenken  gegen  Jordans  tichretbang  ao  eoklsgcnd 


Digitized  by  Google 

I 


InierpolatMNiMi»  Leoken,  VffteMMe  der  Bode  de  domo.  4fi7 
I     ndrwkelf,  da«»  «m  noebemligee  Einüben  daniiif  «berlHleelf  er* 

S(h»'iir    Jmieni  er  aber  Juni  ni  zugiebt,  Jen  Hnuptfelilei    mit  un- 
III  iM  -slicber  Sicherheit    auigedeckt       haben  und  eich  nur  wun- 
I     dert,  dag«  dieeer  Fehler  niohi  früher  bemerkt  wurde»  eobreibt  er 

tNM^  r«iK  arm  iwmtfiiia  ä^0mlM0  (te}  itim,  (mto^  fMre  Hto 
{<Akno\  dUm^  mimdh  r9ihtmi0^  eifere»  {pmtitm'e]  paUemU 

taum  6cdub  imum  ρηώηαη  pxfas  esse  oinuicre?  Dieee  Schrei hting 
i^t  äoseerlich  wenig  annprechead  durch,  freilich  an  Rieh  leichte, 
Aendma^M  mn  lllBf  Stellen:  und  die  Htreichung  τοη  praeiore 
»t  ebeMM  «üwilimbeiBlleb  ·!§  die  ElmeblebiiBf  dee  Worte 
mebes  (mü  und  ^mH$m\  an  die  Landgnf  aeeb  deoki  Aber 
iMb  MebIMi  ist  diese  Schreibung  nkjbt  fζnU  denn  wenn  Cicero 
hier  herv<irhpbt,  das«  Clodius  «elbRt  und  seine  Nilcheten  die 
Rückkehr  theile  nicht  gehiadert,  thcils  sogar  gefördert  hätten^  so 
bat  das  einen  guten  Sinn,  wibre&d  die  erst  τοα  Leadgmf  ber> 
ribmde  KlaHlbniag  dev  bdden  CoBi«lii  bier  wenig  Μ  Fkftw 
war  oder  nhideetoiM  noch  d vob  die  eowt  ttblieben  Smttw  hllle 
gesteigert  werden  innffwn.  Nnn  haben  aber  Jordan,  wie  Land- 
prEf  in  ihrer  Betoiiuii*i  de«  1  lau j  tfehler« '  merkwürdiger  Weise 
iibefftehen,  daea  Cicero  eohon  §5.  13.  70  (v«(l.  poet  red.  in  sen. 
$  2&)  den  «Im  Ooml  U.  Melellue,  des  OatM  der  Ciodi«,  der 
MiMr  RMcMur  tvota  dieeee  VerblltnieM  anflngllob  afobt  est- 
gegen,  8i>äter  sogar  IMerHoh  w«r,  de»  Glodiw  gegeniber  als 
'freier  tuus  '  bezeichnet.  Danach  ist  das  beanstandete  (Je)  uiuo^ 
imirc.  iatf  (lUcro  am^^ulc  ixd'c  ri/fti  durchaus  richtig  und  nur  altero 
za  beaaetaadeu,  da  kaum  das  ungleiche  Brüderpaar  durch  aller- 
Otter  gw»  gleiebgeatwUt  wwden  komitei  aiUro  ab«r  in  eofmie 
η  neben  an  eiob  bei  Wenanng  bloae  dea  einen  nnpaaeend,  gegen- 
tber  TOn  aliero  fMre  praelore  gana  nnmügliob  iat.  Die  Interpo- 
lation des  ersten  altero^  ist  ja  aber  auch  an  nich  viel  leichter 
erklärlich  als  Landgraih  oder  Jordans  Annahme.  Daa  coiiu|tte 
päeniß  können  wir  viallaiekt  noob  beeaer  ala  durah  die  bieberigen 


^  Den  nanolUgan  atuala  elnea  Prononraa  bat  man  likchHeh 
ioch  in  f  88  eontervitt  mgoptituiMe  im*  pMko  kgüm  fMu$  boee 
cimtttg  HliNir  gneaifnaai  eiuem  nlbi  ema  aiodl  etitamiMe  nifiei  eine 
<M»;  Aoe  inm  in  boe  da^liKe  €tUm  hm  mm  reg»  eesmt  dko  /Waee. 
Hier  beben  tn  »oe  etMlate  nnr  GVM,  m  eiiUMi  PIK;  nnd  offenbar 
iit  hm  naeb  den  voriwrgebenden  boee  elnjlNW  inter|poHrt»  nidit  in  Ρ 

ι 


Digitized  by  Google 


428  dohöll 

Vergttolid  Ou^Me  MaaiitiM,  prieetmUe  (i)  MäUer»  nm  mihr^ 
mm  Mii|M(lMii/0  Landgraf,  <^dmde  LsliMiin)  bmtollM  dvek  |Μτ* 

W  «Uli  wir  nun  an  einer  ganzen  Keihe  von  SteUe»  aus 
uxuierer  üede  etörende  Zusätze  eutfernen  mueeten,  eo  hftt  sie  an- 
erkanatenntiM  «iolit  muidw  ftUll«»  4indk  gfOtiw  ud  klci- 
nvn  JUlokoiL  Audi  in  dieaer  HliUMbi  bedttfiMi  aocli  atUnkk» 
Slellefi  einer  ΒβψΜοη* 

i-  ur  die  uii>iweifel hafte  Lücke  §  3U  hic  in  scnain  princcps  '■ 
senlcntiae  fuUy  idemque  ·  «-  dmiü^ciy  tum  dkm  μτο  sakU^  ttuui 
po^um  Momamm  opsecrauÜ,  wo  die  Handschriften  —  Ρ  über 
der  ZeU»  —  moh  mit  fientoUnng  «mt  Slrakiu  9hm  Gedaata 
daroh  Einfügung  ron  emm  begnügen,  wind  kanai«  wia  Blek 
meinte,  pro  Bestio  §  189  cn  yerwertiien  sein,  vielmehr  erheieeht 
der  Zusanniiciibang  etwas,  wie  idcm'jne  ycwn  pritltas^ 
guac)  äia;issety  tum  elktm  e.  q,  g*^:  und  eine  derartige  ivrgäit- 
anng  erkürt  zugleich  den  Anfall. 

Bine  äimlielie  Uraaehe  wird  anob  am  SeUane  daa  $  40  ge* 
waltet  haben  uUkU  λοΗΐΜβ  mmUkm  ·  ·  per  mmm  iribtm^m 
Ciicsaris  actis  inligatm  lemrcfur.  Audi  hier  geschieht  nur  der 
Struktur,  nicht  dem  Oedanken  Genüge  mit  Einfüj^nng  ein<»8 
(Kineetij  oder  cum  tarnen  (Wolf)  oder  mm  tarnen  ipm  (Lahmeyer) 
oder  ^Ηοβί  mom        (Halm):  aar  Vermittalai^  eiaea  danuetifea 


^  DicBtilbe  Struktur,  die  wir  bior  und  gleich  wieder  §  33  haben, 
las  mau  irühur  «luch  §  45:  nam  cum  tarn  motkrata  iudicüi  jKtpuli  sint  α 
maioribus  conatituta  .  .  tum  multa  ctiain  nd  plucandum  atqm  ad  iimcncaf- 
dtam  rciH  cunfeHm  Ä«/tf,  diindr  cxorabilii;  populm,  facilis  suffragatw  pro 
salutCy  dLHiqi<(  itifim,  äiquri  ns  ill am  dient  aid  attspiciis  ant  f^ccuSiüiouL 
sustHÜt,  tota  citusft  i iidirimuquc  bubhUum  est:  hnec  cum  ita  6iiU  c.  q.  s. 
I>a  uuii  tlie  ΙΙ^ΪμτΙιι'Γιίίιιι^τ  PGW  confessa  sint  bietet,  hnt  man  mit 
Νϋί'»»1»1κκ·1ι  vveiterliiu  nubhtfuni  sit  oirrigirt,  uihI  nnn  hat  Ilalm  (unter 
Jiiiistiiiiimjii}^  von  Rück  und  MüIUt)  auch  i^ustulcrU  verhiiitft.  Pa 
ist  aber  liocli  <lie  Λ«·η(1<  run^"  .^unt  nicht  nur  eirifacher  (vclli  nds  wo 
lantiT  (  on)unkt ive  vur;ius;jelien),  sondern  au<'h  besser,  <la  nnt  < ή  ji  Acii- 
deruugeu  ein  •Satzuii'^idiouer  enutöht.  Wenn  es  aber  nun  weiter  heisst : 
Imei'  cum  ita  sint  in  ff,  ιώί  criwen  eei,  ubi  a4xaiinUorf  uhi  trstt's,  su  hat 
in  re  vor  ubi  berechtigton  AnstoBs  gegeben,  allein  \seder  in  reo  (so 
Madvig,  dagegen  Rück)  noch  in  iure  oder  gar  {wmUtuta)  8%nt  in  iure 
(so  Müller)  eehaflft  Hille,  wohl  aber  die  einfache  Aenderung  tn  re(p}- 
Denn  hacc  cum  ita  sint  in  re  publica  nimmt  die  Worte  auf  emm  tarn 
wio4eraia  iudiem  popmti  nm$  α  wutiorüme  oswttlirta. 


Digitized  by  Google 


Integpobtionep,  Lftekan»  ^meάnbωa^e  der  Bede  de  domo.  419 

ΘΙΜβ·  mit  dm  vomigekoadn  Woiton  Muf  β·  noek  «·«·· 
«βϋβΜ  Zaitm,  etwm  (^perfregit  ac  pminmUi  mmüth  qwni 
fse)  per  mttm  trtbuncUum  e.  q,  s. 

Einen  norh  ileutli<?heren  AnhaltBjnuiki  zu  solcher  Lm  ken- 
erklitrnng  hat  die  Volgate  verwieoht  aia  8ciüuee  von  §  61,  wo 
der  Heelwati,  die  Anweadug  dee  VergleidMee  τση  der  ΐΛίΜηηΐζ 
Miffieher  8lldto  MtH:  <wi  trf  üiiWiwi  urU9  mm  tmwüwm  htäimm, 
ttiTMit  Mi^Mt  ^wAdeeiMN  €MNvtWHK  ^βΚίΜκ  Atfep^iieeiMit^^^tic  etiee^M" 
ι»»5,  praedn  addutti^  scd  odif*  ftolemufi  errmdfrr^  /pwd  in 
ijWis  proptcr  eorum  crudelitniem  oi/iuMtiniiae  minies  nosirae  fut' 
imdy  cum  komm  eüam  teciis  et  acddms  tea^iart  ^kiqmä  hAiwm 
mmfm  mUeim  ·       Om  eiasieoD  fegifawuigei  mamih  wom  Ln- 

immm  profmOM»  hei  eelbet  Wolf  dem  rollen  Yordereats  nickt 

enteprecheTid  jEfefimden.  Auf  den  Verlust  einer  volleren  Periode 
ond  zugleich  auf  die  Ursache  dieeed  V^erluetee  weist  aher  noch 
Ueberiiefeninf  wH  jwupflr  Meretur.  Dtee  kibea  wir  nMi 
Ii  MMir  stt  tadeni,  eoadm  yielHehr  die  lAcA»  T»r  wWw^ftii 
imiAelmieB,  Mepieleweiae  ?  . . .  raMm  oKfuod  A^llNm 

iMiper  (^fiidefnr,  ftir  uo8  tanio  m  me  ψη^ηφ^  amnia  odio  ft^r^rnMiSy 
*tt  Hnbis  nun  am  inuiso,  scä  cum  Itosie  impiO'iumsamo  res 
etse}  uidcrctnr. 

Eine  längst  nd  feei  im  Text  etiig«btrgerte  Liokeimrifi«- 
gUuilie  \fik  beeaafauidett  sq  mtf«Mii  in  g  8t:  mhI  Aoß  owiijjwi 

evv  OreumafC  mm&  ΟΓβΙΜΜΜ,   (JUM  JperillM»  βα   IfMOM  yliOMMlfl/ 

itfmiionemfjuc  mstram.  Kin  Ausfall  ist  sicher  uml  nichtH  jduui- 
pr  als  die  Streinhnnir  vou  fjFi/ß  dnrch  die  Vulgate.  Allein  8o 
leieht  musaw  Tiacb  rpeom  tiberspmngeii  werden  konnte,  so  vor» 
Urt  iit  dM  Wort  in  die»er  Btellmg,  wo  notkwMidig  MMhnm 
la  lüSden  Begriffen  geiogen  werden  mtiiete:  ee  wire  also  min- 
^estene  adamuam  fpmsm  eopnUUmemque  im$trrm  oder  aber  od  tpsnm 
camim  uesh'amque  cognitionem  zu  erwarten.  Richtiger  ergänzen 
wir  vielleicht  ad  ipsam  cogmiionetn  (int€rpr€iati(mem)q^ie  vestram. 

Sinn«  nnd  mammenknigeloee  Worte  etoeeen  une  gleleh  in 
Μ  wf:  primum  4ko  sematoHe  em  bom  Semper  «»  »enaiim  ne* 
ave  mee  cum  iia  eentio,  φίί  efainunt  nUfnue  homs  femporüms  in 
iouhm  ipsi  non  uetiirent  non  mtditgenles  (hiteHctjcnt  die  Hiw.) 
hanc  suiim  riimiani  licr.^merfinlnin'  n  hf'mfnfrr  iis,  fpwrum  nnimum 
offendere  usdnerinif  ymium  et  imuudum  fuisM,  Man  macht  ein 
Kreit  m  4pm  mm  mmmmt  and  allerdinge  elnd  die  Yersachten 
Htnnriuigen  keiner  BrwIEgniig  und  Erwihnnng  w«rth.  Mit  Halm 


Digitized  by  Google 


J 

I 

I 

'  4β0  8«lidll 

ι 

liaben  Bftok  «nd  Miller  eine  giMem  Ltlok*  «rlraity  wid  ms 
d»  Mflb  eine  HenteUng  «imöglMli  iiit  «o  kltatMi  wir  ütf  dttk 
naber  kommeii.  Hftlm  erglntte  qm  eiaimmi  «ιμμ»  hemia  imp^ri- 

bus  <^in  senatum  no)t  esse  ucniendum.  qni  cum  tumy  in  smmiuin 
ipsi  fiOH  mnircnt  mu  micUcgebant  e.  q.  s.  Dieeer  Versach  ist 
TWfiBlilti  deim  tr  übersieht,  was  gerade  die  LückejuuiMkM  Botii- 
wtadig  madit  «nd  di«  YorMMwag  «bar  dieMibe  h&gitimmm  «um, 
dMt'  die  Worte  ham^  suum  mimum  pwammmOtm  im  mlMfw 
den  Wortlaut  der  reehten  Besieliang  und  Bedeutnng  entbehren: 
diMiuiih  weiden  wti  aui  einun  Sinn  ;^eiu))rt^  wie  qui  Stotumil  mr 
mma  bonis  temporibus  (^semram  se  permmam  itiüimmne^  cum)  m 
immhm  ipd  mm  utmirmt^  mn  kMkgemiga  e^  q  «der  <jmm* 
im  mtämikitm  «e  apliwg  mimre  pom^  m)  m  mmkm  φι»  mm 
m$mBf9i^  e»  q*  e« 

Nur  «eheinhAr  Ittckenloe  ist  aocb  der  folgende  §  überliefert 
eorum  t^iitiitHitii  Hinsiliftm  €go  }M)iissimutH  jnr  cos  in  tmkim  pn^aii- 
fUOKk  dignilaiem  rcsfituiue,  meo  consilio  repudinrem?  Duf^  Wort 
^ißmUmSm^  berabt  bloee  enf  (^Μ^  wihiead  V  mkUem  dAiltf  bat: 

lege^  beweiel,  daee  eboaee  dignifmimm  (eue  §  67.  ββ  v.  a.)  als 

saiutem  (iVUR  §  7Γ)?)  Bpiitere  Krffiinzun^eii  sind.  So  RHchgeniiise 
und  glaublich  nun  aucli  die  ul.liuhe  Schreibung  int,  hu  wird  jetzt 
doeb  die  Frage  gestattet  sein,  ob  Cicero  niobt  vielmehr  gehrieb 
m  mmm  phatimam  (JbrUmmm^  reitUntm  (vfL  pre  äeeüo  8  Ι^^λ 
dft  fmrimam  neeh  priiimmm  noeh  leidbler  eiiefellen  kennte« 

An  Sehlnee  dea  §  18      in  hme  UmUm  tneferton  mdUimis 

Isla  fuiicstd  ftu:  adhacrcMCt  ci  hatte  nach  früheren  Versuchen  liiiek 
iacta  entweder  iür  isla  oder  nach  fcuj  einsetzen  wollen :  staU 
dessen  schreibt  Müller  mcfa  Uta  fnnesfa  fa.v  mit  häsKlichev 
Kbuig,  den  Rfiok  offenbnr  mit  riobtigeni  C^elttbl  vermeiden  wollte. 
Allerdinga  iet  kein  Gmnd  teia  an  entfernen,  nnd  die  Eineokiebvng  \ 
naob  faa  iat  nioht  nur  änaserlioh  nnwabraehein lieber,  sondern  auch  I 
der  Stellung  nach  minder  gut.  Richtiger  werden  wir  wohl 
intecla  rot  inkamia  eiaaobiebea  (vgl,  de  bar.  reap.  §  45)  | 

^  Aehulich  verhält  es  sich  §  <i9.  Mau  schreibt  mit  G^M  negani  | 
fa»  eue  agi  cum  poptdoj  cum  de  cado  seruatnm  süj  wahrend  I*G^  WV 
cum  vor  de  weglassen:  natürlich  war  es  nicht  überliefert,  sondern  ist 
ergänzt  aus  dem  folgenden  §  augures  respmtderunl  am  de  caelo  serua- 
tum  eti,  cum  ρ<ψνΙ»  mgi  non  posse.  Da  es  sieh  an  der  arateo  Stelle 
nirht  um  den  einadnen  Fatt  hnadelt»  konnte  ea  «Beb  baiwan  dt  tadß 


Digitized  by  Googli 

J 


iBtarpokUMMMD»  Leekeoy  YerdmhMmt  der  Red«  de  doBO.  i31 
iitätdä^  in  laue  ftMliw  <— Mrtiii  trrfWfmii  iite  Huteeki  fkm  utf» 

Wenn  in  §  IS  l'*  L-^^  niiber  einer  längeren  Periode  mit  nemo 
nt^nt  es  t  iufaeh  hoii^ht  ni^fffti  opot  fiiisse  <iiudquam  uni  f.rfrn  ot" 
dmem  dec€rm^  eo  kaua  dien  weder  richtig  sein,  nooli  genügt  eine 
UoM  AendenBg  der  VirMfom  (ιμ^κμ^  ιρΜβΓ  iMy—i  HaI«; 
«paKt  IAmjwp);  denn  eis  sAirfarer  GogaMtli  wird  »lelii 
nr  tD  deb  erfafdert,  iMmdem  Meli  ·4μ1ι  dmh  die  fnlgeiide 
Sclieidunfaf  wm  iam  tibi  sie  rrspondebo  uf  reteris^  wo  refrris  keine 
Beütisbung  hat.  Es  iet  aleo  auoh  hier  eine  Lücke  anzunehincaf 
•Iwa  migmi  (nm  modo  iste^  sed  etiam  nir  hemm  non  nemo  ne^y 
ft.  q.  ·.  Am  8oUMe  dee  Oe|iiteki  (§  91)»  wo  aaf  dieee  WovCe 
mrlekgegrifln  wird,  tei  qM  mi  fe^  fm  m^ßtu  $m  mnm  qmm* 
qmtm  fM  rei  pubüim  ne$rm  ordkmm  praeßeif  hat  Mttller  ohne 
Rrnenti  %n  erwülinen  den  von  diesem  liing^eworfenen  und  gleich 
wieder  verworfenen  üedankeii  erneuert  ulU  rei  pubiicae  (^partt) 
η  ergtaeB:  and  «Uerdwge  erfordert  der  SpiaehgefarMch  eetwe- 
dar  die»  oder  gwewunawi  umqumm  rei  pMimt  pnu/ki  etett 
Mi  fei  p. 

An  mannigfaohe  Ergänzungen  hat  man  gedacht  in  den  un- 
mittelbar ansililieHMiüiiitn,  schwer  verderbten  Worten  IX,  21 
atgiie  m  hoc  solum  incoMianiiam  redarguo  tmm  qui  m  ipw  Ctf 
fm  fMM  In  f»  «»  MINI,  pto  Uüm  dywtfele  protkuMreSf  aed  pt6 
¥m  90eUft  $tAimmtn  ew  q.  e.  Deet  der  eedask«  etet  Φ 
fm  Terietige,  hat  nm«  iiaeli  Halm  (ket  aUgemel»  erlniiiit :  weiter 

Wben  die  Meisten  noch  die  KiLMMzung  eo  (ncffotioy  von  Hnlm 
obernommen  und  dann  noch  WeitereR  geändert  oder  zugesetzt. 
Bei  dieeea  JSrgänzongererettchen  sind  aber  ewei  Maeifebeiide  θο- 
^cbtipnikte,  ein  innerer  ond  ein  äneeerer  tbereehen  worden. 
üimSglieli  kann  —  diea  haben  aolion  Bmeati  nnd  Lange  ge- 
ftlH,  ohne  weiterhin  die  Schwierigkeit  zu  erledigen  —  φί€η$  h$ 
....  ^"f<//f/i<.mY/.s;  auf  gleicher  Linie  gesagt  sein  mit  dem  folisren- 
den  quem  luis  Sergiis  Lolliis  Titiia  ccterisqtte  caedis  ei  mvemiiO' 

jirnwifKWy  jwpiii  €wwamnm%8  QmmOftM  fwssc  aMCtuSm  uenn 
Mt  dieaen  eHedem  iat  der  eedanke  Jener  Worte  adäquat,  mn- 

dem  er  berührt  eieh  vielmehr  mit  dem  Na(  lisatz  zu  diesen  ad 
hum;  hmwrcm  et  tmptftum  c.vfra  ordinvm  Hoittnaiinn  nnjaitour  tna 
detulisti  et  kmta  fmsti  intemperantia,  %U  illim  Ud  scelet  is  miimetn 
^ettdiwre  mm  potm,  ΘοΙμ  wir  ahm  davMi  ana  nnd  erkennen 
Μήλ  die  yoUiwendigkeit,  naeli  μΜνμπ»  einen  Bineohnitt  sn 


Digitized  by  Google 


dehöll 


MI  bonia  ohae  Bezlebong  iet,  anderemito  üle  eine  tolehe  Ter 
langt,  bat  man  MW  ftontie,  dann  moffnus  (Lamlrfn),  ndbilMmm 

(Klot«),  eUri88imu8  (Tiahmeyer),  jetzt  g«r  itmoeeta  (Ifttller)  da- 

für  iMn^esetzt.  n?\dnr(!li  kommt  plerisque  zu  in  legibus  suis  und 
kommt  (icr  Unsinn  heraus,  ü&b»  dem  Dniftue  bei  einigen  Oc.set/.en 
die  Bestimmung  der  lex  Caecilia  Didia  Uber  die  lege«  eaUuie 
doch  XQ  angehen  glttakte,  während  aie  tbatelohlioh  'omnea  lao 
eenatae  eonimlto*  anfgeboben  wnrden  (Aeoonioa  in  CorneL  II) 
nnd  Tinr  dieee  Thafaiaobe  aneb  dem  Zweek  der  OleeroniiiebeB 
Aiilulii  un^'  entspricht.  Also  raiigeen  wir  noth wendig  plerisque  in 
in  honis  ziehen  nnd  dies  nicht  ändern,  sondern  zugleich  mit  ilk 
erginxen«  Für  plcrisqm  in  honis  ist  die  Ergänzung  fiaet  noth- 
wendig  gegeben  b  rdms  (rgi.  §  53,  Philipp.  Τ  10  *  ^[iiamoiB  enhn 
ree  bona«  nitioee  per  nimqne  tnlerft,  tarnen  eae  legen  noTn  ennt 
habendae*,  X  6  '  consuetudinem  plerisque  in  rebu«  bonis  obtreo- 
tandi  *),  währond  7a\  iUe  niy  tbonsoirut  nohififtshuN,^  als  clarifisimus 
als  optimus  u.  a.  (nur  nicht  innoceml)  gesetzt  werden  kann. 

Nicht  minder  atark,  wie  hier,  eind  die  bisherigen  Vor- 
sohlftge  abgeirrt  im  §  65  {nm  erat  iam  immani  inmHa  tanHf- 
que  ruhti»  ntmae  enideWaii  loeuB).  GMü  fkemt  pr<mimus  :  f  qmd 
agercs  non  erat,  uf  qui  modus  moribus  fuerat  idem  esset  iniuriae. 
Was  aufi  d«^m  'uetiiH  cod.  Stej^hani '  Lamhiii  nnd  noeh  Klotz  anf- 
nahm  (qiml  ayeres  non  erat,  uisi  nt  qui  mihi  dux  omml^m  h) 
rebus  fuerai  idem  mkta  esut  immiae)  ist  nicht  nnr  ohne  Jeden 
Halt,  sondern  aebllgt  dem  Oedanhenaiisammenhang  geraden  int 
Oesfi^bt.  IfadTlg  sobrieb  quod  affere»,  fim  erat,  nt,  qmi  hmäit 
S(K-ii(s  fuaaty  idem  esset  ivinriae  nn<!  danach  .Müller  quid  afjere^f 
ntm  erat,  ut^  qui  mihi  sooiu^  iahons  fuerat^  idem  esset  iutunae. 
Die  Frage,  wu'  modus  moritms  entstanden  f^ein  soll  αηκ  mihi  wor 
em»  laboris  oder  iaudis  aoaus^  wird  nnnüthig  durch  die  Erwigung, 
dass  diese  gewaltsamen  Aendemngen  widereinnig  sind.  Das  Tor-  | 
ansgesebichte  quid  aperes?  (nnd  überhaupt  der  Zuaammenbatig) 
verneizt  uns  in  (-lodius^  Serie,  während  die  Bezeichnung  sociu^ 
laboris  (luwdis)  und  was  dazu  gehurt  vielmehr  aus  Cicero«  Seele 
heransgesprocben  wäre.  Auch  hier  hilft  nur  eine  Ergänzung, 
etwa:  quid  ageresf  nm  erai^  vi  qui  modus  ^odii  [oder  inuidiae 
oder  inimieHias]  kisy  maribus  fwsrat^  idem  esset  Htkerkte.  ünd  ^ 
gleich  wieder  im  Folgetiden  werden  wir  ähnlich  urthellen:  qmd 
posses?  exti  uderr  nd  ([tfprinm  pecuninm?  praedrt  jyrierii^  aiia  ium 
deerit:  f  hnnr  modo  umaiui4i{ta)s  esse.  Zunächnt  äusFerlich  spriebt 
die  Ueberiiefening  für  eine  Form  von  amtmdaius  (da  nur  ^ 


Digitized  by  Google 


loterpoUftioiien,  Liokeii,  VenbrlMiiite  der  Bade  de  dmno.  4Säb 


mmdm,  [«ad  H^.J  wmanilmkte,  Θ  mmmuleiOf  W  ammäeiia 
kt)  «her  «nah  4«raii  abgeaeben  lat  die  Yalgate  λΐΜβ  wioda  ammir 
iemhm  esse  oder  Möllen«  hinc  modo  amandandus  est  ebenso  tm- 

I  zulün^licli  alw  Halms  «ίοί/υ  amaininycs  oder  .Minivi^H  //«^/r  w/ö//i> 
utmndemm.  YieHi^icht  ecbrieb  Cicero  etwas  wie  kanc  (eoil.  praa* 
da»),  jMiia  amandato  (^Caiotte^  fädle  putnbos  compensatam)  «fü. 

Qawifi  »ü  UMraobt  l»l|it  ma  m  |  68  giii  μ  (MMN* 
Imm  f«i  pMk^tf  tmim  iempttiati,  miemm  «ato  aelartagiMa 
i  ("τνί&Νβ  ^MOtn  milii  cHHisife  e.  q.  8.  Die  übereinetimmen<le  l'eher- 
i  liefernn^  Γ^(ί  )Γ  ^^ifM  statt  der  letf.ten  Wortf^  quam  miht  utfa 
mi  (W  esse)  eji^etisse:  ainiüoa,  über  gerade  dnebaib  nicbi  diurob 
Mosee  Stiawhsiig  das  geviaa  aiobt  mUrpoürten  «sCa  eal^  und 
imknag  4m  a»  Mi  xamoakömigt»  aff|Kliaü  Μα  bailan.  Dar 
Gateka  kt  wtirliab,  daaa  Ciaero  durah  aaiMii  Wegii^ang  ein 

BIotTergienÄen  verhiiulern,  eine  ihm  weniirf'r  aln  dem  Staatn  cün- 
stiee  Rühe  ijiiiunicni  wuilte,  also  etwa  amiciorem  uohLs  ceUnsquc 
ctuUm  quam  mihi  (^othmi)  m  pMm  as^tiisse.  Deaa  leicht  kosBie 
i^MMf  n  mctme  watden« 

Niafat  ήιΜα$  wmUmdm  ud  geataltet  hat  MtUar  uiter  HabM 
Virgang  dmi  eadaakan  im  i  107,  wean  er  bai  den  Worten  enm 
txptii  nUiil  al>  iin  («i».  <leis)  tjuod  sif  iniuslum  aiquc  inhancsfum 

,  arbiträre  ändert  ui  e:epeti  (Jas  tnae)  arhitrcrc  (Halm  ar- 

I  h'trnmur  oportere).    Der  Beblaee  dea  §  {äios  immartaim  essiMiim', 
i  ^  oiiMf  iektm  fi  tmuHio  mm  qMi  imipia  fmmrmff  m  eim»  do^ 
mm  ttüßieimm  Μ  enumm  per  kmimiä  eedtrtiHumi  nefaHmm  Ια· 
baMMM  imm$iprmrt  nolmissc?)  zeigt  doeb  dentlieb,  daaa  aa  aieb 
•iinini  handfit,  was  die  (idfler  von  den  Mfiisrhcn  verlan^yen,  renp. 
aanehiiian  küiuieii,  uicbt  was  die  MeneobeA  von  deu  (jütteni 


^  Ganz  anders  ist  es  natürlich,  wenn       gleich  nachher  ccteris 
<vier  in  §  72  dicere  irrthümliob  wiederholt.  £l>enso  ist  in  §  100  (in 
f^^wtu  prope  Mim  urbifi  domus  est  meOj  pontifie$$:      qua  Μ  manet 
^uii  non  monumentum  urbis  sed  stpulcnm  imanea  fiomine  inscriptum 
q.       wie  schoa  Sraaati  tah,  mbis  aaafa  monumentum  irrthümliah 
viederhült    Dia  ▲«■deraogan  daa  Wortes  —  liberHttie  NägeUbaob,  mr- 
^  (!)  Müller  —  verkennen  die  deatiioha  Baiiahnng  dimer  Worte  anf 
in  §  81  berührte  {tiM  ob  «am  liffem  siaiuam  in  mei»  aedibme  posuU 
(MeanlU],  ut  hau  ipee  tu  tanta  ttia  immia  legem  et  itucripUtmem  afa- 
rtfelttreKi,  Etnei  Zoeataee  kann  allerdings  der  Oegenaats  aott  mo- 
^MaCtiai  §ed  nepmienm  nicht  entrathen,  allein  dieser  kann  nan  niebt 
iQi  whU  htvaaeaarrigirt,  aoadem  man  darob  Srg&neing,  etwa  von 
^'"taWae  ρΰΛαΛβϋ»  gawaanan  werden. 


Digitized  by  Google 


Sohöil 


erbitlMi  dfirfen  (vgl.  aneli  pro  Gloeiit.  §  194).  Ihmnk  kk  η 
■elireibeii :  mt  tH  «Üa  e#ya  li««).'?  pietasy  si  ^μ·       A«wite  dp 

nitmine  mrnm  9f  mente  opinio,  t^wn  cvpeti  nihil  ab  iis  gnod  ml 
ifiimhftn  (ihfun  inhonestuw  ufli'intrr.  Der  EinHchub  von  nmest 
vor  i^anesl  ert«f$heint  noob  leichter  und  beeeer  als  Halme  sit^m) 
honest»  . . .  0pinio<^ney, 

Bin  Amfall  cber  «1»  eiM  VerderbBiM  wird  aioh  §  1B2  ii- 
vQfiebineii  eein  ji  οννηΆ  μΟαμμΑμ  Metrie,  iMfeHhit  ei  *)*  pfMülii 
ivftlitniiR  acta  esse  dicerem.  Für  praedHvi  Rchrieh  man  früher 
plump  priseis^  jetzt  traäUis  {nit  mit  Ma<lvi^  Kaysor,  Uück  ua*l  - 
Müller:  prodifis  mit  Nügelsbach  Baitor):  beHeer  wohl  Mefarites 
€^  <miM!<ito<«  [oder  amehrtUUe  oder  relffione])  pnmUti». 

ftMllieh  mllMOii  wir  wiodor  mit  noob  grteMror  fiitadriodoibdi 
dieeo  Art  doe  Febler»  in  ^  188  ftfinebineii  mm  §9  mifi,  qui  sm 
dif/riitafr  pn'smam  populi  Jlonmtu  atque  auctorifafrm  imperii  sitsti- 
nereiUj  uetbia  i/rauissuniß  piotcrrtiissepU  neqwi  sibi  fas  esse  dtjri":- 

I 

sent  ffff-nri  int  er  esse  iuo  atque  im  patriae  parricidin  f  ci  srdm. 
In  der  riohtigttn  ErkenntniM»  dato  am  8eblnai  ein  InAaitiv  iobto, 
bat  Balter  (nnd  Kayeer)  Ar  ee  Miere  geaebrieben  ewrflarr,  KoA 
(eowie  Halm,  Rdek  nnd  Mttll^r)  «miiAire.    Beide  Verba  piwwi 

nicht,  Rpecieli  das  brvorzuictii  e.vsnltare  konnte  «ehr  wohl  feeagt 
werden  beim  Tadel  üines  MenRchen,  der  'in  patriae  parhcidio' 
anrh  noch  *exBaltat\  aber  <:rbl echterdinge  nicht  gebIM  ea  in  den 
Mund  derer  welebe  eoleben  Frevel  entrMet  ablebnan.  Km  '■ 
an  lieb  et  seelerB  ohne  Aneleee,  »eeiku  nnd  pmrriehlkum  weidii 
efter  verbunden  (CatiL  I  88,  Rabir.  27,  Phil.  XT  29)  und  wem 
liirr  das  stui  kere  Wort  voran«t^ht,  «o  ist  auch  dioH  ohrto  AjistA», 
wenn  zu  scelere  ungleich  mit  dem  ohnehin  nüthigcu  intinitiv  w 
entfφreobender  Zaeatx  ergftnst  wird|  etwa  atque  in  pmtriae  pmri- 
^iidio  tcäere  ^inma$H  eoniuerey  oder  (mefoHo  praemre  po^mr 
gut  ienere}  oder  ftbnlieb. 

Habe«  wir  nun  den  Kacliweie  versucht,  dass  in  Bezug  vaS 
Lm  km  clx'iiMi  wie  in  Ih-zus^  auf  luterpolaLionon  die  neuere  Kritü 
an  umterer  Kode  noch  lange  nicht  gODUg  geaebn  und  gethaa  Η 
m  eribrigt  nnn  noeb  die  Beepreebnng  τοη  andern  YerderlMiiiMi 
Habet  berttbre  ieb  niebt  eolebe  Stellen,  wo  die  Enteebeidnng  ttbff 
Tjefiarten  oder  Aendernngen  seitens  des  nenesten  Heransgebera  ff 
Bemerkunjirn  AnlaHS  i,'«-hen  kiiiiiitr,  sondern  besrliriinke  mich  auf 
Boii  h*',  w(i  mir  eine  F<irderung  Über  da«  voö  Änderen  Gelei«t€if 
hinaus  möglich  Rcbeiot. 

IMee  trifft  nnn  gleieb  aal  Μ :  mi  mmplieamm  ef  üttikmm 


Digitized  by  Google 


loterpolatiooen,  Lüdieii,  Verdcrboisst:  der  Kede  de  domo.  4d7 

eines  rem  fiuklkam  bene  giromio  ndi^mics,  rcUyionibus  sapientsr 
mkrfnUmdo  rem  pmbiitam  mmimtarmt.  Aia  d««  lihlerbftlUB 
rüfhmbm  οΜβλΙ·  Habt  re%ioiiMfi  ma  «ad  luid  BeieHnunnag 
bei  BtHer,  Klote,  Kayter,  MonaMaa,  Lwlnnaap  a.  A.  Dugcgea 

epricfat  durchaus  die  ConcinnitUt  des  Gedunkens  und  Gt'ireiisatzes. 
Naehdeui  deshalb  Lange  relnjtuiubHS  —  hüerpretamiui  emploliieu, 
hat  Meiler  wcitar  aack  noch  vorher  re  pMwm  tone  gerenda  ge- 
wfcriebwL.  0aa  wira  allaaftüle  bwaohftigt,  waaa  dia  TiHrlUiiaada 
etnbar  aa  aiali  badenkKab  wiia^  was  aia  ja  kaiaeiw^  iat 
8·  wifd  aHw  «talt  dreier  Fanaea  doeli  rtehtlger  die  eine  ftndera : 
nod  die  Aenderung  reJ'iyianc.^  (<ider  rcUfiimis)  für  rdiyiutal'HS  ipt 
uicht  etwa  zu  biiH|c\  da  diene  Kadungeu  (uiit  Grund  der  aitoa 
SekfttboDg  -IS  und  -IB-)  unendlich  hi^g  verwechselt  werdaa» 
jt  laaüta&har  aaakbar  dk  Uebarüafonng  ia  PWV  cia  gaa» 
mlogti  Beispiel  bietet  ia  mmStm  rm  pMme  digmUit  statt 

MWi^    1^·  tiw 

Mit  Halms  AendenniL'  hat  «ich  aucli  Müller  be^^i^gt  8  7 
m  m  res  erat  ϋία,  de  tßia  ayeOutur.  Weuu  imu  aueh  Mudvige 
Sdireibnug  an  ea  rt»  mU  t/a^  agebatur  keinen  Beifall  vardientai 
■0  iii  daek  atla  fiiavand  gcigaa  JOalai»  daaa  daa  Kabenaiaaiider 
kit  PlraMmnaa  aa  flla  anlalafnieoh  aai,  dnrebaaa  baroohtigt 
und  weder  von  Rück  noch  von  Müller  widerlegt:  dieser  Einwand 
wiegt  aber  um  so  schwerer,  aU  es  sich  um  eine  sehr  häufige 
Wendung  handelt  und  die  Abweiobung  hier  erst  aaf  Aenderung 
Unbl.  Aanagabea  babea  wir  Taa  m  mam  ngMa  4e 
ipMr,  vma  dia  eaaeUga  UebarUateai^  offbabar  willkUrliab 
^mMOirii^  hat  Diaa  Moastram  erklSrI  eteli  wobl  eelbat 
schoHf  und  nur,  ans  Vermiscbuiig  von  Corruptcl  und  Correctur^ 

*  Noch  öfter  können  wir  iiueli  m  dieser  Rede  den  Zusammen- 
taDg  von  Corruptelen  und  Correctiiren  erkennen.  Wie  wir  oben  S.  240 
iii  §  J  in  an  falscher  Stelle  nachf^utrat^^en  fanden,  so  ist  vielleicht  bo- 
»diteiiswerth,  dass  in  §  27  in  vur  sentrnUa  iirot«  Mtilki  t»  Ziisaninieii- 
itellan^  diepaniter  Beispiolf)  kfuim  baltb;ir  ist.  wülirend  jjli'ii-h  darauf 
^'fr  sentit tt  L'erRdf  hf  vi  itm^st  wird.  Auch  das  .sinnlose  ii;irh  fuit 
ra  §  10  l  (];is  IKK  }t  andern  Versuehon  iVitiller  zu  einen»  die  (.  üneinnitüt 
ü'ir  Sätze  kläglich  üerstörendoji  tu^ftis  ' verwcrthct '  hat)  könnte  damit 
^asammenhing'en,  dass  am  Sehluss  de^  niichsteri  Sat/o?-  jmtauit  in 
{p*^n)nis(ii)  zu  ändern  war.  tiaux  eclatant  ist  dieser  i'  all  im  §  52, 
^0  für  (hdi  sinnlos  dediseea  steht,  gleich  darauf  aber  dediai^ct,  wo  noth- 
^>'ndi<^'  dedie$es  verlangt  wird,  wie  gegen  Sehluss  des  §  tseriberea  für 
^rxhtrcl.  Denn  sowohl  unmittelbar  vorht  r  als  nachher  wird  Clodius 
*poitrepjürt»  and  daae  in  diesem  Sets  dQäium  and  «ribsres  nur  doreb 


Digitized  by  Google 


486  äoköll 

m         r  I 

elWB  tm  mtre$  egalia,  wd  ntobto  liiiMl«rt  dantM,  4m  Sfam  mA 
SpnMligebniueli  eottpreolieiid,  so  eatnehmen  am  res  βηΛ  ββ. 
qua  agtbatur  {m  fir  Ua^  wie  §  58  a.  S.  i>  emum,  die  ibtigen 

t/^rtim,  de  liar.  resp.  §  13  CiiviiC  statt  itfuiue  u.  ä.  m.). 

Ein  ähnliches  Monstram  begegnet  une  §  10  renouaturtUA  U 
lue  Ulk  funesta  lairocinia  f  binam  nonac  camam  putatmH  (Bm. 
pttttmi^).  Mit  Beebt  bat  maa  eiob  bei  dar  ^algata  ab  mmom 
eamm»  niebt  berabif  t,  aaa  der  keam  hkmm  werdea  koasle,  mh 
Unrecht  aber  per  annonae  causam  ii^escbrieben  —  eo  Madvig  (und 
Müller)  —  mit  Kren^  vor  bhnfm:  m>  lauge  «lies  nicht  erleditit 
iet|  wir<I  auch  per  fraglich  (und  denuo  p&r^  worao  Müller  denkt, 
iet  doch  sehr  eehwaob).  Vielieiebt  bieea  ee  ähumtm  ammmß  tm- 
mi  iadem  a  oaeb  {fairoeinfyt  wegfiel,  warde  bM%m  aa  Mnaa. 

Eiae  siemliob  starke  Vertebrelbaaff  bat  man  aaoh,  Tielleklit 
aber  mit  Unrecht,  lu:  nommen  in  §  12  quid  äi  nfrumque  fmt, 
id  et  famcs  sthnnUuct  /tvniines  ei  tu  in  hov  ulccrc  ianupMm  ivguen 
emisteres^  nmm  /uH  eo  magie  odMbenda  medicimh  qua^  et  iUud 
natimm  et  hoe  deiieimn  mahm  miare  ρο99βέ?  Naob  dea  νβπιϋϋο- 
deaatea«  zam  Tbeil  abgeaebmaekteeteD  Yaraoeben  an  dilietm  U 
man  Jetat  aaf  üblahm  ftbereingekominen,  ww  mhon  Hotoaiai 
nahelegtt'j  dann  Karsten  imtb  ihm  I.  Miillpr  empfiibl  unter  Bei* 
Rtimmung  von  Rück,  Müller  u.  A.  Allein  die  dafUr  beigebrachten 
Parallelen  sind  nicht  beweiBkräftig,  da  wir  hier,  wo  die  gau» 
Umgebang  des  Wortes  laediciaiMfa  gefärbt  ist,  einea  entapreeben- 
den,  pnl^anten  Aaedraek  aa  erwartea  beivcbttgt  eiad.  Die  mi 
Besiebun?  aaf  dea  ansflobtigen  Glodiae  gewttblte  Xetapber  wt 
von  Kriiraukung  der  GeHchlechtetheile  hergenommen  (über  utcus^ 


die  Nftclibarbcha Ii  iUt  Formen  flnffitaret^  iret,  '/r"  vsi.iwf,  licetrt^  essei, 
ühUmnt,  t'Siset  in  ih  nisolbeii  Satsi  at'iicirt  worden  i>ni<l,  ist  —  auch  ohnt 
jen<'n  Anhalt  in  dn-  l JelMirliefiruhLr  —  «'»  soniu  tiklar,  dass  ηκιιι  dea 
bliklen  ( "(»nscrvjiti vismus  tiiclil,  1)γ·_π(·ιΓι ,  (l<;r  Ii;iit<  r  uud  Müller  hier  *k- 
diifset  und  scril>*rii  gogen  die  Vulgute  (sowie  KluU  uiid  Kayecr)  hnU**u 
Hees.  lu  ütw:is  anderer  Wmsp  t^^chört  in  rlinscn  Zusammcnhanii  nocl' 
die  Vcrderbnise  in  §  2'Λ  (ereptam)  ex  ut  cacsaris  rebus  actis,  ächlsgeuti 
ist  dies  Monfsfriim  von  Savels  and  Madvig  emendirt  zu  ex  uisceribus 
«crom  nach  §  121.  Fragen  wir  aber,  wie  eich  diciii»  unglaubliche  V^er- 
indenuig  erklärt^  lo  hat  offenbar  zunächst  die  Wiederholung  der  Silbt 
-er-  eine  VtTmiscfmng  herbeigeführt,  rebus  kam  durch  üb«^eichric- 
benes  {e)riöua  herein,  Ctmoris  acti»  aber  i«t  Interpolatioa,  ein  ver- 
n  η  glückt  er  Kmondatio«^ereuch  dei  veMittnuaelkn  id  eamri,  «nf  dea 
der  SehlMa  von  §  4Θ  «itiwirklet 


Digitized  by  Google 


InieipoUtkitteii,  Lücken,  VerdorbniaBo  (kr  U»tda  de  doiao.  439 

foo  etoem  nalürliehen  fieu  dereelbeo,  geben  die  Lesica  Beiepieiei 
ebenso  Aber  m^itm  »  (immt).  Eb  Mhewt  nno  faeft«  dm  Miäm 
telbeft  iEedieiiiia«]i  gebraitclit  wweät  Ton  miieini  bei  dem  eiob 
Wemii  gebildet  haben,  denn  äeUdus:  mrrueiatm  diemU 

kutet  eine  (ilosse,  die  Löwe  (gl.  noin.  |».  II  I  l.i  ^u\vv»lil  lai  Lem- 
ma in  der  Erkläraug  veräoderu  wollte.  Nun  int  der  Aue- 
druck delietum  malum  allerdiofi  eneb  eo  etjnologieeh  ind  seina- 
velefiiob  notk  weht  «ieber  und  kUat:  imnerbin  ktmi  aber  das 
Ziwmmeiilreifoa  der  GlosiesttberUeferung  mit  dieeeri  Uberbaapt 
■erkwfirdigeD,  nur  bei  Lucilius  (und  Fronto  nach  ibm)  eine  voUe 
Parallele  iindenden,  Cicerostelle  beaohtenswerth  erecbeinen. 

Im  §  15  nonnuUi  autem  iliam  rem  od  illam  ratimiem  comeo- 
Iwamque  rmiceabimt  kann  der  Aiwtoia  an  der  Wiederbolni^r  τοη 
iOem  weder  durch  Streiehiug  dea  eUeo  oder  aftdereii  (Emeati, 
Baiter)  gehoben  werden,  noeb  dnrob  Verwandliiog  des  aweiten  in 
das  matte  aliam  (Gesrier.  Kückj,  noch  in  solum  (Lange)  oder 
ipsam  (MüUtiiy,  wuh  an  «ich  einen  zu  iiiuderaen  AiiRtrich  von 
fationalietiecher  gegenüber  der  reli^öseu  Autiassung  zu  haben 
leheittt»  vor  Allem  aber  nur  na  ratiatmh  nuibt  an  dem  yerbnndenoD 
ctmmimramitm  paioea  würde*  Nach  Anleitnnf  der  anaoblieaaeaden, 
liber  aaafibrenden  Worte  {qui  quod  m  meo  reHiu  βρββ  otU  ei 
cvneordiae  siia  uideba(ui\  tu  >iisccssu  aulem  cotidkutuii  scditionis 
Umur^  uun  paene  belli  deptU^o  mein  mmmuiatatn  antmiwin  casc 
ikebant)  dürfte  an  aobreibea  aein:  nommdU  mäem  illam  rem  ad 
km  mtiimm  oomtdutarngne  remuimL  Mach  (a)d  fiel  6  ab  and 
am  eOi  wurde  ükm  gemaebt. 

Im  §  18^  hat  man  sich  meist  begnügt  mit  Mommeen  an 
«slireiben  rem  maximam  fuiHsc  (eC)  perictili,  mn  öolum  α 

iamCf  sed  edam  α  cacäe  liwcadiia  uastUale  nemo  ncyat^  und  wenn 
MiUer  statt  ifit^  tummi  einaetat  mmmKque)^  so  iat  daa  ein  barm- 
leeee  Priva^ergottgen.  Statt  fIKr  «be  eolohe  Aenaaerliobbeit,  wie 
dfter  aiemliofa  iinntttM  Beiapiele  an  bftnfen*^  bitte  er  aweierlei 


1  Da  am  Sohluss  des  §  17  überliefert  ist  in  id  dinarim»  %,md 
mabatur,  so  ist  vielleicht  (tu)  quodj  nicht  quo  zu  ändern. 

*  Wae  hat  ee  z.  B.  für  einen  Sinn  Stellen  zu  sammeln,  wo  posstt 
für  possd  etcht  und  umgekehrt?  Niemand  sweifelt  am  Vorkommen 
derartiger  Varianten,  entscheiden  kann  man  aber  im  eimselnen  Fall 
nicht  uaeh  eoioheu  Samuu:!surien,  sondern  nar  nach  grammaiisohen 
UntcffWMjbongen.  Aber  auch  die  eigentlich  grammatischen  Zoeammoa* 
tteOimgen  in  Müllers  Vorreden  sind  oft  an  äaseerlieha  Hänfongen  einee 
«BgMdoeten  Materiale« 


Digitized  by  Google 


440 


Schöll 


ernBlHclier  bedenken  eolleD :  elnmel»  du»  Hadvige  fiiawiiid  gegie 
diese  Hentellnng,  welche  mit  der  ineonoinneii  Verhlndiing  rm 

maoiimam  et  summi  periniU  die  unerhörte  Phrase  scliafft  rts 
ma.rima  (jiler  res  .sHiumi  //cricitli  est  ah  alifjua  rc,  κίοΙι  nicht  mit 
einer  Redensart  widerlegen  läsRt;  dann  aber,  dase  Alle  —  aooh 
Madvigin  seinem,  γοη  Milller  mit  Recht  beanstandeten  HerstelhiDgB* 
vemch  AdTers.  ΠΙ  1^9  —  aus  Θ  und  der  Yntgati  beibehilten 
finsae^  eine  plumpe  Interpolation  gegenflber  der  üeberliefbmag 
jxituisse  in  PW.  iu'hou  wir  davon  aus,  so  ist  klar,  dass  nicht 
fna^ifmm  summi  periculi  durch  eine  weitere  Interpolation  Uueeer- 
lieh  und  sobleoht  sasammenzakitten,  sondern  in  maximam  die 
Yerderbttiss  χα  snehen,  aus  diesem  (Tielieieht  dnroh  rm  muMiwm 
e,  q.  s.  in  $  34  beeinflnssten)  Wort  der  Infinitiv  xn  gewinnen  ist» 
den  sowohl  potmsse  als  die  praeposttionale  Wendung  xnr  Srgia- 
zung  de8  Gedankeun  und  der  Constiuktion  erheiechen,  aleo  rem 
nasci  poiuissc  summi  prriadi  non  solum  α  fame. 

An  der  Richtigkeit  der  Aenderung  latrocmium  statt  pairo- 
(Mum  in  i  20  swetfelt  kanm  Jemand  (vgl.  noeh  Wdlfflin  Uber 
das  Wortspiel  8.  194):  der  einzige  Lange  wurde  SU  seiner,  «bfi- 
gen«  unhaltbaren,  Ansicht  wohl  hauptsächlich  durch  die  Wendung 
(pafrocinium)  hutua  impcril  gebracht;  und  wenn  ιη.ιη  die  Fülle 
der  Stellen  übersielit,  wo  hoc  imperUtm  =  nostrum  imperium 
vorkommt  (vgl.  Merguet)  eo  wird  man  an  der  Unstatthaftigkeit  dee 
Phmomens,  das  auch  Rflok  in  seiner  Wtderiegting  Langes  beaa* 
standet»  kanm  cweifbln.  Es  mttsste  ttU  imperit  heissen  oder  viel* 
leicht  iniusd  imperii^. 

Tn  §25  ciuUatcinque  fnidam  maiti^^  mutfitam  ac  debUitaUim, 
abk'dam  mein  ad  aiiquoin  spem  Ubertafis  et  priaiinae  dignitoHs 
eremii  bat  man  für  mutatam  sehr  verschiedenes  venmeht  nw- 
tarn  die  Ynlgate,  nmtilatOiH  mit  der  Juntlna  Rnhnken,  tmdatm 
Graevins*  tiiim/fifi/am  mit  F.  W.  Schmidt  Ktiok  nnd  Muller,  ca!a- 
mifatc  (υΐιτκ:  malls)  Lan<lgraf  —  vielleicl):  nu  nächsten  liegt 
uaalaiam^  was  so  gut  vur  ac  dcbilitutam  atahtu  kgimtei  wie  froc* 
mpikmiB  iam  vor  ei  debilUaio  §  40. 


^  Gleich  darauf  §  21  ist  natürlich  sn  interpnngiren  dkm  'qitm 
wifun!*  ww^istiiMUßj  pfMdeiftiieslsiinii,  foffiseiwiUMy  osiiciiswsnsi 
pMIcaef  uirMe  emuUh  raUone  uikie  mirMU  ad  Umäm  sf  propt 
singiOari:  wed  quid  ad  ie,  MQller  sieht  *^um  uinm!  miuHeskum 
. . .  SHt^ttlanT  SU  tüees,  was  sn  eioh  unpassend  und  auch  durdi  die 
Wendung  mit  ssd  qpmd  aasgetchloMen  ist. 


Digitized  by  Google 


Inierpolatioiuiii,  Lfieken,  Ymeά&Λιήtm  dir  Bait  de  dooKi.  441 

Im  §  29  hat  auch  ^liillcf  m  (ttt  me  non  solnm  ptgmt  stul- 
titiae  meae,  sed  ctiam  fmdmiy  fpU  cum  me .» , ,  oomimammU)  sim 
pmm  α  taU  «nMM»  di&kmhi  ne^m  nMkspsrim  ··  q.  i.  dm  £ie> 
ftgüMg  dw  Pwmwaww  Müh  LdiMytr  md  IjMif»  Itr  ii5ihig 
(^ΆιΙΙβη  wmI  €·  irft  dem  #iitM^ra  (νοτ  ιι^^ριιβ)  nMb  iKfiniM  ds* 
geeetzt,  wo  en  nachechleppt,  während  Lan^e  das  engverbundene 
fitn  ; '/  ^^^6·  dadurch  trennte.  Daws  aber  diese  Hogenannte  'Ellii>se* 
des  Pronomene  —  die  Tielmehr  der  Zeit  dee  noch  mchl  auege* 
biUelon  m^mmthm  mm  indwllfv  wlitiWMt|  iakm  wm  wm\g^ 
•taut  IVf  die  iKere  Periode  vw  'vioht  MgMeliliVi*  statt 
'weggelMMMW*  Ptommbwi  T«d«i  MÜto  «leb  Olem,  md  eelbul 
einigen  Reden  niciii  fn-nid  ist.  hat  man  genugsam  erkannt:  und 
ΙιίΰΓ)  wo  das  Fronoiueii  seweiuial  in  engrerbundenen  S&tsen  vor« 
•umgeht  und  in  dem  betreffeaden  Stttotheil  selbet  kaum  eine  pts- 
md«  Stalle  ftadoi  taun,  diilta  «Im»  der  eUhenn  Beiapiele  fir 
dM  Idieai  wm  verCMdffMi  Nfn.  fitn  cveitai  btata»  vielleidit 
§37  uenire  imh^htm  adolescmfnlwm,  hene  ualentem  ac  marifnm 
(Vwrrc  filiu/tt  öenah>i  tin  ^u^nif  Iwinain  .s  ibi  uttllc  ttdoptare :  hier 
haben  dtcere  diccr^  Ρ^Θ^  und  daraus  hat  man  dkere  se 

BftHer  herf^UI.  YleUeiefat  itaeht  eher  hmtar  dieena  vioht 
Mhr^  wie  §  42  htator  MbtUam  in  J^fi^  wo  nvr  dee  oetli- 
wwiifigo  httKMi$e$  Metel  n»  E. 

Eineh  kleinen  l  eherHclniss,  hat  die  Ueberlieferunij  auch  in 
§44:  imm  uo8  igitur,  pontifimSy  iudicio  aiquc  auctordatc  ucstra 
Hikm»  pl.  potestafem  dabifmy  «<  pi^oscribere  possif  φιοβ  mlitV 
fMerv  eiitai  fmd  9ä  oMI  prmcHb$te:  VEUTI8  IVBEATi»  e. 

t.  IfeehdoBi  Helm  gegen  den  Spuehgehimnch  Mtä  ^«e>  ime- 
9mhmr»  vorgegehlagen.  Lange  dien  jWioecrfterg  getilgt  wiinien  wollte, 
li-it  MüUei  'iltud  pt  vöcnbcre  hergeetellt  und  tiann  (älinlich 

wie  Lange j  daß  CieseU  Vi!lLlTI8  LVBKATLS  e.  ^^^^  un- 

mittelbar al»  Objekt  aofohiieeien  leisen»  wie  eehwerilUlig  nnd 
bnipieUee  ist  Vielmehr  ist  au  sehreibea  φύά  eH  aiM  Mcnbere 
(«si  destt  gana  dem  Gebnweh  entepreehend  ans  dem  Vorher« 
gehenden  zu  ergänzen  nisi  proscriberc:  vgl.  ui  V'ih.  ^  47,  riiilij-p. 
Η  7  u.  ä.)  mit  einem  pafinenden  Spiel  zwischen  proscribcre  und 
«n^e  (vgl.  die  bekannte  Stelle  Macrob.  Sat.  II  4,  21). 

Gans  ähnlich  verhält  es  sieh  mit  %  50  qmd  si  ttiam  plmri" 
ist  de  rsdtt  mo'soriUu  räuUsH,  Dase  es  statt  rehOiati  heissen 
nsii  hdltii  haben  Madvig  und  Halm  erkannt,  mit  gans  falsehem 
8s«b8tabeTieon8ervativisniuh  hat  aber  der  erntere  (und  Kavser  nnd 
^  iiiler)  nun  mo  sorUlvre  liergesteUt,  Halm  aber  in  der  ii^kennt- 


Digitized  by  Google 


442    SohöU  lulerj^olaiioneii,  i4UükeD,  Verderbuisiie  der  Rede  de  domo. 


nies  dasä  dieser  Auedruck  unerhurt  äei  uria  sortUione:  als  ub  an 
tMie  Bortitu  irgend  etwas  auszusetzen  wäre  (vgl.  Phil.  XIV  4),  ud 
«Is  ob  oidit  retMÜMi  eidi  vmI  einftekar  aM  4er  NMbwirkiig 
dee  voi»t^lMiide&  &ETULEEIT  —  wo  ml  den  beutUadetet 

CoBivnetiy  wn  Ter^leiehen  itt  ir  Pis.  §  77  —  und  rehilU  erklkftol 

Vielfach  Lciumcurrigirt  hat  man  au  ^  57^:  ιιίί  ααι  si  dif4 
diciu  esset  iudicmm  mihi  fuit  pertimescendum  an  sim  iudido  pti- 
uiletfitimf  f  imäieium  in  cmm  tam  impi  miUe^t  komot  fiii  mm 

BBtsung  der  Airegungen  Gumtomei  Madvige  «id  Bttike  aehnibt 

Mttiler  iudiciumnc?  causa  tarn  turpis  acilicety  Aomo,  qui  e.  q.  β., 
wu  diü  anriingliche  Aenderung  uiioütliit?  und  der  bloese  Gegen- 
satz von  hottio  {=■  imd  iah  bin  der  Mann)  mehr  aU  tta^wbkkt 
ist.  Gerade  ia  km»  wird  der  B'ehler  etookea  and  ni  aekwibea 
aeia:  m4hmmf  i»  cmm  tmm  tmpi  müieä  korr^  ^  ·.  ·. 

Zablreieh  siad  aaeh  die  VeMobe  in  t  7β  (iUiqm  tife  mm 
dies ....  fanlae  mihi  ivmmd  'ttati  fuil,  ut  tm  mihi  cunacdcrata  illa 
uiü  nun  noiinn  nrnt  propuUanda^  scd  etiam  t  emendanda  tisse  m- 
deatur)^  wo  für  das  HinokMie  €mmdanda  die  Vulgatc  emenda^ 
Mommeen  fmiifawflto,  Halm  mMmia,  MtUler  aiUMMiifa  (l)  ealvieb: 
an  das  aSehetliigeBde  mvm^mdmdü  (« e)  eelieiat  Hienand  fe- 
dacht  SQ  haben 

Viel  Iji  iiluser  ist  die  VerderbnißN  in  §  137  ab  aequitum  nvtn 
dolorls  bonorum  oimaum  suOUito  Q.  Caiuli  mmim  itudderis.  Die 
bisherigen  Vursohläge  geattgen  aioht,  da  sie  vaa  aogasehiokteB 
Aasdriokan  abfeiebeii  dea  naeeeebeiideA  Gcgeeaata  Toa  mMo 
Q*  Caiuli  mmm§  aioht  beaahtan.  Daaaeh  lasaen  aieh  versaebi- 
weise  die  Reute  benutzten  etwa  zu  in  tabula  acquiliam  tuam  cu» 
noiu  dvlui  iü  b.  0»  s>      (X  n,  U 

Ueidelherei  ITriia  tieh«ll. 


*  In  §  5β  i«tt  Müllers  Intcrpiinct  ioii  unul  iffitur  ego  cessi  aut  q'n 
tiwor  fuit,  non  dicam  in  Mt¥  fac  me  limidmn  cs^t  >'  ititra,  quid?  ilk 
e.  q.  s.  niöht  hew?r  als  die  bisherige  {fuit?  ni*n  dtcatn  in  uu- :  /  fir).  Vit^ 
melir  ist  mii  <///t  tiiiwr  fuit  —  non  dicuni  m  mc  {fiic  fm  tnntiinui  tMi 
naiura)  —  qutd^  iila  e.  q.  s.  das  ieicht  t-rkhirliclic  Aiiiikoluth  jui/udeuton. 

-  Im  selben  §  ist  weiterhin  für  giiod  omms  najcut  vielleicht  noch 
K'sser  als  qmd  mmes  boni  cmse$U  (so  Müller  mit  Kooh)  au  sobreibea 
quod  {boni}  omna  diieent  e.  q.  s. 


Digitized  by  Google 


Die  Ueberarbeitung  des  LexleMS  des  Hesychios. 


Die  ei^tmtluiiiihcben  Verderbnisse  einer  Bibelgloffi»e  im  lle- 
eychioe  ttifarten  mwk  oniänget  /u  einer  lUibe  von  VerBUUliiiugea 
iWr  ma^iM  Orlaum  «nd  über  4ie  ZuMmmenNteiiig  d«e  dem 
BnydÜM  lafBaBhfffobtMn  wwid«rlMlMi  Lexikoot»  weUb»  kh  u 
hr  BeÜMBfolge,  wie  «it  tkli  mlw  «afliräiigfrn,  vorbringe. 

Den  Anfang  niüge  iliiher  die  Betrachtung  der  uuvliiülgtioUen 

kkin»  11  ( ί  I'issengruppe  bei  HesychioH  bilden: 

encolcvaia*  λυκΑ  φονέο^ι,  άικΜ(λ4ν€ΐ,  άποκάμν»,  dsoXAikiy 

dvoKvei*  inm^mi.  βέβαιος,  ασφαλής*  f\  dmxiirqi,  άφέλ- 
KCl  τον  πατέρα. 
£8  int  bekannt,  dusR  der  zweite  Theii  der  leisttiu  (ilus^ü  aus  den 
Ι&ιις  Tupv  Ινόιαθ^-ηι/ν  τροφών  ίκτ^ιΟΟΛ  (oodd.  ^κτδθ^ντιυν) 
«αρα  Χτ€φάνου  καΐ  έτ^ραιν  XcStTpAyiiiv,  «Ι·»  μ«  etvm  BiM- 
CkMar  ttomt  Sohoa  Kedts  Schiiiidt  ftbrt  «na  drai  «iif  des 
Octateach  bezüglichen  Tlieil  deenelben,  leider  nach  einer  Rchlech- 
teu  üandHeliritt.  die  GlosKe  an:  fmoKÄitr  άττοΟττά,  ücpAKti  τιϋν 
(TneXujv.  in  ctaer  andern  Handschrift  deneelben  Gloeeure  fand  Biel 

(Not.  ThM.  I  183)  diroKVKi'  difoOf^  άφύίΛΐ  τους  ηέλας  und 
bfiog  diM»  ΘΙοΜο  riohtii^  auf  L«?h.  1, 16  (beiw.  8)  Mal  diro- 
«vira  την  κεφαλήν  αύτο(λ    Br  eahlo«  «αβ  derMlHo,  diu»  in 

alten  Handschriften  άποκνΐ€Ϊ  für  άποκνί<Τ€ΐ  gestanden  habe,  was 
durch  einen  Vergleicli  mit  Etym.  nuign.  p.  522,  27  bestätigt  wird. 

Nur  m  «Ur  Verbefifierung  der  offenhAC  verderbten  Worte 
to^  ηέΚος  ar  T«mitli0t»  dftlftr  τ^ς  κίφολάς  ^  war  Bial 
m  dem  Qnttide  onglllokliolif  weil  er  von  einer  jungen  Hand- 
«ehrift  ausging.  Der  iUteste  mir  bekannte  Codex  des  Stephanoe- 
tilossares,  der  Cijislinianus  304  aus  dem  zehnten  Jahrhundert, 
öberliefert  näniiich  άττοκνϊει'  άττοαπά  αφέλκ^ι  τ  ι  nitiXüv,  wofür 
^ärliok  τό  πτίλον,  oder  wakraoheinlioher  τόν  πτιλόν  an  aabrei- 


Digitized  by  Google 


Β  θ  i  i  χ  e  u  β  i  β  i  η 


ben  ist.  Vonuuigekt  im  CoieliiiUiiii»  di«  GiotM  diHMOV'  dvoOlQfV| 
άνή<κ>νον. 

Beide  Gloweii  eind  —  allefdingv  in  «mgekelirter  BaiImb- 

fulge  und  mit  einer  Umstellung  der  beiden  KrkUirunL'pn  zu  dem 
Lemma  (motuv  -  in  die  älteste  und  beste  Uandi^cLirilt  de«  i»o- 
geuAunten  Uyrill-Gloitsaree,  den  aue  dem  sehnten  Jakrbaiidert 
etammenden  VaUicellianue  £  11  übergegangen  und  lanlen  daaclbik: 

iifOKV€t'  dnooirft  άφέλκ€ΐ  tS^  irpüiv. 

^biotov*  άνήδονον,  βνοστον. 

Letztere  UluHee  iindet  sich  mit  derselben  Umstellung  der  beiden 
vuu  ätepiianoe  gegebenen  Erklärungen  auoh  bei  HesychiüHi  und 
schon  hierauH  geht  hervor,  daaa  dw  Veilkeeer  der  QjriLUlieoea- 
eioa  dee  Valiieeiliaaiie  and  Heeyohioa  niohl  nmhtita^g  rtm  mar 
ander  den  Stephasoe  bentet  habe».  Die  Mliag  der  beiden, 
bei  Heeyohios  getrennten  Glossen  in  dem  Cyrill-Glossar  zeigt  viel- 
mebr,  daee  die«eK  die  Quelle  de«  ilesychio«  gewesen  sein  muss. 
Dies  wird  durch  einen  Ueberblick  über  die  Entwiokeiung  der 
Verderbnite  der  Worte  τόν  ΐΓΓίλόν  bestätigt.  Amt  τ6ν  imiXov 
scheint  nttmlich  in  den  meieten  Handnriiviftett  dee  etepbanee  r&t 
π€λάν  oder  vielleicht  τάν  OifcXdv  nnd  Uerane  fo  einigen  dvrob 
Süblimmbesserung  τους  πελας,  in  anderen  τών  σττελών  oder  τών 
πελυιν  i^eworden  zu  flcin.  In  das  CyiiJl-Glohsar  «rinsr  alsdann  zu- 
iulge  doppelten  Fehlers  άποκνεΐ'  dmKFn^  άφ£λκ€ΐ  τών  npuiV 
fiber,  nnd  da  »nnmebr  dae  Lemma  der  Gloeee  mit  dem  einer  an* 
dem  Haeyehianleehen  flbntebitimmte^  ao  konnte  Heef  ebioa  oder 
ein  Bearbeiter  deeeelbea  anf  dleoe  Frage  weide  leb  epiler 
zurückkommen,  vor  der  Hand  a!»er  der  Kürze  halber  den  Namen 
Hi'sychios  schiechtbin  gebrauchen  —  die  Erklärung  durch  die 
i:'artikel  ή  mit  jener  andern  Glosse  verbinden  nnd  aagleich  aae 
Tiftv  «puiv  dnreh  eine  reobt  ttble  Coigeetttr  tAv  im^po  nmoben  Κ 

Baaa  in  der  Tbat  die  bSblkobon  Gloeeen  den  Hesychioe,  oo* 
weit  eie  anf  daa  Werk  dee  8tepbanoe  sttrflckgehen,  nicht  dieeen 
uiituittclbar,  sondern  /.u nächst  einer  dem  ValliceüianiiN  ähnlicheD, 
doch  vielleicht  volktändigeren  Gyrill-Haudschrift  entnommen  sind, 
letgt  jede  Veigleiohung  der  drei  Qloeanre.  Ich  hebe  zum  Beweif 
nur  einen  knrsmi  Abiehnitt  wm  StepbaaoSi  nimlieh  die  mit  den 


^  Anders  halfen  sich  die  Schreiber  der  jüogereii  Cyrill-Codicei, 
indem  sie  dae  unurklarliche  τών  npuiv  einfach  fortliceecü  und  für  dwo- 
fcvel  recht  geechiukt  dumov^l  einsetsien,  Tgl.  Qyr.  1^md.  172:  dneinva* 


Digitized  by  Google 


Die  UebenriMataBg  des  Iiiiooiw  det  tie^ychiot. 


(4er  Wddbtii  flftloiiiom)  beiror: 

ήγεϊτο  ήρχ€ν,  ηύθ€ντ€ΐ  ^  (Sa ρ.  7,  12) 
θαμβούμ€νοι  ικπλησαόμένοι  (17,  Ά) 
θ€σμαιν*  νόμαιν,  (13,  23) 

β|Μ|Μ(·ς*  β€ΐΝϋΡ€(ας.  (1.%  18) 
βυρσών*  *  λαμtrάbuJV. 

ΒνιιιηρΰΤτί ρος  ■  η(^ύτ€ρος,  €υνο(Ττϋτέμυς.   (3,  14) 
θώρακα*  πολεμικον  £ν6υμα  αλυσι^αιτόν*  19) 
ίν0άλμ«αΐν*  φοντάσμασιν.  (17,  3) 
κΑλν&ν*  φύλλοις  pilbm  iitavoixfteidilhr  ^  (a,  β) 
κ«ηαράΐΜΝΐ¥Τ€ς*  ΐΜρικτυΐΝ><>¥Τ€ς     (17,  4) 
κατερριτπυμε'νυϋν  ^  καταπιπτόντων.  (11,17; 
κνώόαλα*  Οημια  μικμά,  λ€πτά.   (11,  16) 
Von  liiesdii  kehren  folgeaUe  im  VailioeliiAiiw  wieder; 
in^'  ηυθένη  (I)  ήρχεν. 

6ΐφ«βν  (!)*  λαΐΜΐά^ιιιν,  λΰχνιΐΜΐ«  φανιασίβηςι  l^utSMOwK 
ναηφΛααο^η^ς'  nepiKtimio(hrr€C» 

Bei  HesychioR  finden  «ich  von  «len  anfirefulu ten  GIobsuh  *\vh  Ste- 
phanoe  ebenfalls  nur  die»«  drei,  mtil  ^war  dte  erste  und  dritte 


*  Coinl.  ήυθ^ντη. 

*  C.  ίκττλιααούμΕνοι. 
'  Γ.  θύναν. 

*  Das  Wort  nnpriiiiv.  wolrho^  <  iVt  nl)ar  vordfrht  ist,  findff  -'ir\\ 
g«fermärtig  in  der  Winnhoit  S  ilnmonis  nicht  mehr;  es  lÜsst  firh  im  ht 
«Dinal  ausmachen,  an  woIcIut  Sti'lU'  Stophanos  oh  las;  vielli'iclii  liir 
h'i  Wort  άστρων  (17,  1Γ)  (ίστρων  ί'κλαμπροι  φλόγες  vgl.  10,  IS),  wenn 
er  es  nicht  etwa  <τλγ  für  θυρών  geschrieben  fand  (19.  17  έκαστος  των 
αύτοΟ  θυρών  τήν  öioöov  έ^ήτει).  Allerdings  hätte  er  dann  eine  an  sieb 
tdmn  verderbte  Stelle  grtindlicb  missverstanden. 

*  C.  φύλοις  —  ^ιονυχθησών. 

*  C.  Kcrrapptemmc'  π€ριιπΌΐπο4^ς* 

^  Vielleicht  «ttv^KimUvufv  oder  nmapfiiMweftiwv? 

^  Der  Verfasser  dieser  Qjrrill-RecensioD  verfiibr  also  bei  der  Be- 
witzQng  des  Stcphanosglossara  so  flüchtig.  Ίπ  ^β  er  von  der  Glosse  θυρ- 
o6v  in  dieGlosee  Ινδάλμασιν  gerieth  and  die£rklärungen  der  letzteren 
sa  die  erstere  anhängte.  Vielleicbt  waren  aocb  iu  der  von  ibm  be- 
nutzten Handsobrift  des  Stephanos  beide  Olossen  nnmittelbar  mit  ein- 
seder  verbunden;  wenigstens  ist  in  den  erbaltenen  Handsehriffcen  dieses 
QVmvs  die  alpkibetisahe  Ordnung  bald  mehr  bald  ninder  etreog 
Migefahri  and  in  euiigen  mir  der  erste  Bnebstobe  bsrfioksichtigi. 

Digitized  by  Google 


Reit  lentieiii 


tbrniaatimmeBd  ait  dem  YftUieellwnw.   An  Stelle  4er  nnta 
bietet  er: 

θύρσοι*  κλάδοι,  λαμπάδες,  λύχνοι. 
Die  Vermuthuiig  Schmiilts,  «lass  die  li't«tpn  idon  Worte  zufolge 
einer  Verwechselung  von  θύρσοι  und  πυρσοί  la  die  iiloeee  ge- 
kommen eeieOi  iet  alio  faiRch ;  eie  eind  vielmehr  mm  mmm  Cj- 
rill-Oloeear  an  die,  wie  ieh  venmitlM,  DiogealeniMlw  GImn 
θύρσοι*  κλάδοι  angefttgt  und  betieiieii  eleli  auf  eia  wamyvnitw 
dcnee  oder  verderbtes  Wort  .iur  tlcr  Weisheit  Salomonis. 

Uebi  igene  ist  aueüer  Stephauos  noch  ein  anderes  üibelj^losüar 
im  VallicellianuR  benutzt.  So  findet  »ich  z.  B.  ia  ihm,  offenbar 
mit  Beaiehang  asf  e.  17, 1β  der  Weiabeit  Salomoak  (dvnivttiüMi- 
μένη  έκ  κοιλ£ηΓ6ιιιιν  öpduMr  itiH^)  saaiehal  eiea  nrit  etephaam 
niebt  ttber^imttimmende  Oleaee: 

αντα<νπ  κλuJμtvη'  κατ'  ονί/κλικτιν  (irrt)  τίνος  μρταίομ^νη. 
γίνεται  δέ  τούτο  έπΙ  φωνής,  ην  καλουοιν  ήχώ,  και  eni 
qHuτός. 

naeb  etwa  Ittnfkig  wtterea  eioaeeo  aber,  Im  «i«er  kleine»  Gmppe 
von  Bemerknngen,  welebe  alle  dem  etephanea  eDtnaamea  aiad, 
ttberetnatimmend  mit  dem  Text  denselben  im  Ooialin«  894: 

άντίίνίίκλιυμενη  ■  άντιπίπτυυαα. 
Beide  GluHKen  ninU  bei  HeeycliioH  vereinigt,  doch  ist  —  vielleicht 
nnr  durch  daR  Versehen  eines  Bchreibere  —  für  kckt*  άνάκλβοιν 
nnd  άπό  irrihilmHob  άντονάχλησιν  nnd  bid  eingeaetat: 

άντονακλοιμένη*  άντονάκλησιν  bid  τίνος  μεταγομ^νη.  τι· 
νεται  δ^  τούτο  im  φωνής,  ήν  καλουσιν  ήχώ,  και  ίνΧ 
φωτός    ή  άντιπίπτουσα. 
Ααβ  diesem  zweiten  ]{i))ol<^lossar  ist  in  den  VallirieUiunuH  iolgende 
Bemerkung  an  den  Worten  σΓ€ΐμώμ€θα  ^kSbuiv  κάλυ£ι,  ιφΐν  ή 
μαρανθήναι  (Weiab.  Bai.  2,  β)  Übergegangen: 

κάλυ£Γ  i^buiv  άπανθίσμασι.  ή  κόσμος  τις  έκ  ρόδων. 

Die  zweite  Hälfte  der  Krkliinnii'.  /ii  welcher  der  Verfasser  sich 

I 

natiirlii  I«  ήν  hinzndncbte,  und  b«i  der  ihm  vielleicht  II.  18,  401 
κάλυκας  τε  «od  όρμους  vorschwebt  ρ,  gab  dem  Heir)robioe,  der  lie 
niebt  mebr  Teratand,  Avlaea  an  Rohreibeo: 

κάλο^ις'  κόσμος  τις  Ικ  ^kSbuiv. 
Doeb  Knrficii  xn  derG-lonee  άποκν€Τ.  Der,  wie  icb  nachge- 
wiesen zu  IiuIm  m  μ'];ιιι]ΐ(\  eiiit'iii  Os'rill-i i lossar  entnommenen  Er- 
ic liirunp  άτίοαπα^  αψί.λκί.ι  τόν  Tiuitpa  gehen  bei  Hesychios  dif 
Warte  βέβαιος  ασφαλής  Toran«,  welobe,  wie  auch  Schmidt  riebti«^ 
bemei^te,  an  dem  Lemma  Αιβοιττος  gebfoen  (vgl.  Hee.  6571> 

Digitized  by  Googic 


Die  Uebmrbeilinig  4m  LeKiom»  det  Η«^^ο1ηοβ.  447 


in»  tÜB  hMieh  in  dl«  eiotm  Afrowci  gekoiiiBi«i  find,  ioMoft 

ihm  ein  unlüsliches  Käthee!.  Die  Krklärung  nnrh  liieiTüi  l  it  tet 
das  (Vrill-Gloesar  des  Vallicclltauu^,  welches  au  anderer  iSl^Ue 
loifeide  GioMeii  io  «nmittellmrer  Yerbindonip  Mit  einander  anf- 

άτΓΟΤΓΓον  ·  ά6€ώρητον 
}Lm  \vir<]  '  in wcnflpn,  (Inss  e^^ni^e  f\ie  WOrlr,  «iitl  welche  es  an- 
L·mmί  αποπτος'  β£(ίαιος,  ασφαλής  hier  fehlen.  Doch  eoheint 
mit  Bekoa  die  Thateacbei  data  in  den  älleatea  GjnriH-HandeohTiften 
du  Leninia  dnoRTOV  in  einem  derartigen  Xnaammenbang  aland, 
tttwlieidend,  tnmat  da  dieaelbe  Paaenng  des  CyrilUGloaiare  nach- 
wHiilioh  in  don  unmittelbar  folgenden  Worten  und  in  dem  Antang 
ifi  klr  iiit  ii  t  i  lüsspHi^nipiK»  he\  Hef^yt  luos  heniitiit  ist.  Gerade  in 
dfni  Γ  III  fang  dar  Krklärungeu  weichen  auch  nah  verwandte  Cy- 
rtU-flandeohriftea  derartig  γοη  einander  ab,  daaa  die  yon  Heaycbioe 
beantite  reebt  wolil  yollatindi^  ak  der  yallineniaiinB  eein  nnd 
ladieier  Stelle  bieten  konnte  AroirrOV*  Μΐιίΐ|>ητον  κα\  d1Vσιrτoς 
^βαιος  (/(Τφίίλής. 

Endlich  Hcheint  bei  Heeyehioe  noch  eine  andere  im  YalU- 
tdHaaas  wiederiiebrande  rilogRe  benatzt  zu  sein: 
dhioiMfa*  άκοκάμνη,  dnoNÖfmt'. 

Die  in  der  Mitte  der  Heejebianitehen  Chrappe  stabende  Qleeae 
^^ηκναίεις  *  όναιρ€Ϊς  hat  Sebmidt  mit  Heebt  aaf  einen  Vem  des 
Menander  Wengen,  welcher  bei  »Siiidan  und  in  der  Ouvufuüff)  Xfc- 
^  χρησίμων  (Bekker  AG  42H,  2Γ>)  angefiilirt  wird: 

drroKVoict'  btcupScipei,  dhroiiöirrei,  άττολλύ£ΐ.  ή  λυπεί,  öbuvf, 
4νοχλ€?,  iropeicT€fv€i*  olov'  Tf     κοθ€ύ^€ΐς;  αύ  μ!  dno- 

|κναΐ€ΐς  πι^«τηι^«  Μ4ΐΝΐν6ρος  Μισου^νψ. 
,  Deiielben  Quelle,  welcher  Hesynhios  die  Menander-Glosee  άπο- 
j  κναίεις  entnahm,  vermuthlioh  Diogeniano«  \  mag  daher  auch  ein 


>  Dieielben  GUmmou  in  gleiober  Reibenfolge  finden  sieb  andi  In 
^  G^UgbMMr  dm  Tatleanw  9180,  dem  ? on  M.  Sobow  benntcten 
<44βκ  Marlni  ana  dem  elften  Jahrfauadert^  lowie  In  iablieieb«o»  mit 
bimJbeu  ibermnitimnienden  itteren  flandiebriften. 

'  Schon  im  CyrillM  waren  also  dmcviiia  and  dvoavct  verwecbtelt. 

*  Dieielbe  Glome  findet  mob  allerdings  auch  bei  Moerii,  doob 
^A^Qit  mir  da«  Verbiltnim  zwisoben  dienern  nnd  Hesycbiae  niebt  ao 
cbCMb,  wie  M.  Schmidt  (Quaert.  fies.  p.  CXXXI)  annimmt.  Moeris 
*kmit  mir  Tielmehr  matiches  aas  Diogenianoe,  natflrlieb  niobt  nnmlUel- 
^1  fbemommea  zu  haben. 


Digitized  by  Google 


448 


ΤίΜίΙ  der  Q]o«e  dnoitvaUi  wwm  die  rioktiee  Benerkug  diDKvd* 
άιιοκάμν€ΐ  gehörai  «ad  die  Zmnmmenm^gmog  der  kleiae»  GIoim- 

gi  uppe  bei  Ilesychioa  Bich  etwa  folgeodermaeeen  darstelle ii  laeeen: 

Cyrilloft.  |  Diogenianoe  (^?). 

άποκναί€Γ  Xutrei  ή  φον€ύ€ΐ. 
dnoKvafct*  <άτιοκλάνβι)  άηο- 
κάμν€ΐ,  diroic6iiT€t. 


άποίττον  a0ftnjji]TOV.  (και  αιτο- 

ΤΓΓος   βέβαιος  άσφαλής.) 
ÄnoKvei'  άηοαπ^  άφέλκ«ι  τιιιν 

leh  iMbe,  ehe  ieb  bienwe  die  Folfenuigoii  ilelie,  a«i  dv 

grofleen  Fülle  ähnlicher  Fälle  einige  Beiepiele  li«lMe.  Bei  Hesy- 
chioe  i'ulgen  »ich  die  ülossuii: 

τ€τρίτ€Γ  irpiZev. 

τέτριτ^*  Tp4i:fii»  τ4τριτ€ν. 

τβτριτιΙ^τας*  τρβονιας. 

τ€τριτυϊα·  Τ€τρωμ^νη,  τρίΐουσα. 
Wif  ιΐίΐκ  Wort  TLTpuui^vi)  in  die  letzte  Glosee  komnien  kunntp, 
zeigt  eine  V  ergleichuii^  den  V'allicellianut,  in  welchem  diMfitif 
naoh  einigen  der  IIim  entnommeeen  Öbeeea  eine  iieihe  wmi  Ba- 
merkaiigeR  so  Proi«il»ni  begumt: 

τβτρ(τ6Γ  ^rpi&v.  (IL  SS,  714) 

τετριγώτας-  τρίΣσηας.  (2,  JJ14) 

τέττα    ημιιότατε.  (4,  412) 

τετρωμένη'  βαλλόμενη,  1xλl)tti0α. 
Ea  der  Gleeee  des  Heeyokioa 

φφλα*  icdfmn»  φικίον^  π€ράνη 
liegl  die  Erklimag  in  den  Werten  dee  Cyrill-OleeMne : 

φίβλα  ττορττη. 
Φ  ι  κ  ι  υ  ν  ■  όρος  Θηβών. 
Aebnlioh  ία  betraohten  ift  bei  Hesyehio«  die  Gloggf«: 

Ibr  eniepfeoben  im  ValltoelUftDiiv: 
(Τ€Χ<ς*  πτυχών. 

Hnd  später:    σ€λίς*  πτυχή,  καταβατόν  βιβλίου. 

(Τβμνυνόμενος '  κομπά^ων. 
Auch  hier,  glni!^<  'μ\  war  die  von  He^ebioe  beaitite  Haad^ 
ecbrifl  dee  Qyriil-GloeMure  aaefilbrUeber  aad  fQgto  die  Woite  wak 
Μοίος  sa,  wenn  niebt  etwa  in  ibr  swieehen  <Κλις  nad  OI|lV»* 


Digitized  by  Google 


Die  Uebenurbeitttag  d«t  Lexiooni  dm  HMyehios.  449 

I 

νόικνος  der  alpliabetieelm  Ordnnng  mitspreohend  eine  eigene 
GlMfB  tfcMvdv*  MoCov  etsnd. 

Mit  der  ΗβΒ^ΐίΙιίβπίβ^ιβιι  (ftoime: 

ψέμιύΊί.   |^λτιστ€,  κματιστε,  €ευχώιατ€,  άγαθ^,  icoX- 
λίον,  μειίον. 
η(  ιβ  Teigleiohen  im  Yallicellianna: 

φέρ\αχ€'  ιιροσΐ|νέστατ€,  ά'ζαΒέ. 
φ€ρτατος·  όγαθώτατος.  (=ίΗβ·.  319) 
φερτερον  βελτίον,  ισχυρότ€()ον. 
φέριατ€'  κράτιστ€,  έ^οχώτατε. 


ς>φιστος'  βέλτιστος. 
Die  Worte  καλλίον,  μειΖον  bei  Heiiyehioe  können  nur  unter  dem 
Umn«  q>^pT€pov  gentonden  habend 

Norli  klarer  ist  die  Ursache  der  Verderbuiss  bei  Hesy- 
cbioft  in  der  GlosRe: 

ταυτί'  ταύτα,  τούτο,  όμοιότης. 
Iia  rergleiobe  nor  im  ValUoellianns : 

TouTi*  ταΟτα. 
ταυτόν  δμοιον. 
ταυτυ  υμυιοτης. 
Für  ιαυτό.  welcbes  natürlich  aas  ταυτότης  entHtanden  iet,  hat 
iMjobioe  darch  falache  Conjectur  TOÖHO  eingesetast« 
In  der  Heeyehianieohen  Gloese: 
iKpi€0ti^€i*  π€ρΐ(Τταθήσ€ται,  ιτερίφράΕ»  ή  ττ€ρικυχλι(ι0^ι· 
teet  sich  ilic  Zufüffunif  der  letzten  drei  Worte  ebewftilli  nnr 
^^rt-h  eine  V»  rs:l»  irhung  des  Cjrill-Ulosearee  erklären,  in  wel- 
diea  überliefert  ist: 


^  WahrsclvMiiÜch  l^e^ann  in  dor  dem  llcsychiun  vorliegoTiden  Cy- 
riil-flandschrift  nicht  jode  Glosse  mit  einer  neuen  Zeile,  sondern  es 
DKidite,  wie  ja  oft  in  derartigen  Handschriften,  etwa  gescbriebfiD  sein: 

φίβλα*  ιιύ|ΐιπ|  ·:·  φηιίον 

βροζ  Φ^βΛψ  ·:·■>·  

  *  .  .  «ελίς'  ftrvtfi 

κβταβατόν  ^φλίον  ·:·  ββμνΑν  £vboGov 

<Τ€μνυνόμ£νος*  κομνάΙων. 

....  φ^τ«ρον'  β€λτ(ον,  ioxupÖTcpov 

φίρχστν  Kpdrurre  4εοχιύτατ€  ·:·  χ(ΐλλ(ον  μ€ΐ2ον. 
Vm  τη  weniger  kann  es  dann  befremden,  wenn  in  anderen  Cyrill'Hand- 
^Mflm  die  in  fklnehe  Zeilen  Ternetzten  WArler  weggeleeson  wor- 

WkHa.  Mvi.  t  PMM.  «.  V.  XLttl.  89 

Digitized  by  Google 


460 


Bei  IzeaBiein 


Di«  faltohe  Sduraibmiir  πεμι^τηέ^ν  für  iKiM^imficv  (Hm4tt 
IV  202)  verführte  den  Hesyeblot  daca,  dtM  er«  ·»  dieae  Gkmt 

mit  der  nrhon  vorhandenen  richtigen  Glosse  n€puiitvff€\'  1T€pi- 
(Γταθή0€ται  verbjuJcii,  eine  Futorforfii  bUtiete,  ohne  άππ  Auij- 
meut  zu  beechlen. 

1^  HeeyehiaiiieolNMi  GIommi; 

TTVfi'  πνί'6ΐ,  7τν€ίηται,  Trvcic! 

πν£υμα  ουριον"  αχχ^λος  αϋαμκος.  ου[»ανιυς  άνεμος, 
ψυχή*  0α{μων  —  λέγονται  πν€ύμον€ς  και  θαλάτ- 
τια  cQ»!  2uhfTa  άνοΜίθητα 
enteprioht  im  Vallicollianne: 
πν€ΐ€ΐται  (t)'  irveUi. 

πν€ύμα*  άγγελος  άσαρκος. 

ιτν€θμα'  έΙΟλον,  6ηλοΐ      κα\  τό  θ€ΐον. 

πν^υμκ  ουριον  ττν^Γιμα  ού|)άνιον. 
πνέύμα*  άνεμος  και  ψύχος  και  δαίμων  καΐ  ψυχή  καΐ 

άγγ€λος. 

8ο  anepreelieTtd  daher  «neh  die  von  BuneR  Torgebreehte  Yeraa- 

tliiinfi'.  für  ουμανιος  άvtμυς  bei  Hesychi«»«  sei  ού()ΐος  (ϊν€μος  in 
»rhreiben,  echieui  sie  ist  falfioh.  «Schon  das  loitlnr  Terlorene  alt« 
GioMtf  tu  Euripidee,  welche«  eine  IIaDpt«|uelle  des  Cyrillos  fc«* 
weeen  iet|  hat  offenbar  irvcGfia  o(S|NOV  (£nr.  fi.  1664  Kirolb.) 
dureh  πνεύμα  odpdviov  erklirt. 

I)ers(ll«»'n  Uiii'llc  enlHLiiMiiit  1km  llcsyiliios  die  G^lo&se : 

λιψοπροτόνοις'  ιά  δρμ^να  τοις  σχοινιυις.  τάς  έί  αιμάτων 
άκαβαρσίας. 

deren  ernte  Hälfte  Hich,  wie  Kanck  erkannte,  anf  Bnripidee  Hcc. 
ItO  (Kirohb.)  λοίφη  πμοτόνοις  besieht,  wihrend  vor  der  iweitei 

das  Lemma  λώβας  oder,  wie  hier  offenbar  geschrieben  war,  \<> 
βας  Rn«{refallen  ißt.  I>ip!ien>e  (liu.sse  Uiuht  sioli  «rleirblauti 1 1 
wie  bei  Hesychioe  aaeh  ^' iIlicelliaaniK  nur  daea  in  demselben 
λιψοιΤ|ΜΜΓτόνοις,  waa  auch  Maunnis  beTortngte,  mid  <lχιvfaNς 
geaehrieben  iat.  Ea  folgt  nnmitielbar  λόγχοι*  άπολαύΦεις  ή  Μ* 
ρατο.  Da  in  der  Cyrill-Receniiion  des  YaHicelliannt  die  βΙοηη 
naeb  den  drei  Anfan»rsbuch«tRhen  s^eordnet  sind,  nmsste  in  ihr 
•  I  is  LiMniuii  λύ[>ας  /.wisr]\»  u  λιψϋττροατονοίς  und  λόγχαΐ  stelipn 
und  der  Ursprung  der  Verwirniug,  welche  tm  Heeych  unerklär- 


Digitized  by  Google 


I>ie  L  eberar beitUQg  den  LexacouB  des  Uesychios. 


lieh  wäre,  liegt  kkf  mk  Tage  C^gl.  aban  die  Gioseen  θυραών 

in  raderen  Earipidea-GloeMn  llmt  «teil  das  aUmihllolie 
?«Γΐ·^ιιβιΙ(Μΐ  4er  Teiderbmie  Book  bewer  vorlblgea.   80  bietet 

der  YallicelliannR  ohne  Accent  uud  Worttrenuung  rieliug  οσαι- 
(ΤυμναΓ  ßaai\eu€i  (Enr.  Med.  19  δς  αιαυμνα).  Bei  Hesydiios 
igt  daraae  geworden  <ο)σσαι'  συμμ(α)ι,  βασιλ^ύα.  Im  Valli- 
ealUaeiie  stand  έιητλατλούμ€νοΓ  έα^ίηττόμεναΐι  μ£¥0μ€ναα.  Doch 
hX  der  Schreiber  selbst  bei  eioer  nocbnaligen  BnreWolit  im 
Lemma  das  erste  λ  avsradirt  od  in  der  Brklirung  μαιιρόμ€ναι 
cingeeetzt.  Hesychios  —  minder  glücklich  —  scliriel»  έκτιλαγού- 
Mcvai*  έκπληττόμ€ναι,  μαινόμβναι  (vgl.  iiec.  115:;  €κπατλούμ€- 
vm).  Im  Vallicelliana»  leeeu  wir  άντομώσε*  παρακαλαια€  (Med. 
704  άηομαί  et)*  Hesyobios  verdarb  wnMud  das  Lenma  weiter 
V  έηομώΟαι  nwd  naebte  aas  der  ErklArung  ιιαρακαλάΐαι,  sobrieb 
jtdoeb,  um  seinem  Bedenlteti  Aosdruck  zu  geben,  die  Lesungen 

seiner  Vorlage  Aber  πορακαλέσαι  Κ 

leb  fttbre  endlicb  noob  eine  grössere  Glossengruppe  ans 

Hesyrhios  an: 
OtöημαiJμ€VOV■  ί(Τψμα  f  ισμ*:νυν. 
σεσηνομενον "  διασεσυρημένον. 
<κσηιηιΐα*  διίφρητυΐα  (!) 

oi<n\pe*  Τ€λφ  6ολ(αις.  ψύχ€ΐ  (!)  τούς  66όντας'  γ^λύ^σα. 

<  Orade  die  besonders  sofawer  Terderbten  Glosgen  zn  Euripides 
'  (vgl  Schmidt  Qufteet.  Het.  p.  CXLV)  ünden  sieb  gleldtlautond  suhon  in 
<bs  Cyrill-Glossaren ;  so  μαφρήν  bidvoiav  (llec.  ii'2  oöitox'  έμά  «ρρήν), 
ftWfv  i£ujHfv  (Kl.  74  τά£υί>θ€νι,  τΰς  ού  τλαγύς  τάς  οιιχ  ΰπ()μονί]τ»κάς 
illec.  155  τας  ού  τλατός  GeiM  tiv),  μίλιίιΗμιιιν  λΰ>[ί(ΐι  τιΐιν  οίκοίν  (ΐι  βλά- 
β«»  (Ikc.  i>ll  μ(λάθριυν  λώβαΙ.  αν^ϊρψι  (V:ill.  ύν<:μψι)  ißuhiZitv  (l'hoon. 
llHTj  dv€tp<p'  ύπ'  αύτήνι.  Unniittelltar  auf  »liesc  Glosse  folf?t  im  Valli- 
cellinniis  αν€ρ(Ξα·  άνιττραΕα,  {ϊέϊαι  γάμ  τΰ  ττ()0Εαι  κα\  f»4S£iv  (!)  τΰ  ιιμάτ- 
Tfiv,  Ulis  siel)  auf"  Androm.  Η·21  ftv  ^pfE'  ά  κατάρατος  έχώ  bezieUt.  Ue- 
sydiiüä  ii»;icl»t«'  »iaraus  (j[V€p€t«'  e'npaEa. 

^  Di'i  UesycliianisclK'  (t!<»ss(^  ^όλαν  dvri  τοΟ  öjjAou  vejlit;!SMert 
^liiidt  ööctv '  dvxi  τοΐι  ί^ήν.  Das  Kfclitip«'  bie  tet  der  Vallii  oliianus 
^·  in'  δλοι»  (vfrl.  Alciiiaii  fr.  1:Π  I»»,'k.).  Λ11  andern  St«'llrn  sind 
«Ii«  (  vri!1-(iln88are  reichcT  als  Hosychios  luxl  iialx'in  sogar  oiii  uiibo- 
kannti  s  1  r  1  ^mont  von  Alcnian  orhaltnn.  (^yr.  Coisl.  :V.H  όλκάς'  πλοιον, 
Kfii»  ¥αρά  'Αλκμάνι  dci^uiv  (!)  καΐ  εΙρήνη,  καΐ  είδος  πλο(ου.  Vgl.  ΙΙ(^. 
6λκάζ·  πλοία  (!)  ναΟς  φορτγγγός'  άηδών.  ειρήνη,  δυνατάς.  Per  Vslli- 
celUaini«  liAt  ao  dieser  Stelle  nur  όλκΑς*  cite^  irXoiou  erbsitea. 


Digitized  by  Google 


fi  e  i  t  ζ  e  η  β  t  β  i  Q 


σίσηρ^'ναΓ  γ€λάν.   προσποιητές  fflCnöa. 

αβαηρυΐαΐ'  γελώααι  κατά  θυμαΰ,  ή  tv  υποκρίσ€ΐ  ή  προσ- 

ποιητώς 

σ€σΐ|ρός  (1)*  κ€χιινός  (1)  5ιΐ)νοΓΓμένον.  άνοικτάν  έχμχψ  σιέμα 
σ€<ημιυμένος  

<ΐ€σοβημένος·τ€θορυβημένος,έΕτ<»ΓΓθς  τή  κινήσει,  ΤΓΓοραγμένος. 
Der  entfipvpicheiiihi  Abschnitt  ίτιι  Vallicelliauu»  lautet: 
<ΤΡ(Τηρός·  κ^χηνός.  bnivot  f  uevoc  f!) 
α€αοβημ€νος  άτακτος  την  κίνηαιν. 
σαηΐμοσμένιυν*  έαφραχιαμενιιιν. 
σ^σηρβν'  ιτ€λ4«  Ψ^^^  (Ο  '^ύς  όδάντας,  δολίως  yeJUji. 
(Τ€(Τιυρ€υμ^να'  βεβαρημένα  (=>  Ηβ·.4δ4.  Steplunoi  ι«  ΙΙΤιοΛβ) 
Otonpuia'  προίΤποιητώς  γελώσα. 
σεσοβημενη'  τεθορυΐ^ημενη. 

αβαηρυια*  dvoiToucrct  td  στόμα,  α€σΐ||>έναι  γαρ  τό  dcvoiriiv. 

<Τ€σΐ|ΐτυ1ιι*  ^κρι»ητυΐα. 
Letxtereii  Wort,  weloh€e  ftr  btcppi^cufa  oder  bt€ppurnilB  allM« 
falle  ertrUglicli  int,  hat  HenycliioR  sn  ^ιαρρηγυΐα  verderbt  mti 

in  der  ΠΙοΡβο  (Τ€(Γηρ^ναΐ  «Ins  faliii  lio  ψύχει  für  ψήχ^ι  l)»'il..  halieri;  i 
ebenso  σε(Τηρός  und  κεχηνός,  wiewohl  derjenige,  welcher  die 
Worte  άνοικτόν  Ιχιυν  στόμα  (vielleicht  mit  Benutsang  der  sweitm 
Glom  σ€σηρυΙα  bei  Gyrilloe)  hinxafligte,  die  beiden  Partidpie 
als  Mancnlinfonnen  auffiaMte.  Vielleiebt  gab  er  flohen  eeis« 
Bedenken  Ausdruck,  indem  er  das  uu  überschrieb.  Dagegen 
scheint  im  Vallirriliauus  für  0ιηνοιγμ(ίνος  mit  Hpsvchius  6ιηνοΐ· 
γμενον  zu  schrei bea»  Unter  dem  l#etnma  σέσηρεν  vereinigte  fer- 
ner Hoflyobioe  die  am  Anfang  nnd  Sobinse  der  Cyrill« Ghlem  " 
fltehettden  Weite  ycX^i  und  boXiuiq  TcVf  im  TeXf  όολΙυβς;  an 
der  eiome  σ€<Ι1ιμ«σμ^ν«ιν*  έσψι  αγισμένων,  welelie  «teil  anfPe- 
mosth.  39,  17  σeσημuoμtVLUV  ή^η  Ευν^βη  τιΐιν  ^χίνων  ]>c/ielit, 
innehtp  or  i>iirh  der  Art  späterer  Glossographen  σεσημασμ^νον* 
έσφραγισμενον. 

Wichtiger  iet^  daae  flieh  nun  erklärt»  woher  in  der  Heayehiaai- 
flchen  Gloflfle  σεσηρέναι  der  Znaati  προοποιητως  γ€λι»σα  nlaMi 
anmal  da  eber  die  (|iielle  dea  ersten  Theil«  dereelben,  σεσηρένοα* 
γελάν,  kein  Zweifel  ist.  »Schmidt  selbst  führt  (Quaest.  Hes.  p.  XC) 
au»  il(  in  Scholiapton  zu  Hermogcii.  de  ideis  (Walz  Rb.  G.  VII  2  ' 
p,  972,  2ü)  an:  σεσηρεναι '  κεχηνέναι.  6ηλοϊ  και  τό  γελάν,  ώς 
φησι  Διοτ€νιαν6ς  Κ  Ελ  iflt  aUerdinga  mögUoh,  daflfl  dnroli  die  Nach- 

*  Inconeequt  ut  war  es  daher,  wc-nn  Schmidt  bei  Uesychios  zwni 
γελώσα  eiakUimmertf,  προονοιητώς  al»or  stehen  liees. 

I 

Digitized  by  Google  . 


Di»  Uoberarbettinig  de»  LttUm  dee  Heejohiot. 


458 


räesigkeit  tintn  epftteren  8e1ireibm  des  Hesyoliios  naeh  γ€λδν  das 
Lemma  0(:iJ)]puiu  auiiguiallen  ist;  iluch  bin  ich  mich  tieii  lnihcr 
segefülirteo  Beispielen,  welche  nlvh  Wuihii&r  beurt heilen  iaeeen^ 
sowie  der  ganzen  Art  dieser  Stelle  mehr  zu  d«r  Anaichi  geneigt, 
im  aieh  diM  Venehen  glMk  Μ  d«r  Uob«rtraguD|p  dm  Cyrill- 
Gloeiar»  in  de»  HMqrekioe  ralatond^tt  itt 

Eine  —  allerdinge  eorgeamer  darchgeführte  —  Verschmel- 
zung Diogenianischer  Best^ndtheile  mit  Bemerkiin;L^<tii  au«  ('yrill- 
Gloegareu  liest  «idi  aoab  in  folgeada«  üloeeau  de«  Uai^obioa 

1)  Stjau  BMgn.  lOBySi  Άνήνορα*  d\rouv,  iUm^votov,  6£ΐλόν, 

dT«KVO¥,  ού  tcwiüvToi.  Διογ€ν<ιανός)· 

Cyr.  Valh  άνην(ΐ()α "  dvavbpov. 
Hesych.  άνήνορα   abuvaiov  |  avavbpnv 

2)  fitym.  magn.  252,      Δαιτυμών'  6  την  θοΐνην  παρέχων 

καΙ  μάτ€ΐρο^  (Ις  τό  Διοτ€ν(ιανοΟ> 
QjT.  YaXL  baiTV|i6vwv*  Αρισιητών,  δοΑς  γάρ  λέτ€ται  ί| 

Henych.  ^αιτ\)^uvtς■  cTuvbfciiTVOi,  άριοτηταί,  eύuJχυύμtvoι  | 
fj  μάγειροι. 

3)  BMU.«obol.  ms.  in  Greg.  Nas.(B«hiiii(it  p.  LXXXUL)  Έτνοζ* 

είδος  öajffikm,  oi  μέν  κύαμον,  ol  5i  τ6  Κ€ϋαιύμβΜ»ν  Mffdptov- 
<A  hk,  €ψημα  άθηρυίι&€ς.  τοφτο  yäp  δ«συνΰμ€νον  αημβίν» 
(«φ*  οΦ  Ncd  άθήρα  aal  dedpcQ.  ^vOcv  tcol  ^τνήρίΜΠς  παρ' 

Άριστοφάνει  (Ach.  Ji5).  ετνος  ουν  φ\\ύ\.  τΓ)  epeixOtv 
καΐ  συγκοπέν  και  έψηθ^ν  οσπρίον  (άπό  του  έρίίκω  τυ 
σχίΤω),  ouTWi  και  Διογενιανός. 
QjT^  ValL  έτνος*  Φ^ος  doirpiou.  ^τνη  1^  όρος  παρά  Σι^ 
ι«λΙαν. 

C^.  Va^e.  2180  ίτνη·  tlboς  όσπρίου.  ίστιν  έν  Σικβλίςι 
ορος  onTtju  καλoύμtvuv.  υϋί  ν  τό  πυρ  ώς  ubujp  tKpti, 
öwep  τρά(ρ£ται  bia  της  αι  διφϋόγγου,  αϊτνη. 

HeaycL.  ^τνος'  έρεγμός.  ^ψημα  ά0ηρ<&5€(  |  και  εΤ5ος  όσ- 
Kpiou,  ίτνη  0έ  πΟρ  ύίΟύ  ποταμός  χ€6μ€νος  έν  Σικβλί^ 


*  Kadh  dpiainTdkv  wi  im  Vallioellianiu  offenbar  €ύωχουμέναιν  aoi- 
gelaawD.  CTebrigeos  bemerke  icb,  dam  wir  fast  überall,  wo  bei  Hesy* 
cUm  veraobiedeiie  Erklärungen  ditrcb  ή  verbanden  sind,  und  in  den 
awtea  FSUen,  wo  dies  dnrcb  κα(  gesobehen  ist,  annebmen  dftrfen,  dass 
^Angaben  Terachiedener  QoeQen  naobtrikglich  mit  einander  vereinigt 
vetden  sind. 


Digitized  by  Google 


464 


4)  £uBtath.  0(1.  Ε  ρ.  1533  Διπγί  νκίνΰς  οΤακας  λέγει,  οίς  τά 
πηδάλια  έτηστρ€φουσιν,  ήγουν  κανόνας  και  κρίκους,  bi' 
drv  Ιμάντες  bicipovrau 

Qyr,  Val].  οίακας'  τά  inibdXta,  τοντέσπν  oi  ούχένες. 

Cyr.  Coiil.  81*4  οΙακ€ς*  αάχένιο. 

Hesych.  οϊακες'  πηδάλια  ήτοι  αύχενια  |  και  οι  ταΟτα  επι- 
στρέφοντας κανόνας,  καΐ  κρίκοι,  bi'  ών  οΐ  Ιμάντας  bi- 
είρονται. 

Fngiioh  kftmi  nur  noob  tein,  wer  dM  (^UOlomr  id  d« 
HeeycbianMolie  Werk  ttbertragen  httt  und,  wie  idi  frBlier  imoliwiei} 

eo  nmlilSiBsIg  und  tli0r!c1it  dabei  Terfabren  rat,  wie  wir  die«  iitr 
bei  einem  unwissoniien  Pcbreiher  umh  spiit-byzantinischer  Zeit  für 
möglich  halten  Tiiuchten.  »Sciiwerlich  doch  wohl,  wie  Ranke  ver* 
muthete,  der  erste  Bearbeiter  de»  Diogenianiecben  Werkes,  Hea]r- 
ebioe,  weleber  in  eeinem  Brief  an  Ünlogioa  den  Blndmok  eiace 
ebrlicben  nnd  veraülndlgfen  Mannee  macbt.  Br  konnte  eine  Ή$Λpl· 
quelle  seines  Werkes  nicht  pränzlich  verschweigen  oder,  wenn  er 
dies  wirklich  that,  sie  doch  nicht  in  so  albcriuT  Weiee  beiiut7.en. 
Dock  um  auch  den  Argwöhnischen  hiervon  2U  aberzfugen  aod 
eines  vielgeaehmilhteD  Sehriilateilere  £bre  an  retten,  giebt  ea  snm 
Glttek  einen  awinganden  Bewaia. 

Daae  der  letate  Abeats  der  Vorrede,  wie  β!β  jetcf  vorliegt, 
nach  Schlnss  des  Briefes  an  Kulogios  un;ii;»^scliirkt  naclihinki  unJ 
weder  diesem  noch  zu  dem  foIgen<len  Werke  selhnt  imsel, 
bat  man  länget  bemerkt.  Wer,  wie  der  Verfasser  dieses  Absatzes, 
dem  Leeer  die  Anweisung  gab:  *  willst  da  das  Wort  βΙκΕλος 
naohsoblagen,  so  anobe  nnter  Cficui  nnd  du  wtret  linden  clkckoc 
όμοιος '  spraob  von  einem  nwr  naeb  den  ersten  drei  Bnchstabeo 
geordneten  Glossar,  in  welclieni  nach  dem  Wort  είκω  die  von 
diesem  aligt  leitelcu  Formen  standen^  unter  ihnen  das  Lemma  fci- 
καλος  mit  der  Erklärung  όμοιος.  Reine  dieser  Bedingnngen  ist 
bei  Hesyobioa  erfüllt^,  alle  dagegen  In  d6u  ftlteat^n  Reeenstoaes 
des  Cjfrill-eiossare,  welebeSi  wie  ieb  erwiesen  babe,  in  den  He* 
»ycbios  bineingearbeitet  iirt.  Es  ist  daber  von  entscheidender 
Bedeutung,  diiKt»  γΙημι  »liener  Absatz  der  Vorredt-  des  jetzt  vor- 
liegenden Werkes  sich  wenigstens  in  einer  Handschrift  des  Cyrili- 
Oiossares,  dem  codex  Moequensis,  binter  einem  kursen  Eingangs- 
wort: *Συν  τφ  θ«φ  άρχόμ€νοι  άς  τό  λεΙικόν  γράφομβν  ταΟτα 

*  Die  Ordnung  ist  andere,  das  Wort  tiKUJ  tehlt  und  für  €ίκ€λος 
steht  elKeXov. 


Digitized  by  Google 


Die  Ueber»rfaeiliiog  dn  Lexioom  de*  üeqroliioft.  466 

Mwh  IndM :  bei  cUllvin  κτέ.^  Die  Vomden  sweier  eelbetAadlger 
Werke  find  ebeaeo  wie  dSeee  eelbet  ταιι  einem  «piteo  Bearbeiter 
mgeeeblekt  ▼ereinift  worden. 

Um  dif»  Zeit,  in  welcher  dief«  £^e«chal).  Aveni^Hteni«  ;ιιιιιϋ1κ·ηηΙ 
ζα  ermiltelit^  sind  wir,  da  alle  besliiiituten  Angaben  fehlen,  auf 
dcB  niwiebern  Weg  allgemeiner  Betraolitiiiigen  ttber  die  Entwick- 
ieaf  der  gfieehieeben  Lexieogrtpbie  «iigewieeen.  In  derselben 
kmm  eieb  Tier  Hmtptnbeebnitte  nnlenebeideny  deren  jeder  sngleieb 
Ar  die  eenMebte  den  Heuyebfoe-eioemiTt  wiebtig  ist 

Der  erete  Abrobnftt  nmfaRst  die  ^anze  früh-alexandrini^che 
Ztrt  und  dae  Wirken  der  aiexanilrinisch-rüniiBchen  Schule  dee  Di- 
dj»ee  bin  herab  zu  Pamphiloe,  dem  letxten  γραμματικός  *Apt* 
ϋϊάφ%ηος,  in  dessen  96  Btteber  umfassenden  Hanptwerk,  λ€ΐμών 
Utitok,  datfeeige,  was  Didymee  and  seine  Torgänger  für  einaelne 
QiMetu  der  griechischen  Litteratur  gesondert  geleistet  hatten, 
iHMiniiK  iigefasst  und  erweitert  war  Die  Orilmm^'-  der  benutzten 
Sebriften  war  dabei  beibehalten  und  das  Werk  dee  Pamphiloe 
daher  in  zwei  Haapttheile  gegliedert«  in  deren  entern  nater  dem 
THei  ncpi  ikmMI^  (^oi  XiEmf  fttgt  8aidae  biwm)  die  bis  da* 
kis  ersebioaenen  epeeial-Olossare  in  einseinen  8ebriflete11ei*n 
(wie  Homer),  zu  einzelnen  Litterjitur-Gattungen  (wie  riaL^  die 
und  Komfidie),  sowie  endlich  zu  rinzelnen  ^Innflarten  (z.  J),  zu 
der  attieohen,  Tgl.  Athen.  XI  p.  l'M  f.  Πάμφιλος  €v  'Αττικαις 
^σι)  anaammenfefiMst  waren.  Der  aweite,  mcpl  όνομότιυν 
betitelte  Tbeil  eatbialt  aaobliob  geordnete  Znsammenstellnngen 
ki  m  den  einielnen  Zweigen  meaeeblieber  Tbitigfceit  (Koebknnst, 
N<i:,ii].NL;iu  η  dergl.)  verwendeten  Aimdrücke.  ebenfalls  im  An- 
»cblues  an  die  Arbeiten  älterer  alexandriuischer  Forscher.  Die 
Bestimmnng  des  Werkes  ffir  die  Gelehrten  spriobt  sieb  ebenso 
b  dem  gewaltigen  Umfang,  wie  in  der  eigenartigen  Anordnung 
imd  dem  reieben  Sebata  von  Citaten  aus,  dessen  Uebenreste  uns 
Atkenaeus  bewahrt  hat^. 

Eine  neue  Epoche  für  die  Lexicoi^raphie  be^Lcinnt,  soweit 
wir  erkennen  können)  etwa  mit  der  Kegierung  Hadriane,  eine 
Zeit,  in  welcher  die  Grammatik  im  strengen  Sinne  ibre  höchste 
Bl&tbe  erretebt.  Das  allgemeine  Interesse  wendet  sieb  yorwiegend 


^  Ob  anöb  der  YellioelUanne  einst  diese  Vorrede  batte,  wissen 
wir  nickt,  da  das  erste  Blatt  in  ibm  verloren  ist»  ebenso  wie  der  Ein* 
fvig  einer  gansen  Antabl  der  Slteren  Cyrin-Handsobriften. 

>  TgL  M.  Söfamidt  Quaest.  Hea.  p.  CLZX  ft. 


Digitized  by  Google 


466 


Reiisenitein 


dem  AUiicheD  in;  dem  xnr  Bemobafl  gelaagten  AttkiniM  die- 
nen die  rhetorii^clR' η  Loxioa,  welclie  z.  gr.  Tli.  weniger  dem  Lesen- 
den echwierige  Α  und  rücke  zu  erklären,  als  dem  Sulireibeudeo  ml- 
teuere  Wörter  und  formen  der  altattiechen  Zeit  in  EiinBemiig 
wo,  bringen  beet-imnit  sind.  Fftr  di«  Loctttre  der  niolit  wJ^Mm 
SelurifUteUer  begnügt  nan  sieb«  die  ftltoren  GlomnMinvlviigeB 
und  Lexiea  zu  excerpiren  und  in  eine  für  dae  Nachschlagen  im 
Schulgebraiich  möglichst  geeignete  Form  zu  bringen.  An  Stelle 
des  grossen  Werkes  des  Pamphiioe  tritt  die  Ueberarbeitung  dei 
Diogenianos,  welcher,  oai  die  Benutzung  ze  erleiciUMni,  die  Gioi" 
iea  ieiner  Vorlage  etreog  alphabetteoii  ordnete»  den  rekbea  Sebati 
der  Citate  nnd  wae  in  den  Erklärungen  irgend  entbehrlkih  eohin 
bei  Soite  warf  und  in  «einer  Einleitung  selbst  erklärte,  dum  er 
dadurch  ein  uiöglichst  libersiebtlicheH,  unifaüüende»*  und  doch  kur- 
zes und  darum  billiges  Ifandbuch  zum  äelbetanterricbt  f&r  ame 
Stndirende  berstellen  wollet 


*  Mit  Hecht  bohanptcn  Selmi ull  nnd  Weber,  tlass  die  erste  IlülfUi 
dcb  Ilesyeliiiiniscbeii  lirii-lVs  an  ΐΜΐΙυμ^ιοϋ  aus  der  Vorredo  des  Dioj^ffiiiii- 
uon  eul inmirneii  i>eiM  niuss.  hi  der  Erklärung  dereelbcu  haben  Wrlckt  r 
und  ^Veb('r  (1ϊ<·  Worte  τάς  κατα  οτϋΐχ€ΐϋν  λέϊ€\ς  viel  /ii  wenig  btt*»iit  , 
und  haben  tlalier  daran  Anstoss  geiiomnien,  das«  Pioironianoe  an  dieser 
Stelle  nicht  auch  Pani|>hilog  erwähne.  Doch  sprir  lif  I )i()gpniano8  hier 
nicht  so  sehr  von  seinen  (^neilen,  als  davon,  in  wiefern  sein  Werk  etwas 
Neues  biete  und  einem  Bedürfnies  der  licser  entgegenkomme:  alpha- 
betisch geordnete  Glossare  gebe  es  bisher  nur  sa  eimelsen  Diob- 
lern  und  Dichtungearten,  s.  B.  λέΕεις  Όμηρικα{,  τρστικαί  u.  dgl.,  er  la- 
erst  biete  die  Schätze  aller  in  einem  derartig  geordneten  Werk  zo- 
sanimen,  er  snerst  habe  eine  alphabetisoh  geordnete  Χϋις  παντοόαπή 
vcrfasst.  Der  ganze  erste  Theil  der  Vorrrdn  mit  seinen  wiederholten 
Versicherungen,  dnss  alle  λ^ξ€ΐς  vereinigt  seien,  bietet  im  Grunde  nichts 
als  eine  erklärende  Umschreibung  der  Worte  παντοδαιτή  λέΙις.  £b 
folgt  tn  dem  zweiten  Theil  der  Torrede  eine  Erkllmng  dee  Wortes  | 
π€ρΐ€ρτοιτ£νΐ|Τ€ς;  mogltohst  billig  and  daher  mSgUdhit  kare  eollte  sa* 
glekh  das  Werk  sein  and  dem  Unbemittelten  alt  Lehrer  dmen.  So- 
weit Diogenianos  über  seine  eigene  Tb&tigkeit.  Ob  er  in  dem  weiter« 
Yerlanf  der  Vorrede  des  Pamphiioe  Erwähnung  that,  ob  der  Name  dot> 
.  selben  schon  im  Titel  stand  (etwa  TTeptcfiiroir^T€^  —  λΙΕις  mtvToboai^ 
in  nnv  1Ταμφ(λου  καΐ  Ζυιπυρ(ιηνος)  oder  woher  die  Qnelle  des  Snidis 
wusste,  dass  das  Werk  saohlioh  nnr  ein  Anszug  ans  PamphUoe  sei,  sind 
mfissige  Fragen.  Daai  das  von  Hesjohios  b«nnftete  Werk  dee  Diogenia- 
noe  anf  Pamphilos  zurückgehe,  hätten  angesiohts  der  Fragmente  des 
letzteran  Welcher  und  Weber  nicht  beetreiten  dürfen  (vgl.  Ij.  Cohn 
Jabrbb.  Sapplem.  Xn  p«  843).  üm  so  weniger  kann  i«ih  einen  Aalsss 


Digitized  by  Google 


Di«  tJebenurbeilang  de«  Lttdoone  dM  Heqr^os.  467 

Ton  Anfang  des  dritten  hl»  etwa  mr  Mitte  des  vierten  Jahr- 
honderts  wiHhtu  wir  wenig  über  die  Entwicklung  der  griechlHchen 
Lexicagrapliie ;  von  da  an  bie  etwa  zur  Zeit  luititiiaim  möchte 
lob  eisen  dritten  Hauptabeehnitt  derselben  recbnen.  Die  Thilig- 
krit  der  Ii«xiiMiffaph«D  beaoliiiiikt  sich  in  demjMlbeii  im  wesen^' 
lieheB  dttnnf,  die  in  der  sweiteR  Perlode  entstftiideiien  Werke 
zu  exoerpiren  und  mit  einander  zu  contaminiren;  die  S(  Liilitjü  der 
üteren  AlciLandriner  blcilien  unbekannt  und  unbeuuut. 

In  die  ernte  Hälfte  diese»  Zeitabgcbnittee  Hcheint  die  Ueber- 
arbeitniig  dee  DiogeniMiieoben  Werkee  dureh  Ueeyohios  m  üdleii. 
Wikrend  DIogenianoe  trotz  dee  Iku  yorliegenden  reioben  Mate- 
riale  nacb  raogliebeter  Besebrinkiing  etrebt,  enoht  Heeycbtoe  auf 
alle  Weine  seine  Vorlaii^e  zu  erweitern.  Doch  nur  für  lluiuer, 
deo  Diübter  κατ  εξοχήν,  stellen  ihm  nocii  reiübliebe  Öamuiluogen, 
henondere  eine  Paraphrase  zu  G^ebote,  wie  sie  ans  ähnlieh  ia 
Handeekriften  jeoer  Zeit  erbaltea  iet  (vgi.  U.  Wiloken  8iti.-Ber. 
i  Bevl.  Ak.  1887  p.  817).  Heeyobioe  nimmt  dieeelbOi  trotsden 
ein  grosser  TheU  der  darin  enthaltenen  Gloeeen  fUr  ein  derartiges 
allgemeineB  Lexicon  Üb»  rtiiisKig  war^,  fast  unverkürzt  in  dasselbe 
auf.  Zu  den  selteneren  Glossen  suclit  er  nach  .M.üglichkmt  Schrift' 
ftellerbelege  biDanaofügen ;  die  nicht  eben  growe  Zahl  derselbea, 
Tin  denen  yieU  Boob  daa«  mwkwoiilieb  aobon  bei  Diogeniaaoi 
ftaiiden,  liest  ans  erkennen,  wie  dttritig  das  dem  Heefobioe  τοτ^ 
Kegende  Material  war. 

iu  die  zweite  Hälfte  des  vi>n  mir  bezeichneten  Zeitraumes  fällt 
ϋ·  Entstehung  der  wunderlichen  Gloseeneammiuug»  welche  iu  den 


fioden,  d«i  von  Hesyobios  benutste  Werk  ν^ιερτοη^νητις  Ür  Ter« 
idiiedea  toh  der  bei  Saidas  erwlbnten  λ^ις  ιι«ντο&(ΐιτή  tu  halten, 
asbhe  nach  Weloker,  Weber  und  Coba  ein  Anssng  ans  Pamphiloa  unter 
Beibehaltang  der  dem  letsteren  eigeatbünliobea  Ocdming  gewesen  sein 
bdD.  Ich  möchte  Tielmebr  besweifeln,  dass  ein  derartiges  Werk,  welches 
noiebst  Sammlangen  Terschiedener  gesonderter  λίίε€ΐς,  sodann  ein  saohr« 
Uch  geordnetes  Onomastioon  enthielt,  mit  dem  Gesammttitel  oder 
tir  λέ£ις  κατά  otoixeiov  hatte  beaeicbnet  werden  kSnnen.  —  Die  £in- 
Mvag  in  Bficfaer  war  fihrigens  dem  eohteo  Werk  des  Hesyobios  nicht 
fimd  (vgl.  χρήσαοΟαι  τοις  βιβλίοις)  so  wenig  wis  den  «€ρΐ€ρτοιτένΐ)τ€ς 
Diogenianoe  (vgl.  Mef^ychioe  ed.  Schmidt  8«  1  Zeile  17  τοίς  βιβλίυις, 
Ζ.  19  έπιγράψας  τά  βιβλία,  S.  2  Ζ.  4  τά  βιβλίο  προβείς  ΔιυγενιανοΟ), 
Μ  der  byzantinisohe  Ueberarbeiter  gab  sie  auf,  ebeuso  wie  z.B.  Paolni 
iNssoaus  die  bei  Festus  uoch  erhaltene  liuchthciluiig  aufgab. 
*  Vgl.  Gloääüu  wie  Qtä   ώ  Μυϋαα  —  ή*  ήτις  -  μυρία'  u 


Digitized  by  Google 


468 


Bei  tzeniieln 


meieteii  Hsndiebrifteii  (ob  mit  Becbt  oder  Unreelity  Tenug 

noch  nicht  zn  sagen)  dem  Bneblieliof  τοη  Alexandrien,  Cyrilloe, 
zugePfli rieben  wird'.  Wie  Hesycbius  ί1;ικ  Diu^ciiiiinigcbe  Werk 
durch  Zueät/e  uub  andern  Uneilen  erweitert  hat,  so  hat  der  Vit- 
jheeer  jener  Hammlung  ein  altes  rhetorieohee  Lexicon  (haupteäch- 
Hob  Ba  Tbaojrdideii,  Plato,  Demoetbenee,  AeeebylnSf  Bophedei^ 
Arietopbenee  q.  a.),  ein  Lezilcon  deeeen  Gloeeen  «ne,  s.  Tb.  uH 
Aii;;al»c  (Kr  (^nelle,  im  Etymologicnm  mng-nnra  noch  erhalten 
sind^,  durch  Einschaltungen  aus  verschiedenen  werthloaeu  Giom- 

1  Oieaem  Qloeter  sind  In  einigen  Hendaehrüten  intenmuiteSiAe- 

licn  iKugcfügt,  zu  welchen  der  Vallicellianue  folgende  Einleitung  bietal: 
...  [Α]έε€Κ  ούχ,  ιΐκ  dv  τις  üueXdpoi«  Ιηιλα  καΐ  46€λόσθφα  [φρ]ον[τ{0> 
ματα  ΙμοΟ  τοΟ  γ€τραφότος,  δπατ€,  άλλ'  Ικ  τής  AtOTCviavoO  rc  κοΙ  Ήρν- 

biavoO  *  Αριστοφάνους  Τ6  καί  'Οραιτόλλαινος,  Ιτι  γ€  μήν  καΐ  Τιμοθ^  τοβ 
ΓαΖΙως  πρός  Άρκ^σίλαον  όρθοτραψίος  ταύτας  έρανισάμ€νος  ί>€ΐν  φ/»βην  ! 

ένθΰναι  έν  τψ5€  τψ  πτυκτίψ  ττρός  €ίδηαιν  ecupf\  τιϋν  έφΐ€μ^ναιν  τι^  : 
άληθοΟς  διδασκαλίας  τ£  κσΐ  γνώίΤ€ως.    Daraus,  dass  hier  Choiruboskoi  · 
nicht  lail  angeführt  wird,  darf  mau  wohl  entnehmen,  dass  derselbe  noch 
nicht  zur  anerkanatcn  Autorität  j^ewcnicii  wai  ,  und  diu  Abfassung  die- 
ser Scholit?n   in  den  Anfang  drs  beehrten  Jabthuiuk'rts  ictzeu.  Ih» 
Cilusear  seihet  uiaLr  danach  dem  fünften  Jahrbuii  ifit  antridiören. 

i 

-  Vifl.  Etyin  ni.  IM,      Βάναυσος*  κυρίηις  πα:  τι  χνίτη:  ^ιό  πνμός  , 
f ργ«ίΙόμ€νϋΓ.    Hif  v«,,  γαρ  η  καμινος*  'Ρητορική.    Χ,οφϋκλης  (Αϊ.  UOU) 
ού  χάμ  βάναυοον  την  τ^χνην  έκτηοάμην. 

Cyr.  Kegin.  Pii  II  14  fsaec.  XII)  =  ('yr.  Vat.  Jl.iU  isaec.  ΧΠ  = 
Cyr.  UrbiM.  löT  ieaec.  X).  βάναυσος-  πάς  τ€χνίτης  biä  πυρός  4ρτα2ίόμ(νος. 
^αΟνος  (βάναυσος  Vat,  Urb.)  γαρ  ή  κάμινος  λέγβται. 

C>r.  Coish  Η94  (saea  Χ),  βάναικιος  νάς  τ€χνίτΐ|ς  5ιά  ιηιρός  έρτα· 

Cyr.  Yaliic.  Ε  1 1  (saee.  Χ),  βάναυοος*  «άς  ΐ€χνίτης  διά  πυρός. 

£tyin.  m.  1Η7,  27.  Boußai'vcr  διστάΓει,  τρέμ€ΐ  τοίς  noot  m\  ί'ττό 
τρόμου  ήχ€ί  τούς  όδόντας  καΐ  τη  γλώττη  άπήμιι>ς  φθ^γγετΛί.  taxt  6€  . 
(Ρητορική  ή  λέΕις  καΐ  ποιητική*  Τάρβηο^  τ€  βαμβαίνυιν,  άραβος  bi  buk  \ 
ΟτΑμα  t^ct*  όδόντων  (II.  XI  375). 

Cyr,  Regin.  Pii  II  44.  βαμβαίν»*  btotdtci,  τρ^μα  to1<  «0(«W  αϊ 
•  τ4  ikdnr^  άσήματς  φθ4γτεται. 

Cyr.  Vali.  Ε  11.  β«μβα(ν«'  biordZci,  τρ4μ€ΐ  ταΐΐς  iciMftv. 

Cyr.  Vat  2180.  βαμβαΐνα*  τρΙμ€ΐ. 

Qyr.  Coial.  ίΚΜ.  βαμβαΝκιν  τρέμηιν  τοίς  «οσίν. 

Eiym.  m.  185«  18.  BdxviXiK'  €ΐς  μέν  τ6  XcEtKdv  td  (^ifroptKdv  εβρον 
«ημοΑνον  οβτηι*  μΐϊιχς  μ£νι  Ανόητος  bi  κοί  γνναικ<(ρ&¥|ς. 

Cyr.Begin.  Pii  U  44  »  Qrr.  Vat  Stm,  βάκηλος*  μ^ς  φ,  Mq- 
τος  b4  Mit  γοναηοΜης. 

Orr.  Valt.  ε  11.  ράκηλσς-  6  μέγας  f|  ό  άνόιγτος  ή  γυναιιοΜίΚ  4 
Λνόρχης  (lac). 


Digitized  by  Google 


Die  UelierarbeituDg  des  Luxt<x>ns  des  Heeychioe.  459 

rea  zn  Horner^  zu  den  orlialtenen  Stiickeu  des  Euripidee,  jsur  Bibel 
ttA  η  «nto^n  Sebiiltoii  erweitert.  Koeh  jetit  stelieD  wenigefem 
k  dea  iUterai  Handechrillen  die  den  ehiseltieii  Qeelkii  entnoai- 
■eoen  etoneen  in  grlSmarm  Gnppen  (bei  den  eioieen  eur  Bibel 

find  zu  Kui  ipides  nacli  der  Abfolire  der  Rfteher,  hf»KW.  Trapidieii 
l^üürtinet)  bei  einander,  und  kcIjuh  dich  würde  aln  Beweis  dafür 
gmugokf  dwB  M.  Schmidt  mit  Unrecht  die  (\vn]l-Ulo8eare  «Is 
ftNerpto  «m  dem  «ehon  Urterpolirten  Werk  dee  Heegrebioe  be* 
Miebnet  lAt^ 

Die  letste  Bpoebe  In  der  Oeeoblobte  der  griechiechen  Lexiet»* 
graphie  beginnt  in  der  zweiten  Haltte  des  neunten  JahrliiuKlerts 
mit  Fhotiiis.  Id  den  Anfang  des  zebuten  JuhrbondertH  fdllt  die 
Znaamcnetellting  des  Etymologienm  rnftgonn,  in  dae  Ende  den* 
•etbes  dne  Werk  dee  Snidee.  In  allen  diesen  Werken,  ftbniicb 
wie  in  den  Snaalnngen  dee  Conetanttnee  Perpliyrofeniietoei  seigt 
•ieb  dM  Beetreben,  möglichst  viel  Auegchnttte  ans  den  lieber* 
resten  der  älteren  J.itteratur  unverarbeitet  an  einander  zu  reilien. 

Besonderer  Beliebtheit  erfreut  sich  gerade  in  dieKer  Zeit  da« 
CyriU-Qkeenr,  Yon  welekem  nne  sieben  bie  aobt  Handoobriften 
m  dem  nebaten  nnd  elften  Jabvliaadert  erkalten  eind.  0ie  rer^ 
«kiedenen  Beeendonen,  welefae  eebon  eie  anfvreiaen»  eind  c.  Tb. 
erst  in  dieser  Zeit  «elbet  entβtanden^    Sowohl  Photius  als  Sui- 


fitym.  m.  185,  44.  BdOpov*  tö  θ£μέλιον  καΐ  βάθρα  άγάλματο.  Im 
^  ^ημοτηκάν  (lies  ^ητορικόν). 

Cyr.  YmU  2190  =»  Cyr.  Begiu.  Pü  Π  44  «  Qyr.  VaH  Ε  11.  βά- 

βριυν·  θεμελίων. 

Cyr.  Regia.  Pii  II  =  Cyr  Vall.  Ε  11.  βάθρα  άγάλματα. 

Etym.  ro.  21ί),  Γαιίϋψυλάκιον·  ϋηύαυμοφυλάκιον'  γαία  γάρ  ΘΤ|- 
βουρός.  €ΐς  τό  Ρητορικόν. 

Cyr.  Viit.  ι?ΐ;{0  =  Cyr.  VhIL  Ε  11  =  Cyr.<;oiel.  394.  ^αίοφυλά- 
MOV  θησαυροφυλάκιο V. 

Λπΐ"  die  (Quelle  dee  Etyitiolo^^icuni  ma^nuni  einzugehen,  muss  ich 
fnr  jetzt  VLT^iubten,  da  ich  hutl'e,  durch  eine  Vuri^Heiehun;;  einer  HuHii- 
scLrifL  dc8selb<'n  aus  dem  elften  Jahrhuadt-i  t,  dt  ni  Vatic.  graoc.  iiiiü 
«ae  grosse  An/ahl  neuer  Qnelienanjr^aben  zu  gewinnen. 

*  So  infirt  z.  B.  erst  der  ISchreiber  des  UrVjin.  l.")?,  weleliör  auf 
di«'  gl'-iclie  Vor!a«_r»'  wie  d»;r  Vatic.  21·^^^  ?:tirnck^eht.  die  strenj»-  alpha- 
b*lisohi:  Urd»iui«i  (nach  i-  5  Hnchstal>en)  ein;  der  Selireit)er  des  Valii- 
teiiianu3  verkürzt  ein  itnu  vurlie^^'endes  reicheres  (ilcissar;  andere  neh- 
niett  iRUf  Zuthalen  auf.  Iiis  zu  Ende  des  Mittelalters  bleibt  das  Cyrill- 
Glossar  das  vcrbreitetete  Uilfsbuch.  Es  wird  zu  vcrschiedoneti 
^iifcb  Zuthaten  an»  dem  £tjmol<^<mm  magnam,  apätor  aooh  ' 


Digitized  by  Google 


4β0  BeUsensleiti  Die  U«bmrbeitang  dm  Imrieoii»  äm  Heifdiim. 

da»  baben  eine  deraolb^ii  in  ihre  älteren  Uoellen  hineingearbeitet, 
uml  I  i  1er  üeberarbeiter  des  llesychios,  wie  ich  iiivcligewieeen 
lu  IvAbmi  glüube,  ein  äkaiiekee  Verlakren  befolgte,  iet  es  recht 
wohl  «gglich,  d««  Mcb  er  etwa  dem  seknten  Jahiiisadori  ■»<· 
geliSrto*  WmgstoM  isM  ·ί«1ι  m  dm  Werk,  wie  ea  ow 
vwliegt,  Dielitoff  wta  gegen  dieee  Aneafcine  iptiche. 

Ob  der  üeberarbeiter  ansser  dem  Cvrill-Gloeeare  noch  an- 
ilere  Werke  in  Jen  Hesydiii  ^  iiinein/Lreiirbeitet  hat  fwas  mir  we- 
Bigsteiis  nach  eingehender  L'iUfung  eiaer  Aoaabl  echwer  verderbter, 
am  vereohiedenen  BeeteadtbeUeii  semimeBifeeetiter  Olotaee  wAt 
welmebeinlioli  iet)  noM  ich  Ar  jetefc  vnentwdiiedeB  leeeeo.  Sehw 
was  er  au  den  Oyrill-eioeear  biturofii^'tr,  naobt  nvgefiünr  dee 
iüiiftcn  Theil  «les  uns  erhaltenen  Werkes  αιι«».  Ich  liaite  es  für 
eeeeiobteloe,  schon  jetzt  zu  versuchen,  den  Diggeaiauiechen  Bebiaud 
eiie  demselben  aaezaeeheiden.  Unsere  nächate  Aufgabe  niiM  seil, 
neok  M4gliohkeit  dae  eehte  Lexieon  dee  HeeyekiM  «oe  dar  vaAer 
dem  Kamen  deeeelben  erhalteBen  wtteiee  Gleeeeomaeee  aMM- 
sondern.  Ist  dieee  Aufgabe  annähernd  gelöst  —  eod  einen  Bei* 
trag  hier/u  hotfc  ich  seihst  durch  eine  Autsgahe  der  älteren  Cyrill* 
Glossare  gebea  zu  können  —  so  wird  ee  uiobt  allaa  schwer 
bahea,  weBigeteaa  dea  Haapttbeil  der  yod  Heeycbios  gemaohtet 
ZvM»  XU  ermitteln,  nnd  danaoli  als  Beet  ein  Qloeeer  an  bt* 
halten,  deeeen  weitaae  überwiegenden  Theil  ein  stark  Terkttnter 
Auszug  aus  dem  knappen  Schulbuch  des  Diogenianos  bildet. 

Breelan.  K.  Keitaeaateia. 


deren  Quellen  erweitert,  die  (ilosseu  werden  saelilieh  ^eurduct,  in  an- 
der«»n  HandRchriftcn  iiiii  nrthuffrapbischcn  Comiucutarvu  vorstibeu  u.od 
uehiuuii  immer  neue  Gestalten  au. 


Digitized  by  Googk 


Im  PtaUweh. 


Der  Unterzeichnete  hat  unlängHt  den  Vernuch  gemacht,  zwei 
melir  oder  weniger  trilmmerhaft  erhaltene  Schriftwerke  dem  Ρ1η· 
tneb  in  vlndieiren.  Bta  eine  iet  eseerpirt  ni  Galen *·  Flwfcre* 
tievR,  nnd  da  eii  ein  popnlär-phlloeephfBeliee  Thema  in  gebundener 

Form  behanfielt,  so  l&SRt  es  nich  als  Lolirgetlirht  bezeichnen*. 
lh&  andre  ist  allem  Anncheine  nach  nur  in  zwei  HandHchrif- 
teo,  einem  Laurentianaa  nnd  einem  vom  Unterzeichneten  1884 
nlgeftindenett  Vindobonensii,  in  etsrk  rerkUnter  nnd  veretfim- 
netter  Form  ftberKefefi,  wHirend  sahlrelehere  nnd  heteer  erha]« 
teile,  aber  willMHrlfeh  anteinander  gerimene  Bmehateelre  ane  den 
al|)babeH8ch  geordneten  Paroomien  -  Sannnhiniron  hprToriri^zoL-On 
werden  können.  Es  erwies  sich  bei  eingehender  Untersuchung 
ftU  die  viel  umirtrittene  Abhandinng  n€pl  Tiuv  παρ*  *AXe£av5pe0crt 
ΐΜίροιμη^ν. 

Fttr  da«  eretgenaantn  Sehriftehen  iet  der  Plntarehieehe  TJr* 

«pmng  nicht  urknndlich  zu  erhärten;  die  Annahme  bleibt  eine 
Hypothese,  deren  Werth  ihr  ürhrlipr  nicht  leirht  sclbRt  bestim- 
men, Rondern  erst  bemee^en  kann  an  der  Wirkung,  die  sie  auf 
«ndre  aaeftbt.  Um  eo  willkommener  mneaten  dem  Unterz«  bei' 
iHnmende  Urthelle  sein,  wie  die  von  Heinse  (in  Buraian-llüller'ii 
Jahreeher.  1885,  S.  135)  oder  yon  C.  Waohimnth  (Sillogr.  CIr. 
\K  02).  Um  Bo  bedenklicher  erschienen  ihm  auf  den  ersten  Blick 
ienn  auch  die  Gegenbemerkungen  Grercke's  (in  difsi-r  Zrltsf-hr. 
XLI  S.  470—472),  die  mit  den  vielversprechenden  Worten  ein- 
fileitet  werden:  *nnper  de  Galeno  et  Flntareho  protnUt  0.  Cm- 
<ntt  qnae  paneis  refellantnr  \  0·  gieht  snnKchet  in  wenigen  Zeilen 


^  Vgl.  diese  Ztschr.  XXXIX  Γ>>^1— 

^  Vgl.  Anall.  ad  paroeroiogr.  p.  11  —  15.  Verh.  der  37.  Philologen« 
Termmnlnug  an  I^eeean  (1885)  p.  223-227. 


Digitized  by  Google 


C  r  II  ä  i  II  8 


eine  sehr  unvolislandij^e  und  liürftiire  Skizze  meines  AnfsaUes, 
und  fordert  dann  den  Lefier  auf,  die  Heweieftibrung  '  inverao  or- 
dine*  zu  darobmoetern«    £in  wniiderlioliee  Aneinaenl  Q.  lei» 
eobttgt  ein  GewSlbe,  eetit  ee  vieder  nuammeD  mit  dem  Seheitel- 
pviilit  nnd  Soblneeetefn  nacb  unten,  nnd  de  ee  nnn  einitfinet,  to 
Rcliliefist  er  daraus.  daRs  die  iirspi  iiii^^Hche  Constniction  vfikt  hrt 
Rei.    Da«  Ex)»t:niueiit  wurde,  glaube  ich,  die  zwingendete  Argu- 
mentation niobt  enehalten.    Den  ganzen  Krebsgang  mit  G.  wie- 
der XQrlfeksnmeeben,  halte  iob  daher  Mr  fiberüttaeig,  snmal  aeiee 
Polemilt  unter  l!9o.  1—3  xiemlieb  gegenetandeloe  ist.    Die  dort 
angefoebtenen  Beobachtungen  eind  nieht  eelbetSndige  Beweis, 
solidem  nur  ausführt  η  les  Beiwerk  tur  die  schon  gewonnene  Hy- 
potbeae«    Im  £ins^elneu  bleiben  luir  überdies  G/s  Kinwünde  oft 
völlig  nQTeratäfidlich.    So  wäre  ich  ihm  daniibar)  wenn  er  mir 
den  einmal  yon  Plntarch  aageftthrten  Wersaa  notieaimaa'  έλέ* 
φαντας  önd  bpupdv  cUe  ΐΓθ2»άτρςι  (  Hb.  If.  XXXIX  60S)  aa  an- 
dern Stellen  nachwiese:  ich  habe  inxwieeben  nnr  einen  verwandte», 
gleiciiiallH  anonymen  Ver*»  gefunden  Plnt.  Amat.  14  Αρισταΐος, 
'6ς  πρώτος  ϋήρ€σσι[ν]  <5ρυός>  συν4ΐιη££  ιιο5άγρας'  (naeb  Birt, 
'de  Ovid.  Ual/  67).  Meine  Vermnthnng,  daae  Plntareb  'sich  hier 
eelbat  eitire*  (a.  a.  0.  S.  608),  kann  er  nicht  ▼entanden  haben. 
£r  eehreibt  nAmlieh  (8.  470  No.  2)  *Ga1enn«  aatem  in  earmine  a 
Plutareho  confecto,   si  eundem  audis,  hos  repperit  versus:  άλλ' 
ού  μην  Ttoie  tuiv  τις  όφ'  Ή|Ηΐκλ€ους  έλεφαντος  ||  ΐσχΟι  λέον- 
τος υπ€ρτ£ρος  ου  Κ€  φαν^ίη*  itaque  stricte  evincitur  Plutarchoin 
bonim  Yertiiom  in  iilo  fragmente  non  memiaiaae'.  Ate  obJemaad 
einen  aolehea  Unaian  behauptet  hätte.  Ich  vermnthete  lar  'aomma 
cnm  eantionei  dass  j«  ner  von  Plntarch  dtirte  Vers  an  dem  ver- 
loren jEreifanirenen  Theile  des  bei  (lalcn    offenbar  tVagiiiiui  1 1  isch 
erhiiltciH  II  (itulicbteH  gehöre,  als  deH^cn  Iniiult  ieh  S.  594  den  I' reis 
der  τ^χναι  λογκττικαί  voraussetzte.  In  einem  solchen  Zoaammen* 
hange  atebt  der  Vera  ja  anoh  in  dem  Btobaenafragmente.  Doch 
das  find  liebenaacben.   Wenn  aber  die  4.  Antitheae  0·'β  rieht^ 
ist^  so  ist  es  zwar  keineswegs  nm  die  eechlioben  Hauptreenltate 
meineH  Aulsatzes,   wohl  aber  nm  die  Namengebung  gesehehen. 
Ich  hatte  den  bei  Ps.-Lampsias  überlieferten  Titel  nepl  lomuv 
άλόγίΑΐν  ποιητικός  (sc.  λόγος)  auf  nneer  Gedieht  bezogen.  Da- 
gegen dekretirt  G.  8.  471:  'π.  L  ά.  ποιητικός  ee.  λόγος  eiml 
dieaertatto,  non  earmen.  an  eoneolationea,  admonitionea,  diaaerta* 
tionee . . .  non  a  rebne  tractatis,  sed  a  sermone  forma((ue  nomen 
logorum  accipiuiit  ?*  Ich  befürchte  fast,  ich  verstehe  hier  (i.  eben 


Digitized  by  Google 


Zu  Plutiu-üh.  4^li4 

I 

Μ  wenig,  wie  er  miob.  Wae  will  er  denn  mit  dem  einzig  ftber< 
IkfertMi  Worte  ιιοιΐ|Τΐχ6ς  «iifuigtta?  .Dm  huau  eieh  4ottk  aor 
uf  die  gebiudene  Form  beaekes.  Weu  «lio  der  Aiifldraek  l&- 

fo^t  wie  G^.  behaoptet,  nor  Ton  Prom werken  f^ebrudit  werden 

kann,  .so  iiiiisslcn  wir  viflnielir  ein  uinlercs  lieziebanf^'Rwort  er- 
gänzen. Aber  der  Naclxlruck  liegt  hei  dieser  Bezeichuuag  gar 
lieht  ani  der  formellen  Seite;  pbiloeopbieche  λόγοι  konnte  man 
dmio  gß%  »  ¥ene  brind^iH  wie  λάγοι  ΑΙαώιναοι  oder  λότοι 
biitemelien  Xnbalta.  Bndlieb  bedentet  für  den  Kaialog-Sdbreiber 
Ιόγος  wohl  nnr  so  viel,  wie  'Buch*  oder  *  Schrift.  So  wurde 
z.B.  :iurh  (hiK  Epüs  dcR  (^iiintue  nach  Etifltathios  von  <ieiii  Diciitcr 
ii  λόγοι  eiDgetkeilty  eUenao  der  veniäfiirte  l^nan  dee  Koaatau* 
im»  Manaaeea^ 

Soblieielieh  bemerke  ieb  noob,  data  mit  kei&em  Worte 
i  im  wiebtigBten,  fllr  alle  weiteren  Gombinationea  gmndlegenden 
Momentes  meiner  Beweiefiihrun^  gedenkt:  der  ciijy^eren  rmsnhrei- 
bnng  der  Zeitgrenzni,  iinierhalb  der^n  die  von  iiuleu  citirten 
Ferse  entstanden  sein  mügsen.  Waehsmuth  nennt  meine  Beweite 
*eertieaiiia':  einer  Widerlegn^g  mttaaen  aie  alao  doob  wohl  wertb 
min. .  .* 

Doeb  ieb  habe  die  Gednld  den  Lesen  mit  einer  nnlhiebt- 


'  Danach  ist  wohl  anoh  der  von  Saida«  fibitrlteferte  Titel  für  ein 
Mfalendee  Gedidit  det  Sotoridioa  **Αλ€εανδριακός'  (Fleadoeallietb. 
Stadler  p.  XXIV,  *de  Babr.  aeUte*  944*)  m  erUftren.  Wie  wenig  streng 
4ie  Terminologie  in  dieser  Spätzeit  war,  wie  wenig  inehesondere  die 
^nzen  2wi«cli»'ii  IVosa  und  Poesie  respcktirt  wurden,  zeigen  z.  B.  die 
prosaischen  ίίμνοι  d^r  Sophish  n  (llolide,  'gr.  Rom.'  S.  .'^'W^). 

^  KIh  dso  wird  G.  άο\\  n!i(h'^ewit»«Mti*n  Thatsaclien  nicht  gerecht, 
wenn  or  an^l:  ' cliortationci» .  ..  pu*:tiinuii  coloros  tiorcsquc  . . .  poscunt, 
non  excusant*.  Ivh  lial«'  gezeigt,  dass  ganze  Ab»eliniUo  doB  Protrepticus 
um  iiufi:cir»strn  Vorsoii  hrstehen.  Seitdem  »ind  vr»ii  mir  und  andern  bei 
mtlircren  ^<·iιΓIίL.'^uΊleΓπ  dör  So|/liihL«'nzeit  (aufsh  b«ii  IMuturcli)  älinliclio 
Biiobiiclitun^i'n  o^*'niitoht,  nir^^iMiils  iih^r  in  <1  *·  r  Ausil  iiu  niL'  |di'nn  iiui-li 
if  i  Luciim  sclR'int  mir  trotz  lii-r  inzwischcui  frschienentii  Ausiiihrun*i»'ii 
von  Ko<;k  di«'  Sacln'  antbirs  zu  li<'<;('n].  Pas  sind  keine  <*o|nr»'<i  llores- 
ψΐ'  mehr,  wie  man  iie  v»)n  den  Diolitern  zu  »'ntb-liiuMi  ptlegLe;  dits  i»t 
nn  v(  rsuldoiertes  Plagiat,  welches  man  nnr  zur  Ndtli  damit  i»ntsrljul- 
ί^ί^ί'-η  kann,  da»»  die  Rede  wohl  nichts  andres  sein  soük»,  als  eine '  Kest- 
»iecoration'  für  den  Augenblick.  —  Dagegen  sind  die  Zweifel  G.'s  an 
der  Zuverlässigkeit  des  überlieferten  Titels  (S  471  f.)  wohl  zu  erwägen, 
i^lbstverständlich  würden  damit  meine  (für  daa  Hauptproblem  gleiob- 
gültigen)  Bemerkongen  über  Menodot  kinlallig. 


I 


Digitized  by  Google 


464 


C  r  u  8  iui 


baren  Polemik  (die  G.  ans  bei  einigem  gnten  WiHrn,  fremde 
Aneiehteo  riefatig  xu  Temteben  und  sn  wttrdigen,  leioht  bitte  er* 
eptreB  Mniien)  woM  eebon  xit  lange  in  Anepmeb  genonun««. 

Ein  paar  Mteblicbe  Nachträge  mögen  ilaftir  einigermaeeen  eiitp 
ficbSfligen.  Der  υνος  nnspros  FiM^nncntcs,  t\pr  λά£  ττο5\  Ιριΰύας 
alf)  olympischer  Sieger  gekrönt  wird,  t\n<\ct  sein  getreues  Gegen- 
bild  bei  dem  wohl  in  den  Anfang  des  dritten  Jahrhanderts  ge> 
JbSrBnden  ^  Kymk&t  Oinomaoe  γοη  Gadara,  In  den  ßxoerpten  au 
der  γοήτων  ψώρα  (κατά  ίΦψ  χρηστηρίαιν)  Eneeb.  praep.  evauf. 
V  Μ  ρ.  487  Gaisf. :  €ift€  ώφ6λ£ς  .  .  .  eiöevai,  οτι  η  ττυκτική  της 
λακτιστικής  ουδέν  0ιαψ6ρ€ΐ,  ίν'  ή  και  τους  όνους  άπη- 
θανάτους,  ή  μηδέ  Κλ€θμή6ην  πύκτην  Άστυπαλαΐ€α  Für  die 
Einleitung,  den  *  Prolog'  dee  Gediehtee  (ci  Ζηνός  τνιΟμΐ|  Σφοις 
όμόνοια  γένοιτο  R  ιτ(Ι(ην...ώς  τόν  Όλυμπιακάν  κήρυκα  Β 
μόνον  άνβρώιΓους  ές  άγωνισμους  προκαλβΤσθαι  || . . .  oöb^v'  Äv 
άνβρώπων  huid^uj  στ6φθήσ€(Τθαι  κτλ.)  bieten  die  Mukarios-Ex- 
rerptc  au8  tlem  Komait  des  Kunetantinos  Manasees  (erot.  II  p.  Γ»Γ>Γ)  sij  |. 
Heroher)  eine  frappante  Parallele  IV  13  ff\  fp.  565):  άνί>ρ€ς  bfe 

X^TOiKfi  Ο'ΟφοΙ  MoutfdKuv  ύιτοφήται*  R  άν  ήν  Μρώηοις  buva* 
τόν  ιιάντας  όμοΟ  Τ€νέαθαι  ||  .  .  .  καΐ  τής  ψυχής  τήν  συνοχήρτ 
€ΐς  μ^σον  καταθ€Ϊναι,  Β  Ιττειτα  κήρυΗ  παρελθών  έβόη(Τ€ν  ^ντρά- 

νως·  II '  έκαστος  .  . .  |Ι  τάς  βλιψεις  τάς  του  (Τύνεγγυς  άντ€πιφορ- 
τισθήτιυ'  ||€καστοςάν...  έιτεγνω  παραυτίκα  {j  όσον  αυτύς  (σύ- 
τψ  Piocoi«)  κουφότερον  περίκΕίται  ςκφτίον  κτλ.  *  Die  bübeohe 


1  AoMe  in  dieter  ZtMbr.  XXXIfl  β.  170  ff. 

*  BeiMofig:  bat  man  foboa  die  Sparen  von  D  ο  ρ  ρ  el  tl  t  ein  bei  tmn 

Schriften  dieses  Kynikert  beobachtet,  den  Hohde  *gr.  Roman*  S.  249 
ganz  richtig  mit  Menipp  und  Timon  in  eine  Linie  stellt?  Julian  citirt 

VH  p.  20i)ß  κυνός  aÜToq>ujvia  njui  τό  κατά  τών  χρηατηρίων:  dem  eiit- 
sprechen  hei  Saidas  die  Titul  ntpi  κυνιαμοΟ  und  γοήτιυν  φάιρα.  Also 
neben  den  pfeeuchlen.  auf  den  Effekt  bcrccbiicltii  li;iu|tt Überschriften 
(κυνός  αύτοψιυνία.  τοήτιπν  ψώρα)  stehen  schlichte  F!rkl:inmnfen  (π€()ί 
κυνισμού,  κατά  τ.  χΐ'^Ι**^·)  1^*·  giubl  /u  d^-nki-n  Tür  die  Wertlniiiir  d^  r 
Doppeltitol  bt'iVarru.  [.Siuuniann  in  der  inzwischen  erRehi('ii(>n<m  Dis- 
sertation '  de  Oeiiouiao  Gadareno '  S  Η  veriiankt  die  riditijre  Autrassang 
rtieiifr  Thatsarh»»n  mfindlicher  MiltlnMluug  de«  l  )it('rz*M"rhM*'**^n  :  S.  Iii  ist 
denn  aucli  eine  Sipur  seiner  Tn"spriiii;;IioheTi  Ausloht  sfi  Ίι··η  ^.  lila  Uen.j 
^  Km»^  Proinpnraphrase  dieser  &t»:ll*'  liridrt  sich  in  den  FiXcerptoii 
dos  IMimudes  (Riv.  dl  philol.  11  l><7.1No.  i>,  S.  11«  des  Sfpar:it:ihdnifk<s). 
Ueberhanpt  h«t  Planudes  d<^n  Konsiantinos  sehr  tieissig  ausgeschri«  h»'r), 
w««  Pircnlomini  r  iitg^angen  ist.  L^gl.  die  im  Pbik»logiis  XLVl  p.  <>ül 
gegebenen  Nachweise.]  * 


Digitized  by  Google 


Zu  Hutarch. 


466 


Parabel,  das  Müike  Vorbild  su  ChanhiMo'e  '  Kreuzechan',  ist  Mhw«r- 
Mt  TOB  49m  TÜlIg  «Mslbtliiidigeii  «ad  milirtttlitbiiM  Bysastiiier 
MMM,  miolwr,  Baeh  dett  «riuiltvtteii  BiliolMitokMi  MihM  BvebMi 
η  irfbedmi,  hi  der  Ire^keten  WeiM  ettehlfelie  vnd  ntf Kstische  Mo- 
tive AU»  den  landläufitrtin  (lucllen  *  f ntlrhTite  und  zu  ein^r  bunten 
Müiatk  verarbeitete.  Mit  dem  Citate  dvöptq  (ΤΟφοΙ .  . .  MouCi0U)V 
όΐΐοφήται  wird  es  also  wohl  Reine  τοΙΙβ  Kiehtigkeit  haben.  Aber 
wer  «iBd  dkae  Dichterin  Iah  kaba  Taf^f^ebana  naab  ainav  aiabafaa 
lahalla  gaaaabl  Zwar  aeliiaa  »Ir  glalab  bain  arataa  Laaen  danii 
die  klappernden  Aco«ntveree  des  Byzantiners  oft  recht  deutlieh 
der  priüpi  isi^he  Khytliinue  hih^uicit  zu  kliii^en.  wie  der  babria- 
oische  Chüliatnbna  dnrch  die  A<:oent-Trimeter  der  mittelalterliobaa 
Melparaphraaaa;  «ad  daa  wttrda  auf  aiaa  iiahtaaiac^a  Qaeila  aaa 
^  beiter  Mt  liliraa.  Daab  tat  klar  ahi  8|Aal  daa  ZalbUa  kataea- 
I    wegt  aaafatahlataaii»  da  daa  prlafMiaaba  Haas  diaaalba  tbaaaakl 

i     bat,  wie  der  politische  Tetninieter.    Brauchbarer  iat  die  Heoh- 
)     achtang,   dass  sich  derselbe  (zuerst  bei  Herodot  Vif  152  imcb- 
!     weisbare)  ^rprlanke  in  ganz  äbnliobar  Einkleidung  bei  Hofimi  fin- 
dit  (tat.  1 1»  15:  aa  qvia  daaa  'an  ego*  diaal  ||  Mam  fwiam  qiiod 
fikft  ata.),  aa«^  ukUm  aaa  giieckiäcbar  Qaalla  gaiahöpft*,  bai 
Ifatiiaiia  l^riaa  (dfia.  f,  XXI  t!  w(t\  €T  τις  ύ[»ς7Τ€ρ  iy  bpd- 

μαϋ  υίτϋκριτάς»  άττυυύσας  'ίκαύτον  του  παρόντος  βίοι  ι  κ  πι  (Τχή- 
ματος  μ€ταμφΐέ0€ΐ  τά  του  πΧησίον,  αύθις  αΟ  οι  αυτοί  €Κ€ΐνοι 
«οθήσοικη  μέν  τά  ιιρότ€ρα,  dbupouvrm  bk  τά  παρόντα);  Vei^ 
inadtaa  m  dar  maran  EomMla  (Pbilal.  XLVI  628]  «ad,  allem 
AHfbalaa  naob,  bei  LaaHiae  (XXX114  M.  Badir.) :  vgl.  Marz, 
ihi4.  Lacil.  p.  4T.  Danach  könnte  jene  (wohl  diireh  eine  antho- 
logische  Sammlnn^  ins  Mittelalter  hinübergeleitete)  Quelle  reobt 
Woki  ein  belleaietisciier  Poet  geweaen  sein. 

eabMUar,  ala  aü  Gaiake^  warda  iah  mifc  fiaima,  daai  Fla- 
tPBhiaibiaalaa  dar  *  Jahwaboriakta '  fertig  waidan  kgimea.  HaniBa 
«ralkat  (Jahiaabar.  Ibar  Platarek  1βθ5  8.  125)  nach  einen  Ra* 
ferate  über  die  eben  beliandelte  Krage  meinen  Vortrag  über  die 
friechiachen  Paroemiograpbeu  (Verh.  der  37.  Philo  logen  versamm- 


^  uB,  am  Athflna«ai,  Aabaa,  der  Anibolagia  and  betoaden  aat 

den  Parnrmiograpben. 

'  Kirchner  im  ComBieBtar  Ii  p.  7  meinf«\  der  griechische  Sophist 
hatte  onsre  Ilorazstelle  vnr  Augen  gehabt.  [Richtiger  lasat  daa  Ver- 
kikaiss  der  beiden  Stilen  Kieaaling  in  der  inswiieben  enekienenen 
Aa^idie  der  aaftiraa  p.  4  J 

■Ma.  Haa,  &  FMIol.    r.  zun.  90 

Digitized  by  Google 


CruaiuB  Zu  Flntaroh« 


liing  SU  De»äau  »S.  216 — 22d);  *0i  tvekkm  m  Gtgemaie  m  dm 
9§km  Zeä  vonFr.ScköU  tmeßMfro^mm  AmmM,  äaea  4i§  παρ* 
oi|ilat  αίς  "ΑλιβανΙψΕίς  ixiMi^  «Μί  vm  JPkihmk  äumumm 
paiM  mXm^  , . «  nllgemfim  Ermägunffm  mUgtthwM  wtf 

den,  ana  denen  Cr.  riutarcU  ido  möglichen  Verfasser  dieser  παροι- 
μία ι  erweisen  tciU.  Trotz  mancher  Gründe  für  diese  Btiiauptung^ 
vnier  denen  die  chronologiaehen  wohl  die  mmekmbarMim  mmk,  kelU 
fdk  die  ififlcAe  üüäk  ttUki  Hbr  MlcdUidM.  de  wflofc  MMfcriTf  üfcr  jeJbivef 

and«  BtflitffliJfc««  SthöU'ä  0$ßBn  die  Anmuhme  #··  Cr. 
mkhi  flehen  sind*.  ΒξΛΛΪΙ  beweist,  daee  die  im  Oüttinger  Corpoi  I 
]».  eqq.  iintf'r  l'lutiirch's  Namen  gedruckte  erete  Sprichwörter- 
Keihe  dee  Laureutiaaue,  auf  die  man  den  als  subacriptio  ttber- 
lieferten  Titel  b—ogc»  IwUto»  ai^ht  plutarcheiecli  ist:  wobm  an 
Mit  Kat^Mkivf  4m  Athoie  melit  wubx  wmnkbt  Imn»  . 
iM  Ii  ihm  Am  JiM8pfMiwdrtor-Beilw  «Ii  4M4titt«BMh  4ii  ' 
ZantlnM  d^retellt,  in  festem  Zniiammenhang  mit  den  beldea  ver-  | 
hergehenden  Büchern.  Meiut  Darlegungen  beziehen  eich 
Uberhaupt  nicht  «uf  die  von  Mx»  Schöll  behandelten 
β pri«li vierter,  sondern  mI  eint  glUuUieh  unbeachtet  geblie- 
UmSuiailuif«  weM«  »  im  bMm  bkte  M^etodMMi  Hmd- 
mkfiAvi  Mnmt  §o\gt  Vgl.  AmU.  ad  paremiogr.  p.  2  wid  U 
w»4  in  dem  von  H.  beeprochLiien  Vortrage  bes.  S.  218  und  226. 
DicHCP  starke  Migsverstiiüiiiiiöis  wird  nur  dadurch  einigenuaeeen 
begreiilich,  da^  die  iri^üfibe iSekrift  bisher  noch  nicht  in  exu  n^o 
abgednokt  kiK  Q^gtm  eiwn  aololm  SdUaf  i»  die  hnti  iü 
aelbi«v«i«tlMllldi  jade  YeitMdifaif  «nittlUi. 

Tübingen.  Otto  Crusiai. 


1  Eine  sohon  tot  JahresfriH  AgtitMmmB  BeaiWUmg  to  int»- 
«Mft&ten  SehrilMena  beabaiehtfge  iA  dimMkü,  in  mxmm  minger 
Pngnmm  α  verditaAMm.  flak  iMmafaa  Oateni  1887  gnwliiinal 


Digitized  by  Google 


4 


2b  ifoleiie» 


ΜΜΜβϋ  d*r  Piyvlie),  9<ß  tuAiie»  /αηι  prwmmm  9t  imrrm 

fiusculum  prot  hwiasque  plwimas  f<nn<t  porrecta  perm^atur.  — 
kh  nebme  an  dieser,  bisher  von  den  Kritikern  nicht  behell  igten 
einen  zwiefeebw  AnetMt.'  Dm  der  Balm  der  PajroiM 

nllt-  Mliir  fetowa;  dwwwKll  iai  aa  Iniot  Sleigaraag-  (wia  a» 

Aul  aein  eolhe),  wenn  ee  hier  hdiset,  daea  nunmehr  das  Gerttoht 
Toii  der  Schüiiheit  de«  Mädchens  proxlmas  insulns  erreicht  habe. 
Die  iStadt|  in  wekher  Psyche  wolint,  liegt  ja  am  Meera;  kann 
Ma  aa  kmimmm  ipracaieiig  naaaen,  weaa  die  fama  fom  dort 
tti  Μ  ieii  aiakataa  laaek  gafauigi«?  £e  liainfe  daan  «Mh 
flelsk  im  »lAehitaK  fialaa:  laai  jaatfi  aMvIattian  kHole  tMaarAiit 
e<  altismmis  maris  meaiibus  ad  saeculi  specimen  glöriomm  conflue' 
hallt:  offeTibar  also  nicht  mir  von  den  nächsten,  soiulern  Von 
allen  Inaeln  kauea  sie'.  So  gehört  sich'e  auch  in  dem  roman> 
kftaa  JM^gai^  d&iaea  MMMa^  prgmm»  mmla»  ut  H&r  4ia 
ym  teaandwa  giairtgwte  UmtaUaag.  daa  Apalaüa  iwtowliiiJia 
ΜΒ|^»  <*- f  Spraaliliab  aoetessii;  siMiii  vdr  dar  Aaedniek 
fam  porrecta.  So  wenig  wir  sagen  würden  'der  erstreckte  liuhni*, 
60  wenig  tragen  die  I^teiner  fama  porrecta^  ohne  einen  Znsatz, 
welcher  die  Art  der  Er  Streckung  (vgl.  latnm  porrtota  fmma^  Mat 

V  4)  baaaialuMt,  adar  dia  JBMOnmgt  dia  Qnmmm  denalbaa  ^ 
Biida  AaalgM  lagleieb  witaa  gaMan,  waa«  mn  aehriabe:  tu- 
udet  laai  per  €mHwui§  —  fkam  porreeta  p*  i  agaimr.  Zu  Tarbiadaa 
iet:  famaper  e.vf  itnas      extremu^  \  vgl.  cvfimac  plumulne  Met. 

V  22)  insuUis  porrecta,  pervagaiur  i^t  dann  intrannitiv  gebraucht, 
Wie  ja  aiaim  unerhürt  iat  (Cia.  Yarr.  V  g  tt8:  hk  te  praelürt 
pmätamm  mmMkiM  ftn0§ak»  mm^  Yitniv.  p.  49, 6  fiaa.:  lom 

Umim  arämrmi.  Wmt  IrtAner 
t.  B.  Ovid*  Fast.  VI  527 :  rmtor,  «1  est  ffdax,  ntfüeli»  penfoUd 
eiw,  ohne  zu  ptrvolat  gehöriges  Ohject.  8o  ίί1)ΐ  igi:ijs  auch  Apa- 
Itm,  inet,  p.  152,  1  (Eygeenh.)  ßnatice  petmkmi^  iatranaiitVy 


Digitized  by  Google 


m  Eobde 

ρ.  222»  5  Auffudi  gor  tum  celerrittw  (^p&rvenioi  κο  «iwAg  i»i  atts- 
g«£ftlk»)»  otf  dtkm  ^arpmto  pervokm^  '  iish  eilt«  μ  WtgMi  da« 
1^';  ^loridL  .pn3Sb  2  Kr.  (·»  RheU.  Mv«.  40,,ilS}  etm  €0  ^ 
perfmm  emdto  perpqUmt   Ameh  lf«t  p.  00, 17  Jüpitlpi»  per«»- 

2a;(^  ist  scojyulum  ja  nicht  Object  zu  pervolant,  sondern  heieet: 
^f;den  Felsen;  pervoluiU  stellt  atirli  dort  intransUiv. 

MeU  IV  29  (Zeile  U  .Oer      AuÜage  von  P^jroht      C«*  | 
p»if)i  ad»     J«lm>  «oUt»  do^  .di|t»  mümm.  m  4fa  ZuwimmwuhiBg  | 

gftta.wwr,  wiete  M^naoUMB  Mdan.  Yi^  XV.aO,  4;  34,  22; 

V  ^8,  31.  .  .      .  ·  ·  .  I 

:    Me^  IVV^il»  14  Äic  (Vl^a/a       proximas  oras  reflmi  UforU 
Könnt«  man  aD^oh  die  Y9τhίaφUίg^ψftφ.Moris  als  Apn* 

Av.äre.    refltms  iwt  geläufiges  BeiwMrt  4iir  Meeresvogen  (ΛβΜ 
e|ii^r.  4,  9:  t/uo>{  st  Uge  niaris  re/luus  mihi  curreret  amnts),  de«  : 
hin  und  her  liutheadeu;  Epripaa  (Claudiiun.  in  üif.  X  A^i.  J(^ifii  i 
r$0mM'kitmri$m  nndi»)^  ΒορΙ^^Ηβ^         de»  fetten  Ufern .  d.  jfM0 
fükte  tiCi^ihiNiiiLi  Ich  KTenuHJML:  ^irai.  ρφΛ  ÜMtif  .4.  Itguoi:«!. 
(Yßm,iU«m  qua  9ii^iß$  iipmmetrmt  ^rmm     Afr0^  Howt)  - 
Dtr  Auedpruck  ist  für  Apu(eiae  gerade  poetitoh.  genu^.. 

Met.,.iV  J33,  in  dem  hfwtm  Veree  des  OrakclspmcliB : 
minaque  horremiut.  et .  Stjfffiqe  ie^itiarßc!  iukb^.,icli  lUu^iji.  Mua. 

4^^100  uLsokfpihm  imif  iiiwiil» ja>;  jftimfim  ψίφ^  k^n^itfi/U.  1^ 
ihatAwfarta  Jkmmm*  liaat  :|μ4ι,  «bat.if^.  «αηιΜΜγ..  ii«»||,.m# 
*9tygMi*  mh  ala  fipitlietoti  η  >biii|»iMi..deiikl«  jl«^  «S/^irid  ^ 

f»iä<a  r.^  Stififiac  temhrae  ftorrescunf.  '  ,    .  > 

Met.  V  1,  19:  idmmnter  iivrum  ac  saeptus  Ißtutos  illos^  qut 
Bupcr,fmiim  €i  mmiUa  ca/<;a^/^.|M2Uif^;.ia4'«tol§  traueitiv, 
■e  goft  bei  .Afttlatoa,  ^ft.      ajBdiiK|i,AuliK«ML.^  .JIm;  liaat  : 

^'ow  foedero;  Y  2U,  7:  dmiimm^pra^pUi  «etent;  Yl  I9r  2S: 

raialcms  p?-i<n(i  vesfiyia;  XI  25  p.  221,  17  Eyss.;  calcus  TatUi' 
rum.  Schuu  Oudemiorp  schrieb,  daher^  mit  ei^er  interpoiirteu  Ü«»: 
gui  i|eii|per,.^e»tiif(M  et  mm,  cakani.    Aber  der  Zueats  '^mfMC* 
Miinlli^e:  mk  eigenOii^  liplmrli^  tWi^  liiMe^raiid  4fia  ftta^  i 
Iktete         mlN<UgV  Ii*  ■NfkvilnIig.'A  iMten«  eU|«r  WUlfiv 
legnng  bedarf  es  nielit.   YefmithHeli  «ehrieb  Appleipe:  fui  am*  '■ 
perbi  (ader:  snpcrhc)  i/cmnuts  et  moniiia  cukanU    Die  sup&hiü  : 
|wig^  üiQh  eben       cWcarA  eql^ch«^.  bciMitie   -  ' 


Digitized  by  Google 


*  IUI.  τ  1  tS:  hHque  pariäes  edidäH  monls  aweh  spt^mhm 

proprio  eem&coiU,  ut  diem  sumn  sibi  domns  fm  'mnt  licet  sok  ifo> 
k-ntc.  —  So  dif  Hs.;  man  fichr<*ibt,  um  da«  jiitirüliKchf*,  hier  sum- 
Uae  domua  su  vermeiden,  f'acicU,  Aber  donuw^  welches  erst  Z.  21 
gefefteii  worden  ist,  würde  hier  «igetekiiikt  wiederbolt.  Wfthr- 
wliiialiph  wM  Wiedorholmng  m  dem  Irnhviit  «im  Ubnip 
Hm  verdtalif.  So  bt  V  i;- 15  »rwiim  mäfftM  nrtie  htmio  in  F 
überliefert,  wo  Apnleius  mir  ptorsum  homo  echrieb,  dem  Schrei- 
ber aber  das  nuigime  arti^  der  nricliRten  Zeile  hereits  im  Ge- 
dtakeii  big.  Verwandte,  aus  irrigen  WiederboliiDgen  eatstandene 
IrMmt  md  ui  dtr  Η·.  d«r  Melam.  himAg  »nsalreffm:  ·.  Ltt#* 
jiliiiii»  Aeto  «ML  plill.  Upn.  III  p.  4Mt  'Ap«l«lin  ftlM»  wird 
fM^Wiebflv  liäbeli*  ^iNMfr  #mwi  fftcfott^^  ιϋΙιιίΚέΙκ'  potuih^» 
Met.  V  β,  2G:  imprimem  o^f  nUi  siMsoria  d  inf terms  vn  ba 
mtdixntiu  ei  iuugcns  (alte  Coiijectur,  inger^ns  F)  mcnüjra  cogcntia 
haec  Oilm  bUmäUiit  asinat,  mmbm-c^gtntia  wireer  KUiamiiteii^ 
Migeode»  soiiltismeBsiibciide  Θϋ^«τ;^  wAi  wwsrlet  «b«r,  dMd 
voB'  fttt'  naiwliliiigtodA  den  OelieMtto  «mliMettdeii  manbra  gth 
rriet  werde;  Genau  dfeadi  drllekt  «M-eoifMfrsiifla  (mem6>*aX  wm 
man  in  F  atn  Runde  liest.  Eh  jpt  zu  vemiuthen,  dasK  dii^see  ein^ 
zig  paftisende  ^ coniiibeniia'  die  neaeren  Herausgeber  nur' darum 
verechaAlii  Halben,  weit  ea  eben  niidit  Im  Text,  aondern  'anr  im 
Siiidf  dbt-'iiiua^bendeti  He.  iteiii.  Aber'dt6#e  m  B4iid«*ete1ieti- 
M  NMliMgti  Iwt  der  a^breiber  den  F  uniwelfelliifl  Oiebt  av¥ 
rtiSft  als  VerbelÄeerungeti  der  Textleeatten  betrachtet,  eondern 
iWetnieiwt  aus  bester  (|ueHe,  verniuihiich  doch  seinem  nochmale 
ü^leaeoen  Arcbetypue  entnommen.  Innerhalb  dee  MHrchene  von 
Piydie  ond  G«pido  aihle  iob»  iaeaer  liheerkti  FftUe,  13  Bei8]iiele 
d»kker  »dÖ&ttSglieli-  Vöm-Sdhreito'  dar  F  «Ift  lUbde  irieneicbtieten 
Mfeibilngen.  'te^tnoter  Md/at4"iiinferlreiiiibal*e  V^eln^rangen 
«Jer  LA.  dea  Textes,  in  uneere  Aufgaben  auf|;ei)ommeii:  Y  10,  6 
^uididis;  V  15,  ίκ  i///are;  V  16,  17  cowfo/ori»;  V  22,  2β  ^/sci- 
mmti  Vi  20  vornbor  «Wa;  VI  17,9  turris.  In  keinem  dieser 
1^6  wM  nnm  deiiBehireHier  eelbet,  den  Jn  dn^  idiitienAwertUe 
BtepidMUr  imiÜDbnet;  sie  üifiebe^  der  riefatigett  eidireibii^g  kii^ 
iiliftr>wolleMt  W  ^ebt  em  Binde  ^dvr,  wM  er  beeeet^etAnto- 
ntiit  oder  L'>'n;iiiercr  Reachtuog  Heiner  Vorlage  entnimmt.  J)uk 
iiieiehe  nehme  ich  auch  an  fttr  VI  9,  5  cachhmum  eiCtoUit^  qua- 
^  sotent  fregümlef  iratL  So  F  itn  Texte,  "einnlos;  daraus  machte 
f.  's.-firpgmftaye  irati,  gewiii^^ioM  iplttokUcb.  Dm  Bich* 
t«e  iiehi  oi  Bude  des  F*;  fiireniir  irtäU  Aueb  Τ    4  eeiieiikl 


Digitized  by  Google 


Bolide  Mm  Apvleim 


471 


miliii  «oUtey  4im  9t  gwwdtfit  leit  das  liegt  eifealliek  *ia  mimi 
ΗΛλλ  Bedarf*. 

Mel.  V  31,  11.  Durch  den  Ziieainmeithang  des  Ganzen  wird 
wohl  jeder  Leser  darauf  geführt  werden,  ptatt  des  überlieferten 
kmc  iUaiß  ignarae  qua»  §Cita  swU  zu  verlangen:  /.  illm  η  an  iffftü" 
fWL  Wie  aiek  PiMMM  liiq^  vmilbet  batto.  ^WioIm  UMm 
Met  y  2fty  15:  uletmgim  oeni9  elm  nm  imacimi. 

Ket  TI  1,  16:  Jtoae  $mg^  Pitpehe  euHoee  diMli  et  dia^ 
erdim  remota  rite  componU,  —  remota  hieeae:  entfernt,  an  einen 
Mdern  Ort  gebracht.  Man  erwartet  vielmehr  ein  W  ort,  welches 
bedeutet:  eins  vom  andern  getrennt,  geeondert.  Also:  scmaim* 
Vgl.  die  Μ  einer  ilmUelmi  aetegeaheit  Vi  10»  10  gebiaaebtea 
Audffteke:  äkigfi^  gnmi»  rite  diapoBitia  aip»  aeMgatia;  aooli 
VI  10,  25:  Mmm  rfyamal  mrvMai,  sepmMm^m  dkbiMia  dle- 
sUisque  pmeriLm^  —  aheunt, 

Met.  VI  4,  2:  Sami  quaerofa  patiu  vmjUwfuc  el  alimonia 
Im  §loriatur>  —  Meinem  im  Hhein.  Mu«.  40,  IUI  vorgebrachte 
fitojectar :  qmm  tnnUa  gii^f  tob  der  Anaahma  aaa,  data  ia  F 
Ifaerliefert  aai;  qitamJio^  wie  Eyamhardt  aagiebi.  Aber  F  bietet 
lub  Miehaali»:  ^tfoerola.  Damaob  aweiia  ieb  nicbt  daran,  daaa 
£U  .■>chreiben  sei:  quae  sola,  wie  bereit«  Salniaüiui*  vorgeschlagen 
ält  Verwechslung  von  s  und  r  in  F  auch     B.  VI  28,  4:  temmm. 

VI  8,  6:  rairo  imiaa  Murdas,  leb  will  niobt  vereianiea 
kuaal  binaaweieeoi  daaa  die  £rwftbnang  der,  gawiea  mir  Be- 
inbaani  der  Stadt  Β«αη  obao  weiteraa  bekanataa  und  ibren  Ba- 
iiiinugiju  aaeh  ▼eretiadKobea  mehte  Murciae  (vgl.  Beeker,  RöBk 
ffepogr.  p.  467,   Richter,  in  BaumeiKterw  l>eiikiji.  zur  Be- 

iü^igung  meiner  Annahme  (Khein.  Mus.  40,  βΟ.  83)  dient,  dasa 
pnleiuft  die  JCetaiuorpboeen  in  and  xaniobet  für  römi- 

'pkea  Pablikam  geaebriebea  babe. 

Im  Aaba^g  der  Aa^^aba  daa  Mlrebaaa  Taa  Jabn*lllebaelia 
I*  die  BpHone  deeeelben,  welche  Fulgentins  Mythol.  III  β  and 
darnach  Mytliogr.  Vat.  !  281  giebt,  abgedrackt.    Bei  l  ulgtntnis 
p.  67,  30:  ci       magnificus  Uwulaiur  ist  wohl  vielmehr  zu  echrei- 
If»:  ä  iiU  «.  k  (el  ni  m.  L  die  Uim,).  Mytbogr.  p.  69,  61 :  tarnen 
«  fmmi0mitmi9  wmiUdk  inmMbili§  wrdar  rnmü.  —  Μ «tbaalie  ver- 
.  pkat:  laeAieMir.  Niber  lii^:  imlmeiabiUa,  d.  L  aattber- 
flbidlich,  άμαχος. 

m,    üaideiberg.  iCrwin  Üobde. 


Digitized  by  Google 


I 


'  Der  Cod.  Medioeve  ·.  LMirentime  LVIl  ^6  (H)  MitlAll 
tmmm  andmtt  Htidm  Mcb  «${  FpL.  181^^1 91t'  «im  «Hyae 
£kiuu}Iung  vott  Möllen  xn  doin  AnfMve  4or  IUm  olwe  V^^>^ 
Bohrift,  Da  dor  Verftmer  nioli  aaf  Tzetsee  beruft  (έτ€λ€ΐ€Ϊτο 
καΐ  iKfioXxji  toOHtcXcUto  [A  5]  dvaßißdtZIci  τΑν  σ\ΝΓταλθέντά 
χρδνον  κατά  τ5ν  ΤΣέτΣην),  «ο  erf^ebt  eSoh,  in  ιΛ»  epiter  Zeit 
diese  Ssmoilung  entetanden  iet.  Keben  viele«  tbMehten  Bo> 
AeHtengea  finden  eieh  in  ihr  aber  «nob  πμμΙιο  beeieren  nad  Utem 
Beetondtbeile :  no  n«  ms  den  y«lg89»Scl«>lien  die  bekannte 
kltDpia,  welche  nnr  Erkllrang  des  H^bvenee  Διός  b*  iicXeUTO 

Κυλή  Α  δ  dienen  soll  nnd  mit  den  Worten  echlieeti;  hi 
ropia  ηαρά  Στσσίνφ  τφ  τά  Κύπρια  π€ηοιηκ6π  ciwyvn  οδιηις, 
iroranf  dann  sieben  theilweiee  yerstQninielte  Uexnnrater  felgi» 
Aneeer  dem  genannten  Medioene  (M.)  babe  ieb  dafür  nonh  llnf 
]|aadeiohnfteo.^:  ver^'Ii(  ben»  .lilinliph  den  Vetnet^^liarcianus  454 
(AJt  die  Ambrosiani  J  4  sup.  (J)  und  L  IIG  eup.  (L)»  den  Va- 
ticftnUH  WS  (Z)  und  den  KicL-ardiaiuiH  .^0  (R)^  Indem  ich  auf 
Grund  dieeee  Jdateriale  eine  W  iederherstellung  des  Tiel  behan^ 
delten  Fragmentee  vernuche,  theiie  ich  zogleieb*  aus  dem  ge^ 
nannten  Apparate  die  liandscbriftliobMi  VariaaH«  ToUetändi&r  mit 
Ich  eehioke  nnr.ADeb  die;Notiz  vQrau^:daai  der  Käme  ΣίΜίνφ 
in  beinern  meiner  Manuscripte  richtig  überliefert  ist:  Λ  scbreiM 
ihn  τασίνωι,  Ζ  TOpOOivu);  Η  ταρασίιμ,  JK  τ€ρασινω  (über  L 
kaiiTt  Ml  nichts  sagen,  weil  Papier  und8cbrift- Mer  aebr  geliilea 
haben).    Die  Verse  liuitcn:  ·   ,  , 

ήν  δτε  μυρία  φυλα  κατά  χθόνα  πλαίομί'νιυν  Ttep 
,  [dvOfnOmuv  έ]βάρυ|ν€  βαθυ  |o"Tt  ρνηυ  ττλατ()ς  αϊης.  - 
Ζευς  ^^  ιύών  €λό-;σ6  και  tv  πυκινιπς  π:μαπι06<?(Τΐ  . 
κουψισαι  άνθρώττιυν  παμβιυτο})α  συνΗετο  γαιαν» 
pirncTe  bi-  πτοΧ/πί^π  ϋΕγάΧην  t\ny/  Ίλιακοΐο,  5 
0φ()α  Ktvuji^uf  ν  f*(/.v(Wui  ι^άρος'  οι       6 vi  TpokQ    -  · 
ήριυ^ς  κτείνοντο   Διός  ^   tteXtifeTo  βουλι'ι. 
V».  \   ήν]  ούν  Κ.  —  φυλα  καταχθόνσ  >Ι.  —  πλαΓπμ^νων  ΐϊ^ρ 
habe  ich  aus  Μ  πλα^μ€νά  nep  hergestellt  (vgl.  Üum.  l  301  αυ 


*  lieber  alle  dietf  i«t  ^  rr-ts  in  moinom  Bncho  ' Aristarcli's  Ηό- 
xneriechc  Textkritik',  uaiatiuUicjU  in  iivr  arsten  Beilage  dea  ivreiien 
Theilesi  gesprocbca  worden.-  .  .  .      ·      .  · 


Digitized  by  Google 


M^tffirthmii 


δλλους  π€ρ  ΤΤανβχοΝύς  τ€ΐρομένοιΐ€  Ιλ^αιρι  καιά  στρατόν): 

die  übrigen  Ηηκ.  bieten  nur  πλαίΙόμενα.  —  %  Ανθρώκιυν  ist  von 

mr  eingesetzt.  —  €ßdpuv€  βαθικττ^ρνου  Boineonade  und  Köchly: 

MF  Po^NfT^pvou  LH  KZ,  βαρυστόνου  AJ^  βοθυ<Ττ^ρνου  die  Val- 

litiL  -  αΐηςί  in'  αΐης  Μ.  —  3  be]  be  τ€  Μ,  Mit  J.  —  ib^v 

IL  —  έλ€ησ€ν  Α,  ήλ^ησε  J,  ώκτ€ΐρ'  dpa  (ho)  M.  -  iv  fehlt  LR. 

—  inncivaicTi  M,  ττυκναϊς  J.  —  πραπίί)αισι  Μ.  —  4  σύνθ?το  (συν€- 

θ€Τ0  J]  κουφίσαι  παμβώτορα  [πανβ.  Μ]  γαΐαν  [βο  Κ,  γαιην  Η.Μ, 

γαΐης  ΑΖ]  άνθρώττων  raeine  H^s. :  von  mir  corri^irt. —  Γ>  ρίττιοέ  be 

ιπολ€μου  lia!  **         nun  Λ  piiridai  [p  in  Hhh.J  τέ  πoλtμ(>^'  her- 

giMit;  ^siaai  πολμιου  die  fibngea»  —  Ίλιοκοιο]  ηλκλίςοιο 

ff 

Ιλιχοΐς  H.  —  β  KCVilKrctC'aTle  Hm.  θαγάτφ  Vnlg.,  θανή  Μ, 
θανάτου  die  anderen«  —  b*  Μ  Vulg^  ^  (v  die  Hm.  ^  τρόϊη 
(βο)  ϋ.  τροία  Ζ,  τή  τροίη  J,  —  7  Δι6ς  b'  itcKeUro  βουλή 
feblt  LR. 


Im  IkukjdideK  11  2. 

l>!e  (felt'hrfi^n,  welche  t^irh  nrnerdingB  mit  der  chronolo* 
«rrwh«-!!  Schwierigkeit  τοη  lliukyil.  II  2,  1  h^srhäftigt  lüihen, 
hjilt«^n  im  ftrwnilsatz  «iie  Methode  ft*st,  weicht;  Krutr^'v  durfli  die 
ÜOTftciuT  von  5ύο  in  Τ€(Τ(Ταρας  μήνας  in  Λ  rtwf  Tt  lim-  L^ci  ru  ht 
hnt,  (f.  Ii.  sie  richten  ihre  Angriffe  auf  ά\ν.  /«  ι i lirHtininuin«,'  mit 
rtem  attinclH-n  Areimii,  es  d«««?  «^ie  wie  v.  λ\"ι! minwitz  kurzer 
W^V'\  ganze  Steile  Γίυθο0υΊ(ΐηι i  -  Άθηναιυις  lii'rauswrrten 
mitr  V  erbeüHerun^^en  an  dereelben  \  »  rauchen  (l/ii>siiiK  l)l»-ii>t  bei 
Krügers  Emendatji>n,  ehenRO  Dunclier  G.  d.  Λ.  IX  lUU;  A. 
Moiiiin«en  ^νάτιη  li]]vi.  Müller- Striihin^  flcheint  sich  eher  der 
Ci^rrectiir  ne'vTt  huh  büü  zuzuini^^en,  am  ungeheuerlichsten  Ad. 
iWimidt  in  den  neuen  Jahrbb.  llir  Piniol.  1«86  8.  332  ff  Ιτος 
ήμισυ  και  buo  μήνας).  Der  »eKr  anregenden  Arbeit  von  Müller- 
Strübiiig  (neue  Jahrbb.  S.  Γ)77  tV.)  verdanke  ich  die  üeber- 

zengtiiig^  dn-s  eben  die  buo  μην€ς  der  unan^reifbarete  Punkt  des 
ganzen  Zu^-aminenhangs  eind.  Füller  hat  zuerst  die  Stelle  Dio- 
ior.  Xll  37  gebührend  hervorgelioben :  hier  wird  unicr  dem 
Arehon  Fjthodoroe  referirt,  daee  Thukydidee  den  peloponnofiiiichen 
Krieg  in  dessen  Amtejahr  beginnen  lasse:  Diodor  oap.  88  aber 
(d  k.  άοΑ  wohl  Epboroe)  e^zt  den  Anfang  des  Krieges  erst 
utir  des  Anim  lathydesioe  (431/υ):  offenbar  nicht,  weil  er 
UeMIOl  Ym  Vkim  eret  Im  fblg^nden  Arohoikten^hr  t^tfe- 
Men  lieety  eondeni  weil  Mb  «einer  Aneieht  efn  aadem  Ereig* 
tkm  nie  dtr  UelMlfnll  ven  PktSn  den  Beginn  d^s  Krieges  beseiehnet 

In  der  Thair  eind  fBr  den  petopoitoieetseh'en  Krieg  verschie* 
deoe  Anfaqgepankte  ni5gliclt:  iftr  den  Historiker  aber  giebt  ee 
nia  einfn,  eben  dejtjenigen,  mit  wekbem  ein  offener  Brneb  des 
WaganeKllttaidiw  ven  445  gegeb«i  inl;  uMelite  ·  der  attlaolie 
Bttifttianaa  naoh  dm  Frieden  dee  ArielopluMMi  im  Jahr  4SI 


Digitized  by  Google 


schon  13  Krie^ßjahre  zählen  (flir  ihn,  der  auerlioken  musste,  war 
Ireilicl)  Krieg  8eit  dem  Abfall  von  Potidäa)  —  der  Geechirlits- 
pr  iiff  ihrr  zählte  als  erBtee  Krieirsereignißs  das,  in  welchem  Con- 
tr;tli«  nl<  ii  'Irs  drPiRRTi^jäh riefen  Waffenstillstände  sicli  mit  pirtan^pr 
echliiL'»  11  —  diee  war  aber  woder  der  Fall  bei  den  kerkyraisi  liea 
HUri  lf'li),  i]n  Kpi-kyra  im  Jnhr  445  weder  der  athenischcMi  iu)cli 
der  ])elopoiineHi8(hen  Hymniachie  angeliört  hatte,  noch  1  dem 
Abfall  von  Potidän,  d^r  znnärh«;t  wie  D  Jahre  znvor  dt  rirni«?*" 
Vüii  iSanioR  eiiif»  interne  Angelegenheit  des  attischfii  liiin desreicbs 
war,  vieiniehr  /in  r«t  beim  Ueberfall  von  PiatÜa,  nach  welchem 
auch  die  Verkelirsiurnien  der  beiden  Parteieti  weeontlieb  aoden 
wurden  ale  sie  zuvor  gewesen  waren 

Nach  dem  Ueberfall  giebt  es   bloss  noch  ein  Ereignißs, 
mit  welchem  man  den  peloponnesißchen  Krieg  anfangen  lassen 
könnte:  den  Einfall  der  Peloponnesier  in  Attil  ;i,  6i)  T  ige  nach 
dem  Ueberfall  von  Platäa.     Auf  den  ersten  Blick  ninmit  Rieh 
dieser  Ansatz  des  Beginne  für  den  Krieg  sehr  bestechend  aue 
—  sind  doch  erst  jetzt  Athener  und  Peloponnesier  eigentlich  an 
einander  gekommen  — ,  und  eben  diesen  Ansatz   hat  Ephoros- 
Diodor  offenbar  im  Auge,  wenn  er  den  Krieg  erst  unter  Euthy- 
demos  beginnen  läset:  fällt  aber  der  Einfall  der  Peloponnesier, 
etwa  80  Tag«  nach  dem  Ueberfall  von  Platäa,  sobon  unter  dm 
folgwdett  Archon,  so  kann  Pythodoros,  al»      TbabaiMT  i«  Pia- 
täa  eindrangen,  nicht  mehr  länger  als  zwei  Monate  gaamtel  babea, 
und  4er  üel»erftll       etattgafasden  aiebt  Bade  (II  4,  2)  Aar 
tbeilerioB,  aoadem  finde  Muaiehion  dee  Jabfea  iBSt/U,  Der  Aar 
dmok  ITuMbilbpou  in  6ΰο  μήνας  άρχοντος,  welcbea  man  eea* 
derber  sa  finden  pflegt,  ist  geeebttlaft  durch  die  NaoMiMVfaa 
dee  Plutoieb  (Cic.  28)  and  Pio  Caeeiae  (XLYll  15,  3),  watohe 
Ad.  Sebmidt  iwar  anfllbrty  aber  nicht  bemtat 

Bei  der  Redaktien  dieeee  Datama  aof  «neere  Moaaleraehmng 
iet  an  beaditan,  deae  naoh  der  im  Anihi^  dee  Kriege  noch  gilr 
tigen  alten  «jlhngen  Sehaltaiethoda  dee  Jahr  432/1  w  Sohalfc-  I 
jabr  war  (Uoger  in  Ivan  KttUere-Haadbneh  der  AUerthaawwiai; 
I  574  ff.)y  deeeeA  Ende  am  einen  Monat  vaigaaehahen  «aide, 
anf  1.  Aagtttt.  Ende  ManiobiDn  llUlt  alao  ongeUhr  Antag 
Jrnii  4ai. 

Von  diesem  festen  Punkt  ena  latteian  wir  vcteaoben  mit 
den  swei  naohf olgenden  Zeitbeetimmaagea  fertig  in  wrrden. 
Der  £tnliill  der  f  eloponneeier  keamt  aal  eolebe  Art  in  die  Mitte 
dee  AngQftt  zu  liegen:  niobt  ganz  ein  Jabr  Tcrher  (1  125,  2h 
d.  h«  etwa  finde  Angaet  oder  Anfang  September  482»  hatten  4ie  ι 


1  Dies  zur  Abwehr  der  seltnamcn  Meinung  von  Müller-Strübing,  j 
al»  hätte  Thukydides  den  Ueburiall  \<m  Plutiiii  uns  einem  ästhetischen,  I 
'epischen'  Gcsicbtepunkl  an  die  Spitze  des  Kriegö  gestellt.  Meikwftr» 
dig,  dam  MSHer  in  Thukydidei  gerade  diejenigen  fiigeneeheften  fisdeft» 
welcho  Dionysius  fwä  Ilalikarnase,  dodli  eaoh  ein  KaaMT  litiietiwher  1 
HarslaUimgiforatii»  iNiHitindig  an  ihm  YenaM*. 


Digitized  by  Google 


471 


PelopoDiieeier  i»  8p«rta  beeellloefieti,  dae  YerbaKeD  Athene  gegen 
PotidlA  nie  Brnoh  dei  Meden«  infknAmen»  md  dkmi  BetolilM 
kit  die  SoliUiebt  Ton  Fotidin  Torhergegangen,  eo  dasa  swiachen 
Ar  and  dem  Üebarflill  tob  VMU  nieM  aeeba,  aondam  nMaatana 
9  Xomite  Hegen:  man  wird  alao  Ικτφ  an  Indern  iMben  hi  5€κάτιυ 
oder  UubcxdTUi  (lipelna  aelilägt  Ικτω  kiA  ΐΜκάιφ  Ter).  Atf 
kerne  Weiae  iet  der  Beieata  &μα  ηρι  άρχομ^νω  an  erjagen, 
weder  wenn  man  den  natMioben  FHIh1ingai»ftuig  mit  FriAHnga* 
gfeieliei  noeli  wenn  umui  den  popnliren  ndt  dem  Rraobeinon  yen 
Weibe  nnd  Sobwalbe  (Mitte  Febmar^Antag  Mira)  gehen  liaat: 
CS  iet  eine  InterpolaHon,  die  Ihre  BereebÜgnug  ava  der  aoaat 
bei  Tbnkydidea  gewl^bnHeben  Angabe  natllrlieber  Jabreaaeilan 
herleitet  nnd  niebt  dninftl  durob  die  Kotrektar  Mpci  ane  ήρι 
(das  wäre  etwa  der  11.  Mai)  gerettet  werden  kann. 

Unser  Ansatz  bat  aber  noch  drei  Proben  zu  lieatebea: 

1.  Die  auf  8.  Angoat  431  bereebneteSeanenfinstemise  wM 
erfft  nach  dem  Abzng  der  Peleponnesier  aoa  Attika  berichtet; 
also  wiren  die  Peloponneeier  rat  S.  AtiguRt  echon  wieder  nach 
Hauee  gegangen?  Allerdings,  wenn  die  Keihenfolge  der  Ka|yitel 
bei  ThukydidPB  liier  v5llig  der  obronolegiechen  eutapreobend 
wäre.  Müller-Strubiiig  bat  aber  gewiss  richtig  bemerkt,  daaa 
die  Kapitel  II  25—29  einen  * Notizensettel*  darsteilea,  ohn«  alle 
chronolügiBche  Bezieheng  an  den  Torber  Uber  den  ereten  Kriega- 
•ommer  Berichteten. 

2.  Die  Pf»To|)onnesier  sind  nach  unserem  Ansatz  Mitte 
Äugii^f,  nach  U  19,  1  του  θέρους  και  του  σίτου  άκμά2^οντος 
in  Attika  einfrefallen.  Hedpuklirh  ist  an  dipsrr  Stelle  schon  die 
schillorrnle  Dopuclbe/irinniir  von  οκμάίιυ,  dn^  <h'm  θ^ρος  grj^^cn- 
iiW  tropisch,  dorn  σίτος  gogeniiber  eigPiitlicli  /n  vorstellen  ist. 
W;is  ακμή  θ^ρονις  sei,  kann  m-m  nicht  l)ezwi  itt  ln  :  es  ist  die 
i^ii  der  grr>««5fi  n  Kitze,  welche  tür  Athen  (Loiluig  m  Bäd»"kf*rH 
Griechenlaji'l  Knil  XXTT1  von  Mitte  Juni  bin  Anfang  Septenitier 
daoert,  ίΐπ  ' n  nu'' ntlii  hcn  Höhepunkt  πΙ^ό  im  Juli  und  August 
errpifbt.  W  enigei  ^i' her  ist  die  Be  lt  iitiuig  der  άκμή  (Τίτοΐ':  ist 
«inninter  die  Βΐϋΐΐκ'  im  strengsten  hotanischen  Sinn  verstanden, 
welche  bivh.  sehr  rasch  (in  7  Tage«)  volluieht,  m  führt  die  Zei^ 
be&timmunßr  in  den  Anfang  (Oerste)  bezw.  die  Mitte  fWei/**?») 
des  April,  ι«ι  aber  allgemeiner  damit  das  Stadium  vor  der  Kinte 
iremeint,  po  ist  terminus  ante  quem  die  Zeit  vor  der  Ernte,  wrU  he 
in  Attika  und  Böotien  eich  zwischen  Mitte  Mai  und  Mitte  Anm 
abzuwickeln  ptlegt:  die  beiden  άκμαί  vertragen  sich  also  niclit 
entere! η a  iid tr  r,  nnd  Müller  hat  ganz.  Recht,  die  Worte  του 
σίτου  für  iDterpolut  zu  erklären:  sie  sind  von  einem  Unwissen- 
den beigeschricbeu,  um  deu  auilalligen  Tropus  in  der  ακμή  θ€ρους 
η  erklären. 

Vom  Anfang  des  Kriegs  bis  anf  den  gegen  Ende  Ela- 
flekolkii  4SI  abgeechlossenen  Frieden  rechnet  Thnkjdides  V  20, 1 
gliie  Mhn  Jelire  uod  ήμ€ραι  όλίγαι  παρ€ν€Τκο0ααι.  Dass  sieh 
in  dieeer  Stelle  die  έσβολή  ές  τήν  Άτηκήν  and  die  άρχη  του 


Digitized  by  Google 


47·  Hirwik«. 

πολέμου  τοΟΝ  ffhlioligeofAnet  ir«rd«»|  aU  wir»  beftdM  ^eichzeittg^ 

in  vollem  Widerepruch  zUm  Anfang  des  zweiten  Btioiwa 
Von  der  έσβολή  Ις  τήν  Άττικήν  kAmi  kier  kein»  Bede  sein,  vai 
die  darauf  bezügltofaen  Worte  ιηΟββοη  g^oelriohen  werden  (ao  TtF> 
langt  mit  Keekt  MUÜei^StrUbiig        imbalb  Claeeen  sidb  m 
Streichung  nicht  entechlieeet)  wiew6hl  er  in  der  Anmerkung  dem 
Zusatz  von  der  έ(Τβολή  auedrücklich  jede  Bedeutung  für  die  Zeit*  i 
bestiinninnf::  abspricht,  iet  mir  unventändUch).   Man  hat  also  zu 
reoknen  von  Knde  Munieliion  431  bis  g;egen  Etjdo  KiRphebolioo  , 
421  (TliukydifU  R  «tf^lhst  kann  seine  Zpitangabe  doch  luir  Tlureh  Ver»  i 
pl'^i'  huni^  der  Kalenderduten  «ipines  Anfangs-  und  Si  lihi^'^juinkt?« 
gl  \\(itiii«n  haben),  was  zehn  Jalire  weniger  einen  Monat  und  et- 
lieiie  Taf^e  er^riebt.     lieehTM't  mnn  nach  Krügers  Lesart,  m  erhält 
man  /ebn   Τ  ihre  und  einen  Monat.    Für  παροφεριυ  ηϊττι mt  nun 
GlaH.Hen  !uit  (Tfundden  8cholinm  zu  KaptvttKOuöujv:7rap€XtH)ü0tüv) 
die  Hedeutung    darüber  hinaus  vergelten    nii:  zu  diefN»*  BesohräD* 
kuiig  der  Kedeutuntr  liegt  aber  kein  (iiuiid  vor.    Thnc  V  26,  3  , 
Howie   die  Narb  lIhih  t  J)ionys.  Hai.  (ant.  Kom."  Τ  28  τούτιυν  f|  | 
γλιΐΗΤ(Τ(ί.  ολίγον  nujiacpf'pfO  und  Dio  Gass.  (IJX  Γ)  ώςτέ  τά  Tt-  i 
pt|)i(Hi  fpta  Kirintp  χί/λ^ ιιώτατα  boEavia  TCTiwtviu,  τοσπιτον  I 
π(ί(>(ΐ  Ύΐ'  του  Γαιου  ούον  τά  του  Αυγούστου  τιαμ  tKtiva  τταρ- 
tvt  (Ktivj  l'iauiihen  da«  Wort  wie  ein  durcli  παρά  der  ninnlichen 
Vor<»tellung  näher  geiuoktes  ί>ιαφέρ€ΐν:  zwei  Landen  wenien  an 
einander  gemessen  und  eine  Differenz,  tin  Nichty.usaunjh  ntretTen  I 
der  beiden  eontstatirt,  ohne  dass  über  das  pluft  oder  mums  d#r 
einen  oder  anderen  ein  Urtheil  abgegeben  würde:   in  der  Stelle 
des  IHo  Gase,  bringt  es  nur  der  klare  Zueamiuenkang  mit  «ieh, 
dass  eine  Differenz  im  Sinne  des  plua  für  das  Subjekt  der  Hede 
ereiühtlioh  ist  —  an  sich  liegt  dimr  Sinn  nioht  Iii*  de»  Woit^. 
Wenn  inan  naeli  traaerem  Ansüts  V  2β>  3  iiMlirtidii»it  (voiii  BdIib 
lf«Diebtoii  431  bit  sn«  1^.4«r  IF^bergabe-Atkw,  Ιβ;'Μ««ΜΐΜΐ 
404),  ·Φ  «rgelmii  ikJi  27  Jair«  wen-i^er  vtmt'  14  (Fagen/ «-niOb 
du  Kai  vor  ήμβριυν  V20, 1  iMt^  setV  ist  »Ir  tweifUMt,  j«4eir> 
MU  ariokt  e»  km  AOdMomverkiitaiM  ««■.'*:0ie  MMffiit  ^ 
etwa  40  Tagen-  kamir  wo  4er  Miriltaletler  «An  in^tüm  'Uf,  die  | 
ruAdaSttMiiie  sa- b«l«Mii, · wvt  tfeb««  4aiAi  langte  Κ«ϋΜΜβι  iM 
Mbn  JakreH  wekl'  mil  4Μγιη  ί^μέραχ'  bmiobMl 

Tübingen.  "  ·  --yf^  Scbniid.  . 

■  >  '  .  '*:·  ·»·■·«· 


Sticfionietrisclivs. 

Pae  vierte  Bneh  eeio^  Werkes  Tltfk  .bMtφopας  αφυχμ(ο>^ 
beatimiDt  Galen  einer,  ihm  eeki  lästigen^  ane - nidit  werng  lekr- 
reiokeo  deduotio  ad  «beardsiB  der  4if iX€i|Niövi€f{  &iskvtii  bi^  ^piov 

1  ÜIo  Cmm.  XLIIt  9β,  1  l^t  dae  Wort  gerade  die  fi^tang 
jWf  iiap4fMfwv« 


Digitized  by  Google 


477 


blMtocctV.  Er  fOlH  das  gtam  "Btuth  mit  B^epreehongta  dfr  vtt* 
tthiedeiien  PefisHionen  des  σφυγμός,  ht-  der  Einleitung  stellt 
irtidl  Mlbet  diese  Aufgabe.  Da  liei^t  es  ( Vlli  608K.):  ότι 
ΤοΙννν  dinr  μάλιστα  άτνοοΟσι  touwv  έφιενται,  0€ίκνυμι  b\ä 
(Μνόμινν  αυτοΐς,  ddv  (sehr,  δ  äv)  ßoii^ami  (ecbr.  βού- 

Xtuvrai)  προβάλλειν  δνομα,  έπ€ΐ6άν  bk.  τοΟτα  wpdittMn,  kcXcuuiv 
αύθις  άριθμόν  έτταιν  emeiv,  όιτόσφ  βούλονται  μέτρψ  ^λθβΐν 
(vielleicht:  βούλονταί  μ€  6ΐ€λθ€ΐν)  ύτάρ  του  κατά  τό  ττρορλιιθέν 
όριομοΰ^  τιτρυχτκονται  γάμ  iK  τής  τοιβήττγς  ^τη5€ΐζ€ως,  Kahoi 
Τ€  άναισΟησίας  έπι  ττλ€ϊστον  ήκοντβς.  ως  (και?)  γάρ  έγχωρ^ϊ  μέν 
ύττέρ  έκαστου  τών  όνομάτιυν  ty  δλογ  ποιεΐσθαι  βιβλίον '  ^σται 
^πη  πλ€ίΐϋ  τών  χίλήυν.  —  Galen  redet,  als  hätte  er  die  Geg- 
Ber,  je»«  (angeblich,  meint  er)  beivoi  ττ€ρι  τους  όρισμούς  in  Per- 
Μτπ  vor  sich,  und  es  sollte  eine  jener  Scenen  bcginncn.  di»'  nich 
TO  Rom  im  tenii»lmn  l'aein,  dem  gewölmlichen  Vereammlunge- 
ort  der  disputirenden  (Tclehrten  (Galen.  XIX  21  K.),  häufig  ent- 
wickelten (Vgl,  Galen.  VIII  4ί»Γ)):  er  verlangt,  dase  man  ihm  einen 
Gegenstand  zu  improvisirtein  Vortrag  angebe  (προβάλλ€ΐν)  und 
ist  bereit  sofort  darüber  zu  rclni.  Solche  Improvisationen,  I)ich- 
tern.  Sophisten,  Philonoplien,  selbst  Grammatikern  jener  Zeit»'n 
selir  geläutig  (s.  (hiech.  Jlaman  γ.  Ü".),  wurden  auch  von 
Aeraten  viel  geübt.  Vgl.  etwa  Galen,  XVIIl  A,  255;  XIX  14. 
Wie  stark  Galen  selbst  in  diesen  Künsten  der  Lösung  Λ'οη  αύτο- 
(Ιχ^ια  προβλήματα  war,  erfahren  wir  VIII  ρ.  763 ;  wir  sehen 
ihn  am  Werk  in  dem  erg«5tzlich  geschilderten  Vor/]:an;i,  VIII 
|v.571  tf.  Und  wir  trauen  ihm  in  der  That  erhebliche  Gewandt- 
ht'it  frei  bewegten  Vortrags  zu  nach  dem  Kindruck  seiner  ganzen 
let<;bt  und  schnell  dahinfliessenden  Seh  hl  tfitelierei,  die  gar  oft 
κ^^ιΐ'^νϊβ  Improvisation  erscheint. 

Bemerkenfewerth  ist  nun  vornehuilicli,  dass  Galen  hier  den 
0«|[β^ηι  nioht  nur  den  Gegeofitand  der  Improvisation  zu  freier 
Vül  überläset,  sondern  auch  den  Umfang  sich  will  bestimmen 
^Μΐ,  .άοιι  er  eeinem  Vortrage  geben  solle.  Die  alte  wie  die 
me  8<»phiBtik  lehrte  die  Kuntti  nadi  Belieben  des  Redners  oder 
jiieelLdepi  Verlangen  4er  Harer'luig  oder  knviiwmden ;  dass  man 
Μ  fjgjjetl  4€·.άρι$μός  imuM,  welche»  die  Bed»  erreichen 
siMe  ode«  ttaiaiiiiiliiii.ditlD,  zngleieli  den  πρόβλημα 
n^Bb^  HeMf ;wM  wolil  nwr  «a  dieier  Steli«  dee  Gile»  «rwÜHit 
Iti  groüwr  Uelmiif  komito  wohl  der  Tortrageade  die  AomIiI 
dw  TorgesduftebeBen  htf\  einhalte«;  die  Zahdrer  konntBBiv  oh  er 
Cm  geUiaa  hatte,  etwa  aa  etenographiacheii  Na^aehroibungen 
(ffgL  GfiKh.  Romm  p.  81^')'  e&utiMir^.  JedeeWli  bewegt  iioh 
HO  ar.eiih  darathlll  ato  üieMm  φΜβμάν  iwS^  dir^, 
>oeh  ia- der.^mtailang'doe  gaäaan  Vorgaiigee  ab  einer  Offent« 
iMhea  MbeOiKi  in  aateadiediaitfaohea  Kttaelen.  Alebald  frellieh 
wiet  er  (wie  naefaher  immer  wieder:  p.  719;  724  ;  746  α.  β.  w.) 
Tea  eioem  'faaae^  Boche *.ali  Brgabaiail  der  ihm  an  eteHeadea 

*  TgL'p.  697  cKkr.:  tKpt  toO  νοτ*  ttöriW  χ&ψ  Φφ^γφί  %MUk 


Digitized  by  Google 

L 


476 


MisoeUen. 


Aufgabe:  aber  der  improviäirte  Vortrag;  wurde  eben  sehr  häufig 
irlpifli  7\\m  '  Biiclie  ,  wenn  fr  dufgez^eiuhuet  worden  war. 
grieeliii^t  be  wie  die  römiscbe  Liiteratur  ist  niclit  arm  an  solciieu 
in'Bücbern  niederirpRililagenen  Augenblicksleiatungen  Erst  aia 
Scblnss  des  Capitein  kuuimt  Galen  auf  den  thatsäclilich  vorliegen- 
den Jb  all  zurück:  er  bat  ja  seine  Gegner  dieeep  üal  nicbt  in  Per 
Ron  vor  sich,  nicht  sie  Ivniineji  ihm  das  πρόβλημα  stellen:  αλλά 
νυν  γί:  ofcivüv  toiKu  nti0tüüai,  προβαλλ^ιν  άναγκοα^ομενος  ϊμ· 
αυτψ  τι  τών  κατά  τους  σφυγμούς. 

Βΐβ  dabin  alno  bat  er  von  den  liedingangen  einer  Öffentlich 
zu  leistenden  Iiiiinnvj.saiioii  geredet;  nur  dass,  was  von  di m  1';],- 
fang  des  'ev  υλον  jiißXiüv  gesagt  wird,  auch  för  jedes,  wie  iiiiiuLf 
entstandene  'Bucli  Gültigkeit  bat.  Und  da  wird  denn  mit  den 
Worten:  €σιαι  επη  τιλίίιυ  των  χιλίων  einem  βιβλίυν  in  Prosa 
ein  Minimalumfang  von  über  tauten J  Zeilen  (zu  15 — 17  Sylbcn) 
zugesprochen.  In  der  That  bleiben  wenige  der  uns  erhaltenen 
*  Biiuher'  der  antiken  rruealitteratur  nnter  diesem  Minimalumf&n^ 
(das  Buch  selbst,  in  welcliein  jene  Aemerung  steht,  das  4.  d« 
Werkes  π.  0ιαφ.  σφυγμαιν,  hat  einen  Umfang  tod  ungefSbr 
1450  Ιπη).  Es  iet  aber  der  Beachtung  wertliy  däaa  mit  den 
Worten  Qaleu  die  Einbaknng  einer  flolc£eii  untersten  Grenxe  de» 
Bacliimfangee  nn»  alt  mit  Bewneftaem  beobaditet  anadrOcklteh 
besangt  wird. 

Heidelberg.  Brwin  Uubde. 


nie  Alagin  dei  JBlenneierna  RhegiBf. 

Unlängst  bebe  ieb  in  dkaer  Z^tBobrift  (XUL  898)  daraiT 
bingewieeeta,  daaa  Apoatolioa  eine  Seaudnng  byiantinlaolMBrflpKl^ 
nnd  epmobTerae  eizeerpirt  kat,  welobe  nut  te  flemmlnag  de«  Pia- 
imdea  (retp,  mit  ibien  Qnelle«)  dnrob  TieUbohe  Berflhmngspankti 
verbunden  iet  Kaebtriglidb  maehe  iek  aa£  eine  weitere  B§m 
dieeer  venehoUenen  Selurilten  anftnctkeanii  eluM  dieeelbett  Ar 
den  Angenbiiek  weiter  verlelgen  nn  kenaan* 

Dn  Gange  nennt  im  ^OlMa.  ad  ecriptofea  aMdlaeet  iaAmne 
graeeitatia*  (im  angehingten  Inden  aneterani  p»Se):  ^ümwoinri 
XkegH  Adagia,  beo  tit  Ada^  eütkäa  4  B.  P.  B/trmdom  Jtt^e. 
Deaeripett  Adrianna  Parvilerins  3oe«  lean,  et  ad  me  idim  mi·il^ 
Ton  diesem  '  PUroemiograpliett '  iiaben  die  nener4n  Oelelnelen  keine  ' 
Hotii  genommen ;  hm.  FaWicius  allein  flndet.eieb  sein  Nene»  aber 
aueb  nur  dieeer.  Leider  sind  die  Sicerpte  des  Du  Gange  ailr 
apirlick;  aber  ύκΛ  ρ.  234  erhaltene  obaraklofiatiaebe  Stelle  gi^ 
wibrleiatet  den  Znaammenbang  mit  Apeaftelioe: 


^  Kiiiigcs  über  solche,  aus  Improvisationen  oder  Vorleeungen  eiit- 
efandene  Litteratnrwerke  in  den  Gott.  ββΐ.  Ans.  1882  p.  ΙδΙιΟ T.  VgL 
noch  Okcro  ad  Att.  III  12,2;  15,  Ovid  Trist.  I  17. 15ff^  Pliniut  epfit 
V1I4,  ^ApuleiusFloi  i.l.  p.  10,  7ίΤ.  (Kr  ),  ^l  len.  XIII  ρ.  Γ><>2  f.,  Phikietr. 
v.Bopb.  ^Kays.),  b>aie8ia»  epiat,  ϋΛ  ρ.  705,^1  (Herek). 


Digitized  by  Google 


BtCoffe  ρ.  8Si:  ΓΑΙΤΑ* 
MONt  Aivmovi  ΕΙ-ιάνιον, 
Zma,  Ok^nkm  wütü  tawioia 
»..ΓοΙι«Μΐφ|ΐυ6ο^  VÜto  circa 
supercäia,  Hermodont  Blitgiiie 
iiAdank  MB.  τήν  στραβή  ν 
€ΐς  τακρωτήρι^  γαΐταν- 
ofpvbou  τήν  κράίονν. 


419 

▲pMtoL  Μ4  ρ.  376:  Ε\ς  τήν 
λήψιν  Tttiv  Αγτ^λινν  χαΙ  6 
ΜάρΙιαρις  άτΤ€λος(3 
md.  in  4ιθμτ  Ztitaelir. 

XLII  41β):  ^ημώ{>ΐ|^  Μΐ\ 
φής*  fo«t  Tfl*  Τήν  τραΰν 
ιΐς  τάκρωτηριον  ^  άΐτανό^ 
φρυν  καλοΟσιν. 

I·  «Ι  dMMlbe  ^riekwoit«  wobbM  a.  a.  Ο.  8. 89θ^  ^titt  ^mitsl 
mm  4S«  AbhiogigkeSt  dm  AwMtoliM  von  «iii«r  lehrlflllebeft 
Ttrltfti  Μ  enreitMi;  imd  oltgleMh  das  ^MoiiitniiD'  άΥτανόφρυν 
toeli  D«  Oiage  bialiagliob  gef«clitferti|^  Ist,  lo  bleiVl;  jener  Be*> 
weil  4oeli  «aTenrilekt  beelelieii;  denB  In  derPariMr  OrigioallMiid- 
tihiift  des  ApMloliee  etebl  €(ΐΓ«νθφρυι6ηλοθ0ΐν,  wm  miverkeaii- 
tar  ans  άϊτανοφρυ6(ου  . . .)  verleaea  «ad  Baohtfiglieli  oorriclft 
at  Aaf  welcher  Selka  die  beeeere  üeberliaferang  itt,  dailmr 
hem  Μη  Zweifel  taia.   Bei  Hermodoraa  eiad  die  Aooaat>!fto- 

dieea  (xxsbcxxxx  I  XXXxjcxxx)  and  die  vulgär- grieohiaohaa 
Ibdaagaa  traa  bewabTt»  wilirend  bei  Apoatolioa  beide  £igei>- 
MmliebkeiteB,  wie  gewSbalieb,  darcb  die  (wob!  eeboa  tob  der 
Xittelqaelle  beliebtej  Yerwendaag  dea  bysaatiniacben  Scbrift* 
Medueeb  Tarwiaobt  ilad; 

In  dem  R.  P.  Hermodoraa  wird  man  einen  Geietlieben  ana 
im  Snde  dea  Mittelalters  oder  dem  Beginne  der  Benaimaoeseit 
tennuthen  düifen.  Ist  Jemand  in  der  Lage,  ttber  Iba  and  seine 
Mrift,  die  auch  für  die  Entwieklang  des  ynJgftr-Orieobiechen 
iatoreesante  Zeagnisse  bieten  würde,  etwas  Nftberea  mitzntbeilen? 

TttMagen«  0.  Crnaina* 


Altes  Latein. 
(Fortsetsnag  tob  Bend  XUI  8. 589.) 

XIV  Wean  man  die  grossen  Vorrfttbe  alter  glosaematisober 
WiMar  mastart»  fraat  man  sieb  anmeist  an  solaben«  welobe  anob 
ftaf  Stten  der  Yoraeit  oder  gar  die  einstige  Vdlkergemeinsobaft 
6in  Licht  warte.  Im  Philozenos-Glosaar  stebt  p.  41,  27  Vnle* 
Mifana  πρόβατα  \epa.  Die  Srklirang  des  Wortes  machte  mir 
Schwierigkeit  oder  doch  ich  war  nnsiebeTi  ob  niobt  wie  im 
aiebBtfolgendCT  «80^  ein  Compoeitum  aue  con  und  einem  alten 
•senden  Wort  vorH^ge.  Den  Zweifel  beseitigte  der  Fund  einer 
^nz  analogen  Form  nnter  italischen  Ortsnamen;  zu  oder  bei 
^ola  gab  ca  einen  paffna  Agrifanus  CIL.  X  1278.  Dies  Wort 
iit  von  ager,  das  andre  von  cöÜiis  und  fanum  fanare  gcliildet;  der 
zweite  Theil  bedeatet  Geweihtes  nnd  wird  ja  beeoadara  für  geweibte 
Ocrtli^eiten  Terwandt.  Der  nolanieche  Gau  muss  einmal  viel 
heiliges  oder  l^mpelland  eingsscblossen  haben;  das  für  Opfer 


*  «  άκρο«τήριον,  oadtlariasi  prmdpiä^  Da  Canga  44· 


482 


KekoU 


I 


Aber  unter  diesen  etebt  der  Teller  ans  Kamelree  bisher  dimk  die 

Ineübriften  einzig  da.  Ale  Zeit  der  Verfertigung  wird  man  jetit 
vielleicht  das  7.  Jahrliuiulcrt  νυΐ  Chr.  angeben  düri'eo'.  Zueret 
Couze  hat  dieeeB  merkwürdige  Fundetiick  abgebildet  and  nach 
Teebnik,  Stil  und  Darstellang  erläutert^.  Seitdem  ist  in  dem 
grossen  Bilderwerk  Salsvamis  eine  Abbildung  Tsreffentliobt*  md 
die  dargestellte  Soene  Ist  nebriSub,  in  einander  widerspreebender 
Weise,  erörtert  worden,  zuletzt  von  A.  Schneider  in  «einer  sorg- 
iulti^t'ii  und  Ki'lKirfsiii?)i^foii  Scliiift  'Der  irui.-,c}ie  Sagenkreis  in  der 
ältesten  griecbiechen  iiunst'  (Leipsig  18^0 1  S.  11—17;  ebenda 
sind  anofa  die  Mberen  Besprecbnngen  aofgesihlt. 

leb  stelle  die  S&tte  TStan,  dareh  mlehe  Conse  die  Scens, 

die  wir  vor  um  sehen,  erläutert  hat: 

*  Gefallen.  ;i^<t  mit  offenem  Auge,  liegt  Knphorbos,  der  Troer, 
am  Boden;  toi  ibm  etebt  MsBelaos,  weit  anssehreitend,  den  Sebild 
Torbaltead  und  den  Speer  gezuckt,  um  die  Steilnag  mit  bomeri- 
scben  Worten  zu  seichnen 

ιτρόαθ«  bi  o\  όόρυ  τ*        καΐ  άσηί^α  ηάντοσ'  έίσην, 

Uuii  ent^ci^un  tritt  in  gleicher  Kampfstellung  —  denn  dieee  älte- 
ste KuiiHt  bat  ihre  steheuiltn  Formeln  wie  das  Epos  —  Hektor.  j 
£s  ist  tiho  eine  Begegonng,  welebe  an  die  Μενελάου  άριστεΐα  > 
im  17.  fiuobe  unserer  Ilias  erinnert.   Bs  ist  gewiss  niobt  τοη 
vom  herein  als  nnmttglieb  su  bezeiobneni  dass  dem  dorisobea 
Vasenmaler  die  Sage  anob  auf  anderm  Wege,  als  etwa  gerade 
durcli  das  auch  uns  erhaltene  ionische  Epos  zugetragen  sei.  In 
der  Τ  hat  ist  nun  aber  der  Vorgang,    wie  ibn  das  Vasen  bild 
darstellt,  genau  so  der  bomeriecben  Darstellung  niobt  m  entneb- 
men.   Menelaos  tritt  auf  der  Vase  tapferer  benror;  er  stebt  wiric- 
lieb  im  Kampfe  über  dem  gefallenen  Eupborbos  dem  Hektor  gegen- 
über.   In  unserer  Ilise  hält  er  ihm  dagegen  nicht  Stand ;  er  ver*  ί 
liisst  die  Leiche  des  Kuitliorlms,  mIr  Hektor  naht,  weicht  zurlirk 
uud  steht  erat  wieder^  nachdem  er  seine  Kampigenoeeen  erreiobt 
bat.   Als  er  dann  snsammen  mit  Aias  wieder  yorrttokti  ist  voa 


1  YergLKircbboff  Studien  sor  Gescbiebte  des  Alpbsbeti  *  3.47  f. 
BGblau  im  Jabrbadi  dos  «rcbiol.  Instituts  II  (IflHT)  8. 62. 

^  Yerbandlungen  der  Pbilologonversammlung  in  Hannorer  (Leip- 
siff  1»15^  8.  a?  fl. 

*  La  aecropole  de  Camima  Tai.  53.  Dsnaob  Ist  anssve  BUns 
bergestellt. 


Digitized  by  Google 


fiapkirboi. 


BnplMrbM  w«iUr  nioht  die  Bode,  mid  Am  iet  ef,  d«r  bib  Mhtttiend 

ΤΟΓ  die  Leiche  des  Patroklos  tritt,  um  die  der  weitere  Kampf  ent- 
hrrniit.  Oft«  Vasenbild  uns  dein  (τγηΙμ·  von  Kaniciroe  iet  eine  be* 
lobeideae  ülüthe  von  dem  grosseD  Sageabaum  der  troiechen  Kämpfe, 
aber,  vean  mchi  dejr  Malvr  «nfoeh  ungenaa  m%  der  ihm  Ober' 
kommeneB  8«ge  rerfohr  oder  selb»!  der  mit  Abeioht  mnUbudemde 
vtr,  auf  einem  andern  Zweige  gewmekeed«  al*  den  der  Efslhlang 
unserer  llias'. 

Schneider  halt  an  der  von  Gunze  voraiisg-psetxten  Bedeutsam- 
keit der  beigeschriebenen  Namen  mit  Keoht  leeU  Qewiae  konnten 
mh  auf  60  alten  Yaeenbildem,  wie  es  dae  hier  vorliegende  iet, 
Samen  willkttrlich  nnd  miaeyerstftndlioh  beigeeehxieben  werden. 
Aber  hier  kehren  die  drei  Kamen  in  einem  der  Iliae  sa  genan 
eatüprecheiidcn  Zusiunnientictfen  wieder,  als  dafis  sie  w  il  1  kiulich 
nnd  zufällig  gewählt  sein  können.  l'Veilich,  wenn  Schneider  er- 
klärt :  der  Euphorboabeeieger  und  der  Hesohfitxer  dea  Todten  sich 
bedrohend  nnd  swieohen  beiden  der  Todte  — *  das  ist  der  Inhalt 
der  Diae,  wie  dea  Bildet'  —  so  möchte  ioh  vielmehr  behaupten : 
der  Inhalt  dee  Bilde«  ist  das,  was  man  in  der  llias  zu  lesen  er- 
wartet, aber  nidit  lindet.  Schneider  überschätzt  die  Darstellnng 
in  P,  welche,  soweit  sie  den  Kampf  um  Euphorbos  angeht,  an 
ä&ff&lUger  Unklarheit  leidet.  Menelaoa  würde,  so  heieat  ea,  die 
Wiibn  daa  todten  finphorbos  erlangt  haben,  wenn  nieht  Apoll 
dm  Hektor  herbeigemndt  h&tte.  Vor  dieeem  nnd  seinen  Mannen 
tiicht  Menelaos  und  läset  den  Todten  im  iStich  —  d.  i.  Patroklos 

108  αυτορ  ό  τ'  έίοηίύΜΛ  dvexaZcTO,  keine  ν€κρόν 
113       άκ6  ΤΤατρόκλοιο  kCc  ξανθός  Μενέλαος. 

Ikr  Name  des  Euphorbos  wird  auIeUt  genannt  von  Apoilon  ale 
«  fiektor  snr  Hälfe  anfmfi 

τόφρα  he  τοι  Μ^ντλ  ίης  άρήιος  Άτρίος  \)\6ς 
ΤΤατμόκλψ  περιβας  Tpuüujv  τον  άριστον  €ττ€φν€ν, 
^1  ΤΤανβοβΝΐν  Έύφορ^ν,  ^uoe  bk  θούρι^ος  άλκής. 

DieWaffen  des  Euphorbos  kommen  noch  vor  in  den  Ueberlegungen 
^  Menelaoe 

91  dl  μοι  έ^ών'  el  μίν  ice  kimu  κάτα  xe^ceo  καλά 
ΤΤάτροιϋΐόν  θ',  θς  xerrai  έμής  fvcic*  ivMbe  τιμής 

μή  τίς  μοι  Δαναών  ν^μβαήσ^ται,  υς  κέ  ϊ^ηται, 

^mil  Yen  92  auf  Patrokloa  anrückgelenkt  wird,  ist  weder  von 
&pherboa  noeh  von  sefaien  Walto  weiter  die  Rede« 


L 


Digitized  by  Google 


484  E«kaU 

ι 

Wie  liier  K«pliorbee  ttber  dem  todtea  Patrekloe  wgMMi 

wird,  so  tritt  er  bei  der  Tödtnng  des  Patrokloe  hinter  Hektor  Λ·  | 
rück.    A  jioli  ßchliigt  PatrokluH,  die  Wehr  fällt  dem  (jesckiageoen 
ab,  JCaphorboe  verwundet  üm 

TT  818  otHik  6άμοΗΤσ*.  δ  μέν  αΦης  άν^6ραμ€,  μΐκτο  V  6μΰΜρ» 
χρους  άρττάίος  bopn  μβίλινον,  odb'  t&n^ctvcv 

Πατμυκλον  γυμνόν  rrep  έόντ'  tv  5ηιοτήτι. 
Hier  echleppt  der  erklärende  Vers  814  ungescliickt  nach  und  die 
Streiobimg  von  816  hilft  der  Stelle  niebt  auf.  Dann  tritt  Hektor  i 
ein  nnd  tddtet  Patrokloe.  Aber  er  liest  den  Todten  sammt  leineii 
Waffen  liegen  nnd  verfolgt  Antomedon,  nnd  Ρ  9  raaobt  Eiipbor 
bo8  Beine  Rechte  anf  den  gefallenen  Patroklos  ^^eltend. 

Den  Widersprut'h,  in  welchem  die  Erzählun<r  vom  Tode  des 
Patrokloe  in  Ρ  mit  demjenigen  in  TT  steht,  hat  Lacbmann  dar- 
gelegt Zu  der  Bede  dee  sterbenden  Patrokloe  merkt  er  an: 
*  Beim  Tode  dee  Petrokloe  iet  das  secbzebnte  Bodi  mit  sieb  eelbat 
▼ollkommen  im  Einklänge.  Wenn  aber  der  Sterbende  zu  Hektor 
sagt:  *  Deiner  zwanzig  hätt^  icli  überwunden, 

άλλά  μ€  μοίρ'  όλοή  καΐ  ΛτττοΟς  €κταν€ν  υΙός/* 

was  soll  da  der  Zneats  8δ0 

dvbpujv  b'  Ευφορ^ος*  συ      μβ  τρίτος  έΕ6ναρίίΐ£ΐς, 

als  mir  den  JKnpborbos  gani  okse  Gmnd  und  YerdieMii  8ber 
Hektor  ra  erböben?  Daee  der  Name  die  fibrifen  drei  male  ein* 

silbig  sein  kann,  mag  bei  genauerer  Unterflnebnng  bedeutend  wer* 
<leii :  aber  an kzu Ii en  von  kleinen  8]>rac]ib('iin  i  kungen  ist  bei  der 
Beurtheilung  so  veriinibrlicher  Poesie  ThorheitV 

Drängt  sich  nicht  jetzt  die  Yerrnntliang  aof^  daee  der  ?en 
860,  an  dem  fjaebmaan  Anetoae  nahm.  Ton  demjenigen  berrBkit) 
der  fwei  nraprttnglieb  Tereebiedene  Erttblungen  ▼on  dem  Tode 
de«  Patrokloa  vereinigte?  Die  eine  nannte  Hektor  ale  seinen  Be- 
sieger.  die  and(T»-  galt  den  vollen  Ktibin  allein  dem  Enpborbos. 
Ebenso  sind  in  Ρ  äsweierlei  Krsählungen  in  einander  vertioobtea* 
Die  voll  beginnende  Schilderung  dee  Kampfe  um  Enphorboe  Ter* 
aebwindet  unklar  in  der  Scbilderung  dee  Kampfe  um  Patrokloi> 
Derjenige,  der  die  Verflecbtung  yomabm,  bat  eobwerlieb  aelbtt 
die  Ki/iiiiluiiir  vom  i\.4iiipf  um  Knpliorbos  verstümmelt;  er  wird 
nur  noch  Keste  derseibcn  vorgeiunden  und  sie,  sclionend  and  er- 
baliendt  wohl  oder  übel  mit  der  Schilderung  des  Kampfe;  um  P%* 
troklos  verbunden  baben.  Der  volleren  Sobilderang  dee  Kampli 
um  Enphorboe,  die  wir  ale  die  uraprttigtiehe  vonueeetae»  mftaeea, 


Digitized  by  Google 


JSepborbo«. 


485 


entspricht  die  Daratellniig  auf  dem  rhodiscben  Teller.  Ό&9Β  ihr 
idehtt  als  eine  noferaiie  ErinDemng  in  die  £rxllhlttiig,  wie  wir 
ite  in  naeerer  Iline  leiien,  xn  Grunde  iiegtf  iat  kanm  glnubbaft. 
Xknn  dieie  Erdtlilnng  ist  sieht  dameeli  engethen,  den  Enpborlnit 

liem  (iietiRclitnisse  tiinzuechärteii.  Wir  wenltju  abo  iu  der  Thal 
zu  dem  Schlusee  gedrängt,  dase  dem  Maler  dee  rhodiechen  Tel- 
kn  die  amflihrlichere  Öchilderung  des  Kampto  am  Eophorhos 
bekennt  war  und  Coniee  Anffeseiing  bedarf  nur  einer  leiebteo 
Aendttrang.  Hiebt  anf  einem  anderen  Zweige,  als  die  BrsSblnag 
iBserer  Hiae^  ist  die  beeeheidene  Blüthe  gewachsen,  welche  das 
Gemälde  uns  tl.ti  bietet,  sondern  auf  demst  lhen  Zweige.  Aber  wie 
dieser  Zw^ig  uns  in  uneerer  lüaa  erhalten  iat,  iat  er  verkümmert 
ud  hmebnitten. 

« 

Bann.  Beiihud  JKakili. 


I 

I 

I 
I 


lieber  die  Lebeu8zeit  des  Neuylatonikers  Proklvs. 


Ueber  dm«  Oebmrtt-  ««d  Tofleejahr  dee  letiten  MllMtiadigai 

Denkern  der  nouplatoniHehen  Scliule  siiul  uiih  aus  alter  Zeit  mehr- 
fache, aber  wider.ipi uclis'volk'  Angaben  iiljcrliefert.  Sie  mit  ein- 
ander iu  UebereiDstimmuiig  zu  V  rir  ΐζβΒ,  ist  bieber  nicht  gelungen; 
daber  geken  dena  auch  die  Meinangen  neuerer  eelebrtoD  ttber 
diese  Daten  weit  mseinander.  Da  nun  tum  Ql&eke  grade  die 
wiebtigfiten  τοη  dieaen  Angaben  eieli  auf  Himmeleeraelianniigen 
bezielien,  webilie  astronomischer  Berechnung  zugän.irlieb  sind,  er- 
schien der  V'ereucli  geboten,  mit  der  mir  giitigHt  gewährten  Hille 
einer  unserer  ersten  astronomisi  lien  Autoritäten  eine  Ausgleiobug 
der  einander  entgegengesetsten  Berichte  herbeituitthren. 

Im  0.  86  seiner  Lebensbescbreibnng  des  Proklns  spriekt 
Marinas  in  folgender  Weise  über  da«  Horoskop  seines  Lehrers 
ίνα  bi  και  Ol  φιλοκσλώτέμοι  από  της  τών  c/itt|u.uv  0ιαθ€σ€ως, 
ύφ'  ή  tTtxün,  συμβαλλέιν  txoitv,  οτπυς  ο  κλήρος  αυτψ  της  αι- 
ρ4σ€υις  ουκ  4ν  Τ€λ€υταίοις  Iniirrev  ού6έ  ev  μέσοις  τιαίν,  άλλ' 
έν  τοις  πραιτίστοις,  έ^εθ^μην  αύταιν  τά  σχήματα,  dις  €ΐχ€ν 


0  Κριώ,  μορίψ 

<- 

-κς' 

(ί  Δώύμοίς 

\Γ- 

f)  Ταύρφ 

IL  Ταύρψ 

KÖ'- 

-μο' 

Τοίότχί 

κβ'- 

-ν* 

?  Ίχθύσι 

rf 

5  Ύ&ροχόιυ 

-μβ' 

'ΩμυΟκυπος  Κριώ 

η' 

-ιθ' 

Μ€(Τουράνημα  Αιγοκεριυτι 

^'- 

-μβ' 

Άναβιβά£αιν  ΣκορπΙφ 

Προγενομένη  ούνο^ος  Ύ6ροχόψ  η'— νο' 

Diene  Angaben  bat  Fabricins  (Proleg.  ahgedr.  in  Marini  vita 

Prodi  cd.  UiiisHonade  LipK.  1814  p.  XXIV;  /urrst  nTit«*rsueht  und 
gefunden,  dase  der  Söuueoort  2U  ändern  und  ΰόροχόψ  statt  κρίψ 


Digitized  by  Google 


üeber  die  jbebMMMÜ  des  Ktopl^niken  Proklm.  487 

Hut  Ύ)  wm  loMB  ttt)  im  übrigen  aber  die  SteUungeB  der 
Q«iliiae  d«D  8.  Fohrsar  d.  J.  419  p.  Cfar  «Is  den  Q«btiir 
taf  d«i  Proklw  ergebe«.    Anf  WuMk  BoiiMiAdM  hat  eodwui 

Jjeiiiiiibre  die  ])iiteii  hei  Marinun  iibeniials  triipriift  und  iPt  zu  oi- 
nem  vollständig  gleichen  Kr<rt'liiiit»ee  ;ΐΓ»Ίαιι^ί  (Marini  vita  Prooli 
od,  ΒοΪΗΗοιι.  ρ.  138).  Iklambrius  . .  .  hoc  Marini  tiumta  ύΐ  UM 
pui  m  ünakgomenia  Fakicii  inwmitmr^  mä  mldwlig 

ίβ^ίί  ^ΒΒίβί^ί^^^  iüijiin^i  JB^{ff4^Ril^i  ^^^^m^^flflii  ^^SlH^e^^^  ^^ί^ίίί  f^^lttltllR^BtvA^y  iÄ^J^ÄjUii^i^ 
fMt}  MHA  90lt$  Mfltov  fM  tos^M  MfOFHH  fUW  ΟβΙ^  ciefH^f  βΙΜ  ^CffCt^ 

iium  Ο  Ύόροχόαι  κ  κς',  liahcnt  f^roleaomena  Fnhriciana\ 

t/miani^  vufUiatdm^  aitis  nofi  Ua  ma<jni  niomaUi^  c^iciuUit^  lio- 
dum  natum  esse  Bi/zunfiL  anno  412,  d*  8,  jMmariif  kora  mm 
mMiMh  id  tetf  itiäm  A«rt#  Mito  meHdiem,  —  0a  dietai  dmb 
die  BMhnagea  iwii«r  Yon  «iMader  ttnabblngigen  Forwiior 
md  priiM  beaondm  dnreb  di«  Antorttit  ]>6UirabrM 
einpfolilene  D.iUiiu  allen  ciitgegtiiistelK'ricUMi  Bercf^hnungen  und 
Angaben  vorzuziehen  meinen,  haben  viele  G^elehrte  ee  als  richtig 
ADge^ehen.  Sa  Steinhart  (Panlye  Keal-Encyclop.  b.  v.  Proclne), 
OoMin  (Prooli  σρρ.  ed.  Ffliie.  1ββ4  ρ.  XVIK  «ad  anob  ieb  babe 
an  folgett  SQ  ttiieen  gegleabt  (Hermei  1879  &  S17). 

In  vollem  Widert« priiche  hieimit  sieben  nun  aber  andere 
Angehen  dee  MarinnH  hu  r.  37  dor  Βίοι»·!  4  liii»  berichtet  er 
tTfcvovTO  b€  και  διοσημειαι  πρό  ϊνιαυτού  της  τ^λέυτής,  ύίς 
k  έκλ<η|ης  ί|  ήλιακή^  ο&ΤΦς  έναι^τήζι  tc^^'i  νύκτα  μεθ'  ήμ^- 
(Μπτ  τη^ίσθαι.  Σκέτος  τάρ  έτέν^το  βαβύ  καΙ  άιττ^ρ€ς  ϋιφθηβιιν. 
Mki)  μίν  ο5ν  έν  akftmipum  iylveto  κατά  tiV  dnMeraXuol^  κέν- 
τρον.  Άνεγράψαντο  και  έτεραν  οι  ήα^ροτράφοι,  ώς  έσο- 
μί'νην  και  αύτήν  πληρουμ^νου  του  πρώτου  tviauToO.  Diese 
RftMbreibung  panet,  wie  eeboii  fabriciue  erkannte  (prol.  p.  XXV) 
nr  auf  die  FioataniiMi  welabe  am  18.  JaMar  d.  J.  484  aiab  er* 
«pete;  Ftoeh»  ki  denuMok  im  Jahra  485,  dai  iat  aiii  Jabr 
neb  dieaar  SomMafinateniiBe,  geetorbe«.  Da  «r  aber,  wie  Mari- 
nu8  (vita  Prodi  c.  3  und  Jfi)  sagt,  75  .Jübre  alt  iri* worden  int, 
könnte  er  nieht,  wie  aas  dem  Horoskope  sich  ergeben  baiu;,  im 
Jahre  412,  sojidaffs  mtteale  echon  410  geboren  oeia:  ea  beatabt 
•ba  «iaa  Diflbma  τοη  awei  Jakfeii  awiaokaa  diesen  τοιβοΐιΐ*- 
imn  Daten. 

Zwei  andre  Angaben  des  Marinus  könnten  auf  den  ernten 
Blick  als  geeiirnet  ersrhrinpn.  eine  lM>tf»rheidun<r  lierbeis^utuliren. 
Im  c.  36  der  vita  lesen  wir  fcτfcXtύτησ€  bt  (sc.  6  Πρόκλος)  τψ 
^  Md  κ'  καΙ  p'  It€I  άπό  τής  kiuAiavoi)  ßaatkcia«.  Aber  aekon 


Digitized  by  Google 


488 


Fr endenihft i 


ZeUer  (Fb.  d.  GriMhen  Iii  %^  776,  1)  bat  bemerkt,  db«  tM 
dlMMm  Wozteii  niobtt  gmUoiMii  werden  luuiii.  Deso  *jß  Meb- 
detn  tnaa  die  124  Jehre  Tom  Atifeng  (wm  ellefdinge  mtbr  Ar 

eich  hat)  oder  vom  V.rwW.  iler  Kei^ierung  .iuiiuUK  an  reclinet,  und  ; 
die  Jahre  nach  Kalenderjahren  oder  Kegiemngsjahrt-n  /.Mi,  er-  · 
gftbe  eieb  für  »ein  Geburtsjahr  das  Jahr  409,  410,  412  oder  418  . 

Ebeaeowenig  braoobber  ist  die  Benerknag,  die  Murinue  Am 
ebett  erwttbnten  anmittelber  folgen  Ifteet  (έτ£λ€ύτη<Κ  &  Πρόκλος)  ' 
άρχοντος  *Αθήνησι  Νικαγόρου  του  ν€υιτέρου  κτλ.  AllerdHifii 
wüeeten  wir  Sicheri»«  über  das  Arrl    nfat  dieees  Nikag:ora8,  so 
wire  iiieriuit  die  stritt i<,^c  Frage  beuutwurtet.     Leidex  aber  ist  ; 
weder  ane  anderweiiigea  litterarifNshen  Uoellcn  noeb  aoe  1b- 
eobriflett  Ifgeod  etwae  Uber  dieMH  Areboa  befcaaat  gewvidea. 
Wir  Bind  lediglieb  aaf  Mariaae*  Mittbeilangen  ftber  Proclat'  , 
TodcRjahr  aiiirewieeen,  wollen  wir  das  Jahr  spinef»  Archontates  j 
ermitteln,  koinien  aber  nioht  umgekehrt  nach  diiieem  jeuea  be* 
atiuLmen  wollen.  j 

Mnaliob  wertbloa  eiad  endtieb  eiaige  weitere  Naehnebftea 
Aber  Fteefaia,  die  eieb  bei  Tbeopbenee  (ebronegr.  ρ·  164  ed.  de 
Beer),  im  ebron.  jMuiob.  (p.  61 1  Bona.)  and  bei  Cedreiiiie  (T  γ.  538 
Bonn.)  linden.  Auf  diese  unzuverlätjßigen  Angaben  hauend,  hat 
Lambecius  (Comment.  de  bibl.  Caee.  VII*  p.  1^2  f.)  Proclus' 
Gebarttjahr  aaf  443  p.  Chr.,  pein  Todeiijahr  auf  51β  oder  519 
Chr.  yerlegen  wollen.  Dati  diee  aber  mit  Unreobt  geeebebea 
ieti  daae  in  jenen  bjaantiaieoliea  Geaeliiebtawarinn  entweder  Fkl- 
eolMe  beriebtet  oder  ein  genc  andrer  Proelnt  als  nneer  Neaplato- 
niker  verstanden  wird,  ist  durch  Fabrieiun  (Proiegom.  ed.  Boisaoii. 
p.  XXV^I  f.)  dargethan. 

So  aind  wir  denn  aal  die  aaerat  erwübaten  Angaben  dee 
Marisaa  aarüekgewieieaf  die,  wie  geneigt  worden,  mit  einaadir 
aiebt  aa  TereiBigen  sind.  Der  Wideraprnoh  iwieelieB  ihnen  iii  m 
dettflieb  and  eebrofT,  daee  er  keinem  τοη  denen,  die  über  Procluf«* 
Lebeniseeit  sich  ausgegpruelnMi  liahen.  entgehen  konnte  und  die 
Yeraehiedeneten  Lösangerereuclje  liervorgerafen  batb  Von  den 
drei  in  Betracht  kommenden  Daten  konnte  man  entweder  dli« 
fiettlmmang  des  Gebarte-  oder  ^ie  dee  Todeqabrai  ale  &  rieb« 
tige  aneeben  and  die  entgegenstehende  verwerfen,  oder  amn 
mnaete  eich  enteohliessen,  die  überlieferte  Zahl  der  Lebciibjahre 
y.u  äiidarn.    Ein  judee  dieeer  Mittel  iet  ven?uchL  worden. 

Zeller  (Ph.  d.  (Triatshen  III  2^  776)  hält  an  dem  dnieb 
Kennaa'  Angaben  ttber  die  Sooneninetemise  dee  Jabree  484  be- 

Digitized  by  Google  ' 


unkMlni  TodOTjalm  485  ud  ilen  75  LelMMj«lireii  tet,  Mki 
mh  dftlier  geiiMliigi,  die  Üebvrt  de«  ProcluF  ircgen  Fabrieiv«  «ed 

Delambre  m  diis  .luhr  410  j^u  verleben.  Aw«  welchem  Grunde 
er  aher  die  aus  d^sm  Huiüsküp  eich  ergeUemio  iMtirung  bei  Seite 
leschoben  hat,  iei  ven  ihm  nicht  ^Mj-egeben  worden. 

Uagekehft  verilfart  CoMin.  £r  ÜMt  (Froeli  pbiUMoplii  opp. 
Mi  1864  p.  XVI)  dm  Horoskope  folgend  Prooi«e  im  Jtlire 
41ft  gebem  eetii,  75  Jalrre  «It  werden  «ud  Im  JTahre  4β7  eterbeo: 
er  verwirft  aUo  die  Nanbricht  den  M;iriiius  iibpr  die  dftin  Tode 
dei  Philosophen  vorauigegangene  Fineternieit,  ebenfaiie  ohne  eine 
Begriindang  in  g«ben. 

Iii  der  MHto  swieeliM  dieean  AniMhmeii  lillt  tiob  el&e  Mei- 
tung,  die  Α·  Harniek  (£ncye1.  Britann.  ed.  1864  e.  y.  NeopUte- 
mtn)  anegenprochen  hat.  Ihr  zufolge  ist  Proolue  411  geboren 
Ulli  i^T)  L'-fistorlen,  wm  dptin  \v<*der  mit  dem  Horoskopi  nooh 
mit  den  Angaben  über  eeiD  Lebeoealter  atimrat. 

Den  drittes  yoo  den  eben  beseiobneten  Amwegen  sdiligt 
Stanhwt  «Ι»  (Ptely*Se»l.Skie7el<»p.  e.  y«  Proolve).  Sr  Itet 
PlRMliia  mnr  ein  AHer  yon  7B  Jebren  erreioben  und  bTMwbt  dem- 
T»ach  vt»n  den  .iahrtrii  [11  mni  4^Γ)  dem  GeburtR-  und  Tod ee- 
jahre  nicht  abzu^^ehen.  Hicrsregen  aber  ist  einzuwenden,  duss  Ma- 
lim  an  drei  Stellen  herrorgehobeu  hat,  Proclue  sei  75  Jahre  alt 
?ewordeii.  Im  e.  leeen  wir  Λατ€  καΐ  £χ€ΐν  αύτάν  (eo.  τόν 
ΠρΜον)  cimfv,  όσάκις  ci^  νόιτον  ύιταχθ€(η  τό  οΦμα,  ύις  61ς 
ρίνσν  ή  τρίς  έν  μακρφ  pkir  καΐ  ^τ€<ην  βλοις  ir^vTf  Kcd  ^0bo* 
Πήκοντα;  im  c.  26  ^βίαι  μέν  γαρ.  ώς  και  euTrpooUtv  tιτxυμtv, 
iriVTe  ?τη  έττι  ταΐς  έβόομήκοντα,  τά  6e  nevie  ουκ  tu 
^ΑΡίνμ^νίΑΐς.  £ine  dreimal  fiberlieferte  Zahl  aber  am  niobt  neherer 
iHMnfflii  willen  m  Indem,  iet  nnetattbait. 

einen  ganc  andern,  aber  gleiebüalle  nnglfteUieben  LOenng«- 
venaeb  nnteraimmt  Fabridne  (Marini  yfta  Proell  ed.  Boieeen. 
p.  XXIV).  1  Γ  will  keine  der  vorliefirenden  Angaben  ändern,  die 
einander  widersprechendtin  iinten  aber  durch  die  kühne  Hypo- 
täeie  anigleieben,  die  75  Lebensjahre  »eien  aU  Mondjabre  an 
TMbnflB,  ileo  nngnflUnr  7d  äonaenjabren  gleiob  an  setten,  eodaee 
ima  Proelne  eebr  wobl  im  Jabre  412  geboren  und  485  geetol^ 
Iii  sein  krmnte.  Semm,  «o  sagt  er,  I^oclw/n  vimsse  annos  (juinque 
ä  scphtdfjinta  (Innafrs  nenipe^  t/uihns  usl  (Irm-ri),  Aber  diese  an- 
gebliche LöRung  ist  durrhaiis  verioUit.  iiu  lUnften  nachchrietUcbeA 
Jabrbniidert  rechnen  die  Griechen  eowenig  wie  die  Kömer  nach 
ngeknndeiien  Xoadjabren,  nnd  wenn  man  bisweilen  eokbe  Jabre 


I 

L 


Digitized  by  Google 


idO  Freudenthal 

nm  «Uerki  ohronoWgiecher  Kttnüte  willen  angenoinmei  hai,  μ  «kd 
bentaiitag«  kein  Kondiger  demtigen  Bpielermn  mim  Znetimqg 
geboB.  Aiioli  ISnt  «eh  direkt  l»eweiie&,  deee  Meiinu  aeeh  8eian* 

jiilircn  gerechnet  hat.  Die  Stelle  iet  §chon  oben  angeführt,  in 
der  er  (c.  36)  iiher  «len  lud  deH  Proclnn  mittlieilt  6τελ€ύτη0€  b€ 
τψ  b'  και  k'  και  p'  ετ€ΐ  από  τής  Ιουλιανού  βασιλέίας.  "^hhI 
d^  XU  J$hn  Me  MoMyehre,  ee  iü  Proklue,  da  lU  Umd- 
jdbre  s=  ISO  SonneDjakrei  im  Jahre  488  geeterbeoi  wean  ntn 
Tom  Tode,  «nd  noeh  8  Jehre  früher,  wenn  man  wom  Beffiennifit- 

iiiiliittr  .iiiluius  an  zählt:  beid«'s  aber  widerspricht  schnurstracks 
dt^i)  (sonstigen  Berichten  über  i'rukluK'  Tod.  Daes  Marinus  aber 
bald  naeh  Mondinlnen,  bald  nach  Soneenjahren  geroekaei  haben 
•oUte,  wird  doch  Niemand  für  wahreokeiDlick  kalten. 

Auf  keinem  der  bieheor  eingeeehlaeeneB  Wege  iit  demneah 
eine  anetoeefreie  Hebung  der  Schwierigkeit  erreiehl  worden.  Ei 
schien  mir,  dass  öic  überhaupt  nicht  mit  den  Mitu  ln.  die  ]ihil(>- 
logischo  ii.ritik  an  die  Hand  giebt,  zu  erreichen  sei,  dasn  ledig- 
lich eine  von  einem  Fachmanne  aungerührte  Nachprüfaiig  der 
aetroaemiaoken  Datea  den  Knoten  Itteea  kttnna.  Um  eine  aekhe 
bat  ich  eehott  yor  einigen  Jahren  Herrn  Geheimratk  Pxof.  Galle 
in  Breslau  und  er  hat  sie  mit  liebenswürdiger  Bereitwilligkeit, 
für  die  ich  hier  meinen  aut'richtiir<Mi  Dank  abötatte,  nnternumnieii. 
Dae  Ergebnis»  seiner  Untersueliung  int  iolgendes;  ii'ür  das 
Jahr  412  Ifebr.  12  hatten  die  Planeten  die  in  dem  Hon- 
flkop  aagagebentn  SteUnngeii,  nnd  eine  annAhenide  Bereehniig 
ettmmt  mit  dem,  wae  Delambre  damals  flbr  Boiasonade  geredf 
net  hat,  wenn  man  mit  Delambre  den  Sonnenort  so  wesentlich 
ändert,  wie  die  Pr«>le<romenH  Fabriciana.  Die  Planeten  Jupiter 
nnd  Saturn  waren  nach  Angabe  dee  Horoskope  damaie  beieammeo 
in  ΟοιφιηαΙίοη»  nnd  iok  habe  anek  naeh  dieeer  Seite  hin  die 
SteUni^peft  diaeer  Planeten  nnteraneht,  indem  ich  aincneiti  tee 
der  dieejehrigen  Gonjnnetion  18Θ1  ^  nm  74  Geojnnetionen  snrttok* 
ging,  andrerseits  von  der  Conjimetion  zur  Zeit  von  Christi  Geburt 
um  21  Oonjunctionen  vorwärts.  Beides  gab  übereinstimmend  einen 
nahe  bei  dem  Anlange  von  412  liegenden  i&eitpaakt.  Wenigetem 

1  Dieeer  Brief  Galle»  ist  am  11.  Juni  1881  geschrieben.  Ihn  zu 
vcröfTentlichen  habe  ich  bis  jetzt  verschoben,  weil  icli  lange  Zeit  die 
leider  nicht  erfüllte  Hofl'nung  hegte,  das  Amtsjahr  des  Archonten  Nika- 
r^nras  und  damit  das  Todesjahr  dea  Proklas  auf  Grund  intchrifUichfr 
Funde  beetiaimen  eu  können. 


i 


Digitized  by  Google 


Ueber  die  Labtawit  des  Keeplaimukm  Froklns.  4dl 


iit  ]uerbei  sieht  Uoiioliarliait  τοιι  «w«i  ganm  Jahira  mttglioli, 
ttt  w«lob«  «·  eNh  bei  der  gaam  ]6^r^  voiDebnlieli  Modelt 
Vadi  der  τοιι  Meriaie  «agegebeiieii  Lel»eiuideaer  deeProdtie  ron 

7ö  Jiihren  würde  iiämlich  das  TodeHjalir  Jesselben  187  Kein,  wUh- 
rend  die  Augabeu  über  die  e^inem  Tode  vurher^ogangeuti  äoau<iii- 
lineterniee  für  485  sprechen.  Bei  Aufeuckung  der  iu  den  Jahren 
4M,  485)  486»  487  itettgebablen  jriaetemiew  laad  iah  swftr  in 
jiden  dioMT  Jihie  amü  eoloke,  aber  imr  die  Tom  14»  Jnaw 
484  ffteel  sn  der  Bewdireibung)  welehe  Ifftrinne  von  der  Fineter- 
niss  vor  rrocluK'  Tode  giebt.  Sie  fand  des  Morgens,  aUu  κατά 
TO  ανατολικό V  tcevipov  uud  in  einer  Zeit  statt,  wo  die  Sonne 
έν  αιγοκερυϋτι  eich  befand.  Letztere«  wer  bei  keiner  der  Finstmr- 
«iase  485—487  der  f  »IL  —  In  Hieran  Veneiehaieaen  ven  Finater^ 
aiiiea  eind  fiberbanpt  nnr  awai  yon  484  and  486  aaa  jener  Zeit 
erwähnt  und  wird  Marinne  als  Uuelle  citirt.  Man  mttsete  dann 
aber  meinen  Erachteiis  richti^'»'r  484  uiiU  487  nennen;  denn  Mari- 
nne, wenn  er  im  Jahre  4^5  schreibt,  spricht  von  der  Finiiterniee 
irpd  iviouToC  τής  ΤΕλ«ντής  and  dann  von  einer  bereehneten 
ISaeleniea  'ύ>ς  έαομένην  tcal  σΰτήν  πληρουμ^νοιι  τοΟ  ηρώτου 
ένκηιιοΟ*. 

Durch  diese  Ausfiilirungen  scheint  nun  aber  /.unächst  der 
Knoten  nicht  ^'ebt^i,  »ondern  nnr  noch  fester  genchluug&u  zu  sein. 
(τΕϋββ  Berechmingüu  weiaen  412  als  Procloe'  Gebarte-,  485  als 
Tttdeeinbr  nach ;  die  Lebenaseit  von  75  Jahren  kann,  wie  erwftbni, 
■ultt  angeawaifalt  werden.  Wie  eind  dieee  Widereprttohe  an 
Wieitigen  ? 

In  der  Thal  können  die  Angaben  des  Mariniis  zusammen 
Dicht  festgehalten  werden.  Das  ist  durch  die  vuratebende  üuter- 
eacbujig  GaUee  endgiltig  festgestellt:  eine  γαη  den  Angaben  dee 
Mtriaaa  mnae  anf  einen  Irrtbnm  dee  Biographen  inrltokgeüilirt  wer- 
^  Entweder  bat  er  die  Lebeaajahre  dee  Ptodne  fflJaeh  bereoli* 
aet,  oder  er  hat  über  die  Finetemiss  vor  dem  Tode  dee  Philo- 
e<Jphen  unrichtige  Ang^aben  ereniacht  oder  endlich  bei  der  Anf- 
«iteliuug  des  üoroekope  einea  iieohnuitgeiehler  aich  2u  buhulden 
kommen  laeaen. 

Daa  Eretaie  iet  nicht  wohl  aaannehmen.  So  wenig  wir 
Wieoiitigt  aiad,  den  Text  dee  Karinna  an  drei  Stellen  angleteh 

Ä  indem  und  überall  73  statt  75  zu  schreiben,  sowenig  dürfen 
wir  vorausKetzen,  dass  die  überlieferte  Lesart  zwai-  die  richtige 
^ei,  tfarinue  selbst  aber  in  Betreü  der  Lebenszeit  seines  Lehrer« 
«ich  geirrt  haha.   Denn  dieeer  hat,  wie  Mariane  (o.  eraihit, 


Digitized  by  Google 

I 


493 


Freuden thal 


knn  Tor  amem  Tode  tber  dae  von  ilim  emldbte  Lebenidtw 
eicb  anegeeproelieii,  und  Überdies  matete,  wenn  Mariniie  die  rieb* 
iigen  Thiten  Uber  eebnrtu*  und  Todeefebr  beeeee,  wu  Tonuii^ 

«etJ5t    wird,    eine   leiclit  auszTiffIhrende  Sublniction    ibm  jn  die 
wahre  'AM  der  Jjebensjaiire  ergeben. 

Auch  In  Bezug  auf  die  Fiiwtemifie  des  Jabree  484  ist  ein 
Irrtbmn  des  Marinus  attegeacblomen.  Die  Bimeibeitett  dleeet 
Ereigniraee,  das  dem  Tode  des  Prokla«  and  der  Abtunng  v«b 
Marinns*  ijebenebeeobreiboiig  nur  ein  etwa  ein  Jabr  voraufging^ 
waren  leinht  zn  ermitteln.  Sie  niüRRen  pi^rnfalls  dem  Manne 
bekannt  gpwet«en  sein,  der,  wie  Mariiius  [ν>.  o7),  von  einer  bevor* 
Siebenden  Sonnenfinstemiss  de«  näobeten  Jabree  Kunde  hatte. 

Anders  yerbKIt  es  sieb  mit  den  Angaben  tber  das  QebntS' 
fahr  des  Proolns.  IMe  scbwferige  naebtrigllebe  BereebnQsg  der 
iSteriiürte  fUr  einen  um  75  .fahre  zurtlckliegenden  Zeitpunkt  konnte 
sehr  leicht  zn  Trrthümem  Aiilass  flehen,  wie  denn  ein  jrrober 
Fehler  in  jedem  Falle  für  die  Berechnung  dee  Sonnenortee  nnd 
kleinere  Yerseben  in  andren  Funkten  naob  Delambre  «nd  GsUe 
ansnnebmen  sind,  HH  Zeller  (a.  a.  0.)  mttssen  wir  daber  Ms- 
rinne'  Mittbeilnngen  Uber  Proklus'  Horoskop  verwerfen  und  ftr 
die  BeatiramnniT  seiner  Lebenszeit  leditrlieh  an  die  An«]riiben  über 
sein  Todesjahr  und  das  von  ihm  erreichte  Alter  uns  halten. 

Dasß  mit  dieser  Meinung,  die  ich  als  blosee  Vermuthuog 
Herrn  Gebeimratb  Galle  TorlegtOi  die  wahre  Quelle  der  aagefttbrlsn 
Widersprttobe  aufgedeekt  sei,  best&tigt  der  verehrte  Mann  dttiel 
folgende  Worte:  'Den  Bemerkungen,  welche  Sie  in  dem  mir  su- 
geganijenen  Briete  auHspreehen,  kann  ich  durchaus  nur  beipflichten. 
. .  . .  Die  LoRung  de»  WiderB])ruoh8  kann  wohl  nur  in  Heobnungs- 
fehlem  bei  dem  Horoskop  liegen,  die  bei  dem  lange  verfloseenen 
Zeitraum  und  den  damaligen  unprakttsoben  Zablieieben  und 
scbwerfftlligen  Reebnungsmetboden  wobl  vorkommen  konnten. 
Selbst  mit  den  jetzigen  Mitteln  würde  Vorsielit  nötliig  Hein,  am 
für  'lie  säninitlicheii  Planeten  etc.  alles  richtig  herzustellen.  So 
musste  denn  schon  von  Fahrioius  und  nach  diesem  von  Delambrr 
der  Ort  der  Sonne  gftnzUob  geindert  werden  und  die  andern  An> 
gaben  wurden  aueb  nnr  benUtat  *omi88i$  varieiaiibus  aUi$  ηοΛ 
Ha  moffm  mnmmH  *^  wie  Boissonade  p.  62  der  Gousinsoben  Aus- 
gabe eagt.  Es  kann  dalier  mit  Recht  wolil  bezweifelt  werden, 
ob  :vi  avinns  in  der  Auslubrung  jener  aRtronomitseben  Kechnun^en 
nixi  iienutzuug  der  Tabellen  hinreichend  sicher  und  zuverlässig 
gew         *  sodass  hier  eines  oder  das  andere  gröbere  YerseiiVB 


Digitized  by  Google 


Ueber  die  Lebenaimt  te  Keapltioniken  Proldot.  408 

•Blergekafeii  a«iii  könnte,  wihrend  in  Beeng  anf  da«  Tod6e}ahr 

Proklus  die  Thatsachen  viel  einfacher  nnd  klarer  sind*. 
Das  Ergebiiiss  dicsiT  KrurtiTUug  ist  demnach  ffil«,^en<lpR. 
Proklus  ist  nach  MariniiH  nchwerlich  t'ehierhatt«r  Angabe  über 
die  SonnenfiaetenuM  d.  J.  484  (c.  37)  im  Jahre  485  nach  Chr. 
fviorben  «ad  eeiner  wiederhoHen  firUiznng  anfolge  (e,  3  und 
S6)  75  Jahre  ah  geworden:  er  itt  also  im  Jahre  410  geboren. 
n«n  widerspricht  das  von  Marinus  (c.  -55)  mitgetheilte  Ilorosiop, 
4.1S  ;iut  (iaii  .lalir  412  als  Gebiirtnjahr  liiiiweist.  Aber  bei  der 
Berechnung  der  ^ativität  waren  Fehler  äuhwer  zu  vermeiden. 
Eine  Abweichong  τοη  dieeer  Angabe  ist  daher  nothwendig  nnd 
2eU«n  Datierung  der  Lebenneit  des  Proklna  (Pk  Gr.  III  2> 
776  Anm.  1)  in  allen  Punkten  ala  die  richtige  aninerkennen. 

Breslau.  J.  Freud euthal. 


Digitized  by  Google 


Feiaiusexcerpte, 


L  Die  zQiillchrt  anfgeföhrten  Exceqite  stammen  ave  dra 
bekannten  Codicef»  Parieini  7647  1  17903.  Sie  seien  mit  D 
und  Ε  bczüichiitit.  Eine  bis  ins  Einzoine  gehende  Baeoiiieibiuig 
hat  Cr.  Meyncke  in  dieser  Zeitschrift  XXV  ff.  gegtlMBii. 

Scbreiber  Aitam  Zeilen,  der  dank  der  grOMea  Ltebenewivdigkeit 
des  Herrn  Deliele  beide  Handeobrillen  einen  gftnaen  Konat  in 
seiner  Wohnung  benutzen  konnte,  vermag  nur  Mejnckes  grosse 
Genuuigkeif  zu  bewundtui.  Dem  Wunsche  dieses  Gelt^lirtrn 
(S.  380)  foigüiid  wagt  er  die  VeröÜüntliühuiig  dieser  Abschriit&n. 
Die  Wiedergabe  dieser  wie  aller  folgenden  florilegien  iit  in  der 
Weise  ansfeftthrt,  daas  hinter  der  Inbaltsan^be  jeder  Sentenx  in 
Klammer  die  Abweiebnngen  τοη  der  Ansgabe  Btt^elers  (Berlin 
188())  an^e^eben  sind,  wobei  kleinere  orthographiselie  Varianten, 
wie  die  Verweehslung  von  e  ne  oe,  c  und  ^  /  und  ^f^  falsche 
oder  ausgelassene  Aspiration  oder  Gemination  u.  ä,  nicht  immer 
berftoksiehtigt  sind. 

Bersnts  in  prooemio  Ubri  sw.  qnod  fames  eUam  rnrntä  atUmalia 

4 

eoffit  loqui  D  8—11  (8  esspefiuU  1)  —  psUacho  —  chere  9  JPietfgM 
—  veafra  uevha  D  nuda  uerba  £  10  ingenUque) 

In  prima  edoga  I  I  {est  fehlt  in  E)  7  nee  —  extra 

*I)c  inani  ffJorin  27—28  (27  nichil  28  jmlcrum)  iiO  ecce  — 31 
*I)e  /rtuulis  'juoinjmbud  posi  t'pnhis  41  (ui  — 42  mcndssc  (41  re- 
cusat  £)   De  dominia  φιί  dani  sufxläis  uictum  ei  uestUum  ut  lau- 

dentur  5ii  calidum  —55  (54  lacerfa  D)    ^Yronke  D  o8 — ÖÜ  ^58 

α  fibergeschrieben  in  D  —  pniitH  Ε  pixit  D  59  imitaia  est  — 

moidiii  ann  E}  01—62  (61  patrilum)    (^twd  saltem  scnes  dcponcrt 

debeni  uieia  83-84  VeUere  (83  pas///se  D  84  feilere  D  EOtre  S) 
*J>e  nersu  male  oomposiio  91  (me  fehlt  in  D)  106  (wtgnes) 


^  Die  mit  einem  Stcmcheu  bezeiohneten  Aulsehriflen  stehen  am 
Bande. 


Digitized  by  Google 


4S6 


Ovfti  uerila  noett  imimi  OMUtr  101--10t  frigttemU  (t08  Meaa 

mmrum  ne)  110  sitU  —  älba  {mmt  S)  121  AoM 
■ 

II  Quod  auari  pahm  uoia  sanditaiia  proponuni  sed  da$U 

Mto  mmriiie  in  D  ateht  In  II  hialer  der  Aiifeolurift  Ii  14 
Imä  (6  Htfws  D  [HiMtf  E]  faeäe  est  emuU  [/aeUe  euius  £]  mur- 
iwrgife  Aiimile«^   9        D      MrfrorM»  Ε    10  EMItf  painU 

ful'  i 

12  ftioM  prciimts  £>  13  Mmiffi«  möioaiw  Büb  [oo  DJ  iwMl) 
li^lt  Eime  euiguam  Quod  quando  dem  differt  pamm  non  ta* 
mm  impmUhm  dkmm  84-86    Quod  guMUu  nmtra  repugnai 

Imis  Hofis  41 — 43  (42  grandc6  patine  turrfafiKf'  43  Annuere) 
Pro  mam  leUiris  pecunia  52  —  54  (52  Sit  Κ  —  t>  /  ^  f  v  —  incussa' 
φ»  b\  Eaecuiias)  61  (manes)   Culpai  auctor  mperiUUkUem  auH 

η 

quod  esf  in  fcmpio  Oi)  — 70  (70  quoä  hoc  R  —  nHeri  D  —  donale 
i    amujme  D)    Quod  sacrifxcium  non  sit  dandum  afHdoo  et  quod  sii 
'    iumkmi  71^74  (71  *w  dirchttnoheB,  darüber  id  toh  3.  Hand  D 
magne  Ε  72  fmeasaU  78  faaqm  fehlt  in  Ε  —  ontifii) 

α 

In  in  De  }t%$  gut  tempus  pigriek  dant  et  ocio  III  1  iam 
-4  (2  oetendU  [i  ans  α  in  £]  3  desperwre  Ε  —  j^haleirnum  D) 
De  neyUgenÜa  seolariHm  qui  culpatU  onmia  que  pertinent  ad  offh 

r(2} 

dm  emm  10—14  (10  Oum  Uber  £  übet  D-^bioohr poeitia  II  earte 

~  harufiflo  1 2  Tum  D  JJutn  Ε  —  querimu§  Ώ  —  calamo  crassus  £ 

ihalamo  cnrssns  D  —  Itumor  13  Nigra  quod)  ad  puerton  ue  diw 
fius  panem  auorum  confidat  aed  mayis  stttdeat  deetas  (so)  permitlü  £ 
^^27  9ati&  £  (26  calirixiiue)  contra  iUos  qui  de  nobiliiaie  super' 
^mU  generis  cum  eiai  uiciosissim  {nobiUtaie  und  generu  fehlen 
m  Ε  —  ukhHmi  E)  27  an  —34  (27  doeeai  Ε  ^  erumpere  Ε 

38  Siemate  miUe  siuit  D  29  Cgneorem^  D  Oinsoremque  Ε 
30  infus  fehlt  in  D  81  moreem  D  —  «nie  82  —  ιαόίο)  A- 
liMNif  mielor  {ttetor  Ό)  quod  midi  m  hoe  muUum  pumuniur  quod 

mhdem  rdmquant  S5— 38  (Mane  Β  —  punife  tiratmos  D) 
fnd  {acl  ptwrim  quod  K)  medieina  est  querenda  dum  morbus  est 
«ans  63  — 154  (64  Posccntes)     Monet  (Admmiet  E)  auetor  quod 

'fiiisquc  (td  (itt  t  udrre  d^het  ei  ddigenfer  omnia  (iffcndere  Oft — 72 
(öfi  hl  seife  r.f  ο  miseri  causas  67  auf  68  dutur  —  quam  «i'J  argenti 
^70  pairiej//  D)  i\mle  irrisionem  studentium  et  quaUter  se  hor 
toa  uderserU  dm^  siudmt  77—87  (77  Hee  78  Die«  -  mk^ 


Digitized  by  Google 


4% 


Wo  tke-Hosi  U8 


79  arthesUas  crumpno:iuiue  81  et  tehlt  in  Κ  82  ΓώάΙο  Ö3  $om§ma 
84  rnehUo  nkM  -  nwküuM  85      «ir  86  jffoa  —  ihorosa) 
quod  nhmam  crapiäam  φumdoqμ^  mora  8eqmhir   98— IM  (99 
sUlpkiireag  —  etiManie  Ε  —  mt^h&eB  101  ^  Β  lOS  pnämm 

D  tos  catiMe  D  105  /mportem  D  —  ri^idis  S  —  i»f  B) 

*2>e  üuaro  et  Itucurios  »  107 — 114  (l(i7  Tange  precor  108  ro^ci  D 

—  a^/<m«if  100  lam  112  crteP«o  £  IIS  vUus  D  114  (ioeeo^ 
*De  irata  116-118  (116  Omim  face  118  mmI///  D  —  harestes) 

m 

Jromee  ad  immem  qm  se  pudai  iOf/ienUm  IT  4—^  (4  pnt 

HS) 

detUia  maior  öpüoD  —  cales  £)  1—10  (7  Fere  D  8  mageMe  £ 
9  iMito  —  reeHua  iWf)  13  De  nmis  intento  in  cufe  euranda 
17— IH  (17  ^eiifi  tibi  D  ac  iihi  R  —  18  aseidm  —  euHcida  D) 

Quofl  Hcmo         sif  utfmdat  sed  quLs  nlius  2i\ — 21  \2H  Kf  V.) 
*Dc  dimtt  aiiaro  2(>  {araf  ferre  —  nofi  in  Kaeur  Π  —  imiiu:» 
oberrat  £  tmUus  oberoei  D)  2U— ί^^έ  (30  Imgemit  et  cepe  tmkw* 

um 

i¥im  D  Ingemii       tunUatumE  .31  Stpt  plaudentia  D)    *Äd  jfpo- 

erUam  Ό  44—48  (44  Oerium  J)  45  Prota^ü  ^  mmm  Ε  48  fMH- 

iem  (luk^uid  Neben  v.  47  und  48  steht  Ipocrila  aucior)  50  —  52 

(50  Nequirqmm  51  qredo  I>  52  wimris  ·^  tibi  $it  'R  —  emra  D) 

in  IUI  de  adokeceniia  E    De  odOeaeeHtia  *  Ji»  xm  D 

V  94—35  (M  Tunc  —Iii  item  D  —  error  D)  39  JJe  diuersis 
uoluntalibus  et  offien  (so)  diucruLs  hominum    52—61  (v.  55  febli 

—  56  irrigufi  —  sompno  57  ///  —  hxlxdgent  —  hum  dequoquit  D 
hme  deeoquid  £  —  aka  at  ilie  58  ciragra  59  Fregtrü  60  Croiif- 
tr«  D)  CbMiiiiMi  odoris  «I  dikdio  pigrcnm  ad  hene  ei  carte 
uendum  64  päUe  —78  (64  iKÜteqae  hinc  D  peiik  hmne  Ε  — 
iuuemsque  senesque  61)  /ioc  71  frustrabere  Ε  72  '/»ire  [in  D 
iam  UbergeschriebeiiJ)  79  papt  — 82  (80  Crcde  Β  81  asaigm  D 

a.v.  Ε  82  pilm  \)  pallca  K)  soluh'  sit  Uber  qtti  est  sui  (suis  Ό) 

iun.s  Kl — 84  tit  uvluU  (so)  Q'^^d  ratm  tkbel  propv/xlcrarr  mihur 
tafi  {nolupinti  E)  89  {micki)  9(>— 98  (D?  ^Von  —  jfWiii  Ε  —  mcm- 
bii  D)    Quod  ^tuique  auum  nom  alienrnn  exereeai  9fjficimm  D  99 

— 103  (yi)  ifiscicia  D  lou  UUuis  U  —  eUettorum  —  potwlo  1> 

109  Nnuimn  I>  —  tirc/or  I)  «»·α/ο  Ε)  Ostendit  qualis  dd)eat  diri 
iiUr  J>  104—105  (105  dedU  \\\  et  £  —  apccimn  um)  lOi—lU 


Digitized  by  Google 


λ 


(m  << fkfimäu  108  cj^toD  llOfiMD— ^K) 

111-114  D  --11»  Β  {XUUUnU    — 115  Armt^  —  pkmim 

117  Hastntam  118  repeto —  redficto)  124 — 125  Ε  Ostctidii  quod 
•IUI  amrus  est  hvh  est  Uber  rtiU:  est  hiaat  möUH  132 — IB^  (132 
Ma§m  £  Jie|||it0  Ii  —  m^iid  —  ein  ISä  myiii  m<m  fitftfffir  134 

/Jw  D  -4«  R  —  rogifas  —  saperdam  D  sapa  dam  Κ  —  ai<e/<c  D 
135  Casieorum  Ε  —  ^(ιψια  -  ^y*as  136  —  siciew/d  Ε  —  camelo 
137  £  —  M^«r  —  l:>>^  regristatum  D  139  Cbn^einp^iie  £ 
.ρβνβ»  W  eMM  iom  Mtuare)  14t  (O/iitf  —  mM  —  ofrafo^  D  ~ 
4*1  tfi  D)  De  repugna$äia  duonm  uieionm  huBurk  et  aiumeie  D 
142—148  (142  nisi  143  Deducfum  Κ  —  quod  demum  D)  14ϋ~148 
(146  Tun  —  abi  D  147  uegcuiaHum(£Uc  libeÜtm  Ε  —  148  Exalai  D) 

lii-fM  (161  ^ia  D  —  iMi»  S     est  Mit     Ο  l&S  |||Mif  D 

163  ^bte     logt»  Β  164  ik«^  —  eeM»f  —  166  HtmecMi« 

D  fl".  im||)  Ε  —  Olms  oporid  D  ettertiie     Ε  166  «6$^  D 

—  nUrrwi  Ε  157  instiieris  Ε  158  rwnpi  159  arri^U  D  —  uliamen 

i$Ofii0i$D'-eaA0ne)  OsimidU  qw>ä  qid  est  tmUMm»  (themE) 
wm  ett  Mbtr  176 — 179  pukrms  (176  «Mt  gti^m  semper  ducit  D 

17B  «esfra  179  ifNt  jniMim  D) 

^mVde  mcuro  Ε  mmto  in  F  D  ¥1  12-1&  pMrdiit 
(l2JaM;^14  Ftcimllt  —  tt  pinguimr  0  pii^miBr  mmm  d  m  «too  E) 

*JDe  OMoro  19  ^oi/s  —  20  (20  yVn^^//  Jwlm  Ε  Τιλ^το^  oIiw  D) 
^Cmmmm  amhria  (aeiork  D)  25—26  (26  mduai  m  iam  96ges  D 
mkuM  Mgn  E) 

Vergleichen  wir  die  Leeuien  dieser  Exeerpte  mit  denen 

Ton  α  nnd  C,  so  stellt  sich,  indem  wir  von  »len  groben  Entstel- 
Ittngen  beider  Klassen  abgehen  V  herau.s,  dasis  Ι>Ρ>  an  14  Stellen 
Bit  α  fibereinstimmen :  prol.  1  59,  61,  107,  II  10^  (IS  D)» 
m  78,  IV  6,  62,  V  106,  186  (141  B),  176,  damnter  be* 
Nfidere  wiehtig  I  68,  U  12,  ΙΠ  39,  IV  5S,  V  106,  188,  wvU 
t  bier  interpolirt  iet.  K5fliite  ee  so  echeinen,  als  stamme  unser 
Florilegium  aus  einem  Codex  der  HabiniisrectMiKion,  so  Rtehen  doch 
dieser  Annahme  fast  20  Stellen  entL'egen,  wo  DE  rnit  C  gehen, 
•teliili  proL  8,  9;  U  42,  52,  74,  III  84,  68,  84,  106,  IV  29, 


^  Auch  bei  den  foignadoB  Fkiniegien  wild  Mtf  dieee 
Cttrapteleii  leme  Bfieiniehft  fs^ummm, 

Digitized  by  Google 


49β 


Wotke-Hositt 


7  5Θ,  69,  84,  10β|  159,  dnnater  wieder  beeMdon  η  betonen 
II  59,  ΠΙ  ββ,  V  59,  69,  159,  m  deee  wir  bq  ien  Milnte  ge- 
langen. TiTiBere  Excerple  stammen  aus  einer  Handschrift,  in  der 
die  SabiHU8re(  en^ion  mit  der  C-Klasee  versobmolseQ  war.  Dais 
«idi  die  mit  ς  hezf^iohnete  interpoiirte  Receneion  mit  eiugewirkt 
hei,  beweieen  II  18,  19,  73,  III  66,  IV  86,  Υ  118,  134,  142, 
146;  vergleiebe  aecb  den  kritiacben  Apparat  in  Jahna  grdieercr 
Ausgabe  «n  II  54,  III  2,  10,  67,  68,  108,  IV  9,  45,  V  64,  105, 
134,  1.Ίί>,  158  al.  Endlich  ist  auch  unser  Fl<»rilegium  nocli  selbst- 
ständig  corrumpirt  worden,  so  II  6,  III  13,  107,  IV  4,  26*,  30, 
48«,  V  57,  107,  VI  26. 

Textkritieeh  giebt  ee  nicbte  ana,  denn  die  Stollen  IV  18| 
31,  V  71,  97,  109,  VI  15,  wo  ee  gegen  aC  die  riehlige  Leeurl 
giebt,  sind  unbedeutende  Abweichungen  und  länget  emendirt; 
bervor/uheben  i^t  nnr  noch,  daes  ee  III  69  die  Leeart  arg&sii 
mit  Auguetin  gemeiu  hat. 

U.  Der  codex  Vaticanus  (Heg.  no.  1428)  e.  XV  enthält  bie 
foL  177:  VtrgUii  BuenHea  et  Gfeorffiea^  lUas  laiimi^  Oarmma  m 
Hamm,  inprmms  PH  BrnüfidB,  StdpieU  Cartka^,  eormes,  Ornnpa- 
rationes  e^r,  Aeneide  Vergiliij  Variorum  carmina  in  htudem  Verffilii, 
Kpiiit  iimmnin  narid,  De  rapfu  Pm<^.,  Quintiliani  declnmaifi/ncSi 
UeberBetzungen  aus  JJetmides^  Aeschines  und  JJemosÜmi^  '  von 
JgfWtw,  Fragmmtum  ob  Iu$tmo^  £§^abdM  Akamdti  U  £kUi^ 
^NtaplMMi  Oicnronie  nnd  dann:  177^—188^  ΏφατΦοΛέ»  em  ee- 
mniario  sahutn  183^—193«  DefloraHoneB  e»  ίιφντίΜ  $aUai& 
rjiJ*  — 194*  I'Jii!  inuecfiids  Cirxr<))i'is  in  luciu  rafiUnam  ff  in  eris- 
pum  salnsfhim  Γ.Μ"  Kr  tnucctinä  saiusltt  in  ciccroncm  194·*  Ki 
inuectmä  calUine  in  ciceronem  194^ — li^5^  JE»  ßsopo  moraU  jßo 

19δ·— 196*»  Kf  primo  lihro  iullii  de  of'/idis  li>6*> — 197'  Ex  Π 
ttdiü  de  ofßciis  lUV*— l'Jö»  Ex  tertio  de  officiis  198·— 199^  (Am- 
diHonas  lucii  catilim  (Es  beginnt:  hmiM  miN'/äwo  noMit  ffmtn 
ιμΝμ  t^)  199^—901''  DefioralhfMS  e»  (mdHa  «Aerenlil  201*- 
908*  JSb  emndU  908*— 205*  Em  hetutUmümtrimm  9O5*'*906* 
ivia;  heschiia  adelj)hi8  (heschira  durchetrichen)  207' — 208'  Et 
haeschira  208'— 209**  E,r  phormionv  20<»*>— 228*^  Dcfforationes  m- 
mnalis  228*»— 2:12*^  Ihi/oraiimm  pemU  232^—240'·  Ik^aiUmm 
iff  tuUio  de  omictte  241'-^68'  Ineifii  mmraUtm  dt^m  fUmUtr 

^  Dieie  Stelle  wurde  wohl  vom  fizoerptor  geSndert,  weil  er  den 
ipeeillBch  römisübea  BegrüT  YerdviagoB  woUte. 
s  VieUeioht  der  Obrndbiitet  wegen. 


Digitized  by  Google 


Bit  thwohiwi  ΑνΙΜιπΑ»  nad  mit  nUSktr  Tinte  gmhriebea. 

Die  meif^ten  Ciiate  trafen  auch  AuMhliften  am  liande,  viele 
Zeüeii  sind  roth  nnteiötrichen 

Delior<Mtion€S  Bersü,  ZuQäcbet  uUu,  daaii  j^l.  1—14  (8  in«- 

lN9  —  «Air»  %  piofg^m  —  «irto  imh^  10  imgenUfm  tt 

/V s<i//rä  I  1  («<  hinter  wiowc)  7  —  c-r/ra  26  Ihijfie 
— 2S  -  41  yln  —42  meruissr  58^— (>2  (58  stcmnn  ptn.nf  59  iw/- 
fetoesi  6U  i«^ta/  fehlt  —  tantmn)  88'*~H4  j;r//cre  9<>  £/m<m  — §1 
(91  fmela)  1(^104  moM  IM  Srnmi  Jim  (ao)  ---11Θ  mtm^  IIK* 
A«H^114  iNil9  ISP  —  AoM 

8  elore  ut^  10  jNilnii  13  pupffhtmm  18  e^^pecto  «p- 

jN^nem  «αΐΝ^Νβ  eei  14  dmUm  wccr  19  oitgiiaiN  CJIiifUNii  22  iVoH 

Jupiter  23  iupiter  (zweimal)  25  suipkure  26  Ergenruique  iubmtc 
fehlt)  29  quidnam  — 30  3tS  '  quicquid  —  //α/  41  ^ — 49  mtendii 
(42  ^  grandes  —  tucekuiuc  48  annmre  45  penates  47  cmi>i  iti- 
ΜηΜί  tu  /lawMt»  48  ^xstis)  50  c2<me<7  —51  (51  Megufc^iiam)  dl 
-62  (61  mtmea  62  timoi  m  iempite)  «8  a<  —75  (69  μ  Imi^ 
70^  i^ii/'l?«  71  dmm  72 »  |M>^a^  —  ιΜββαίβ  78  <mMiii  75  el) 

Tertia  satira  de  pigris  III  15 — 16  tienimm  (15  0  piger) 
\^  quid— 2^  (21  d.ca^/^.  28  sicHydt)  30  — 31  35-38  (36 

haut)  60—62  (60  /ίί  quo  dirigis)  66-74  iien»  (66  D%$ciic  ot  ο 
^  mU  73 negue)  113  r<Miero  ^114  (114  haut) 

Qimrta  saiim  de  nobiUiaU  kusktfUic  IT  1  —  traetae  3—9  (3 
die  0  magni  —  Vf^ridi  9  puic  —  reetiue  istud)  20  24  (21  jw- 
mta  22  osimn)  43  ^^  —  45  protcyit  [\\  talu)  45  2>a  —46  |»<cs 
46^  EyrcyLum  — 47  credam  51 — 52  (52  et  tioris) 

Quinta  satira  de  poetis  Τ  1—2  22  Qudufaque  — 24  iuuat 
211  »-29  (26  noeea  28  hee  29  οτβλβΜβ)  45—46  (45  λοβ  feUt)  51 

1  Im  Penhit:  proL  8—11,  I  1,  7,  26-2B,  62,  90^91,  109-110. 
131,  II  99-80  oerMof;  e(— «nefw.  88^  68-69,  78-74  menUe,  1Π  19, 
90  Ubi  bH»Nr,  21  mal  —24  rata,  80,  88,  118'Ί14,  I¥  4-5  «eni», 
10,  28,  2^  48— ΙΜι-4β^  61·^  V61-63^  66^,  188-129 
efHei,  188^  168  ^  lefi,  ?I  60  —  eotmim»  51  taue  —  ββ,  75  —  *μιο, 
19  dqMii»  —  «Mmh  IMl. 

Am  Band:  *  (ßoria    *  derieio   *  semum    *  ίκιΐΜΐίιια   *  «Mmv 

<riiHafciw  Η  MMit  l»  M««  ^  teeta«<««  aeboi  t.  28  ^imtüm 
*  dim  *  «erto     /Smui  ^  amma 


Digitized  by  Google 


loa 


62  ^58  puiris  (54  kia  65  c,mim  56  irrigm»  58  uenirm)  66  ^ 

Μ  110  asetringas)  HS— 118  (116  jmmeekm  117  fut^Mfor»  UB 

rediuto)  12S  iVo«  qukquam  — 131  (130  iu  fehlt  131  Oil  lehlt  — 
heriles)  132  5—137  (132  eya  133  miito«^  —  uegtieo  134  ft»  —  ro- 
(fiiaa  —  sarpedm  135  edmtim  —  cÄoa  136  ef  —  camdo  137  n/p/er 

—  AenAii»)  139  <^-14&  (139  CMflM^ttö  —  ^endEa^  140  et  fehlt  141 

149  '  ^  145  ««Ml  —  «rfw^wire«)  149-4»^  1(7-1··  (159 

.S'ej;/a  satt r α  de  heredipetis  VI  1  (i  3//Vit  — 8  (6  ?fi^<r  8  re- 
βφΟ  12— lö  «  25  —  ttii<€  48—52  esi  (48  i>i45  —  getmquc  Im 
50^1  OOfiMMM»  51  Aoiii  audeo  dicis)  62^^—76  (64  Deest  66  stadm 

—  r^pQMa  69  »  «0tiie«Nr  f  1  Miit  7fl  tmßtiUei  76  ^  im)  78—89 
(79  dqiin^  80  dkriffiqM) 

Anoli  bei  diegen  Exeerpten  ergiebt  eich  dasselbe  Reealtat, 
wie  bei  den  obigen.  Wenn  auch  die  groHsere  Anzahl  Stellen 
(prol.  4,  5,  8,  9,  12,  Rat.  I  58,  II  10,  42,  72,  (74),  HI  81,  lY 
3,  V  145,  15U,  VI  51,  71,  76)  für  die  Abstämmling  «vs  einem 
Codex  der  OKlasM  βρήοΐι^  βο  lieweiien  doob  I  59,  61,  Π  10, 
III  96,  60,  IT  5,  59,  Τ  92,  69,  199,  136,  157,  ΤΙ  68,  69  eine 
Ähnliche  (Kontamination  in  der  Quelle  des  Florilegiums.  Vom 
Exfierj»tor^^*  stammen  die  wenigen  Aenderungen  II  !·>,  46,  λ'Τ  4H 
nnd  Auch  wohl  dae  nicht  unintereesante  0  piger  (III  15).  Kine 
gewieiie  Aebnliehkett  swieohen  dieeen  nnd  den  Pexieei  Kxoefpten 
llaet  eieli  nicht  verkennen,  so  bes.  V  118«  139,  160;  nur  sind 
die  TstienniBeben  viel  reiebbaltiger,  wss  vielleiebt  «nf  EntetekuMt 
in  älterer  Zeit  liinweist. 

III.  Das  dritte  i  ioniegium  ötammi  aus  der  National  Biblio- 
thek zu  Paris.  Der  kleine,  niedliche  Codex  s.  XV,  der  die  Num- 
mer 8818^  fond.  lat  und  auf  der  ersten  Seite  die  Anfscbiift 
cod«  ol.  Masarinaens  trigt,  enthftlt  neben  vielen  floscnli,  wie  es  | 
dort  betmt,  ans  vemcbiedenen  lat  Diobtem  nnd  Prosaikern  foi 
21'  folgende  wenige  Verse  des  Tersiue  : 

Ex  libra  persü  melrico  1  7  Μβ  (so)  — -  extra  27  (jtichil)  bti 


Am  Rand:  ^  mundus  *  pigrilia  ^  uita  *  UberUu  ^  awtrüiß 
*  dmu  ^  luxuria  ^  neben  v.  151  uoluptas^  neben  v.  152  uita  *  Bsbw 
v.  15  pax  ^  mkt  ^  keres  ^  wiercmim  ^  amntia  nstei  v.  ^ 
mmritia. 

Ueber  die  Abweichungfen  in  prol.  5,  eat.  I  1,  <iO,  II  14,  19,  ßi^. 
78,  m  6»,  C>7.  73,  IV  3,  45^  V  68,  117,  184, 145, 16»,  VI  66^  79  ni^ 
«len  gfteam  krii.  App. 


Digitized  by  Google 


FeniMoMTple.  fM 

I 

I    (O^)  m  —  λοΜ  IT  41  J^viftoi  — 47  ef«AMi(iii  eimr  Zefle) 

51  —  t'^  i>2        «orte  —  9Ηίψ€υ€Λ·)  V  53.  Dann  folgen  uuter  Per- 
Eiye  Nanjen  2  entstellte  HorazverMe  {».  I  3,  25  f.): 
«Ν»  im  jMmdaris  ocuiis  maia  li^Uä  tmmete« 

UeW  Um  luurfMiuriflliali«  Gniidlig»   mbt  Fragwite  liMi 

MfeK,  da  m  M«m  Vere  «nUmlton, 

der  entscheidende  \Ήηϋΐι1ι:η  auiweist;  nur  duraui  huII  liiiii:<'wic8eii 
werden,  dase  IV  62  das  von  α  überüelerte  hier  aumdirt 
Wirde. 

IV.   Der  Godtz  Μομμβ·!·  β2Μ  (Μ·.  Μ)  iSM« 
d«  teek  MIM  TlbiOo  mftA  Syniaexoerpta  bakaml  tat,  enlWt 
1  91*— -98*  Iblgeiidat  Wlütilef^ijm: 

EXCEBPTIO  PROVKUBIOHVAI  \  DE  LIBJtO  PKUSIT 

I  1  d  n<m  — ^7  10  nncibus  —  rdictis  12  sed  —  cachinno  24 

(84  ^md)  2β  U  »  4«  MM»  — 42 «MmiMe  47/4β 

«ipM  eiMii  mflU         /ttr«     ftiando  h$t  fmra  md$  e«f  48 
am»— U  htM  U  imMmm >-64  Μ  m^arh  —«7  H-M  (M 

pifuif  59  imUala  est)  60 — β2  (60  fantü,  aber  w  ex  β  61  patrifius 
i\'2  sannue  au8  .^arnwac)  (»4  ui  -Uf»  (♦'»5  tiw^c.*»  ()f>  'firigai)  79 — 81 
Ünguas  88  ^jyw  — 91  (90  humer  ο  91  guere/a)  103 — Wk  nobis 
m-m  US  ^<»t«mfmi  — U8  m—m  IMU  (119  «m»  nmän) 
IK  j<  —  mMi  tt8  132  mOhm  -  inmUi» 

II  l-*2  (9  MmUea)  1—7  (6  AMMleefife)  8-11  (10  MBU 

pafrui)  12  jnipiUimue  —14  /tiwe/  (13  «am  hic  est)  17  20  35  spc 

Βκρ,τα  38  nuicquid  —  fmi  41~-43  uctuere  (41  48  anntiere) 

44  —  ioM6  48  et  ferio  4β  ^  —47  (47  flamnm)  Γ>0— 51  52—56 
Üicies  (»S  ir««M9  -  inctiMo^  »4  mmMm)  61-68  (61  Ιμβμ·) 
<   11-70  (70  β  MiH)  71—74  (TS  mm$alU) 

mi  Im— 88— 4  5 «iaiMw  — 8  8  Hir^fidt  — 0 17-48 (17 

papare)  19  cm/  — 22  2^1—30  ('2ί)  ccnsorcmne,  doch  in  Kaeur) 
I  31  (hioter  ad  Eaear)  33  mre^  —34  (34  rursm)  35-38  (36  ud 
I    in  λαικΙ  in  Rasur  37  Μ  in  ilfmim*  in  Raeur)  39 — 48  44 — 46 

(46  moritmif  4oah  eiroHea  i  in  Basar  46  diemt,  dooli  β  im  Baivr 

-  Ii  dMOfio)  48  tef  — 61  68-87  (87  OäBm)  86-88  (60  qm 
^Hgis)  89—84  (6S  dlebonm  —  futiteM  64  poscmdtB)  66—72 
(68  γίίΛί/^  MD  i^i/  vor  fas  in  Rasur)  73 — 74  penu  (73  neque)  81 — 82 
\.Ö2  erstes  r  in  tnäitiantur  in  Kaeur j  83  gigni  —  H4  (84  mchüo  nicAfi 

—  nreAi/um)  87  Irwmtftfg  —  cachinnos  88—89  (88  m  ttberge- 

•8-09  (99  mdpkmtoB  -  earMonle)  115  mcmmII  —^117  omff 


Digitized  by  Google 


502 


Wo  tke'HuHi  ufe) 


IV  5  dtcctida  -8  mamis  lU— 13  14-1ä  17  23—24  2»  m- 
eU»  (36  uetidi  26  mtlfunf  ohm-d  28  comf^a  2»  «Mfar«  31 

Avmto  -  οΰα)  8β-86  41  4S  4β  tini  —45  4(  «1  -41 

ρύ<β9  4β  egregimm  —47  cmiM»  (4β  «β  in  üiciwifi    Bm.)  47  «im 

*^oO  51 — 52  (52  iU  noris  —  die  in  supellem  in  Bas.) 

V  1—2  5-6  10-13  (18  stiappo)  15  pallente^  -16  19-8· 
21  —  tibi  {secrdti)  28-^5  i25  pimtoria)  20 -2ϋ  (26  A«  —  mn 

Afo)  34-46  5tip^«tM  (35  flgMjwhi)  38  61  &S--fr7  tfero^n« 
<55  c9mM)  6<^-M  74^-78  (72  Mite,  4o«k  «  in  Bm.)  7k  Aw 
^  ^  88-84  ffMim  89  91—98  98-94  (98  an7)  98-99  M9 

— 191  (elleborum)  102—108  (lOo  cxclamat  105  spccimcn  lü7  «ί- 
tefii/rt  108  f.Tf?/«  iD  iUe.)  \m  110—112  113  tenco  —  dlTeri^  116 
/ro»/c  —117  (116  polita  117  i^edwi)  IIH  («ipra  fehlt  —  re- 
<Γ<ιλα)  180  ΐΜΰο  —122  nefas  (181  «emM^fia)  189-131  (189  qmd 
iu  mMßmmor)  188--1S8  148  fno  —148  (145  $imm)  161  moänm 
(153  Ια^*)  164—168  «6Mf«io  (166  AMiecte#)  167— IM 
(159  arripif  ]  1(ϊ2/101  praeter itos  medÜor  ßnire  dolores  170  134 
reeuiiiu  siihbata 

VI  52  -  ager  61. 

Umm  Hwdflokzill  f  ttiiimt  mit  der  Mii&iMrao«ifliMi  in 
IblemidM  SteUen:  I  8,  84,  48/47,  50,  81,  107,  Π  10,  41,  48, 

70,  III  26,  29,  34,  45,  4β,  60,  IV  5,  29,  52,  V  15,  26,  51,  69, 
84,  93,  120,  130,  159,  VI  til;  mit  0:  TI  11,  52,  72,  III  31. 
6b,  84,  IV  31,  V  26  {his\  103,  145.  Wir  können  also  aach 
hier  eine  ähnliche  VereolunelsiiDg  eonetatiren,  wi*  Μ  den  Pttiier 
■ad  VfttioMlMlMQ  fixoerpl«!!«  Ahet  doeii  iet  eoidarbar,  d*M  m 
tlleit  dntwheeyagMdMi  StoUen  F  mit  ο  gebl;  rergleuihe  bem- 
dere  die  groseen  Varianten  I  59,  61,  107,  II  10,  42,  V  26,  84, 
129,  dann  die  i^cliroihl'ehler  I  4i;/47,  II  41,  70,  III  34,  IV  29. 
52,  während  jene  Fionlegieii  bald  so  bald  eo  haben  Aach  die 
beiden  Banren  UI  20  nnd  Iii  46  i  köuneii  keine  Ealeobeidiii« 
lielbra,  dwm  eie  mdenpieobeQ  eimdM*,  MMerdmi  wice  üb 
OoattminAtion  erat  in  Plcnrilegiimi  eelbst  eingetretoo,  «iid  eedM 
Λvider8treitet  im  zweiten  Beispiel  das  überlieferte  catonis  de» 
totwaigen  morUuro  und  Ich  hin  deshalb  versucht  anzu- 

aebmen,  daie  da  die  mit  C  ^egen  α  übereinstimmenden  Stellen 
entireder  die  alt  eeht  «nerbMiato^  Lesart  bieten  oder  «Bbeden- 


*  So  rrehen  beide  I  f»l)  inntatd  td,  abrr  II  t2  (/randef. 
^  Auch  V  1  \'^  linlte  ich  qiuun  fiir  richtig,  WO  φΛοά  aus  gvid  dtf  | 
•rhergebeudea  Verseil  oatAiandeu  ist. 


Digitized  by  Google 


lende  AendenngM  sind,  wie  sie  aaeh  I  nm  ·Ιιι«μ1«τ  nnabbtta- 
pg9  Sehmber  sieh  m  Sohaldea  honmeB  Iumii  komteti,  «were 
Diaiwkift  ms  iiMm  Cod«t  der  Μι·Μ6θΜΜίοη  η  diier  Z«it^ 
ffiiwuit  ist,  «1«  4ίβΜ  ftoeb  triebt  to  ▼wdeilit  Mr'*  wk  m  im 

Vaticanus  und  .Μ·ιΜί*?ρβ8β»ι lamiK  vorliegt'. 

y.  Der  Muucheuer  Codex  442^  β.  XV  ikiert  f.  ί14Λ)β.  ίαΐ- 
gtaAts  Florilctfivm: 

Em^fOäB,   £θ  ifttgt  die  «A^  d«m 

irele^  ßfü  $iö  Mpä  1-2  (2  j^nafo) 

IneipU  Uber  pßi  Saiira  pma  I  1  (o  fehlt)  4 — 5  nuge  (4  i^* 

michi  poiidümc^i  5  pmvlulcrit)  27  {uichil  —  hoc  fehlt)  2S— 82  (28 
Aä  30  mckHo  32  iacmiina)  11^—117  (113  ati^ue^  115  ·ηι<^^; 

Mm  ^  II        (2  kAmtm  —  amWo)  M-W 

ΠΙ  1-4  11-18  (16  hmtfim  16  m»  mm-^pm- 

kmfm  17  pupare)  35— ^JH  (3G  //fit/i  37  iineff))   5(» — 57  (56  <iö- 
tiiuU  57  callcm)  11—  SO  (71^  archv^Ua^  ertiimoaviuc  sniomm) 
Satira  Quarta  IV  1-2  (2  dura)  13  (est)  31^-41 

9  ^iootU)  10— tt  (11  rmiMW  13  MIopo  nUrk  -  paSUtUta) 
t4-»  (S6  didmU)  (S 

/ϊ«ί7  collectä  ah  fl'io  pacta 

Die  Stellen  Iii  IG  ραίαηώυ  78  äo/w  Cöi  ^apio  IV  2  rftfra 
y  9  tMwifO  weisen  saf  den  Ursprung  dieser  £xcerpte  au»  dt>r 
MöMneesasioa,  weas  e«oli  Τ  11  eise  «erkwttrdige  Aebnlieh* 
bit  adt  C  aeigt. 

VI.  Badlieb  <  beftoden  sieb  ao^i  io  dem  Codex  CXCIY 
4er  Kölner  Dombibiiatbek  eaee.  XI  auf  den  letzten  Seiten  hinter 


'  Die  Qaelle  des  Florileiriums,  das  nach  V  1C2/U)1  nicht  direkt 
aus  einer  vollständigen  Handschrift  geflossen  zu  uniu  Bchoint,  wird  dem- 
selben, wenn  nicht  einem  frühem  Jahrhundert  zuzuschrdbcn  äuin,  wie 
)6fie  2  Codices. 

«  II  7,  55,  III  20,  56,  IV  13,  Y  3(>,  92,  102,  131  findet  weh  in  F 
gegen  aC  die  unvordi'rbte  Leeart. 

•  Die  Beeinüu.seuug  von  ς  kann  alli;rdin};s  nicht  ^crlcujTnct  wer- 
den, vgl.  I  4β,  liy,  Iii  57,  IV  26,  V  13,  21,  117  und  nach  Jahn  11  47, 
HUI  63,  R4,  V  25,  2H,  116. 

*  In  dem  Trierer  Domcodex  no  1092,  der  in  einem  Tractat  'de 
priTnis  syllabia'  Verse  aus  heidnischen  und  christlichen  Dichtern  bringt, 
fehlen  gerade  bei  Fersiue  mehrere  liiätlcr,  so  dass  aich  iüer  nur  ö  Verse 
dieiei  Satirikers  οίάη»  entaobeidende  iiesart  tinden» 


Digitized  by  Google 


δ04  Wotke-HotinB  Pernnmoerpte. 

MMm  längern  Jm^eaftlfloiilflgiom  diMe  Pmiumcee^  dmn  Ab* 
eobrifl  ioh      CHito  dM  Hm  Dir.  Br.  W.  Sokmite  wmMkni 
PERSIVe  (omBoad«)  I  58— Μ  (δθ  pimrii  «9  iMMe 

eO  appula)  27  II  69  (sacro)  lU  (iti— 72  IV  23—24  (24  i^roccc- 
(ic/ii«f)  V52— 5H  i,iiüpoUta  117  «i6 |;edi/re)  132-139 

(182  eia  134  rii^ito^  -  i^aperrtom  135  /t4^»i-ica  136  p$///eeäimk 
temOo  138  £Γατ0  —  «α  [der  Bett  ▼erwieokl]). 

I  59  stimmt  mü  die  ftfarigen  Lewten  fiwt  BSaal- 
Ikh  mit  ς. 

Die  sechs  hier  veröffentlichen  Florilegien  sind,  wenigstens 
lieiite,  wo  noek  keui  volUtändiger  kritiecher  Apparat  vorliftiidefi 
ist,  obemo  wie  die  voo  CItr.  Stephan  im  40.  Bde  dae  filHln. 
Mnseiime  8. 263  ff.  bekennt  gemeeklen  Pemteeexeeiplet  twIkritMel 
kanm  in  Betreolit  sn  lieken;  dcM)fa  hafftn  wir,  dnreh  dieie  Hü» 
theiluDgen  unserer  Kenntnis  von  dem  Fortleben  der  römischen 
Clasßikcr  im  Mittelalter  eixie  nicht  ganz,  unnutse  Bereichemug 

Born  und  Bonn«         Cmrl  Wotke  und  CsrI  Hoeiet. 


Digitized  by  Google 


Ito  Uli  phyiitgMMiia. 


De  Loxo  phjeiognonioiie  qttod  pMk>  ««rtiom  fbbeti  euvins, 
loaniii  Kaptistae  l*itrae  et  Valpntino  Ηοηϊο  debeTnns.  Ante  Ιΐυκ 
mm  Loxi  lueuioria  ίο  nouiinis  meutioiiä  a|iiiii  Uiigenem  c.  Cüle. 
I  §  33  facta  et  in  nouillii  de  physio^noiDonia  plaoitie  ab  Alberto 
Magno  de  mimL  I  tiMt.S  (ap^  ed.  Liigd.  MDÜLI  t  VI,  pwAOtq.) 
MUBOMnitit  pMiU  ent.  PÜr»  aatem  (flpieileg.  Mmm.  III, 
Parisiie  1855  p.  321 — 323)  e  libello  anepi^rapbo,  quem  Albertus 
compilavit,  qnae  ad  Loxuin  pcrtiiieiit,  {»ul  lin  mriH  fecit  et  Kosiue 
paoIo  poet  (Anecd.  I  59)  totrm  buno  libeilttm  edidit  Uum  autem 
fitn  m  teatun  eUg«fü  qw»  Und  mmm  prae  μ  tonnt  neqne 
Badie  looghw  fmfreamt  ait,  nealnim  arift  vtdmi  n«m  atim 
ilia  «i  vladienri  poemt.   fioo  eahn  tiataB  non  poedl  indolM 

flÜQe  lihelli  anepigraphi. 

Cuius  uuctor,  (jui  male  Apuleius*  ereditnr,  cum  expositiuni 
iiiae  Ua  praafatar  (p.  105,  1  K.):  cx  tribm  auctürihm  quorum 
tibrae  pro«  manaf  AuM,  X<Mri  ΜίΜ,  AriikiHii  phüü§OfiMf  iWe> 
aeiii»  derlawafqrii^  giii  ito  fkißehftmMtitia  m^mimi^  m  ekgi 
'im  ad  prmam  ituiUutumm  hmm  rei  pfHifmi  et  qme  fiteOim 
inidUyantur.  sanc  nln  difftcAHs  mihi  tramlafio  vel  interpretatio 
futty  ^aeca  ipsd  mmtiua  ei  verOu  pomi  (cf.  152,  5  sq.),  «luae  apud 
Arialoteleni,  Polemoaem  reppeierü  ae  piaebaKe  neo  quio* 
fttm  de  MO  addm  pmfltttnr,  Qno  promiNO  6«m  non  atetiaae 
κ  )iia  inde  oonolndm  qnod  panan,  ta&tnm  diiorto  ao  no- 
ainlim  liia  «rilraa  anotoiibn«  dedit,  ta  omnino  a  rm  aWnt. 
Nim  cum  Psen  io  ArietoteÜB  ijuat  fenmtnr  (=  Ar.)  et  Polemo- 
niR  Kcri{ita,  etsi  iiüq  integra,  aed  partim  iruncata  partim  epito- 
BiU,  ad  aoaUam  aetetem  panr«nezint|  pro  oarto  aifinnara  poeaii* 
Μ  piitoni  kntga  plmmqiia  ορβή»  noatrt  a  Ροίβηοηο^  wagnMn 

^  Urtonit  noiiien  in  oodiea  Amploniano  Fol.  878  fol.  19  extare 
«HB  eoOigaa  e  wbia  qnitm«  Mramlni  k«ne  oodioem  daaoriptit:  ΟμΗ» 
m§  Kfter  de  phietmomim  (e*  $eripti$  Loäei  medki,  AriihiHi»  pklhiophiy 

euw  e9S€  eftim 
not  oodian,  in  quo  libellue  titnlo  privus  est,  sed  catalogi  sunt  ab  ipso 

Amplonio  annu  1412  facti  (p.  s1l>  n.  :y2),  quem  perquam  raira  ratione 
I    Sck&mius  (cf.  p.  LVl)  in  cmlicibus  dcecribeiidiu  rep«tivit. 


Digitized  by  Google 


506 


Foerstor 


ex  Ar«  «d  Yerbmn  feie  ndditam  esee^.  £  Polemone  eBim  flu- 
xerrnit,  qtwniTie  raro  hnive  mentio  ioieeta  eit  (124^  11 ;  1S5^  8; 
126,  8;  128,  20;  181, 10;  143,  1;  148,  16;  148,  6;  186,  21,21; 
161,  7,  18;  162,  3;  160,  14,  16,  21)  omnk  fm*  qm  4e 

Η  i g II i 8  inde  a  capite  (114,  12)  uaque  ad  colores  (152,  4) 
et  quae  de  speciebus  inde  a  forti  (157,  3)  ueque  ad  oum 
etttltitia  noceBteu  (162,  6)  pnMipiitntar,  qnibM  accedit  ex- 
emphm  pbjiiogMttoiiiM  pruMittlite,  eaitti  exfndhiiB  (168^ 
■emtmii  β·!,  nUqiM  perienrnt  Bl  «κ  AritMilie  q«i  Mar 
libello  flnxernnt  praeter  pauca  illa  quae  eins  nomine  ineignita 
siprnis  e  Polemone  exprüR«ip  vel  ininiixta  (133,  28;  138,  1;  144, 
13)  vel  aubieota  eont  (163,  14 — 156,  19)  ommm  apeciea  qiM 
•  F»l<nioie  ιοΒίρΚ»  Mooedaiii  ind«  ab  iDTereo«ft4o  ueqie  i4 
»«noria  TlgeBtem  (162,  6^164,  6)« 

Itoqae  ninie  ▼Meamm^  atmm,  qnod  quidem  per  se  preka* 
bile  est,  ideni  in  Loxo  evenerit  eaeqnc  opusculi  noRtri  partes  ηηββ 
vacuae  dixerini  ad  hunc  referendae  eint.  Pauca  enim  eunt  quae 
nominatim  ei  tribuantur :  daotrina  de  eangaine  animae  habitacalo 
(105,  9;  III,  28);  aignifioatio  inferiom  labü  «saedantia  (188, 
19);  rigaa  poal  aa  qaaa  Fotaiom  debaafor  prolala  (152, 10— 153| 
18);  pbyBiogBOinoma  «dolairt^ii^  0^5,  16*— 168,  22);  »ata  da  pby- 
eiognomonia  praenuntia  (169,  14). 

Earam  autem  quae  modo  dixi  vacaaa  partiaia  aiaxiiBa  eet 
prooamimm  (105—112,  IdX 

lam  ai  lapatavartaiaa  aaatoram  noatmii,  qmau  littari»  La 
iaalgairB  Uatat,  Lozl  twiii«i  piioo  loeo  aaHaeaMa  elaliznqae  ia 
exordio  buine  de  eanj^uine  animae  habftaonlo  e^ntentiam  protalitae, 
etinm  ut  rt'liijua  qua»  num  Iiis  coliaerent  eidem  1 1  iliii;iin\is,  seu- 
tentia  incliiiabit.  Atqae  baeo  quidem  yaüdieeimum  praeeidiuui 
Inda  acoipit,  qaod  quae  mox  de  masculino  et  femisiiio  geoeta 
piaadpiantar  (106,  11*^109,  4X  nt  ab  Ar.  ai  Balemasa  diMta-  | 
pant,  Üa  aaqaa  ao  raliqaa  graeeua  featem  prodaat  iiapriw 
l^necie  ipeie  vocabulis  (106,  22  subnigri  quos  (rraeci  vocatU  glath 
COS:  107.  6  ilihim  quae  α  Graeeis  äityuntur  (λαγον^ς^;  107,  15» 
17;  lÜÖ,  20),  ut  ab  aaotore  ipso  inveuta  eeae  non  queaat.  Deiate 

I 

'  Hoc  duabue  oommeotatioBibus  de  Aristotelis  quae  feruntiir 
piiyHio^rnomonioorum  indole  ac  condicione  (Pliilologieelie  Abbandlongreo.  ' 
Martin  Hertz  dargdi>nMht  p.  20^303)  et  de  PoleiBttDia  pbjpaii«iioa»- 

Uioift  c*-'tnndi. 

'  i^uae  Qxe^eB4a  ioat,  iafim  eoauaMaofaboatiir. 


Digitized  by  Google 


Μ7 


Im  vfiam  hm»  r»  ItiMtar,  ^«pd  Helm  110^  6  mm  üKtm  imr 

^^emeePI^  ^j(iPemÄBMii^  ifciieM(BPPJ  ^^ϊβίΚί^ίίΙΙ^  ίβΙΚΒΙ^  ί^^β^ίίϊί^Βίί  fMilMft0ielfip^^Kiii  ^^^i^^^^fttli^ 
tiam  tJ  fhnhiitm  spevie  amcepcrit  ainjuatenuK  salteni  convenit  ei 
quod  lu  expoeitione  bt^queuU,  quae  Loxi  Uiimeu  iert,  extat  (112, 
10  is  (tutem  perftctm  cmtfiiif«  qm  pari  viHtUe  est  atquM 
wkinHm)  Nmm  hiee  oeteio  ^—iHfifliilini  laJbat^tiiattat  mm 
•t^atm»  lO^  6-<111,  Μ  Ttl  Ar«  ^  «η  P^toMM  ime- 
M  AMTito  eim  «itnriauii  iHwraitate«  »ftiora  quam  daili-' 
tuiUnes  apparebunt.  Neque  enim  aninialia  pro  exeinplis  maeeu- 
Imorum  vel  femiDiuorum  pro])Oflita  (109,  7  —  9)  plane  eadem  sunt 
^Qae  ab  Ar.  606^8  νβ)  »b  Adamaii^  (975,  5)  ü  mt  a  Poknime 
MMiwH  «mt  üiUvM  flift  «fad  Ar.  Ttiligma  «i4»it  !f  poirii, 
fta  tM  mnÜhM  physiogMNMiiae,  qiM  bravi  gMitÜM,  ptAtt- 
togieam,  zoolofrioam  dieere  Keet,  wtm  exoepisRe  diomititr  (109,  10, 
16,  24),  null  um  pr 'i  rit  titiim.  qiine  tribiiB  ^entihue  iriliuuntnr 
(109,  13 — 16).    14«que  ha«  geutee  eaedem  euot  qtiae  A|^iid  An 

iiiir»  pteiibw  ·§Μΐΐί  Κ·4«β  wimI  pürnmi  109»  1%  mwm 
ntei  pronm  atafwhuii  mm  Ar.        19«   IdeM^ue  f»p«iiM, 

ei  III,  11  CTiTii  Ar,  805^4,  ei  III,  IT  cum  Ar.  806*7  ©ontuleris. 
Et  Qt  praeHtaiiti.i  oculis  attributa  (110,  12)  cum  Polemoue  (Adam. 
324,  10)  omuino,  enm  Ar.  814''  4  aliquatenne  oongntit,  ita  utf 
gilam  iUft  dtMlriM»  q«M  110^  11  it»  pritete:  fi^Mda  ipfnp 
I— iwwi  i<|iMnMi  fluw  «Μμ»ινιΙ  wifi»iitiiMlw  «i  110,  98—111, 
4  esMBplft  ilhHlmtvr^f  tJb  Ar.  el  ΡοΙββοΜ  alliMi  mI»  Neqse 
baec  opinio  concidit,  si  libenter  concedimus  auctorem  expoHitioni 
^natt  Hinguia  quae  ei  plaouerant  e  Polemune  immiscuißse,  ut  oeu- 
i4f$  kmquam  forcs  animae  ridcri  volunt  (110«  19  ν  Adam.  824, 11 
ixfmp  Μ  mtkm  Tuhr  όφθαλμιί^ν  ή  φυχή  ^ΝίφοΙνηολ);  jnrwe 
Mm  Am  ιμ^μ  μιι<  «Ι  ^Mne  ntkmmtiu  käkmU  (III,  8 
Adiv.  898,  2  μικρά  γάρ  dvTO  μ€τάλ€ΐς  ^χ€ΐ  xioQ  5ιαφοράς); 
mprov'iHO  nt'j  /  laecarcntein  nt(t  sc  pracwunienfem  rmatdcrahit  (III, 
19  :=r  Aäaiii.  325,  3;  qmunquain  in  aequeotibue  nueivr  ad  6oa- 
tnmam  tukeai  perreait). 

QlM  ·#ςιιι»4ηΓ  111,  97—119,  19  Uli  mm  Tel  hM  η 
(lebtbiUae  81^  q«od  itanui  «iM  «mmh  ui  Sit  ooMfrift» 

AtqM  baee  quiden  de  prooemio. 

Sed  etiam  nignorum  expveitioaie  qua«  eequitur  prima  duo 


^ifciM  Λ  froif^  ^Mvr*  ^tfüfi^  dw|^MMi* 


Digitized  by  Google 


506 


Foortter 


capita  qaae  eunt  de  capilUa  (112,  14 — Iii,  6)  et  de  oatd  et- 
ρϋΪΛ  (U4t  mi  hmm  reCemHk  θμ  Miod.  Omeii 

fons  eÜM  He  gneoo  ▼oeftbvlo  οΙνίΜΐός  118,  14  speihit  Ü 
IiiiznB  MtMi  difit»  »onälnnii  eepM  wmH  ftenwHm  sanguhti» 

(llÄ,  20)  et  complura  sip^a  .ui  calidum  vel  ad  frigid  um 
homiiiem  relata  (113,  7,  9,  12,  13;  114,  1,  4  cf.  153,  6;  166,  2). 
Q«M  iniSm  (144,  15)  itenan  4·  eapillie  praecqmmtar,  Ιλ  9 
Umm»  wnpdtf  «ed,  «t  mim»»  iuto  iamki  egit«  ni  mmm 
4«Mem  feevit  de  capiUie  ee  ka  e^pm  wba  IMeie,  alio  MtM 
ee  fönt»  wnira  ββββ  obÜtiis  eit,  unde  factum  est,  nt  discrelic  qnan 
in  Polemone  invenit  quiuii  jue  iam  «npraa  s**  prolatam  erpdidit, 
fion  extet.  Et  ei  quacrimui,  cnr  La  etatim  post  capillorum  et 
OBtie  ca^t»  deieripCioiieiik  Loxi  τθ·ϋ§1»  reliqaerH  et  Polemoaii 
pfeeeerit,  aeieaiii  hme  Mne  eonieere  lleet,  qvod  twlellment 
pIMteti  et  elefiteti  mliie  pvoepeelev  W,  af  PeleneMin  eiagvl« 
eignorum  Proprietäten  »inpllatini  (atijue  uherinp  quam  Ar.)  pertrac- 
tantem  fiequeretar  quam  si  Loxam  divergas,  at  io  capiiliß  coloren, 
Btatam,  deoeitatem,  eraeeitudinem,  eoacervaiitein  atque  canmlaateB. 
etognla  laiitini  qnae  •ignl«  e  Memoee  et  «peeielnw  ex  Ar. 
expteMia  aenta  aut,  it  180,  19;  169,  11—18;  198|  β— 8; 
14,  ad  Lexam  redlre  pomiitit,  atqae  fd  de  «Mm  epeefe  qaae  «il 
oinaedi  (l<j4,  Γ»)  etiam  iiiagis  mihi  probabile  est.  Nam  haec  a 
reliqnie  omnibus  ipea  eignorum  eiectione,  quae  e  magna  parte  dod 
tatii  plrjrriognotiionTca  qaan  mimioa  Tel  e&tranea  sunt  (nt  17 
ψνί  hutioeM  ΰ^Ρΰ0  Uitnbo§  ft9uhtiii)t  dlilat  aeqve  ex  ipsiaa  aiaeliNrii 
fttgenie  eam  profMa»  eiae  alle  paoto  adnitH  peteel.  Vim 
enim  eiue  haud  ambigne  excedit.  Cum  autem  de  hac  una  sped« 
agatnr,  an<;tor  non  neoeeae  duxit  156,  2β  Loxi  nomea  Arietotoii 
et  FolenioBi  addere, 

£tiain  qaae  liaae  apeeiem  eeqaitng  de  aimietate  et  media- 
täte  expeiftio  (164^  19)  beae  ad  Loxam  fefinnri  polaat  Ναι  «t 
exeaipla  non  plane  ad  praeeepta  e  Poleraene  Tel  Aristotele  pro- 
lata  ({uadraiii.  ita  tota  dieputatio  euperiori  (112,  9)  quam  Loxo 
vindicavimuR  convenit. 

Idem  de  epilogo  (16β»  27—169,  12)  Btatuerim.  Etei  enim 
qaae  de  ligata  plaribaa  eovrenientlbaa  dieta  aaat  aliqaa»  äair 
litadinem  cam  Adaiaantio  894,  4  habeot,  tarnen  exempla  apid 
Inmo  deeant,  eam  ils  aatem  qaae  paalo  ante  e  Loxo  allata  nst 
(1G5,  2β;  16B,  29)  conspinuit.  At([iic  »juae  de  signi»  obucaratiii 
leguutur.  lul  vprUmu  lere  cnm  iis  conveniunt  (III,  11)  quae  ätl 
^  ^iLum  rottiUimiie.  Denique  laae  pkjrsiegiMnnoiiiae  aoologieaa  qaae 


Digitized  by  Google 


BiHuui  wbit  (160»  11)  iMik  igMigfd  «A  Loa»  iMisit,  qiMi 

2£)  supra  probatum  ivimus. 

Talern  in  niudum  biiuul  üiuiiia  lere  inter  tres  aactores  dietri- 
bnta  eont,  ^ΐΜβ(|«Β  MWtan,  ij^i  remanent  neu  luuita  nee  gravia 
«OL  ilmqiw  eum  WIM  Yttfitü  Ml  YIU,  ao  «4  81  1^ 
I  pr»  «meiplo  alklw  «Mloii  datrilMre  « i|w»  Tolbt»  Bota  «Mt 
ifcqmiqM  sl  qms  «■ttlHaJme«  XXIY  Iltfemraai  (106,  δ; 
156,  25),  malitiiim  multiforme m  ^  (1*^0,  18),  facilitatem  diwcer- 
neoiii  vultus  (i;>4,  14)  eidem  vindioarü  velit,  mt-  qiudem  nou 
htbftbil  dbloqaeotem»  *°mfr  haeo  oMia  uon  ad  ipiam  fibyaio-' 

K«M  lU  ttaagm     hm  dtoMHU»  iogawinwiilw 

ύ  exploffntei  ΙαΙμτ  IMm  mIi,  qvMMM  ei  «w  Ar.  «4 

mone  ratio  intorcedat.  eommode  eruere  possumus.  ConRensum 
eoiin  «jui  in  pleri8i|ue  inter  tree  auctoroe  fuit  teste  iiostro  (I5ti, 
2S  10  oe/erie  enim  prOpemodmm  omnibtts  ki  Iret  mMwm  sibimei 
mmimnii  IM  8  mmJeiokm^dimi  ei  ü§mmUmm  mmi  trimk 
mtkrÜMMf  pmt§m$itm  jroMMli  mmm)  tetnitam  mm  mm 
4ieet,  prseeettin  e«M  PolenoBMi  pleraque  mm  ex  Ar.  iMmewee 
liiüi  ih  cüiiiniriitatione  de  Arintotelie  quae  feruntur  f  liN  slu^^nomo- 
niooram  indole  p.  294  eq.  demotuttraYerim.  üt  unum  proi'eram, 
ψ»ά,  noster  Idli  15  dieerte  taitatwr»  qvoaodo  ones  tree  at* 
ϋαη·  i»  imapmdt^jßkfiiefmmmrim  mtmmmm  partm  mmHUmn 
paimaly  «ki  «Üor  ab  ·11ϋΐ»  «oeepiMtt?  Hequ  alitor  dailitidiMi 
ilie  q«M  inter  Ar.  el  Lozun  eemi  eiqkca  (p.  507)  non  iM^wri 
eiplicari  possnnt. 

i^ua&ritur  igitur,  liter  ab  altero  peiid<»at. 

AlqM  fionm  qiidem  ei  Midiiams,  Lokw  A  Ar«  pendect 
Μ  potoet  le  tBini  (Aiieod.  I  p.  82)  in  Lozo  Endoniiiii  OnidiiiiD 
liiere  eibi  perameit  Venun  baee  opinio,  ne  repetan  qitae  alio 
loco  *  de  nominis  forma  retineiida  nioiiui,  probari  non  poterit 
repuUiiiti,  ijuuiitum  pliyisiogiioiuonia  zoologica,  qiiiun  St  iLrn  iia 
novit,  ab  ea  quam  Loxus  exercuit  remota  fuerit.  ii^  gen.  aniin. 
ΙΪ  3  p.  769,  18^  eiirai  «liaet  illa  aelata  p^jelogMMBiam  wo^ 
lo^imiy  iitpote  qoae  tantun  ίιηιίοιΗΐ  oam  «EereenAiur  vel  da«* 
Ins  tribnaye  ainmalibiia  eoatmeretur,  in  inouiabiilii»  vt  ita  dioam. 


>  Mm  enoiplar  [Arieioi.)  8tb.  If.  I  SB  p.  1199»  11  tö  κβκόν 
'  De  Poleni.  pbjriogo«  p.  6. 


Digitized  by  Google 


&10 


iacuteee  vel  saltem  parva  imiia  nouduin  egreseam  eene.  £a  auicui 
qjaMM  LoxuB  exeroebftt  iam  pMBe  omnibiie  numeris  abiointa  imL 
Nee  auigw  Bodo  Moentioadiim  aot  hnk  doofrri— ■  mufilmum 
•l^elliMlL  Xlimiio  mAm^  qua»  Rmü  opiiio  Mm  liMir,  mmm 
physiogMaioateo  MÜboiai  soologimnii  olal  Inwo  ΙΜΗμμι  (d 
certiorein  esse  credidit,  sed  omnes  tres  secutus  est  (cf.  113,  l\.  11; 
131,  15),  atque  in  rebue,  in  qmbue  ab  Ar.  recedit,  non  soiuni 
nlicriorem,  Ternin  etiam  enbtiliorm  eeae  pmobtl  qßtLm  dno  iUi 
ItbolU  Arltlotelu  YMtigüe  IniiatMrtif  (▲  ot  B)  qvibie  pkiydogM- 
mtmlm  qme  tewrter  AfkMtlk  «wtiMtttir»  OonAmlar 
deecriptio  propiftttelm  oorpono  UMwraKBf  et  fieBdnhii  106,  18 
cum  Ar.  801)^  16,  electio  aiiini.üiuui  jaasculiDorum  et  ff  nii ninonini 
109,  5  Olim  Ar.  806^  9  et  perpeodatur,  q^nae  vis  tribaatur  parti 
doxtrae  τ·1  siaiitiito  108,  β,  papillie,  palpebrie,  oapillie  naei,  longi* 
tadin  fwtiiiB  ooryono  (107,  18;  lk%  17— 158,  18;  107, 18,81 
<-23).  Ao  ii  Ar.  808*  87  g«Mlei  ad  quam  olgM  hiwlmw  ni^ 
rendi  eint  in  tres  olaeeefl  AegyplioviitB,  Thracum,  Sc3rtharani  di^ 
Visit,  I  'jmis  aut€m  eoruüi  hx-o  AeL'}  ptiu*^,  Celtas,  Thrace»  ai.ptilltt, 
non  modo  ugäju  qoi  intex  tttrumquc  intereedit,  aod  dtiain  ^cjthae 
a  CMüa  looo  MMtoa  ona  apfaiat  StytiMui  auim  aala  Gate 
Oiaaafa  ia  aaoimrtiaiaii  aagaitiaaaai  ▼aaiaaa  al  üi  «au  fli|df 
gaovaaaiae  adUbitoe  eaaa  ονρΙμβ  8t  taaUamwifa  Hatodall  IT  1  aq«, 

Hippocratis  de  aq.  ai^r.  loc.  VI  §91,  94,  113,  Piatonis  Rep.  lY 
}».  4ii0,  AristoteiiH  de  aiiim.  gen.  V  Ephori  ftr.  123,  Aeschyli 
fr.  192,  Cboerili  fr.  ό  (Kinkel),  84r«boBia  1  XL  ρ.  601, 

Qaaa  üMile  autem  Caltae  äcytbafui  looam  oaoapava  palaerial, 
e  aoadna  CaltoaeytlianuB  ^  tibi  olanun  flat. 

niam  Toro  de  aaagaiaa  asiiBaa  habitaaalo  doatriMm,  qua« 
KoeiQH  pro  indicio  vetnetioris  aetatis  habet,  etiam  posteriore  ae- 
tate,  velut  a])ud  Diogenem  Babylouium,  viguiase  de  Folem.  phyi. 
p.  6  fueiue  explicavi. 

Doüqae  aa  es  baa  qaidam  re,  qaod  Lexaa  ia  ftam  piaoa* 
am  Tarbia,  qaaa  aapia  (p.  808)  laadavi,  prima  laa»  paater,  de 
aiaa  aelato  oollifeadani  aoM,  inaie  rwo  boo  aptMiae  ad  oidf 
uum,  8ecun<lum  )|ueni  La  euin  in  brt-v  iario  oompilando  adhiboerit} 
refarri  non  eat  q^uod  piunbus  t^xpouam» 


1  et  8tnl)u  U.  U.  Fiat  filar.  11.  Scytharuin  et  Celtamm  Ιρτα 
ooaiaaoto  «siaiit  apad  Polybiu  IX  34.  Cf.  etiam  Gak  u.  de  toiapdram. 
U  R  et  8. 


Digitized  by  Google 


De  Losi  piiyiMifiiomotii». 


Ml 


8ed  etian  MviQ«  aetetit  liidieiiia  ^  Ttpperiwa  nilii  Tidm 

in  Terbie  quae  e  Loxo  flaxieee  ftatniiiiae  p.  11 1,  96  aliM  itermdth 
mniü  subito  virum  m  nofi  '  crmfessus  est^  quae  proferonteni  euni 
facere  »an  ροββαιη  quin  οΐϋΐηοΓβΒΐ  fuiaee  putem  uarratiuiiculae 
illwi  qiae  4·  Cleantka  ttoioo,  (mm  Zenoae  physiogaomoniae 
ptImM,  fereUtwr  noWaqie  a  LmtISd  IHageiie  YU  |  178  tndü» 
«t  (X^TCTttt  ψάχΜίΨΤΌς  ciÖToO  κατά  Ζήνωνα  κοταληιηάν  et* 
ναι  τ6  ήθος  €Ϊ0ους  νεανίσκους  τινάς  ευτράπελους  άγαγεϊν 
(Τρός  αυτόν  κιναιόον  ^(Τκλ?]ρύγιυγημίνον  tv  ατ()ψ  κ(η  (iHujuv 
αποφαίν€αβαι  περί  του  ήθους,  τον  6έ  διαπορούμ^νον  κ£λ£ύααι 

Mvvi      Ανβιιυιιιον'  ιΐις  U  ÄimlUv  4κ€ίνιις  Inirapev,  Ιχρυ» 
Mi^  «Μν»  6  ΚΜΜης*  μαλακός  ^<m)*.  ]ί«ιο  a«ta  ΙικτΙμμ 
Μ  ahi  Μ  «fit  etim  aUm  loetua»  qaa»  ad  Lozsiii  laMaliwaa 

(105,  15  ex  qualUate  corporis  anityiam  specicm  mutuari  —  sicut 
itpiriius  infmm  m  ^tdam  ml  in  iibiam  ml  in  tubam.  tfam  aim 
wmfermis  sU  ipirituit  diwermm  tamtn  eonat  Mm  MMm  iibi^)  oani 
CbaitUi  diel»  mafaiarai  qwiä  aafc  apid  flwnnai  lA»  5»  10 
nem^  i#  ιΙϊμΜ  CSmhMm^  gmmeämoätm  §firUm§  wßMiir  flforfciniai 
«MMRi  reddit,  ewm  iUmm  Μα  per  im^  emmUe  mi§mimB  ft'eieiiiMi 
mtmiiore  mtnssvme  acitu  t/juditj  sie  sauiKs  nosiros  clariorcs  car- 
mnis  aria  PiecessUas  efficii.  lam  üum  Cieaiithes  anno  331/30 
aataa  «I,  a^6d  Zaaoni  ^nrceeeeriti  ädl^dl  vita  deceeeerit  ^  Loxi 
MlM  vix  aala  nadia«  lU  taaaelmi  paaawla  ariL  £fc  ii  maau* 
«•liaaa  qaaataai  ad  anmoi  bamnnun  rnKmavoadaa  jaoiinio  illa 
t  CelMa  aBBO  880  in  Graaeiam  facta  vim  baboerit,  etiam  inaUaa 
percipiemus,  qua  do  causa  Loxue  hoe  8cytharum  loco  ponuorit. 

Sanbabaia  ΚϊΜλλ  Holaationnit.      &iakardi8  Jfoaratar. 


*  Qnovis  f  uiidaincnto  carct  opiaio  Pitrae  (l.  1.  proU.  p.  UI)  IjOXaill 
iortatse  aequahm   Vnrronis  dicentis. 

'  Ad  euiidem  foutem  referenda  sunt  ({uae  Cloanthe  non  nominato 
IHo  ChryeoBtomoB  orat.  Tan.  prior.  (Π  26  R)  narrat. 

3  Cf.  papyrum  Herculaneoftcm  editum  a  Comparettio,  Taurioi  1876 
QttL  XXVUl  aq.  et  quae  K.  Rohdiue  Mus.  Rhen.  JUXUl  m  at  nufet 
SaMmihliiM  anal.  Alax*  CbroaaL  Jl  p.  XXUl  aq.  eiponNmafc. 


Digitized  by  Google 


Τη  Ντ.  45  der  Worhen«ehr.  f.  klaPs.  Phil.  p.  1392  ff. 

unterzieht  O.  Crueiue  dm  Rehon  eo  viel  beliandciteii  liagntte  vo- 
μος  βρθίος  nnd  Ιαμβος  βρβίος  einer  erneoten  Be^prechunf^,  die 
die  gune  Fnfe  fnmer  wmIi  «le  Mbwitrig  ml  Fankel  mMmm 
iSüit,  ohne  dm  die  lOmtkg^  die  der  Teif.  gibt,  belHedigen  lEMte, 
Vi\A  doch  liejEft  die  Hache  äo  einfach,  «ohald  man  eich  enteohlieiiRt, 
/wt^i  ]>inge  von  einander  m  trenneu,  die  gar  nichts  mit  einander 
XU  thun  haben. 

Gnuiee  lelBt  treffend  eueiaeMter,  deee  όρθιος  in  der  ne- 
trieelieii  Thidilioa  TorgSiiger  dee  epMeren  pnNOCi^  ie»  nd  ■»- 
wefcl  TOB  FlMeii  ütebmeeM  wM,  die  «vr  f leiten  IftfpMltt 

stehen,  z.  H.  vom  Paeon  ms  ">  Küi /♦»!!',  als  auch  von  Vereen, 
K.  B.  diini  an8  reinen  Jamben  bestehenden  Trimeter  und  dem  au« 
reinen  Dactylen  bestehenden  Hexameter.  Mene  gedehnlea,  μ 
lengen  eUben  beeteliendeii  0μβιοι\  fthrt  er  fort,  '  tragen  dieeee 
Nftmen  ftlee  wM  d«niiii,  'weil  die  Figuren  der  Begleitnng  in 
gleiehinleiige  xpdvot  tipiÄTOi  «erüelen*.  Allein  ween  die  Bo' 
i^lcitnrir  heranziehen  ?  Bot  nicht  dai»  Schema  lj  l_i  i_i  an  sich 
Grund  genug,  den  Fuss  ebeiiiio  wie  v_/  vy  w  aU  ορϋιος,  d.  h. 
ans  gleichen  σημεία  bestehend,  zu  beseichaen?  Führt  doch  Bac 
ebine  (36  M,  Obriet  Metrik  316)  den  8pondene  ό|ΐτή  «ie  Bei- 
epiel  des  ortbine  na. 

Hat  aber  der  νόμος  όρθιος  mit  alledem  etwas  zu  thnnV 
Crusiu8  sagt:  *  Der  Name  νόμος  όρθιος  wird  «ich  ebenso  auf  dip 
gieiobförmige  und  lebhafte  Anlage  der  κρούΰις  beziehen,  wie  aal 
den  entepreeh enden  Ban  der  Yeree  an«  reinen  Daetylen  (wie  bei 
Alkman  2βf.)^  Ein  langes  feierltcbee  bexametriecbea  Gedicht 
in  reinen  Bactylen  wire  etwa«  flr  die  klaeeieehe  2Seit  d^  Dieii- 
tuiig  büiH|>ieIloB  Eintöniges.    Denn  in  den  dactylischen  Liedern 

1  Wenn  Athenaens  14,  681 Β  für  die  Pyrrbtobe  den  Bfaytbmai  er- 
'*  'ot  Tnrlaogt,  so  bat  er  aneb  nur  die  gleiebml«ige  Aafcinanderfolge 
bnnen  Süben  im  Aoge. 


Digitized  by  Google 


NooMM  (krthiot.  fti.1 

üt  ]fimk9m  Poam  wiid  der  Kftog«!  der  im  Epo«  dveb  8poa- 
imm  liMTorgtrafane»  reiolieQ  AbwiMslisfaiiig  dmh  Mieolmttg  » 

φΜΐΜ  Kola  und  Beigabe  alloioinetriecher  Reihen  ere^ast  Die 
vier  Hexameter  Alkmaii  η  tragen  einen  t -in. feinden  Charakt<*r; 
das»  die  eogenaunteu  kykÜMlieii  Dttct  \  N  u,  mit  denen  wir  es  hier 
Tielkulrt  WA  than  ^ben,  η  dem  Inhalt  terpudmoiier  Koven 
wAt  penei,  beMikt  WMtpfcal  W  847  Κ 

Belimelitea  wir  delier  «nbeAtagen  die  ITeberliefemag  über 
den  νόμος  όρθιος.  Ρβ.-arietot.  probl.  19,  37  le«pn  wir:  Δια  τί 
.....  tpTOV  μάλλον  (ibeiv  τά  οίία  ή  τά  ßuptu,  κα\  (Ui  foi  τά 
4wi  δύνανται  φ0€ΐν,  και  <Μ  νόμοι  όρϋιοι  και  οι  οέ€ϊς  χαλ€ποι 

.  ^  hiä  τό  άνατ€ταμένοι  cfvoi;  Hier  bedeutet  νόμος  όρθιος 
kadgreiflioli  niditf  aaderee  tb  'G^eeaog  in  boher  StiBiBlege  *. 
Dm  ithMBit  der  metepborieebe  Gebrevob  Aeeeb.  Ag.  1107  K., 
wo  die  Dochmien  (!)  der  Kaeraiidra  als  opbiui  vouoi  bezeichnet 
werden,  wa«  Krt^er  richtig  auf  'hohe  scharte  Tonait'  besKieht. 
Deao  die  orieatalieebea  Klage  weisen,  wie  sie  die  Tragödie  naeh 
ibmi  eigenea  Zeugnis»  eUentbelben  Mebebmt,  liegen  bocL  Ueber- 

>   kMfi  bedeatei  βρθιος  eowohl  beeb  als  laut,  die  Anetreogung  der 
Mne,  das  άνατ€ταμ^νον      ο.),  ist  der  beides  verbindende  Be- 
griff.   So  bei  Momer  ui  'U  '  ao0m.  bei  Pin<i!ii  0.  9,  109  6pBiov 
«ifMXKU.   νίηά.  i^.  10,       wird  das  Sohn  icii  der  EhcI  όρθία  ϋ(^ρΐς 
gMuL    Denn  an  Zielineky^s  Deolang  der  Worte  aia:  Tai»  der 
Hyperboner  im  %ttki  (Rh.  M.  38^  696;  in  der  Beatebaag  der 
KüMMdUi  avf  dieee  bat  er  tebon  an  Koraie  einen  Vorg&nger  e. 
Welcker  Götterl.  I  ^J57),  wodurch  die  seligen  Hyperboreer,  die 
in  Dflds  wie  Heroeu  verehrt  wurden,  zu  drolligen  Eflkimoi»  ver- 
wiadelt   werden,  wird  wohl  Niemand  Geschmack  finden.  Oder 
Meaten  die  όρ6ια  κ€λ<όμοτο  dee  Kindee  Aeecb.  Oho.  7:i2,  das» 
··  im  y^ttOkt  naeb  seiner  WSrterin  eobreit?   Will  nn«  Homer 
btim  Sebreien  der  Erle  Α  11  oder  der  Demeterbymnne  beim 
lliilferuf  der  Pereephone  v.  432  die  Taktart  angeben,  iu  der  diese 
Töne  erklangea  ?  ^ 


cnn  Kor.  Tro«  595  f.  Η  Ilexanieter  rein  dacty lisch  sind«  so  kann 
im  Zofall  sein,  man  vergleiche  die  (i  Bohlnsshexametor  der  Frosche, 
die  nur  im  4.  end  6.  Vers  je  einen  Spondens  anfweisen.  Anoh  bandelt 
m  neb  an  allen  diesen  Stellen  nnr  nm  wenige  Verse. 

>  ΑρΟιος  bedenfet  Angieanang  auch  in  weiterem  Sinne,  lo  6ρ0ιό- 
■MOi*  Ικνιόνιιις  Ιλα6νιηττ<ς  Hesyeh.  Bei  den  Saiten  ist  die  Höbp  Folge 
dmr  Anspaimang»  daher  kenn  Plntardh  Phooion  3,  dae  ?«riialteD  des 

SMk  mm.  L  «Miel.  S.  V.  XUZL  ^ 


Digitized  by  Google 


514 


Νόμος  όρθιος  bedeutet  den  höhend  heUeii  GeMUfp.  Gevin 
sohweble  den  Qrieclien  bei  dieeer  VtxwmiäMng  dee  W«rtee  eeili 

die  Bedeniaiig  dee,  etymolegieeh  yfelletebt  gam  ▼eraehiedMo» 

όρθιος  vom  riiunilith  Hullen  vor  (όρθιοι  πύργοι  Eur.  Aadr.  10). 
Denn  die  Griechen  hatten  (nnabhiin/^iir  von  den  uneern  Anscliaaan- 
gen  8cheiiil)iU'  tntgegengdeeUten,  der  Saiten  läge  entnommenen  tecb* 
nieoben  Tonbeseicbnnogen  όιιάτη  ud  νήτη)  dieeelbe  riKmUebe 
Vantellang  yon  der  Tonreibo  wie  wir,  Ygi*  τά  έΕνιιι  Pe^««iifltot  1. 1. 

Seben  wir  niit  weiter  um.  Plat.  de  inne.  e.  4  (Bergk 
PLGr.  III"*  7)  zahlt  die  terpandri sehen  Nomoi  auf:  ώνόμαύί 
Βοιωτιόν  τινα  και  Αΐόλιον,  Τρυχαΐον  Tt  και  Όΐύν,  Κηπίυυνά  τ£ 
καΐ  T€pnavbp€i0Vt  άλλα  μην  και  TcTpooibiov.  Der  orthioe  fehlt, 
Bergk  will  ibn  eii  eebter  Stelle  ergenseii,  AUein  die  ÖiebeiiMU, 
die  ja  bei  Terpender  aaob  eoiiet  eine  BoUe  epielt  (Tgl.  die  7  Seitee, 
die  7  Tbeile  dee  NomoB),  ist  Uer  gewiee  niebt  »filllig;  weeb  die 
unmittelhar  vorher  aufi^ezählten  aiiloJisclien  Nomoi  sind  gerade 
sieben  au  Zalil.  Feiner  wäre  der  bekannteste  Stornos  (g.  Ar. 
eq.  1279)  eobweriich  m  anhange wciee  mit  einem  άλλα  μήν  KOi 
anfgefübrt  wordea.  Wir  babea  ▼ielmebr  den  ortbioa  antar  dm 
eeaaanten  aa  eaeben.  Ffibrt  eebon  die  Arieioteleeeteile  daieb 
die  ZaRammenetellang  der  νόμοι  όρθιοι  und  όέ€ίς  auf  die  richtige 
Siuu,  ho  wird  die  Verniul hüiiir  heHtiiti^'t  dureh  die  ganz  verwandte 
i:itelie  des  l'ollux  (4,  Γ)5  Bergk  1.  1.),  in  der  die  Nomoi  ebenialle 
paarweiee  aaigeiihU  werden,  da»  erste  Paar  ttbereinetiiaaiend  ail 
Platareb,  an  «weiter  Stelle  aber  βρθιος  and  τροχοβϋς.  Bear  er- 
tbiee  iet  also  mit  dem  ό€ύς  zu  identifteiren,  wie  die«  aaeb  Ge- 
vaert  II  817  thut  *  und  wie  es  xu  der  erörterten  BedeuLuug  dee 
Wories  ύρϋιος  vortrciTHch  jjasbt. 

lieber  die  Veregattung  betagt  der  Haana  νόμος  όρθιος  aiebta; 
vielaiebr  war  der  hebe  Ton  gar  aiobt  an  ein  beetimmtee  Yen-  < 
mase  gebanden.  In  dee  Olympae*  νόμος  δρθιος  kamen  Faeoaei 
epibaü  und  Troelillefi  vor  (Chriet  Metrik  '  816),  Steeieberne  wie- 
ileniiM  Süll  sein  κατά  6άκτυλον  εΐ^ος  ι  lern  νόμος  όρθιος  det>  Olym- 
pus entnommen  haben  nach  Flut,  de  mas.  c.  7  (VVestphal  II  359); 
ebenao  wird  die  daotyliecbe  Partie  dee  Agamemnon  104  f.  vo» 


Staatsmannes  mit  musikaliioberThätigkeit  vergleichend«  starre  ünnacJi-  | 

giobigkeit  als  όρθιος  Αγαν  τάνος  beseiebnen,  während  der  reobte  Mittel  | 

we^  trdvTUfv  ^kiOfiibv  wil  wcuifbv  άρμοινιών  4μμ€λβ9τάτη  aal  μοοοίκβπΑηΐ  ι 

1  Aaeb  eebon  Bede,  Gesell,  d.  belL  Diobtk.  %  1^  m.  ! 


Digitized  by  Google 


NouMM  orthioe. 


615 


AristopbaDes  (mi.  1287)  «ad  mmmi  firklirera  mw  dem  kithiro- 
diioheo,  t.  ter]p«&driaokai,  Nomoe  orthiof  bergeleitit,  wilimid 
Mi  di»  PlnteMlMtelle  (β.  Wei^phal)  das  «tttA  &άκτυλον  dboς 
iem  Terpander  ausdrücklich  abspricht.  Es  ist  eben  in  beiden 
Fällen  nur  von  der  Melodie  die  Rede. 

Der  νόμος  όρθιος  dealerpaader  beetand  lediglicb  aus  epi* 
μΙμα  Hexametern.  Ee  ist  mit  «Mh  ein  daotyiieeh  «nlaiiteBder 
?«n  ftls  Aalkog  de«  νόμος  όρθιος  llberlielert  (frg.  2\  den  Her- 
wnn  nm  H«i«mter  erginit  frg.  1  euem  Nomoe  iwmebretbeB, 
Kegt  gar  kein  Grund  vor.  Crusiue  8.  1389  hält  es  tVir  wahr- 
scheinlich, das«  die  Nomen  des  Terpaiider  in  der  Häupieüctlie  alle 
nie  blanken  Hexainetcni  bestanden.  Die  Wahrticheinüchkeit  wird 
svreewiMheil  eriiobea  daroii  die  liMkriobt  Uber  du  ertto  diak- 
Mnke  Stadium  dea  Tiaiotkeaa  bei  PlQt»  de  niia.  4.  TimoÜie«a» 
der  Urbeber  der  metriaeb  freiea  eeatalteai^  dei  aplileraR  ΝοΒίοβ, 
dichtete  seine  ersten  Nomen  in  Hexametern  und  mischte  nur  di- 
thyriiniLasehe  Aus<lrackRweise  bei,  önwq  μή  ευθύς  φανί}  παρα- 
νομών ύς  τήν  φχοίαν  μουσικήν.  Auch  Prokloa  eohreibt  dem 
üenee  «luie  weitere  Eisaakrftiünag  ήρφον  μέτρον  m  (Benibardy 
liit-Geaei.  |  107,  9)i  Daaa  etiumt,  daaa  man  die  ttberUelerte 
Tbeilang  dea  tertiendriaaben  Nemoa  mit  einiger  Oewlaebeit  bis 
jetzt  nur  in  hexametrischen  und  den  ihnen  zunächst  stehend cu 
elegischen  Gedichten  hat  nachweisea  können  (s.  Crusius  f. 
1395),  während  z.  B.  bei  Findar  nur  gvwine  allgemeine  Gewöhn* 
knien,  die  dnrobsae  nieht  bereobtigen,  anf  direkte  Abbängigkeit 
m  eiktiaeae»,  wie  daa  unvermittelte  Abspringen  anf  perattnlielie 
Angelegenheiten  gegen  Ende  des  Gedichts  (Lubbert  vergleicht 
0  2,  *J4  mit  KalliiudchoH  II  1<'Γ)  Crusius  1387)  eine  gewisse 
Aeknlichkeit  mit  solchen  nomiHch  gegliederten  Gedichten  bedingea* 
6orade  die  meaediaebe  Anordnung  der  Tbeile,  wie  lie  i:indar  in 
cinelnen  GedieliteD  (eo  bea.  0  i)  mit  nnverkenubarer  Abaioht  ange- 
wendet bat,  nnteraebeidet  dieselben  von  den  Kernen,  in  denen  die 
Theile  iu!  Anfang  paarweise  grujipirt  auttieten  ;  denn  Westphals 
ÜTiistellung  hat  man  mit  Recht  ialien  litbiieii.  Waren  c^lier  Terpan- 
ders  Nomen  in  episobem  Versmate  gehalten,  so  müssen  »ich  die 
rkjtbmiaeheD  Meiwrangen,  die  ibm  okne  nlUiere  Angabe  Piut.  de 
wm,  12  angeaebrieben  werden ,  anf  andre  Gediehtgattangen  Ter- 
panders  beziehen;  daaa  man  Terpander  anob  ale  Verfkaeer  welt- 
licher Lieder  kannte,  beweist  i'indar.  der  iliin  frg.  1-Γ>  die  Er- 
fiodoBg  des  Barbiton  zusehreibt,  welches  iustrumeut  mit  religioseu 
Idedeni  niofats  an  tknn  bat. 


Digitized  by  Google 


516  Örfti 

Abar  Pollnx  und  Biilda»  mge»  4och  Madriflklioh,  da»  ^ 
Mden  Nomen,  d«r  ortbioe  und  der  τροχαίος,  nftbk  dem  ShjÜhmiu 

benannt  Reicu!  Eine  Betrachtuoj?  der  Polluxetelle  seigt  dem 
U  »u  tiil  :  igkeit.  Es  heisst  da  i  Uerirk  III*  7):  νόμοι  οι  TepTTuy- 
bpou  άπα  μέν  τών  έϋνων  ötiev  ην  Αιολιος  και  Βοιώτιος,  άπό 
6έ  τών  ^^ιθμών  δρθιος  καΐ  τροχαίος,  άτώ  0έ  τρόπων  όέύς  και 
τ€τραι(ι0ιος,  άηό  b4  αύτοΟ  wA  τοΟ  έριιιμένου  TcpndtvöpeuK  καΐ 
Kairiuiv.  Die  erklSrenden  ZoiSlM  kSniieA  h9ebetone  nnononiMlMe 
Werth  beanspruchen,  denn  sie  eind  oiVenbar  nur  aus  den  Namen 
flell»'?!  gcsogpn.  80  lernen  wir  auch  aus  dem  Zusatj:  *άπύ  τών 
ρυθμαιν'  nichts  weiter,  das»  der  Schreiber  dieeer  Worte  weeste, 
daee  der  troohaene  ein  VerefoM  iet  und  dmm  ofthioe  naeh  το· 
Yereftoen  gebraneht  wird,  ebeneo  wie  er  eae  dem  iveilen  BeelHid' 
tbeil  dee  Wortee  TCtpooCbtoc  entnebm,  deet  dieeer  Und  τοΟ  Xp6- 
Τΐοϋ  benannt  βϋΐ.  \\  '-ηη  wir  aber  die  beiden  lleihen  bei  riuUrch 
und  FoliuiL  vergicicheu: 

Plat.  Βοιώηος  Αλόλιος,  Τρ<^α4ος  Όέύς,  Kqniuiv  Tcpnov- 

bpeioc,  ΤβτροϋβΜος 

PolL  ΑΙόλιος  Βοιώηος,  "Όρθιος  Τροχαίος,  'O^  Τειραφ^ιος» 

Τεριτάν6ρ€ΐος  Koirfunr, 
so  erj^iebt  sicli,  dass  dieselben  einer  gemeiutsamen  Uuelle  entstam- 
me%  welcher  ορβιος  und  ό£υς  identisch  war  (s.  0).  Poliux  eteiit 
nur  etwas  am,  nm  nach  den  ^θμοί  gleiek  die  τρόποι  zu  nennen« 
Beee  Pollnx*  Gewährimmin  den  δρθιος  eive  ό£ύς  verdoppeln 
konnte,  erklärt  eieb  ans  der  Uneieberheit  der  üeberllelemng  Iber 
die  terpandrischen  Nomen  überhaupt  War  doeb  naob  der  Anriebt 
Anderer  wnuieruin  der  τ€τραυΐ()ΐος  ni(dit  verschieden  vom  orthios. 
Dies  ergiebt  sich  aus  der  i'hotiuseteüe  p.         16,  die  Hergk  au- 

fUhrt:  Νόμος  ό  κιθαρψόικός  τρόιιος  τής  μ€λφ61αςι  Αρμον^ν 
Ιχιιιν  τακτήν  καΐ  ^υθμόν  ιίφίαμένον  (dieee  beiden  Zneitse  dioMo 
nnr  inr  ErklSmng  dee  Wortee  νόμος  'Geeets',  ane  dem  aegv 

die  Fabel  entstanden  ist,  dass  man  zuerst  versificirte  Gesetze  ge- 
sungen liabo;  einen  IJeU*^'  dafür,  dass  auch  die  Jvhythmen  der 
νόμοι  charakteristiBehe  Unterschiede  gezeigt  hätten,  wird  niemand 
in  ihnen  mieben  dürfen),  ήσαν  64  4irrd  ol  uikö  Ttpn^vbpov' 
€ΐς  δρθιος  τβτράόιος  όεύς.  Pbotine  nennt  den  .bekannteelm 
(β.  ο.)  mit  allen  eeinen  Kamen.  Zugleiob  bietet  die  Stelle  ein» 
erwünschte  weitere  BestätijErung  für  die  Idenlitilt  des  όρθιος  und 
όΕύς.  Ea  giii;r  nüt  den  Nomen  des  Terpander  wie  mit  den  siebtia 
W eigen;  die  Hiebenaahl  stand  fest,  aber  ihre  Ausfüllung  konnte 
nach  Willkür  bewerketelligt  werden;  aneh  die  Qewibreminncr 


Digitized  by  Google 


Nomoi  Offihiot. 


U7 


im  Plwtiss  werden  «m  einen  eftebeaten  Kum,  άΐτόΟβτος  oder 
αχοϊήίΤΨ  <«.  PoUu)  eder  einen  eodem  niebt  in  Verlegenheit  ge- 
weteii  tein.  Wer  weiss,  ob  z.  B.  Τ€ρπάν0ρ€ΐος  and  όρϋιος  mit 
Beebt  von  einaii  ItT  «retreaut  sind? 

Wenn  sieh  nun  unter  den  sieben  Nomen  auch  ein  troclmioe 
fiedel,  ee  wird  wobl  nnok  de»  Srtitertea  Kiennnd  «ne  Pollns 
edir  flnidne  bernnieen  woHon,  dnü  der  Hnme  dem  RHytbmne  enl- 
Mttnen  eei.   Boll  er  yielleieht  Hexameter  beneiehnen,  wie  der 

hoinerißche  αυτίς  ίπ€ΙΤα  ntbovbe  etc.?  Dann  würde  er  Rieh  aber 
\vii<ior  mit  dem  decken,  was  Crusius  vom  orthios  annimmt  (s.  o.). 
iiein!  wir  sind  ebensowenig  genöthigt  ΤίΚ>χαϊος  metrisch  zn  er- 
klirai,  nie  β·  B.  in  der  Anllorderaig  ιφΐ|τιιαιις  τώ  nobc  tcivet 
Ar.  BaeL  lieft  ein  Hinweii  nnf  die  nMtrieehe  Qettnlinng  dee  be- 
■rtehneten  Liedee  liegt,  da«  keine  ereHei  enthält;  κρητικώς 
begeht  sich  dort  auf  Gesang  und  Tanz  (Wcstpli.  1Γ-  384),  chen- 
m  bezieht  eich  der  Name  νόμος  τροχαίος  auf  die  nmsikaiisclie 
Vortrageweiee  nnd  es  liegt  kein  Grund  vor,  sioh  mit  Yolkmnnn 
(n  VkaL  de  mne.  e.  4)  gegen  Wemedorli  Erkllmng:  'eommnntter 
leoiterqne  deearrene*  sn  eMnben.  Aneb  der  <ηιονΐΜΜΜΤμ6ς  als 
Bezeichnung  eines  bestimmten  Intervallensch  ritten  mag  als  Beleg 
dafür  dienen,  wie  ein  uns  bekannter  nn  tri scher  Be^rriil'  daneben 
eine  gana  verachiedene  mnsikaÜaolte  Bedcuiun«^^  haben  konnte. 

Wenn  endliob  in  der  oompien  Stelle  Plnt.  de  mna.  38: 
«od  τΰν  Ίής  όρθίου  μ€λψ0(οις  τμ6ικϋγ  τάν  κατά  τοΰς  όρΜους 
προς  τ6ν  όρθιον  «ΐημοντΑν  τροχαΐον  (sciL  Τ^ρπαν^ρος  U^v- 

ρηοΌαΐ  AcftTai),  Λvie  es  den  Anscliein  hat,  die  όρθιος  peXuubia 
von  fien  iambi  orthii  lieri^eleitot  wird,  so  ist  hier  derKolbe  so 
natie  liegende  Irrtbttin,  den  Follnx'  Gew&hramann  atillschweigend 
begebti  wirkliob  nnogeaproehen.  Die  Bebnnptnng  wird  in  einem 
Adiem  mit  einem  andern  Febleoblnae  angefttbrti  nimlidi  der  Br- 
Mnng  der  ndxolydiaobMi  Tonart  dnrcb  Terpander,  al«  Feblaehlnse 
nachgewiesen  von  Westphal  Ϊ-  2:Ή.  Unmittelbar  darauf  fult^^t 
die  Notiz,  Terpander  sei  nach  rindar's  Zeugnies  der  Erfinder  der 
Skolien,  was  ebenfalls  nichts  als  eine  übereilte  Ck>mbinatlon  ana 
Find.  frg.  136  iat  <a.  anob  Oradna  1394). 

Abo  der  Name  νύμος  δρβιος  iat  lediglieb  ein  mniikaliaeber. 
Beben  wir  ntin  an,  wie  der  Nebel  von  Schwierigkeiten,  der  sich 
uns  X.B.  in  CbriHts  Metrik  S.  2ii8  und  3U)  noch  entgegenthiirnit 
und  der  so  eeitgame  Aufstellungen  veriuilasst  hat,  wie  die  von 
Bergk  m  Terp.  £rg.  5,  die  Cmeiiia  8.  1391  Anm.  3  mit  Yollatem 
Boefat  aebarf  abweiat,  nnnmebr  vor  nnaem  Angen  Teradbwindr' 


Digitized  by  Google 


518 


Oraf 


Ε·  war  Tmebwaiideta  Muhe,  warn  Ofariet  Θ.  98β  id  der  Piiote 
dee  Agattemiioii  104  f.,  da  et  die  Vergeblichkeit  em·al^  datia 

iambi  orthii  aufzufinden,  wenierstens  recht  viele  gedehnte  Längen 
ansetzte,  um  dem  Arifltopliancs  und  seuu  in  Krklärer  Tiniuchidae 
^^echt  zu  werden.  Aristophanee  bezeichnet  nämlich  diese  0τά· 
(ης  μ€λΐλΐν  als  έκ  tiuv  κιΟαρψ5ικών  νόμαιν  €ΐρτΜμένΐ)  nnd  Τί- 
maohidaa  fügt  hinra  ώς  τφ  6ρθ(φ  νόμψ  Κ€χ|Η|μ4νου  toG  Αίοχ6· 
λου  κο)  άνστ€τομένιυς.  dvaTcivcdeot  τοώ  8i11>eiidel»ung,  wis 

OR  Clirist  nnd  Westphal  (I^  yO)  verfäloliiMi,  eoll  noch  nachgewiesen 
werden,  c»  bedeutet  die  Krhcbung  der  iStimme  zu  hohen  Tönen, 
wie  die  oben  citirte  Stelle  der  ariRtotelischen  Probleme  leigt 
Bnripidee  venpottet  Text  und  Melodie  sngleicb,  aingi  er  doek 
die  instnimeiitalea  Zwieehenepiele  mit;  die  bler  geMumten  Bemtr 
knngeii  beziebett  eleh  nur  auf  die  Melodie.  Wir  Üiideii  dleeei 
άνατετβμ^'νος  auch  bei  SuidnR  s,  v.  'Όρθιος  νόμος  και  τροχαίος 
(Bergk  I.  l.j.  Er  fügt,  nachdem  er  erst  dem  PoUux  sein  άτιϋ  τών 
^υθμιίιν  naobgeredet  bat,  blnsa:  άνατ€τ<ιμ^νοι  b*  fyiav  και  eöfovoi. 
Die  Zveammenetellnzig  bestitigt  die  «maikaUaebe  Bodcaing  dei 
Wortea  άναττταμένος.  Dieeelbe  iat  aebol.  Ar.  Aeb.  16  (v.  & 
bia  τό  €ίναι  ευτονος  και  άνάτασιν  Ιχ€ΐν)  durch  die  Bemfang 
auf  lloiner  Λ  11  ausgeeproclien,  wenn  nueh  όρθια  dort  laut 
und  nicht  'hoch*  bedeutet;  vgl.  auch  echol.  Aeb.  1042  άρβίαΟ^ 
TUlV'  άνατά0€ΐΑ»ς  ^ημάτνιν,  τιίτν  μττά  βοής  κόμπων. 

Εΰτονος  ist  mit  άνοητομένος  niebt  ideatiieli,  U  aeb* 
darin  die  Beaeiebnnng  des  Biatonen  οΰντονον,  in  dem  die  Ifittel- 
töne  des  Tetrachords  ihre  den  einfachsten  Intervallverhiiltnissen 
ent8])rechende  hü*  hstr  Stellung  hatten,  im  Uegensat«  mm  μαλα* 
κόν  und  andern  χροαί,  in  denen  dieselben  herabgeetimmt  wareo. 
€0τονος  in  dieeem  8imie  gilt  gewiea  tob  allen  Nene»  und  der 
ilteeten  Mnaik  ttberbanpt,  deren  Hauptrepiräaentaat  fllr  die  Spl- 
teren  der  όρθιος  νόμος  war.  Vgl.  an  Ar.  »üb.  968 1  *ivT€ivaf;^ 
νους  την  άρμονίαν,  ήν  οι  ιτατ€ρ€ς  iTöpebuJKav*  das  Seholion:  ώς 
Ουντόνου  ούσης  της  παλαιάς  άρμονίος,  υύκ  uvtιμtvης,  ώς  ο\  ν€θΐ 
^ενόηααν.  Wenn  Plntarob  de  monarcbia  ο.  4  die  StaatiüraM 
mit  Instrumenten  vergleiebt  nnd  dann  fortfibrt:  ein  guter  SUätt 
mann  wird  aneb  die  vieleaitige  Demokratie  apielen  kdaaeut  w 
μεν  άνΐ€ίς,  τά  b'  έπιτ€ίνων  της  πολιτείας,  χαλάσας  τ'  έν  καιρψ. 
wenn  ihm  η1)0γ  Kt  ltiHt  die  Walil  srf'irebpn  ist,  κυ  wird  er  die  eis* 
\'nr}\p  Kitharu  bevorzugen,  d.  i.  die  Monarchie  την  μόνην  buva- 

μ€νην  τόν  εντελή  Kod  6(>θιον  έιοείνον  Οις  άλί\ΟΦς  τής  ίΙ^τής 
τόνον  άνασχέ<ιθοι,  κο  eobeint  ibm  neben  dem  Qegenaati  grieobi- 


Digitized  by  Google 


Hämo«  ortliioe. 


519 


■Mi  eeijMr  xpoai  ▼omtellwabeD,  wie  dit  Avtdrtteke  dvi4voi  «wl 

χαλάν  zeigen.  5ρθιος  gebnUMslit  er,  wie  schon  dfts  liiTMEVgefügte 
ϋυς  αληθώς  an<l»Mitet,  zugleich  pt ilenant,  mit  Anlehnnn<r  an  iV**^*^» 
eiua  Vermiecbuiig,  die  sich  uiii<:r('i^^hrt  iu  dem  Wort  έπορϋυ(^)αν 
*JMt  klaffen*  (£ar.  El.  U2)  «brUetet^.  Bertitifft  wird  die  I>m- 
fug  der  eteUe  ämnk  Ariitotelea,  der  FoL  8  <ηιντσνι(ιτ€ραι 
wA  bcowmiddbTCpai  Tvbv  irAeaiv  dpMOvtou  den  άν&μέΨΜ  mX  μα^ 

λακαί  erit^epensetzt.  Pol.  5,  4  spricht  er  νυη  der  auvTOVUJTe'pa 
πολιτεία  d<  -  Ainopag»;  Plutarch  bezeichnet  anderswo  Htreng©» 
Regime^  als  όρθιος  τόνος  (a.  ο.).  So  kommeu  όρ^ς  und 
«ύνιονος  Meb  im  büdUeken  eebnuiehe  eiMader  gsni  nelie. 
MUeh  wnüeelift  Plvteroh  Uer  «weierleL  Deee  wir  eher  ihm 
mä  eeineB  Kreiee-In  BÜdem,  die  der  Mneüc  eaHelmt  ead^ 

nicht  die  grosBte  Kl  irheit  und  Kinfacliheit  zuzutrauen  brau- 
eheo,  zeigt  das  9te  (ieepräoh  des  iiteii  Üuchc»  der  8νηΐ]>οκ1αοα, 
ve  Arietoa,  einer  irelüiifigen  Anechauimg  fol^eiid^  die  Misühuug 
Waieer  imd  Weni  mit  den  CowM»eaiea  τ«v9lfli0k^  debei 
aber  euiereeito  die  bddeB  BedevteBgeo  voa  Μτριτος  4 : 8  und 
S :  1,  eodraveite  die  farterrallbeseiobitungen  mid  die  ekeetieebes 
\rerhältni«8zalileii  in  der  unl  l  iisten  Weise  durcheinanderwirrt. 

Hält  man  fest,  was  ich  klargelegt  zu  habeu  glaube,  dünn 
όρθιος  'gleiobtbeiUg'  immetiiechen  uad  όρθιος  'hoch'  im  musi- 
tadmelw  fiime  Tollkemmea  iweierlei  iet^  eo  wird  meii  eiok  niebt 
«ekr  Aber  den  Hesemctar  im  terpandrieiAeB,  den  Peeen  und  Tro- 
Aeene  im  olym])i8oben  Nomee  orthioe  wundern,  aueh  nicht  darüber, 
da8H  Ae8ch.  Ag.  1107  ^:erade  Dochmien  als  orthiech  bezeichnet 
werden  (Christ  31 G).  i^ieeer  Soblüieei  soi  iiöettag  der  ii'rage  lag 
Jiagit  bereit;  bette  man  ibn  aber  w  Hand  genommen»  ao  wSre 
laa  menobar  fraokUeee  Vmnek,  den  γόμος  όρθιος  mit  aaiMm 
bemonjmen  iambne  aieammeasaswingen,  erspart  gebliebeA.  γ.  Jan 
Terniuthete  (Jahrb.  KS79,  bHb  Anni.),  in  TerpanderK  νόμος  όΗύς 
sei  der  Versfuss  ortliius  vorgekommen  und  daraus  die  Meinung 
entHtanden,  auch  der  oribiaebe  Nomos  rühre  von  Terpauder  her. 
Weetpbal  aafi  geiadeaa  vom  K.  ortbioe  und  troebaioe  (XU^  1,  216): 
'Der  poetiaeke  Itet  aaiffte  klar  dnnkgingtg  lange  Silben',  lek 
denke  dieeer  Yeretellang  den  Beden  entaegen  an  baben. 

*  Auch  die  Kedeutang  des  Gespannten  theilt  ύρθός  mit  όρθιος, 
daher  Photius  p.  346,  23  (Sopbool.  frg.  922  0i.)  όρθόφρυιν  mit  der  bei 
IftKK  übliidmB  Pampbraie  ala  dvaTcraM^yo^  καΙ  μετ^ιηρος  τσίς  9pc* 
ebr  «rfctifart. 


Digitized  by  Google 


680 


Hat  ttberhaopt  Terpander  iambi  ortbii  oder  trochaei  semanti 
geschrieben?  Ein  einzigen  iaiigwilbigeB  Fragment  {frg  \)  wird 
ikm  zogeiicluidbeD»  zwei  andre  naittenloee  giebt  ihm  Bergk  data; 
»  vlentttigerMemiig»  mit  der  naa  hi«r  ixe^fMg  gvwmm  uk, 
benehtigft  du  YothuaiMMam  Uaig«r  Silbo»  ebenao  ««Big»  ik  i.  B. 
dfte  KiBderUed  earn.  pop.  20,  dM  dnrohgehMid«  vu  langen  Sil* 
bell  bt'Hteht,  liut  solclien  Di'liiaaigen  gesungen  sein  wird.  Die 
VerHO  dm  Jon:  ώ  Παιαν  otc.  (Eur.  Jon  125  —  27  =  141  —  43), 
die  Christ  (Metrik  p.  83)  anfährt,  eiad  vielleioht  dm  einzij?e  una 
eriialfteiie  Beispiel  gedehotar  LSiigeii  in  dtr  gmoJiiMkMi  Poe««» 
Sie  beetehen  gewiee  niclit  stülUg  em  knter  MtorkogM  Wktm^ 
dwD  ee  liegt  in  der  Nater  der  grieoMackaa  SpraeiM,  dasa  mr 
lange  Vocale  sieh  zu  noloher  Dehnung  eigneten,  dass  sie  iuithe- 
inatisch  aU  vielseitig  bezeiciuiet  werden  konnten.  Die»  iühlt  Hero- 
dian  (II  709,  Christ  p.  9),  weno  er  bemerkt:  τύ  qnkJei  μακράν 
μίλΖόν  ixm  τοΟ  Mrct  μηχροΟ.  Dean  e»  eiie  denctife 
eMetosng  dee  sprAcbliolieii  Elemeata,  dees  s«  Β·  ia  €<mMv  FL 
O.  2f  die  erKte  Silbe  eine  özeitige  gewesen  sei  und  einen  gan- 
zen pauni sehen  Takt  ersetzt  habe  (vgl.  Pindari  carniina  ed.  Christ 
p.  7)f  glaube  ich  ninnnennehr.  Ks  wäre  dann  böokat  Virwunder* 
lieh»  dasB  wir  bei  Pindar  oirgesda  eise  MeMiiiig  wie  s»  &  "ϊη 
.  TorfftodeD;  denn  du  in  IcTnMliv  kaatt  doch  atelrt  vier  Kerui 
lang  ausgehaHen  wofdea  eeia.  Doeh  maa  kat  aHea  Enwtee  sogar 

Kürzen   augeset/J,  die  liiuger  zu   uioHRen  sind,   jiIb  die  daneben 
Htehende  Länge!    Westphal  behauptet  nämlich  IV^  646,  die  m- 
genannte  dactylieobe  Tripodie  bei  Piadar  ^ei  eigeatiiok  eiae  Tetra* 
podie,  der  Behlaewpoadeae  betrage  ^  Moren,  «ad  weaa  elalt 
•eiaer  eia  Troekaeae  ereebeiae,  ao  mteatea  die  θ  Mocea  im  Vir 
baltniis  2:  1  getheilt  werden,  also:  9^^^1^2^1^1^δ|β|.  Waea 
nun  diiiaiif  wieder  ein  dactylisclieK  Glied  folgt,  so  muss  demnach 
die  unsühlieseende  i^änge  kürzer  eeiu,  aia  die  äcbiusekürze,  also 
ist  das  Wort  Άφαρητ16αι  lH  10,  «6  sa  meaaen:  ϋ^^ί'  i 
Bakin  kommt  man  mit  Keekiiea;  andreraeila  atelH  man  Beobidr 
taagea  über  die  Poeiüoa  ea,  aaek  für  Piadar  weial  Breuer  (aail 
Find.  diss.  Vratisl.  1880)  Unterschiede  in  ilirer  Handhabung  ba 
de.a  vet'bchiedeneu  l\hylhniengatl ungen,  sowie  liüekflichtnahrae 
die  Sprechharkeit  der  betretfendeu  Conaonantengruppen  nach.  Ww 
bat  aber  die  Äaweaeaheit  tob  Ooafleaaaten  ttberkanpt  aa  beiagea, 

wenn  Finder  s.  B.  Ρ  1,  12  βαθυκιΙ^.  ληυΐν  Τ€  MoMRftv,  wt 

einem  ο  von  8  Maren,  aingen  durfte,  wie  ee  ikm  Wealpkal  R  641 
laeekteibt?    Aknten  die  Dichter,  daes  eine  Zeit  kommen  werde, 

Digitized  by  Google 


521 


m     OMNI  ikn  Miete  imr        lina»  mkk  Mkr  mgen  «ad 

tnm  werde,  tmd  beotmcliteteii  Mhalb  Octrtie,  die  flr  den  rhyüi- 

miicben  V^ortrag  vulibläutlig  null  wsfim  und  deren  Btiiieutuiig 
mi  die  lesende  Nachwelt  empfisden  konnte?  Wenn  nicht,  wozu 
schrieben  sie  ÜbivitMpi  aatriwll  holUige  Τμ··}  warum  kMsto 
Mfat  &  Jk  k6iio(  flr  «i«M  troolmiui  etulm  imd  κΜος  gew 

Wenn  anch  der  Erfinder  des  Ausdrucks  θέσει  μακρά  viel» 
leicht  gemeint  bat,  ilaBs  die  Länge  der  betreffenden  Silben  nur 
aot  Herkommen  beruhe  (Chriet  9)»  so  uiuss  doch  iu  Wirklioli- 
kai  diaeer  QelmMieh  enen  iaaem  Btuad  gehdbi  luibei,  Dean  mw 
Umm  Hnkemei  Imeii  liek  alle  die  Ideen  UnteoMNibiede 
tvinhen  den  esMelieB  die  Poaitiea  bedrä^ondee  Geneonaiiteii* 
gruppen,  zwischen  den  verschiedenen  Dicbtungegattnngen  und 
verschiedenen  Zeit;  l  i öden  gans  unmügiiuh  erklären.  Der  innere 
Qmidf  eolehe  ßilben  ale  \ma$e  wm  gebreaeheiii  kean  uwt  die  2Mt 
§nmtu  eeia,  die  dee  Aueepieebeii  nebverer  Oooeeiuuiteii  naeb 
«MD  kmen  Yoeal  beaMpreebi,  aber  demf,  einen  knieen  Yoeal 
4,  ja  8  ICoren  lang  aueznhalten»  können  die  folgenden  Consonantoe 
nicht  von  EiiifluBH  t'ewesen  sein.  Die  vielen  gedehnten  Silben, 
die  die  meieton  imarer  nietriscben  Diagramme  ia  den  iyiieohen 
Ckoretrophen  aagebea,  dililbn  wm  niebt  beirreoi  denn  wir  sind 
ie  diaeem  Gebiete  trofe  eUem  eo  klug  ele  je  ητοτ.  Die  Grie* 
okaa  vgreUndee  ee,  die  bviiteete  rbytbniiefllie  Meanigfaltigkett  mit 
einer  Kunst  zu  einem  eurhyiliiuiHchen  Ganzen  zusamnienzuschlieeeen, 
4ίβ  wir  nur  theilweise  dunkel  empliuden  können,  da  wir  ihr  in 
uneern  rhytlimiechen  Formen  abaolnt  aifibte  an  die  Helte  zu  »teilen 
kaben.  Alle  C^eeetie  und  Diegramnie,  eelbet  eo  leinfttbHge  wie 
&  Ten  Η·  Sebmidi^  kennen  nnr  beansprneh^  ein  nageObfer 
Aaedniek  teetender  Anenqttnden^  en  eein. 

Wenn  man  aber  in  unsern  Ausgaben  die  Zeichen  u  lu  etc. 
uhne  Jiiiükeicht  auf  das  vocalieche  Element  der  betreliunden  Sil- 
ben  immer  wieder  fortpiflanzt  und  daneben  Untezenobnngen  über 
die  PoejÜanegeeeiae  an  Ijrieeben  Texten  aaelellty  eo  Uegt  denn 
ein  Widenaaa.  Baee  die  Bbytbniker  die  aiebracBtigea  Liagen 
keanen,  bereobtigt  uns  nicht,  dieselben  in  dem  ana  erhaltmen  Brneb* 
theil  griechiecher  Literatur  überall  finden  7m  wollen;  unterliegt 
doeh  der  rbythmiseheu  Theorie  uucli  die  von  sprachlichen  Elementen 
•aabblagige  Instritmentalmamk.  In  dieee  gehört  die  μακρά  nmn0r 
χρόνος  dee  BeUemeansoban  Anenjmaa  (Weetpb.  I*,  90). 

£tae  begriadete  Anfklenuig  Uber  den  genannten  ·  Wider* 


Digitized  by  Google 


Grtf 


tpnioli  luHe  ieli  Ar  eioe  iBentWhHklie  Mtae  der  mt  rwd 

operirenden  natbematwolieii  Coneiraktloimielliod«  in  der  Ifettlli. 

Dfis  ί*ίτ!β  aber  behaupte  ich,  dass  die  l'eberliofrrün dvi  JÜivth- 
miker  in  keiner  \\  eiee  solchen  die  Sprache  ausser  Acht  liWisciiden 
QuaDiitÄteberechnimg'en  entgegenkommt,  wia  ee  HMb  den  Zu- 
ravineiietelliingeii  bei  Weeipkil  Ρ  294  t  miktSmen  könnte,  fai 
Gegentbeil  sengen  die  μακριΰν  μιικρότ€ροα  bei  Dienye  τηη  HaL 
de  c.  V.  15  von  einem  liebevollen  Eingeh<$n  der  Theoretiker  tif 
den  fpracblicben  Stoff,  der  ihnen  in  der  metrischen  Gleichsetzuiiir 
von  66ός  nnd  ίίτρόφος,  von  ή  und  απλή  ν  nuch  nicht  genügend  ' 
berttokeiobiigt  ecbien.    Wmn  Marine  Yietorinne  p.  89  Κ  die  Ion* 
gle  lengieree  anf  rbythaiecbe  Delmangen  besieht»  eo  selgt  er  eeboa 
darin  eeinen  TJnrentand,  daaa  er  dieee  Netis  Inmitten  einer  veU- 
Νίϋτκΐίμ:  mit  Dionys  tibereinstimmenden   Α  tiseinandereetzung  an- 
bringt, ohne  selbst  zu  merken,  dans  er  von  zwei  ganz  verRcbie- 
donen  Dingen  redet.   Die  Fabeleien  von  der  völligen  Willkür  des 
Biiytbmne  bei  dieeen  epSten  Oelelirtaa  aind  jedenfalla  ana 
▼eratftndnlae  Uterer  Qnellen  hervorgegangen«  Denn  wenn  Dienyi 
▼on  Hai.  e.  ▼·  11        der  ^Μμική  und  μουσητή  gegeattber  der 
Prosa  sagt,  dass  sie  τάς  (Τυλλαβάς  μεταβάλλυυσι  αειούσαι  και 
αύΕυυσαι,  ώστε  πολλάκις  εις  τάνοντία  μεταχωρειν,  &υ  kann  er 
sehr  wohl  proeodiRcbe  ErRcheinnngen  im  Ange  g:ehabt  haben,  s.  Ε 
die  Verktrsnng  der  SeblnaaUbige  rer  anUmtnndem  Υοοϋ,  die  er 
in  der  metrieefaea  Zerlegung  der  Bedneratellen  aieht  anwendet, 
im  Oegeneats  zur  Dehnnng  kurzer  Silben  durch  den  Ictue,  swei 
ErschHnnncren,  die  auch  Mar.  Victorinue  p.  38  Κ  einander  gegen- 
ubcriiteilt.    Uder  es  haben  ihm  Messungen  wie  Τέαίς,  ανδροτητα, 
απονέεσθαι  vorgeaehwebt;  denn  der  Gegensata  iat  ja  die  pro- 
aaiaobe  Bede.  Blar.  Yiet  49,  3  Κ  eehreibt  (in  Uebereinattmmaim 
mit  Longin  a.  Weatpb.  8. 292)  dem  Rhythmna  im  Gegenaata  sbb 
Metrum  diese  Freiheit  zu.    Aber  bei  diesen  Leuten  heisst  Rhyth- 
mus iilles,  waä  nicht  in  die  gidäufiireii   lütiHMhen  Schablonen 
passt;  so  aoheint  ihm  (p.  50|  29)  das  oarmen  lyricum  in  Bauecb 
nnd  Bogen  extra  legem  meki,  qni*  libero  aeribeotia  arbitno  per 
rytbmoa  eidgitnr.  Der  nraprtlngliebe  fiinn  der  Bedeneart  yen  der 
FMheit  dee  Bbythmne  wird  der  eein,  daee  der  grammatieeh  fbü- 
gestellte  Silbonwerth  (Metrum)  eines  Wortes  in  seiner  praktischeD  j 
Verwendung  tliiich  die  Dichtkuufet  (Uhythmue)  oft  veriindeit  er-  * 
Hcheint.  In  diesem  äiiine  konnte  Dionys  von  Ual.  seltr  wohl  die  | 
gebundene  Hede  df  r  rhetoiiaehen  Freaa,  bei  der  immer  nar  die  ' 
bergebraehte,  snr  Zeit  dea  Spreehenden  gültige  anaatitSt  der  Sil- 


Digitized  by  Google 


HooMM  orthkM. 


6βΒ 


ben  in  AnidiUg  konat,  eatyegeMetM^  oIim  deihalb  a»  Kintii 
vm  SVt  Moron  mid  llinliobet  η  deokea.  ArittozeaM  bei  Pttel- 

hts  1  bitte  WeRtphal  niclit  mit  anftlbren  βοΠβη^  denn  dort  beiMt 
eSj  gmz  richtig  und  vt  rminfti/^ :  die  Silbe  kunn  nicht  MiiBseinheit 
seiOf  weil  es  yenohiedenc  Silben  giebt,  nämlich  lange  und  kurze. 
Yoo  wetlerea  Tertebiedettbeiteii  der  Meeeimg,  die  Weetpbal  S.  64 
dlrin  tngddeatet  eiebt,  iit  aieht  die  Rede. 

Ei  liegt  eomit  weder  ein  Grand  Ter,  die  unlteB  Oeeliigen 
lageechri ebenen  mehrzeitigen  Silben  gerade  bei  Terpander  zu 
authen,  dem  sie  nur  durch  Verniciigung  von  νυμος  δρθίος  und 
ίαμβος  όρθιος  —  wie  q»  sobeint,  eclian  im  AUertluua  —  beige- 
i^i  veirden  lind»  aoeb  die  geringele  Bereebtigaig^  erbaltonen 
Fngnvnten  vider  dieMatiir  der  Spnobe  md  den  Bbjtbmia  derlei 
Helming  nnfinuwingeD, 

ÜeiBeeiL  firnst  Ural. 


Digitized  by  Google 


Kritieclies  und  Exegotibclieä  zu  VitruT. 


Bfe  fblgonto  Bmwkiingreii  nind  unter  gewiBsen  Ümellato 
«1er  Voiliiiifer  einer  grannriatiffchen  Untersnchunir.  Sie  beziehei 
Hush  auMchlieeelich  aut  ätcüen,  in  denen  die  Partikel  η  ita  oder 
de  vorkommen.  Viit  als  Einleitung  und  al«  eine  Art  praktiaeber 
Brliiiteniiig  ueliiea  kiHitelien  Standpiiiiktee  aebtoke  loh  die  fie- 
epreobun^^  einer  andern  Stelle  νοτΕΐι*. 

70,  12  (Roee  nnd  Müller-Ströbing)  Speciee  autem  aedium 
eant  quinque,  quai  um  8unt  vooabula,  pi^naRtylos  id  est  trebris 
colninnig,  sjetylos  paiilo  reiuieeioribuK  inter  estyloa  amplins  pa- 
tentibne  rare  quam  oporlet  inter  ee  didnetle*  Araooetjloe  et  itf 
loa  tntervmllomni  inata  diatribntione»  So  leaen»  tos  kleiaen  Ab«* 
weiobnngen  abgeeebn,  die  beiden  maesgebenden  Ha.  Θ*  vnd 
nur  das«  G  nach  diductis  noch  folgende  Worte  enthält:  Areosti- 
Io8  spatiis  intercoluiunioru(m)  pignostilos  Kpatiis  indiaetiloR.  Der 
apitere  Text  dea  V.  gewährt  die  Möglichkeit  einer  eaehlich  rich- 
tigen Yerbeaaenrog,  «nd  ao  atebt  jetit  bei  Boae  liemliob  befrie- 
digend: a.  pjenoatjloa  id  eat  erebria  oolomnia,  b.  eyatylos  paalo 
remiesioribna  interoohrainionim  ipatüs,  e.  diaatyloa  amplins  paten** 
tibu8,  (1.  rariui  qnam  oportet  inter  sc  didactie  araeoBtyloK,  e.  en- 
etyloB  iutervallorum  lueta  distr.  Die  Verwirrung  des  Textee 
eracbeiot  eehon  hiernach  ala  arg,  aber  sie  wird  wohl  noch  ärger 
eein.  Der  Text  dea  Υ·  nEnlidi  wird  lebwerHoh  yiel  «nden 
gelautet  baben  al«  ao:  a.  pyenoatyioe  id  eat  erebria  ^inter^oo- 
InrnniR  (ygl.  70,  17.  74,  1),  b.  ejstyloR  paulo  rendeeioribne,  e. 
diastylos  aniplius  (juain  oportet  intervallin  didnctiR  (vji^l.  71,  14), 
d.  araeoetyloR  gpatiis  intercolumnioram  patentiboa  rare  (rgh  71f 
16),  e«  enatyloa  Ltd. 

17,  1 1  nanqve  e  prineipiia,  qnae  Qimeei  (TroiXCta  appeUaat, 
nt  omnia  eorpora  annt  eompoaita . . . ,  et  ita . . .  flgnrantnr  omninni 
aniuialium  .  . .  qualitatcH.  Die  Korreliitioii  iit — et  ita  kommt  bei 
V.  sonwt  nicht  vor.  Man  kr>nntr  mni  rt  Ktreicluii,  wie  st'hon  G*', 
man  konnte  aurh  ut  wegbringen  durch  »Schreibung  von  ajipellan- 
tor,  naoh      20.  38,  27.  39,  4.  149,  δ.  261,  17.  269,  23.  Aber 


Digitized  by  Google 


KriÜMlMi  «Ml  &ift»Hwhfli  in  Thrar.  MS5 

iit  Bkhtige  wind  daaH  viotk  aiclit  fetmüni  mw.  Statl  et  ite 
kt  Ufter  MmIi  «Hftm  geleeen  worden:  ■·  «steii  η  54«  9S.  Hiar 

wird  fimaul  das  l Ίημ-ι  krhrlc  einp^etreteii  sein:  et  ita  VerleRung 
für  etiam.  Aebnlicii  Iceen  wir  214,  22:  ea  autem  ratio  ijuenmd- 
■«hiA  in  anütii  rebns  et  menenrie  est  ntiÜR,  eiiam  in  aediEcik 
*..flfi  «xyeaüik  IL  fi.  iit  «bw  awit  4m  eieUo  Mok  aiobt  Töl- 
%  faMli»  i&ma  mtk  die  Komkim  ut  (qttMMidMd«m)  — 
ittuB  Ml  mgviHfluiBeli.  In  beiden  Stollen  wifd  ito  vor  etie» 
anejerefallcii  sein,  ein  AuHiall,  der  17,  11  wesren  der  Verlesung 
gaiiz  begreitlich  kL  VgL  il,  15  uü  üeteira  ooij^ur«  ita  et  sazA 
Mit  teapemU» 

10  emadnmqve  ansiae  TUeter  «i  ww  ÜMilk  tditie 
•it  (I.  phml.)  ed  eppagnindnm  mmnm,  led  Ha  eurenmdendnm 
•I  leea  praecipitia  et  exeogitandum  ati  portaram  itinera  non  eint 
(iirecta  sed  Hcaevii.  Der  zweite  Theil  de«  Satze«  nteht  nielit  ini 
Gegensatz  mm  ersten:  'man  fniv^r  t  n  beschworiicho  Zugänge, 
nd  deebalb*  (siebt  'eber*);  ψξ^  lai»,  26.  DeMMeb  dilite  led 
in  et  m  Isdm  eein,  irie  et  806,  11  geedbahea  iit  Die  Ab- 
blnnng  Ten  eed  war  ibnlieli  der  Ten  et:  12,  20  embaftereK 
embate  «ed  «t.  101,  24  reliqua  exinona  =  reliqiiae  sed  is  omnia. 
I'ingeki  hrt  sulit  einit^e  Male  et  für  sed,  waa  hier  nur  kurz  an- 
gedeutet werden  kann. 

29,  22  ita  bin  eoniMtii.  Worte  laeeen  aiab  in  diäter 
eieUtng  erfclirai;  ttotidea  werden  lie  UMMteil«!  eoia:  bi»  ita 
6oaf.y  wnd  iwar  weil  der  mit  baee  gebildete  abeelato  AblatiVf 

wenn  er  mit  ruck  weisendem  ita  in  Verbindung  tritt,  ohne  Au§- 
iiähme  ita  in  die  Mitte  niiumt :  15ü,  16  bis  ita  in^titutiB.  258,  9 
his  ita  emendate  deaeriptis.  263,  17  bia  ita  praeparatie.  2^2,  10 
ii  (neolttrlieb  iat  sa  Innen  bia)  ita  nenetitntii.  Vg U  amerdan 
die  Fonnaln  ean,  ^«onlaia»  ai  baee  ita:  18,  16«  86,  1.  187,  26. 
187,  19.  211,  δ  (sie).  255,  18.  (243,  14);  dgl.  cnm,  ti  boe  ita: 
ίίό,  1').  ΐβό,  9.  235,  20.  Auch  Konst  stellt  immer  liU'  <  iin,  hoc  ita. 

39,  17  (laterea)  1.  natare  auiem  eos  posse  ideo  vi  l*  tur  quod 
terra  eat  de  ^aa  daeantar  ymieee».  2.  and  3.  BetgruiMLoag  dee 
flnbwiianwii  4L  ek  aatem  Magnaa  babeat  itilitatea,  qnod  neqae 
in  aedüealioaibna  aant  eMreal,  et  ean  dnenntar,  a  tempeetatlbaa 
non  dissolvnntnr.  Im  4  Satze  wird  der  Nutzen  angegeben.  Sic 
ant€m  im  Anfang  desselben  heisht  bei  lieber  'deshalb*,  bei  Lo- 
reoUen  infolge  aber  ·  Beides  ist  falsch :  eine  Folgerung  kann 
ia  βίο  niebt  liagea«  weil  der  angeHÜute  Natten  keine  folge  dee 
«imittelbar  yorber  begrttndeteu  Bobwimmens  iet.   Sie  »naa  also 


Digitized  by  Google 


626 


Oehmicheii 


aaf  das  Folgende  w«iMA:   'iNeofeni  abtr  \uJbm  sie  groMi 

61,  8  (domiit  regia)  qi«M  rez  liuaottu  «4  mum  nkimm 
eonloMvit.   eoiit]Mter  ettini  ex  e»  ftd  deztram  partem  fairam  et 

portus  moeniumque  tot^i  finitio,  suh  Kin  sh  ini  aecretUB  Rub  moe- 
nibuB  (montibus  GU)  latent  portue  ita  ut  nemo  poesit  (po«e«t  QU,} 
quid  in  eo  geratur  aepicere  nee  scm,  nt  mc  IpM  d«  am  doM 
Mmigibm  «t  inilitibiw  me  uUo  Mionto  qiiM  ορ«·  emnt  impmiel 
(spinurent  GH).  Der  lotite  Qt€fttt  iel  m.  E.  nverklSrlüili;  wfan 
iel  im  ersten  nnriolitig)  denn  wenn  man  auch  nicht  eielit,  kann 
man  1  rh  tluich  Meldung  von  den  Vori<ii!i£ren  im  kleinen  Hafen 
iieimtuieB  haben;  Aniloie  erregt  feraer^  daes  der  gröseere  and 
kleinere  nicbt  Yoa  Aifug  an  tle  eelelM  ΙμμιοΙμΙ  weidee» 

eondeni  eret  ipiter;  nd  aageiHllwliek  Moh  für  T.  iit  dse  K«Imb> 
eineader  von  ktene  ond  eeefetoe.    iKe  gerügten  Fehler  werden 

entstanden  sein  durch  den  Ausfall  einer  Zeile,  die  ich  ungefähr  ' 
Ro  ergänzen  iiü^chte*  «ub  smiHtra  (nach  127,  15  sub  dextra)  se- 
cretuB  Bub  moenibue  (Jacus^  e  %ao  minor  perfectus  faejrat  (nach 
90|  21)^  kämu  pertat  te  ml  neM  foeeel  quid  in  eo  gereretir 
(vgl«  ninentnr  188,  %i  ·Ι»ϋ  nteoerentar)  upioere  nee  lelre,  oun 
(ntatt  nt)  rex'  ipee  < . .  imperaret 

51,  25  (Arteniisia)  aeneasquc  duas  stutu.is  fecit  unain  U. 
eivitatie  alterani  euae  imaginis,  et  leUm  (ita  (j-H)  figaravit  K. 
oivitati  BtigniAta  imponentem.  Koee  hnt  mit  Recht  zu  istam  ein 
Frngeneiehen  geeetst  lato  komiit  aar  einmsl  bei  Y«  n^it  Snb- 
etantiT  Tor:  26,1  ietini  gnononin;  obnnSnMnativ  nie^  denn  51, 
85  und  ISO,  SO  find  Konjektnren  nnd  beide  fa)9eh.  In  nnserer 
Stelle  wird  ee  heissen  sollen:  et  iUx  ti<,'uravit  <^8e^.  180,  lau- 
tet: harena...  et  ae.s  oyprium  iimis  craeeie  uti  soobis  fraetuni 
leta  (faotam  mixtn  GH)  eonipnrgitar  nt  eonglonterelnr«  ätott 
mixt»  iet  hier  wnhmobeinUah  m  eebieiben  ninnto. 

54,  88  itnqne  edito  fetn  qnod  prine  in  «Und  genne  inen- 

inenti  detraiiehatur,  cum  ab   disparatione  (ad  disperationem  H, 
addes-  (τ)  proereationiw  ent  liberatum,  iuanibuB  et  patentihu»  v?- 
nie  in  ee  recipit,  et  (recipiet  Q,  -etit  H)  lambeodo  euenm  efiam  ' 
Bolideneifc  ei  redit  in  prietinun  nntnme  flnnitntem«   'Dnreb  die 
IVenrnnng  (Loetrenming)  der  Gebnrt  freigeworden*,  engen  die  | 
UebeTBetcer.    BloKtvg  ifl  dnn  niobt    Libemri  beieet  firei  w«fd«n  | 
von   etwaB;   dae,   wovon    man  frei  wird,  iet  immer  anp^egeber., 
aiiRgf uuinmen  2ί^4,  20,  wo  liello,  weil  leicht  zu  ergänzeD)  auege* 
laseen  worden  iat.    Ea  atobt  im  bloeeen  AbkÜT:  4,  13  bekie. 


Digitized  by  Google 


SeS,  19  dgL  1»  6  ÜMore.  ai?,  4  nligicNie;  oder  m&i  «b:  7,  11 
Qftn»)«o.  60»  16  ρ«ηβΒΐο.  30,  18  tem.  281»  9  i«ip«ditira#  wäir 
mwm.  965,  16  obttentim  (tlieoM  »I  bi«r  im  T«xl  aii«||»«liillen, 

iiemi  ein  (lenitiv  ist  erforderlioli,  wie  137,  V).  188,  '^.  2  J.') 
zeigen);  nur  einmal  mit  e :  1Γ>ί>,  2  purum  terrum  ^rutrum)  β  mor* 
tario.  Ein  iattnutten taler  Ablativ  tritt  Helten  kioiHi:  2d4|  18  I. 
wmehm»,  Mllttrtk.  288»  19  aoUertu.  4»  13  p«t  TiolwkHn.  Rin 
li^itth«  Sttbjat  lalttdB  ab  And«!  mb  aitt.  Himaeb  ktenle 
iBMftt  Stolle  mnr  b«6««teii:        geworden  toa  der  Tieaanng  dor 

Geburt',  was  ünBiiiii  ihL. 

Λλ  Steile  der  Worte  ab  disparatione  proer.  wird  etwas 

andern  geataadeo  bobeo»  wftbreebeüilkh  ob  dii^oxi  lotione  pnor» 
(fgL  96,  8).  Dito  iot  goai  ponülol  da»  Worten  in  alind  gnas 
iaenoMatL  Gonoa  ttnd  ratio  aiad  eynoufm:  vgL  a.  Κ  940»  24 
liaee  ratio  machinationiR  trinpAetoe  appellatur  und  249,  13  hoo 
eftiKiB  miicliiiiiie  pul\ Η|ίΗ8ΐοιι  tijipellatur ;  aliud  und  dispar  halten 
beide  ftU  Gegensatz  propriiu  (auf  corpus  bezüglich);  iucrementum 
■ad  pnoreatio  alaboa  aiab  gogaaiber  wie  Paaaivaai  (daa  Waabaaii) 
«ad  Abttvmn  (daa*  Woobaauaobaa}.  Uebar  dio  Bedoataag  vm 
praareoitio  a.  den  niabitan  Afaaata.   Danaob  iol  dio  Stello  aaga- 

filir  so  zu  übersetzen:  'wenn  durcli  »lie  Cieburt  de«  fetus  daa- 
jmip^e  (im  weibiicbeu  Körper),  wae  vorlier  m  gun«teii  eine« 
andern  Waobetboao  (dem  Kürper)  entzogen  warde,  von  der  fren- 
dea  Snibnu«  (oder  dgL)  befreit  in',  (dau  wird  dar  iUrpor 
«iader  oa  Featigbott  gawiinn). 

In  der  paeeiTen  Bodenlang  (Erzeugniaa  n.  dgl.)  findet  aioh 
procreatiii  iiaeh  Ausweis  der  Lexicu  erst  bei  Tertullian;  bei  \'.  ist 
diese  Ucdcutuiig  uubcdiugt  autzugtibeu.  Mit  der  allgememeii 
Bedentnnif  'Kmngung,  Hervorbringlag'  koatmen  wir  aUordin^B 
aiabt  aan;  aa  iat  nolmebr  oino  engere  cn  anabon.  Daa  furoemro 
dae  Weibee  beginnt  mit  dem  oonoipero  and  b$rt  aof  mit  dam 
parturire;  oe  ist  also  die  prorreatio  nicht  da«  GebXren  —  diee 
ist  der  erste  Akt  — ,  soiid^ui  d.iei  Zur-Keif«  -l/i  iiiL:eii  dt!r  i  im  iit. 
I>ie8  gellt  uuwiderlegUeb  iiorvor  aas  dem  unmittelbar  vorher 
fiaaagto»;  64^  16  oorpom  mniiebria  onm  eonoepennti  ad  fatea 
partaan  noa  hidieoatar  inli^i  · » idoo  qnod  in  oorporo  piao- 
aaminatio  ereeaona  ex  omnibne  oibt  poteetatibna  detrabit  aJimentam 
in  8e,  et  qno  firmior  efficitur  ad  inatiiritiitem  partus,  eo  minus 
pj&Utur  CHNf  Holidnm  id  ex  (]πο  ipsinn  (?)  [»rocreatur  (nicht  V^bä- 
lati*,  denn  die  U-ebart  int  iioe)i  nicht  vorüber,  sooderB  ernähren, 
eaawieboln,  raii  aMoben'.  Uwe  in  dem  J^OUe»  wo  dar  lelalo  Akt 


Digitized  by  Google 


5^ 


der  weibUohon  pio  r ratio  ale  wichtig  ersdiQijitt  dArf  num  pro- 
mare  mit  gebären  ttbereetien. 

Btiatt  in  der  sweiften  Hilfte  mieter  Stelle  list  ger  hmam 
Sinn.    Die  YerbeiieniDg  ergiebt  eicii,  wmm  wir  die  beU  deieef 

folgenden  Worte  ins  Auge  fassen:  Γ)5,  1  e  tena  rccipientee  per 
radiccs  arbures  iu  ββ  eitcum  recuperautur  et  restituuutur  iu  anti- 
quem  eoliditaiem.  Die  parallele  Sehliuilblgenuig  liegt  aof 
ÜMid:  weil  sie  eiilaebmen  (mipkiitei),  werden  m  bergeeteUt « 
er  nimmt  mf  (reelpit  lembeado  ewmm)  md  detbalb  (et  it»  weßr 
deeoit).  Die  letitere  Wendung  iit  nngemein  beliebl 

Wie  hier  wird  in  !inil  an  iprii  Stellen  eit  ita  zu  etiaui  ver- 
lesen worden  eein.  225,  ib  (luuam)  reiii^uoeqtie  diee  decreecentia 
eetidiaaa  ed  perfeotionem  lanarie  mnia  yerantionibne  et  onm 
a  eole  rerooetionibne  ■nbire  Mb  leti»  mdieeqne  eine  et  itn  («t 
die  Hg.)  menetraee  diimm  eAoere  mtionea«  Hier  iit  die  Her- 
stellung unzweifelhaft  richtig,  wie  die  Paralleletelle  beweist: 
226,  20  item  cotidie  corsum  faciendo  circiter  octavo  et  viceneimo 
die  eabit  sab  radioe  eolie,  et  ita  monetruas  pertioit  rationee.  in 
swei  indem  Stellen  bat  Koae  etaem  in  et  iem  geindert:  174^  6 
enm  aapaetna  eine  aoieaee  · .  eblendlretBr  omninm  man  et  iln  Ü 
opne  pTobere  ftaiaaent  parati.  187, 9  Taa  nandn»  arit  et  Ün  dfe- 
eolvetur  ai*  iiuiore  (alio  die  vas  uniore  Kolutuui  invenietur,  sagt 
der  Aiiouymue  28).    Empfohlen  wird  hier  die  Leauug  et 

ita  daroh  den  änsserRt  eelteneu  Gebraneb'  Ten  inm  bei  V.  Es 
giebt  n&mliab  nur  drei  FiUe,  in  deM»  inm  aieiier  atelit:  60·  S 
nti  Tideretnr  iam  tote  molea  eoneidleae.  ββ|  31  Tiigo  iam  matna 
nnptüa.  156,  18  res  cnn  ieni  eez  oiTitat»  leatoa  bebniaeet.  la 
einer  vierten  Stelle  haben  die  llg.  gewiss  Kecht,  wenn  nie  tam- 
etai  lesen:  127,  1  Nunc  mihi  videtnr  iam  (vgl.  277,  18  Non  mihi 
etiam  videtar  tme  aliennm),  etai  non  eint  Italiaae  oonenetadfaii 
palaeatramm  aedifieationaa,  tmditne  tarnen  expUeare  (enot  wiie 
naeb  etai  m  erwartan,  wie  175,  9).  Bt  itn  etalt  ettam  int  end* 
Iteb  zu  leeen:  220,20  (etellae)  retardationen  faciunt  et  ita  statio* 
nibue  {v^}.  241,  16)  morantnr  in  spatiis  ßi^ornm.  284,  10  oni- 
nee  sunt  uppressi.  et  ita  (hier  in  mehr  temporaler  Bedentiuig  wii 
oft  in  der  £miUiinng:  a.  i.  B.  β.  61) . . .  mnni^enem  eoagemit 
eonflagrare. 

66,  28  (menanramn  ratienea)  1.  ex  eorporia  menbrn  oal* 

legerunt,  uti  digituui  paluium  ]iedem  cuhitnm,  et  eas  dintril  lu  ruDt 
in  perlectum  numernm  .  .  .  (jui  äeceui  dicitur.   2.  namque  ex  mani- 
'toram  uamero  ab  palmo  pea  eat  invenlna.   8.  ai  cataai 


Digitized  by  Google 


Kntisobw  und  fiB^taMbe«  sn  Vitrav. 


m  «tnsqae  pslsiui  tt  «τϋοιϋί·  a  Mitam  deotfn  tut  pnMi^ 
4.  eliim  Pktoni  phimit  aite  enm  ««aienim  ·«  το  perfootem  qnod 

(•0  ΕβΗ,  qai  Rom),  fikte  1  bebuptet  Bntleluiiuig  der  Ifaeee  von 

den  Körpertlieilen,  iiire  Beivclinun^  mittels  des  »iiiziiualüü  /»ihlen- 
mteme,  Vüiiküiuraenheit  ditseii  Syüleui».    Satz  2  begründet  zum 
Iheil  die  £ntlehnaiig  der  Maase  von  den  Körpertbeilen.    Die  in 
Site  1  nlcM  bdiM]it*te  (ygl  68,  17  E)  Yortreffli^UEmt  d« 
dwiMalm  Sahlmjitm«  wird  dagegen  mit  lMUi«n  Wort  begrtt»* 
det  Dil»  iiit  bltebet  «uffallend  and  r«ohtfertigt  die  VeriBiithvng, 
d;is.s  Satz  'Λ,   wo  etwas  Deriirtigts  zu  Üuilen  ist^  mit  Satz  2  in 
eiigüit^r  V  erbinduug  geatandeu  hat,  ale  ee  jetzt  äobeijit.  Diese 
Verawüiiuiij;  wird  bMtiligt  durek  die  UnTeveinbarkeit  der  Sätze 
S  ud  4.   Statt  ii  mileile  dooh  qttoaian  oder  dgL  etebea;  aber 
Meh  daoB  aoeb  w&re  etian  uaerklftrliab.   Wir  dürfen  aleo  Sat« 
S  Ton  Satz  4  abtrennen,  was  eich  auch  deshalb  empfiehlt,  weil 
tümmy  etiamqne,  iion  miaue  etiam  u.  dgl.  ein  beliebter  Satzanfang 
ist:  vgl.  z.  B.  etiam  41,  10.  53,  2i.  109,  17;  etiamque  G8,  7. 
74,  3,  89,  17  s  nOB  miu  etiam  42,  27.  46,  4  (201^,  11  iat  aatOx- 
lieh  noB  «tiam  minna  amaaetaUen) ;  beeondera  au  rgL  ist  104, 1 : 
Itianiqaa  F}  thagorae « . ,  plaenit  Die  nöibige  Verbindung  zwieebea 
Satz  2  und  3  wird  herzustellen  eein  durch  die  Aenderung  von 
ei  auteni  in  eic  item.    Damit  erlmlten  wir  eine  verkürzte  Ver- 
gkichung :   die  Maaae  sind  entlebiit;  (und  wie  diese)  eo  ebenso 
iit  die  Zahnaabl  eatotaaden,   Aabnlieb        21  (e.  aatea)»  itaa 
aUain  167»  27.  189,  21. 

ITebri^  iafc  nur  noeb  die  Terbemerung  dea  arg  veretttm- 
melten  zweiten  Satzes.  Kx  luaiiibu«  ist  ein  augenscheinlieher 
Feiiler,  denn  der  palmue  besteht  aus  vier  Fiirgem  einer  Hand: 
Vil*  5  id  autem  semper  geritur  per  maoB  palmum;  65«  11 
■eaae  palaa;  YgL  aaeb  8ats  S  in  idri9gue  pabnia.  Mauna  iai 
bi«r  macKaniaeb  yon  ex  abbftngig  gemacht,  wie  Sbnlieh  oft.  Femer 
et  ab  eine  Verleenng  för  IUI  (quattuor) ;  die  Folge  davon  war 
die  Schreibung  j)alnio  statt  ]>h1iuus  palniurujii.  Zur  Sache  vgl. 
68,  lä  reliuquitur  pes  ^oattuor  paimorum,  paluiub  autem  habet 
faattuor  digiloa,  2a  leeen  dürfte  danaob  aeuLi  nauKj^ae  es  ma- 
Bia  dififtorom  βοβμμτο  qnattoor  palmaei  palmonm  pee  eet  Ιητοϋ* 
tat*  nie  item  e«  q.  a. 

77,  9  (spiraej  sie  perliciantur  uti  craesitndo  cnm  plintbo  eit 
Cöiunmae   ex  dimidia  ci"as>iiudine  jtroiecturanique  .  .  .  habeant  ex- 
tantem  (sextantem  QU)  iU  uti  (dum  Or,  tuüi  H  )  Uta  et  longa 
9ά  (erit  GH)  eohivume  onwitadinia  unina  et  dimidiae.   Von  In* 
anüB.  Mo«,  t  PMtoL    V.  ZLtn.  ^ 


Digitized  by  Google 


580 


Oehmiolieii 


oandu  an  Ismb  alle  Hg«  imd  firklftrer  mit  AneMkn«  toa  PtoiaiH 
qoMlfaaleiii  statt  eestaatem  (qaedfaBtalam  Marini).   Statt  diMer 

gewaltsamen  Aenderung  hat  Lorentzen  extantem  vorgeschlaß^en, 
unter  Znstimmnng  Rebers  und  f  iosee.  Aber  auch  dieHe  Aendei  ang 
eraobeint  mir  noch  als  zn  weit  gehend,  weil  nie  Verwandlung 
TOD  erit  ia  eit  snt  Folge  luiiL  Zadaai  frigt  ea  aieh  aabr,  ob  die 
Aasladtnig  der  Baaea  exCaaa  genamit  watdea  darf.  SaftfaMotei 
sind  oolamnarani  et  fiullgioT«m  proleetnrae  (179,  11),  weil  lie 

wirklich  die  unteren  Tbeile  Ubernigen;  hei  den  Basen  aber  ist 
die  Ausladung  umgekehrt:  sie  haben  iliren  ij:rösseren  Durcbmeeser 
QDteo,  d.  h.  uogefihr  da,  wo  sie  aaf  der  Pliuthe  oder  dem  Stylobat 
rahea.  Spirsmmqoe  proieetoraa  boq  prooedant  extra  aoUdaB» 
sagt  y.  75,  17*  Mir  aebeiiit  diber  elae  aadere  Vemathaog 
gereobt^nügt.  Vea  den  eialea  abgeeebn,  iet  die  Aaeladnng  d«r 
jonisrln;n  Teropeltheile  gleich  üirer  Höhe:  β.  81,  β.  12.  14.  20, 
Ebenso  ist  es  bei  den  dorisohen  Tempcithüren:  97,  12.  17.  £t 
omnino  omaea  eopberae,  beiset  ee  eogar  bei  V.  81y  23,  T^mstio- 
rem  babent  epeciem  qaae  qaantam  altitndtnia  taatandem  babetet 
proiectnrae.  Bieeee  eelbe  VerbKltniia  nimmt  V.  fir  die  attifob« 
Basis  an.  Ihre  ^esanimte  Ausladung,  aaf  beiden  Seiten  dee 
Durchmessers,  beträft  ν.λ  ud  wie  die  Höhe.  Wenn  V,  weiter 
unten  (78,  5)  als  Ausladunc:  der  jonisidum  Basis  Vis  angiebt,  » 
meint  er  damit  die  eiofaebe,  auf  einem  Ende  des  Darohmeeeen. 
Demnaob  dttrfte  folgende  Leeang  vonmaoblagea  eeia:  eraiaite^e 
com  plintbo  rit  eolnmnae  ex  dimidta  eraaeitadine  proieeturuiqie 
habeant  aeque  tantam.  Aehnlieh  214,  18  aeque  taiilum  iiiiuienim. 
Es  spricht  für  diese  Verniutbiiug,  dm»  ausser  dem  anter  alkfl 
Umet&nden  anbaltbaren  dum  im  folgenden  aiobte  weiter  gaiadert 
an  werden  branebt.  Ffat  dam  iet  eaim  ainaneetien:  aeqae  teatML 
ita  enim  lata  et  longa  erit  e.  q.  §.  Ita  oder  aie  enim  mit  Fottr 
ist  eine  häufig  vorkommende  Formel!  ita  enim  11  (13)  Falle, 
sie  enim  7  (naiu  sie  1,  nanKjue  sie  l). 

87,  12  abaci  latitndo  ita  habeat  rationem  ut  quantii  fuerit 
altitado,  tantae  dnae  eint  diagoaioe  (tanta  dao  eint  diagonia  GH! 
ab  angalo  ad  angnlnm.  spatia  enim  ita  iaeta  (iaataa  GH)  babeM  | 
fh>nte8  quoqaoTersns  latitadtnie.   Das  folgernde  oder  ericlireade! 
ita  hat   nie  die  dritte  Stelle,  deshalb  ist  spatia  zum  VorberiT' 
hendeii  /u  xiebeii.     Und  hier  wird  dies  Wort  aurli  iiotbwon-^i? 
gebrautht,  weil  diagonifi^i  nur  adjcktivisidi  vorkommt:  d.  üö^ 
141,  5.  6.  21.%  26.  214,  1.  d.  atmotara  16d,  23.  M.   Die  Bf 
deataag  yon  tpatiam  ist  niebt  biaderlieb :  Tgl.  a.  B.  141t  €  i> 


Digitized  by  Goog 


KntaMibet  «nd  fiiegetMei  ni  Vitra?.  fiSl 

fontui  fpattwii  bftlnMril      Ifiae«  diagonioe.   Zur  8l«Uuig  ri^h 

21J),  26  linea  ab  ad^Io  ad  Mi^l«n  diagonioe.  Die  Aendemi'* 
geil  IUI  zweiten  Sutf.e  ergeben  sich  von  selbst:  abaci  . .  .  1  mta  diio 
mt  diagonia  ab  anguio  ad  aiigulum  epatia.  i(a  eoim  iustae  habe* 
bnt  frratei  qnoqmoTennu  latitudines. 

101,  14  nliq«*  «Ii  Mpi»  aerlpta  eaut,  «ie  (ea  ΘΗ)  ^pio- 
pwtiqubM)  üqne  symmetrtie  faoieiida  Tideiitor.  ΈΆβ  iet  unbediiift 
Ä  verwerfen»  denn  niclit  ein  uinzigee  Mal  ist  dae  Pronomen  ie 
üler  hic  als  Korrelativ  zu  nti  verwendet  worden.    Hic  scheint 
eimnal  in  solche  Verbindung  mit  uti  zu  treten:  146,  2  ergo  ei 
äis  nümbae .  ·    «ti  in  Übro  prino  de  deeove  est  ieripttmiy  Ü» 
^iipoät»  «»Dt  lodiflda.   Aber  hier  iil  der  Sats  mit  ut  mir  de 
nlitive  NebeaboMrImif  ra  ftaee»,  die  eigenilieh  gaiis  nnwesent* 
lieh  ist,   und  dur.w    K^t  auch  durch  das  folgende  ita  die  liegel 
gewahrt,    üiue  andere  Stelle   ist  rein  relativ:  55,  3  per  id  ut 
lopra  Bcriptam  est  tempia;  sadeM  ist  an  ihrer  Richtigkeit  za 
milib.   Jfir  «t  wird  hier  qaod  sä  leeen  eein,  wie  eonet  ihn- 
Ueh  taaer:  irgl.      6  eo  tempon  qood  eet  euprs  acriptoiii;  «uaer- 
114,  90.  11.  129,  24.    £s  wird  eonaoh  wohl  nichte 

üiJeree  übrig  bleiben,  als  in  der  oben  angeführten  Stelle  isdem 
Hl  k«en,  wie  101,  9.  102,  G. 

110,  i  (uti  ai  io  atantemi  aqnaai  lapide  inniiaeo  naeoaatar 
inuuialnlM  imdaiiiin  oiroiili  oreaeentea  . .  eaden  ratione 
m  Sla  ad  eMmun  efioH  «lotionea.  Wae  eoll  ita  bedenteo  ?  Ea 
lumo  nicht  folgernd  nnd  auch  nicht  zurückweieend  sein,  weil  das 
Vorhergehende  in  keinem  Kausalzusannnenliange  mit  nnserer 
öieüe  steht.  Κβ  ist  vielmehr  eine  V'ergleichung  da;  der  Stein 
nft  lüraiabawagugan  harvor,  die  ätimme  ebeaao.  Alio  dttrfta 
Mit  den  Mharan  Hg.  sa  leean  aain:  item  ad  eironlnm. 

127,  S4  in  palaeatra  perfstylia,  quemadmodam  eapra  (ee. 
1)  scriptum  est,  ita  debent  esse  perfacte  (perfecta  GH)  die- 
fributa.  Das  Adverbium  perfecte  kommt  bei  V.  ionst  nicht  vor; 
ieiaar  hat  dietribuere  überhaupt  nur  einmal  ein  Advf;rbium  bei 
ftek:  apla  138»  16.  Demnaeh  dürfte  6§  wohl  nioht  allzn  kühn 
MiB«  Mar  «a  alae  Oloaea  ml  denken.  Der  Schreiber  deraelben 
katfea  oWn  (enpra)  naehgaiekan  und  peristylia  facienda,  nicht  die- 
tribueitiia  gefunden. 

156,  21  itaque  quemadmodum  hie  gratiae  Hunt  agendae, 
eontia  qni . . .  sunt  vitupevandL  In  auegefUhrten  Vergleichnagen 
(gnaan  Sittaen)  fehlt  nach  qnemadmodnm  nienuda  ein  antipreohen- 
lea  Komlaüv.  (73,  »)  nnd  Ιδβ,  95  aind  nieht  ale  Yerglaiahnr 


Digitized  by  Google 


&8d  OeKmielieii 

gen  so  nditten;  214,  22  ist  nur  ein  Subjekt,  mnd  MfMfdem  ttehl 

hier  wolil  fiilschlirli  otiaui  statt  et  ita:  8.  oh^n  zu  54,  22  Schlues). 
Dauaüb  dürfte  in  uiiBerer  8t»  llc  hip  einzuHihulteu  si*in  ;  uiul  hitr- 
anl  deuten  auch  die  Ηβ·:  agenda«.  ecoutra  6,  ageadaee&  contra  H, 
sie  add.  a«. 

174,  β  et  ita  statt  etism:  s.  η  Η  SoUwml 

177,  15  ita  (id  G-H)  antem  onm  eint  qnsMaer  saxtationsi 

iiiensurue,  rnm  expeji«luiit u i  inveoientur  essr  j)on(lo  centum.  Die 
liH.  Lesart  ist  riebtig.  FolgeriiUee  ita  kann  uicht  mit  autem  ver- 
bonden  werdea,  so  weAig  wie  itaqae,  ergo  η  'I^t^  Wo  ita  autem 
sn  finden  ist,  weist  ita  auf  etwas  Folgendes  hin.  I^snelbe  ist 
bei  sie  antem  der  Fall:  s.  sn  39,  33.  Demgemias  int  id  m  be- 
lafifien.  Aneh  der  folgende  Sats  weiat  anf  das  VorimndenMia 
(Icsselhcii  hin:  com  in  aliquo  vase  est  confusuin,  si  snpra  id 
e.  q.  ·.  Unter  h\  eind  sa  verstelieu  die  zu  einer  Maeea  zusammen- 
geflofisenen  gnttae  ^  argeatnm  TtYnm  (177, 12).  Die  allein 
tbige  Aendernng  ist  sit  statt  sint  Ssteeo  wir  dann  noek  eis 
Komma  vor  statt  hinter  mensnrae,  so  ist  alles  In  Ordnaag.  Mmt 
eura  heisst  niiinlich  hier  'abiremeeaenee  Quantum',  wie  124,  23 
mensurac  (ho,,  lii^noruiii)  trilnilnu  singulie  captul»iis  »losiirnuntur, 
cigl.  216,  13  eadem  ratione  menfiura  addita.  Dia  Erkläraag  dsr 
letxteren  Stelle  gibt  216,  8:  refudit  (so.  aqnam)  sestario  mentst. 

178^23  (Die  mit  Zinnober  benalten  Wftnde  Warden  sehaell 
nnsobön).  itaqne  privo  loeayit  indnoendos  aliea  oolorea.  Primo 
ist  unerklärlich;  Heber  ülicrsi't/.t  '  iiu  der  Stelle  der  erstcren  , 
und  Marini  u.  a.  erkiiiren  ^iruuu  j^leieh  quaiiipnmum.  t'iir  l>ei- 
des  finde  iob  keine  Berechtigung.  Dürfte  nicht  quamprimnin  statt 
qne  primo  an  schreiben  sein?  (qoe  lllr  quam  aneh  180^  21,  Άτ 
qnem  55, 14;  of.  246,  8). 

179,  3  earbonibns  in  ferreo  Tsae  eompositis  saia  eersm  s 
proxime  cum  parictc  calfaoiurulo  sudare  cogat,  ita<£uc  ut  pcrue- 
quetur,  deindc  tunc  . .  .  subigat«  Itatjuc  =  ^und  zwar  so*  ist  nicht 
Titmvisch.  Dazu  kommt  eine  saohliohe  Unmöglichkeit:  durcii 
das  Schwitsen  des  Wachses  kann  eine  gleichmissige  TefftheUsif 
desselben  nie  bewirkt  werdea,  dann  ist  aeasshliehe  NaebbOfe 
nöthig.  Da  die  II«,  fiat  bieten,  liegt  der  Gedanke  an  faciatijae 
nahe  ^pnn^.  Nonne  meridiana  luec  elarius  est  lieic  activam  ver- 
bum  re(|iiiri?  so  hat  schon  Mariui  mit  Üacht  gefragt. 

181,  3  (piiae)  aridae  oomponontor  in  arceo  fiotili,  nresi  in 
fornaee.  aimnl  antem  (sit  aat  fiG,  s&ta  nt  H)  aes  et  ea  kafsns 
ab  ignis  vebementia  eonfenresoendo  eoaloerint  (cnin  eosmeriil 


Digitized  by  Google 


KritiMiMi  tmd  IbcvgeCi«ehee  so  VttniT, 


633 


βΗ,  mm  ooalvernit  B).  DerSinpilar  areao  i«t  unbedingt  falsch, 
weiin  urcei  richtig  ist.  Au  letzterpm  ht  aber  nicht  zu  zweifeln, 
weil  es  sich  nm  eine  fabnkmäseige  Heretelluiig  handelt.  Eh  wirit 
II  lern  sdn:  nrceos  fictiles.  Ebenso  wird  für  fornM  der  Plumi 
erwtitet  Dm  ΙβΙιΙ«βι}·  β  ist  dem  tolgeaAnt  eita  su  entaebme«. 
Wem  V.  mnmt  iweiual  eomponere  mit  in  und  dem  Ablatir  ge> 
Irmeht,  so  hindert  du  «icht,  da  er  aucli  sonst  gern  wechselt : 
vgl.  B.  250,  15  in  median  rotas  ϊικ  lusit  und  251,  10  in  bis 
r«ti8  inclueU.  Dae  JbOlgende  wird  dann  eo  zu  ieeen  eein:  ita  id 
Mi  ei  ea  liini»  · . .  eom  oottlaexint. 

ISUy  S7  tlw  q«i  QOD  poesofli  olifyeo  oolla  propter  earitttem 
Hitiin  AppellfttüF  eftenrievni  Infleiiiiit,  et  ntvntVF 
viriflissiino  colore  '-um  colorem  GH).  l'nricliti;j^  i^t  utuntur,  weil 
im  gauzcü  Ab^ehnitt  nicht  vom  Gebrauch  der  Farben,  bundcrn 
Ton  ihrer  klinstliehee  Heri^t^Uung  die  Rede  iat.  Was  dafür  ge* 
elnden  Mrt  der  gleioh  damf  folgeBde  geiiftiiePemlleleftte: 
Hern  propter  Inopi»»  ooloris  Indiel  eretem  eetisiieiaiii  Mt  smUi- 
rian  Tifero  . . .  inflcierrtes,  imitationem  famnnt  indici  colori».  Imi- 
tantnr  t«t  also  zu  ncbreiben;  ilaiin  int  auch  der  Acen ii  i  vus  der 
Ui.  richtig.  Da  aber  bei  derartigen  Paralleibiidungeii  der  eine 
Stfei  eroe  PetÜsipiallreiiietrakHeii^  der  widere  swei  Verb«  Anita 
BÜ  el  ito  TertnindeB  sn  entlialteD  pflegt,  dürfte  aneb  hier  et  ita 
udfaiiler  ra  leeou  eetn. 

185,  13  in  hoc  (sc.  voluniinej  ojtortt're  di-  inventionibue 
8'ju.ie  (Λ)  quasque  habeant  in  locoruni  proprietatibuH  virtutcs  (B) 
quibnsqtie  rationibus  ducatur  {D)  et  quemadniodum  item  (iiiter 
^1  inte  H)  probetwr  (G)  eeribere.  Im  achten  Bneh  eprieht  Y. 
m  den  Waaeer  and  den  WaMerlettnngen.  Seine  Diepöeition 
Ml  hm  folfeade:  A.  hiyentionee  c.  1  (Qnellenflnden).  B.  vir- 
tntp«?  c.  2.  3.  4  (Beschaffenheit).  V.  ]>robatione8  c  δ  (Prtifnng 
(ier  ljute,  ealubritas  204,  23  f.).  l>.  perductiom  η  c.  6.  7  (Leitung). 
Angedeutet  wird  diese  Disposition  dreimal:  K  Am  SohluM  von 
Baeh  ¥11 »  qaemadmodiim  inTeniatnr  (Λ)  et  qna  ratione  dneatar 
(B)  qnlbttaqna  rebna  ei  erit  iaiabrie  et  idoeea  probetnr  (G)  ex- 
pHoabo  (B  fehlt).  2.  Am  Anfang  von  Baoh  VIIT  (β.  oben)  in 
dir  Ordnnne  ABDC.  3.  Am  Schlusf  von  Buch  ¥111=  de  nipiae 
Tirtate  ot  varietate  (jua^que  habeat  utilitates  (B)  quibusque  ratio- 
»bee  daoatur  (D)  et  probetur  (C)  . . .  perecribam  (A  fehlt).  Auf- 
fUÜg  ist,  dae»  in  allen  drei  Diepoeltioneangaben  die  probatio  anf 
im  podnotilo  Iblgt,  nitd  man  kOniite  deebalb  m.  der  Annahme  ge> 
neigt  sein,  daes  ein  gesondertes  Kapitel  die  probatio  der  Leitar- 


Digitized  by  Google 


OebmielieB 


etiler  Lttoke,  Uww.  tixm  EbiehtolMela  sprioht  die  ΜΙμΗΜι^ 
keit  den  fblgeaden  Setiee  mit  ite.   IKeee  aber  geht  iMirer  «m 

den  I' II  allt  istellen :  250^  16  eadem  ratione  onodaces  et  arniillas 
in  capiiiliuR  infixit.  ita  cum  trientes  a  bubue  ducereutur,  in  ar- 
willi»  inclusi  cnodaoee  versabant  rotae.  151,  14  deiode  circa  fa* 
■OS  fojiem  involvit  et  hmhnm  iaaetle  funem  daoebat  Üa  evn  «ι· 
pliomtir  yolTelMt  retu.  Oant  im  Ordmg  kt  ww  alMngt 
der  ΘΜβ  wdt  ita  nteht:  in  iet  offenbar  faleob,  weit  eM  die  ioipi 
nicbt  in  den  Zapfen  (cnodacibue)  drehten,  sondern  die  Zapto  i» 
den  arinillie.  Für  in  wird  ei  und  für  seapo  scapos  zu  lesen  sein: 
ita  cum  bovee  dacerent  submucti  acapoa,  venando  ei  ciioduothit 
et  armrilis  sine  fine  volvebantnf. 

S58,  a  ita  (td  βΗ)  avten  qtwd  bie¥ier  pate  prior  veelii*.^ 
et  ^«od  longivB  ab  eo  eeatre  dlstaae  eap«t  eiw  per  id  (L  pnet; 
proiit  könnt  «war  bei  V.  eoMt  viebt  tot,  iet  aber  fibr  mamn 

Periode  unentbelirlich )  deducitur,  faciundo  motus  circinatiouis  cogit 
preseionilfHH  cxaniinari  .  .  .  pondus.  Ita  (obne  Verbum,  wie  fit) 
^aod  hat  V.  iiiemai».  ^'alsch  ist  femer  die  Verbiad&iig  ita  aatem, 
wen«  ita,  wie  hier,  auf  elwae  Yotheffebeadee  »ariekweait;  a 
oben  I«  177,  l(k  WabraobeiaUdi  iet  iaielge  ^eraiatheter  Boppel- 
eobreikiiif  ita  ilt  au^elbUea:  id  a^m  <ila  it>  ^«od.  Ber  Feim 
wtfeit  Tgl.  220,  21  id  aatem  ita  esse.  222,  7  id  antetn  nomnlHi 
Hie  Heri  placct  ^uod.  196,  18  hoc  autem  ita  videtur  natura- 
liter  tieri. 

1^3,  24  (Staterae)  eoi  eain  aaea  propiia  οιφαΙ  «ade  iaa- 
ea)a  pesdet»  ibi  mi  ceatm  eel  eewleeela  et  ae^upeadim  ia  el- 
teimm  partev  (L  AbL)  eeapi  per  pneta  ymgßmä»  q«a  (L  ab  ee, 
■e.  eealro)  leagiae  a»t  atian  ad  «stmn  peidaeilar,  . . .  esani* 

natio,  longiue  ab  centro  reeedena  ita  inb«cUlior  aequi]>ondii  bre- 
vita«  inaioreiii  vini  ponderis  momeiuo  deducens  »ine  vehement!» 
ηκ«1  liter  ab  imo  eu^uui  vereum  egredi  cogit  (eogit  fntamm  Gü). 
Mit  rkbtigeaa  lUkk  bat  Heae  aaerrt  die  Woite  iei^M  ab  eeatn 
reeadeae  von  ▼oibergebeadea  Hatae  abgetie—t»  wo  eia  aleli  eii 
8leia  dea  Aaetoeeee  wäre«.  Aber  an  Aaiy^r  4ae  laeitw  BafaNi 
dti«»a  eie  aiebt  Habe«  wegca  dea  bier  elailt  falgaiadea  Üa.  Via 
itee  ee:  ita  inbeeiUior  aeqnipondii  breviias  lonsrius  ab  ctutro 
r^<*edrr.s  v^et  it*^  maioreni  ν  im  |<inderis»  luomento  dedocens  i^n« 
vehemen!»«      e^-rtnii  i^LückeX    Et  ita  dnat,  wie  oft  lar 

Vf^)Mndattg  v\Mi  ^^;ttreτι,  no  aaeb  aar  Vcrbiad«^  im  ftitispiea, 
vtnn  dae  tweite  «ine  Fol|>em^  a«i  den  cnlw  mäMU  aa  33»  ^ 
lad  34.  »*  -  der  kMm  PaU  Yarliegt,  iai  «a  AnahM 


Digitized  by  Google 


linütAm  «ad  EzigetMut  la  Yttrav. 


689 


vir  einen  solchen  Anefall  an,  dftitn  ist  die  ohm  wtirgemmmtm 
Fmsti'lluniT  leiclit  erklürlicli :  die  Worte  loiifj^ius  —  et  ita  \v;ii  t'n 
auegefaliea  und  wurden  aus  Veröchn  vor  tlt^m  ersteu  ita  ein- 
fMoboben,  wobei  begraifliolierweiee  et  ita  wegfiel.  £in  Accuea- 
Ib  wie  knealM»  am,  peMloMm  (lUom  Tefmatiiet  Marini; 
Idb  mdekie  ikitarais  YomUaneii)»  Tielleieht  yerbmidaii  uH  eine« 
AUribat,  wie  258,  6,  lit  «nler  fvtmm  der  Ha»  TerborgeD;  er 
kann  am  Schluss  nicht  feblen,  so  wenig  wie  naveni  254,  17  (co- 
guut  prugredi  navem),  wenn  nicht  der  Satz  ohnf  (Uiickt  bleiben 
aoU.  Die  Worte  minorem  vim  ponderis  hängen  nicht  ab  vob 
Mgit,  eendern  Ton  dedaeent.  Pondne  nämlieh  bedeutet  die  Sehwtre, 
«ed  mr  nMt  bloM  eiier  m  hebehdea  wie  953,  7  ooerie 
wmum  poDdoe,  eeadem  Meh  des  (jewiebtee  der  Wage,  «ad  diea 
iflt  in  unserer  Stelle  der  Fall,  dgl.  253,  22;  es  bedeutet  femer 
d»i  Gewicht  selbst  (=  ae^uipondiuni) :  255,  2  premuat  t  um  lo- 
tüm  qaemadmodtim  in  etatera  punduti.  '  Unter  dt^n  angegebenen 
UaMtäaden,  das  ist  hiernach  der  Sina  aasrer  Stelle,  zieht  (aaf 
ciaea  Seita  der  Wage)  eia  kleiaarea  aeqaipoBdiaai  eine  grttMare 
Mwarkmft  aaeb  aatea  (dedaeeae)  aad  bebt  dadareb  (aaf  der 
iadera  Seite  der  Wage)  eiae  (eo  aad  eo  beeobaffeae)  Laet*. 

255,  22  LUüi  iiaec  ita  ad  ctjiUuiu  porrectionibuH  et  cireina- 
tionibne  reeejierint  (reci})erent  (iH;  recipiant  richtig  die  Hg.)  mo- 
tu», tufic  vero  ploetra  · . «  eindem  ratiunibus  · . .  Tenautur  cum 
(renaatar  tau  O,  Tenaata  H)  laeiaat  ad  pxapaeüam  effeetaii 
Gua  iet  darobaae  aapaetead;  eher  wttrde  man  omgekebrt  aagaa 
diiiiaa;  üsMilaat  eom  yeieaatar«  dena  dae  fiauptgewiolii  ist  doob 
tvf  effeetus  gelegt,  die  eine  Folge  der  Drehang  sind.  Wir  haben 
Wühl  auch  hier  V'itruvi,  Liebliugskonstruktion  zu  vennuthen:  ver- 
santur  et  ita  iaciunt:  ygJL  2^7,  IQ  versatae  ^aeiitaut  (|Uod  opus 
Oft  ad  aaam. 

S6  faorat  aalem  earaai  ahttado  . . .  ereaeitado  pediai 
III,  ita  labrieala  tripliei  nateria .  · .  ■abeoadibae . . .  oeagaieattata 
luaaiaqae . . .  alligata.    Hier  iet  ita  gaaa  ebae  Stan,  eine  Ibleeb. 

Item,  auf  t'uerat  hezüglicli,  dürfte  dalür  zu  lesen  f<ein.  Auch  die 
darauf  tuigendeu  Worte  sind  nicht  heil.  In  GH  steht:  tii]*iiei 
fab.  mat. . .  .  coa^^mentatae  . . .  alUgatae.  Vielleicht  ist  stt  ieeea: 
item  tripbeie  iabrioatio  materiei  a.  s.  w.  wie  ia  GH. 

281,  6  eam  (ita  eaai  GH)  oilieiie  et  eerite  onidia  eeafinaavit, 
at  poeeet  pati  plagam  lapid'ie.    Ita  ist  bier  allerdiage  aapaet***** 
iwar  niobi  gerade  weil  ein  Finalsatz  folgt,  sonderu  weil  i^' 


Digitized  by  Google 


540       OebiD leben  KriUedi«»  und  Eiegetiiebee  sa  ViUmv. 

ftüleng  dee  (auf  nl)  rarweieende  ita,  vimI  eia  aaderea  iet  iiier  oiehl 
ckakbar,  nieht  ninnttelbar  vor  dae  deiDOiMtrative*PlroiiOBie&  tritt; 

antem  etwa  mfisete  daawieohen  treten,  wie  69,  15.    Θ«ιιε  gtrei- 
chen   aber  werden  wir  ita  nicht  dürfen;   es  wird  et  dafür 
aetsen  sein. 

281,  17  ut  etiam  ροββαπιηβ  hic  animadvertere.  Hio  ak  Ad* 
verbtom  kommt  aiuaer  in  dieaer  Stelle  bei  V.  niebt  vor,  dem 
280,  6,  wo  ea  in  den  Text  geaetst  wird«,  Uaat  aiob  die  ba.  Lea- 
•rt  ▼ertheidigeo.    Dam  kommt,  daae  ala  AdTorblen  bei  aniamd- 

vertere  nur  Ha  55,  l  I.  136,  23  und  t^ic  34,  12.  200,  9  zu  ündeu 
sind.  Denbalb  ist  hier  die  Aenderimg  von  hio  in  eic  schwerlieb 
abauwrieen. 

281,  21  tarebratir  terebm  Ibnmen  aemidigitale  digitale.... 
aemi]pedale  ne  eogitandnm  qnidem  Tidatnr.  Sie  item  fin  nenaiUii 
eiemplaribna  videtnr  qnemadmodnm  in  minimia  ieri,  atqa«  eedeai 

modo  in  maioribue.  H«.  haben:  in  nonnullie  exemplaribus 

vidcutur.  queinadiiiodum  in  miniriiis  Üeri  videntar.  atqne  eodem  uiodu 
in  m.  liemt  aic  item  weiet  uiemalR  auf  etwas  Folgendeii,  sondern 
Immer  auf  etwas  Voraueerwähntes.  Danach  ist  die  Korrelation 
iie  item  —  qnemndmodnm  mriebtig.  Wir  bnben  bier  «ine  loaera 
^nbgekimte)  Yergleiebnnf ,  iran«»  ao  wie  β$»  28  (a.  ob«n)  nad  mit 
bkftaaem  Hem  167,  27.  189,  21.  Zn  vcrgleiehen  iat  aneb  224,  4, 
vvt'ini  Uliin  nicht  vorsieht  die  Worte  von  quemÄdmodun!  ;in  (223,20) 
bis  Bimiitter  —  eirculatione  als  einen  ÖaU  zu  fassen.  Zu  nh^r- 
eetcen  w&re  nnaare  8telle  danach  nnfoftbr  ao:  (wie  dort) '  i^o  el  tu- 
ao  aebeint  ea  aieb  mit  einigen  IMdkn  mi  Terbnlten  t  Dna  &or 
relativ  in  qnemndmodnm  aleekt  in  ntqne  «od«m  modo;  fBr  alqna 
iflt  nimlieb  aeqne  n«  leee«:  vgL  186, 11,  w«  ffir  ennqn«  Η  aeqni^ 
abw  Η  atque  bietet.  Aeqne  eodem  modo  ist  sre braucht  wie  a©* 
que  luntnni  muiierttm  214,  18  und  aeque  t.uitam  77,  9  (s.  oIoh). 
Sobii*}it  uiAU  nt>ob  ein  enim  nach  quemadmoduiu  ein,  dessen  Aur 
lall  vor  in  mif  inii^  leicbl  beirreiiieb  iat^  so  diille  die  Heilung 
Toll<«iidel  eein:  aie  it«m . .  *  videtnr.  qnenmdmednm  «nim  in  mini- 
mia Ac^ri  vid«>ntnr.  neqne  eodem  WKid«  in  müoitfann.  £ar  8lntt«ng 
dMi  Vfrbnma  vgl  ββ,  14. 

iiM4,  10  et  iia  statt  etiaiu:  κ  ^l^eu  stu  5i,  -j;  Schluse. 

Mttncbf«,  Oebmiebea. 


Digitized  by  Google 


Der  WieAftkeff  im  «ler  gtkAiathm  Sage. 


Bei  lieui  Versuche,  die  vorsopltokloisniie  Form  der  Tereus- 
eage  sti  emitlelD,  ging  ioh  der  SteliuBg  dee  Wicdehopfee  in 
der  S«ge  aeob.  Hierbei  war  «He«  «mmmenmetelleii ,  wae 
ther  den  Vogel  esefa  eonet  ttberliefeit  ist  YleDeieht  lleel 
ma  die  etwa«  breite  Aaeeinaiideiieliiiiig  mit  Sbren  sein  neil 
der  Naturgeschichte  entlehnten  Beweinmomenten  gelten  ale  einen 
Beitrag  znr  Gcsphichte  der  trriechischen  Verwandlungesage.  Man 
wird  es  für  gcibstverstäudlich  liaitcn,  dass  ich  die  entsprechenden 
Sage*  anderer  Völker,  io  weit  sie  mir  bekamit  geworden  sSwl, 
aar  Vergleiehang  barangaaogea  babe. 

0ne  Üfeifee  Zeugniia  fllr  die  Yenrandliing  dee  Tbren«  in 
Wiedebopf  iit  fttr  nna  beute  dao  miter  Aeechylua'  Kamen 
bei  Aristoteles  Thier^'CHchichte  IX  19  überlieferte  Bruchstück, 
iksselbe  lautet  bei  Nauok  frg.  297  (  ~  :>ii.')  i>ind.): 

τούτον  b*  έπόπτην  Ιττοπο  τών  αυτοϋ  κακλυν 

iieiioidXiMcc  η&ιιοόηλώσας  €χ€ΐ 

epooi^  ικτραΐον  δρνιν  έν  παντ€υχ(φ' 

δς  ήρι  μέν  φβν^ι  ftioirdXXct  ιιτ6ράν 
5    κίρκου  λβπάργον*  h0o  γαρ  ουν  μορφάς  φαν€ΐ 

πσΐ60ς  Τ€  χαυτυυ  νη6ύος  μιας  αττο' 

νέας  b*  όπώρας  ήνίκ'  άν  ζανϋΐ]  αταχυς, 

στικτή  νιν  αύθις  άμφινα)μήσ€ΐ  πτ€ρυ£. 

ά£ΐ  0έ  μίσ€ΐ  νύΜ  άπ'  άλλον  €ΐς  τόπον 
10  δρυμούς  έρήμους  καΐ  πάτους  άποικι^. 
Von  der  bandiobriftlioben  üeberlieferang  iel  hierbei  abgewichen 
—  leichtere  Schreibfehler  Rind  v.  ß  καυτού,  ν.  9  μΐίΤ^Ϊ,  ν.  άποι· 
lrf<T€t  —  einmal  ν.  4,  wo  Naiick  φαν€ντΐ  für  φαίνυνη  ^ψαινυντα)  ^p- 
schrieben  hat,  und  zweitens  v.  7,  in  welchen)  Salmasius  dae  über- 
Uaferte  Κνα  καταΕανθή  verbeaeert  hat.  Beide  Aendemngen  aind 
aiebor:  da»  anaditteUieb  featraateUen,  iat  τοη  Wieblagkeil  fOr  Sal* 
■naiae'  Leanng.   leb  glaube  femer,  daaa  die  swnile  Hftlfle  in 


Digitized  by  Google 


54^ 


Oder 


γ.  9  verderbt  ist,  ee  fehll  mir  aber  eine  wahreebeüiliehe  Ver» 
beeeemsg.  Den  nreprUnglielieii  Sinn  der  Worte  erkennt  man  am 

10,  wo  yon  dem  Aefentbalte  dee  Yogela  im  eifiramen  Biueli- 

werk  die  Kcde  ist.  Der  liopt'  zieht  «icli  zurück  'aus  Hase 
vor  sf])  1 !  r-b  en   \VO]inst;itt(;i/ :    dies  kann  aber  aus  μί- 

σει  TiJ  vo  άπ  άλλον  €ΐς  τόπον  nicht  herauegeiegen  werden. 
Verkehrt  iat  turvb'  nod  dXXov  είς  τόιιον.  Falle  τόηιιιν 
au  TÜMW  erglnat  werden  aoll,  eo  aieht  man  nkkt  ein,  wa* 
ram  der  Hopf,  wenn  er  nur  grade  den  Ort  der  Handlung  mei* 
den  soll  \  dann  dazu  bestimmt  ist,  *  Geetränch  nnd  Hägel  in 
der  Einsamkeit'  zu  bewolinen.  Der  (jegensatz  wäre  klärlich 
ein  anderer  gewesen.  IVr.sonen  unter  τών0€  zu  verstehen,  geht 
anoh  nicht,  da  ööc  bekanntlieh  nur  von  Leoten,  die  auf  der  Bükae 
•nweaend  and,  gebnaohi  wird.  Nnn  können  aber  PkiloiMle  and 
Frokna  diea  nieht  aebi  nnd  an  dieae  könnte  allein  gedaeht  wer- 
den. Denn  daa  Fragment  gekört  efitrabar  an  daa  Ende  der  Tra* 
gödie  —  Welcker  legt  die  Worte  den»  Ileniies  als  ^Εάγτ^λος  ia 
den  Mund  —  und  das  τουιυν  bt  am  Ant'an«;  zeigt,  daar.  vurher 
von  der  Verwandlung  des  Schweateru]uiart^ii  bereits  die  Rede  war. 
öchliesslich  iat  &λλον  βίς  T0ROV  aobleeht,  wenn  10  folgt  b|Mh 
μούς  4|»ήμους  καΐ  πήγοιις.  Der  Fehler  oteekt  in  bomoXkov  €ΐς 
(die  Haa.  lohwanken  awieoken  dndÜÜUn»,  άσπήλλον  nnd  dira* 
λών),  denn  τών  und  am  Schlüsse  des  Verses  τότηυν  statt  τό* 
πον  sind  wohl  nicht  anzutasten.  Heath'  Verbesserung  τών6* 
άτιαλλαγεις  τόττιυν  trifft  freilich  nicht  das  Richtige.  Es  scheint, 
als  ob  Aelian  Thiergesch.  Iii  26  an  die  Stelle  anklingt 
^ποιτ^ς  €lcnv  öpvieuiv  dnniv^aTot,  Noi  μοι  bOKoOdi  τών  irpo* 
τέρων  Tiftv  άνθραιπικών  dv  μνήμ^  κα\  μέντοι  ηαΐ  μ1σ€ΐ 
τοΟ  τόνους  τοΟ  τών  γνναικών  ύττοπλ^κ€ΐν  τάς  καλιάς 
tv  ταΐς  €()ήμϋΐς  και  τοις  πάγοις  τοις  ύψηλοΐς. 

Ich  habe  alä  sulbet verständlich  angenomiueii,  dasH  die  Verse 
nur  aus  einer  Tragödie  Tereue  genommen  sein  können.  Αη· 
atotele«  oder  gennaer  gesagt  der  Ver&aaer  dea  nennten  Bochea 


1  An  sieh  wire  ob  denkbar,  daea  von  dem  Wiedebopf  ois&Ut 
wurde,  er  meide  einige  bestimmte  Landstriche,  in  diesem  Falle  also 
Thraden  resp.  Daalit  in  Phoois.  Die  Paradoxographen  bieten  mehrere 
ihnliohe  Fftlle.  In  der  Nachtigalleosage  selbst  wurde  diee  von  den 
Scbwalben  erxfthlt,  die  wegen  der  Unthat  des  Terens  naeh  Paus.  X  4, 
DwiHi,  iiach  PlSn.  o.  h.  X  94, 34  Bisye  in  Thraeien  —  dies  gemi»  der 
■pftteren  TroditMin  ^  mieden. 


Digitized  by  Google 


Der  Wiedehopf  in  der  grieobiicbcD  äage. 

der  aristoteliecben  Thiergeecbi<;hte  sagt  nur  ώςπ^ρ  πεποίηκ^ν 
Αίβχύλος  έν  ΤΟίς^.  Nun  mimen  wir  gar  aiohts  sonst  yoa 
«■m  Tmm  dM  ▲«MhjlM»  τΙ·1μ1ιγ  tagt  dar  Seholiaat  la 
Aiiatopli.  VSgalii  $U  audrllakliok  ό  Σοφοκλής  npidrov 
τάν  Τηρέα  ^οίη0€ν·  €?τα  Φιλοκλής.  Deafaalb  hat  Waleker, 
irriacL  Trag.  I  8.  384  mit  einem  Hinweis  auf  die  Irrthümer 
alter  Srhrifsteller  im  Citiren  —  heute  hätte  ihm  ein  reicheres 
MAtuial  dafür  aa  Gaboia  gaataAden  —  den  Sophokles  als  V.er- 
tiBNr  der  Vana  aagOMnaiaan«  Xil  Baalit  £a  iadeii  siah  in 
lalui  Yaraaa  svai  biakar  IberaaliaBa  apraaUiclia  IndiaftaB, 
valeba  dia  Aw^bmAMÜ  dm  Aaaalijlaa  aaaiahliaaaaii,  4le  daa 
Sophokles  dagegen  empfehlen.  Erstens  γ.  2  die  Umschreibung 
von  ^χα»  mit  dem  Participium.  Aeschyhis  wendet  sie  nie  an, 
Earipides  bisweilen:  sie  i»i  gang  ihkI  gäbe  bei  Sophokles» 
fgL  Valckenaar  za  Eorip.  Phoen.  v.  712.  Sodann  ist  das  dnrah 
ftÜBaaiva  wiadarhitgaatalKa  Μκα  τ«  7  oirgaad  aoaat  bai  AaaalQr* 
kl  η  ftadan.  *Hvka  bat  avat  diirab  Sopbaklaa  daa  Bttigar- 
Mibt  m  der  tmgiaebaB  8|iraflha  erlaagt.  Ba  koauat  bai  ibai  aeboa 

Aü  3U  Stellen  vor,  in  der  Verbindung  mit  av  aber  nur  vn  rmul, 
und  zwar  in  dtii  Njialesten  Stiieken,  Philoklel  umi  Otdiitus  Col. 
Dnfm  hei  Euripides  ήνίκα  noch  bauüger  geworden  ist,  sei  neben- 
bei bamerkt;  aa  flwialaiak  an  40dt«UaB  (l|viicodv  13auü)  iiaeb 
ΓμΜ  De  aaftiiaatioBua  taaipor.  mm  Xaripidaa  (Boab  1886) 
8LS8ir. 

Dem  Umstände  dam  in  dem  Fragmente       4—8  ym  dar 
Verwandlung  des  WiedehopfeR  in  den  κίρκυς  '  die  Eedc  ist,  ver- 
I     »l?inkpn  %vir  Heine  Erhaltung  durch  Ariitotele«  i  uf  Ti/ß(i\\(  i  bi 
\    m  6  έποψ  TO  χρώμα  και  τήν  16έαν,  αιςπερ  πέπυίηκεν  Αΐαχύ- 
I    Ιος  iy  τοις0€).   Dia  ma  aallaan  ccaobainanda  VontaUuig  von 
^VarwaadlaBg  dar  Ydgal  ia  aiaaadar  flodafe  ihre  JBrUftntng  w 
mmm  wirkliahen  NaiarFergange :  die  Vr^gel  baaltaaa  vandbiadaaa 
Winter-   und    Sommerkleider.    Ihid   der  Wiedehopf  stand  nach 
griechischer  An vrhiumng  hierin  niel>t  allein  da.  Bei  Aristoteles  sind 
I    a.  a.  O.  nook  aadara  Vdgel  arwäbnt,  die  da&Belbe  thun,  wie  nach 
ibm  φίθακοι  in  φοινίχουροι  nnd  αυκαλί6ες  in  μ€λατκόpuq>oι 
Sbergeba».  IX  16  Aftf.  wird  die  Thaftaaaba  dar  Varänderong  der 


^  Naeb  Ariitot.  h.  a.  IX  3Γ)  gehört  der  κίρκος  zu  den  Habichten. 
Da  t  in  trenauo  und  «iehere  Uobenetsong  des  Namens  (Gabelweihe? 
Sperbw?)  niabi  ailSglaob  iai,  Imm  kk  die  gviachiioba  Mamaniiortt 


Digitized  by  Google 


&44 


Oder 


meisten  wild  let^endeo  Vögel  vermerkti  imd  zwar  im  Ansclilnss  m 
die  abcmalt  erwähnte  Metamorpboie  des  Hepiee  τήν  b'  iUav 
μ€ταράλλ€ΐ  (bo.  6  ^οψ)  toC  θέρους  m\  toO  χβιμιΙ^κις,  (^ικρ 
καΙ  τ<ΰν  äkkm  άγρίιιιν  td  irXddta.   Beee  «n  swei  8tollep  rm 

iler  Verwandliing  des  Wiedehopfes  gesprochen  wird,  kann  Niemand 
Wunder  iieiimen  hei  dem  ZüRtande  heilloser  Verwirnuii*  iii  floiii 
luriBtoteli scheu  Werke.  Uebcr  die  Daturgeeehichtiicbe  Seite  der 
Verwechslung  vgl.  Lenz,  Zoologie  der  Grieofaeii  oad  Kitetf 
a  318  987:  '  Von  weitem  eieht  allerdinge  der  Kakvk  etaei 
nnd  üiegead  dem  Sperber  («  κ(ρκος)  eehr  ihnlieli ;  deewegen  iit 
jetet  noeb  der  eUmhe,  dMf  er  meb  cn  beetimmter  Zeit  in  dm 
Sperber  verwandle,  vielfaeli  /u  tinden*. 

Für  die  mythische  Geltung  des  W  iedchuptee  i>oheiut  es  mir 
ΎΟα  Bedentang  zu  sein,  dfiise  Sophoklei  in  seinor  Tragödie  dif 
WO  er  Ten  der  Verwandlnng  dee  Terene  beriebiete»  den  lieber* 
geng  des  ^ποψ  in  den  κίρκος  (uwdritoblioh  erwftbnt  bnt.  Um 
den  Bicbier  dabei  noeb  ein  grobes  Vereeben  mit  nntergelaefm 

ist,  wie  andere  Erwägungen  bestätigen,  dass  der  Wiedehopf 

den  Griechen  noeh  iui  fünften  .lahrlumdert  ein  recht  unbekuiiates 
Thier  gewesen  ist.  Hieraus  ergiebt  siob,  dass  der  Vogel  mobi 
lange  voit  Sophokles  in  die  Sage  angenommen  sein  kann. 

Dae  Vereeben  dee  Sopboklee  besteht  darin,  daea  er  den  κίρ- 
κος mit  dem  Ιηοφ  vertaneebt  bat  Naeb  y.  4  ist  Teteus  bein 
Erscheinen  des  Frühlings  ein  λ^παργος  κίρκος  und  wird  er^ 
(v.  7)  im  Frühherbst  zum  bunten  Hopf.  Darnach  —  so  \mm 
man  doch  annehmen  —  bleibt  er  den  Winter  über  ein  solcher, 
nnd  yerwandelt  sich  dann  erst  in  der  sdiönen  Jahresaeit  wie- 
der In  den  κίρκος^  an  einer  Zeit^  wo  der  Hopf  yereebwmidsR 
ist  Ken  ist  aber  der  Wiedehopf  gerade  ein  IMbüngtrogsl 
(Lindermayer,  Vögel  Grieebenlands  8.  48),  der  im  Herbit  mm 
Griechenland  wieder  fortzieht.  Und  diese  liolle  als  Friililingsvogel 
bat  ihm  auch  bei  anderen  Völkern  Europas  (Griinui,  Deutsche 
Mythologie  II*  S.  568)  eine  sagenhafte  Geltung  mit  ver^chnfli 
Andererseits  yersehwinden  selbst  naeb  altgrieebisober  VersteilaiV 
in  der  scbdnen  Jebresseit  die  Habiobte  Arietot.  VI  7  O^böv  Α 
κα\  τούς  βΧλους  \^ρακας  ούκ  ίοτιν  Ib^,  βτ€  θδττον  90€TT€Tm 
ό  κύκκυ£,  πλην  ολίγας  ημέρας.  ]\1:ιη  sieht  also  sclion  hieraus  — 
da  ich  viin  der  Wiilirschi'inliclu  n  Verweeliselung  des  Wiedehopfe» 
mit  di  ni  Kukuk  bei  den  Griechen  noch  nicht  reden  wiU — t  das» 
Sopboklee  die  Sache  auf  den  Kopf  gestellt  bat« 

Unbekaanteo^  Charakter  des  Hopfee  leigt  dis 


Digitized  by  Google 


Der  Wiedehopf  in  der  grieobiechen  Sage.  6iS 

lUlU,  die  der  Vogel  in  der  Sage  epielt.  £r  »le  θραούς  όρνις 
έν  mvTCUxf^  toll  Naohtifimen  mid  Schwalben  ▼erfoigen  aaoh 
«artinuiuger  üeberlieiemiig  in  Aiterthnniy  die  nemm  Gelehrte 

nbet^bes  bingenominen  bftben:  gemd«  dae  G^ig^theil  dayoii  ist 

wahr.  Der  Vogel  ist  s(  liüu.  und  lurchtsaiiu  kiuaii  ein  zweiter: 
eine  vorüber/ ii-lieadc  Suhwalbe  sogar  er»chreckt  ihn  (Brehm,  Thier- 
leben iV  S.  22  ff.}.  Aaaeer  eeinem  kriegerischen  Ansehen  iel 
BNbti  kri^gerieobM  ta  ihm.  Der  Vogel  hat  mithin  aeine  Stellung 
Λ  derfiege  eibalteii»  als  man  hierron  nicht  das  Gezingvte  wiuete* 
Wie  weni^  bekannt  der  Vogel  noch  snr  Zeit  τοη  Ariftophaaee 

I  Vögeln  war,  zeigt  die  erstaunte  Frage  des  Euelpides  v.  9;^,  als 
er  den  Vogel  zu  Gef«icht  hekoinrut  ώ  Ήράκλεις,  τουτ'ι  τί  ποτ' 
θηρίον;  und  die  Zueammenstellung  ν.  102  mit  dem  Pfau, 
der  damala  ent  vor  Kurzem  (vgl.  Athen.  IX  p.  397  A)  nach  Athen 
gritomnen  war  Τΐ)ρ€υς  γάρ  el  αύ;  udrcpov  δρνις  ή  toiS^^; 
TSwkt  minder  bewaiakriltig  i«t  es«  daaa  bei  Ariatophaaca  kein 
Wert  Terl»itet  von  einer  Eigenart  des  Wtedehopfee,  die  wie 
keine  «weite  eine  unersch-ntHiclie  Quelle  von  Spässen  gewesen 

I  wärt".  Ich  meine  die  alle  HegriilV  ül)erstei<,^ende  und  weitbin 
(lorchdringenden  Gestank  verbreitende  Unrein lichkeit  des  VogelSi 
Ton  der  Ariatoteleii  wneete  IX  16  6  6'  Ιιτοψ  fj^v  vcorndv  μά· 
haia  iroiciTai  i%  τί\ς  δνθρωπίνης  κόπρου^.  Wie  ist  es  denk* 
W,  daas  diese  Sigenschaft,  die  sehr  bald  dem  Yolke  offenbar 
Verden  musste,  und  die  dem  Hopfe  im  Detitechen  die  Namen  eines 
'Stinkhahn '  und  'Kothkrämer'  und  ähnliche  verschafft  hat,  einer 
'»ttiichen  Nase  längere  Zeit  verborgen  blieb?  Oder  dass  der  Ko- 
miker sich  ein  solches  Motiv  entgehen  liess,  wenn  er  den  Hopf 
Mf  die  BQlme  brachte? 

Die  Griechen  selbst  betrachteten  den  Wiedebepf  ala  ein  ana- 
ttadisehes  Thier:  das  seigt  die  megarieebe  Fassung  der  Terenssage 
bei  Ρ  auHiinias  1  11,  Ö  f.  Hier  wird  berichtet,  dase  am  Grabe  des 
Tereiifä  im  megarisehen  Gebiete  narli  lokaler  Peberliele;run^'  {  Dien- 
chidasV)  aaeret  der  έποφ  erschienen  sei  (και  τον  έττοττα  τον  όρνιθα 

I    ivToOOa  φονήναι  irpiS^ov  λέγουσιν).   Wenn  die  Bewohner  einer 

^  Die  Scholien  faseln  hier  rar  Erklänmg  alles  Mögliche.  Richtig 
Kocks  ErkULraog,  dau  der  Pfau  wegen  eeiner  ungewöhnlichen  Erschei- 
mg  kaum  noch  sn  den  T6geln  gerechnet»  hier  gleichsam  ein  Oenne 
fbddi  bildet 

>  VgL  Aelian  Thiergesch.  Ii!  96.  In  der  rümiichen  Mythologie 
W  die  sterqniliniiche  Neigung  des  Hopfee  dieeem  möglicherweiie  sn 
einer  BoUe  als  Oftmon  verholfen,  vgl.  56ti. 

iiMis.  He«,  t  naioi.  x.  r .  zlssl  36 


Digitized  by  Google 


54β 


Oder 


|{rieo1iiiehen  Laadsoliaft  auf  den  Gedanken  kommen  konnten,  die 
Priorit&i  in  dem  Ereeheinen  eines  Thleree  in  Ckteohenland  η 

beansprurlioii,  so  zeigt  il;is  klar  und  deutlicli,  das»  man  eieli  einff 
Zeit  eriniierle,  wf>  das  Thier  noch  nicht  vnrkiiin.  Die  Nach- 
richt würde,  wenn  der  Hopf  ein  importirter  und  gepliegter  Vogt-l 
Bein  könnte,  anf  gleicher  Linie  stehen  mit  den  längst  nach  Oe- 
bithr  gewürdigten  Angaben  des  Jfenodot  von  Samoa  Athen.  XIV 
655  Α  über  Pfanen,  Hftbne  nnd  Perlkflkner. 

An«  alledem  gtanbe  ieb  folgern  an  mtleven)  daea  derWiede- 
liopf  kiiuiu  vor  dein  fünften  Jahrlunidert  und  zwar  in  Megara  in 
die  Nachtigalleneage  anfgtjnommen  worden  ist  und  erst  durch  Ho- 
phokleg  eine  feste  Stelle  im  Mjthn.^  bekommen  hat. 

Da  nan  die  Sage  aohon  viel  früher  τοη  einer  Terwaad*  . 
Inng  dea  Tarena  gewiiBet  hat,  eo  mnea  Terens  nach  llterer  ! 
Tradition  in  einen  andern  Vogel  tibergegangen  eein.  Daaa  diee 
der  κίρκος  war,  i»t  nicht  schwer  einzusehen.  Von  Tomker- 
ein  leuchtet  ein,  «las^  .^ophokle^  nicht  olnie  Grund  die  Identität 
beider  Vügel  betont  hat.  Anf  den  Volksglauben  sich  zu  berufen.  , 
achten  dann  angeaeigti  wenn  der  κίρκος  der  nrsprttngliche  In* 
haber  des  Platzes  war,  den  der  Wiedehopf  nnnmehr  einnakai. 
Die  einige  sicher  vorsophokteisohe  Faasnng  der  Terenasage 
bei  AeeehyhiB  HüireflehMiden  56  ff.  (Kirohb.)  spielt  nnf  die  Ter- 
wandlnnjf  des  l'erens  iti  den  κίρκος  in  der  That  an.  δοΕά^αι 
τις  ί(-,ιη)πν  ηττα  τας  Τηρ€Ϊας  |  uήτι^oς  οικτρας  αλόχου  |  κίρ- 
κηλατου  τ'  άηόόνος,  |  ατ  άττό  χώρων  ποταμών  τ'  έργομ^να  | 
ιΐ€νβ€ΐ  ν^ον  οΤκτον  ήθάιιγ.  ι  Ηυντίθησι  bi  παιδός  μόρον^  ώς  αύ- 
τοφάναις  |  i&kcro  np^  Χ€ΐρός  ^cv  |  δυσμάτορος  itÖTOu  τυχι^τν. 
Wie  ans  den  Versen  herroigeht,  dasa  der  apitere  Mythaa  in 
einigen  wesentlichen  Zügen  feststand,  so  zeigt  sich  aus  dem  Bei- 
wort der  Nachtigall  (über  μήτιί>ος  οικτράς  άλόχου  vsrl.  Buecheler 
Hhpin.  M«8.  N.  F.  Bd.  41  S.  6),  dass  Tereus  als  κίρκος  im  Thier- 
reich fortlebend  gedacht  wurde.  Denn  das  ergieht  sich  ans  einer 
angeawnngenen  Dentang  von  κιρκήλατος  Κ 

Aach  spKter  naeh  Sophoklea  hat  dieae  Faamng  der  Sage  fof^ 
bestanden.  8o  heisst  es  in  der  iSstenITyginsehen  EraShlnng,  der  Is* 
baltsaniraKe  einer  naehsophokleischcn  Tragödie,  die  nach  Ribbeck 
nun.  1  rai:  S,  !U>  Vorlage  des  Livins  Andronieus  gewesen  ist, 
^Mnm  Tercum  autem  ftccipitrem  factum  dicont.  Anch  bei  Achillee 

'  Worfai  nnier  τ.  Gscrtrinjsen  de  Graec  fiib.  Thrmc  an.  162  frei- 
Hob  nnr  nin  niehtmairpnde»  •chmaekendes  Beiwort  sieht. 


Digitized  by  Google 


Der  WiedehopT  ίο  der  grMohiwheii  8ag«i  547 


Titiiit,  der  YS  ein  G«mi1de  mit  derlHntelliuig  derTereamiage  seliil- 

dert.  snhiiiimtTt  <lie  iiltere  VoΓ^ίioll  «luiv-h.  in  der  iiusfülirlichen  Er- 
i^hlung  tl»'s  MythuH  V  5  wird  allerUiugi  von  der  Vtjrwaudiuiig  dm 
ibikiadien  Könige  in  den  Wiedehopf  gesprochen.  Dm  Gemälde 
£eDt«i>er«Bg«blidi  nur  dftiti,  ein  tblee  Yoneioben  sa  denten.  Und 
«viin  besteht  diee?  Als  LenUppe,  die  Heldin  de«  BomMie,  wu 
^  TbUre  tritt,  eobli^^  ein  κίρκος^  der  eine  Sebwnlbe  Terfblgt, 

Mäd<-hen  mit  Reinen  Flügeln  am  Huupt.  Kolgerecht  solUc 
<\ά\^·τ  später  von  der  V'erwiiiidlung  de«  Tereue  indes  κίρκος  und 
Hiebt  ?ün  der  in  den  Hopt  die  Hede  eein. 

An  die  Stelle  dee  κίρκος  tritt  der  WpoS  in  Demeixius  lepa- 
Κθ0ΐ6φΐον  eap.  11  (kleine  Hercbenobe  AeliniianegAbe  II  8. 945). 
Bim  bier  keine  einfbebe  Verweebeelnng  Torliegt,  wird  eine  so- 
fWeb  nagefübrte  Theopbraetutell©  zeigen.  BeilUnfig  sei  bemerkt, 
hi>i  der  ganze  Passus  des  OemMrius  fast  würtlich  wiederkehrt 
in  Enteküius  Paraphrae©  der  Ixuutika  dee  Dionysius  (Pseudo- 
OppiriTi^  I  4.  Demetrius  hat  wobl  eine  ▼ellRtnndigere  fam^mee 
des  Feende-Oppianieeben  CMiobtes  entgeeebiiebeii  Κ 


^       Demetrius.  £utekmu8. 
'IfpdKwv  γένη  πλ^ίυυ.  καΐ  ταχείς 
atv  άλλοι  ιτρός  θήρσν.  ufpioitpak 

μαλιοτη  κ(ΐ\  φάοααις  ΑΧίΟμίϋΐ     υί  '< 

Η  τάς  όρν€ΐς  τάς  έλάΰΰους  αΙροΟ-  [ 

σιν.  ^Tf ροι  dp'fÖTUTOt  καΐ  ττρός  τάς  ;      Τινές  των  ΐ£(ΐάκιυν  αργότατοι  καϊ 

ίίτησίΐς  ύκν(Οδ€ΐς.  ιίίςτρ  τρ^φέαΟαι  ττρός   τάς  ΐΓτήα€ΐς  ύκνιυ&€ίς  ώςτ€ 

ταρ   €T€pujv  έβέλ€ΐν  και  ϋψί  του  ΐ)Η(ρ€αΚ)αι  τταρ'  έτερων  ^HtXtiv  καΐ 

καιρού  ττρός  άγραν  ομμαν  και  fiu-  όιμέ  tdu  καψυϋ  ττρός  άγρα  ν  upuäv, 

τράχοκ  4τΓ!τ{ί*ίσθαι  μΛνοις.  κοί  τοις  και   β(ΐΤ(ΐάχοις   ^πιτίΟίσθίΐι  μόνοις. 

'ίν^ριίιππίς      κοινιυνϋοαι  της  ·*ή|Μίς.  άλλοι  (!)  >>  ί    π  ο  λ  ^  μ  ι  ο  ι  Κ0  ρ  υ - 

^'ρΐ'δοίς  bi  €ΐσιν  ούτοι   κα\  ^αλοΐς  και   χ€λι6όαι.    καΐ  ταύτη 

^ίλ^^ό^5ι  πολέμιοι    κη\  τηότη  "f^  αύτ^ύς  συγγίνθΐς  άν  τις  €Ϊπο» 

αύτοϊις  πυγγ^νίΐς  π.ν  τις  Είττοι  Τη-  τοΟ  Τηράυς.     καί  άμβλυιύττουσίν 

ρ^ως.  καϊ  (ηι^{λΐΜΐ)ποΗθΐν  όττ^^ρ  η<<ν  öttc|»  παν  γ^νος  opvtUJv  ftcpov  ιΟς 

Τ^νος  ύρν^ιιιν,  Οίς  καϊ  «if|)Uiio  του  ■  καί  ϋ6ματτ6ίαν  τοΟ  πάΗους  ίπίατα- 

ττά^^υυς    έπίοταοΗαι   Htpan<^i'f  ιτΟαι.  ηθαι,  γάλα      ^αη  Θμι5ακ(νης  rtf(>irir 

Ταλα  bi  έστι  Ορώακίνης  (ίγ()ί(ίς,  iiv  ήν   αττυτ<:μν€ΐν   τοίς   ΙφοΕίν  έϋος 

i'roT^uveiv  τοις  ΙέραΕιν  έθος  Οπέρ  j  υπέρ  Ιάαέως. 


ΓΓί.ί/  der  gröeseruü  AuHtulirlichkeit  des  I)i  iiu'trius  kunii  mau  ihn  an 
einer  Stelle  aus  Euteknius  verbessern.  Olienbar  ist  iiiimlich  άλλοι  das 
richtif^e,  wo  von  den  gegen  kleine  Vögel  feindlichen  Habichten  pfc- 
^1  rochen  wird,  da  vorher  vnn  Habichten  die  Hede  ist,  welche  iiUoin  die 
Froech*^  angreifen  Daher  schreibe  mau  bei  Demetrius  κορυ^ΐς  bi 
ciotv  äkkoi  Koi  xcAiböm  ιτολέμιοι  κτλ. 


Digitized  by  Google 


Oder 


Bm  yom  κ((ΝΗ>ς  CrtlliMitig  eine  Yenraadliiiginge  imUitt» 
lasf  w«r,  kwin  nioht  Wunder  nehmen :  «ehon  bei  Homer  itl  « 

Angnralyogel  Απόλλωνος  ταχύς  ^ττ^λος  ο  526,  und  wwi  η 

GleiclniisHen  vcrwinidt  wegen  üciikt  Srhiiflligkeit  als  ίρηΕ  κίρ- 
κος V  8ü  und  seiner  Feindschiift  g(?^en  kleinere  Vögel  Ρ  757 
und  X  139.  Die  leUtere  Eigeneebaft  etimut  mit  der  Bolle  in 
Mythne. 

Die  Frage,  wie  ee  kam,  daaa  der  Wiedehopf  den  Habiflli 
in  der  Sage  verdrängte,  kann  man  mit  annllienidar  Wahr- 

Bcheinlichkeit  beantworten.  Aaf  die  volkethümlicbe  Verwech- 
selung beider  Vii^^d  ist  selion  oben  bingewieeen.  Sehr  mög- 
lichy  daae  der  Hopf  noch  mit  einem  dritten  Genoeeen  ver- 
tauscht wurde,  nämlioh  mit  dem  Kukuk.  Welcher  hat  gr.  Tr. 
I  885,  wohl  anf  Bcaliger  gOBttttat»  dieao  Yermvthaag  ohae  Be- 
grttndiug  hvrx  hingeworfen.  Daa  aaffSUige  Betngan  daa  Knkaki 
mneate  faet  von  'seihet  an  einem  aetiologieohen  Mjrthma  den  An-  > 
läse  geben.  Dünn  wie  ^ut  die  (iriecben  das  Wesen  dicKos  Vogela 
beobaebtet  haben,  zeii?t  die  Tbatsache,  dn&B  die  aristoteliscHe 
Scbilderuag  von   Brehm,  Tbicrloben  IV  wörtlich  au«ge- 

achrieben  wird.  An  xwei  Stellen  wird  dee  Kakaka  Art  vad 
Ennat  von  Ariatotelea  geschildert  VI  7  tmd  IX  29,  wobei  aaf 
Volkatradition  anrfick  gegriffen  wird.  Ein  Zag  namentiteb  iat  es, 
der  wie  ein  Vorbild  für  da»  Malil  des  Tereiie  auFniebt.  Man  er- 
zSblte  unter  Andern  nacli  Ariatot,  IX  29  vom  Knl.uk,  dass  die 
niegcniutter  seiner  Trincren  ibre  eigne  Brut  tödte  und  sie  dem 
Kukuk  zu  freRsen  gebe  ^  Allgemein  war  κόκκυΗ  als  Schimpf- 
wort für  geile  und  liederliche  Menschen  üblich*,  s.  B.  Ariatoph. 
Ach,  598:  anch  diea  paaat  an  Terens'  Charakter.    Bei  Hesied 

*  Ol  λίγουσιν  ώς  κα\  άΐΓθκτ€{νασα  ή  τρίφουσα  bibuiOi  βιτβ· 
φογ^ν.  Die  Nachrichten  i^ebwankten  nnch  Aristoteles'  Angabe.  Aach 
dieser  Umstand  weist  auf  vieiiache  Beobachtimg  des  Kukuks.  IX  ä9 
V€pl  τής  φθοράς  τής  6ρνιθος  ούχ  «ίιςαύτως  πdvτeς  λέγουοιν,  άλλ'  ο1 
μέν  φασιν  αυτόν  ^ιτιφοιτώντα  τόν  κόκκυγα  κατ€σθ(Εΐν  τά  τής  Ovobcfiv- 
μένης  6ρνι6ος  vcdrria,  οΐ  hk  b\ä  τό  τφ  μ€τέθ€ΐ  tircp^ctv  τόν  vcorrAv 
τοΟ  κάκκυτος  ύνοκάπτοντα  τά  ιτροςφ€ρόμ€να  90dvctv  κτλ.  VI  7  Thcni 
μίν  (8C.  ό  κόκκυΕ) .  .  έν{οτ€  μ^ν  4ν  τ^  τι&ν  IXorrdvaiv  0ρν(9ιιιν . .  κατβ· 
φαχώ^  τά  φά  τά  tolvurv.  Dass  derlSierfraM  annlchstvon  dem  Kukak»- 
weibohen  ersihlt  wird,  will  wenig  sagen,  wenn  man  bedenkt»  dass  selbst 
in  der  wiseenscbaftlichen  Litterstur  der  Griechen  die  Geschlechter  der 
V5gel  nicb!  ordentlich  aoeeinaodergehalten  werden. 

s  Ko<  k  XQ  Ar.  Vr»g.  819. 


Digitized  by  Google 


Der  Wiedehopf  in  der  griediiacheD  Sege. 


549 


W.  T.  486  Iii  der  Kukuk  FHlUIngebold,  ond  Hack  Vm.  Π 17, 4 
vir  Zew  in  Enknkefeelalt  sts  Preier  tTir  argiTineken  Hera  ge- 
kommen'. Wie  der  Hopf  in  dtMi  κίρκος,  so  verwandelt  eich  der 
Kukuk  in  den  Habicht  nacli  Aristnt.  VT  7  b  κόκκυΗ  λ^γ€τσι 
μέν  ύπάηνυνν  ώς  μεταβάλλέΐ  δράκος  bia  τό  άφανί2:€σθαι 
τόν  Ιέρβκα  ircpl  τοΟτον  τάν  χράνον.  Und  wie  der  Knkuk  nur 
ma  Frnkjakr  bie  mm  Hundertern  siektbar  ist  nnd  dann  snm  Ha- 

wird,  ΘΟ  gant  entapveckend  troti  Sopkoklee*  MiaeTerstibid- 
iiiis(vgl.  S.  544)  der  Hopf.  Sodann  ist  es  gewise  nicht  zufällig, 
(le«8  beide  Vösrel  Aristot.  IX  49  und  wühl  auch  VI  1  nahe  auf 
einander  folgen.  Ferner  legt  VI  1  verglichen  mit  VI  7  eine 
thatsäekliehe  Verwechelang  beider  nahe^,  welche  durch  Theophraet 
Fllaaaengeeek.  Π  6  nnd  damaoh  Oeopon.  XV  1,  22  be* 
■litigt  wird.  Hier  keiset  et  καΐ  τ&ρ  mrd  τάς  ώρας  ^vio  b(h 
McrofMÜÜlctv,  ώςπ^ρ  κα\  6  UpAI  κα\  6  &Γθψ  καΐ  SKka  τών 
όμοιων  όρν^ιυν  κτΚ.  An  die  Stelle  de«  κίρκος  ist  also  hier  wie 
bfi  jilo- Uppian  unti  l'ei  Denu'trinp  d»'r  Fonni  als  Stellvertreter 
des  Kukuks  genannte  ιβραέ  getreten®.    Richtiger  also  wird  ee 

nicht  dem  XHokter  des  Terenafragmrate  allein  die  Verweoh- 
••tong  den  Wiedekopfet  nnd  Knknka  anlkabfirden,  sondern  darin 
lielmekr  ein«  popvlire  Yoratellnng  an  tehen^. 

Denn  auch  bei  andern  Völkern  ist  eine  mythische  Verhin- 
'lung  beider  Vögel  bpzPUEi-t.  Nach  Grimm,  Beutsrhe  Mytlioloj^'ie 
11*  S.  568  und  Nachträge  S.  196  war  in  Niedersachsen  die  For- 
mel verbreitet  'der  Kukuk  nnd  sein  Küster^  letzteres  ist  der 
Hopf.  Und  weil  der  Wiedekopf  im  Frttkjakr  mit  dem  Enknk  kommt 
lad  im  Herbat  mit  ikm  gekt^  kieea  er  anek  dea  Knknka  Lakai.  Yom 

•  Atuföhrlich  wird  dieee  Sage  erzählt  Schol.  Theokr.  XV  64  aus 
Ariiloielee'  Iv  τφ  πβρί  Ερμιόνης  Ιερών.  Pausanias  wie  Aristotclee  be- 
gTÜnden  damit  das  Kukuksccpter  der  Hera.    Vgl.  S.  551  A.  .'i. 

•  VI  1  ό  δ*  ^'ΛΟψ  μόνος  ού  τΐοΐίϊται  νιοττιάν  τών  καθ'  έαυτά 
νκτΓτευόντων,  ΑλΚ*  ^1ςδυόμ€νος  εις  τά  (Ττ€λίίχη  έν  τοΙς  κυίλοις  αύτών  τί- 
iCTCi  ουδέν  συμφθ[>ούμενος  ■  ο  κόκκυΕ  (κίρκος καΐ  έν  οίκίμ  veoTxeOei 
καΗν  π^τραις.  VIT  ό  δε  τίκτει  μέν  ι  sc.  6  κάκκυΈ),  αλλ"  uu  ποιησά- 
μ€νος  ν€οττιάν.  Möglicherweise  soll  ϊη  dem  uuverstandcn'  ii  τών  καΗ' 
'αντά  νεοττευόντιυν  ein  Unter  scliiinl  gemacht  werden  zwisclieii  den  an- 
'kru  sclbstbrütenden  Vögeln  und  dem  Kukuk,  der  seine  Eier  in  fremde 
Nester  legt. 

^  Aristot.  IX  1'.)  erscheint  demnach  Vi  7  und  der  Thcophraatstelle 
gegenüber  als  Erweiterung  nnd  Berichtigung. 

•  Schimmert  diese  etwa  auch  bei  Aristophaues  hindurch  in  der 
unter  Führung  des  ίηοψ  erbauteu  ν€φ€λοκοκκυγ{α  ? 


Digitized  by  Google 


560 


Oder 


Kukuk  wio  vom  Hopf  wareo  «ohlieMlieh  Moh  in  De«teoblart«i  Vor- 
waadlaDgengeii  im  Sabwnnge.  Joner  war  ohonaU  ein  Mlüler 
gooolP»  dioBor  ein  Knhliirte  gewooen,  der  tip*  «p*  oeinon  eimat« 

tete.n  Hüben  mrief In  der  Tereneaage  wird  Soliol.  Ar.  Yög.  218 
Ull  i  Tzetzes  Hes.  W.  T.  5Γ>Γ)  der  charakterietische  Ruf  des  Wiedc- 
hopfee  als  που;  πού;  gedeutet:  der  Hupf  fragt  uaoh  dem  Auftint* 
halteort  der  YerbrooheriBchcn  Schwestern.  Ganz  entepreobend  wird 
in  einem  albanedfohon  MMrehen,  ▼»  Hahnoche  8ammlvig  Ii*  104 
der  Knknkeraf  gedeutet  nnd  folgende  Yerwandlnngflaago  beriditel: 
*  Der  Gjon  und  die  Kjttkje  waren  Bmder  nnd  Sebweeter  nnd  hattia 
Doch  einen  Bruder  der  *:leiclifallK  (τ)οη  liiesa.     Kinst  ti*at  dieser 
zu  seiner  Schwester,  als  diese  gerade-  lüii  ilirer  Scheere  bantirte; 
sie  war  aber  so  in  ihre  Arbeit  vertieft,  daes  sie  ihn  nicht  betuerkt«. 
Da  fiihr  aie  piötaUoh  mit  ihrer  Soheere  ane,  nnd  dieee  traf  den 
Ojon  gefade  ine  Hon,  ao  daaa  er  daran  eterben  miasle.  Uebw  ■ 
aeinen  Tod  betrübten  eiob  aber  «eine  Geiobwiater  ao  aahr^  dim 
der  Gjon  in  den  Vogel  ^i^leiohen  Namens  (eine  kleine  Eulenart), 
dio  Kjiikje  aiier  in  den  Kukuk   verwandelt  wuitlc,   und  von  da 
an  ruft  der  Gjou  des  Nachts  seinen  Bruder  beim  Namen:  Gjon! 
Gjon!*  der  Kukuk  aber  bei  Tage:  *Ku?  Ku?*,  das  heisst  auf 
denteeh:  wo  bist  dn?\   B.  Sobmidt,  gtieebioobe  Mttrohon 
yergleiobt  dieae  EnKhbing  mit  einer  tob  ihm  mitgetbeilteu  m- 
wandten  nenfitrieebiflehea  Sage  yom  'ekioa'  (Ho.  8),  in  dar  aber 

der  Kukuk  ^;ui/,lich  felilt,  und  mit  der  ilonjerischen  Version  dt'r 
Naehtigalleusage,  wo  Aedon  au«  Versehen  (6Γ  άφμαυίας)  ihron 
Sohn  Ityloe  tödtet.  Dass  serbische  Elemente  in  dem  Μ  lirchen  sind, 
ersieht  man  ana  Grimm  D.  M.  S.  560  '  Die  eerbieohe  KukavitM 
^  war  eine  Jnngfran,  welobe  ihres  Bmdere  Tod  so  lange  beweinte, 
bia  aie  in  den  Yogel  Torwandeli  wnide\  Ebenio  in  kleinroMi- 
sehen  Yolkssagen. 

Ganz  ents|)rrt)ienil  wurde  der  Ruf  des  Hopfes  von  den 
alten  Griechen  auch  als  Klagegesang  gedeutet  Piato  Phaedo  p*  Ö6  Α 
ό  Ιποψ·  dv  5ή  φοσι  bid  λύπην  ^€ΐν. 

*  Der  MfillergeeeU  erinnert  an  die  romiacbe  Sage  von  Fibnas«! 
dem  Doppelgänger  des  Pieamnna.  Pilnmnnt  worde  von  dm  B&ekm 
als  Erfinder  der  Mönerktnle  verehrt»  da  beksDntUob  Biokerei  ssd 
Mfillerei  aTsprfinglieh  nioht  getrennte  GeeobSfte  waren,  vgl.  den  β<ιΜβ« 
der  Abhandlung. 

*  Mftreben  der  Br.  Grimm  178  *Bobrdommel  nnd  Wiedehopf'- 
Ueber  die  onomatopoetisghen  Benennnngen  des  Wiedehoplbi  in  des 
venbhiedenen  Spraehea  vgt  Qerland«  aber  die  Perdixsage  8.  96  It 


Digitized  by  Google 


WiecUlkopf  in  der  gyieohiachen  Sagi». 


&61 


Die  oben  angeiMhrte  PmiaBiaMteüa  I  41,  9,  wooMk  am 
tobe  dM  gttttliok  Tmhrtoi  Term  tu  M«gM&  sverel  der 
Hopf  m  OriedieDlaiid  οηβΙιΐβΒβΒ  β«ι,  kdante  dM  Gedaokan  «n 
eiMn  eoltiiTolloB  Zimninealiaog  aafkomven  kwaw.  Jedooli 

bcliwoljt  eine  solche  \'enii ui Imnii  deshalb  iu  der  Luit,  weil  w;r 
wefler  über  die  Persui»  »Üb  Teiun-,  noch  über  den  Vogel  nount 
•twaa  wissaa^  was  jene  Auenahme  ausreiübeAd  begründen  küiinte. 

Amer  dem  IUühmb  dar  l^Mabtigallensage  wird  der  Wieda- 
bapf  aaltoD  geoaiul.  Bat  fipiaUrm  (Äthan.  IX  β91  D)  ar- 
•cbabt  ar  in  Gaaallaahaft  ▼onKämehcii  vad  Knien  ΟΚηΠηις  iiro- 
πας  γλαύκας:  die«  ist  die  iltaate Erwihnniif  aeiner  in  der  grie- 
chischen Litteratur  iiberhau])t.  Aut"  eine  äLuiicluj  Α uiiciä^Hunyr  des 
Vo^^els  eobeint  der  bei  Ueiiyub  vorkummende  Name  (Τίντης  tur 
ίτιοψ  hinzuweiaan^  während  aa  in  der  11.  Fabel  dea  Antonimia 
Iiibenüi%  die  nne  Boioa  genomvan  iat,  haiiat  Ιποψ  οληος  xttl 
ηλάκιΟΙ  καΐ  dnl  φ(ΐν€ΐς·  Kaah  Aalian»  Wargeaeli.  1 86  iai 
der  Vogel  in  Beeitie  des  db(avTOV)  einer  Waaeerpilaaae,  walelia 
gegen  Zauberei  schützt  \  wälirend  eie  naeli  Geopon.  XV  1,  19  dem 
Hopfe  zun»  Schutz  gegen  Schüben  im  Neste  dient.  Ael.  Ul  26 
rennag  dejr  Wiedehopf  mittele  der  8pringwurMl  seine  eiuge- 
maoerten  Jnnge  em  befiraian^  Auf  eine  Art  Cnltne  aeheint 
X  16  hinmweiaen,  wo  von  den  Ehren  beriehtet  wird,  die  dar 
Hopf  wegen  aeiner  Pietit  gegen  «eine  Eltern  in  Aegypten  genSaae 
(A  αύτοι  ΑΙγύττηοι . . .  ίποπας  τιμώσιν,  έπε! . . .  προς  τους  Τ€ΐνα- 
μένσυς  ευσεβείς  F/me  Stelle^  auf  welche  eich  Eiikhel  ductrina 
Duinmurum  Vol.  VI  p.  531  stützt,  um  dm  Bild  des  llopfcs  auf 
den  Münsen  dea  Kaiaen  Antoninna  ala  Symbol  dar  Elternliebe  m 
eridiien** 

i  Pliin  is  berichtet  Natnrgetoh.  X  18  deoaelben  Mythus  vom  Speobi 
lU  italisch  adaeton  caveroit  eoram  a  paetoro  enneoa,  adaota  qnadam 
ab  hie  herbe,  elabi  creditur  vulf^o.  Trebiue  auctor  est  clnvnm  ennanmve 
adMtnm  qaanta  libeat  vi  arbori  in  qua  nidttm  habeat  stHÜin  oxeilirc 
cum  crepito  arboris,  cum  insederii  clavo  aut  cuncuV  Ebeusu  der  Specht 
in  der  d  !i  η  ^iv^e,  Grimm,  D.  M.  S.  «lt>f.  lieber  die  Stellvertre- 
tang  dea  Wiedebopfee  durch  den  Specht  ία  der  grieehiaebeB  Maefatigal- 
knsage  vgl.  S.  554. 

^  Ariat.  Vflg.  GMß  hat  der  Wiedehopf  eine  Wurzel,  die  einem 
Menschen«  wenn  er  davon  ί·^*—  was  Peithotairos  und  Koelpidee  thuen  -> 
Flügel  verschafft.  Man  moM  e«  dahingeHtellt  seia  lamen,  ob  dies  nur 
dne  Erfindung  des  Dichters  nach  dem  Mneter  der  angeführten  Mythen 
oder  ob  aooh  hiarfär  eine  Volkseage  zu  Grunde  liegt. 

*  HorapoUo  erwibnt  den  Wiedehopf  drebnai   II  98  (ed.  Lee- 


Digitized  by  Google 


Oder 


Ktin  iet  aber  Tereus  iimIi  einttimraiger  Traditioii  dm  Alter- 
tliui  ein  tlmktieher  Ktaig  «nd  weiter  nielite.  Selbst  die  Me* 
gftrer  halten  daran  fest  trott  ihree  ΟαΗιι·^  mit  den  ein  oigw 

ertiger  Ofyferbranob  yerinittpft  wer  nteb  Plant.  Γ  41,  9  ψηΐξίΐο^ 

έν  τή  6i)(yiff  frvii  ουλών  χρώυενοΐ.  Gloieb  als  ol»  es  <leii  Opfern- 
den an  Gerste  ^'ebrache,  wie  des  Odypßeus  Geiabrtea  μ  3ό7  statt 
der  mangelnden  Gerate  £iobenblHtter  anf  das  Opfertbier  etreueo. 
MttgUeherweiee  iet  nnr  ein  inDUliger  Anklang  an  SImlieh  klin- 
gende tbnklsebe  Namen  die  Ureaehe  gewesen,  den  Terens  tns 
Thraker  tn  maohen.    Es  gab  thrakiache  Könige  Hamens  Tom, 


niuui)  wird  vnn  ihm  bcricliUit  ούτος  .  .  .  fUatkiq  υπό  ατππ>..\ής.  αμίαν- 
το ν  rtnoTiBfiitvo^  €(ς  τΛ  έπ^'τοΟ  (Ττόμα  nf pioöcOf ται.  l'as  ist  eiuc  l'a- 
imllolo  sfAi  (l<  r  vorhin  citirt+ii  Acliatii^teilt'  I  "^^.  llorap.  IT  95  ^κ€ϊνο<; 
.  .  .  ^Λν  πρό  τυΰ  καΐ|>οΟ  τιί?ν  (ϊμπέλοίν  πολλά  κρΰΖη,  füoiviav  σημαίνπ. 
1  ^iis  oriimci  t  an  (Juii  Kukuks  ruf,  den  der  Wanderer  dem  läs'si^/on  Wiu- 
xor  III  den  Weing^art»*n  hinfinrief,  Hör.  iSat.  i  Ϊ,  2h  und  Pliu,  u.  h. 
XVIll  :?Ui.  Kndücli  μ<  hl  Horap.  I  Γ>Γ)  auf  den  Hopf.  Hier  ist  von 
dem  Vi>i::rl  κ»)ΐ'κούφας  uüi!  «ίΛί«!Γ·η  PiVf'i*  ^rrvcri  i'ne  Kltrrn  dic  Κ«.·ι1»: 
Dii^  etinimt  mit  A<  7i;\ii  \  l>enn  dass  κουκοικρας  wirklich  der  ίιτοψ 
•?ei  (an  drn  hridt^n  andern  Stellen  hat  Horapollo  die  g^ewohnliche  grif- 
uluitehe  Form),  bezeugt  Bru^isch,  Hierojplyphisch-demot.  Wörterbuch, 
üd.  IV  S.  1441,  der  das  ng-yptische  'kukupat'  mit  "Wiedehopf  wie- 
dergiobt.  κουκοΰφας  ist  also  nur  gracisirtc  F*>rm  dce  äg3'ptischeti 
Vojfolnamens.  Hioselbe  l'ehi  r«-t2uug  nach  Du  Cange  griech.  Glos- 
sar  in  einem  namenlosen  Tractat  über  Vogel  und  deren  Wirk- 
samkeit in  der  Ileilkuust:  'Ιποψ  6pv€ov  tv  d^pi  π€τιΰμ€νον  —  οδ- 
τος  καλ€ΐται  κούκουφος,  καΐ  πούττος  *  (nach  der  Appendix  β.  τ.  in  Coe- 
nuiis  Μ.  S.  die  fast  gteiehe  Uk>e»eK  Honpollo  scbliesst  1  36  mit  Mcv 
Kul  iv\  Tviiv  9€ΐων  οκήτττρων  κουκοΟφα  (?)  ιΐ|ρβι%0|β(ς  Itvn. 
>νϋη<  ein  tit^Dttöck  /utu  Kakak»uepter  der  Hera.  lilKinani  gieebt 
in  der  Strllo  eiivfn  Widerspruch  mit  Suidas*  Angebe  a.  4m»€Xofh 
t»tv  <u  erhliokt-n.  wonach  vielnu^hr  der  Storch  mgm  weümt  Pietil 
diesen  KhrtMipl^tr  erhalten  haK»  ^ι^  ίΐί  τοΗ  σκήπτροις  dvurrip«  μέν 
ntXapTvSv  Tx'iroiVi  ol  AiT\'irnotV  vnvmifm  *4  ποτάμιον  f«W 
^nλoOvτt^s  u»s  v'^TtoTtTrticTai  ή  c^ia  τη  ^^καιoπpατ^.  fia  Widerspncb 
iM  :ihor  uic\\x  itirbaiKl«tt,  deca  Horapolio  redtl  var  τοη  den  G6tte^ 
!«tvpfon».  und  nur  irou  Λ<·λ:  \\*γ:'λ^  i«poT^ii|OKL  den  der  Wk^tkofl 
»u^h  ru  V.»^»»ia  k*W,  ohtio  dAn::t  astdeve  »«luieblieeien-  Auf  dei 
abkM  lnldi  Ten  Sivp:»  -t>  Ηογλι^  :λ  .sl  1.-λ'τ:>^ι:9  Ub.  III  Xo.  ^  und  Βυη> 
mm^  At^tm  :i|<^:i^  m  der  W.  v^^-^ohiobto  Xo.  iHö  u.  h^U  dte  Vege* 
*u  orkenwtu  ♦τγ.:  ur.v.u.^UA,  Sacii  BtttM  S.  «5  haHen  die 
KMt-r  xw  der  Svv.  :or  '«.^»r:    mit  Um  ¥eiwfbatijpf  *ah 

>V\ohen  ibrtr  Wi  de»  Macht     .\uoh        ^rsi  Scepter  einifrer  ^aalmta 


Digitized  by  Google 


JHt  Wiedehopf  in  der  grieohiiebeii  Sage.N  568 

nik jdidee  Π  39  bilt  ce  fUr  oStldg,  den  «fam  Triger  dio- 

YWk  den  niy* 

tUeehen  Tereu»  tu  unterscheiden.  Za  seiner  Zeit  also  wnrdea 
beide  bereite  in  <  η  ieclienlaiul  durclieinniidorgcworfen.  Zu  <lem- 
gplhcn  Sprachstamm  gehört  vielleicht  auch  das  Β  821)  erwähnte 
Τηρείης  ορος  αίττύ  in  >fv«4ien  bei  der  tlirakischen  Bevölkerung 
im  Lwdeehafl.  Ateh  der  Timk«  U  96  und  SUmlw  XIU  5ββ 
Bamte  ibrakiMilM  etwni  der  Teeret  Uingt  eii,  vgL  6ρύφοιηος 
wbee  ^ρύφρακτος  «nd  φατρία  nebeii  φρατρ^ο.  An  geretlieiuiten 
bleibt  es,  bei  dem  iiu  garischen  Cultus  stehen  zu  bleibeu,  wie 
V.  Hiller  dt*  (ii  uecoruin  fab.  Thrac.  S.  4^  ff.  es  gethaii  hat.  Tereue 
itt  demnach  wie  eein  äehwiegervater  Fandioa  yob  Megara  aae  in 
die  attische  Sage  gekomaien. 

Wae  aber  a«eb  T«re«e  uraprtliiglioh  geweaea  seifi  magf  elae 
η  eeiM»  Namen  dek  kntlpfeiide  etjmologisolie  Spielerei  war 
•ΙΙβη  im  blande,  die  Verwandlungasasre  hervorzurufen.  Τηρεύς 
hiüg  uaeh  erriechiecher  Ansicht  mit  τηρεΐν  zusammen,  Schol. 
Arist.  V^cig.  lO'J  Τηρ€ύς  παρά  to  τηρ€ΐν  την  Ίώ  und  Etym. 
Mag.  ρ.  767,  45  ed.  Gaisf.  Τηρ€ύς  6  τηρ(£»ν  τά  ή0ονήν  άγεϊραι 
^ΜΠΜ&μϊνα:  mM  mit  geevelitem  Qegeaiatae  ια  Sephoklee'  έπό- 
ιττης  Tlj&v  αύτοΟ  κακι&ν.  Ach.  Tat.  Υ,  5  spielt  anf  dieae  Ab* 
Idtavg  an,  wenn  er  die  Erslhlung  der  Naehtigallensaire  mit  den 
Worten  sehliesst  καΐ  ό  Τηρε  ύ  ς  .  .  όρνις  γίνεται"  και  ιηροΰσι 
^τι  τού  πάϋυυς  την  €ΐκ0να.  Έποψ  andrertjcitö  wurde  nicht  nur 
vuu  SophökleB  spielend  doroh  έπόπτης  erklärt,  sondern  hatte 
«aeh  nach  fieayok  a.  ▼«  dkae  Bedentaag. 

Kaek  Miner  Ansiekt  kaben  dararCige  volkaeljiiologleake 
CoagmiiaeB,  weleke  Siek  auf  Aaedeatungen  ven  Thier-  nnd 
Meneehemiamen  stützten ,  gerade  in  der  Metamorphosenentste- 
huii^  eine  grilssere  Rolle  gcbpielt.  Z.  B.  rechne  ich  hierlier  die 
Verwandlung  dtr  Scylla  in  den  Vogel  oder  Fisch  Namens  κ£ΐρΐς. 
Und  es  ist  wohl  nicht  zufällig,  das«  Nieus,  der  Vater  der  Scylla, 
fiehn  eisea  Fandion,  mithin  mythiaeher  Sokwagar  daa  Tecaaa  iat^* 


^  WenigeteBS  dann,  wenn  man  den  Sohn  des  firiehthoniae  fttr 
■pringliok  ideotiseh  hilt  mit  dem  epftter  eiDgesobobeBen  Piiidieb  II» 
dm  Sohne  von  Kekropi  II;  vgl.  ApoUod.111 14,  β  ff.  «ad  FN8.I5,Sff. 
Wie  Tereas  megarisah  Ist»  so  müssfee  aadi  sein  Sehwiegervater,  aiso 
ΙΝικΚοΒ  I  mit  Megara  ▼srknttpft  sein.  Dam  dies  aber  vidmehr  Brno» 
dien  II  ist,  dsesen  Orab  in  H<gara  naeh  Pant.  I  4  gezeigt  wnrde, 
leigt  fcbdbe  YertheUang  der  Atthidographen. 


Digitized  by  Google 


554 


Oder 


Dies  wekt  aiü'  eine  Guge  Vefbindung  beiiier^  £e  unterließ 
kmem  Zweifel,  da»e  auch  meerbalb  der  VerwAiidiiiBgeeagoB 
Nolohe  E^Tmologten  Yeranlaseoiig  geworden  eind,  gaue  £nih- 
longen  oder  doch  neno  Episoden  in  filteren  Beiiehtea  sn  erfiaden. 
Dm  UA  seit  Homer  geMdiehen  bier  in  der  Aaedontnng  tob 
Odynscus' NiUiicMi  -  —  und  ist  besondere  in  alexandrininchcr  Z«  it  ' 
in  gru»tiem  Uiufäiige  geübt  worden.  Lohnend  wäre  eiae  Zumub- 
menetellung  aller  bierhergehürigen  Beiepiele. 

Habioht,  Wiedehopf,  Kakok     aooh  ein  vierter  Vogel  figa- 
riert  aU  Gatte  der  Nachtigall,  swar  nioht  ia  der  Sage  des  Matter 
landee,  aber  in  der  üeborlieferoag  τοη  Rpheene  aad  Κοίορίκ».  | 
Dass  liäiiilioh  in  die  Boiosfabel  bei  Ant.Munus  J^iberülis  11  wirk-  " 
lieb  Elemente   alter  VolkeülK'rlietVning    vorflocliten   Find,  diifiir  , 
will  ich  hier  nur  die  Thatsachen  geltend  BiacUea,  dass  tür  Aedoa»  ' 
Vaterhaas  eine  beetimmte  LocaUtfit  angegeben  wird  ΤΤαν0άρ€ΐι>ς 
φις»  τής  τής  τής  'Εφ€α€ος»  ίν'  itm  νυν  6  Πρηιίτν  π«ρά  τήν  πό-  I 
λιν^  and  daae  der  Vater  Aedonc  Pandareoc  ein  Heroe  war,  der 
einen  Cultns  in  Lykien  nach  Strabo  XIV  665*  hatte,  und  daie 
KclilicHrtlicli  Scliol.  τ  518  die  Nac-litigalleneagc  wenig^teiiK  in  Milet 
tipieIt^     Aleo  kleinaeiatiaohe  Märckcaiaesung  liegt  aa  tiroade, 

^  Xisus  wird  nach  der  Sage  zum  Seeadler  άλιαίβτος»  ikoM  bei 
Ant.  Lib.  11  lässt  den  Vater  der  Aedon  Pandereoi,  der  dem  nwgariwh* 
attischen  I'andion  enteprioht^  £uni  Seeadler  werden. 

3  Odysseos  wegen  seiner  Leiden  auf  seinen  Irrfahrton  als  Träger 
göttlichen  Zornes  gedeutet  α  62,  €  340  u.  42:i,  τ  275.  Die  Erwägui^ 
dftie  Odysseos  doch  schon  vor  den  Leiden  auf  seiner  Uei  in  fahrt  Odye- 
eeos*  gebeiMcn  hebe,  Itthrte  den  Verfasser  der  Aatolykos-Kpiiode  tSSO 
—4ββ  da»,  von  einem  ger  oioht  motiTirten  Zorne  des  Grosevaten  Aa* 
tolykos  anf  die  Bewohner  Itbakaa  aa  fabeln,  am  deraas  die  Naraeagebaeg 
des  neugebornen  Enkel«  Τ  407  ebsaleiten. 

'  Z.  B.  oftmals,  fett  aasidilieeslioh  τοη  Pseudo-Boioe  bei  Antoni- 
aas  Liberalifl.  Aach  KiUimacdina  yersehm&hte  dergleieben  nicht  Weil 
er  Erichthonioe  nioht  wie  Etirtpidee  von  Ιρις  and  χθ^,  condem  toq 
f piov  aad  jjMiw  abWteke,  verBaderte  er  den  Mythae  im  KiaieinaB,  vgL 
Bcbol.  B.  547  aad  Preller-Robert,  griech.  Mjrthol.  8. 198  A.  3. 

*  bno^BOrhä  (to.  ένΤΤινάροις)  ΤΤΜορος  τιμΑτβι,  tujcAv ΐΑίις 6μι^ 
νυμος  τφΤ|ΝΜΚφ*  aal  *TTovbap4ou  ΜΜί>ρη  xMi»fc  άη^φψ\  ad  ΐ4ρ 
τοΟηον     Aiiakic  φααΙν, 

•  Sollte  übrigena  hier  die  Ueberlieferang  nicht  nadbdeaklieh  wm- 
ehen.  wonach  Πονδάρικ  Ιφυτ€ν  βίς  Άθή^Κ  adxciacv  €ΐς  ZuciMav,  6^ 
^ιβφΜρη  μ€τά  τήςτι*νοηκός?  Nach  der  spiltcraa  attiaebea  Faaaang  wardie 
ia  die  Maohtigall  wwaadeltc  Jaogfraa  bekaaailich  Toditcr  daeFkiidioo. 
Liegt  in  jener  Nackridht  des  8choliont  der  Veranoh  eiaer  Verein%aai 


Digitized  by  Google 


Ρμγ  Wiedaliopf  m  der  gmobiioiieii  Sige. 


666 


2θΒΒΝΠΜη  tit  Dm  nialioh  der  ikKckAv,  in  welebw  Polf- 
todnrat  VWfelit,  niolit  der  belnuiBte  Wawwnrogel,  eondern  der 

liulzliackeadf  Sj)ec'lit  ist.  i^eht  aus  der  ftynioloiriKchen  Beziehung 
\m  Boios  aell»«t  h<Tv<»r  atTi/βαλών  eftvtTu  ntAtKuv  οτι  "Ηφαι- 
στος αυτφ  πέλ^κυν  eöuiKCv  τεκταίνοντι.  καί  εστίν  άγαθος  ούτος 
6  όρνις  φαν€ΐς  t^ktovl  Sbemo  aw  ?5g.  1153,  wo  die  n^- 
Η&Μς  «Β  den  lUnerii  der  Vogeletedt  Zimiiiererbeil  TerrioliteD: 
•  6ρινιθ€ς  ήσαν  τίκτονες 

ϋϋφώΊατοχ  π€λ€καν€ς,  οΙ  τοις  (^ύτχ€<ίιν 
dTTeTreXfcKiiauv  της  ηαλας'  ήν      δ  κτύπος 
αυτών  πβλεκιυντ  υν  ώςπερ  έν  ναυττηγίψ 
Lag  dem  Dichter  schon  die  Boioeeche  Yerwandlangeeage  vor?  Apol- 
Mer  III  14, 8  giebt  die  Sage  in  der  iblieben  f  aeiuig  des  Mattet^ 
kideit  vad  Itait  deehalb  den  Tmm  in  dra  Wiedebopf  verwaa- 
dilt  werdeB,  gleiebwobl  eebeini  eieb  «««b  bei  Ibm  ein  der  klein- 
afliatiechen  Sage  entleiinter  Zug  zu  tinden,  denn  es  hcisst,  Tcreus 
baljti  ditj  Si-bwestern  verfolgt  άρπάοας  KtKtKUV.  l>ass  die  Axt  hier 
aU  Barbaren waife  gedacht  ist,  widerlegt  nicht  meine  Vermathuug 
wodern  seigt  nur  bewniate  Interpolation.  Der  Alexandriner  Boioa 

beider  Yereionen  in  späterer  Zeit?  Oder  das  dunkle  Bewussteein  von 
der  ursprünglichen  Identität  dci  attisch-meg^arischen  Pandion  mit  dem 
kretisch-miiesiBch-troiechen  PandareoB?  Die  B'lucht  des  Daedalw«;  ver- 
lief in  umgekehrter  Reihenfolge  von  Athen  nach  Kreta  bei  gleiehrm 
Kndiiel  in  Sicilien. 

^  Da  Tereue  ak  Thraker  gedacht  wurde,  gab  man  ibm  naob  Arist. 
lyntr.  668  den  kleinen  fiobüd  nnd  den  Wurfspi«^  ^ηρος  h'  αυ  Θρ^ 
«Ατην  ncüffv  κΑκΦνηον,  Φςπ^μ  ö  Τηρ€ύς.    Die  Metamorphoeendiohter 
Kewen  den  SpieN  in  den  langen  Schnabel  des  Wied^diopfee  fibergeben« 
Ov.  Met  VI  673 

Prominet  immodicnm  pro  longa  cnapide  roetnun. 
Vorher  aber  666  llmt  Orid  den  Terens  anf  die  Verfolgung  geben 
nado  Ibrro.  Gleichwohl  darf  man  deebalb  nicht  onepis  678,  wie  et  Hanpt 
thut,  mit  'Sobwort*  fiberMtien,  waa  ee  nie  kernet.  Die  Ijanie  hat 
Orid  dwnaoh  ana  einer  andern  Yorlage  ibemommen.  Konen  narr.  31 
6  hä  Τΐ|ρ€6ς  ....  4M«imv  αύτήν  (tc  ΤΤρόκνην)  τι  md  Αλιλφή^  ώς 
ουν^γΟν  Ι(φ€ΐ  dvcUtv«  ebenao  Sdbol,  Ar.  Yög.  S12  6  tk  τνοΟς  iMunccv 
αΟτΑς  Είφ»,  nod  Ach.  Tat.  Y  6  ρπυρίοας  μα(ν€ται  κα\  σιιάται  Ηφος 
Kttl  lirt  τΑς  γυνιΙΙκας  τρέχει.  Anf  einer  Neapolitanischen  Vase  rei* 
tet  Terens  mit  zwei  Speeren  bewaffnet.  Früher  hielt  man  dieee  fHr 
die  Schere,  mit  der  naoh  Ovid  556  der  Unhold  seinem  Opfer  die  Znnge 
tassebncidet  Der  Irrthnro  worde  aufgedeckt  von  Kltigmano»  Annali 
del  Iwt.  1868  8. 106  ff. 


Digitized  by  Google 


556 


Oder  Der  Wieddliopf  in  der  grieduachen  Sage. 


konnte  den  Wiedehopf  in  der  Sage  nicht  mehr  völlig  orngdien,  der 
halb  wurde  nach  ihm  em  der  Aedon  feiDdlicberBnider  mmHopt  Der 
Bmder  will  nlmlich  seine  8ehweeter  tödten,  als  sie  —  ehie  naverav^ 
thete  rtthTende  Wendung  der  Ensiblong  —  dem  zam  Tode  verdanw- 

ten  IVlyteclimis  beistellt  oiKitipaJa  προς  την  παλαιάν  φιλίαν. 
Bei  den  Kuiueru  weist  auf  die  Verwecliüeluiig  des  Spüchtee  luit 
dem  Wiedehopfe  (vergl.  8.  5nl  A.  l)  möglicherweiee  die  Beziehung 
des  Piona  amn  Stercataa  Sery.  Aea.  X  76  *Sieroatü  Pieai'. 
Jordan  -  Preller  rOm.  Mythol.  1  8.875  nehmen  an,  daas^der 
Wiedehopf  wegen  seiner  eterqnilinieohen  Neigungen  an  einem 
Dämon  der  Düngung  geworden  sei,  Serv.  Aen.  iX  4  untereehei* 
det  zwar  Fihimnus  von  Piiuimms^;  fratres  i'uti  unt  dii.  horum  Pi- 
tuuuius  US  um  stercorundorum  invenit  agrurum,  uode  et  Sterca- 
liniiiB  dictue  eet,  Pitumunus  vero  piaaendi  framenti.  Wenn  aber 
Jordan  dieae  Unteraeheidang  der  swei  nahe  rerwandten  und  mit 
einander  verweebaelten  Vdgel,  dea  Stinkeia  Wiedehopf  nad  daa 
Stampfere  Specht  *ToUi«thttm1ieh'  nennt»  ao  wird  ihm  frttüeh 
dariu  kaum  Jemand  beibtimmeii. 

Berlin.  Engen  Oder. 

Μ         m  MBB  ^^^m 

1  Naefa  Non.  Marc.  ρ.  518  hieoe  der  GoU  bei  Aemilha  Maoer 
Pioamnoa. 


Digitized  by  Google 


Oakteehe  iiecliriflM 


W'iodt'r  ist  zu  Cajjua  an  der  bekannten  heiligen  Stätte  (oben 
8.  128)  nebst  einer  TutF-Ani  und  einer  Terracotta-Stntue  ein  Cippus 
von  Taif  gefunden,  welelier  auf  beiden  Seiten  o«kieche  Inschriften 
tiigt   Prof.  Sogliano,  der  sie  gut  oopirt  und  in  den  Notigie  degU 
«ανί  1887  Deeember  p.  ft60  veraffentliolit  liat,  gibt  die  Höbe  dee 
Cippnd  im  Haximirai  aof  M.  1 ,08,  die  Breite  auf  0,45,  die  Dioke 
auf  0,35  an,  die  Scbriftfläche  sei  von  einem  erhöhten  Rand  ein- 
gfifanst,  die  Seh  ritt  wenig  tief  ein£:e^raben  nnd  znniil  in  Ii  nach- 
lageig  ausgctührt,  man  sehe  die  »Spur  rother  Bemalung.  Uer  8tein 
Sek  leider  oben  TenUmnielt,  and  ieh  mnie  die  fientellung  der 
iMebriftin  τοο  weiteren  fnnden  beien,  eo  wie  dieeer  Fand  für 
■ieb  jetst  beweist  nud  wobl  alle  fibertengen  wird^  daae  in  der  Kniu 
39  8.  8ΐβ  mitgetbefUen  Intebrift  daa  nnveretllndliebe  pusirei  in 
dem   verlorenen   Stüek   links    seine  KortsetzuiiLi    iinl    i'.i klarung 
hutte.     l'rol.  von  Duhn's,  des  ONkerfrenndpH  und  Oskerkenner.s 
YermiUelung  hat  mir  einen  Fapierabklatecb  und  eine  Zeichnung 
der  Jaeebriften  durch  Hern  Bourgnigiioa  vereebafit,  danaeb  babe 
ieb  Blieb  benttbt»  die  Leanng  IsetanieteUen  oder  wie  ea  mOglieb  war^ 
▼ofialegen.   Die  Intebrift  iat  in  I  M.  0^48,  in  II  0,40  hoeb,  anf 
beiden  Seiten  0,86  breit,  die  Bnebitaben  tind  0,08  bis  0,04  hoch, 
der  Zeilenabstand  geht  von  (>,03  bis  auf  0,01  «nd  bei  gestreck- 
teren  Buchstaben   imt  mi  Null  herab.    Das  Alphabet  ist  das 
jün^'^  rf  mit  1-  und  V,  kUr  ι·Β.  XI  7  *-a>WVI,  das  Material  aber 
nnd  die  mit  Punkten,  ao  in  sagen,  bestreute  Obarfliebe  snmal 
von  II  gestattet  kein  sieberea  ürtbeil  Über  die  InterpnneHeni 
Ibnlkli  wie  bei  den  TnlP-Tafeln  oben  S.  180. 


Digitized  by  Google 


568 


Büoheler 


I  π 

///mof^m^m//     '  iiiiiiiiiiiiii^iniiiiiiiin 

^IIIIIIIIIIWIIHII-^^  llhnilllllli^^^^^m 

ΎΈ^\\%\ηΤ\\Τ\\  ///Ι5ΙΙ>ΙΙ5Ι3Ι//>ΝΠ 

1-3>1  ΚνίΗΞατ^νΠ  ///IDR5I>IITDVT 

wv^RHRiiaaa    0  i///R>iaiiiRa>iN^ 

W  I  α  >i  R  ^  ·  T3N  ^NIHH3^m  Ν  ^ 

)i  VnJIROnR)!  33IHIW  01l5ia  IM 

73118     10  ^R^INH^aa)! 

loh  merke  hierva  die  Vfurkiil«ii  Sogliano'ß  und  beachtene- 
werthe  üntenohiede  der  Bonripiigiioii'eeheD  Zeielmiiiig  an,  aueii 
was  sonst  χα  voUkommnerer  oder  richtigerer  Lesang  ittbren  ktnn. 

I  '2  i  henso  kas  zu  Aufanf?  und  η  am  Ende  Sogl.  \f\)\  ^tt  Anfangt 
/  QiV'V  u  unter  dem  r  von  Z.  1 ,  fail  m  am  Ende  Bourg.  8  Auf.  1*1 
Sogl.  und  Τ  allcnfrills  niöglicli,  sicher  nicht  |-  Vüu  /i-  der  obere TWl 
besühailigt,  danacli  \<η·  e  die  unteren  Enden  zweier  Verticalen  4  · 
lieidemalo  ohne  l'unkt  S.igl.  JJourg.  <J  ohne  Punkt  S.  B.  1  Μ 
nach  f(iL-  S.  blüJäü  ein  1  B.  nuinlich  das  eiüte  i  nächst  dem  k  weniger 
tief  und  weniger  gross  eingehauen  Ohne  Punkt  S  Ii.  Nichts  hinter  ktUÜ 
S.  b.,  im  Abklatsch  ein  kleineres  Zeichen  unter  dem  linken  Zweig  d« 
Τ  S  mf  dil.dtiwtik  H.  denn  dus  zweite  )\  am  oberen  Ende  beschädigt, 
kann  für  9{  ::ehalt»  n  werden  lö  H|  nach /'S.  B.,  ich  halte  den  Strich, 
weil  er  zu  niedri^^,  nämlich  zwischen  den  unteren  Horizontalen  des  3 
ilaB  3  läuft  und  weil  sonst  die  Foi-m  |-  ist,  mehr  für  /;Μ.Γ;ίΠίιί^ 

III  auch  für  S.  1>.  nichts  lesbar  2  als  Zeilenanfanir  IB'J.-'T^ 
S.,  dafür  nach  Lücke  eines  Buchet.  Rit*  B.  α  acheint  mir  eichtr,  ιιι<·ί:· 
lieh  -ilas  Am  Ende  l|3  S,  aber  "2  sicher,  das  erste  1  dicht  daran,  daim 
vielkMoht  noch  R,  sicher  mehr  als  eine  Verticale  3  wahrfcheinli-  h 
>ΠΠι  nicht  ^Rf]  wegen  des  bis  zur  Höhe  des  α  reichenden  unteren 
Schenkels  pag.  mtdikid/l ;/  S.  statt  des  letzteren  bloss  edid  B.  das  m 
nn">j?1ich.  obirieich  jetzt  nur  ein  t-Strich  vor  dem  e  erscheint  und  der 
Hnum  9chmai  ist,  dann  edi  sicher,  dann  ki  so  T'.usammen,  dass  mau  R 
losen  möchte,  aber  die  hohe  Einsatzstclle  der  von  der  Hasta  anfwHrt« 
gehoJKleu  Linie  empfiehlt  )i;  ob  danach  i  oder  bloss  Interpunktion,  darf 
man  bei  der  Enge  und  Gedrängtheit  zweifeln.  Dann  sicher  ci^  dann 
etwa  ♦  und  noch  ein  rundliches  minder  grosses  Zeichen,  oder  a.  Also 
wrd'V.  da  . .?  4  tovnk  H..  und  der  Abklatsch  xeigt  eher  3  als  T, 
tliivor  auch  Punkt  Zwischen  <i  und  r  seheint  noch  ein  Zeichen  ge- 
fjuctNoM  (rf.Tf  r-^^  Als  Schluiss  (Mm  S.,  nach  r  mindeateni  8  Hasten, 
tlio  tmttU  ve  .  tw;»^  geschwungen  Γ>  ebenso  S.  8akΎaiirka  B.  wobei  eine 
ki  ll.  \ ortiüaio  nborgtingoj»  ist;  die  letxte  Verticaie «ebeint  t,  die  anderen 
Mu  uUTit  'ΓΗι«ΐΙ  Kurtiam-  ·)·^  *  '  »nd  ρ  a^Uebg  naiftOfüsh  seif««  oder 


Digitized  by  Google 


Oekifolie  IhMshriftmi. 


66d 


weknUaHuh  Αλτ  noeb  «trika-,  am  angeewnngeniteii  die  Lenmg  utknU- 
Üeka  odvr  edbraplrfta.  Nadi  dem  ietata  «  ·ονΜ  Pteta  wie  ImmI  «Iii- 
■ihne»  «od  aa  Sehlntt  Bflito  tob  i  und  I  oder  »  β  kamtmmiat  B.  De» 
iMh  iit  kmr  Bmbi  7  /od  S.  N  «o  deiaalben  Stelle  B.  0er  Qner- 
itriek  ut  mfelligi  twei  von  deoeo  die  ente  j  long»,  bat  der  Stoia 
Eeiooi  Punkt  nach  fiiett  aber  ρ<κ.  Ir//  S.  Das  t  «teht  auf  dem  Rand, 
«ho  fehlt  nichts  8  iukUivihü.  anfl  S.  lnftl^/eeftttrX;  irrig  B.,  das  μ 
hart  am  Rand  in  kleiner  Dimension,  es  fehlt  nichts  9  m[/flMt  8., 
iiiaiilteh  awmehen  m  nnd  e  freier  Rsnm  ύολ  1—2  Boebst,  so  dass  die 
Lseb,  wsiabBS  hier  im  AbicfaitBeb  aieh  aeigi,  eine  vom  eteinmels  Toige- 
iaadawi  nnlte  Verkinng  dei  Steine  eobeiak.  i  eei,  alao  nodei«  als  in 
d«  siflheni  Beispielen,  In  medtl  S*  B.,  TieUaieht  riobtig  10  ttmutÜM 
S.  wohl  richtig;  man  sieht  awischen  beiden  α  den  oberen  Tfaeü  des  er* 
ttoa  nnd  im  Brach  das  sweite  i';  b&tte  Aersnanos  dagestanden,  milsete 
man  den  Ansäte  der  Qnerlinie  von  Η  sehen. 

I  mues  als  Vorderseite,  für  das  erst  zu  lesende  Stück  gelten ; 
*ieiin  hier  sind  die  Worte,  welche  auf  beiden  Seiten  wiederkehren, 
Tüll  aupgeschrieben,  und  hier  er«?cheint  die  volle  amtliche  Titu- 
latar  medikk,  iovtik,  Kapo.  Der  lesbare  Text  von  I  nnn  ist  die- 
ser: hu.,,, ,\ta8  pa$  fi[i.}et  \  postrd  Mki  [  eekiiamuom  \  ad,  so- 
brm  I  /UMmI  Itamt  \  mediOt.  tovtlk  |  Χαρϋ,  adpod  \  fiiä.  Zu  An- 
hmg  w8  wobl  Rest  des  Nomene,  welebem  der  Relativeatt  an^e- 
sL'hlosgen  ist,  nach  dem  zu  Ende  der  vorii^en  Zeile  evhalti  iien 
Zt'icheii  und  nach  II  6  vielleicht  dani:>cn\n  tos.  Folgt  pas  /!,  hit 
φιαβ  fimUi  freilich  war  nicht  wie  unten  nnd  in  II  7  fiict  ge- 
Bchriehefl,  eondem  mit  drei  Zeichen  Kwiechen  f  and  e  Tielleicbt 
/Uief,  wofür  loh  kein  gteiobartigea  Beispiel  beibringen  kann,  nur 
Uhidt^  lat.  limif'  und  dergleiehen,  das  entepriobe  eher  einem  lat. 
feiunf^  oder  fiiiet^  wie  Caeeellius  im  Gen.  Sing.  Pimpciii  mit  drei 
cZi'iclien  zu  schreiben  befiehlt  GLK.  VTT  p.  206;  Jas  eonsoTuuitiselie 
i  der  ableitenden  Silbe,  in  unibr.  fuia  fiütd  bewahrt,  ist  im  Lat.  mit 
dem  Vocal  des  Stammes  Torechmolzen.  Die  Verbalendnng  hat  den 
Kasel  verloren  wie  dä  lat.  jmm^,  afe/ef  lat  stant.  Folgt  postrei  ickhif 
Keitangahe  im  Looatiy  wie  postri'äie»  Aber  *Tag*  beieet  in  Banüa 
andeniwo  (Zwetajeff  Ose.  5)  Tielleiebt  dUkolOj  eine  so  rer* 
schiedene  Laiitfonn  wie  inhh)  liat  für  dieselbe  Sprache  keine  Wahr- 
scheinliühkeit,  mag  auch  JMaiitiis  mil.  1082  postfi-duo  wirklich  im 
Sinne  von  postri-dit  gebraucht  haben,  die  Verschiedenheit  trifft 
Mer  doch  nicht  den  wnrzelhaften  Anlaat,  eondem  die  Ableitang. 
Hir  scheint  das  Wort  Sneserlicb  eins  mit  lat  ioeiüus^  naheotebend 
dem  nmbr.  ndm  fgav.  IIb23,  Mea  III98,  welcbee  die  fsierliobe 
Fbrmel  des  Dedicanteu,  die  Gebete  des  Opferers  bezeichnet;  a^-^ 


! 

L 


Digitized  by  Google 


der  gedachten  Art  für  eine  C^emeifiechafit  durgebracht  werte, 
aoli  ein  Opferiheil  snr  Veifiigiiflg  dee  j«deiiiiftUg«a  Meddix  gtelaUt 
werden,  insoweit  nnd  solnng  YeHheilnngeB  etatfefiiden.  Weg« 

der  Ueberelnelimniiiiig  «niger  Anedrttelie  eetae  ieh  die  eielle  eieer 

l^iech.  Iiisclirift  bei,   in  welcher  die  Ainykläor  zu  Elirni  abie- 
(laiikter  Kphoren  bes.  lihesfjpn :  ποιούντω  6έ  αυτούς  kui  tm  τα 
προςτροπ^  ά€ΐ  μ€ρί6α  ίως  άν  ^ώσιν  (Dittenbe];;^«!  eyil.  306,  U). 
Die  niobt  onälinliehe»  wenig  klare  Phraee  hier,  welehe  wörUidi 
iMMgt  'neeb  den  Qebet',  offenbar  aber  den  Anlaea  einer 
lieben  Ereanoniie  beneiebnet,  lleet  miob  aneb  aweifelnt  ob  die  TOt- 
hin  gewählte  Uebersetzung  von  postrei  ioklei  *  bei  einem  folgen- 
den Opfer*  nicht  bei^ser  durch  «li«'He  ersetzt  wird  '  l)ei  Avm  foliren- 
den  Opfer*,  so  das«  postrei  jenen  einen  Festact  in  Besiebnng  anf 
Toraaeliegende)  auf  dae  geeammle  Fe«t  nnd  in  Gegeneats  dazu 
etolU.   Aneb  die  Verbtndnng  MirMvji  inüfrei  in  der  Insebfift 
Mos.  39  £k  316,  vomnegeeetet  daee  aneb  dort  jNMlm  witM  η 
ergünien  ist,  erlaubt  kaum  den  Zeithegriff  anf  die  Znlranft  « 
bezieheii,  passt  eher  für  ein  einzelnes  festt  s  Datum. 

Noch  weniger  vermag  ich  II,  die  Inechnft  der  Rtieksiitfi 
aufzuhellen,  aber  das  Wort  des  Speisene,  weiebes  hier  den  SchloM 
naebt,  beetfttigt,  meine  ieb,  daee  die  ganae  Urkunde  sieb  mit  Be- 
gelang der  Vieeerationen  im  Heiligtbnm  bei  Capna  beeehiftigle. 
Nnr  die  binteren  Zeilen  mit  den  ans  I  wioderbolten  Belathreets 
•Ind  gut  nnd  sicher  lesbar:  dauisennlas  \  pa<i  fiict  posfr  \  ioldei 
vehiiiih  i  fiud'k.  tniiiirr  i  kvf  s)(ai[f  Das  erste  Wort  Xotu.  oder 
Acc.  Plur.,  der  Bildung  aaok  wie  oek.  termmnmo  (lat.  nur  tetmen-), 
▼iellflicht  mit  Bynkope  am  damui ,  denn  anf  Weibineebrifteo  des- 
selben Ueiligtbnme  (Zwet  Ose.  36)  enebeint  ämmm-,  welebee 
Mne.  33  8.  71  f.  mit  damimm  sacHfieium  (naeb  den  Gloioar  bei 
Goeta  II  p.  37,  23  Opfer  unter  freiem  Himmel,  nach  Pantae  F. 
ffeheinies  Opfer  und  das  Gegentheil  von  ^αμόσιüv)  und  mit  ähn- 
lichen itai.  Wortern  verglichen  ward,  welche»  ohne  Frage  ia  den 
Bereich  des  Sacralweeeni  gebort.  Mit  cUmamnim»  scheint  zu 
yerbinden  das  Seblnaewort  kir$iuüia8\  der  Stamm  νΛ  eine  nit 
nmbr.  ^jfiii*^  lat  eeMt-fi;  naeb  dem  ümbr.  ktanta  kermutwu 
beqnera  gedeutet  werden  ale  Conjnnetiv  des  Terbnne^  3.  Pars. 
Plur.  Präs.  lat.  cenent^  indem  dt  r  Nasal  der  Endung  am  unter- 
drückt wäre  wie  in  rJaiioi^  ctaias,  ab'-r  das  Oskische  hat  hier 
vor  s  das  η  ohne  Ausnahme  iestgehalten,  Conj.  Fräs,  deicm^^  und 
piUUans,  Iniperf.  pafenslns^  Indio.  Iniperf.  f'ufaus,  Perf.  profaitem 
naw.,  bildet  auch  den  betreffenden  Singular  niobt  wie  das  Urabr.  nÜ 


Digitized  by  Google 


iM  Otkher  dnehreiles  die  Form  für  eine  nomiiMÜe  wird  feiten  mlli- 
M,  welelie  von  fterM»  abgeleitet  ist  wie  v<m  &fO(A  Αγο^Μ^ος,  wie 
Mmm  and  eadere  osk.  OeetilnAmen,  weleher  lei  etwe  emaiieae  oder 

-CflWf  enteprÄche.  Davorsteht  tncdil .  m  i  nfve^ernieren  Geij\\i\v  (><ler  sonst 
einCa«UM,  aber  scliwi'rlich  Nom.  Sing,  dos  AmtstitelH,  Kviitaktisoli 
zu  minive  gehörig,  weiche»  daoii  Abköruing  cuier  Nominal-  oder 
Pftrti«ipielbüdang  wäre;  man  wird  erinnert  an  das  Verbnm  muntere 
ük.  «mutmi  (daneben  wtms),  welebes  bei  Anttheilnng  τοη  See* 
malien  leiebt  Platn  beben  konnte»  an  dae  in  Atben  eprttcbwörtlieb 
verwandte  ώσττερ  μίΐαγωγός  Εστιών  ( Harpokration  in  μεϊον). 
Die  vor  /Jamsenniftfi  stvhf^ndtik  Z<Mlen.  selbüt  i  iiinl  Γ).  sind  von 
nii<i(  Ικ'ΓΟΓ  Lenung,  die  Jächwierigkt  it  Vprständniftsee  wird  ver- 
mehrt durch  Abkürzungen,  Z.  3  iet  m\edik-  wahrscheinlich.  Z.  4 
tortifafag-  also  abgekttratee  tΰυ(iL·  lat.  pMie,  and  Z.  6  sakra-  gc« 
im  Lat.  Iniobriften  beben  die  Formel  aui  aaerom  aiuf  pimbU* 
em  (CIL.  1 185X  aber  Z.  4  achlosg  niobt  mit  avH^  eber  mit  m?Ui; 
eleiiso  ^Mt  koniiten  pag(ana)  und  tortik(a\  gegen  einander  stehen. 
8ο  probleiiiiit!i»che«i  wie  Z.  5  mktaUir  k(i\sif  (narh  I  7  fdkiiad 
UsU)^  daM  ersteres  lat.  eocretur  aeiy  getraue  ich  miob  kaum  an«* 
wpreeben.   Ik^mt  aecuree  iempora  frwtue  f 

Bonn.  F.  Β  II  obeler. 


Digitized  by  Google 


Zu  den  Romeriflehen  Hyniefl 


II.   €  l  ς  Έ  p  μ  ή  V. 

108  συν  b'  έφόρει  ξύλα  πολλά,  πυρός  6'  έπ€μα(€το  τέχνην* 
δάφνης  άγλαόν  dilov  έλών  έπέλ6Τ€  (-φε)  σιδήρφ 
δρμενον  έν  παλάμίζΐ"  άνά  hi*  βμπνυτο  θίρμός  άϋτμή. 
Die  Hauptbedenken,  welche  eicli  gegen  den  überlieferten 
Text  des  mitthren  Vfi-sts  erheben,  sind  in  Kürze  folgende: 
1)  Die  Leeart  der  bcHten  ^  Handschrift  (L)  έπ€λ€Τ€  ist  eine  nfffn- 
bare  Cormptel  nnd  die  Vulgata  έπέλ€ψ€  nur  eine  wohlfeile, 
gSnslich  siDnloiie  Correctvr  daraas ;  denn  *  abecbftlen '  heieet  άττο- 
X^iTiiv,  nicht  έΐΓΐλέπΐΐν,  nnd  entechlSsse  man  etoh  ancb,  jenes 
dafür  einzneetzenf  bo  wfirde  dem  doch  der  Halbvere  έΕρμ€νον  έν 
πολήμτ)  widerstreben,  welclier  dem  ποιούν,  nicht  dorn  πάίΤχον 
irebührt  (nach  Σ  (ίΟο  ώς  öie  τις  τροχόν  ίρμ€νον  €v  παλάμησιν 
έΐόμ^νος  κεραμευς  πειρήσεται,  αί  κ€  Oegaiv.  e  234  bwK^v  οΐ 
π^λεκυν  μέ'χαν,  δρμ€νον  έν  παλάμι^αιν).  Wollte  man  aber  andi 
der  Conjectur  άπέλ€φ€  sn  Liebe  έίρμ€νον  in  Αρμ^νψ  umwandeln, 
BO  erhielte  man  doch  dnroh  diese  Aendemngen  immer  noch  kein 
besseres  Resultat,  als  dass  hinter  dv  παλάμη  nothwendig  eine 
Lüi'ke  angesetzt  und  das  unbestimmte  CTibiipuj  in  der  Bedeutung 
'Mesner'  genonnuin  werden  müsste,  welches  letztere  schon  des- 
wegen nicht  unbedenklich  ist,  weil  dem  Dichter  dafür  μαχοάρ^ 
oder  irgend  ein  anderer  Aaedrook,  der  die  Sache  klarer  und 
beetimmter  bezeichnet  hStte,  zn  Gebote  stand.  Knrz,  wie  wir 
nns  anch  drehen  nnd  wenden  mögen,  am  an  4πΑ€ψ6  wenigstens 
den  Verbalbegriff  (λ€π€ΐν)  zu  retten,  es  fülut  Alles  zu  nicht«. 
Autdi  was  «It.r  Cod.  Μ  bietet,  Ινίαλλε,  pagst  nicht.  Ilgen  fi Her- 
setzt es  '  lauri  ramnui  ferro  incalfecit'.  Zugegeben,  dass  €ΥΐάΛ- 
Xctv  diese  Bedentnng  haben  konnte  (was  bekanntlich  ftasserat 

Dan  der  Esteniis  III  E 11  (E)  vor  dem  Lanreatianas  XXXII 45 
(L)  den  Vorsng  Terdiene,  Ist,  wie  ich  Jetzt  dnroh  eigene  PHHbng  bei- 
der UMMladirlften  weis«,  eine  dnrchaiiB  nngereohtfertigte  Behaaptang. 


Digitized  by  Google 


Zu  den  BiommmA&n  Hji&iieii. 


666 


ünglich  ist),  to  klne  doek  wieder  ein  in  jeder  Hineieht  nnbe- 
fimdigender  Sinn  beraw.  da  da«  bloiee  Erwftrnien  dee  Hokee 
diidi  Eiiea  (?)  η  erwthnen,  die  Feeerfan^en  aber  nlebt  η 
«rvihoen  hier  nur  ein  Gedankenloser  sich  hätte  einfallen  lassen 

können.  2)  airej^t  da«  schon  besprochene  σιδήρψ  anch  unter 
anderen  Umständen  Verdacht,  oämlich  eelbftt  dann,  wenn,  wie 
Btt  erwarten  sollte,  in  dem  verdorbenen  έπ^(Τ€  elwaa  tteekt^ 
VM  'dreben'  oder  *  reiben*  bedeutet.  Nirgend  wird  gOMgit  daee 
die  Hopels  der  Alten  aneHola  and  Eieea  beetanden.  Et  waren 
twei  Hdlf  er^  nnd  «war  neiet  «in  bartee  nnd  ein  weiehee^:  nnd 
Herme«,  der  diese  Trupfirt  erfantl,  wird  i^fwisa  niclit  auf  den 
Dupmktiächeu  Einfall  gekommen  sein,  8tatt  des  weichen  Holzes 
Eisen  zu  verwenden.  Hiernach  läset  sich^  soviel  ich  «ehe,  mit  dem 
iberlieferten  σιΰήρφ  bier  liberbaapt  nicbte  anfingen,  d)  Iconme 
ieb  Vber  ein  Wort  niebt  binweg,  trotedem  dasselbe  meines  Wie- 
sens bisber  noeb  von  Niemand  beanstandet  worden  ist:  nKmIiob 
Iber  άγλαόν,  Dass  an  nnd  für  sich  ein  Lorbeerzweig  'j)ränhtig* 
inler  '  h*»rrlich '  genannt  werden  kann,  ist  mir  natiirlich  niclit  im 
gehngäten  zweifelhaft.  Vergegenwärtige  ich  mir  aber  den  Zweck, 
m  dem  dieser  Zweig  hier  benutst  wird,  «o  rennag  ieb  mir  bei 
im  Rpitbefeen  niobts  eiaigennaseen  fintspreebendea  an  denken; 
sun  mindeeton  nraee  ieb  es  reebt  liberflttselg  inden.  Dieser 
Ueberflnss  erregt  hier  aber  am  so  grdeseree  Bedenben,  als  ein 
fans?  unentbehrlicher  Begriff  jetzt  offenbar  mangelt,  nämlich 
tlie  Angabe  des  zweiten  Holzes,  welebes  Hermes  mit  dem 
Lorbeerzweige  a!^  Tiupcia  braucht  £b  k&me  auf  den  Veraucb 
in,  ob  dieaer  Mangel  sieb  vielleieht  aas  jenem  Ueberflasse  er* 
istm  lieeae.  Vir  ist  ei  aehr  wibvsebeinliob,  dase  ΑΓΛΑΟΝ  in 
entor  lAaw  aaf  ΑΓΝΟΝ  snrBokaaflbian  ist  nnd  daes  die  sebwer 
heimge«i!iehte  Stelle  urHpriinglich  etwa  folgendermassen  lautete: 

άρμ^νον  έν  παλάμιις^·  αμττνυτο  bfc  θ€ρμός  αυτμη. 
Hilter  dZov  konnte      leicht  ausfallen,  nnd  die  Verderbnng  nahm 
denn  weitere«  Fortgang«   Das  Ftieeno  (geeebtitat  dnrob 

'  td  aowOv  Kttl  adoxov,  nasb  Theopbrast  π.  ipimkv  Υ  9, 7.  Der- 
idbe  nsoat  aasdriicfcUeb  Lorbeerbols  als  das  beste  Material  für  das 
«oioOv,  nnd  somit  bitten  wir  bei  unserm  Dicbter  Μςητης  ttov  Αρμ€- 
Iv  ηαλάμ^  natorgemiss  als  das  irotoOv  aofzufaesen. 

'  Biese  Correetor  Sobneidewio*8  unterstfitsen  die  varbin  citirten 
Bomer^neo.  Die  Lesert  ^μπνυτο  hk  gebort  sn  den  sofaOnen  Verbes* 
•enu^^  die  nns  allein  der  viel  geseboltene  God.  Μ  aafbewebri  bat. 


Digitized  by  Google 


Lud  wich 


^λϋίντα  in  Vs.  355,  wo  KL  wifder  έλωντα  mit  falschem  Spiritu? 
haben)  ist  hier  ganz  an  seinem  Platze,  weil  das  Eiutreibeu  du 
notoOv  in  dae  κάοχον  sich  während  der  Handlung  des  Dreheas 
dauernd  fortsetzt  Zm  έν  άγνφ  ^λιχ^,  des  mir  a«  nanokfi 
Qrflttden  vor  dtvov  έλι&ν  den  Yonrag  in  Terdteoen  echeinti 
vgl.  Horn,  Ρ  518  ή  b'  ουκ  Ιγχος  ίρυτο,  διαπρό  tXöaro  χαλ- 
κός, V€ia{pTi  V  γαίΤτρι  bia  ίωστήρος  έλασσεν.  Die  Verbin- 
dung έττι  bijpüv  ist  Hüiiieriscb  (I  415  αιλ€τό  μοι  κλβος  έσθλόν, 
im,  bi)pov  be  μοι  aiuiv)  und  von  späteren  Dichtem  vielfach  nach- 
geahmt, beeoodere  von  ApoUonioe  in  den  Avgonaatika  (i.  B. 

I  107d  oW  in\  6ηρ6ν  έ£  &χέα>ν  Ιργοιο  μυληφάτον  ^μνώοντο. 

II  757  έτΓ€\  ή  μάλα  τοιγ'  έπΙ  0ηράν  άντιβίην  ΒέβριιΕιν  ύηβρ· 
φιάλοις  πολ^μιΐον). 

ΙΠ.   €ΐς  Αφροδίτην. 

258  νυν  bk  bi\  ούκέη  μοι  στοναχήσ€ται  έξονομ(|ναι 
τούτο  μ€τ^  άθ<χνάτοισιν,  Ιπύ  μάλα  πολλόν  άάαΟιγψ, 
Daii  (Ττοναχήσεται  nicht  m  halten  »ei,  darüber  herrsclit 

jetzt  Einigkeit :  nicht  ao  über  die  wuhrsclieinlichste  Verbessening. 
Dt-ni  Sinne  nach  steht  ohne  Frajj^e  allen  voran  die  Conjectur 
Matthiä*8  στόμα  xXnaETau  Jedoch  aus  metriuhen  Gründen  ist 
dieselbe  sobon  von  Hermann  snrfiokgewiesen  worden:  wie  ioh 
denke,  mit  Re<^t;  denn  die  *Attioa  oorreptio*  vor  anlautendem 
τλ  kommt  in  der  epieeben  nnd  elegischen  Litteratnr  nnr  innenk 
selten  und  in  der  alteren  iilterhiiii|)t  nielit  vur.  Der  lilieste  Dich- 
ter, der  siuh  ihrer  bedient,  ist  Theokrit:  XXV  174  tXnouai  υυχ 
4LT£pov  To6€  τλήμβναι.  Aueeerdem  kenne  ich  keine  anderen  Bei- 
spiele als  diese»  die»  wie  man  siebt,  sammt  nnd  sonders  Diebtan 
untergeordneten  Hanges  angehören:  Fsendo  -  Arietotelee  Peplse 
40,  2  Bergk  γ€(νοτο  Τληττ6λ£μος.  €rrabsebrilten  in  Kaibel's 
Epigramm.  335,  5  ό  τ[λ|ήμαιν  (zweifelhaft)  tind  365,  3  μητέρα 
τλήμον.  Manethon.  ίΠ  144  Οαμά  τλήσετ'.  Sibyli.  Orak.  Vllt-i-i 
TüTfc  τλήμον€ς.  VIII  176  ό  τλήμιυν.  XII  105  όσα  τλήσεαΐ- 
280  Ί^ράπολί  τλήμιυν.    Quint.   Smyrn.    I  174   6ήρΐν  dvaibe« 

τλήμονι  KoupQ.  Π  38  άλλ'  dre  τλήτ\  III  8  ircpl  φρ€αι  τλή* 
μ€ν«.  VI  819  μάχη  τλήναι.  VIII  399  inti  σφισι  τλή- 
μονα.    IX  608  φρ€ν\  τλήναι.    Χ  430  Mt γα  τλήσομαι  epTov. 

XI  -VJ^  bάμuσ(Tt  τλήαυνι  πόταψ.  XIV  lln  trnHtt  τλήμονί 
θυμώ.  393  btpK.ovTo  bt  τλήμονα  πάτμην.  (Iregor.  Kaz.  II  Κ 
50,  11  ές  b  ^e,  τλήμον     *      iae  Anth.  i*al.  V  302,  Iq  Ö€- 


Digitized  by  Google 


Za  άοα  liomcrieobcn  Hymueu. 


667 


parratvibt  τλήθι.  Unter  deu  übri^^en  Gonjctturen  ist  keine,  die 
sprachlich  oder  sachlich  ananitöMiig  wäre.  Yielleivht  ecfarieb  der 
Dichter  νυν  ouK^Ti  μοι  στόμα  λήε€Ται  έ£ονομήναι  τοΟτο 
μ(τ'  άθανάτοκτιν  (vgl.  Pind.  OL  VI  34  λάχ^  τ'  'Αλφ€0ν  oUeiv); 
Mi  liteee  sieh  mch  au  Οτόμ'  άλώαέται  έ£ονομήναν  deuketi. 

XXX.   €ίς  Ήλιον. 

13  καλόν     π£ρΙ  χροΐ  λάμπεται  έαθος 

λ€ΐττ(Μΐρτές  icvoiQ  άν^μιυν,  ύηό     dptftvc^  ΤπποΓ 
dp*  (5γ6  ΟΎΐγίας  χρικτόΣυτον  άρμα  και  Ιππους 

0<:σττέίΤΐος  ττίμπησι  bi  Ουρανού  'QKtavövbt. 
'Vi  nuiic  lücue       hübet*,   sagt  MatthiU,  *  λάμπ^ται  πνυιή 
avcMujv  debet  eaee  vcslis  venio  offUaia  rcspleudei\   Diea  billigte 
•owohl  Hermanii  ('ai  veetia  vento  «gitata  oiroa  eorpai  lacere 
dicatar*)  ala  aiiab  die  tbrigen  Uarattegeber.   Gans  aabedenkliob, 
das  wird  jeder  empfinden,  iit  diese  £rkUmng  keineawegs:  in- 
dessen würde  man  sieb  zur  Xotb  wohl  mit  ihr  begnüj^en  mQeaen, 
ettinde  sie  nicht  in  eiigstt^r  Verbiudung  mit  dciu  Falgeuden,  wo 
oiieiibar  der  uräprüugliühe  Text  ganz  und  gar  aue  den  Fugen 
gegangen  ist.    Gleich  dae  näobate  Wort  atUrzt  υηκ  in  arge  Ver- 
legenheit; denn  da  soeben  von  dem  Gewände  des  8onnengottee, 
nicht  von  ihm  eelber  oder  eeinem  Wagen  die  Rede  war  (anch 
ia  den  nttohit  vorher  gehenden  Versen  sind  andere  8abjeete),  so 
hat  υπό   (oilt'i-,   w'iv  Hcnnaini  ν,,ιι,    ύπυ)   keine  passende  Bezie* 
iiüng:  ich  wüsstc  .luch  kaum,  wie  diesem  Mangel  diircli  die  von 
mehreren  Kritikern  beliebte  Annahme  einer  Lücke  hinter  ϊπποι 
^igeholfen  werden  könnte.    Genan  ebenso  besiehnogslos  steht 
Μα  da;  denn  vorher  ist  kein  Ort  genannt,  mit  welchem  dieses 
Wert  eiok  aebioklieherweise  in  Zasammenhang  bringen  Uesse. 
Und  doch  scheint  ©·  tn  (ΤΤήσας  nicht  übel  zu  passen  (vgl.  Horn. 
Ε  ·όι'>8.  77Γ>.  Θ  49.  Ν  31  tv()   ιττττους  εστησί   Ε  ΤΓ^Γ)  ^νθ'  Υττ- 
ϊτους  στήσασα).  Anderseits  ircüicU  will  hier  auch  dieses  στήοίας 
sieh  gar  nieht  recht  ansobhesseu,  wo  man  nach  dem  ganzen  Ge- 
dankeagaage  den  Gott  auf  der  JTahrt,  nicht  aber  rastend  vermn* 
then  sollte.  Zn  diesen  drei  8ehwierigkeiten  gesellt  sieh  dann  im 
leisten  Yeree  neeh  dae  ^e^en  alles  Herkommen  verwendete  Ad» 
jectivuni  θ6(Τ7Τ€'(Τΐος,    welches        nienmls  als  Epitheton  ornans 
einer   derartigen    göttlichen  Ptiftuiilichkeit   gefunden    wird,  und 
endlicli  fünftens  der  merkwürdige  Coojunctiv  π^μπι^αι,  von  dem 
weder  jemand  zn  sagen  weiss»  wovon  er  abh&ngt,  nooh  welches 


Digitized  by  Google 


568 


Lud  wich  Zu  den  Ilomeriecben  Hymnen. 


geeignete  Object  ikm  nacli  >]i>m  eben  vorangeprangenen,  fast  wie 
ein  directer  Gegensatz  klingenden  (Ττή(Τας  άρμα  και  ίππους  zu- 
credacht  werden  könnte.     (Iriinde   genug,  die  ganze  Stelle  iür 
schwer  verdorben  zu  erklären  und  an  ihr  die  Heilmittel  des  Con- 
jectural verfahrene  zu  versuchen.  Ob  diese  bereits  wenigstens  dt* 
hin  gefllKrt  haben,  nm  ^  sei  ee,  wie  et  eei     die  ra%eitiiHn 
Anttötee  a&mmtlioh  ans  dem  Wege  ra  rftnmen,  mag  jeder  in 
der  Hand  der  neueren  Änegaben  selber  prüfen.   Xir  achien  et, 
als  wäre  dies  noch  dnrohana  nicht  gelungen  nnd  als  mllette  die 
Lösnng  der  mannigfachen  Hftthsel,  die  uns  die  ttbel  genug  be- 
eohalfene  Tradition  hier  anfgiebt^  gana  von  Tom  Yeraneht  w^en. 
Anf  eine  mehr  ins  Einielne  gehende  Kritik  der  biaherigea  Yer* 
beaseningevonohUge  veraichte  ich,  da  sie  aus  dem  Gesagtes 
schon  von  selber  genogsam    hervorgehen  wird.     Ich  bin  der 
Ansicht,  dass  folgende  Fassung  der  fraglichen  Stelle  sieh  aieht 
allan  weit  von  der  ursprünglichen  entfernen  dürfte: 

καλόν      ττ€ρ\  χροΐ  λάμπεται  ^σθος 
λ€πτουργ€ς,  πνοιή  άνεμων  όπότ'  δρσενας  ϊπιτους 
θ6σπ6σιος  π^μττηοη  bi'  ούρανοΰ  Ώκεανόν  be" 
^vO'  dp'  ογ'  \(ΤΊΓ\  σι  ν  χρυσόίυγον  άρμα  και  ίππους. 
Es  wäre  leicht,  Otöntamc  in  Ο6σπ£0ίη  zu  ändern,  scheint  aber 
nach  d«'ni,   was  die  Graiiiuiatiken  und  Wörterbücher  über  dieses 
und    itiiiili(lie  Adjectiva  lehren,  liberilÜHsig  zu  sein.    Pass  das 
Epitlieton  sieh  zu  πνοΐη  trelllieh  sehiekt,  bedarf  keinem  Beweises, 
da  die   bezuglichen  Homer  -  Stellen  je«le>n   im  Gedächtnisse  sein 
worden.    Um  das  nachgesetzte  όπότέ  zu  rechtfertigen,  genügt 
wolil  ^  ein  einziges  Beispiel  aus  der  Ilias:    Σ  544  οι  b*  όπότέ 
στρ£ψανΐ6ς  Ικοίατο  τ^λσον  άρούρης,   τοϊσι  b'  Ιτιειτ   ^ν  χερσι 
6επας  μελιηδίι'ος  οίνου  5όσκίν  άνήρ  έπιών.    Wegen  des  Aus- 
drucks πνοιή  πεμπησι  verweise  ich  auf  Aeschyl.  Prem.  132 
(Chor  der  Okeaniden)  κραιπνοφόροι  bi  μ'  Ιπεμψαν  αδραι.  Find. 
Kern.  III  59  ^ίφρα  βολασσίαις  άνβμων  ^malffi  «βμφθεις  ύιώ 
Tpuitav  6ορίκτυπον  άλαλάν  AuKiuiv  Τ€  προσμένοι  κτ^.  Dadurch, 
dass  ηηη  '0κ€ονόν  b^  vor  £νθα  tritt,  gewinnen  wir  die  vorher 
vermieste  passende  Ortsbestimmung:  vgl.  β  485  έν  V  €π€<1* 
Όκ€ανφ  λαμπρόν  φάος  'HcXioio,  ^Xtcov  νύκτα  μ^^€ηναν  έιή 
bttipov  dpoupav*   Hermes  -  Hymnus  66  Ήέλιος  μέν  ftuv€  κατ& 
χθονός  Ώκεανόν  bi  αύτοΐσίν  θ'  Κπηοισι  καΐ  δρμασιν.  Uebri- 

gens  müchte  ich  zur  Srwägung  stellen,  ob  man  nieht  mit  der 
Aendemng  ^νθ'  öp'  βτ6  στήσ6ν  (oder  δγ'  ^στησεν)  anaklbne, 
welches  alsdann  als  sogenannter  gnomisoher  Aorist  gefaset  werden 
mttsste»  Freilich  wäre  schwer  zu  sagen,  wamm  demaalbm  Uet 
das  an  erwartende  Präsena  aoUte  gewiehen  sein. 

Kdnigaberg  i*  Pr.  Arthur  Lndwieh. 


1  Vgl.  Keiner  Ansf.  grieoh.  Gramm.  U>  §  ΘΟβ,  6. 


Digitized  by  Google 


Die  Romalumce. 


T.ropold  von  l^πlke  machte  in  den  Monatsherichten  «ler  K. 
i'reu»8i«cheu  Akademie  der  WieHeuechaften  zu  Berlin  1849,  III 
236  ff.  dftraaf  anftDerkitani.  ^iim  die  £r8&hltmg  tob  Romaloe  und 
fioiiii«,  wie  sie  tod  Q.  Fabtu  Pfetor,  dtm  iltasteii  rdmisehen  Ge* 
MhMhteelii'^lMirf  ttberliofert  wivdy  ItodidFUDAttiob  eitiK  Sr  τβτ^ 
mntiiete  deäh«1b,  άκη  FftWira  t>ei  fener  Dtretellnfigr  wirlrlieliee 
Drama  benutzt  habo.  In  einem  verlorenen  Stücke  des  Naeviiis, 
und  /war  in  depi^Pii  'alimo/?/V/  Kcmi  et  Ronnili**,  ;?lanbt  TUin 
fianke  die  (Quelle  de^  FaliuH  finden.  Der  grosse  Geecbicbt- 
idtfeiber  wi«deri»olt  dieee  Aueiehl  in  den  Annleolen,  welehe  den 
dritten  Bnode  seiner  Weltgeeebiehte  belgefBgt  sind,  III  2,  ΙΟβ  ff. 
BSeeelbe  findet  Beifkll  bei  Otto  Rlbbeolr,  d.  rOm.  Tm^nd.  im  Zeitnit 
4er  Republ.  Leipx,  1875,  S.  63  ff.  u.  Geecb.  d.  röm.  Dicbtkunit 
Stuttg.  1B87,  Τ  21  f. 

Nun  ist  es  Thateacbei  daae  ecbon  im  Atterthum  Einigen  dae 
Draniatiscbe  der  Romuluseage  aufgefallen  ist.  Plutareh  inesert  eich 
wlbit  dnrtlber  Bemnl.  8  in  beseicbnender  Weise :  Öiroirrov  μ^ν  έ  ν  (- 
οις  Mi  τό  δραματικόν  καΐ  η'λΰΚΐματύΜ>€ς.  Indessen  bemlibt 
er  sieb  nlsbeld  Wtsser  in  den  Wein  sn  ftessen  mit  den  Worten, 
'iaes  gar  oft  dits  Geschichte  des  Leben»,  und  die  üeKchichte  des 

^  PtsoDden  soMni  ihm  die  Esksanungssosee  in  der  Art  des  Jon 
das  Earipidss  gesrbsüet  sn  sein. 

s  8o^  nad  nieht  dimoNMHR  B.  et  beioit  das  Stfiok  bei  Dooat 
ia  Terenk  Ad.  IV  1,  31«  Da  Varro  L.  L.  VI!  bi  nnd  107  dn  Drama 
'  Bonmlns*  anführt,  so  war  ss  lanfce  streitig,  ob  dasselbe  eine  Komödie 
odsr  Tragödie  ssi.  FBr  die  KomSdie  entsohisdsn  sieb  naussdings  Karl 
lisdimann,  Bk  M.  VI  (18ß9),  ΙΙβ.  118  a  Kl.  8ehr.  II  169.  ITS  nnd 
0.  Wekinr,  d.  gricob.  Tragödisn.  Bonn  1889—11,  III  1846  A.  20.' 
187a  1878,  Moria  Hanpt  dagegen,  Pbilol.  I  876  »  oposa  I  191  f.  er* 
bliii  des  Stüsk  ftr  sine  fabnla  prastextata,  stimmt  aber  der  Vermn« 
tbimg  Weiekers  bei,  wekber  den  Namen  Romulns  lediglioh  für  eine 
AbUnuDg  der  aHmonia  R.  et  R.  hilt.  Derselben  Aasieht  sind  Otto 
Bibbsck,  tragg.  tat.  rell.  S85  ff.,  niS,  und  in  den  im  Text  augduhrten 
SteHeu,  sowie  v.  Ranke  a.  a.  0. 


Digitized  by  Google 

I 


570 


Trieber 


rUmischen  Yolkee  inebeeon<lpre«  ein  Bomaii  sei:  ού  b€i  V  dm- 
Oteiv  την  τύχην  όρώντας  oKuiv  ποιημάτων  δημιουργός  ^στιν  κ.τ.λ. 
Aber  auoh  Dionyaios  I  64  yergieet  nicht  zn  beriehten,  daee  £ί· 
nige  die  Anesetcnng  nnd  sagenhafte  Emührang  der  ZwUliose 

ώς  δραματικής  μεστον  άτοττίας  hiuaupouciiv. 

Allein  es  iet  autialltiiul,  welclie  grosse  Aehnlichkeit  zwischen 
der  Komulueeage,  wie  sie  Fabius  erzählt,  und  einer  zipmliib 
bekannten  griechischen  Sage  herrscht.  Zwar  kehrt  bei  den 
Griechen  die  Fabel  der  Anseetsang  nnd  Emähning  der  Ktad«r 
daroh  irgend  ein  weibltohes  Thier  hftufig  wieder^.  Aber  dit 
Komnlussage  zeigt  in  ihren  einzelnen  Theilen  doi  h  eben  nur  mit 
der  Sage  von  der  Tyro  »  ine  überraschende  Urbeii  iiiHiiniinung. 

Tyro,  Tochter  dce  Saliiioueue,  so  erzälilt  Houhtüs  Od.  λ', 
235  tf.y  wird  von  Poseidon  Uberraeoht  and  überwältigt,  wahrend 
eie  am  Flusse  Enipens  spariren  geht.  Darauf  giebt  sioh  ihr  der 
Gott  SU  erkennen  ond  verkündet  ihr  als  Wahrseloheo,  sie  werde 
Zwillingseöbne  gebSren  (v.  248  ff.): 

Xaipt,  (ύναι.  φιλότητΓ  rrtpmXoutvou  tviauioO 
Te'Ecai  άγλαά  itKva,  €K€i  ουκ  άπυφωλιυι  tüvai 
άθανάτοίν  συ  bi  τους  κομέ£ΐν  οηταλλ€μ€ναί  τ€ 
VÖV  b'  £ρχ€υ  «ρός  5ι&μα,  κα\  (dxco  μη6'  όνομήν^ς* 
αύτάρ  έτώ  το{  €ΐμι  TToacibduiv  ένοοίχθων. 
In  gleicher  Weise  giebt  sich  Mars  der  Tlia*  m  erkennen  und  Ter- 
heiHHt  ihr  danselbe.    ÜionysiüB  I  TV.   φααί  le '·  tiTitw  τή  κ0ρ9 
παρΐ|  (ϋμυυντα  τήν  λύπην  τον  βιασάμένον,  ίί  ου  -ftvt'aüui  δήλον 
οτι  ϋξός  ήν,  μηδέν  äx^tüüai  τψ  7τάθ€Γ  τό  γαρ  κοινώνημα  τιυν 
γ^μιιιν  αύτή  γ6γονέναι  πρός  τ6ν  (έμΡατ€ύοντο  τφ  χυιρίφ  bai- 

1  Die  haupUächlichsten  dieser  Sagen  stellt  Aelianoe  V.  H.  XU  42 
kars  saianimen,  es  atiid  die  des  Kyros.  Telephosi  Uippotheos,  Psrii» 
Aegisthos,  Peliai.  XIll  1  fügt  er  die  der  Atahmta  hinso.  Hicrhv  gs> 
hört  noch  die  Sago  von  Aiolos  und  Boiotos,  den  ZwilUngasdhnen  des 
Poieidott  und  der  Melanippe.  Uygia.  fab.  IHIS. 

^  So  h«iist  sie  immer  bei  Kacvins,  Fabins  und  Knnins  sowie  bd 
allen  ftlteren  SehriftsteUem.  Erst  Kastor  (Euseb.  ehron.  1 296,  S5  Sckoss«! 
bat  für  sie  den  Nanen  'Pia  erfanden  nnd  Vsrro  (de  1.  1.  V  144;  vgl 
die  Schrift  de  pmenom.  inii.)  e(ne  Bea  daraus  gemacht,  indem  er  den- 
selben latinisirteL  Lirius  I  Ii  Hchreibt  bereits  Bea  8(hia^  die  Spir 
teren  jedoch  gewöhnlich  Bim  Silvia.  Doch  erhält  sich  daneben  d« 
Name  Ilia,  besonders  bei  den  rinnischen  Dichtem. 

a  Dasselbe  ersiihlt  Konon  narr.  4H.  B.  G.  Ntobuhr,  λ  G.  1«  391 
findet  in  der  Yerheissang  gleidifalls  eine  Aehnlichkeit  swisehen- beiden 
Sagen. 


Digitized  by  Google 


Die  Rottvlomife.  (71 

μονα*  WlcdOat  αέττήν  bi  του  βιαΰμοΟ  iMio  ττοη^ας  Ανθριύιτιιιν 
μακρώ  κρατ(<Ττους  αρ€τήν  καΙ  τά  iroUpita.  ΑΙ·  die  Zeit  dar 

Niederkiintt  lieraunahte,  irt  bnuK  lit  Nuinitor  dieee  Verkündigung 
»h  Beweismittel  für  <iie  l  loduiM  dpr  Tochter  Ainnliu*?  gejGTenUber, 
weaa  Mch  ohne  Erfolg,  l  16  :  ώς  ή  παις  iv  άρχαϊς  αφητή- 
σβτο,  τόν  Τ€  β^ασμόν  τον  υπό  του  θεου  τ€νόμ€νον  άπ€q)oιvc 
καΙ  τους  λ€χθ^ας  in^  αότοΟ  ntpi  TtShr  6ι^υμιινν  wolbuiv  λάτους 
bif E^eev  ι^ίωι  τ€  nfcmv  ποιήσααθαι  ταύτην  von  λ€τομ^νυ»ν, 
d  τοωΟτος  ό  της  ιυΜνος  Ισται  γόνος,  ofov  6  β€0ς  όφηγήίΛχηι· 
κσΐ  γάρ  όμοΟ  τι  τώ  τίκτίΐν  tivui  ιήν  κόρην,  0ιςτ€  ούκ  ίίς  μα- 
ιψαν  pifbioupTeiv  φανήσέται. 

Aoeh  die  weitere  Entwickluog  der  Hand  hm  ist  in  beiden 
Sage»  w0  simlieh  dieselbe.  Deoa  obwohl  die  Propbeteiioig  bei 
der  TjTQ  eiBtrifll  —  Heleu  vod  PeliM  weiden  ibr  geboren  — 
•0  eehetit  «ie  des  doeb  niebt  yow  den  Yerfolfnngon  der  Stie^ 
matter  Sidero.  Deshalb  sieht  sieh  Tyro  gezwungen  die  Kinder 
in  den  Kiupeußflniss  ^  auszusetzen.  Aber  eine  Hiindin  säugt  den 
^'eieue,  während  Pelias  von  einer  Stute  ernüihrt  wird^.  Kndlich 
werde»  beide  von  Roeebtrten  gefunden  und  eraogen.  Während 
deaae»  wirft  SolmoMoa  die  Toebter  in  den  Herker,  Sideio  aber 
peinigt  und  ftihert  aie  Über  die  ÜMaen,  Ha  ibre  89bne  aie  wieder- 
efiden  und  Μβ  dem  GkftngniM«  erlf^en.  TTeXa^  κα\  Νηλεύς  . . . 
tK  ί)€σμών  την  f αυτών  μητ6(Κϊ  (»uüutvoi,  ην  πρώην  ό  πατήρ 
μϊν  Σαλμων6ϋς  ^ιά  την  ψΗοραν  tbn0fcv'  η  hk  μητρυιά  αυτής 
Σώηρώ  τάς  βαλάνους  αυτή  ^π^τβιν^ν  (έν€τ.  Hejne),  βο  heieat 
aa  ία  dar  Eioieitong  warn  9teD  epigrattina  Gyaioenom*« 

1  Ch.  G.  Heyne,  obaervv.  in  Apollod.  Gotting.  1808,  II  60  nimmt 
irrtbimlieb  οα^  aa  aei  der  gleichnemige  ibeaasliaeber  and  niebt  der 
alieebe  Ftaaa  gemeint.  Tyto  beim  aidi  denmb  bei  dem  Oiieim  Kra* 
tbeet  nalgebalten  end  aei  denn  erat  neeh  JSltt  in  daa  elterliebe  H««a 
geaabieki  worden. 

*  Nnr  Aeliaaof  1.  e.  weio  etwat  von  der  Säugung  dee  Pelias  doveh 
die  Stute,  wftbrend  EnaUtbioa  cor  Odjm.  λ,  286  ff.,  ApoUodor  I  9,  Η 
^'t^Qς  42  nnd  der  Seholiaat  Hom.ILK,de4  (deaeen  Worte  von  der  En- 
deaU  in  Yillaiaon,  Aneod.  Gr.  Venet.  1781,  1  408  awgeeebneben  wer- 
den), die  fiinle  nnr  inaoliwn  mit  dem  Petita  in  Verbindung  bringen, 
ab  er doreb  einen HnfaeUng  ina Geiieht  gelb  geworden  aei  (έιτ€λια»Οη) 
nnd  daber  den  Namen  Tie  λ  {ας  erhalten  bebe.  Dieae  Daratelleng  geht 
anf  Heltamkoa  snrftofc,  wie  ane  Epimertam.  Horn,  bei  Cramer,  Anecd« 
Oxon.  1844, 9  bcrvorgeht ;  vgl.  L.  Preller,  de  HeUan.  Lcabio  biat  Dorpat 
18IO»p.9»Aaagew.AatbiiBe  beranig.  von  R.KfiUer.  Berlin  lHG4,p.  99. 

*  AntboL  Oraao.  ed.  Frid.  Jacobs  Lipa.  1813<-Π.  i  61. 


Digitized  by  Google 


9T9  TrMbcr 

■ 

iB  gleiehct  WcM  trift  4:e  VeAeimi^        Uni  bei  te 
Um  ettt.    TrotxdeH  wM  löe  tm  4n  Riebim  nf  Mmm  ^ 
AnliM  n»  Tode  Tenrnbrilt.    Kvr  die  FerbHte  ihrer  Freundin, 
der  To'^hter  de*  Aicaliü«.  rerret  sie  T<>n  dem^^lben.  wie  Jie  Kinen 
berichten,   und        w'r«f        «••"'i  GefSner'««    ^sperrt.  Pionviit« 
I  79  init.:  Ol  b*  €V  €ΐρκτή  φυλαττοιΐ€νηιν  α6ηλψ  bioreXtlftu  (λέγου- 
nur) I^Mi  η  4itmM  Fftbiat  gebort»  gebt  dftisu  berver,  4μ§  im 
Verlauf  4er  EniblnDri  die  Wn  dannf  mH  de«  olgaiCD  Werln 
de*  Febise  eiiwctzc  «nd  «eb  «tt  einer  bvim  UafeerbreebiiDg  bii 
ene  Ende  dee  8.3ί·*η  Kapitel»  erptreckt.   eowohl  von  dt-r  im  Ge* 
fan?ni<is  fsrbma-  htenden  Mutter  des  RoTOirf^«  find  Keuiue  der 
gegen  diesell-e  gätigen  T>>chter  de»  Aaoliaft  die  Bede  ist*  c.  80: 
μοθόνη  bi  τφ  vcavicncui  τής  Τ€  μητράς  ο&πος  cic^cm 
CL  <<Ι  ÜB.:  τΙ^ν  b'      cipKTf  bcbcMdvqv  φιΑΑηνν.  e.  8S  «r* 
blift  FmttBlwi  dm  ΑβιβΙΙβ·:  dtdi  b'  ΜΜ>Οΐ|ν  «^ρ'  «Μν 
μητρί  bηλώσιιιv,  4ν  αίς  €ΐσι  τνχαις.  τβκϊτην  6έ  irapd  <Tm 
λάττεα^^αι  ακαυα,ν  ί;£ηΑΓ€0θαι  τής  (Της  θυτατρός  έαέλλον,  ■ 
tva  μ€  πμός  αυτήν  αχάτοι.    Lebrigeii^   hatte  auch   Dianyeios  [ 
ι  7d  init.  bemerkt,  bie  zur  Verartheilong  der  lUa  bitten  die  »et*  | 
■tea  Geeebiebtüdireiber  dsMelbe  «der  doeb  m  arit  gerlagwi  Ab*  I 
weiebBBgen  eisiblt  |idxpi  μίν  Μ|  τούηυν  ol  id^i^irroi  τΛιΨ  dtff-  j 
τραφ^  tA  αύτά  ή  μικρ^  «οριϋΜησννΕς  .  .  .  dwMpahwwKH; 
von  H  l  »  rsi  trete  eine  grosse  Verechiedenbeii  lu  der  DarKteliuii^- 
der  breigüiii»««:  ein. 

Eigenartig  ist  aber  die   WiedererkennnngRgeene  zwischen 
Nonitor  end  MiBen  Eabel  Beania.   Sie  lebat  eieih,  wie  liagti 


1  Zu  dieaea  gebort  «aMer  Strmbo  Υ  p.  iS9  aad  Ue.  I  4,  8  {hm 
JafUsa*  XLin2,4  rtirtit  wm  m  Folge  der  FeMefai)  aaeb  die EinieitBiv 
aaai  19.  epigreiaaw  CysioenaB  bei  Jaoobi  1.  e.  I  <S5:  *Ρήμος  (to  eaA 
im  Epigramm;  wohl  ftltcblieh  fir  'ΡΑμος)  καΙ  'Pai|i6)UK  Ικ  f4fe( 
*A|MiMeu  woik$ύtmς  ^udpicvot  t^v  μΐ|ΐ4ρβ  Σ€ρβήλ€ΐα¥  Μμβη  . . .  dv> 
Α|Μ»θίντις  edv  τήν  pii|ripe  τΑν  6€αμ*ν  AiNMv.  Der  m(e  Hera» 
geber  dteeet  Epigramait,  Safanaäoa,  exerotti.  FKa.  p.  11^  mochte  h 
&rrtlia  emea  eaderea  Nameo  fSr  Ilia  erkeanea*  Heyae  iademea  ernte» 
diri  ZtXeatav.  Alleia  die  patridtelie  gnt  Serrilia.  wdebe  lidh 
rühmte,  aatn*  Taliae  HoetiUai  von  Alba  eiagewaadert  aa  teis,  «arlhhr 
ledigliob  wie  die  geni  Aemilia,  welebe  war  TerberrlitibaBg  ihter 
milte  aa  Stelle  der  Ilia  eine  ^eavilia  in  eetsea  rertaebte.  PlatBomaLS. 
Neeh  dem  Biriehte  Anderer  <ol  μέν  bei  INonyMoe  I  79  mit)  wird  üb 
alehalil  gctödtet;  dieee  Wendung  der  Sage  iet  bei  deaSpitenm  die  «B- 
gemein  gültige  geworden. 


Digitized  by  Google 


Di«  fioeialBiMgtt. 


578 


bemerkt  ist  \  an  die  Cyraseage  an,  wievolil  m  an  die  Verketamng 
in  Man  aakaftpfly  di«  Zwillinge  wttideii  άνθρώιηιιν  μακρφ 
ίψάηίΟίΟί  werdett.  Dem  KimiWr  iet  fite  cUt  heniiolie  «die 
Otetelt  dM  d«roli  Lkt  ftfimgMMO  Bmw  won  T^rsherein  er* 

«taunt,  ubwohl  er  in  Fesseln  vorgeführt  wird.  Dion3'sios  1 81 : 
0  Ncueruip  τοΰ  t€  σώματος  την  euirpeTreiav  άπεθαυμαΙεν,  dίς 
πολύ  τό  faiSiXusäy  €ΐχ£.  fibeaeo  hat  er  imki  Megealuit,  deneea 
adle  Otmarnng  ία  bewindm:  χαΐ  Toö  φρονήμιηος  -dkv  c^nfivciev 
ΐΜθυμ^το.  Aehnliok  kenei  e«  von  den  beiden  Brttdem  I  79: 
ά  5έ  MifuMrttq  γίνονται  κατά  τ€  d&uNfiv  μορφής  κο\  qppo* 
νήματος  ογκον  ού  συοφορβοΐς  και  βουκόλοις  έοικυι^ς,  αλλ* 
οίους  αν  τις  ά£ιώ0Γ€ΐ€  τους  έκ  ßaiTiXtiou  τ€  φύντας  γί-νους 
και  άπό  όαιμόνιϋν  σποράς  tcve  THai  ναμιϊ^»μ^νοος ^  Als  ü«- 
mkor  die  unbekannte  Herknnft  dee  £enitte  von  ikin  selber  et* 
llkrt,  effenbnrt  er  mnieket  naler  vier  AnfMi  dem  Jttngling  eein 
«gniee  SekkdMnl  eowie  des  aewee  enaeidelea  8nknee>  «nd  aeÜMr 
Toekter  nnd  bittet  νια  teinen  Beietand,  tht  όποτοιτπ0€ίς  rt  τών 
άληθών  6Ϊτ€  τοΰ  δαίμονος  αγυντυς  €ΐς  τουμψανίς  τό  πράγμα. 
Ein  vertrauter  Diener  wird  darauf  au  Uoiiiulus  mit  der  Bitte  um 
üriilcnrn^e  ITülle  heiwiieh  abgeschickt  Dieter  hatte  aber  gleiek 
Mek  der  öe^aageanakaM  dee  Bmdere  (dann  er  aelber  war  ikr 
aaftl%  aar  dadnrok  entgangen,  daaa  er  eiek  naek  Caeaina  b6> 
geben  katte,  nm  dort  an  oplm)  die  krttHigtten  Hirten  geeaauaelt, 
ttm  ihn  zu  befreien.  Diesen  Zeitpunki  liatte  F;uiHtulu8.  für  ge» 
eignet  gehalten,  um  ihn  über  seine  Vergangenheit  aul/.iikliiren, 
was  er  nrapränglieh  eret  später  hatte  auaführen  wolleTi.  Darauf- 
kia  war  der  Beeekloee  gelaaat  worden,  mit  Btiokaiekt  aaf  liur 

1  A.  W.  T.  Werke,  Leipaig  1847.  XII  501. 

*  Wenn  Dioaytioe  fortführt,  ώς  bt  τοίς  «ατρίοις  Ομνοις  imö 
'ΡωμαΙατν  in  καΙ  νΟν  ^ibCTOi*  «ο  beweiat  das  eben  nur,  wie  sehr  der 
Drunatiker  nob  an  die  Torbandenen  vaierlündieoben  Geeange  anaoblon. 
Ei  ist  beseiebnend,  wie  Dionytioa  die  itdTptot  Ομνοι  lediglich  fiir  die 
MwOK  μορφής  καΙ  φρονήματος  ϋ^χκος  inAniproob  nimmt.  Keineewega 
kSenen  diete  Worte  aber  das  bedentea,  was  Kiebobr,  E.  G.  1«  283  t, 

aanaen  RonralaMoee  ein  TolktUed  an 

flmade  liege. 

*  Der  Sokn  (übrt  den  griaohiiohen  Namen  ΑΙτβ^ος  bei  Dionysios 
176,  wäbrend  Diofr.i,  11  ΑΜοτης  bietet,  obwohl  er  den  Inhalt  dieses 
Fragments  τοη  Dionyaios  entlehnt  hat.  Bei  Dionysios  heiest  ancb  der 
erste  Priester  von  Lanuvinm  I  67  ebenso  wie  der  Gründer  Segestas 
1  47.  52  ΑΙτ€στος.  Bei  Apollodor  dagegen  (Streb.  71  p.  254  of.  272) 
Met  eiek  der  trejanisdie  Oekist  nur  in  der  Genitirfurm  Mfiotw* 


Digitized  by  Google 


574 


Trieber 


mitor  die  Befreiung  des  Remu»  etwas  aulzuschieben,  utn  dann 
mit  jenem  vcroint  zu  handeln.  Zunächst  ?^olUc  die  Maaiaohftfl 
eimeln  dwroli  Tmobiedene  Thon  in  die  Stftdt  iobleiclieii,  eck 
QU  den  Maiktplala  herum  Tenamnkeln  und  moh  dort  bereit  hei* 
ten.  De  trifft  yon  Remet  des  Ckeeeb  en  Httlf^e 
eilt  Rofort  zu  ihm  uiul  fr/iililt  nun  dem  Bruder  und  (irossvater, 
WHH  CT  f^iH'Wu  von  Fausiulüri  über  ihre  üerkuoft  eriahren  hat. 
Bo  findet  die  Erkennung  etatt. 

Iniwtsohen  bat  Rieb  Feneleioe  to  dea  Feiest  dee  Aaeliie 
begeben,  indett  er  die  dia&q»),  d*  b.  die  Weene,  «nter  leieeii 
Kleidern  veieteekt  bKlt.  In  dieser  weren  nlmlicb  einet  die  Zwtl* 
linge  auRgeeetzt  worden,  und  er  hatte  sie  darum  hi«her  Rorgwim 
aut bewahrt.    Allein  einer  von  den  Wächtern  vi^rniuiiif't  eine  ver- 
borgene WaÜe  und  holt  sie  hervor.     Ein  anderer  derselben  in- 
deesen  erkennt  die  Wanne  augenblicklich  wieder,  de  er  eeibet 
die  Eindlein  in  eben  dieeer  Wanne  in  den  Fines  gelngen  bette. 
Dies  Terbilndet  er  den  Oenoeeen.    Dat»nf  vifd  FanstnhM  yot 
Amnlins  g^fHbrt    Amf^fordert  sagt  er  die  ToUe  Wabrbeit,  de 
ihm  Ronst  mit  der  Folter  ijodroht  worden  war.   AIr  Amulins  ihn 
aber  iVagt,  wo  die  Hrüder  jetzt  wären,  dnrchechaut  Faustulud  die 
Falsobheit  desselben  und  sagt,  diese  wären  an  Hause;  er  l^iit 
ed  von  ibnen  § eeobiokt,  am  ilurer  Mutier  ven  ibren  Sebiekaalen 
ITeebriebt  an  geben.  Da  er  gebört  liabe,  dae  sie  im  CMIngiiiane 
aebmaobl^e,  so  wolle  s«  die  Toobter  des  Amnline  btttsn,  daae  er 
ssnr   Ilia  gulÜlirt    werde.    Zu  seiner  Beglaubif^un^  habe   er  die 
Wanne  als  offennaroR  Br^w*  i^inittel  (τ€κμήρΐον  eμφαvtς)  nntge- 
bracht.    Wenn  Amuliup  die  Bruder  hierher  haben  wolle,  eo  laö^e 
er  Leute  mit  ihm  absenden.  Amnlina  tbat  dies,  befiehlt  aber  sn* 
gleich,  den  Knmitor  berbeiinbolen,  nm  ibn  in  einem  freien  Qe« 
irabrsam  {hf  φυλακή  ά^^σμφ)  sn  halten*  bis  Alles  in  eeinem 
fiinne  geordnet  sei.  Der  Bote  verrRth  jedoch  den  Plan  dem  Nu- 
liiitor;  und  so  eretiirnien  Romulus  und  RemuR  mit  ihren  Mannen 
die  Burg  des  Amulius  und  ermorden  ihn.    So  lautet  die  Κι:· 
aäbhin^  des  Fabiue  bei  DionyiioR. 

Ken  «her  ersiebt  nmn  ans  der  Poetik  dee  Ariatntelee,  dane 
die  Wiedererkennnng  der  Tyro  nnd  ibrer  Söbne  gleiebflsUn  mit 
Httlfb  der  Ο^άφη  stattfand,  in  -welober  dieie  einst  ausgesetzt 
Wurden  waren.  Denn  in  dem  Abschnitte,  in  welchem  er  tll.er 
die  αναγνώμκΤις  handelt,  tadelt  Aristoteles  alR  die  unkiinstie- 
riseheste  von  allen  Wiedererkeiuiuügen  diejenige,  welche  von 
äusseren  Zeieben  bergenommen  ist,  nnd  nennt  als  Beaapial  οιιμτ 


Digitized  by  Google 


Die  BoMtiltting«. 


aoicbeB  die  σκάφη  »  dem  Dntm»  Tyro.  e«  18  1464^35:  okiv 
έντή  Tupoi  διά  τής  σκάφης  («ο.  ή  άναγνώριβις  Ttveroi).  MU 
te  OruM  Tyro  ist  aber  4m  fleieliiiaiiiige  Stilek  4m  Sopbo* 

kies  ^ meint,  wie  aus  dem  Schuliasten  zu  Kiiri)»Moi»  Orest.  Hi'Jl 
hervt)r^(ht:  και  tv  Tupoi  Σοφοκλέους  άναγνωμίΟΜυς  κατά 
τό  τέλος  γίν€ται.  Daes  ji*<löc}i  die.  σκάφη  dabei  eine  Haupt- 
rolle epklt»  erkliit  der  ScholiaHt  zn  Aristopbanefl  Lyeietr.  138  f. 
Ariilopluuie«  verspottet  nÜnHoh  dea  Tregedieadiehter  mit  den 
Worte«; 

οόκ  Ατός  άφ*  ί\μιίί9  €\φν  οΐ  τρατψδίαι. 

ouötv  γάρ  ίισμεν  ττλήν  TToaeibüjv  και  σκάφη. 
T^a/ii  beturrkt  «Itii-  8clioHast  ν.  loH,  dass  der  Komiker  imt 
Ποσ€ΐ6ών        σκάφη  auf  die  Tyro  des  Sophokles  hinziele:  £Ϊς 

τήν  £οφοκλ4ους  Τμρώ  ταΟτα  σανθβιναι  ^θ€%σαν  τά  τ^κνα 
€ΐς  σκάφη  (riehüger  4ν  σχάφφ  Kanok);  «nd  en  189  fügt  er 
erfiBMiid  luimi :  6  hi  νους '  ούδ^ν  4σ]μ€ν  cl  μη  συνουσιά&ιν  καΙ 

τίκτ€ΐν·  ό  γαρ  Ποσειδών  εμίχη  τή  Τυροϊ  και  έγεννησε  Νηλεα 
καΐ  Πελίαν. 

8ophokle.s  liatte  ^&wei  Stücke  gleichen  Namens  geschrieben, 
die  gewöhnUeh  Τυρώ  α'  und  ß'  beieiehnet  werden,  ürhalten 
keiNn  eieh  von  beiden  uigef&lir  KWiwdg  Fragmeate^  Doeli 
uSgeo  sieb  in  den  ebne  Titel  ftborUefertatt  Braebetiloken  uchA 
ebenso  rifde  befinden. 

So  viel  man  aus  den  iifsten  dea  auphokieischen  Stückes  crBühen 
kiinn,  war  Tyro,  die  bei  Horaeros  Od.  ß',  119  f.  unter  den  έϋηλοκάμι· 
^€ς  Αχαιαί  eafgezählt  wird  und  deren  Piodaroe  Pyth.  4,  136  als  der 
Τυρούς  4ρασιπλοκάμου  gedenkt»  nnek  fr.  693  ikree  Hearecbmvekee 
benurfit  wordea,  wne  sie  in  ergreifondea  Worten  beklagt  Xaeb 
P<dlnx  IV  141  enobienen  ibre  Wangen  rem  den  Boblägen  der 
Stif'timitter  gelb,  so  daes  die  Ma^k(J  der  Tyro  des  Sophokles  da- 
durch lioriih??)t  ward:  τά  6*  ικοκ^υα  πμόςωπα.  ...  ή  Tupib 
ιιελιδνή  τας  παρειάς  παρά  Σοφοκλεϊ"  τοΟτο  Ö'  υπο  τής  μη- 
τρυιας  £λ0η^κ»0ς  πληγαΐς  ιτ4πονβ€ν.  Wie  Athenaeoe  ZI  ρ.  475^ 
eniblly  drangen  Seblangen  in  Ibre  Speise  und  in  ihren  Trank.  In 
einem  so  graneigen  Gefftognisse  musete  sie  leben.  Desbalb  sagt 
fr.  592  der  Dichter,  es  führe  Sidero  ihren  Namen  mit  vollem 


1  A.  Naook,  tragia  gr.  fragro.  Lips.  1860»  p.  217,  fr.  584—603. 
Wilb.  Dindori;  po0t.  seen.  gr.  Lipa.  1Ηβ9,  fr.  573<— iH,  Welcker,  d.  griech. 
TrsgSd.  I  312  C  Ueber  die  Tyro  des  Tragikers  Asiydamas  des  Jün- 
geren und  TieUeieht  aneb  des  Karkinos;  vgl.  Naitek  1.  e.  p.  ΘΟΘ.  820. 


Digitized  by  Google 


576 


Trieber 


Rechte.  Kurz  Sophokles  hatte  beinahe  euripideische  Mittel  an- 
gewendeti  nm  das  Schicksal  der  Amen  den  Zuechauern  recht 
rttbrend  und  jftmmeriioh  ToniAfübreii.  fichtieeeliek  »b«r  ^nUm 
die  Stthiie  Mf ;  die  büte  Sftieftistter  fltlebtet  in  dei  tlμ€VDς  der 
Here;  ftUein  PeliM  tSdtet  ele  μ  den  Alttrea  selbet,  wie  Apd* 
lodor  erzählt^. 

Es  ist  übrierenH  beaehtenswerth,  dass  anch  des  Huhiioneus 
gottloee  That  in  der  Sageiigeechichte  eines  anderen  AlbanerkÖnigt, 
und  swar  des  ersten  Amalias,  VaterR  dee  Α  ven  tinnv, 
▼erwertbet  worden  iet  Denn  sowobl  Salmeneni  nie  Annlins 
werden  fttr  den  Verenob,  den  Bonner  den  Zeno  sn  Ubertl^nen  nnd 
•iob  eomit  ttber  den  Yeter  der  Gdtter  sn  erbeben,  dnreb  deemn 
Blitze  getödtct".  Zur  Strafe  wird  ausserdem  Salmone,  die  Stadt 
des  Salmonesu,  von  einem  himtnliscben  Feuer  zerstört,  wiilwend 
die  Königeburg  von  Alba  in  deu  albaniecfaen  See  versinkt^.  So« 
pbokiee  oebeint  auob  diese  Febel  in  seinem  Σαλμητνβύς  Σατυρικός 
bebandelt  sn  beben. 

Es  eiigiebt  eicb  demneeb,  nm  dM  Gesagte  knnt  raeemmen* 
zufassen,  so  Tie!  als  sicher,  dass  die  sophokleische  Tyro  der 
Konmlussage  des  Fabius  zu  Ci runde  liej^t.  Da  nirht  anzunehmen 
ist,  dass  dieser  selbst  die  Sage  nach  Sophokles  gestaltet  habe,  so 
frftgt  ee  sich,  wer  eonst  ee  getban  beben  kann.  An  dnen  Um- 
matiker  bierbei  sn  denken,  liegt  swar  nahe.  Sollte  diee  aber 
wirklieb  ΙΓηοτιηβ  geweeen  nein,  wie  fiaake  meinte  WenSgetene 
epreeben  mebrere  gewichtige  ümetlDde  dagegen.  Yor  Allee»  kt 
hei  Naevius*  Ilia  die 'J'ochter  des  Aeneas,  und  nicht  des  Jvu- 
luitor.  Ausserdem  iässt  Fabins  die  iuehter  im  Sinne  des  Amu- 
lius  eine  Form  der  Todesstrafe  über  die  Ilia  Terbängen,  weiche 
dentlieb  neigt,  daee  kein  Itttmer  dae  8tilek  geeebrieben  haben 
kann.  Sie  wird  Terartbeilt  mit  Bethen  gepeiteoht  «nd  dann  ge* 
tüdtet  sn  werden«  Diese  Art  der  Strafe  fiel  eeben  dem  Dionyeioe 


1  Apollüdor  I  \),  H.  Insufcrn  hat  der  Schluss  mit  di-m  Jon  dm 
Euripidea  eine  ^;ewi88c  Arhnlichkeit,  da  hier  die  Mutter  vor  dem  leib- 
licli«  n  Sohne  in  d«:*ii  ?>όμς)ς  und  au  den  βιυμύς  des  Aptdlon  liioht.  Die- 
h<T  f«tl<il  ilir  und  i»ucLt  sie  zu  eruiordr-n,  bis  eic  in  ihrer  Todeeanget 
du»  Wort  ausstöset»  das  zur  Erkennung  führt. 

2  Bei  Vergil.  A.  VI  593  schleudert  Salmoucus  aneh  'funiea  lu- 
iniJia'.    Von  Sophokles  gehurun  hierlu  r  fr.  1^2 — 96  Nauck. 

®  Diodoros  bei  Euseb.  chron.  p.  289,  5  Seh.  l)ionysioti  1  71. 
*  Scrv.  Aen.  I  27o;  Nacviu'*  et  Eiiiuua  Ameae  ex  iüta  aß|)0Usm 
Bomulum  coDdiUireiu  urbis  tradunt. 


Digitized  by  Google 


Die  Bottaliunfe. 


677 


Μ  tAt  aaf^  dfttt  or  die  Bmerlnmg  ni«lrt  unterdrflekeii  kann,  su 
•diier  Zeit  wttrde  eine  VeetaKn  wegen  etnee  derartigen  Verbw- 
ebene  lebenditr  oPcrraheTi.  ί  78  fin. :  αις  bk  τήν  γνώυην  του 
βα(Τιλ(ως  εμαϋον  οι  auvtbpoi  άπαραιτήται  οργή  χραιμένην  ihi- 
καίιυσαν  και  αυτοί,  καθάπ€ρ  έκεΐνος  ήΗίου,  χρήσθαι  τψ  νόμψ 
KfAiuovTt  τ^ν  μέν  αΐ0χύνα(1αν  τό  σιΙ>μα  ^άβ^οις  αΙκι- 
oOcfaav  iiioOavcfv»  τά  γιννι^θέν  €ΐς  τ6  τοΟ  ηοταμαθ  ράλλ€- 
oim  ßeiOpov.  νΟν  μέντοι  ?<6<9ος  κατορύττ€σθαι  τάς  τοι- 
αύτας  ό  τα  ν  itpwv  αγορεύει  νόμος. 

ΙαΙίΡΓ  eine  ho  srrobe  Unkenntnise  «les  niTnischen  Ge- 
setzes auf  einen  r  i  e  υ  h  iscli  β  n  V  e  r  t'a  s  β  e  r  hin,  der  nur  die 
■Qlkdiurlti^reie»  VoretellaRgen  vom  Ttaiecli«ii  Beoht  hatte,  so 
tpfMii  ein  «nteer  UaMtaacl  gvadesn  flr  einen  Grlaehea.  Denn 
iDvie  warn  «inen  grieehieelm  Autor  «oDimnit,  eo  iBot  eieli 
Äe  btsher  stets  anbeantwortet  gebliebene  Frage  zur  G-enUge, 
warum  alle  Personen  der- Romnlntifabol  bis  auf  Faustuhis  herab 
äliem  römischen  Uebjrauok  entgegen  nur  einen  einsigen  Kamen 
Akren. 

Wer  alwr  eoUte  dies  eeinF  Zum  &lflok  beriobtet  PIvtmh 
vietoholt,  deee  Biokleo  τοη  Peparethoe  die  eeeekiehte  von 
Berns  0Hliidung  soevet  endfhH  «nd  Fibine  dleeelbe  τοιι  ibm  in 

den  nieifiteii  Punkten  ei  t!»  Imt  Imt.  c.  3  init. :  του  πίστιν 
έχοντος  λυ  f(nj  μάλιστα  και  ίτλ^ιατους  ηΐ(\>τ\^\\(ΐς  τά  utv  KUf/ΐώ- 
τατα  πρώτος  €ΐς  τοΰς  Έλληνοις  έέέδωκε  Διοκλής  Πεπα- 
ρήθιος,  φ  καΐ  Φάβιος  ΤΤίκτηιρ  Ιν  τοίς  ιτλ€{στοις  έιτη- 
κολού6ηκ€^.  Heber  IHoklee  iet  leider  aar  so  riel  bekannt, 
iis  eine  dürftige  Bemerkung  des  Bemetrios  TonSKepsin  beiAtbe- 
iiieoe'  verritb.  Deshalb  jedoch  den  Bericht  Plutarchs  zu  ver- 
werfen, geht  keineswer!:s  an.  Und  -wenn  Niebuhr  in  der  ersten 
Auflage  der  römischen  Geschichte  seiner  Volksliedertheorie  zu 


^  TgL  Phii.  Romnl.  8  fin.:  drv  τά  icXCIota  καΙ  ΦαρΙου  Μτ^ντος 
ml  ToO  ΤΤιπαρηθίου  Διοκλέοιις,  δς  boieet  ιτρφτος  έκδοΟναι 

*  Aib«i.  II  ρ.  44Β;  Διοκλή  ^  τΑ¥  ΤΐΕπαρήθιόν  φησι  Δημήτριος 
ό  Σκήψιος  μέχρι  τέλονς  ψυχρόν  ühwp  MemtmtHa,  Bd  Festot  τ»  Rö* 
«■■ι  ρ.  269^  luraimt  der  Peparethier  nur  in  einer  Erg&namng  des  ür* 
•inot  vor.  In  den  ärm  anderen  Fragmenten  FflG.  III  7β  f.  ist  Itwar 
eb  Diokles,  aber  ohne  jeden  weiteren  Zusatz,  genannt  Ein  vierCee 
Fragment  mom  Dtokles  τοη  Rhodos  stammt  ans  dem  berSohtiiften 
über  de  floTiis,  dessen  Schriftstcllcrnamen  sowohl  als  Inhalt  insge> 
smmt  erdichtet  sind. 

SOnHn,  Miw.  t  PHIloL  H.  F.  XUU.  37 


Digitized  by  Google 


Triebet 


lAtb^  diee  wirklidi  gctiiaii  hatte,  lo  sali  er  noh  sMlitiiglMi 
veranlMst,  «eine  Änttoht  «irfioloanehmeii,  aaohden  A.  W.  vm 

Schlegel  ^  ihn  auf  dae  Unstatthafte  des  Verfahrens  anfmerkeam 
g-emnfht  liatte.  Indessen  schenkt  er  der  wiehtigen  Kachricht 
keine  weitere  Beachtung. 

Ava  dem  Umetande,  daae  Dcmetiiea  toh  Skapala  den  Dio- 
klea  erwilml,  fölgt  aaniefaet  aar,  daea  er  eptteatona  aar  Zeit  d« 
Arirtarelios  vnd  Kratea  goae1iriebe&  liabaii  kann,  deiaii  8ekf]ar 
eben  Demetrioe  fi^eweeen  iat  Er  «laaa  aber  Mber  i^^lebt  bebet, 
wf^Tiu  FabiuH  ihn  beiuitzt  hat.  Die  Worte  τΰ  utv  κυριώτατα 
πρώτος  είς  τους  Έλληνας  eEebuüKe  scheinen  darauf  hinzudeuten. 
daR8  dereelbe  für  ein  griechieoliee,  niokt  aber  ein  römisches  Pub* 
likam  geaehriebea  bebe.  Ob  er  m»  «iiie  proflaiaofae  Darttel- 
long  der  Raiaalaeaage'  odw  eise  draoMtiaeka  Bebaadieng  du 
Stoffea  gegebaa  bat,  iet  awar  nebeaelebliab.  Dam  der  dia- 
matieche  Charakter  der  Erzählung  lanet  sich  ja  zur  Genüge  aai 
»irr  Anlehnung  an  Sophokles  erklären.  Allein  die  Fabel  des 
Dioklcs  weicht  in  §o  wesentlichen  Pnnkten  von  derjenigen  4m  | 
Fabiu8  ab>  da^:^  eine  Vergletcboag  beider  gebeten  erscheint. 

Uater  den  Maebkmmeii  dea  Aeacaa*,  aa  laalet  die  Fabel 
dea  Diokleo  bei  Plaftareb»  var  die  Herraebaft  tob  Alba  aa  awal 
Brider  g^keaiaien.  Aiaaliae  eeblag  etee  Theäeng  TOT  and  viblte 
für  sich  diia  vorhandene  Vermögen  j^owic  das  von  Troja  mit« 
gebrachte  irolil.  während  sich  Numitor  für  die  Reijieruni  eiit- 
eebied.  Allein  darck  die  Maekt  deaGoldee  gelang  es  dem  Amv- 
Haa»  dea  Brader  tqmi  Thraae  «a  rtme».  Diaaa  DaialeUaag  be- 

t  Sdil«ee1,  Heidclb*  JakA.  1816  mm  Weiki  ΖΠ  mt 
<  Dite  niaiMt  Platarck  aelbM  aau  wie  aaa  de«  veO  λάΐου  td  av- 
piwrora  ap«&iec  ciς  τ*  Έ.  β<^uNκ  bcrrotgekl.  Aadk  bitte  er  eoait  aickt 
ab  ein»  fremde  Aimcat  aalubn^a  konnfo»  den  die  Fabel  druaatifebei 
La«fa  bebe.  IHe  Fbrase  hxftn  CabiMvai  kuPtaterdb  übrigens  immm 
Tim  fnmmkim  Wwkca:  aoTbei.  Pheoa  deai  Ajaaritkarier, Kbm.  1 

da.  ei&«r  ir^<«m  Anarpoy^  4m  fikcra  Hipyiai.  Sdna  laoknlai 
rhütri^  §  tl  «a«t:  e  «(^Hfcpev  labcM;  \\Ajo^Y  Cebe  dea  BigaAge* 
braaek  d««  Atin^tlf  peec  Ιλ  14M^  K<  Μ  J.Bn^  d.  Dialoge  da 
AriMoi^We,.  IWKia  lSi«3     5  iL  Ufr*  m  <u4iiickaa> 

>  lV>k;.  riau  lU>et.a  Xt^  «a"  AMm  itimdiaiM  Iv'AM 
^n\^  «i>  4l^<V3^^1ς  ,  . .  ^  Meboü^  «aHpm  Btf  DkUei  iit 
•«er  \Χ  λ  aii-M  Γν:;::οΓ  «ke  A«9t<>«L  wU  hm  S^enm  «mI  Εμνμ;  dsek 
«m«e  1^  t^«^  4'^  Kta  liur  «^r.xpr  t^MchZM&ur  aaek  Ataei  ma^tm, 
da  djia  XxVK  Ti>va         Vracb;«  irXii  xs.  ^tr  finlUaag  aiae  gM* 


Digitized  by  Google 


hie  Komulugsage. 


^ndet,  wie  man  eiehti  den  Stui»  ά»Λ  Knaitor  viel  kmuitvoilei' 
«k  die  det  Fabine. 

Zwir  wird  mutk  bei  Dioklee  JEUmnt  tlUnii  feAuifM  fo* 
lOBneB.  IndoiüB  beiett  et  voa  Bo«b1m  nvr»  iam  w  duDtlB 

nföllig  dnrdi  irgtad  ein  Ofrfer  (md  6υ0<αν)  fern  isrebaHefi  worden 
Bei.  Auch  ist  unbestiiiunt  gelaeeen,  wo  er  geopfert  liat.  Diokles 
kennt  walirscheinlich  oicbt  eininal  einen  Ort  Caenina.  Daiur 
giebt  Dioklee  aber  der  Tochter  des  Ajiuüiae,  weieke  dae  Leben 
der  Ilk  erbittel»  des  frieokieebeB  Numh  Aniko«  weMen  F»> 
Ina  woU  aiekl  «Ine  Ateifht  merwikiil  Itat. 

Betriiilitlialier  kt  eohMi  4ie  fblgürfe  Abweiebong.  Wik* 
md  Remne  bei  Fabina  vor  Amaline  gebracht,  aber  von  diesem 
iur  Bestrafung  «lern  Numitor  iil)crwiefitin  wird,  in  der  Erwartung, 
daee  derselbe  als  der  geschädigte  Theil  eine  strenge  Strafe  ver- 
hangen w&rde,  ea  wird  aneh  DiokleB  Remu«  sofort  von  den 
Hirtea  yor  Hnsitor  geltthrt.  Ditaar  aber  bitlel  den  Amsliiet 
velebm  er  iHrekteti  er  telbet  d«ii  JttB|^li«§  abnrtbeileai 
der  in  eeine»  Dienele  geetenden  babe*  Du  j  iook  die  Albaner 
für  den  Gefangenen  Partei  ergreifen,  fo  will  sich  der  Tyrann 
damit  nicht  befassen  und  iihergiebt  ihn  dem  Nnmitor.  Auch 
dieses  Mal  ist  die  Kraäbiung  des  Dioklee  dem  Charakter  der 
beiden  Brüder  beeeer  angepteei  als  bei  Fabine. 

eieiok  in  «ntea  Verkdr  ertfUt  ferner  bei  Dkiklee  Rav«e  dem 
Hiinler  der  Aneeetznng  der  Zwillinge  in  einer  ΟΚάφΐ|,  eowie 
fen  ihrer  &m&hmng  durch  die  Wdlfin  nnd  den  Speebt^  Knr 
ihiT  Geburt  and  Herkunft  sei  geheinmisftvoll.  Doch  sei  die 
^\.iίuι<ί  noch  jetzt  vorlianden,  und  /.war  χαλκοΐς  ύττοΣίΟΟ'μασί 
Τραμμάτιυν  4μι^ρών  έγκ&χαραγμ^νιυν ;  die  Zeichen  and  Schrift 
ilge  könnten  vieUeiekt,  ao  lügt  er  kinan,  Iftr  aniein  filtern 
dveinat  dne  jErkenmagenittel  abgeben,  eoforl  ebntHnvitor  die 
Wahrheit  nnd  Obeirlegt  alebald,  wie  er  seiner  Toobtar  beimlieb 

Mittheilung  von  der  Raclilage  machen  könne. 

Da  erscheint  Fati>tulu8  Helb^f  im  l'alaste  des  NtimiLur, 
indem  er  die  Wanne  unter  dem  χλαμυί>ιον^  verborgen  hiUt,  voll 


^  Bezt-ichnctjd  ist,  das»  Uiukks  den  lieiligni  Vi)gel  «Ics  Mars  kennt, 
zumal  Fabius  Ilm  nicht  erwähnt.  Ks  ist  dies  ein  Zt'ichen  dafür,  dass 
dt^r  Specht  schon  in  der  nrsprünglicbea  römiaoben  (iestalt  der  bage 
eine  Rolle  gespielt  haben  muss. 

2  lU'i  Kabiiis  c.  ^l'  war  von  einer  ncpißuXi^  die  Kode;  hier  (lUui. 
fiom.  ö)  wird  die  grieohisebe  χλαμιίς  geoanoL 


Digitized  by  Google 


580 


Trieber 


Eitot  aber  meh  voll  Anget,  ob  er  den  vlelitigeii  Zeitpuikt 
troffen  babe,   Eiiier  der  Tborviebter  eiebt,  daae  Flanatalna  olwts 
yereteeken  will  und  boH  ea  bervor;  ein  anderer  jedoeb  erkennt 

die  Wanne  wieder,  tla  er  selbst  in  derselben  die  Kinder  aoi* 
gesetzt  hatte.  Diokles  bej^ründet  diese  Erkennung  wiedernm 
in  schönerer  Weise  als  Fabius,  durch  dae  Aussehen  (καταθίκ€υή) 
nnd  die  Sobhftaüge  (γράμμασι)  jenee  Geräthes.  Sofort  wird  diee 
den  Namitor  gemeldet.  Vor  dieaem  erklärt  daranlFeaatnlna,  die 
ZwilUnge  aeien  in  der  Thal  noeb  an  Leben,  bielten  aicib  aber 
fem  Ton  Alba  als  Hirten  anf.  Die  Wanne  habe  er  nitgebraebt, 
um  sich  mit  ihrer  Hülfe  der  Ilia  /u  erkennen  zu  ireben,  Avelche 
sich  sehr  nach  ihren  iiiudern  («ebne.  In  dieBcm  Augenblick  laugt 
von  Amulioe  ein  Bote  an,  der  den  Auftrag  hat»  den  Nnmitor  ana- 
Bttforeeben,  ob  aaoh  an  ihm  etwna  von  dem  Oerftehte  gedrangea 
aely  data  jene  anageaetaten  Zwillinge  noob  lebten«  Der  Bote  aber 
kommt  eben  data,  wie  eiob  Remne  nnd  Unmitoir  umarmen  nna 
herzen.  Da  er  diesem  schon  von  früher  lier  freundlich  gesinnt  ist, 
so  fordert  er  ihn  auf,  gegen  des  Amulius  neue  Tücke  Massregelii 
m  treffen,  und  ist  ihm  hierbei  sogar  behülHioh.  Der  Augenblick 
dr&agt.  Komulus  ist  mit  «einer  Sehaar  nnd  niebt  wenigen  Bür- 
gern Albaa,  die  den  Tyrannen  Iftrcbten  nnd  haaient  in  der  Mibe. 
So  wird  Amnline  ttberrampelt  nnd  getOdtet. 

Hierbei  beiett  es  o.  8:  Αμα  6ή  τοΟ  μέν  *ΡιΙιμου  τους 
Ιντός  άφιστάντος,  του  hk  'Ρυυμύλου  προςάγοντος  έξωθεν, 
ouTt  ττράΕας  oubtv  ό  τύραννος  onxf  βοιιΑπΉίας  αιυτήριον  έαυτψ 
6ιά  τό  anopciv  και  ταράττεσϋαι  καταληφθίΐς  απεθανεν.  Aas 
dieien  Worten  aowie  ans  der  SehneUigkeit,  mit  der  daa  Gerttebt  tob 
den  noch  lebenden  Zwillingen  an  Amnline  gedrungen  war^  gebt  her 
vor,  daae  Nnmitor  nnd  AmnlinSf  Ihnlicb  wie  Oedipna  nnd  Ereea 
bei  Sophokles,  in  demselben  Palaste  wohnen.  Wenn  das  aber  der 
Fall  iKt,  80  wäre  in  dieser  Fabel  wirklich  die  Einheit  des 
Ortes'  streng  gewahrt.  Nimmt  man  an,  dass  das  Drama  mit 
dem  V(  rhi»r  des  Rcmus  begonnen  habe,  so  würde  auch  die  Ein- 
heit der  Zeit  eich  ergeben.  Dann  spielte  die  Wanne  gleieb  in 
der  ersten  Soene  dee  Stttokea  eine  Hanptrolloi  nnd  ea  bitte  der 
Zneebaner  gleich  beim  Beginne  deeeelben  daa  GefUbl  gehabt»  rie 


1  Die  Einheit  dee  Ortet  fehlt  aber  bei  Fabine.  Wibrend  neflb 

ihm  Ilemus  vor  Amulius  geführt  wird  und  das  VetboT  deanjUma  for 
Nnmitor  stattfindet,  halten  inswiiehen  Romulnt  nnd  FeuSlalai  ta 
einem  dritten  Orte  eine  Beratbmig. 


Digitized  by  Google 


fJbtr  wtffde  aeigeiif  tut  weloker  groMMO  8ioberh«tt  üioUei  die 

lldupti^ache  des  Driunus,  <Ue  psy«  lioiof^isehe  Kut  vv  icklun^r  der 
HanilluHg  a-u»  dem  Charakter  der  haadehideii  Pert^aaeti,  beliaii- 
4ιύ%  hätte.  Dasgelbe  feine  Gefubl  %  μ  käimte  man  weiter  Hcbliee- 
WB,  liftbe  wohl  Mob  4·β  Oiebter  νβτΜίΙϋββΙ^  in  <l«r  WMmrken* 
MOeMMene  MMW  4«r  Wanne  noob  dM  berodoti«ehe  Motiv  der 
Cyrueeege  sa  TerwertlieB.  Dtniv  fiode  bei  ib«  die  Erkeonting 
iwiechen  den  Zwillingen  und  dem  Gross vater,  und  nicht  wie  bei 
Söphokle«,  mit  der  Mutter  utatt. 

Indeeeen  ist  and  bleibt  der  Dramatiker  Dioklee  »amrat 
einem  Drama  Romaine  s«Q&ebet  eine  blom  Vermuthitng.  Allei« 
•OB  dem  Oonge  der  ▼orliegenden  Untereocbniig  dürfte  tieb  gleicb- 
wob!  dofl  ole  slofaer  ergeben,  daee  die  Bomoloefebel  von  dem 
erieeben  Dioklee,  und  oaeb  einem  grieobtecben  Drama,  nnd 
zwar  keinem  geringeren  als  des  Sophokles,  gebiliJel  worden  ist. 

Diee  würde  taw  (lenUf^e  zeigen,  weichen  Kinlluss  Ii  riechen 
aai  die  Gestaltung  der  ältesten  römischen  Geschichte  mittelbar 
•owobi  ala  aoraittelbar  aaegeübt  haben.  Wenn  aber  der  älteete 
rtauMbe  Geaeldebteebreiber  Q.  Fabina  Piotor  bereite  in  eo  ber* 
Torragendem  Maeee  von  Orleeben  abbingtg  iet|  eo  darf  ee  niebt 
Wunder  nehmen,  dase  es  die  späteren  gleiobfalle  sind.  Verratben 
du€li  .so^ar  die  Origines  des  Cato  den  griechischen  Ursprung  auf 
Schritt  und  Tritt]  Allein  es  kann  der  Natur  der  Sache  nach  nur 
selten  gelingen,  den  griechischen  Gewährsmaan  nachzuweisen. 
Die  Eingreifen  der  Dioaknien  in  der  Bohlaobt  am  8ee  Regillaa*, 
dM  Verweben  der  Oeeobiobte  dee  Terqninina  Prieena  mit  berodo- 
tlfeben  Naebriebten  Iber  Periander  nnd  Zopyriis,  die  Verknßpfnng 
des  Nunia  mit  Ρ ylh.ig^jraF.  all  das  i>i  griechischen  Ursprungs, 
wenn  auch  der  grobe  Betrug,  welcher  573/181  mit  pythagoräischen 


>  Wie  denn  £aripidee  dnrob  ieino  Prologe  eine  Sbntiobe  Wir- 
kong  ersielte. 

*  Doch  iei  es  eneb  möglich,  dose  Dioklee  den  Tadel,  welchen 
Aristopbaaee  eowobl  als  Arittotelee  fiber  die  Tyro  dee  Bopbokles  m» 
■tang  Atugeeproohen  beben,  wohl  gekannt  nnd  mit  Abliebt  vermie- 
den bat. 

*  Jofltinae  XX  3  und  Zeoobios  Π  17  erzüblen  ansfabrliob  die  Hülfe 
der  Dioekuren  in  dem  Kampfe,  welober  zwitohen  Kroton  nndLokri  am 
Segrai  etattbatte;  vgl.  hierzn  G.  C.  Lewis,  Unten,  fib.  d.  Glanbw.  d. 
altrdm.  G.  (übers,  r.  F.  Liebrocht)»  Hannorer  1858  Π  49.  Δ.  1β7.  L.  γ. 

Ranke,  WeltgeMb.  Ul  2,  129. 


Digitized  by  Google 


Trieber  Die  RomvhMMge. 


Sehriflm  in  dem  eagebliehen  Grebe  des  Nnma  Temeht  wvii, 

Ton  einem  Kömer,  dem  Schreiber  Gn.  Terentiae,  aoeging.  So 
zählt  unter  Anderen  Cassius  Hemina*. 

Wenn  auch  die  meisten  Fabeln  von  den  Griechen  er^t  nach 
der  Erobenog  erosegrieohenlande  in  die  römieebe  Geeebiebte 
biBeiDgotngen  wnzdeii^,  ee  dmrf  num  dodi  siebt  fetgeeewi,  4m 
eeboo  Arietotelee*  die  B0mer  m  NeebkoeuneB  Ten  Aolmeen 
etenpelt,  um  tob  Helleniboe  «»d  Xbnliebee  m  eebweigen.  Vni 
Aristoteles  hat  doch  Niclits  erfunden,  sondern  mir  bedeutenden 
griechischen  Geschiehtschreibern  naeher/Hhlt.  So  haben  denn  grie- 
obisches  Fabulirca  und  römiacber  AhtituHtola  der  ftlteetee  römi* 
eebea  Geeebiebto  ibree  Stempel  «ifgedräekt. 

Frmnbhirt  a.  H.  Conrad  Trieber. 


1  Hemina  bei  Plin.  N.  H.  ΧΙΠ  13,  Μ  ff.  Aas  §  87  geht  hervur, 
deae  Plimna  die  Nacbricbt  aus  Varro.  btiman.  antiquitatum  YII  über^ 
nonrnien  hat. 

a  vgl.  A.  W.  V.  Schlegel,  Werke  XII  417  f.  Ale  die  Börner  mit 
den  Qfiechen  in  nähere  Berührung  kamen»  seit  dem  Kriege  gegen  Pyrrhei^ 
waren  sie  ebemo  bereitwillig  die  gricobiiebeii  Uerieitomien  (origia« 
Graecae)  anzunehmen,  als  <Ue  eohmeiahebiden  eneeben  eekbe  dena> 
bieten.  Sic  glioben  e<^ioe)I  pmpnrgnlrffimnuyqfly  Tiftfifcfl"  von  unbckanniM* 
Herkunft,  die  nogemeia  froh  sind,  wenn  ihnen  Jemand  etwaa  Käbei> 
lidiee  τοη  ihrem  Grossvater  'π    rzählun  weiss.' 

^  Ariitot  bei  Dionyeioe  1  72  (fr.  567).  Daher  nannte  HciaUeidei 
Fontioee  Rom  geradem  ft6kw  'ΈΧΚψΛΛ  (bei  Plat  GanüL  28). 


Digitized  by  Google 


Zr  Arietatelee. 


übet.  1  iö.  1376^  15.  &v  ivavTia  ξ|  (ec  ή  συνθήκη)  ιςαι 
jßtxä  titfv  άμφΐαβΐ|Τθύντιιιν,  πρώτον  μέν,  tep  dv  τις  πρός  νό· 

iwv  έναντ(ον  μαχάταιτα»  ταΟβ*  άρμάττ€Γ  €W  βτι  τοΟ 

taiioi»  4στΙ  ßpaßcuT^  6  δικοβτής*  ο&ουν  τοΟτα  ΦΟΒοτίοΝ  <ώς 

ΜηπονΧ  άΧν  ώς  6ικαιότ€ρον.  Der  letzt«  Satz  ecbeint  Folgen- 
des liefiu^eii  zu  holim;  wenn  vm  «ich  in  einem  RechtHStreiti:  uai 
eiuen  Vertrag  haudcU,  cier  dem  Gcguur  giinatig  igt,  ho  iät  en  von 
Vürtliell,  den  Richter  darauf  hinzuweisen,  itM  er  eich  aU  βρα- 
Ρ«νη|ς  του  6ικαίοιΐ|  <!.  k  «1«  ükkMenehier  %λ  bdtnidblea  wid 
all  atUktr  wwrigw  umtk  tei  GeMte  ·!·  «mIi  der  Bllligkmt  wa 
Mitieheideii  habe.  Vgl.  1874^20  ό  γαρ  διαιτητής  τ6  imcix^ 
όρ9,  ό  hl  6ικαστης  τον  νόμυν  και  τούτου  ενβκα  διαιτητής  ευ- 
ρ€θη,  δπιυς  τό  tτIitικ€ς  ισχύη  Κ  Ein  älmiiüher  Katli  wird  1;)75*  27 
für  den  ii'ali  ertheilt,  daee  ein  Gesetz  dem  Gegner  günstig  ist: 
fovcp^v  t4p  ^  μέν  έναντίος  ή  6  γεγραμμένος  τψ  πράτ- 
μβη,  ιφ  Νοΐνφ  νόμφ  χριιστέον  Kcd  ΐΌΐς  ^menctov*  ιΐις  biiiaio- 


^  Fin'-m  δικαστής  konnto  man  nicht  wohl  s.xfrrn:  botruchte  dich 
»Is  διαιτητής,  denn  dieses  NVort  geborte  obünsosolir  wie  jenirs  der  ofti- 
riellen  Kochtssphiire  an;  wohl  alier  konnte  ein  Beklai^'ter,  dein  es  dar- 
auf ankam,  den  Köchtsstreit  von  dorn  Gebiete  des  Rechts  auf  das  der 
Billigkeit  biuülx  rzuspielen,  sich  der  von  den  Wettepielen  hergeuomme- 
ueo  Bezeichnung  bedienen. 

2  So  mit  vollem  Hechte  Hekker.  Spen^^^el  und  Fnornor  schreiben, 
der  Handschrift  Ao  folgend,  ί-ηχ^ικίατέροις  καί  δικαιοτ^ροις,  ohne  zu 
sehen,  dass  der  Positiv  έιη€ΐκ^0ΐ  durch  den  Oedanken/.u»amiii)-'n)iHn^  i^o- 
fordert  ist;  denn  es  handelt  sich  hier  nicht  etwa  um  den  Ge^^cnsat/.  von 
eiaem  mehr  oder  minder  billigen  Verfahren,  sondern  um  den  (ie>(eu- 
satz  von  Billigkeit  und  Gesetz.  Das  erstere  ist  nach  der  Ansicht  des 
Aristoteles  als  έπονόρθωμα  xoö  γεγραμμένου  νόμου  ein  δικαιότ€ρον,  oder 
wie  dieNik.  Ethik  sagt  (V  14.  ll.'iT^H)  eia  β4λτΐον  δίκαιον.  —  Kin  ebenso 
auffälliges  Beispiel  unberechtigter  Bevorzugung  der  Handschrift  A^  von 
Sfiten  Spengels  findet  sich  einige  Zeürn  naoh  der  oben  behandelten 
Stelle  ia74bd7,  wo  die  Bekkwsohe  Sobreibmg ,  wie  leiobt  wMihnweiMB 
vim»  die  eUam  lieUige  fit 


Digitized  by  Google 


m 


Ea880 W 


τ^ροις.  let  meine  Auffaeeong  richtig,  so  dürfte  ee  nötbig  seiiy 
den  Sats  donsh  di«  oben  angegebenen  Worte  in  venroUatftndigfn; 
denn  Ίοϋτο  in  ταύτας  sn  YerModem,  ine  Spenge!  TorgeseUag« 
1iat|  empfieblt  tieb  in  keiner  Weite. 

Ebend.  Π  8.  ΓΛΒδ*»  29.  Für  Mitleid  enipfiini^'lioh  sind  oi 
μήτε  έν  άνόμιας  τταθει  δντες,  οΓον  έν  όργή  ή  θάρρ€ΐ,  ά\ό·χιθτα 
γάρ  του  έσομβνου  ταύτα,  μητ€  iv  υβριστική  όιαθίσει,  καΙ  γαρ 
ούτοι  άλόγιστοι  τοΟ  πείσεσθαί  τι,  άλλ'  οΐ  μεταΗύ  τούτιυν.  μήτ' 
αύ  φοβούμβνοι  tf<p0bpa'  ού  γάρ  έλ€ουσιν  οΐ  έκπ^πληγμ^νοι  6ιά 
τ6  cTvot  πρός  τφ  ο(κ€{ψ  ηάθ».  Ζη  der  Annabme,  daee  etwn 
aaegefallen  eei  (vgl.  Spengel  z.  d.  St.),  liegt  kein  Omnd  vor,  woU 
aber  fordert  dpr  Sinn  gebieterisch  eine  Umstelhing  und  zwar  Rind 
die  Worte  αλλ  o\  μ€τα£ύ  τούτων  hinter  τω  οίκείιυ  πάθει  zu 
ttellen.  o\  μετα£ύ  τούτιυν  kdnnen  nämlich  nur  diejenigen  sein, 
welobe  in  der  Mitte  eteben  iwieoben  den  iv  ιΜψίας  πάθ«  nod 
έν  ύβρισηκή  6ιοθέσ«  6ντ€ς,  die  suaasinen  daa  eine  fixtren  Ter- 
treten,  nnd  den  φοβούμ€νοι  σφόδρα.  Demgemiee  itt  die  Inter^ 
puuktion  zu  iindeni  nnd  das  Puiiiitum  vor  μήτ'  αύ  φοβούμενοί 
in  ein  K<»Miina  zu  verwandeln. 

Ehcnd.  Ii  1^1  1389^  18.  oi  be  πρεσβύτεροι  και  παρηκμα- 
κότες  σχεδόν  έκ  των  έναντ(ιυν  τούτοις  τά  πλείστα  Ιχουσιν  ήθη* 
biä  γάρ  τ6  πολλά  Ιτη  peßniNc^vat  m\  πλ€ΐω  έεηπατήοΟαι  ίοΑ 
ΙΕημαρτηκέναι  κα\  τά  πλεΐαι  φαΟλο  cTvat  τ<&ν  πραγμάηιιν,  o<lt€ 
διαβεβαιοΟνται  ούδ^ν,  ήττον  τε  άγαν  δπαντα  ή  bei.  Spengel 
weist  die  Conjektur  der  l'ariser  Au<irabe  ήττόν  Τ€  äjavTui  αίταντα 
ή  bei  mit  kurzen  Worten  zurück  und  Hoemer  erwähnt  sie  nicht 
einmal.  Von  grösserem  Grewieht  i^^t  cr,  dasa  aneh  J.  Bernays  an 
der  BlebtiglKeit  dea  tberlieferten  Textee  nicht  geiweifblt  m  babea 
acbeint  Er  flbereetst  (xwel  Abbandlungen  über  die  Ar.  Theorie 
des  Drama  164):  alte  Leute  Teraiobern  nicbta  nnd  rermeiden  allee 
Superlative  mehr  al^  recht  ist.  Wie  es  scheint,  liat  er  πράττου^ι 
ergänzt  und  dasselbe  liat  wühl  auch  »Spengel  ergänzt,  wenn  er 
aof  4  verweist,  wo  es  von  den  Jünglingen  heieet:  πάντα 

γάρ  πράττουσιν  drov.  Aber  weder  πράττουαι  noob  ein  anderes 
Verbnm  iSeet  aieb  ana  dem  Yorbei^ebenden  «rginien,  nnd  doch 
bedarf  man  eine«  Yerbnma  in  dem  Satze.  Dura  kommt,  daat  man 
den  Oedanken,  den  Bemaye  in  den  Worten  findet,  an  dieser  Stelle 
keiiieswei^s  erwartet.  Zur  Begründung  der  <hire  li  ϋϋτε  — T^  vcr 
l'uinUnuii  Sal/i^liedtr  wird  angeiuhrt,  dass  die  Greise  in  ihrem 
langen  Leben  viel  Täuaakungen  and  Fehlechläge  erfahren  haben 
and  daa«  ee  mit  den  Dingen  im  menachUeben  Leben  meiet  eabieokt 


Digitized  by  Google 


bMltUt  ul   Dar  «itUre  Unatead  hat  bd  dMi  θτβίΜ  41· 
neiguDg  mr  Folge,  etwas  ala  IM  «ad  sieliar  linmtallaiiy  der 

andere  —  Dach  der  Anifaeeaiig  von  Bernaye  —  die  Sehea  vor 
ύ\^Λ\\  Superlativen.  Aber  »Twartct  man  nicht,  dasH  eine  konkre- 
tere Eigenschaft  der  Greise  genannt  werde  ."  Wer  viel  Schlechte« 
im  Leben  gesehen  and  eiiahrea  bat,  püegt  mit  der  Anerkenaoiig 
dea  Qatett»  daa  üim  etwa  eMtgegaatritt,  mebr  ala  reeht  ist,  anrttek» 
tabaltea  aad  eber  geneigt  η  aeia,  die  Diag«  Toa  der  edilaebleB 
Seite  aaibaftMaeB.  Daea  cia  aolaher  eedanke,  der  datoh  βγανται 
aufs  Beste  zur  Geltuüg  gelan^^en  würde,  in  unnerer  Stelle  auege- 
»irückt  war,  beweisen  zunäciiHt  die  folgenden  Zeilen,  die  als  eine 
weitere  Ausführung:  unseres  Satzes  anzuKehen  sind.  Uae  μή  bia- 
ßißatoöoeoi  der  Greiae  wird  aaagefäbrt  darob  καΐ  otovrat,  ισαΟί 
b*  oiMv.  mii  dμφιMo<hfτeς  κροσηΜααι  df i  τ6  ΐΜς  «nl  τάχα, 
Md  «dvra  λίτουσιν  οδιιυς,  παγίαις  b*  otMv,  daa  frrrov  &τοβθαη 
ή  bei  durch  και  κακοήθεις  είσίν  έστι  γάρ  κακοήθ€ΐα  τό  έπΐ 
τό  χείρον  imoXaupfxvtiv.  λ'οΓ  allem  aber  spricht  für  αγανται 
die  ParuilcistL'ile  in  der  Schilderung  der  Jugend,  die  1389*  16 
lad  nicht,  wieSpeqgel  zu  giaabeo  aebeint,  1389^  3  zu  finden  iat 
aad  die  ao  ketel:  wd  ού  κβηβοήθιις  άλλ'  <όήθ«ς  öid  μήιαιι 
ηθαιριικέναι  ιιολλάς  πονηρίας*  «αΐ  cSnKitoi  bdt  τ6  μήιινι  κολλά 

Poet.  1.  1447^20  Vahl.  όυοίυυς  be  καν  fi  τις  άπαντα  τα 
pfcTpü  μιγνίΜ,υν  ποίϋΐτο  τήν  μιμι^αιν,  KUbaiifcp  XinjjiiLUDv  tττoίηcΓ€ 
Κένταυρον  μιιπήν  ραψψ5ίαν  ίΐ,  απόντων  τα»ν  μέτρων,  luii  πυιη- 
«IMKroTOpeuT^.  Dieae  Worte  bildea  aaeb  der,  wie  aifir 
aeMaty  «awiderlegUobea  Aafluanng  Tableaa  das  dritte  Glied  des 
Z.  9  mit  den  Worten  odbtv  γάρ  &v  Ιχοιμιν  6νομά0αι  κοινόν 
bej^innenden  Abschnitte.s  der  von  47»  10  bi§  47^  28  reicb«»deii 
l'-  ri  j  le.  Nach  ομυίως  be  ist  demnach  (n^btv  uv  tχoιμtv  ονυμά- 
ΰαι  κοινόν  2U  ergänzen  und  au  diese  zu  ergüuzenden  Worte 
ecklieaat  aieh  der  Ülaebliob  aia  Nachsatz  aufgefaeate  Zosata  καΐ 
«oofr^y  «ροΟβτορΕυτέον.  Aa  der  Riabtigkeit  diaeer  Satsanord- 
sang  iai^  wie  geaagt,  narb  meiner  Anaiobt  niebt  aa  xweifeln,  nur 
daa  ist  mir  ^glich,  ob  niobt  die  nletzt  genannten  Worte  einer 
Berichtigung  bedürfen.  Diese  Worte  stehen  offenbar  in  Beziehung 
zu  der  voraufgehenden  liingeren  Zwischenbemerkung  (Z.  13  bis  20), 
insbesondere  zu  den  letzton  Worten  derselben :  θύί>έν  b€  κοινόν 
έσπν  Όμήρψ  icoi  Έμπε^οκλει  πλην  τό  μέτρον,  bio  τόν  μέν 
νοιητίιν  biKOiov  καλ€ΐν,  τόν  dl  φυσιολάγον  μ&λλον  ποιητήν. 
Damit  nia  dieae  Beaebung  in  daa  reobta  Liebt  tritt»  iat  für 


Digitized  by  Google 


ξΜ  Rassow 

wie  ieii  glaube,  καίτοι  scbreibexu  Amtoteles  meint:  Die 
Spraolie  btutst  keine  geaeiineme  Beseklmiiiig  für  die  Torlier 
anijg^elttlirton  DioliiuvgiaTteft  ned  fOr  diejenige  Diehtnngwrt»  welche 
dnxeli  Cheereineii  veriveten  iil,  nnd  doeh  hat  «an  ikn  einen 

Dichter  tu  nennen  und  darf  ihn  mithin,  wenn  man  eme  geraehi- 
satne  Be/eichnnng  aufenclien  w  illte,  ninht  unborückhicLiigt  lafisen 
wie  deu  Empedokles  und  eeiuesgieicheu,  denen  der  Diohtenuiiue 
mit  Unrecht  zaerkannt  worden  ist. 

Hik.  JESth.  I  I.  1094*  14.  ^  άνΛαης  Bonita  mit 
δή,  finaeinilil  Das  *  bei  der  AnlMellnng  der  noa  einer  Indnk- 
tion  sn  aiehendeii  Smnnie*  (Βσκϋζ  Ar.  St.  II  n.  III  47)  gebtineh^ 
liehe  br\  verdient  liier  um  so  mehr  den  Vorzugj  hIk  die  Wieder- 
holung de«  be  bei  einem  auf  einen  Kelativsatz  mit  b4  feienden 
Demonstrativ eatz  echwerlich  andere  vorkommt,  alu  wenn  bi  ad*- 
▼enattTe  fiedeatnng  bat  nnd  ee  in  der  Abeiokt  dee  Schriftetellert 
liegt,  den  Oegeniati  ataik  an  betonen»  Dan  ^  hinter  öooi  Z.  · 
iit  aber  kein  aolebea,  aondem  ein  blooa  aareSiendea  hL 

Bbend.  I  3.  1096*5.  ό  be  χρηματιστής  (ec.  βίος)  βίαιος 
τίς  eaxiv,  και  ό  ττλουτυς  υηΧον  οτι  ού  τό  ζητοΐ  ϋίνυν  αγαθόν* 
χρησιμον  γαρ  και  άλλου  χάριν,  bid  μάλλον  τα  ττρότέμυν  λ(.χ- 
θ^ντα  τ€λη  τις  Ikv  ύπολάβοΐ'  6Γ  αύτά  άταττάται.  φαίνιται 
b"  ού6'  έκ€ΐνα*  καίτοι  πολλοί  λόγοι  πρ6ς  αύτά  καταβέβλιηποη. 
Da  die  Kritik  eiok  mit  den  enten  Worten  dieaer  glelle  noek 
launer  an  leballba  niaeht,  eo  Itt  ee  Tielleiekt  nlebt  «berflfleeig  zm 
bemerken,  dass  sie  von  (  ii mt  lanir^it  richtig  ei  IdUrt  worden  »M. 
Die  Erklärung  liat  auszugeben  vuu  dt  r  !^<ralli^l«telle  der  Eu  l. 
ii^thik  1215'' 25;  δι^ρημ^νιην  64  τών  ßiuiv  και  tuiv  μέν  <ou5  > 
φφίσβηιούνγιιτν  τΙ|ς  τοιαύτης  €0ΐ||Μ|»Ιας*  άλλ*  ύις  τιίη  άναχ* 
Moittrv  χά(ην  <ηιουδα2:ομένιιιν,  ofov  τύ^  irepl  tinyaq  τ4ς 
φορηκάς  καΐ  τ^  ncpi  χρηματισμέ  κ»  τ.  λ.  Ana  dieaer  gtiit 
bcrvor,  daee  βίαιος  ^  paeeiviech  zu  nehmen  ist  nnd  daaa  mm 
iV)lgenderniapf»en  zu  übersptzen  bat:  zu  dem  auf  Gelderwerl)  ge- 
richteten Leben  ist  derMexueh  gewiteermaeaen  geswun^eu  ^näm- 


&  Wenn  Qrant  meint,  den  Dante  {Bäüe  XI)  durch  die  falsche  Auf- 
faisuog  dieser  Stelle  (man  äbenetste  βίαιος,  der  Erklärung  des  Eustratius 
folgend,  mit  violentue)  veranlaeet  worden  sei,  die  Wueherer  den  Gew»lt- 
thfttigen  in  der  Hölle  beisugeaellen,  so  mag  immerhin  diese  Stolle  daza 
mitgewirkt  haben,  aber  den  Hanptanstose  daau  haben  sicherlicl)  die 
^•^rteriuigBn  der  Politik  1  9  gegeben,  die  Dante,  wie  die  letsten  βίτο- 
o  des  Gesaagei  aeigeB,  offiniber  vor  Angen  gehabt  hat. 


Digitized  by  Google 


Zu  Ariitoteies. 


8β7 


lieh  weil  er  eoiiet  nicht  das  zuni  Leben  Nuthige  zu  beetshaüen 
rermag)  und  der  Reiobthvm  i#t  olfr'nbnr  nicht  dM  gefliehte  köelufte 
(ritt  —  la  dm  Worten  καίτοι  πολλοί  λόγοι  ΐφ^ς  9bMl 
MAitVTOt  eelvell»!  J.  Beramye  (Die  HerakL  Briefe  Itl)  ftfttt  κα(- 
TM  »H     vmd      inf  «nd  denkt  bei  ιτολλοΙ  λάτοι  «η  eehriften, 
die  zur  Β  e  k  ä  m  ρ  ί  u  η  g  der  verschiedenen  Lebensziele  verfasst 
eaien.    Schwerlich   mit  Recht.     Abgesehen  davon,   das«  καίτοι, 
I      dm  §ebr  oft  unter  der  Haad  der  Abechreiber  seine  eweite  Silbe 
eiDgeblMt  ktt,  die  grteeere  WAhrtckeuiUehkeit  Ar  sieh  hat, 
•tMrt  nir  der  Z«MBmeiilu«g  gegen  die  AnlAmniiig  Ton  Bemayt 
η  ipteeinm.  Mmi  ImiI,  wie  leb  glaube,  ra  ÜbenelseB:  irod  doeb 
iM  Tiele  Schriften  in  Bezug  auf  sie  (ec.  τά  τΑη)  veröffentlicht 
!      worden.    Aus  dem  ZuRiimnienhaTipf»  er^änxt  man  leicht:   um  zri 
ZüigeQ,  iJaee  dae  eine  oder  dae  audere  der  genannten  Lebensziele 
!      dag  höchste  Gut  sei.    πρός  mit  dem  Acoueativ  steht  hier  TT€pi 
«it  deiB  €kB«tiT  Mbe^  wie  PoL  8,  2.  1887*»  d,  eo  deee  der  Fm- 
I     pdtwt  im  Beekte  iel,  wem  er  die  Stelle  lo  wiedergiebt:  «dim 
I     wMtA  \i6rfm  trcpt  eiMI^  kfivcmö  πολλοΙ<  tdhr  mkutdyv,  -riStf 
μέν  την  ί>ίκ)νην,  τών  be  την  τιμήν  λ6τόνταιν  εσχατον  αγαθόν. 

KbeiKl.  I  4.  34—  Ι<>·.)6''  5  απορήσεις    -  ίφημέρου. 

Noetei  (Jahrb.  i.  kl.  Pktl.  79,  1)  will  diesen  Abeohnitt  an  den 
I     fitagang  dee  lUpitele  Teffeetoen,  inibeeoadere  mit  Käokticht  dar> 
Mfy  dan  in  deaeelbei  die  Bniekmig  svf  das  άταθόν  mir  gans 
Imerlieh  und  Torflber gehend  berVkrt  werde.    IMee  Bedenken 
kami  nicht  ins  Gewicht  fallen,  da      wahrscheinlich  ist,  dass  vor 
ή  αγαθόν  einige  auf  das  αύτοαγα^όν  bezütrliche  Worte  ausge- 
/alJen  iind.    (Vgl.  mrino  Besprechung  der  bieiie  Rh.  Mus.  Bd.  40 
S.  86.)    Susemihl  eieht  die  Stelle  ale  eine  Einschaltung  dee  üer- 
aaigvlMtn  d«r  £tkik  an  md  kkmmflvt  tia  ein.   Dagegen  iat  an 
b«nMrkeD|  daae  la  dam  üebeigaaga  an  dem  leteten  Abioknitle 
dae  Rapitala  <IOM^  81)  die  Wevte  f|  χωρκττόν  ti  αύτό  καθ^  οότό 
auf  den  iii  Rede  ntehenden  Absclinitt  hinwoifieu  uud  ohne  diesen 
an  dieser  Stelle  unl»*^i»'r(MHich  sein  ^vuixien. 

Ebeod.  I  9.  lOUü'*  6  καθάπ€ρ  ouv  €ίπομ6ν,  Ιοικε  (sc.  ή 
€ν6αιμονία)  npoobeiaOai  και  τής  τοιαύτης  €ύΐ)μ€ρΙας.  öeev  €\ς 
ταύτό  τάττουιην  Ivtot  τήν  €ύτυχΙαν  tQ  €ύ6αιμονΙ<^  ^Tepoi 
τήν  äp€t^.  AU  eWeeem,  wie  Baeken  nnd  Saeemikl  meinen, 
sind  die  Worte  itepoi  be  την  άρετην  schwerlieh  en«n§ehen;  denn 
Hl»-  -itid  Ro  handgri'lHich  iabch  und  stehen  in  so  aiifTal ! i -tu  Wider- 
i»|»£uck  mit  dem  V^orhergeheadeiii  daes  sie  auch  dem  gedauken- 
loaagten  Leaar  oder  Erklirer  niekl  wohl  mautranen  sind.  Viel 


Digitized  by  Google 


588 


ImM  iet  dM  «innlM*  άρττήν  rii«  άρχήν  enMuidan.  Man  wilfd» 
dftim  an  eitie  Anitumg  der  findamonie  in  denken  kaben,  wie 
eie  nni  beim  Kallikle«  in  Platoe  GorgiaB  entgegentritt,  der  die 
Herrscliuft,  sofern  sie  die  Mittel  zur  BetViedinrung  aller  I  · 
bietet,  als  drn  Iribe^riü'  der  Glückseligkeit  preist.  Vgl.  491  Ki, 
inei  πώς  άν  έύ^αίμων  γένοιτο  δνθρυιπος  5θϋλ€ΐλυν  άτφουν; 

£bend.  I  11.  1101*  14.  τί  ουν  κιυλύα  λέγ€ΐν  €ύ6(Μμοια 
τάν  κατ*  άρ€τήν  xeXckiv  έν·ρτο(ιντα  ml  τοίς  έκτός  ietaMi 
\κανύ^ς  Κ€χορηγημί·νον,  μή  τόν  τυχόντα  χρόνον  Αλλά  τ^λ€ΐσν 
βίον;  ή  προ(Τθ€τέον  και  ßuuiTuutvuv  υυτυυ  και  TtXtLiTf^auvia 
κατά  λόγον,  έπ^ώή  το  υέλλυν  αφανές  ΐ]μΙν,  την  έυ^αιμονίαν  bfe 
τέλος  και  TeXeiov  τίθ€μεν  πάντς  χιάντως.  ci  ούτω,  μακάριους 
έρουμ€ν  των  ^ώνταιν  οίς  ύπάρχ€ΐ  icai  ύπά^ι  λ€χθέντα,  μα- 
καρ{ους  6'  άνθρώιιους.  Mit  Httokeelit  anf  meiiM  Beepreekveg 
de»  elften  Kapitale  (FoTMhnnfen  116)  aehlSft  Baaken  (Jen.  LHr. 
74  N.  28)  vor,  μή  τόν  τυχόντα  —  βίον  hinter  βιιυσόμενον  οϋτω 
zu  stellen;  aber  diese  Worte  bilden  einen  imalilosbaren  Bestand- 
theil  der  bereite  1098*  15  aufgestellten  und  hier  wiederboiteji  De- 
iioitioD  der  Eudämonie,  and  würden,  hinter  ιτροα^τ^ν  geatallti 
ala  ein  erst  hier  fanaohter  Zmta  enekeinen.  Badikaler  ver- 
fäkrt  Suiemiklf  der  die  Wcvte  ^  irpooQcT^ov  —  ηάνηυς  etreiekt 
Aber  wie  in  aller  Welt  aind  diese  Werte,  die  doek  wabrlicb  otcht 
dfts  AuKselien  eines  Glossemü  luibeii,  in  den  Text  gekommen  und 
dann,  ist  iiiebt  auch  in  ύπάρΕεί  die  in  βιυι>(70μ€νον  und  τελεστή- 
(Τοντα  liegende  Aaadehnung  der  Eodinonie  auf  das  ganze 
mentobliehe  Laben  entbalten  and  wenn  niekt,  eind  niekt  die 
Worte  d     OÜTUi  ic  τ.  λ.  ein  niektMafeader  Suaati? 

Bkend.  II  2  n.  7.  Eneken  benerkt  (ttker  die  Metkede  ind 
die  üruinllagcn  der  Ar.  Ethik  15;  ohne  Auirabe  seiner  Gründe: 
iin  zwt^iteii  Buch  kennzeiehnet  sich  nicht  nur  das  siebente  Kiijütel 
deutlieh  als  ein  Auszug  aua  der  apäteren  asaiührlichereu  Abhand- 
lung über  die  Tagenden^  aondem  «aek  im  sveiten  Kapitel  atekea 
die  Abioknitte  1103^  26-1104*  11  aad  1104·  11-27  aa  einer 
▼t»rkekrten  Stelle.  —  Die  letztere  Bamerkaag  kalte  leb  ftr  riektig 
und  £wur  aus  folgenden  Gründen :  1 )  durch  die  genannten  beiden 
Almehnitte  wird  /.usamnienirehörisr^i*  auseiiiaudcrgerii>seii.  In  der 
dciwelben  vorauFgehendcn  Erörterung  wird  gezeigt  (1103^6-  -''t. 
da««  ilie  Tugend  ίκ  τών  αύπΑτν  καΐ  διά  τών  adnuv  και  γίνεται 
ΚαΙ  <p6«ipiT0i.  Hiermit  bäagt  eng  aaaamaien  die  aaf  die  beiden 
Miaitle  Mgeade  Catenuehaag  (1104*27—1104^8),  wie  aiak 
!■  aaa  dea  Worten  ei^iebt,  mit  deaea  dieealke  beginnt:  ^U' 


Digitized  by  Google 


5Θ9 


od  μάνον  cA  τινίσιις  moü  al  αύ£ή<κις  «ntl  a\  φθοραΙ  lic  tidv 
«Mhp  «al  iWiA  'π&ν  odti&v  irivovTttt,  άλλά  καΐ  d  ly^prciat 

τοις  αύτοϊς  ίσονται.    2)  Von  <ien  eiiiirefichobenen  Abschnitten 
macht  der  erntp  ilarant  aufmerkeam,  dass   iie  Ethik  nicht  theore- 
tische, sondern  praktische  Zwecke  vertoige  nn<l  d&»%  ee  demnach 
ätmf  ankomme  έπιοκέψοσθαι  rdt  ncpl  τάς  ττράΐβις,  πώς  ηρα- 
Kfiov  ορίΜς.    Hienm  MhlMwen  eieh  metbodologiflehe  Seiner- 
ktni^,  die  im  Weeenilieben  dM  bereit«  ftn  awei  Stellea  des  er- 
■tae  BmImv  (lOM^ll  «nd  1098*26)  Ckeagtü  wfederfaoleii.  Dvr 
zweite  A]>schnitt  eiitliält  eirre  ErÖrtenuig:  «her  die  richtige  Mitt« 
und  flii>  Extreme  des  Zuviel  und  Zuwenig,  die  hier  als  verfrülit 
afigeaekea  werden  maee  und  durch  die  eingehende  BesprcchTin;^ 
tenlbea  Gegreaetndee  in  Kep.  6.  llOe^idt*  vdlHg  entbebrttek 
«Μ·  3)  Die  beiden  «nten  Kapitel  wetden  dttroh  eine  BekapI» 
telitle»  abgeeebloeeeii,  die  eo  lautet:  dm  μίν  odv  l<fttv  ή  άρ€τη 
irepi  ήόονάς  και  λύπας  (1104''  3  —  1105·  13)  και  οτι  Ιί  ών  γί- 
ν€ται,  υπό  τούτων  και  αύΗ^ται  και  φθ€ίρ€ται  μη  υυοαυτυυς  γινο- 
μένων  Π 103^  »>— 2  »)  και  οτι  έί  ών  €T€V€to,  ττ€ρ\  ταυτα  και  έν- 
€pT£t  (1104*  37—1104^5),  €!ρή0θθ).  Die  Abschnitte,  am  welobe 
ee  lieh  bandelt,  eipd  eomit  niebt  erwibnt  aad  doob  bttle  minde- 
•fteae  das  Uber  die  μ€<τ6της,  Ιλλ€ΐψις  und  όιτβρβολή  Gesagte 
nicht  überg^aii^en  werden  sollen.    4)  In  der  Eodem.  Etliik  ift 
Ton  den  in  Rede  stehciidea  Abechnitten  keine  Spur  zu  entdecken, 
obwohl  dieselbe  im  HehriiTf^n  sich  an  den  Gang  der  Untersuchung 
de<i  zweiten  Boebs  der  Nik.  £thik  eng  anecbiieeet.   Die  der  Nik. 
Stbik  teuer  «tebende  froeee  Moial  kennt  edion  den  Abeebniti 
1104*  20  ffl  und  giebt  Ibn  wieder.  —  Eine  paaiende  Stelle  für 
die  lieepToebene«  Abeebnttte  dttrfle  «obwertieb  anelndig  gemaebt 
werden  können.  A'iel leicht  werden  ülc,  wie  manelie  andere  Stelle 
Her  Nik.  Kthik,  als  ein  üeberbleibeel  einer  zweiten  Keoeneiou  m 
betrachten  sein. 

Hiebt  einTeretanden  dagegen  bin  iob  mit  der  Aneieht  Euokene 
eber  daa  alebeate  Kapitell  Wae  Arietotelee  veraalaeet  bat,  naeb- 
dem  er  die  Tagend  ab  eine  μίΝΤότης  6ik>  NOnatf^v  deflnirt  bat, 
eine  Uebereicht  über  die  ethischen  Tugenden  und  Fehler  zu  ge- 
ben, darüber  spricht  er  «ich  im  Anfanj^'  den  Kapitels  in  einer 
Weiee  ane,  die  meines  ii^raclUeae  den  (jedanken  an  ein  Kxcerpt 


1  Sueemihl  stimmt  Kucken  bei  und  klammert  niebt  bloM  das 
siebente  Kapitel,  »ondern  aucli  drei  Stellen  der  beiden  folgenden  Bfleber 
ein,  dio  auf  dasselbe  Bezug  nehmen. 


Digitized  by  Google 


590 


nicht  aufkommen  läset:  bei  bi  TOÖTO  μόνον  KoMkou  λέτΕ* 
CBai^  άλλά  καΐ  τοις  καθ'  ίκαστα  έφΐφμ6ττ€ΐν'  <ν  τοίςιι^ 
τΑς  πρά£€ΐς  λόγοις  <Α  μέν  καθόλου  iccviirrcpoi  dmv,  ot  V  Μ 
μέρους  όληθινώτ«ροι*  ιΐ€ρΙ  τό  καβ'  licodta  πρά^ις, 
bt'ov  ^  ί)'  ίη\  τούτιυν  συμς>ων€Ϊν.  ληπτ€0ν  ουν  ταίηα  έκ  τής 
όιαγμαψής^.  Eine  Kolrhe  Uebereicht  war  hier  um  hu  nothwen- 
diger,  als  C8  für  eiiuelDe  der  von  Arietotfilee  unterecbiedeneo 
Tagenden  und  Fehler  entweder  keine,  oder  ilook  keine  eekarf 
«abgeprägten  Beieiokniiagen  gib  und  et  mithin  dni»af  aaluun, 
womVglieh  für  die  &«ς  Αναινόμους  eine  paaeende  Benemea^ 
feetznsetteii.  Vgl.  1108·  17  ireipat^ov  b*  ιΧκΤπ€ρ  και  im  τών 
(5XXu)v,  αυτούς  ovoiutTünoieiv  σαφllvtiας  feVtKtv  και  τοΟ  cutiü- 
μακυλυυΟητου.  i)ic  Art  und  Weiee,  wie  dies  geschieht,  spricht 
gleiohiallB  für  die  Echtheit  dea  Kapitelk  Zu  heachteo  Ut  auch, 
dnti  die  finden^  JStkik  en  der  entepieehenden  SteUe  ekenliUi 
eine  üebeniekt  über  die  Tuenden  nnd  FeUer  giebl 

fibend.  U  7.  1107^  84.  Οις  b'  έλέγομβν  ^xetv  προς  την 
μ€γαλοπμ€π€ΐαν  τήν  €λ€υθ€ριότητα,  περι  μικμα  ύιαψ€ρουσαν, 
οϋτιυς  ^χει  τις  και  προς  την  μεγολοψυχιαν,  ττερι  τιμήν  ούσσν 
μ(γάλην,  αυτή  π€ρι  μικράν  ούύα.  Die  Worte  περί  μικρά  6ια· 
φ^υοαν  halte  ich  für  verderbt.  Man  erwartet  entweder  τψ 
πφ,  μικρά  cfvoi  όηφ^ρουσαν  oder  fKpl  μικρά  οΟσαν.  MogiiA 
dnae  beide  Wendungen  arepringUeli  ale  beeondere  Leeerten  neben 
einander  bestanden  and  dnroh  Yereehea  oder  Hisaveratandniee  der 

I 

ächreiber  verechmolzen. 

I 

Anch  an  Fällen,  wo  zwei  Lesarten,  durch  ή  verbundeii,  ί 
neben  einander  im  Texte  stehen,  fehlt  cf  nicht  in  der  Ν ik.  Ethik. 
8o  beieat  ee  lU  id.  1118·  SO:  006'  6  kirn  (ee.  xeipa)  τ4 
ToO  Mit  ^      ^^4'  ^Πνς  iaru  bid  τής  φ««|ς 

4<yOcTo  md  t<tKpciv  τούτ^  φα(ν(τ«ι.  όμοίηις  b'  οό6'  Ibdiv  l| 
€ύρών  ^λαψον  ή  αγριον  αίγα.  αλλ*  ότι  βοράν  εέει.  ϊ6ών  ist 
durah  den  Znaauuueahang  getordert  {vgL  lllö*2£),  die  Iieeart 


»  btov  lat  Uer  glaidb  bfaa  Μ  edar  b«  «mVUS.  lltf»S7  aad 
m.m».l^.  llPd^K  Bonila  (Man «.bat)  beawalMi dioean  Gebnael 
nnd  WBintbfi«  daas  in  dm  anf  ov^pawOv  lB%endan  SUnaban  λιρηλον 
o(W  Tndra  nit  eOv  n.  VII  3  τογ  b^v  nai  an  itiaidbB  aeL  Wedr 
das  Kin»  nocb  das  Andm  balt«  icb  för  vabncheinlieb  nnd  saBwg* 

*  WabT«c4mnlick  mit  R«cht  aehlirsal  Konaa  ans  dieMn  Warto, 

da»«  ur«|Mr«mlk^  anvh  in  d«r  Xak.  Gtbik       ΥΜΐιιΙιιϊηιίιι  in  tabeOi- 

vMMf  Vorm  gqivbna  war«  wia  aolcbea  aieb  in  der  find.  Rbft  ^ 
ballan  Wi. 


Digitized  by  Google 


Zq  Amtotolet. 


681 


Ml  IL  ΠΙ  88: 

ώ<η€  Muiv  Ιχάρη  μεγαλώ  Αιά  Φbμm%  κύρσας, 

€υμιυν  ή  ^Xaqtov  K€pa0V  ή  αγριον  αιγα. 
Afhnlieh  verliält  efs  sich  mh  ΤΤΓ  11  1117"  17.  blö  Kui  uvbfjtio« 
Tfpou  bOK€i  eivat  τό  iy  τύΐς  αιφνιόιοις  ψόβοις  άφοβον  και  άτά* 
ραχον  dvoi  ή  τοις  «ρούιίίλοις'  άκό  ϋβως  γ^Ρ  μάλλον 
I  καΐ  ότι  ήττον  4ις  ιταρσσκ£νής*  πικκρανή  μέν  y^p 
■ftv  Ικ  λογισμΜΒΟ  καΐ  λάτου  τις  προΑοιπιι,  τά  V  Αίφνης  Νβκτά 
τήν  ί£ιν.  Der  neueste  Heranngeber  streicht  ή  καί,  wofür  die 
Hl,  Κ**  und  0**  blosfj  ή  ^'ebon ;  aber  τηητι  bpijroift  nicht,  xeie 
diese  Worte  sich  in  den  TeiLt  haben  einechmuggeln  könnoii« 
WahrsohmUeher  ist  die  Annabmp,  (?aat  svtti  Latnrton  voriMg«n. 

ütead.  X  8.  im^  9  ff.  GniM  a^wM^krite  bmite  im 
ier  AbImndliiBg  ^ta  Mlwteii  BiidM»  ttW  dk  Lvet  »ehrm  dtar 

euf  Kudoxus  bexüglicben  Stellen.    Ich  halte  es  Im   lohnen<l,  <lie- 
«elhen  zu  beeprechen,  auf  die  Gefahr  hin,  daes  8ich  ein  nennenH- 
werthes  positiTM  Beealtat  nicht  ergeben  sollte.  Das  erste  Argu- 
BMBt  dtB  Esdoxtts  kutet:  Eu6o^  μέν  qöv  ή^ονήν  τάτοθόν  ifwr' 
<tv«  biA  Td  wM*  0pdv  έφι^να  αΜ|ς,  καΙ  Ιλλοτα  κβΑ  βλοτα* 
Ιν  wte)  b*  dvoi  T^  olpcrdv  έιη€Μ<ς,  «dÄ  χ6  μάληττο  ΐφάηβνον' 
τό       πάντ'  im  ταϋΐη  φερεσθαι  μηνΟειν  ώς  πασι  τοϋτο  άρι- 
στον   tKuCTTi'V  γΰμ  τ<ί  αύτώ  αγαθόν  tupuTKUiv.  ώίΤπε ρ  και  τρο- 
φήν'  τό  6ή  πά0ΐν  αγαθόν,  και  ού  πάντ'  έφίέται,  τάγα^ον  eivra 
Ιβ  dm  ^vrUm  τ5  2^  ττάντ'  iit,  wi»  Spragel  (Arist.  Stud.  I  50) 
«ϋ  Badit  Tariaigt,  b^  in  bd  ss  wwudebii  dM  luuidMlirillliob 
(Uf 0)  begtombigler  Ut  «nd  liok  η  dta  meuton  Aiiag»b«i  τ>οτ 
Bekker  findet.  Im  Uebrigen  bieten  die  Handsehriften  nielits,  was 
"Π   Berichtignng  der  Worte  τό  hr]  πάντ'  —  Ufud^TOV  dienen 
konnte.    Sowie  diese  lauten,  euihaiten  sie  eine  Absurdität,  die 
dm  fivdoxiBi  nielit  «ufgebürdtl  werden  darf.    Spengel  erkannte 
diet  wid  toblttg  TOT  statt  dpmiov  alpeiöv  od«r  άγαβόν  η  ιοΗηΙ· 
bau,  Badmb  «ird  «Uaidiiiga  an  artrigliobir  Gadaaka  gewoattani 
«bar  baiaert  dmtdi  da«  die  Bewaiefllbning  daa  Biidoxaa  tob  dar 
Stelle   rückt.    Nach  meiner  Ansieht  hat  man  nicht  aosser  Acht 
tn  lassen,  dass  der  Beweis  des  Eud*>\us.  /um  Theil  \Helleiebt  mit 
dessen  eigenen  Worten«  in  syllogisti scher  Form  wiedergegeben  ist. 
Die  Worla  έ¥  ηάΟΐ  *—  κράτκίτον  bilden,  wie  ich  glaabe,  den 
Ob«raalii  dia  Werte  τό      ^Bow      aivBi  dan  Bobliiaaiats.  Μ 
diaae  Aiffuanng  bcgribidat,  aa  wird  aa  dannf  anbaiiwiaa» 


Digitized  by  Google 


m 


BftMOW 


4iMda  beide»  8ite«By  an  denn  viebtiger  Ueberiief emf^  nieht  woU 
geiweifelt  werden  kenn,  ane  den  däxwiioben  Kegenden  Wmttn 
einen  iMumenden  Untereats  sn  gewinnen  nnd  fUr  den  liehtigeD 

Mittelbf^  i  ifl  Kaum  zu  Bchaffen,  der  weder  άριστον,  noch  α'ιρβτόν 
Oiler  άγαϋϋν,  8oinlein  μαλκΤτα  αιρ^τόν  ist.  Set/t  ihr?!  diespTi 
ein  und  Mbreibt  man  μάλιστα  τούτο  αίρετόν  tUr  πα0ΐ  τοΟτο 
dilMirfov,  βο  ergiebt  sieh  ein  regelreohter  Milnae,  der  aoek  im 
Inkalte  naek  des  Eidoxne  nickt  mmrlrdig  iet:  das  Ecntrebeei- 
wnribeete  iet  den  kVokete  Gut;  daa  von  allen  Bnrtvebto  iet  das 
Eretrebeuewertheete ;  folglich  ist  das  ron  allen  firetrebte  dM 
luicliste  Gut.  Aber  freilich  die  Aenderuug  von  μάλιστα  in  πά· 
CTlV  hat  wenig  Wahrscheinlichkeit.  Man  könnt«  swar  sagen;  hatte 
fiiob  einmal,  wae  leudki  geechehen  konnte,  durch  Versehen  dar 
8ekreiber  dpUTrov  etatt  alperöv  in  den  Vext  eingeeeklieken,  io 
lag  ee  nieht  aUanfim,  daa  nnnaielur  YDUig  einnleaa  μάλΚΓΠι  mit 
Rflekeiebt  anf  irdvr'  im  Anfkng  dee  Salsea  nnd  anf  daa  diesen 
ττάντ'  ontsprerliende  ^καΟτον  de«  folgenden  Satzes  durch  ττάσι 
zu  erset/en,  aber  uüHsliüh  bleibt  die  Annahme  einer  solchen  Cor- 
rektar  immer  und  ea  iet  m  Wttuaohen,  daea  ein  leioktoier  Weg 
warn  2Uale  entdeekt  werde* 

Der  fekler  in  dem  Bewnlee  daa  findoxna  —  din  Oleiek» 
aleUnag  yon  τό  wdmv  cdprrüfv  and  τ6  luidkHrm  odytcrdv  wird 
von  Arietotelee  nicht  direkt  gerügt;  wie  er  aber  über  dies«! 
weis  urthcilte.  ersidit  man  aus  lier  Z.  36  iolgendeu  BeBprecliun? 
(o\  6*  ένισταμενοι  ώς  οΟκ  αγαθόν  ού  πάντ'  έφίεται,  μή  ουδέν 
k^tuMJiv  Ν.  Τ*  λ·)|  die,  wnndeeüok  gnnng,  so  lautet,  als  oh  £a* 
dexne  eelbat  ana^aeinen  Plribniaaen  nickte  Anderea  kakn  eraokUeiiaa 
wollen,  ala  daaa  die  Lnat  ala  ein  droSdy  ansnaehen  eoL 

Fttr  den  Ver^kaeer  der  Abkandlnng  de»  aiebenten  Bnekei 
iet  t»H  bcxciiiiiu  ;  ;  er  nicht  Bedenken  trägt,  der  Argumen- 

tation df»»  Rndu.xuK  eine  jre  wisse  Beweiskraft  einirurauuieu  :  115^^25 

mi  TO  5ιώκ€ΐν  b'  άκοντα  mi  θηρία  κολ  άνΟρώνους  την  η6ονήν 
αημιιόν  τι  τοΟ  tfvcd  ιτ«υς  τά  dpurmr  «ΰτήν» 

Ιβ  den  an  die  keaprookaM  Stelle  a&eli  aaaekHeaaaaden  Wort» 

IwiCtiOovTO  ol  λάτοι  Mt  τήιν  τοΟ  ή^ος  dpcf^v  μοϋϋΐον  ^ 
ht*  αι>τούς.  bιαφepάvtu)ς  γαρ  ^6όκ€ΐ  σώφραιν  είναι"  ού  δή  ώς 

φ\λι>ν  της  ή^ovης  tboKfi  ταύτα  λέγειν,  άλλ'  οϋτιυς  €χ€ΐν  κατ' 
(ΐ\η(Ηιαν   HolU«<n  sieh  die  ^eraaeg^btr  die  trelfliche  Coiyektnr 
«an  Komre:  ώς  οϋτυ^ς  ^χον  κατ*  άλήθαα¥  zu  Nutze  machen, 
icthwi^iiekeit  eaCMt  erheUt.  wen  »na  den  Yninnek  naoki 
"TttaliMrtfn  Tte  η  ■koiauwin 


Digitized  by  Google 


m 


md  ite  Aenfiemngen,  welche  Spengel  fttr  ii6thig  erftchtet,  βιιμΙ 
voUif  entbtilirlich.  Unverständlich  dapoiren  ist  im  Bekkersclieii 
Texte  (las  vierte  Argument,  das  so  lautet  :  7τροστιθ€μένην  Ti 
ότψοΰν  Tiifv  άγαθιυν  α^τώτερον  ποΐ€ΐν,  ob  ν  τψ  0ικαιοπρατ€Ϊν 
ΜέοΜφροΜχν  μβΙ  aütel0at  Μ|  τό  ^oMv  αι^.  Βμμμτ  Awi«rt> 
vi»  «  MkiiBt,  att  ΒβοΜ  ^  itt  «terWv^MOf  νοκ  Not»  daa 
η  dta  ^eMM  ^vIm  HinidtthrHltw  ral  fithH.  0uia  IrflAni 
die  bei  ion  Sätze  die  Pkniiuspcn  eines  Schlusses,  dessen  Schluss* 
»atz  lauten  wurde:  fülglieh  ist  du-  I  iiPt  ein  Gut,  uiui  iUu.u  wtinle 
die  eek  aneehiieuMMU  tadehule  Bemerkung  des  Ariitotelee  etitn- 
»88 :  loiK€  0ή  (man  erwartet  bif  «i»  wUk  Bptaeel  vorschlagt) 

piUov  Mpou  K.  τί  iL  Ab«r  kl  w  »teilt  irOllig  mmliiMlieiii- 

Μ  —  auch  darauf  ma<)iit  Ramiaaer  aufmerkean  ^  daae  En- 
üoius  gegUubt  haben  solltr,  aus  den  angegebeuen  Fräntieeaii 
aalir  eraohliesseQ  sea  köuuen  .'' 

Dm  diitte  ArgumeDt  des  Eudoxae  Ttrtiieidigt  Aristofelee 
1S7A*6  g^gm  die PkUmilMr  folgendermwn:  oökIoik«  bk  iicpl 
loO  ivttvtiou  καλΔς  Ulf ota«  o&  ir4p  φοσιν,  cl  J|  λίύιιη  medv 

και  αμφω  τψ  u)]btTt()iu.  Χ6γ(ννΐ£ς  ταύτα  ου  κακώς,  ην  μην  tTii 
Τ€  τών  €ίρημ6νυυν  αληΒιιί(>ντ6ς.   aufpoiv  utv  γά[)  ()ντων  κακών 
και  φ(υκτά  Ibei  άμφαι  €ΐναι,  τΰιν  μη5€τ€ραιν  öc  μΐ)5€τ€ρον  ή 
^ροέης*  νΟν  0έ  φαιι^ονται  τήν  μέν  φ€ύτοντ€ς  ώς  κακόν,  τήν  0έ 
lipoüpmoi  4ΐ(  Αταθάν*  dhm  l^  nd  dvTlmnn.  SehwtorigMi 
MdMB  ansftehat  die  Worte  άμφοΙν  —  όμορης.    Wai  8imi  «μΙ 
ZjiaatDmenhang  furdnii,  ist  klar:  das  aber,  was  keines  von  bei- 
den, d.  b.  weder  gut  no^h  schlecht  ist,  müsste  weder  zu  erstreben 
noch  ΜΛ  meiden  oder  in  gleicher  Weiae  za  erstreben  wie  /u  mei- 
den sein.    Biet  haratts  zu  intarpretiran  ans  den  Worten  τιυν  μ€- 
ötTt^urv  Nr  μηΜπρον  ή  όμοΐιυις  kt  TttlÜg  •DotOglieli.  Vielleiehi: 
Tb  μηΜτνρον  hk  μφίτι^  ή  ύμοίαις.  Um  brmlit  itBea  8Ιβ· 
gniar,  weil  hier  nicht  etwas  im  AllgemeinaR  über  die  Natur  der 
μη^€τ€ρα  ausgesagt  werden  soll,  was  schon  die  Abhängigkeit  der 
Worte  von  ib€i  verbietet,  sondern  w. ü  hier  die  Frage  zu  beant- 
worin  i^t,  ob  die  Lust  als  ein  μη5€Τ€ρον  anfgefasst  werdeii 
ktaMb    Mm  bnuwhl  deo  Monnalivi  damü  ein  Sal]Jekl  gewonnen 
wM  Μ  dw  ok  FMdihil  amfliofaiieofle«  aweiten  ptiMfifW 
FMKeli  kl  dom  dM  enie  μη^έτερον  ia  andonr  fiod«teB|r 

Uhcia.  Um.  f.  Pbliol.  N.  F.  XLIU.  ^ 


Digitized  by  Google 


694 


Easftow 


Mkmen,  als  das  nrntei  »ber  idi  haito  άβΛ,  vtil  eis  Missyerettai- 
bIm  dmk  dm  iaummmthuig  wngMehifluwi  Irtt  lir  nMit  ν 
Btfglifih.  Der  8itB  wli«  den«  ta  »i  «kÜM:  τ6  μη0έτΕ|Μν 

(μ.  μήτ€  όγαθόν  μήτ€  κακόν)  vaibirtpoy  (μ.  μηβ*  «^κτΑν 
μήτ6  φευκτόν)  ή  όμϋίιυς  (hc.  aiptiüv  καΐ  φευκτόν).  Auch  iura* 
Hauer  erwähnt  die  Möglichkeit,  so  zu  emendircii,  aber  zweifelnd; 
dl«  Toa  ibui  in  erster  linie  vorgeschlagene  £iiieiidatioii  (τ6  μΐ)* 
Mrcpov  Μ  μήτβ  φηικτόν  μιιθ'  cdptTdv  ή  όμο^υς)  »I 
waluwehMliflli..*-*  In  den  letsien  Wnitui  der  Mgm  Stell«  kl^ 
wie  aiir  eelMint>  mit  der  Heodeolirift  M**  dvTiKtmm  m  wAint 
ben,  da  als  Subjekt  f]  ήδονή  καΐ  f)  λύπη  slvl  denken  iet.  oGm 
!Rt  ührig"en8  niclit  mit  Jiainsauer  zu  erklären:  ώς  τό  μ4ν  αιρ€Τ0ν) 
ΤΟ  6€  φ^υκτόν  ον,  sondern ;  υ^ς  κακόν  και  αγαθόν. 

Ebead.  Χ  7.  1177^  12.  Ιστι  b^  καΐ  ή  ΤΟ0  ιτολιτικοΟ  δσχο>  | 
λος  κ«Ι  «αρ*        τό  nokneka^i  1κ^ιmotoυμέwί^  ΐΜηΜπΙβς 
καΙ  τιμές    τήν  Tt  €ύ^ιμοι4αν  οΑτφ  μΑ  τοβ^  «oXHcnc,  Μψβ9  ι 
ο&Μν  Τ  Τ]  ς  ττολιτικής,  i^v  Kcd  £ητο0Μ€ν  b^Xov  ώς  έτέραν  otaniL 

Man  hat  diese  angeblich  schiidhaitu  Stelle  durch  mehr  oder  min- 
der eingreifende  iMittel  zu  heilen  V(  iHUcht,  zulet/.t  RaraBauer,  der 
iiir  όήλον  entweder  όή  oder  δηΧυν  ÖTi  verlangt  Dasa  diese  Arn  i 
demf  maethig  ist,  eeigt  die  äknliebe  SleUe  Mit  id.  1257^ Π 
Μ  £i|TdOoiv  Ιτιμόν  τι  itW  «MHpov  «ü  χρηματυτικήν,  όμβΑς 
£ΐ|ΐοΟντ£ς.  In  wnerar  Stalle  Mehft  eiek  ήν  «nf  ΉΚ  «ολήικΙΙς 
nnd  die  verdächtigten  Worte  sind  zu  übereetzen;  deren  Wesen  wir 
denn  auch  offenbar  in  etwas  Anderen!  -neben. 

Kbend.  X  Ö.  1178*28.  τψ  μεν  γαρ  €λ€υ0€ριψ  ^(ήσει  χρί}- 
Itixm  πρ0ς  τ6  νμάτταν  τα  έλ€υθφια,  και  τψ  όικαίψ  5ή  άς 
τάς  Αντ«ιηΜσ€ΐς  κ.  τ.  λ.  Die  futik^  wd  ^  ^  die  eie» 
SVl^eranit  etal«lii«a  oder  dooh  dem  Worte»  η  ιτοΜμβ  eie  tae^ 
te%  ehMo  haeeadira  MMidrMl:  TerkilM,  «ind  bier  nlmw  wmig 
Ml  Platte,  wie  1177^'  22,  wo  BouiU  mit  Keoht  και  —  geschrie- 
beo  hnt. 

Kbeud.  1178^  18.  αλλά  μήν  £ήν  Τ€  πάντ€ς  ύπαλήφααΐΜ 
αυτούς  (·  <  τπύς  ΐΗούς)  καΐ  dwcpt^  Λρα*  ^  «eMtav 

Φσιηρ  τ^  Εύ^υμΙικΜ.  Swkoa  (de  poit.  μ  1§')  odUlgt  Ar  τέ  ! 
Τ<  TW t  WM  Ten  dott  boidoa  οομιΙ—  nereoegebeni  tbweufcuo  wr»  i 

4et  Iet    γ^  kt  oothwoMlig,  denn  daas  T€  mit  καί  oorroBpondire, 
ilt  wegen  dpu  unmöglicb. 

X  10.    Im  Auiitng  des  lebatun  ika|)itela  .findet  sieh 
Wiederhoiiing,  auf  die  meiMB  Wissens  noob  niebt 

MMekl  ist  111^^  Meei  m:  τΙνβσβΜ  b'  | 

I 

Digitized  by  Google 


Zm 


im  Pttkto  wild  m  Falgwtei  Mhr  oder  Miete  MMfUtrUdi 


gehandelt,  auch  über  den  dritten,  ungeaclitet  derselbe  unmittelbar 
vorher  in  eingehendster  VN'eiHe  und  zum  Tlieil  in  ähiiiicdieQ  Wwi- 
dugen  besproüben  worden  i»t.    M«in  urtiiöiie: 


τη  €Η>τάρκ€ΐς  προς  τ6  ιΤΜήσαι 
έπΐ6ΐκ£ΐς,  τιολλους  αν  μισθούς 
και  μeγάλouς  όικαίως  έφερον 
κατά  τόν  ^otviv,  και  Ih^x  δν 
τοάνοιις  ηορ(αα0θαΓ  νί>ν6^φαί· 
vovnu  προτρ^φαΰβαι  μέν  καΙ 
ΐΜρορμΙΙ<τοι  T1&V  νέιιιν  τους 
^£ϋθ€ρίους    κτχύέιν,   ήθος  τ' 
€υτ€ν&ς  KU  ι  α;ς  αληθώς  φιλό- 
καλον  ποιήααι  άν  κατακώχιμον 
ίκ  της  όρ(τής,  τ<Μ^  1>έ  νολλούς 
iHtfwrPfiv  fifidc  καλοκαταθίιιν 
ιφαηρέψααΒοί'  ού  τ^ψ  ηφύ- 
κασιν  alboi  π€ΐθαρχ€ΐν  <1λλά 
φόβω,  00b€  άπ^χεσθαι  τών  φαυ- 
λιυν  6ιά  τό  aicfxp0v  άλλα  5ιά 
τας  τιμωρίας*  πάθει  χάρ  ζών- 
ιΐς  τάς  οίκείας  ή1κ>νάς  6ιώ- 
nmcn  καΙ  bi*  drv  αύται  foovrai« 
φ€ύτοΐΜΐι  bl  τάς  άντικ€ΐμ€νας 
λύπας,  του  hl  κάλου  και  ώς 
αληθώς   ή6€ος    ούδ'  tvvuiuv 
έχοιιαιν,  άγευστοι  0ντ€ς.  τους 
τοιούτους  τίς  δν  λόγος 
μετορμυθμίσαι*  ού  ^  ο\άν  Τ€ 
ή  ού  ^^btov  τά  4κ  παλαιοΟ  τοις 
ή^€η  κατειλημμένα  λόγω  μετα- 
0τη<Τσ!.  άγαττητον  b'  ίίΤιυς  taiiv 
€1  πάντων  υιταρχόντων,  ί)Γ  ών 
έιη€ΐκ€ίς  5οκο0μεν  γίνεαθαι, 
μ£Ταλ^ΐροιμ(ν  τής  άρ€τής. 
Zweiarlei  tteit  ·ι«1ι,  wie  ieli  glMibe,  mit  Sioberlieit  eage»!  dut  et 
ib  liier  «m  mm  Wiederholniig  huidelti  die  oicbt  Ml  SeehimiK 


Z.  90  TtviOto  V  άταθσΰς 

dEovToi  ol  μέν  φύσει,  ol  V 

ίθεί,  οι  6έ  0ώαχη.  τύ  utv  uuv 
ττ^ς  φύσεαις  5ήλϋν  ιυς  ούκ  εφ* 
ήμΐν  υπάρχει,  άλλα  hiä  τινας 
6€ίας  αΐτίας  τοις  ώς  <ϋλΐ|θΐΑΐς 

κβά  ή  bibax^  μή  WOT*  ούκ  Ιν 

απασιν  ΐοτχύη,  αλλά  δεη  προ- 
όιειργάσθαι  τοΐς  Ιθεσι  την  tdO 
άκροατου  φυχήν  προς  το  κα- 
λώς χαίρειν  καΐ  μΐ0ον«  ιί^Μίρ 
γήν  τί|ν  θ|ΐέιμουσ «ν  τ&  ov^mml 
ού  Αν  άωύΟΜ  iifc^ 
άποτρέποντος  ού6'  αΟ  CW€h\ 
ό  κατά  πάθος  uIjv  τον  6'  οϋ-' 
τως  Ιχοντα  πώς  ο  ιόν  τε  μετα- 
πεΐσαι ;  δλαις  τ€  ου  όοκει  λόγω 
ύιΐ€(κ€ΐν  τό  ιιάθος  άλλά  βΙ<]μ 
bd  Wj  τό  ΙΙΟος  προΟνάρχον 
πως  okelov  τής  άρ€τής,  στ^ 
γον  τό  καλόν  καΐ  δυσχεραίνον 
τη  (ΐισχμον.  —  —  —  οΊ  γαρ , 
πολλοί  άνάγκ^  μάλλον  ή  λόγφ 
πειθαpχo(kFι  καΐ  ^:ημ&αις  ή  Tifi 
ναλφ. 


Digitized  by  Google 


6θβ 


Rftftsow  SSo  Ariitotelef. 


des  Aristotelet,  ioailefii  Bedaktm  «i  mIm  iit,  diew 
Bmi  KikoBMdtiw  oder  ein  Mderer  g^eweseii  e^,  und  dM  der 
zweite  AlMMlmitt,  der  eloli  luiyeMwuiigen  an  Z.  S  et  πα>ς  δλλως 

άγαθοΙ  γινόμεθα  ;uis(  hlicsst  und  mit  dem  Nachfolgenden  en^ 
zueammenliängt,  ein  grösseres  Anrecht  darauf  hat,  seinen  Plate 
ra  behaupten.  Selbslyeretändliob  fällt  es  mir  nicht  ein,  den 
eriten  «Abeehiiitti  den  ηΛ  in  Benig  eef  perioditebe  Abniadin|^ 
und  gowSblten  Antdrack  wenige  Stellen  ant  den  Biebern  der 
Nlk.  Etbik  an  die  Seite  eiellen  kennen,  den  AifelolelieriraB  ür- 
Sprung  abzusprechen  ^  Gerade  die  Trefflichkeit  des  Abuchnitte 
mochte  es  sein,  die  den  Hedaktor  veranlasste,  denselben  aufzu- 
nehmen und  nicht  verloren  gehen  χα  lasRen,  mag  er  ihn  non  alt 
nw^te  Beeenabn  vorgeftinden  eder  ans  einer  anderen  Ar,  Sefarift 
entnommen  baben. 

find.  Etb.  VII 19.  1249^  6.  Μ  hi\  dkmcp  m\  Iv  τοις  άλ- 
λοις πρός  τό  δρχον  Σήν,  και  πρός  την  ??ιν  κατά  τήν  4ν^ργ€ΐον 
τήν  του  άρχοντος,  οίον  boiAov  πρός  ^εαπότου  κ(ά  tKuarov  ττμός 
τήν  έκαστου  καΟήκουσαν  αρχήν.  Den  Worten  και  πρός  τήν  e£iv 
κβητά  τήν  ένέργ€ΐαν,  an  denen  FriUaobe  and  Susemihl  nicht  An- 
•teee  genemmen  beben«  lleet  eieb  kein  eiMgUeber  8im  abge- 
winnen. Aendert  man  κατά  in  tcol  (beide  Werte  sind  beikanntM 
eebr  oft  rm  den  Abeebrelbem  Terweeheelt  werden),  so  ist  eoweU 
der  Grauimulik  als  dem  Zusammenhang  Genüge  gethan. 

Weimar.  fi.  Baeaow. 


1  Auch  die  an  fsicl»  liell  licliü  Stelle  I  7.  lüys»26ff.  habe  icli  kei- 
iKöwcga  dem  Aristoteks  ubgesprochen,  wie  Susemihl  irrtLüuilich  meint. 
Ich  hfihe  nur  auf  die  in  ihr  enthaltene  Wiedti  liolung  von  1094^110*. 
hingewiesen  und  bemerkt,  das8  diese  hier  um  so  befremdender  sei,  als 
eine  Bemerknnn^  verwandten  Inlialts  voran fcohe,  die  völlig  ausreichtnd 
sei,  um  übertriebcucn  Erwartungen  und  Anturd^Tungen  der  Leser  ent- 
gegenzutreten» 


Digitized  by  Google 


Die  Zeit  im  Y^fimm. 


£e  ist  ein  gewaltiger  üntenoliiod  swieolieD  den  einxelneo 
Biographen,  ans  deren  Sebriften  die  nne  liente  Torliegende  Samn- 

lang  der  Scriptore»  liietoriac  Au^rustae  zii-.uumengesi'tzt  ist. 
XirgoiuiM  Hpringt  das  mehr  in  die  Augen,  als  wenn  man  von  ei- 
fern Sudler  wie  Trebellius  Pollio^  hei  dem  man  eich  in  dae 
dickste  Mittelalter  veraetst  wftbnen  möchtet  an  jener  anmuthigen 
£inleitttDg  kommt,  welche  YopiecoB  seinem  Leben  des  Anrelianns 
▼orgetetxt  bat.  Man  atbmet  förmlich  anf  nnd  wird  geneigt  sein, 
einen  Mann  zu  bewundern,  der  eich  in  solcher  Zeit  Boviel  klaren 


t  Mmm  giBwim  hiftaiMM»  Werth  haben  mim  flaMften  aikir 
Mb»  abibaea  UammMs,  Bomiaob» Oeeehiahie  Y8.149ff.  aMbNiben 

«öchta;  eine  eingebende  Untenoohnng  lobrt  vielleicht  eogar  Mlanchee 
▼er  wer  Iben  ■  was  auf  den  ersten  Anblick  reiner  Unsinn  su  sein  scheint. 
Sinen  Pankt  ans  dem  Isngen  nnd  im  Wesentlichen  nur  sn  gerecht» 
fertigten  Sfindenregister  hei  Ifommsen  glaube  Ich  fndeisen  überbanpt 
teeeitigen  in  kSnaMi.  Trig.  Tyr.  6,  5  f.  beisst  es:  'M  satis  eredimns 
laM  AlMani  partem  Hbri  eaiaidam  pooere»  in  qno  de  VMarino  sie 
loqmtar:  Yietorino,  qni  GaUias  poit  JmInmi  Fostemam  reait,  aaminam 
aisatimo  ptaeferendnm  etc.*  Atlierianns  war  ein  Grammatiker  nnd  also 
wohl  auch  Bhetor  von  Facht  nnd  der  ganae  Abschnitt  liest  sieb  wie 
•iB  8l8ek  ans  cuiem  Fcnegyrsons  irgend  wakber  Art.  Sollte  es  an  kühn 
sein,  wemi  maa  das  Ibksfao  'iaUnm*  in  *divum*  verbesssrte?  Denseiben 
AthernuMM  wird  man  woU  andi  Ar  die  Quelle  der  Angaben  ftbsr  dos 
jSngeren  Postaans  Dedamalionett  Trig.  Tyi.  1,8  an  baUen  haben.  Mit 
Moinmsene  Amf&bmngan  kaan  man  ftbrigeos  sasemmeabaitea»  waaSnp 
£ine  verlorene  Geschichte  der  römiscben  Snissr»  ias  Pbiblogas 
1.  bupplementband  S.  376  ff.  434  fr.  bemerkt  bat  ImEioMhien  ist  hier 
.Man che«  zu  berichtigen,  und  dats  der  Verftweer  der  vm'locoaen  Ksisop 
gcBchichte  ein  Gallier  gewesen  sei  oder  in  Gallien  getcfarieben  habe,  irt 
von   mir  bereits  im  Literarischen  Centralblatt  1888  8. 1W8  bcstrittoa 
worden.  Nebenbei  bemerkt:  Ist  es  Zufall  oder  Absicht,  dass  Mommssn  / 
btü  seiner  B^prechung  der  für  die  f^^alligchen  Kaiser  in  Betracht  kommen- 
Quellen  tien  Zouaras  mit  vollkuiimieueiu  Schweigen  übergeht  V 


Digitized  by  Google 


598 


eiaii,  eoriel  Q«eehn«ok,  eoviel  eokti  BiliUuig  «ad  soviel  gaento 
Hvmor  sa  bewaliraa  varmoohta.  Waaa  die  Biograpliiaa  dei 
Vopieoaa  dann  aber  im  weiterea  Yerlaaf  aidit  dardiwag  baltaa, 

wnf»  ihr  Anfang  verf»pricht,  wt-im  an  verstümligc,  gut  dieponirte 
Stück«'  nicli  andere  anschiie.Hsen,  in  denen  die  Fakta  wie  Kraut 
und  Kuben  durcbeinander  gehäuft  werden  und  aaob  die  Kunst  des 
Süla  aaglaieli  Sahiffkraah  leidet,  ao  wird  «Mn  aakr  gtmmgt  mmm, 
an  eiae  ilieilweiae  Bpitomieraag  aa  KlaabeaK  ladeaaaa  diaae 
Flage,  wie  einige  andre,  die  hier  aethwendig  lalNaafcea  and 
deren  Beantwortung  man  sieb  gegenwirtig  von  mancber  Seite  et- 
was zu  leiclit  ψΛ\  machen  scheint,  hoff©  ich  bei  einer  andern  Uel- 
genheit  im  Zueaiiimcabange  erörtern  zu  können  ;  für  heute  möchte 
ioh  die  Aaftaerkeamkeit  auf  einen  Punkt  lenken,  aber  den  die 
Foraeber  eiaig  «ind  and  der  mir  dooli  aiebta  weniger  ab  aaa> 
gemaebt  Torkommt 

Die  Abftweang  dee  'Anreliaaaa*  aimBeb  wird  allgemein  ia 
die  Zeit  des  ii;!]  Lriums  des  Constantius  ChloiUii  gesetzt  uii  l  »ia- 
iifirh  uciiliM!  lenn  auch  die  anderen  Biographien  chroiiulygiech 
beetinimt.  ble  geschieht  das  mit  Kücksicbt  auf  Aur.  44,  5,  wo 
aa  beieet:  'et  est  qaidem  iam  Ceaataatiaa  ia^^ator*.  Liga  in» 
deaaen  dftaaa  Steile  «Mit  tot,  aa  wMa  wähl  Kliwaaii  ana  dam 
aoaatigea  Inhalt  der  BiograpUea  aaf  aiaa  derartige  Yermathaag 
Bbra  gaaae  Belbe  von  Stellen  weift  auf  eine  erheblich 
spätere  Zeit  hin.  Zwar  mit  der  Erwähnung  de^  Julius  L'apituli- 
nm  uud  Aeliue  Laiupridius  im  Leben  dee  Probua  2,  ^  hat  auui 
aich  leicht  abgefunden,  indem  man  diioa  Kaa^n  filr  apiter  eiB" 
gaaahwirat  eihUMe\  alleia eiaa Aamhl aaderar SlallaB  wirdmaa 
■iaht  aaf  eiw  aa  Mahta  Werna  loa. 


^  λν.  r.»aitriiglicht 
«Ohl  >iiMMnd  mehr,  da 
PMI  erwUaamSuidtiailcktardmTihermnai  die 
*  TMeUini  Mlio  vitd  nn  der  SieHe  an 
die  Worte  'eMoroa^  qm  hnae  «ft 
mtmofiee  tiedMlenrnt'  aal  ihn 
«OWe.  Vgt  IM.  ML  Tiig.  1^,  Μ  noa  fem 
Fednlri adbMiaio;  3;!,  ^  hhetlam  mm  Um  dimtte 
Vtfreahvm  warn  mmm  de«  Tcpien  «Ii 
>rvK     I^OMT  in  Undinipna  VateiMichaii^tn  am- 
Mbichf^  η        4tt  gaaMiStelW  gcctUm  bat.  'Ate 
mglitemwaaiweWwaifteMieivdrr  ilminhaaOi 


Digitized  by  Google 


Die  Zeü  άm  Yopiaeite. 


Ifmirikrt  Μ  Μ  im  tefirhittTi  QmU  wIMkirP,  dut  die  Bi»* 
gnflHe  4w  AvftlknMMy  wmn  m  wirUkli  30ft  oder  306  g»- 

tebrieben  wurde»  nicht  dem  Tiberianiia  selbst  gewidmet  worden 
ist.    Er  hatte  Vopiecue  auf  den  Gegenstand  hini^ewiesen^  ur  war 
es,  der  ihm  die  iiüthigen  Hüfeiuittel  iiachgewienen  und  verschafft 
batte.    1b  iet  freilieh  kleri  ilmae  irgendwo  im  Eiti^ng  des  'Au- 
nÜM*  eiM  Lieke  eeia  rnee     4λ  dee  Baeh  a»  irg^Ml  JeMude« 
kl  («L  1^  10  '1λ\  β.  48^  1  'an  arieo%  e.  43,  5  *ρηι· 
imilm  toe^  mmi  deoli  der  Adiwel  mripeade  geneimt  viid,  «tleiii 
Tiberianus  kann  der  Angeredete  scbon  nach  dem  Tone  der  Ein- 
leitung auf  keinen  Fall  Bein.    Es  liegt  also  nalie,  anzunehmen, 
diM  TibeiiMiae  zur  Zeit  der  Heraiiag&be  des  Buches  schon  todt 
w  nd  ata  aftehte  gleebea,  deee  er  «ohon  neoilkdi  knge  todt 
mr,  v«a  eeMl  doek  ψΜ  m  9umm  der  glimeiiden  BeiiStae^ 
nt  welehea  «r  Maebt  wM  (ci  l,  1  '^ir  inleelrie  ee  ynete 
leferentia  nominandas*,  c.  1,  4  *vir  sanctus*)  ein  Zusatz  gemacht 
worden  wäre,  welcher  auf  sein  kürzlich  erfolgte«  Uinseheiden 
liauiete. 

Da  ist  dann  weiter  die  Stelle  o.  42,  12:  'Aanbaiiie  IUm 
ielm  ndiqiiti  ewae  peateii  etiaai  aaao  BeaM«  eiiat«  Aarelieaiii 
•e«que  pre  aoaeale  CiIM»t  Miuitor  optiame,  eai  veie  inrie  vtAea- 
%m  veaegamiai  qai  mme  la  ^mUm  viteat  agit,  riae  eei  aopoe'. 

Dieser  Proconsul  Aureli.uais  ist  do(ih  dem  /.n-auuiienhange  nach 
«in  würdiger  älterer  Herr:  das  kann  aber  tm  Urenkel  des  Kai- 
•MTs  Aiureliaatia  im  Jaiire  305  ganz  gewiss  nieht  geweeea  aeia 
led  ee  iat  eakr  aweifelha^  ob  auch  nur  ein  Eohel  Aareliaaii  waa 
nua  ja  aae  dea  Warlea  aar  Ketk  aaek  baraaelaiea  kaaa«  daaale 
Wreitai  daa  eatepneheade  Altar  luhbea  koaale.  Vaeli  e^  6<H  3* 

fin%  Taeiiue,  Trogus]  will  er  ab  solefae  nIeht  gelten  lanen  wid  nennt 
ia  der  Reibe  eeiner  Vorbilder  einen  Maiioi  Mtximnt,  dem  er  in  ziem- 
Kbh  harten  Anedrücken  Wortsdiwan  und  Lü^^cuhaitigkeit  vorwirft*. 
Sebon  der  leCttere  Umstand  bitte  Bninner  ron  einem  solohen  ürtboile 
äbbaHen  sollen.  Wir  haben  es  vielmehr  mit  einer  Aousserung  der  Be- 
•elieidenheit  des  Voiiiscus  zu  thun,  der  mit  jenen  alten  Mektem  ni<dit 
wetteifern  will,  und  der  ganze  Satz  ist  mit  jener  resignirten  Ironie  oder 
irontBchen  Resig^nntion  getränkt,  wie  sie  sich  in  von  Hause  aus  ideal 
angelegten  Naturen  in  Zeiten  wie  die  damaligen  so  leicht  ausbildet  und 
die  einen  der  hervorragendsten  Züge  im  Charakter  de«  Vopiscus  aus- 
gemacht zu  haben  scheint. 

*  Ob  damit  die  schlechte  Diaposition  von  c.  ί  und  2  zusaramen- 
lAngtV  M;in  köimte  dnrtin  dvMikni,  c.        und  10  hinter  e.  2  /u  setion. 

'  Uxori  «dt  filiac  ^iunuuiu  öigillaricium  i^uatii  privatue  mäULu  ' 


Digitized  by  Google 


600 


Eilil 


wmigsleBt  mwu  mua  MMluBeD,  Aum  Arnnünm  IMite  Μ  täaer 
TkroabestngiiDf  nwAt  mUkt  veilieinilh«!  w«r  mnI  da  tob  flnoi 
Mmiii  nirgend«  die  B«de  iet,  ime  bei  den  Mwiegenelme  eiB« 

Kaisers  —  und  nocli  dazu  tiiu  s  Kaisers,  der  seine  Würde  aui  seine 
Nachkommen  zu  vererben  wünschte  (Vop.  Aur.  44,  4)  —  »ehr 
ftuflUilig  erecbeint,  so  ist  es  nicht  einm«!  stckar«  dass  jene  Toch- 
ter BBB^  Bnr  beiM  Tode  ikree  Vttten  bereite  Teriwirethet  «er^ 

YolleBde  etetiig  Βπιββ  daaB  die  Att  «ad  Weise  laaelMB,  wie 
VOpiecae  τοη  eeiaem  Valer  and  €hreeevBl«r  redet  Der  leMn 
war  ein  Waffengefährte  des  Diocletian  and,  wie  ee  eoheint,  xiem- 
lich  gleichaltrig  mit  diesem,  der  Yater  aber  gehört  doch  wohl  der 
Generation  an,  deren  beste  Mauneajahre  in  die  Regierungszeit 
DiocletianB  fnlleiu  Und  τυηι  lese  man  bei  Vopiscne  AareL  2  f. 
die  beredte  Klage  dee  DioeietiBB  ttber  dae  Uag^ek  der  HcnreelNV, 
deae  ihnea  NkMad  die  Wahrhrit  sagt  «nd  daau  die  KaMtiiBf : 
*eed  ego  a  patre  mee  aadlri  Dieefettuniiu  prineipem  ia«  pvi^ip 
tum  dixisse  luiiil  esse  dilHcilius  quam  bene  imperere*  nnd  den 
ScliluHs  'Quid  iiinlta?  üt  DiocletianuB  ipse  dicebat,  bonns,  cautu», 
aptimus  veoditur  imperator.  Haec  Dioeletiaai  verba  Runt,  ipiae 
ideireo  ineerni,  at  pradentia  tue  eeirety  aahil  bm  difteiilae  beae 
prindpe  ·  BekoaiBit  biar  aiebt  der  aabefcngeae  Leaer  anwillktr- 
lieh  daa  Eiadraek,  ee  eei  eelM  eine  eieiKehe  Wetle  lier,  deit 
Dioeletien  diesen  Ausspruch  getban,  dass  er  womöglich  so^rar 
schon  todt  sei?  Soll  mau  wirklich  ghiubeit,  ein  gebildeter  SchritV 
Hieller,  aus  hohen  Beamten kreiee η  stammend,  der  sonst  bei  allein 
ifreimutk  eiae  eo  bemerkenswerthe  YoiBiebt  an  daa  Teg  legt» 
weide  eia  ealehee  GeBptieb,  dee  eia  ebaa  ym  Tbme  gaettiigeaer 
Herneh«,  deeeea  pelüieobe  Laafbaha  aoeb  keiaeewega  Allea  eb 
■bgesebloseen  galt,  mit  eeinem  Täter  gebebt  hatte,  berühren  ned 
mit  Herufuntr  auf  seinen  Vater  an  die  Oeffentlichkcit  bringen? 
Mir  weniqsttns  koiiiuit  dai»  gradezu  unglaublich  vor.  Vielleicht 
thi  ileu  auch  Andere  mit  mir  deu  £indmek,  daas  auch  der  Vater 
dej<  Vopiscus  bereite  todt  war,  ak  eein  8oba  dieeea  Beriebt  eeiaan 
Werke  eiaHlgte. 

Vottkame«  aaBftgUA  wiid  die  Abtaeaag  dee  ΆβιβΝμ' 

«  Nebenbti  aioehte  tcbdeiaaf  biawewea,  deaidvSeti  'qn  aeee 
ia  Sil  ilia  viUM  ftgii*  eal  beeondere  nniirbei^mi  dee  Vefieoee  «ΒβΜί· 
Kou  KohlioHseft  ttitl»  aieii  wohl  geeigaet  iü,  die  Ai«aba  ia  άm  HaeA* 
«■iiria.  ii  Oer  teiiitone  birtoriae  Aagartae^  er  eteanae  aas  Ojiaais, » 
tiügea. 


Digitized  by  Google 


Die  Züii  des  ΥορίκΜίΛ. 


aiiier  Conntunti us  Chlurtis  aber  duroli  die  Angabti  im  L«ib«*u  vles 
Probae  2^  'ό:  ex  eiue  (oämiich  des  Probuti)  UinoipliM  Ourmi^  l>i»- 
aktiuMf  üoiMtMtiie,  AeclepiodotttR ,  AaubaUftame,  La^aidw^ 

^iiifcj  '^Jtt^R^V  Jlll6^^B^P  ίί^ϊίίί^ί  iiWi^fliii  ^(iini^   ii^fc  ^iliJ  ^^tulsvd^k  JB^B^QflBflftU&  It^feUft 

prilicipee  extitenint.  Diesen  Satz  kann  Niemand  geschrieben 
haben,  der  ftelbnt  bereits  unter  Constantius  Cblorus  als  Sclirilt- 
iteiier  aufgetreten  war,  also  iselbat  dessen  Thaten  '  ge&übaut'  hatte 
«br  wie  man  4λλ  Wort  sonst  ttbaratteea  viU.  Oder  doch? 
Eitnto  μΛΛ  JoMBd  atfc  Itotkl  i  iiwiaiiM  i»m  eekr  wobi  1888 

W^^^VBV^F     '■■vHH^n    ^v^W^H^^^^NB       ^^HBV  ^^B^^^^^^^P      We^B  ^W^^BIH^^^Vw      ^^W^B^P     ^^^r^VB  ^IT^F^F^v 

im  «ai  M—i fig—  IrtiiMto  *  rm  toen  rvIunniibeM  ThaleB  «nam 

Viter  Zeugen  gewesen  sind'?  Nein:  diese  Analogie  wäre  fulscli ; 
dif  Kriegsthaten  von  187i^>  und  1871  liegen  17  Jalire  hinter  uns, 
4ie  dm  (juuetantius  Gblorue  waren  in  Jftkre  oooii  gAiiz  Cc&seh 
m4  «Mb  mbi  tisMl  ■bftililoww. 

El  wM  fliM  2«il,  diH  m  luM  die  SteOe  Aw.  β»  44»  8 
it«t»  gmmtt  iMtben,  flk  latttai  ü^lfdinnw; 

Mirabile  furtasse  videtur  qnod  conpertum  Diocietiano  Ascle- 
piodotns  Cclsino  con«?ili.iiio  suo  dixiese  perhibetur  [su  die  Hand« 
•cbnlteii,  augenscbemiich  cormpt^j,  sed  de  hoo  posteri  iudicabunt 
Dicebat  enim,  qntdMi  Ιηιροι·  Anreliann  GalUawae  maulinw 
Di7*dM  wiwitoPiMii  «mm  »pmd  eiiit  yortewt  »peHm  9«r- 
MMnti  T«»  Ukt  itpondim  dixit,  anllitti  oliniu  m  x«  pttbim 
■QMB  fffHiv  ClMdü  poiteiOTm  Mam«L  Bfc  Mt  qiddem  wai 
Conetaiitiiui  impejator,  eiuedem  vir  tiau^uinisi  euius  puto  posterus 


^  Man  könnte  alleofalls  conatruircn:  'was  Asklepiodotus  al»  et- 
was, das  er  von  Dioclctiaa  eicher  erfahren,  seinem  Consiliarius  CclsinuB 
pei^ag^t  haben  βοΙΓ.  Allein  abgesehen  von  nllom  Andern  rausste  dann 
im  Folgenden  nicht  dicehat  und  dixit,  somlern  etwa  dixisse  fcrtur  ste- 
hen. Ansserdem  ergiebt  sich  aus  c.  44.  2,  dass  Asklepiodotos  Schrift- 
itelW  war  (stehe  unten)  und  gerade  über  diese  Zeiten  i^cschriebeu  hat; 
es  ginge  doch  kaum  an,  sich  auf  eine  unverbürgte  mündliche  Aeussemng 
eines  solchen  Mannes  zu  beziehen.  Man  wird  also  mit  Teter  in  seiner 
zweite  Ausgabe  schreiben  müiscn:  quod  oompertnm  [Farlisip.  Perf. 
vsn  eomperior]  Diocletianum  Asclepiodotui ·. .perhibet,  wenn  man  nicht, 
wozu  die  sonderbare  Construktion  Vera nlassong  geben  konnte,  eine  titfer 
liegende  oder  weitergraifende  Verderbniss  annehmen  will.  Auch  in  die- 
sem Falle  aber  wird  man  Dioolotiaiuis  als  das  Subjekt  zu  dem  folgen* 
den  dioebat  und  dixit  fassen  mtosn.  Js^isenbanUs  Goiyektur  an  dar 
Slfllte  babe  ieb  niobt  Terstandea. 


Digitized  by  Google 


602 


Külil 


tt<l  οίΐιη  ^Ιυιίαιιι  quae  a  Dryadibu«  pniiiuutiata  Hit  pervenire, 
Uuod  idoirco  ego  in  Aureliatii  vita  ooB&iitai|  qttia  haec  ipei  Aa* 
feliano  consulenti  reepanea  tunt. 

Dm  enrftbate  AiolepiöiUto«  d«r  pfielMm  piaa^ 

torio  detOmtentins  GUonit  (diDtiMit  F.  R.  tarn  JaIht  296)  g«w»> 
•OH  Ml  wmge  Μ  nielit  «i  iMliMiplen,  obwohl  ioli  m  den  UMMBte 
nach  ghuibe,  jedeiit  ills  hat  er  indeBsen  selbst  erst  nach  der  Er- 
hebung des  CüiistantiuB  zum  Augustuii  ::t'schrieben  Denn  bei  Vo- 
pisoue  Aur.  c.  44r  2,  UBmittelbar  vor  der  uma  beBciu&ltigoiiden 
Stelle,  kmul  ··:  Fereomniio  UereBaiaMU,  pimefMtw  pmwioti 
Diodotianii  leite  Aeolepiodoto  Mopo  dkebel  Uiooktwiaai  flneqin»- 

inagie  dncem  esse  debuisse  quam  prinoipeni.  Nani  eins  mmia  fero- 
citas  eidem  diBpHcebat*.  Es  versteht  «ich  von  seihst,  dass  diese 
Worte  nicht  vor  der  Abdankung  Maximiaus  gegcbri&beo  sein  kua- 
nen  und  XOpiecus  müeete  sieh  danach  sehr  beeilt  haben,  weaa  er 
dM  Beck«  dem  rio  entlehnt  aiid|  aooh  uiter  dereelhen  kniM 
Begterong  dee  Geoetaative  henatit  hitfte^.  Haa  hiadeort  «pe  eher 
gar  ntehta,  die  ganse  Stelle  Aar.  44,  3  ff.  fMr  m  OHal  «ae  Ae> 
clepiodütus  zu  li  ilten,  das  erst  §  5  mit  den  Worten  '  quau  a  Drya- 
dibuä  praenuütidta  sit  pervenire'  sein  Ende  erreicht.  Das  '  eg^o  im 
aamittelbar  darauf  folgenden  Sat^e  \vei8t  sogar  auadröokiieli  da- 
imal  hia,  daee  ailee  Yorhergeheade  Gitat  iek  Haa  dicf  aaek 
keineii  Aaeteee  daiaa  nehnaa,  ab  ee  f  3  heiaet  *eed  da  hia  peeieri 
iadioahaat*.  Wenn  dieee  Werte  daai  Vopiaooe,  nieht  dea  Aeile- 
piodolns  angehören,  waa,  da  die  ganze  vorhergehende  Periode 
corrupt  ist,  keineswegs  als  über  allem  Zweifel  erhaben  erscheinti 
80  wird  mii  ]  1«  denken  müssen,  dass  eiu  so  vorsichtiger  Hann  wie 
Vopieooe  ohne  Zweifel  war,  es  für  angebracht  halten  koaate,  eo 
lange  neben  Conetantin  aooh  Lieiniae  aU  Angaatee  ataad,  ee  der 
Beartheilasg  der  NaobweU  anheiaisaetellea^  ob  die  Draidianea  mit 
Beobt  bebaaptet  hatten,  nnlliae  elariae  ia  re  pnblioa  nomen  ^aaii 
CUudii  ^obtoi'oi  uui  futuium.  Wie  V  opiticub  da«  Ciut  stiligtisch  mit 


t  Peter  bat  das  wohl  {refühlt,  wenn  er  bemerkt  (Hietorioornm 
Komnnonm  friginenta  6.  XXVII i:  'Ceterom  incertum  est,  num  Asdc- 
piüdotii»  hnw  Htterit  mandata  in  publicum  ediderit*.  Allein  die  Art, 
wio  Aedepiotl  'tn':  von  Vopiscai  eitirt  wird,  schliesst  es  einfiMh  aus,  das« 
er  hier  uuedirte  Memoiren  benutzte,  die  ihm  der  V^erfasser  mitgetbeiU 
hatte,  »lieh  weaa  maa  taf  das  Praeterttam  ditplieedal  kein  Qevidbt 
legen  wiit 


Digitized  by  Google 


Die  Zeit  dm  Yopisoua. 


MiiiMi  elgeieii  Worlen  T«r^mA«ii  hU,  wl  Μ  der  BeiolmllBiibelt 
im  Y%xtM  Hiebt  mit  SlekertieH  η  Mgen;  im«  wiM  sieb  «ber 
an  die  «bgevfMene  Art  erinnem  dttfft«,  nlt  der  er  AbtenetSeke 

eiuzufiisren  pflf^.  Wenn  BchlieRBlich  Jemand  ineinen  »ollte,  falle 
d^r  *  Aun  liiin'  wirklich  nach  dem  l  üde  drn  Cuiistantin«  Chloru« 
geechrieben  wäre,  hätte  Vopiecus  seinem  Citat  aus  Aeklepiodotoe 
deeli  WMk  einen  Hioweie  wif  Goneteirthi  beifügen  ntoee;  ee 
wird  neu  Iba  dmvf  Mfitteibeem  maobett  iiHliieBi  wie 
phe—  «Mb  «onit  Wende ngen  eeliier  Quellen  «nreffaidert  mit 
berfibemmebinen  pflegt  Die  dafttr  bezeichnendete  Stelle  ffn* 
det  sich  w  »hl  im  Leben  dee  Oarinus  c.  17,  6,  wo  ee  beiest: 
*etataerat  Ueniquü  Constantium,  qui  postea  Caesar  est  fachtSy 
tnno  Mteni  praeeidtates  Dalmatiae  admiBÜrtr&bet,  in  loeera  eine 
•nbrognre.  Mnn  könnte  eleb  beinnbe  wnndem,  deee  noeb  Nle- 
■nnid  «nf  die  Idee  gehennnen  nn  eeln  eefteinti  nm  diesen  Wer* 
ten  nv  wbWewwn,  die  BlograpUe  des  Ouinne  wMmt  Ter  dem  Jilne 

tK)5  genchriehen  sein. 

Jedentaile  wird,  wie  ich  denke,  den  zablreichen  andern  Stellen 
gegenüber,  Niemeod  mehr  ans  den  Worten  Äur.  c.  44^  5  einen  Beweis 
IHr  die  AbdMenafmit  der  Biograpbie  bemebmen  kttnnen.  Ee  ergiebt 
eleli  nw  nneeni  SrOrtemngen  aber  weiter  dae  Reanltat,  daie  Vo- 
pisona  eein  ßespraeb  mit  Tiberianns,  das  Ibn  anf  die  Bebandlnng 
der  neueren  Kaieergeschichte  hinwies,  entweder  als  ganz  junger 
Bnrscli  L'eliiiljL  haben  niiiss  oder  aber,  da«8  en  in  ein  spätere« 
Jahr  liilit,  als  303.  Und  das  Letztere  ist  ke  u  ^\ve;;s  uu  sich 
nnmögliob,  da  aas  ein  voUstindigea  Verzeichniss  der  ötadtprifektea 
ttieht  eikalten  aat.  Mit  einer  andern  Mi^gliekkeit  mnae  man  aller- 
diagn  eaek  leebnen,  daaa  nimlieb  das  ganxe  GeeprUeb  lediglieb 
eine  poetieebe  Flküen  aei;  allein  yerllnflg  Ibhlt  ee  an  jedem  An- 
halt für  diese  Aniinlnne. 

Wüllen  wir  nun  vereiichcn,  genauer  festzustellen,  wann 
Yopiscus  gescbrieben  babe»  eo  mila«en  wir  bekennen,  dass  die  Zahl 
der  Terffigbaren  Daten  ineeerat  gering  ist.  Wann  Fnrina  Plaoi- 
dne  Oonanl  gewesen  sei  (Anr.  e.  15,  4)  ist  nnbekannt,  ebensowenig 
wiesen  wir  etwaa  Niberes  von  den  übrigen  Personen,  deren 
Vopiscas  als  seiner  Zeitgenossen  gedenkt.  Hrnnner  bei  Btidinger, 
UnterHuchangen  zur  rOmischen  Kaisergeschii  lite  II  S.  8  f.  hat  ge- 
meint, dass  die  etwas  zurückhaltende  Art  und  Weise,  in  der  sich 
Yopisens  über  Diocietian  ansspreohe\  darauf  biiideutei  das  Leben 
des  Garne  aei  Tor  den  Tode  dea  Dioeletiaa  verfasat;  allein  mir 
ist  es  nnmOgliohi  irgend  etwas  Derartiges  nn  entdeeke«.  Die 


Digitized  by  Google 


604 


Kiihi  1>ιυ  Zmi  des  Yopiscus. 


Stelle  über  den  Sieg  des  MaximiuiiUH  über  die  Perser  (Car.  c.  9,  3) 
ist  länget  ihrer  Bedeutung  entkleidet  wurden.  Nur  die  Α  lifaitBWBgr 
seit  der  Blograj^hie  dee  Probst  lütti  lioh  Iwetiami«.  Sie  miw 
jiimUoh  eioereeiU  Mob  o.  2«  7  geaebrieben  eeb»  da  OeyiloUirat 
nnd  Lempiridiae  bereite  anfgetreton  waren  oii  endeieraeite  nmk 
c.  2li  7ΛΙ  einer  Zeit,  wo  ein  Bürgerkrieg  drohte.  Danach  mnee 
eie  in  dii^  Jahr  322  oder  323  gehören,  vor  den  Ausbruc)!  des 
ietoten  Kriege  zwischen  Uonstautin  und  lAcinius.  Lampridiue  h»i 
■wer  daa  Lebee  dea  HeUogebiU  erat  aaob  823  geschrieben»  er 
batte  ftber  bereite  Terber  eine  Antabl  von  BjeaerbMgiapbieii  ▼e^ 
faaat  und  in  weleben  Jebren  Gapitoliona  geeebriebMi  bnbe»  tiM 
sieb  Biobt  mit  Sicherheit  angeben.  Unsere  Zeitbeetioimiief  genügt 
ullen  Bedingunf^en,  welche  sich  au»  den  eigenen  Arnli  utunj^^en  des 
Vopiüeue  ergeben  und  wer  vermuthet  hat,  der  Bassus,  welciieoi 
die  Quadriga  tyrannerum  gewidmet  ist,  sei  derselbe  BaaaBt>  das 
Pabiiliaa  Optetiaaiia  f  erfyrina  ieb  weiaa  niebt  ob  angeawigaa 
oder  aogeseiobnet  bat  (vgl.  Luden  MtUlera  Anagiabn  B.  Villi  CJ^ 
wird  darin  eine  gewiaao  Sttlie  IQr  aelne  MnUiniaaeniig  finden. 

ivönigeberg.  hiAnz  Kühl. 


Digitized  by  Google 


VcmartehiabuigMi  bei  Atheiaefta, 


Th\f<  in  den  Hnndcchriften  der  alten  S«  briftRteUer  Zeilen  an 
die  uni  i '  )ite  Stelle  gekonimen  sind,  weil  dir  Ahficlireiber  ßle  nus 
Verse bea  aasgelaeeen  und  dann  irgendwo  nachgetragen  hatten 
•4er  wm  weldm  eitedes  toiMt,  ist  eine  hftalig  beolwebteto  fir» 
mMmmmg*  A«eli  im  4em  Ymmäigw  Mtnlnni  des  AtkeaaMw 
Mm  Mk  wiiiwtoU  «ianlM  Zillmi  vwitotit;  in  grrisMrMi 
Vwthmg^  iMben  Vera ver»diiebnnge η ,  in  d#?n  Fragmenten  der  Ko- 
miker weniffKtens,  wie  eine  8orgfiilti?r  rrutung  der  längeren  unter 
iliuen  ergiebt,  nur  selten  etattgefuiideu. 

St  »ind  im  wtMtliobM  drei  Stellen,  welche  hier  in  Betracht 
h—CT  kOaMii,  alle  drei  in  da«  Htden  prtliliriaobar  IUIoIm^ 
weMa  {■  dm  iCTCT  Ko«Mte  elae  ao  banromgaid«  Boll«  epiaiCT. 

I. 

In  einem  Fragment  des  Komikers  Euphiuii  (Athen  9,  879d) 
giebt  ein  yielaeitig  gebildeter  Koch  seinem  LieblingsschUler  Ly- 
koe  etoe  kam  UebeniakI  «bar  dia  JKortwMEahiBf  dar  Kockkanat 
in  folgaadaa  Worten.  (Dia  klaiMran  Yardarbniaaa  daa  Taxtaai 
walalia  alebar  baaeiHgt  aiad,  iadaa  biar  md  im  fblgaadaii  fa  dar 
Regel  keine  Berilckeichtigang :  sie  sind  aae  Kaibels  Ausgabe  dee 
AthenaeoH  nnd  aus  der  der  Komiker- Fragmente  des  unters,  leicht 
la  ersehen.) 

πολλΜίν  μαθητών  -γ^νομέψοψ  έμοέ,  Αύκ€» 
biA  td  vodv      η  ical  ψυχ^  Ιχ€ΐν 
Alt«  ΤΕΤΟ'νιΙις  μάγιιρος  έκ  τής  οΙκΙας 
odx  9\(Ης  hiwL  μησί,  nokd  νιώτητος. 
5   *Αγις  *Ρόύιος  ώτττηκεν  ίχθύν  μόνος  δκρως* 
Νηρ€ύς  6'  ό  Χιος  γόγγρον  ηψ€  τοϊς  Β€ϋίς 
θρΐον  τό  λ€υκόν  ού£  Άβιινών  Χαριάότ^ς* 
ΰιιμός  μέλας  έτέΗΊΟ  ιφώτψ  Λoμnφ^L· 
Αλλάντας  'Αφθάνητος,  ΕΜννος  φακΙ|ν, 
10  Από  συμβολ^ΐίν  iM&vMJW  dpUrraiv  πόρους 


Digitized  by  Google 


606 


Koek 


o&rot  μ€Τ*  έκ€{νοιις  τούς  σοφίστΑς  τούς  πάλαι 

Der  Rest  de»  Fragmentt  ist  für  die  liier  la  bebasdelnde  Frage 
von  keiner  Bcdfuluug. 

Ob  V.  5  in  der  Komödie  »o  unmittelbar  aut  V.  4  gefolgt 
ist  wie  in  des  Athenaeoe  Citat  (nach  der  uns  erhaltenen  Faseiuig), 
mag  dabin  g«atelil  bleiben  s  daee  die  V^iae  §—11  siebt  eo  wie 
sie  da  eteben  7on  £vpbron  berrttbren,  Mgiebt  iieb  «aa  V«  in 
w^ebeai  die  AeeaeaHTe  άλλΑντσς  and  φοκήν  in  der  Lvll  eebwebea. 

Kk  liot  sicli  eine  dreifache  Art  der  ilerstellung  des  ursprüiig- 
ÜchcTi  Textes  dar:  Aniialiiuc  einer  Likke,  Umstellung  der  Verse 
and  Kuii  ndation  der  Worte«  erste  wurde  von  Meineke  an- 

gewendet, der  bittter  iO  einen  Vera  mit  dem  Kamen  eines  Kocba 
md  der  von  ibm  «rllindenen  Speiee  verminte;  die  ifmendatien 
wnrde  veranobt,  indem  maa  d^dtfimv  in  *Ap{9niiv  (Dnidt)  edar, 
da  in  diesem  Namen  d)e  Länge  der  ereten  Silbe  aafibllen  mnm, 
freilieh  wieder  mit  Einführung  einer  sehr  bedenklichen  Cäxur 
—  denn  συνάγου0'  als  Dativ  zu  schreiben  wird  man  sich  ecdiwer- 
lieb  eadaeblieeeen  in  'AiMatiiMV  (Caeanb.)  indarta.  Beide  Ver- 
mthnngen  laaeen  den  AeenanÜT  in  V·  9  nneviilivts  weehnlb 
Herwerden  Oboer?«  erit  106  cSp*  Ίιπηιιν  torecbtafi  indem  er 
anseerdem  eine  Terenmetellang  yomabm  (Vera  9  vor  β).  Unter 
dieser  Voranspet/ti iij'  schien  die  Heilung  von  V.  10  leichter:  Kai- 
hei  ftcihlug  Αισχ()ίιην  (Τηάμυυς,  der  unterzeichnete  αύ  KpiTu/v  vor, 
6  τα  όψορτυτικά  αυνθ€ίς  Athen.  12, 6i6  o«  In  der  Versumetel- 
Inng  ging  Kaibei  weüer  ala  Harweidmi:  er  ordnet  die  Vene  d» 
la  7.  9«  8. 

Zanlebet  alebt,  wie  aneb  T.  10  galanlet  beben  nmg,  dlia 

fest,  (lass  der  Accusativ  πόρους  nicht  von  συνάγοϋΟΊν  abhängig 
zu  miiehen  ist.  In  der  hier  crfuidüi liehen  BedeutnnfT  ninuiit 
Verbum  einen  Accusativ  der  an  dem  G^aetmahi  thcilnehmcnüc» 
Peraonen  an:  ho  auvaxctv  τι^νοΐκας  Menand.  4i/0SLf  amfOtaidnr 
τρ^<ς  βντος  ήμδς  Antipban.  im,  and  im  Faaaiv  tpUbivov  ow- 
ήΤΤ€Τ0  Anazandr.  70.  Vgl.  aneli  Ephipp.  4.  Aleaie  261,  9.  Sebr 
hftufig  aber  «tebt  e§  in  intraneitivem  9hm  ohne  Caana.  Albe». 

:]G5  e  IXcTov  ouvufeiv  τό  μετ'  άΧλήλαιν  πίν€ΐν,  και  συν- 
αχώΤίον  το  ϋυμΙΤόίΤιον  (es  folgen   Menand.  158  und    159  Κ.). 

μή  ποτ€  bi  tout'  ^στι  τό  άαώ  αυμβολα»ν  καλούμ€νον.  Hesych. 
σννάτ€ΐν'  μ€τ*  ά^ήλνιν  itfyfiv.  σννάτουσιν'  <ηιν(λΐ|λιιθόταις 
(—  ^tfc)  meipouinv  (irivouaiv).  tiepbil.  4^  1  l|M  Τ€  pcf  d^ 
'      '€1ϋφΜΐν  del  oindiTiiVt  wo  man  Pteh  kftt»  mivdfciv 


Digitized  by  Google 


▼«■wwiikbiBgift  bei  AtlMOMOi.  Μ 
Ii  dem  Bmmb  tob  bi^tm  ta  hmtm  dtr  w«ilm  FmigßMg  seigt, 

Unter  allen  bithoriffee  ΥοηοΜί^βΒ  wt  d«r  Kallwl»  der 

annebmbarHte :  da  er  die  meisten  Schwierigkeiten  hebt  und  einen 
darebaus  lesbaren,  Yerstandlichen  Text  herstellt,  «o  wurde  er  als 
endgültige  Ldmag  mml  betrachten  eein,  weaa  für  V.  10  eine  sichere 
Baeadatioa  gitadM  viM.  Dka  i«t  im  wmk%  dtr  ftU;  mwl 
di»  fMM  2aU  inuife«Uift«r  eUUM  imd  oibiham  Y«deri>- 
MK^  welehe  das  FragniMiA  in  «eia«  wiiiewB  YvlmA  silvoiit^ 
läset  die  Annahme  einer  Lücke  hinter  V.  10  mindestens  ebenso 
w.ilir«eheHiiieh  erscheinen  wie  jede  der  vorgeschlagenen  Verbesse- 
ruogeji;  um  so  mehr  als  die  Worte  άρίατϋΐν  (von  dpUJTOV)  πό- 
ρους OB  oioh  BBtiidoliy  oiod  oad  oiaoB  gonz  passendon  Sioa  gobi% 
hmimu  mma  oasimBft,  dooo  der  OBigiCaUoBO  ¥om  otm  «t 
ttiOpc  οηνσύς  ^oob  oBd  dooB  doB  Nobiob  dw  £iflBden  oad 
dM  MHtoi  Bonoto,  wodoreli  dkoer  dos  Ziel  «rroiclit».  Woon  dioo 
der  Fall  war,  so  ist  nur  die  Vertaueehuug  von  Vers  8  und  U  er* 
forderlich. 

Somit  mass  die  Botrachtung  dieser  Stelle  für  jetat  mit 
«Boai  UM  ttgiMt  oohHomo :  Ür  dit  boidoo  osdicoB  itt  oib  ροοί· 
tii%a  BiyoWfo  aiohr  ob  voluBcWBlioh. 

IL 

Ein  anderer  Koch,  'an  Ruhmredigkeit  nur  mit  den  Aerzten 
zu  vergleichen',  sets&t  im  Καιαψ£υ5όμ€νος  des  Hosipatros  (AtboB* 
9,  377  £)  wiBeBi  Auftnggobor  Domyloo  woUAftnfig  auseinander, 
mb  wmmttgtMgef  Koottelfso  der  tolten  bo  Ibdeodo  riohtigo 
Kook  bodfltl.  YoB  dem  kogoB  f^rogBont  koviaon  Uot  dk  Veno 
10— Μ  iB  BetnoliL   8le  IobIm: 

τρ€ΐς  ημ?ις  . .  . 
Ιΰμ^Ϋ  ίτΐ  λοιποί,  Βοι5ίων  και  Χαριάόης 
έχώ  τ€*   τοις  λοιποις  bi  προσπέρόου.   ΔΗΜ.  τι  φής; 
Α.  ^tik  τό  bUmaiMk&f3N  ^€ΐς  αι|»6ομίν 
τ6  ηΐΜίνος.  οβτος  τής  τέχνης  άρχητός  ί(ν. 
16  dMlHKIlMV  ήμας  πρφτον  ^poXoYdV . 
ίπ€ΐτα  μtτά  ταΟτ'  €ύθυς  Αρχιτ£κτον€ϊν. 
ικρι  φυαί-ΐυς  κατ€>χι=  παντας  τούς  λύγους* 
4tti  πάσ»  τούτοις  £λ£γ€  τά  στρατηγικά, 
προ  της  ιέχνης  loncube  τβύθ'  ημας  μαθ€ΐν. 
30  ΔΗΜ.  iga  σύ  με  κόπτοιν  οίος  ο Ι  γο,  φώτατ€· 


Digitized  by  Google 


60β 


Kook 


μηιρα  διακινήαιυ  σβ  ncpl  τοΟ  ΐφάγματος, 
Υνα  τφ  λαλ€!ν  λφυμβν  cfiniipov  x^dvoy« 
94  ΔΗΜ.  "knoKkofff  έpτΦbές  γ*.  Α.  Αοουσον,  ώτβιθέ. 

G.  Α.  Hirschig  hat  Annot  crit.  29  Vers  17  vor  15  %n  fitellen 
vor^'OFf  Ii  lagen,  der  uiiterseichiiete  in  der  Ausgabe  der  Komiker' 
fragmente  auch  noch  20  —  23  hinter  14  gcseUt.  Beide«  geiiii^ 
aitht,  wie  eine  •ingehende  Betrachtung  seig^  wM. 

ZvvMmt  «ndieiBl  HirMbigi  ΤμμΜηγ  β^**  ttftbwmbtr. 
Sikow  YmtaatigeA  behwdeitw,  ao  riluni  mm  Mittler,  4k»  4m 
Soeb  aotliiymdigen  WimmwIiiltMi ;  HiniiahifcwMtoiy  Anliitekftomkt 
Strategik.  Die  Aufzählung  dieser  Gegenstände  seiner  Vortrags 
kann  der  Dichter  nicht  durch  die  Angabe  unteibruchen  haben, 
daee  der  Meister  di»  geaammte  Natarwigeenschaft  bebemahte  (κατ- 
^Xc),  sieht  etwa  wmk  TOrtf^«  wie  ten  weiterhin,  wq  4m  As* 
wandmg  4er  dm  aadeta  WteeesKweige  auf  die  l^oohkiBBl  gaaeigt 
wild,  voB  der  Phyaik  aiekl  mtkt  die  Bede  iafc.  Jeae  Angabe 
gehört  rielraehr  ala  Beweis  der  tiefen  wieseneehaftl iehen  BiMmig 
Sikone  und  als  Zeuffniss  seiner  üciiihigung  zu  solchen  V^)rti  lii.'-en 
vor  dm  Aufzählung.  Stellt  man  sie  dorthin,  so  folgen  uatur* 
geniäse  auf  einander  die  voriäaige  Miltheilnag  über  Hikone 
weitea  Geeiobtakreia,  die  ümmmg  der  drei  Wimmmk^Arnkf  4m 
der  Keeb  Baak  aeiner  MeiBBag  niokt  eatbekreB  keBBte»  nitd  «m* 
lelst  die  Bemerkung,  daaa  er  erat  naek  AaaalattBBg  aeiaer  Sektler 
mit  diesen  Vorkeantiii&sön  zu  seinem  eigentlichen  Gegenet-ande 
überging  (19). 

Aber  damit  i^t  m  nicht  abgethan.  In  Vert  12  und  13  er* 
aebeint  naek  dar  Aafforderaag  τοις  kmm^  bl  «poMdpbou  dia 
Frage  daeDamylea  ti  φής;  in  dieearKttraa  gaaa  m?firatiBdfink| 
BBd  in  Beek  kdkerma  Grade  die  Amlweii  dea  Köehea  It^t  weleke 

anf  eine  Frage  wie  (Tu  φής  ταΰτα;  oder  dergl.  allenfitlle  pasaen 
würde,  in  dem  überlieferten  Zusammenhange  aber  jeder  Krklä- 
rung  spottet.  Die  vorgeschlagenen  Aenderungeu  (ϊρώ  für  έγαι 
Meineke,  ΔΗΜ  τί  φής;  έγώ;  Α.  τό  κτλ.  Κ.)  aiad  namlängliek. 
—  Ferner  aber  ateken  die  Veiae  tO— Sa  »iebt  a«  der  lioMiffaB 
Stalle.  Dk  Frage  "WUlat  dn  aiek  etwa  ftfpgmt^*  (Mforciv 
lai^^ileff,  wgL  Alesia*  173,  19.  Hegeaipp.  1,  ft.  Aaaxipp.  1,  SS. 
Alkiphr.  2,  3,  7)  und  noch  mehr  die  Antwort  *  durchaus  nicht; 
sondpfn  während  mein  Hursche  auf  dem  Markte  die  nothig-en 
Einkäufe  besorgt,  will  ich  dir  eine  kurze  Beiehrung  Uber  aieiiie 
Kunst  geben'  haben  vor  dem  Anfang  dea  eigeariiiekea  Vertragee, 
mokt  mitten  iaae  ikxe  Stelle.   Bndliek  aker  —  ttd  üea  wM 


Digitized  by  Google 


V€tif«MUebai||«B  bei  AtlMiMOt.  βΟΘ 

mkti  eiaieMkltB  — *  ift  d«r  wwmderto  Amnt  ^  Apollon,  kl  dii 
militii'  nehr  ab  Mebwliah  Mntor  d«r  AniMening  etcli  dnroli 
MwatMs  9kk  wmig  die  Seit  wbl  Tertratben  (98),  wSlireiid  er 

einzig  und  allein  hinter  Uil  Auizälil mi:,'  aller  der  Kenntnisse,  die 
3fkon  vou  einem  richtigen  Koch  verlangte,  d.  h.  hinter  V.  19 
kiogdiüti.  PemgcmäsR  werden  die  Verse  wie  folgt  geordnet  wer- 
uNm:  10— 1λ  SO— 88.  IS.  U.  17.  15.  16.  18.  19.  24. 
Mu  eieM  nnittelbuv  wie  TOfilieilliAft  nunmelir  die  für  eioh 
Meitaiigeloee  IVege  ri  φής;  (12)  IMgeeetil  wird  dnreli  die 
weitere  in  Yere  20;  wie  gut  ferner  Y.  11)  mit  24  zueaminen- 
scbliesst. 

Aiierdinge  hat  uun  auch  noch  die  Emendation  ihre  Arbeit 
η  tbn:  den  dese  der  im  Mftrcianne  überlieferte  Text  mehrere 
TMflfWeee  enfireiity  liegt  inf  der  Hend.  2iienl  pesst  in  Y.  1$ 
!■  a>gimdle>e  nonraee  έfώ  In  lieiner  Welte  in  irgend  einen 

I  wfo  immer  gearteten  Züsamraenbang.  Es  werden,  wobl  mit 
durch  den  Einfluss  des  vurangehenden  Versanfanges,  «wei  Buch- 
staben ausgeiallen  and  zu  echreiben  sein  Ö  λεγω,  τό  6ι5α0κα- 
hm  ήμ€ΐς  (Ιφ2ομ€ν  usw.  Der  Koch  nimmt  mit  dieser  Wendung 
vieder  nnf  wm  er  Y.  10  mit  den  Werten  geengt  batte  τρ€ΐς 
Hß^  |0|I€V  in  λσιποί  Dieees  β  (eder         Χέτω  (im  Ptme- 

I  ^^m),  entepreebend  nneerm  denteeben  wie  gesagt,  so  wie  die 
^leirhartic^en  Öv  oder  ους  Xt^uj  usw.,  iet  in  jeder  Art  des  Di;i- 

:  logs  seil  Γ  gf^wr^hrilich.  Vgl.  Arist.  Piiit.  67  και  μην  Ö  Xi  jOJ  βέλ- 
τκΓτόν  έ0τ\  ώ  be^TTora,  womit  er  wiederbolt  was  er  67  und  65 
imtben  kalte:  68  dnoXui  τόν  dvOpumov  κάκιστα  totrrovi.  Pbe« 
iikr.  146«  22  (Τιμόθ€ος)  ΙΗταντας  σδτος  οΟς  λέτιυ  (die  vorber 
genannten  Mnellcer)  παρ€λήλυθ€ν.  Antipban.  196,  6  ή  φύσις  ήν 
λ^Τεις  (in  dem  anfgegebeuen  Kiithspl)  εστίν  πόλις.  212,  1  ούτος 
δν  λέγω . . .  έτοίριις  είς  ?ριυτ'  αφίκετο.  Alexis  45,  5  (ανάγκη 
TÖV  avbpa)  ών  λέγω  1  τούτων  άπάντιυν  άπαρυϋέντα  . . .  ττήτιμον 
Τ^νέ(Τθΐη  (Der  Mensch  wird  mit  dem  Weine  verglichen).  203,  4 

διδασκάλους  έ£€θρον  οΰ  hifw  (in  Y.  1.  9)  pfou  ίσαις  τριάκον- 
TB.  FMaSkid.  4,  9  Μ  ταύτην  ftv  Xlpo  (Y.  7)  τήν  buipedv  — 
ένΜΝΠ^ν  Ισχ€  μ€ . . .  ^ttipcdiy.  Atbenfon  84  btd  τάς  f)^ovας  θς 

νυν  fuj  (V.  28  f.).  Sehr  häufig  so  der  Philosoph  Piaton,  z.  B. 
öir€p  λέγω  Phacd.  75  cd.  Apolog.  21  a.  Staat  10,  Güi)  a.  ώστΓ€ρ 
Κέγιϋ  Phäd.  5H  c.  Öympoe.  178  a.  186  e.  108  a.  Gorg.  465  a. 
Kiatyl.  306  b.  426  d.  Frolag.  816  e. 

Daee  ibmer  im  T.  20  die  Werte  οίος  cT  TC,  φ(λ'Π9ΤΤ€  nieht 
vicbtig  überHefbri  eein  bünnen,  bat  Veinebe  bereite  angemerkt 

nktla.  Kna.  L  Piatol.  N.  F.  XLiu.  39 


Digitized  by  Google 


Koak 


KaibeU  Umstellnsg  von  με  und  γε  reiehi  aioht  aas«  VieUeickt 
battd  8(Miipatro«  gMchheben  äpa  Ού  μβ  xdicictv  ivvoctc«  ώ 
φΙλτατ€:  wobei  mehi  TwnoliwMe«»  wtvdMi  mtg»  dm  der  Ven 
noch  fmanetösBiger  «eiB  wttrde,  weea  etatt  4«e  in  dicuem  Zmibimb^ 

haii^r  aufi.illi^i  11  und  durch  Arist.  Plut.  1042.  Anaxil.  13.  ΡΙ»· 
leiii.  42.  Anir.  IG  und  iiliuliche  Stellen  keineswegs  gedeckten  φίλ- 
τατε  geechrieben  stünde  ώ  φΧήναφε  (Menaud.  10%  ^), 

Im  Ver»  23  iet  ein  ofieabaver  elter  FeUer  eteben  yebliebei, 
weil  mn  eieli  eiaee  aelteneresy  aber  Biientohlberen  Ghbimiiebei 
von  Τνα  niebt  erinnerte»  eeiner  vn  der  loeelea  ebaaleHeaden  tem- 
poralen Bedeutung.  Es  ist  ohne  Zweifel  zu  eebreiben  ΐνα  τψ 
λαλεΐν  ίλαβομεν  ευκαψον  χρόνον.  *lch  will  dir  eine  kleine  Vor- 
leauiig  über  die  i::>acbe  kiiteu,  aicbt  damit  wir  passende  Zeit 
eam  i'ieudern  gewinnen,  eoadem  jetzt,  wo  wir  (dereh  die 
Noihwendigkeift  dee  Sinkeafii  Mf  dem  Merkt)  Zeil  f  ewoanee 
bebe».  8o  Horn.  Od.  6,  27  γάμος  OXcMv  tonv,  tva  tf^  «akst 
. « Ιννυσθαι.  Ariel.  Fried.  900.  l  μΕτά  ταΟΘ*  ΙπινοΙψομΙαν  ftm, 
Ϊνα  hi\  Κί-λης  Κίληχα  TiapuKtXi]Tl€l.  Und  ui  vollkomnieusler  Ana- 
logie τη  Sosi]Kitros  Anliphon  (1,  9  'ίνα  μεν  έ£ην  ίίΐιτοις  .  .  .  την 
πόλιν  ιύφελιϊααι.  ένταΰ^  ούόεις  πώποτε  οιός  τε  έγενετο  · .  · 
4ΜγΙαι  άόικοΟντο»  wo  eoger  die  Hde.  {ΑΒίΜ}  wie  kier  den  oe 
fleiebem  Xieeveretfndatee  eatetendene»  GoiynBetiY  dB|  bieten. 

ObwoU  niebt  im  nnmittelberea  Zaeemmeaheage  mit  der 
vorliegenden  Frage,  wird  doch  als  zu  einer  ep&teren  Stelle  des- 
selben FraiTüiciUfi  treiioriir  die  Bemerkung  gestattet  sein,  da&a 
nach  dem  l>ruck  des  ietiLlea  I  heiles  der  Aufgabe  der  Kcimikerfrag' 
mente  f^ick  ittr  V.  3β  eine  befriedigendere  Emeadetiea  gefunden 
bet,  IHe  aaTentiadliekea  Worte  τις  b^  τι  «αρα5«&ιις  ^  - 
τά  b^ovt'  dnckdiifv  αντ6ς  ίψίνφ»  dfc  (aawaknebeialieb  XeiWl 
Oltu^  παρα0€(ξαςΧ  ia  deaen  aiebt  blee  τίς  6ή  ti  ebne  Bam^ 
«ondorn  auch  πα^ι^ΐ  ί^ι^ας  in  einer  sehr  ungewöhnlichen  Bedeutung 
gvUraueh(  ist,  i,uui  \kM  £U  verandern  in  πεί<Ιβΐ|ΐι  και  bti- 
{ας  αμοχ  κτλ.  i^eaeader  482,  6  πείιΐθΐ|κ  κού  μβμφεαθε  μ£. 
Mi9  μητρί  «€ΐθον  και  idi|*fi.  Wira  ■«»■btlCing  mteig,  μ 
Wirde  aa  der  a^padetiaebem  Fig«^  keia  UmIiim  aa  adhrnaa 
eei«:  TgL  fiaH»  7« 

Knnieebr  mag  der  ausiührlivher  Lehandelte  Theil  de«  Freg- 
lui^Hii«  UI  der  ViTiaalkUck  iu«)>rünglicbeD  Fasenag  ioigen: 

τρίΐς  ί\μεις  , . 

iV»       ^οις  λοπηΜς  bi  wpom^^baii.  AHK  ti  «^; 

Digitized  by  Google  | 


Sil 


Α.  ote  AU*  έν  Ατφ  ir^Kicr^pxcV     ^τορβς  6  ιπιΐς, 

μικρά  ίΗΟΐανήσω  <Τ€  trepl  τοΟ  πράγματος, 
Κνα  τψ  XaXtiv  tλαßoμev  ίιύκαιρον  χρόνον. 
5  λ^γαΐγ  to  0ι5ασκαλ€ΐον  ημέϊς  (ΤώΓομεν 
τό  Σίκιυνος.  ούτος  της  τέχνης  άρχηγός  ήν· 
ΐΜρΙ  φύΟΜίς  Kiitdxe  ιιάνηις  τούς  λόγονς* 
Wbaawß  ήμΑς  «ρι^νον  άιη|ΐολαι«Ιν. 
Imira  pMTd  i«Ot*  €θθύς  apxttcKTOvctv. 

έττί  πά(Τι  τούτοις  Α€γ€  τά  στρατηγικά. 

προ  τής  τέχνης  ίύπ^υ^ε  ιαυϋ   ηα  liuütiv. 

ΛΗΜ.  Άπολλον,  έρτω0€ς  τ  ·   Α.  utcouaov,  ώ'χαΟέ, 

Jhr  Kodi  tei  Sadpaftro«  Iwl  m  der  alten  KMiQdte 

groete  AmHiliI        βαΙμι  Oafatewvpr wadtMi ;  ten  gehffrt  der, 

welchen  Damoxenos  in  den  Σύντροφοι  (Afbeii.  3,  101.  2)  seine 
a£trulügiech  ·  philosophisch- musikalische  Theorie  der  Kochkonst 
wie  et  flob«iBt  eineia  SklATM  erklären  liMt.  Fe  wird  tieb  in 
^mm  Fnlle  niolil  YwaMm  lernen  da«  gaaae  Fragaant  bler  an* 
flifligaa* 

*Ειηκο4ρσν  Μ  μ€ 

όμίχς  μαΗητήν  υντα  τού  σοφού,  παρ'  φ 

τάλαντ'  t τ^"  (Τοι  κατ€πύκνω0α  τετταρα. 
5       τοΟτο  t4  τί  έαην;  chd  μοι.   Α.  καβήτ^Τα. 

Β.  «oioc  μάγ€ΐρος;   Α.  ή  φύσις  ττάσης  τβχνης 
άμχε'τονόν  ^στ*.    Β.  άρχ^γονον,  ώλιτήρΐ€; 
Α.  ουκ  tan  ν  υυόέν  του  πον^ίν  σuφuJτtf)ov, 

10    πάν  εύχ€ρ£ς  τ€  πράγμα  του  λόγου  τριβήν 
^χονη  τούτου*  πολλά  γάρ  συμβάλλΕται. 
Μκ€ ρ  μΑτηρον  dfov  %ς  άτρΑμμοτον 
μί|  Αΐ)μ4κριι4ν  te  nAvna  ΙκανιγνοΜότα 
μΑλλον  Μ  κατέχοντα,  καταγ^λα  di^  K€VOO 

15    και  τον  Επικούρου  κανόνα,  μιν^ώσπς  όφες 
ώς       ^uίτpιfiης.   τούτο  bei  Tüj)  M^evαι, 
τίν'  έχει  όιαφοραν  πρώτον,  ώ  βέλτιστε  ύύ^ 
γλαιικίσκος  έν  χειμώνι  καΙ  ^dpet,  πάλιν 
ποίος  π€ρΙ  Μην  Πλ€ΐΑ5ος  owctb^vm 

90  Ιχθύς  4ιι6  τροηΑς  τ*  ΙσιΙ  χρΐ)(ημ«£(Ππος. 


Digitized  by  Google 


m 


Kook 


α\  μεταβολαΙ  γάμ  αϊ  τ€  κινήσεις  κακόν 
ήλίβατόν  έατ'  άνθρώποις  άλλοιώματα 
iy  ταΙς  τροψαΙς  noioikn,  μιινΟάν€ΐς;  τ6  U 
ληφθέν  καθ*  liipav  dnrobi^uiai  τήν  χ^ν· 
25  τ(ς  παρακολουθεί     οΑτά;  τοιγαροΟν  στρόφοι 

και  πνευμάιια  γινόμενα  τυν  κεκλημενον 
ά0χ?ιμον€Ϊν  ποίϋΟσι.   παρά      ^μοι  τρέφει 
τό  προ0φ€ρόμ(νον  β|ΜΜμο,  και  λ€πτάν€ται 
όρθώς  τ€  biaimi  τοιταροΟν  €ΐς  ιούς  κόρους 

30  6  χυμός  6μαλι(Κ<  πανταχοΟ  αιινίαταται. 
χυμός·  λέτ€ΐ  Δημόκριτος,  oöbiv  πράγμα  τΑ 
γινόμενα  ποιεί  τον  φαγόντ'  άρθριτικόν. 
Β.  κα\  της  ΐ(ίΤ[>ικής  τι  μετεχειν  μοι  όοκεΐς. 
Α.  καΐ  πάς  6  φύαεως  έντός.  ή  b'  άπ€ΐρία 

85  τών  νυν  μαγείρων  κοταν0€ΐ  προς  τών  θϋΐιν 
da  'ατίν.  άλμην  δτον  Τό^ς  U  ijtft^m 
ihfivavtfuiv  αύτοΐαι  «οιοθντας  μίαν, 
καΐ  σήσαμ'  ύποτρίβοντας  εις  τούτην,  λοριΐιν 
εκαστον  αυτών  κατά  μερος  προ(Ιπαρ5ετω. 

iO   Β.  ('ύς  μοι  κεχρι^σαι.    Α.  τί  γαρ  αν  tu  γίνοιτ"  Ιτι, 
της  ιδιότητος  προς  έτεραν  μεμιγμένης 

κοί  <ηιμ]ΐλ€Νομιένικ  <^  συμφώνοιις  άφάς; 
τό  ταΟτα  5ιορδν  έσην  φιμύχαυ  τ^χνιις» 
ού  τό  l^iovUlciv  λοιιά0ας  οό5*  SUtv  «oirvoO« 

45    έγώ  γαρ  €ΐς  τούπτάνιον  ουκ  εισέρχομαι. 
Β.  άλλα  τί;    Α.  θευυρα>  πλησίον  καΟημένος, 
πονοΟσι  6'  έτεροι,  σοι  5έ  λεγω  τάς  αιτίας 
και  τάιτο^νον  ό£ύ  τ6  «ερίκομμ\  δνες» 
Β.  άρμονικός,  οό  μάτ€ΐρος·  Α.  Mtcmiov  τ6  iifip. 

50  6μαλι£έτι»  το?ς  xd^coiv*  ή  πρώτη  λοκάς 
ΐ€ΐ  ταίς  έφεΕής  ούχΙ  συμφώνιυς.  νο€ΐς 
τόν  τύπον;    Β.   Αίϊυλλυν,  καί  τί  φαίν^θ'  ή  τέχνη, 
Α.  ε?τ*  oubiv  εική  παρατίθημι,  μανθάνεις; 
ί^ρωμ  ,  άλλα  μίέας  πάντα  κατά  συμφίϋνίαν· 

55  Β.  nuKt   Α.  £<mv  αάτοις  &  Ml  Tindpuiv  ifß 
Koivttivkiv,  Μ  «im,  5tA  ιηκη·^  «Αλιν. 
To(ha  «poodtui  πρός  αότά  τά  0ΜΗΓτήματα,  ' 
καΐ  ταΐς  ^πκροραΐς  ευϋυς  οικείους  τιλεκαί. 
ίνίοτ'  tφtoτdJς  παρακελέυομαι,  πόθεν 

ÜU    άπτΐ;ΐ;  τί  τούτφ  μιγνυειν  μέλλεις;  öpo, 
^άφίλ^νον  ^κϋς*  οήχ  όπιρβήοα  σΟφόν; 


Digitized  by  Google 


YormnolHelmttgm  bei  AtheoMot, 


618 


ΐιιΐκουρος  oOtq»  κοτ€πΰκνου  tif^  ή^ονήν, 
ίμοΜι^  ίιημ€λύ^,  olb€  τΑγβΜν  μόνος 
έκ«Ινος  οίόν  έσην·  οΙ     έν  τή  (Ττο^ 

65-   Ζχ\Χθϋ<ί\  συνεχώς  ο  ιόν  (-στ'  ουκ  €ίί)ότ6ς. 
ούκουν  δ  γ*  ουκ  ^χουσιν,  άγνοοΰσι  bij 
ούό'  &ν  έτ€ρψ  δοίησαν.    Β.  ουτιυ  συν5οκ€Ϊ. 
^φι&μ€ν  o(rv  τά  λοιπά.  Ιιήλα  πάλοη. 

TOB  Yemmttellttiigttn  irird  hier  4!e  Be« 
Inadhing  einiger  Vme  τοιι  sw«lftlhftftem  Worthvt,  deren  g^fl- 
gende  Herstellung  bisher  nicht  geliin/»en  ist,  vor;nigeheTi  uiüeseu. 

"Daee  im  y.  14  die  zweite  Hälfte  ( κάταγμα  ώς  K6voö)  mchtn 
iet  als  ein  Gloftsem  zam  Schluss  dee  V.  15  μινθώσας  άφ€ς, 
welches  den  eehten  Text  yerdringt  hat,  wird  man  (mit  Kaibel) 
ilt  ofelier  umolimeii  kUnneiL  Die  KrgSnsnng  eines  aolelieii  Ana* 
Mla  elme  iMten  Anliall  let  stets  misslieh  und  meist  werthlos: 
in  TOiliegenden  Falle  wird  et  in  hohem  Grade  wahrscheinlich, 
daee  neben  Pemokritos  und  Epikuiv>s  der  bedeutendste  Schrift- 
steller über  Kochkunet.  Arcliestratos,  geuanut  war.  Man  wird 
aUo  ergänsen  kOnnen  μή  Δημοκρίτου  (so  die  Baseler  Ausg.)  τά 
πάντα  fMevervuncdro,  μάλλον  hk  κστ^χσντ',  άτνοοΟντ'  Άρ- 
χ^στρατον  καΙ  täv  Επικούρου  κοκνάνα.  Vgl.  Som.  Dionys.  3»  24« 
V.  1$  selieliit  ώς  bc  ^ιοττριβής,  man  mag  hinter  άψε  ς  oder 
διατριβής  interpungiren,  nicht  recht  verständlich:  der  Dichter 
schrieb  wohl  έκ  τής  διατριβής. 

Der  Schluss  von  Y.  19  ist  durch  Eindringen  des  letzten 
Wortes  ans  16  etark  verdorben:  der  Sinn  erfordert  etwas  wie 

irol  σκ€υάιτ(ΐι  (kau  χρη<ημι(ττατος). 

Bs  folgen  nwei  Btellen,  welohe  Gr,  Kaibel  dnreb  ein  sehr 

einfaches  Mittel  geheilt  zu  haben  Erlaubt.  Er  schreibt  21.  2  a\ 
μ^ταβί^λπίΐ  γαρ  αϊ  te  κινησέις,  κακόν  !  ήλίβατον  άνθρώττοκΤιν 
(έατ*  ανθρώτιοις  Α,  ev  τ'  άνθρώποις  C,  Ιντ'  άνθρ.  Eustath.), 
άλλοιώματα  |  ταΐς  τροφαΙς  ποιοΟσίν  nnd  31.  2  χυμός,  λ^τ^ι 
Δημάκρττος,  ού^ν  πράγμα*  ιά  |  τινάμ€να  ποκΙ  τάν  φοτάνι' 
άρθριτικόν» 

Die  Herstellung  schadhafter  Stellen  dnrob  Bericlitigung  der 

Interpunction  gilt  stets  alR  das  leichteste  Mittel  der  Emendation: 
nänilieb  wenn  sie  einen  klaren  und  in  jeder  Beziehung  unangreif- 
baren Text  ergiebt.  Das  scheint  aber  in  beiden  Steilen  nioht  der 
Fall  an  sein. 

Beginnen  wir  myfc  V.  31.  3,  so  ist  der  9mn  des  Satzes,  den 
wir  dnroli  die  Toigesehlagene  Interpnnotion  erhalten,  iindentlieli 


Digitized  by  Google 


6U 


Kock 


und  nebelhaft:  und  das  ist  ein  Vorwurf,  der  den  Reden  der  Köche 
in  der  Komödie  eowohl  eooAt  wie  in  diesem  Fragiueat  besooden 
nicht  gemacht  werden  kiuiiL  Wae  f Qr  Wechsel  und  Β  e  w  e- 
gongen  «allen  denn  gemeint  sein?  Geiet«^  rnnter  den  Wedbeel» 
wftren  die  der  JahfemüieB  sn  Terstehen,  was  aneh  Υ·  18  f.  nicht 
gerade  nnm^gHch  «ein  wVHe:  die  Bewegungen  bkihes  ohne  eine 
nähere  Bestnunuiag  uneiklail  aiul  uuciklHilioh.  Diese  kaiiii  dem 
ganzen  Zusammenhang  nach  mir  in  einem  Geiictiv  r^firphen  wor- 
den sein,  und  insofern  ist  Hanowe  Vermuthung  κύκλων  iür  κακόν 
wenigsten«  eine  Hinweienng  auf  den  ncbügen  Weg»  l>enn  in 
dem  Worte  κακόν  eteekt  der  Fehler:  dnroh  eine  nnseiliga  Erin- 
nerung an  den  Sprttehwort  (Append.  {nroy.  8,  9)  ήλίβατον  KCncdv* 
€ττΙ  τών  σφό6ρα  66ΐνών,  an  unpassender  Stelle  eingeschwärzt, 
hat  es  den  ursprünglichen  (Genetiv  verdrängt.  Ferner:  die  Wechsel 
nnd  £ewegangen  »oiLen  iUr  die  Mensctiea  ganz  allgemein  eia 
κακόν  sein,  wahrend  ea  doch  Veräodenmgm  und  BewegnngeD, 
ielhet  in  deir  Beaehrinkuig»  welehe  hi«r  ehr»  der  ^isaaimnbMg 
an  die  Hand  gehen  kISnnte,  ebenowohl  swn  heaamn  wie  wmm 
nohteohteren  gieht  Bind  eie  an  eieh  tehon  nnmOglioh  immer  ein 
κακόν,  so  iniiss  die  Uebertreibuiig  mit  ήλίβατον  ^^nadezu  lächer- 
lich erscheinen,  und  zwar  nicht  etwa  in  dem  iyiuu  des  komiechen 
ridioninm.  Wenn  κύκλοι  ohne  Zusatz  die  Qeetirne  oder  das 
Kreisen  der  Oesttme  bedento»  klSonte,  was  dnreh  i|XkMi  «ii4 
σ€λήνΐ|ς  κόκλος  mit  niohten  sn  beweisen  ist,  so  wttrde  msa  Ηα* 
nowe  Vermnthnng  heistiramen  kennen.  Vielleieht  wttre  ινόλου 
(des  Ii  1  ui m c  1 8ge w  i)  1  b 68 )  /uiassiirer:  am  besten  aber  würde  ein 
W  ort  passen,  das  den  »Sinn  '  Luft.sUi>iaungen'  hätte:  ob  άτμών 
dafür  zu  wählen  wäre,  mag  dahingestellt  bleiben.  Das  Wort 
kommt  in  der  Form  άτμός  bei  Alexis  IM,  16  (wo  die  Lesaii 
des  Α  Bweifelloe  falsoh  ist)  «ad  in  der  snderaB  άτμίς  hn  Kiko* 
Stratos  I5t  5  in  dar  Bedeutung  'Onft,  Üampf*  vor,  bei  Aeesiij* 
los  in  der  Terwandten  *Brodem  des  Blutes,  Leiohengeruch  * ;  der 
riural  endlich  (τιικρΟι  ατμυι;  ündet  sich  in  dem  gelösten  i^ro- 
metheus. 

Im  aweiten  Vera  (22)  stehen  wir  auf  featecen  Boden.  Dana 
ήλίβατον,  von  der  nnnatlirliehen  Yerkeltui^  mit  κακόν  ikni  ^ 
worden,  nonntdir  sdnar  beveohtigteu  Nrngug  au  der  Ysrbindnig 
mit  Αλλοιιίιματα,  bei  dem  man  sonst  eia  passendes  Bpithston 

sehmerzlich  vermisst,  folgen  darf  (schon  Hanow  schrieb  ήλίβατ* 
4ΐΑυ4ϋϋμαϊα.  riesige  oder  besser  vielleicht  jähe  Verände- 
ist  ein  groeser  Gewinn.  Zur  voUen  üeiluug  dee  Venas 


Digitized  by  Google 


Ytirevöreoliiöbuugeii  bei  Atbeoaecw. 


leitet  aber  die  von  Kaii  el  ganz  vt'rnachlaKsijLrtc  Variante  von  Α 
Ιοτ'  und  dem  Eubt&thioe  wie  itonet  zameiet  folgt,  τ'  όν« 
θρώβοΐς.  Dm  entoiie  iel  vielleicbt  nur  eine  VurtobreibiiBg  lAr 
te  swtite:  m  win  mU  dis  eiung«  Jf«),  dsM  in  C  4i»  riehli- 

tUeSn  tvmhre,  nir  diM  T€  ts  di»  lialitige  Sk«ll»  goMlst  wei^ 

Der  Kocli  sajarte: 

at  μ€ταβολαι  γάμ  αϊ  T£  κινήσ€ΐς . . 

'  Die  WMbwl  mad  die  Bewegangon*  eei  ee  Ben  der  Geilinie,  dee 

lliminelR»  der  Säfte  oder  Atome,  der  Jahroe/AMten  oder  tier  J.uft- 
atrinDuiii^en  briogeii  grosse  Veränderungen  sowuiil  in  Bleneübeii 
(JidriUÜtu Ilgen  uew.)  wie  in  den  Nahrungemitteiu  hervor'. 

Awek  m  dar  sveiten  Stelle  (V.  31.  2)  verwandelt  steh  lei- 
der hm  gmeverer  Betteeblwif  doe  tAoSU  Geld  ΰ  Kehlen»  Dir 
dbea  ervikale  YenoUag  Keibele  irl  ee  bwkek,  den  vielkiokt 
■Aon  Miwflher  esfiMriDMiie  Leeer  auf  ibn  Ter  fallen  sein  mag. 
Der  unterzeichnete  wenigstens  hat  daran  iredacbt,  ibn  aber  wieder 
aufgegeben.  Ee  erbebt  eich  zunäcb^^t  gegen  ibn  ein  lormcilctt 
Ikdenkeoi  dewtm  Sekwere  nicht  zu  hoch,  aber  aoob  nicht  zu 
panm$  aofceehlegeft  werden  darf«  Die  ?erbi«huifen  6  b^,  τ6 
xdt  0έ  em  Ende  dei  Yenae  wA  WM^ehender  Interpmotien 
(kinter  den  5.  Fase)  sind  sieodieli  bftuiig ;  Mab  deto  die  FotiMn 
des  Artikels  (ohne  be)  den  ganzen  Trimeter  schlicBsen,  ist  durchaue 
nicht  unerliürt  (vgl.  Menander  402,  [)  und  12  K.  nebst  den  dort  ge- 
eaninielten  Beiepielta):  aber  diese  Stellung  des  Artikels  mit  vor* 
enlgehender  Intecpnaetien  (in  der  Mitte  dee  leisten  Faeaee)  wtid 
lieh  in  den  vielaB  Tanaandea  Ten  l^riAetefB,  die  uns  von  der 
attiaelien  £eM9die  erhalten  aiid,  aebweriiah  «neb  nor  ein  ein* 
ligee  Mal  nachweisen  lassen.  Doch  davon  abgesehen:  weleben 
Sinn  bietet  die  vorgeschlagene  Lesart?  *  Der  Satt  (der  Speisen), 
ea§t  Demokritos,  hat  nielits  zu  bedeuten;  τά  γινόμενα  erzeugen 
in  dem  Esser  die  Gli  d^uk rankheit \  Keiner  von  beiden  Sätzen 
kenn  den  £oali  in  den  Mond  gelegt  werden  aein:  dar  erate  nieht, 
waü  nnanltalbar  Torber  (S9.  30)  gnns  im  Gagmati  daan  die 
groeee  Wiebtigk^t  einer  gleiebaiteigen  Vertbetlnng  dee  Nahmnga* 
sattes  in  die  πυμοι  nachdrücklich  betont  worden  war;  der  zweite 
nicht,  weil  er  überhaupt  keinen  greifbaren  Sinn  giebt.  Denn 
wea  bedentet  τά  χιν6μ€να  in  dieeer  AilgasLÜnheit  V  Von  dem  was 


Digitized  by  Google 


βιβ 


Xook 


in  der  Welt  vorgeht  kann  nicht  die  Rede  sein;  und  das  was  mit 
dem  χυμός  voigolit  kauii  dag  blosee  τά  γινόμενα  ohne  jeden 
Zusatz  nickt  bezoiohaen;  ganz  abgesehen  davon,  daea  damit  den 
VofgäDgen  in  dw  χυμός,  etwa  den  πάβη  detMlbta»  ud  «ino 
mittelbar  Uim  inllMt  wieder  die  Wi^tiglnit  M9gmpnAm  νΙΜβ» 
welehe  der  erele  l%eil  dee  Sateee  in  Abred»  etellte.  Ber  Μη»- 
gel  einer  überzeugenden  Löemig  erecbUttert  nie  und  aleo  auch 
hier  nicht  den  Nachweis  der  Unzulänglichkeit  eines  gebot enen  Λ^βΓ- 
Huchce.  Leider  scheinen  auch  die  irragmcnte  des  Demokritoa 
keine  Hülfe  zu  bringen:  der  onleneMlinete  wm^elene  bat  lieli 
▼efgebliob  in  ihnen  danaob  rnngeaebea*  Wenn  mm  die  folgea* 
de»  Terse  (86*-*49)  in  Bnthe  iteht|  eo  Tenang  van  wM  daa 
8iiin  zu  entdeokea,  weloker  den  ta|rlielien  Worten  «n  erande 
liegen  muas:  etwa  *der  einzelne  Saft  an  eich  —  diese  Eiu- 
schränkung  durfte  nicht  iehlen  —  thut  dem  ^ensuhen  nicht  so 
sehr  Sohadesi  wie  die  Mischung  (etwa  μιγνύμ€να  für  γινόμε- 
να ?)  von  mebseieai  die  niehi  «neanimenetintwen  1  Aber  eise 
■iekece  Verbeiaenuig  der  eimelnen  Weile  wM  aokwer  balta: 
ee  iobeint  eine  tiefer  greifende  Yerderbdee  der  gnnaen  Stalle 
etattgeiuüdca  zu  haben. 

Im  V.  39  ißt  weder  die  Lesart  der  Handschriften  ττροστταρ- 
Ntuü,  noch  Meinekeii  πρό0παρ5'*  iTui  oder  Herwerdene  πρό<7- 
παρ5€  συ  wahrseheinlioh.  Wenn  wie  ee  eokeint  Meinekee  Vei^ 
beeeenng  in  Y.  40  tcex^pulai  fir  κ4χ|Νΐσαι  dae  riobtige  triil^  ee 
wild  an  eekreiben  eein:  A.  tbcmriov  «ύηΐήτ  κατά  μέρος  πρόσαα^*. 
Β.  Ιιύ)  )  ύίτς  μοι  κεχάρισαι.  In  der  Vorlage  des  MaroiaimB  stand 
ΠΡΟΣΠΑΡΔΕΙΩ.  Vgl.  Arist.  Woik.  U55.  1170. 

V.  43  ist  für  έμψυχου  τέχνης  wohl  weder  ευτυχούς  (Üobree) 
neek  ιύφυοΟς  (HerwerdenX  lendem  eudtöxou  τέχνης  das  riebtige. 

Im  V.  47  bietet  Α  noioOcn  6'  tapoi*  ΦΑ  U  λέγιυ  t*c 
αΙτ(ος,  CS  Srcpot*  έγύι  hi  Χίχω^  Daraae  bei  Oaeanbenu 
νοΟσι  b*  Ircpoi«  B.  βύ  b€;  Α  \έν»  τάς  αιτίας, 
νουαι  ö'  ditpuiaiv  λεγω  gemacht.    Allein  die  Frage  σύ  5t;  ist 
unzulässig,  >veil  der  Koch  bereits  angegeben  hat,  was  er  that 
^Öcuupo»  πληαίον  καθήμενος);  Meinekee  Partioipialconstmctioa 
aber  verwiaekt  den  nOtkigen  Qegenmia,  deeeen  beide  Xbeüe  eiaea 
Hanptaata  eiftndem:  'iek  beobaekte  beqneaa  daeitaend,  ud  andie 
iiad  ee,  die  «iek  αΙΟμι'.  A  bat  Uer  die  gaai  liektige  Uebe^ 
Ueferung,  nur  dass,  wie  oft,  nn  paar  Buchstaben  verstellt  sind: 
es  ist  zw  schreiben  θεωρώ  πληαιον  κα^Γ^μενος,  πονούαιν  έτεροι 
k^  oi^  λέγω  τάς  αίτιας. 


Digitized  by  Google 


Ywiyeniflbiahnngen  bei  AÜteoMOt. 


617 


Das  in  V.  49  atiBgiiprochene  ÜHbeil  'du  bist  ein  άρμονι- 
ιός»  mUkt  Μ  Koeh'  ist  m  anmm  «reiten  IMie  tefar  Mnmd* 
UAf  4m  iiM  liMe  ftmlUiitifiH  dmh  allM  wie  Torliei^gegttBgwi 
kr  ftle  mwweiMWII  8i  ■imu  gelten  Mves.  Der  Diolrter  eelirieb 

άμμονικυς  ti  μάγειρος. 

In  V.  50  I  III  ich  mit  Kfiihol  anf  dieselbe  Deutung  dessen 
WM  Α  bietet  ^erfallea:  όμαλιΐίειω  τις  το  τάχος.    Dagegen  ver* 

iek  in  Τ.  58  für  das  ibeilieferte  και  li  φαίνεται  τέχνη 
min  Im  Minekee  B»  "Ααβλλον,  wtA  ti  φαίντται;  τέχνη  oder 
"ΑκΜιοψ,  wai  TI  φαίντται  τέχνη  noeli  m  Xaibele  B.  *Αιιολλθ¥. 
Α.  καί  τι  ςιαίνεται  τέχνη;  die  befriedigende  Abhülfe  anzuerken- 
nen. Auf  die  etolue  Frage  des  Kochs  νοείς  τόν  τύττον;  passt 
nnr  die  (ironieoh)  bewundernde  Anerkennung  B.  Ατιολλυν,  μέΤΛ 
ΤΙ  φοίνίται  (oder  φαιν€θ'  ή)  τέχνη.  Βο  DwKftion  2,  36  ävQfmh 
SC,  μέγβς  ^  Hegeeipp«  1,  SS  μέιας  d  τιχνΗης·  Sap^ii  1,  dO 
κάλοι  μ^τος  iL  AidUeli  is  Τ.  81  iei  dee  leteto  Werl  (ιροφόν) 
verderlMü  «nd  dsreli  M^eeliee  Γόφοιν  eoliwerlleli  gebellt.  Es 
wird  wo  Ii]  (lurob  einen  Termmus  aus  der  Harmonik  ersetzt  wer- 
den muesen. 

£rei  neoh  dieser  KlSmng  md  Abriemung  des  Bodeoe  wird 
ee  naglieli  etia  die  Feld  im  pamtm  zu  ibereelMoeD  uwk  sn  be* 
«rtUleii,  ob  die  euMoloe  ttbereO  «ef  dem  rleblieea  Pletee  etobi. 
X«  V«  49  έί^^μονηοός,  ού  μάγεροις  bemerkt  Ssfbel  *aU»im  per- 

sonae  hüerpcUatio  aytior  für  et  pnidlo  post  \  Sehr  richtig:  denn 
in  den  dem  V.  43  voraufeehenden  Vereen  hattp  ]er  Koch  keinen 
Anesprucb  gethan,  welcher  die  Beaeiobnang  αρμονικός  rechtfer- 
tigte. Aber  dieeer  Aeetooe  iet,  wobh  men  du  giaie  Bmehstliek 
betreeblel^  mr  einer  wter  viekn. 

Der  CMeakengang  dee  Voftragee  ie  eeliiem  jetzigen  Be* 
stände  wfcne  dieser:  die  Zwiscbenreden  der  andern  Person  können, 
Φ  insofern  sie  nicht  von  Bedeutuncr  für  die  vorlie^nde  Frage  i^in  1, 
ttbergangen  werden.  Wo  in  der  Kntwickelung  der  Gedanken  ein 
Anstoss  sieb  findet,  dentet  der  Drack  an.  *  Ich  hin',  sagt  der 
Koefa,  *eiii  SebtUor  Epikue,  bei  welekem  ieh  in  niebt  gmea 
drei  Jekren  vier  Talente  fertig  gebreebt^  will  tagen  geopfert 
bebe.  Aeeb  er  wer  ein  Koeb,  ο  de  Himmel,  und  was  für  einer. 
Die  natürliche  Neigung  nnd  Anlaji^e  bildet  naUulieh  überall  die 
Grund laiTTj  danach  aber  kommt  Bildung  und  Fleiss,  die  zur  Ent- 
wickelnng  des  Genies  stets  das  beste  thnn.  Siebst  du  also  einen 
Koeb  ebne  lütorerieobe  Kenotnieee^  der  aieht  seinen  Demokrit 
uid  Epiker  im  Kopfe  bat:  bobi^  ibm  einen  Esel  nnd  lest  ihn 


Digitized  by  Google 


61β 


Koek 


iMiien.  Ein  Koob  mnss  deo  Untenohied  kennen  Kwiecben  etB9H 
Fwoh  im  Winter  itod  im  Sommer:  Ama  die.Weehwl  rmi  Bew^ 
gviifeii  (4er  LBft).briegen  wie  im  Meaeohea,  eo  bemdeie  eseli 
in  den  NsImingmiHteln  jlhe  Veriwleningfin,  nnd  mir  den  der 

Jahreszeit  aDgeniesseiie  vermittelt  ileii  rechten  Geniide.  Aber 
wer  (von  <len  jetzigen  KiU.hen  )  aelitet  auf  der«^leichen  ?  Da  ist  es 
denn  kein  Wunder,  wenn  Bauehkneifen  und  Blähungen  den  Geet 
m  YerleteuifeB  der  Itinea  LebenMurt  »ötiiigen.  Bei  meiner 
handlang  niokte  devon:  de  ηΛΗ  die  gebotene  Keet  nnd  wM  τητ· 
dmt  nnd  riebtig  ▼erdnneteii  nnd  dnber  vertbeilt  efiob  der  Bpelee- 
eefl  gleichmfiseig  in  alle  Zellen.  Der  Saft,  sagt  Demokritoa,  itt 
an  Bicli  nicht  srhÄdlich ;  nur  die  Mischung  nicht  zusammen  passen- 
der Stoife  erzeugt  die  β-liederkrankheit.  Bo  mues  der  natnrkun* 
digeKoob  aneh  der  Arzt  eeincr  Kunden  sein;  aber  du  m^neiSeity 
wie  nnwieeeneebeftlieb  treiben  ee  die  bentignn  Kliebeu  Wenn  dft 
d*  eiebtty  wie  ele  BCofc  mieeben  ebne  eile  Kenntmen  ibmr  Xe|«r 
nnd  Wirkungen:  blee*  ünien  deine  yeraohleng  e  fMieterierl  Ine 
Gesicht.  Denn  ναβ  kann  dabei  herauskonnnen,  wenn  man  die  in- 
dividuellen Eigenheiten  der  ötolt'e  zu  unliaruiunischen  Tönun^^en 
(vgl.  Plutarcl).  Perikl.  15)  Terbindet?  Dan  zu  dnrolieebaneii,  dazu 
gebärt  Treffer  nnd  Emmtf  niebi  eebteaeln  nn  weeebon  nnd  neeb 
Btttob  «I  etuikeiL  leb  nimlieb  betrete  die  Kttobe  ger  niebt,  een* 
dem  fllbre  von  meinem  bequemen  eitee  etne  die  Oberenftiebl  nnd 
lawe  andere  sieh  mühen,  denen  ich  die  üreachen  und  die  Folgen 
(meiner  Anordnungen)  angobe:  *Das  Kugout  hat  zu  sehaife  Glut: 
IftM  naeh.'  *I}u  bist  ein  musikalischer  Koch*  *Facb'  an  daH  Feuer: 
man  sorge  für  gleichmäesige  Qeeehwindigkeit ;  die  erate  Sekäseel 
eiedet  niobt  in  Harmonie  mit  der  lelgeaden.  femer  bringe  ieb 
niobto  obne  Baiaoa  enf  die  Telbl»  eendem  ntelle  aUee  naeb  den 
Lebren  der  Harmonie  zveamnen.*  *Wlt  mttw«!  <fo  AttP*  ^BHi 
Theil  (der  Sj)ei!ieu)  steht  zu  einander  im  VerluiUiiis^  der  Quari, 
ein  anderer  in  dem  der  Uuint  oder  Octave.  leh  bringe  eie  streng 
in  dae  Yerh&itniee  der  Intervalle  und  ordne  sie  gleich  in  den  ein- 
aelnen  Gingen  natnigemiee.  ZuwMkm  int§  iah  tmk  niber  biaan 
und  eommandire:  Wie  laeet  dn  dae  an?  waa  wiUat  da  bienrit 
verbinden?  €Keb  Aobt:  dn  ilebet  m  fbleebee  Begialer:  wiiet 
du  niclil  in  die  richtige  Tonart  übergehen?*  Epikur  wachie  m 
die  J/u^t  voUbnnmen:  er  fVass  mit  Verstand;  er  kennt  allein  die 
Bedeutung  des  guten,  während  die  iStoiker  beständig  nach  einer 
Definition  euobeoi  ebne  Srfoig.         waa  eie  eelbat  weder  baboa 


Digitized  by  Google 


YeravenchiebiiDg«!!  bei  Atbeiweoi.  618 

noch  kmauMf  ά»»  kernen  sie  auch  einem  anderen  nicht  gehen.* 
'JSmrBteaaffi:  kim  wir  den  Best:  die  fiadie  iel  klar.' 
Dteee  Intieltmnfibe  ergieht: 

1)  Ιϊη  leiigvr  AbeeMit  In  «ler  MHto  (V.  9--42)  hingt  in 

sich  wohl  zusanuiit  II.  An  den  Wiederliolnngen  in  den  Ausfällen 
g^l^en  die  anderen  Köche  ist  kein  AnntuMS  zn  nehmen:  sie  wer- 
den dnrcb  die  äelbelgelälügkei^  mit  welcher  er  aoi  eie  herab- 
lieht  «nd  in  der  er  wdmw  FeiedMaag  μ  gv  mht  genug 
tlmn  kenn  (Ift  nnd  S9X  kinlingiiek  erklirt 

9)  8ehr  anflillig  und  gen  en  dar  «nreekten  8lette  wird  in 
V.  62  Epiknre  Lehre  wieder  aufgenommen,  während  dieee  Fert- 
setzun^'  unzweifelhaft  zu  V.  1  —  5  gehört:  dies  zeip^t  echon  der 
WiU  mit  καιεπύκνιυσα,  der  ohne  die  oamittelbare  Anknüpfung 
Ύ9Λ  V.  63  ohne  Pointe  bleibt,  wie  andererseite  dae  outui  der  epft- 
tmren  8teUe  ent  dadnrek  aaine  leektn  Beiieknsg  &AA\L 

8)  Die  Frage  'Wie  «elMt  dn  dae?'  (16)  «ehtet  Unter  die 
erete  nnd  an  wenigeteo  Terstindliehe  Anwendung  τση  AiediHeken 
ans  der  Musik  (συμπλ€κυμί;νης  ουχί  συας)ΐύνους  άφάς  V.  12), 
wahrend  nach  diesem  Verse  and  51  die  Worte  κατά  Ουμφωνίαν 
keiner  £rlänternng  bedorften. 

4)  Der  Avant  άρμονίΝ^ς  eC  μ&Τ€ΐρος  (49)  etoht  gani  an 
der  mireektea  Stelle  nnd  ohne  alle  BeiiiAnng  anf  dae  wae  ynr- 
korgekU 

5)  Der  Zusaiiiiiieiiliani:  der  SchiMeruiig   des  Koches  von 
iieinem  Verfaliren  bei  der  i?tTe/Y/</i</ der  Speisen  (46 — 48.  59  — 
ist  zerrissen  und  durch  eine  dazwisobeo  geschobene  Bemerkung 
«ber  die  Art  dei  ΑφτΛρΜ  dar  Oeriebte  (6&  4),  die  netirge- 
mSee  epiter  folgen  miaete,  darohkroehen. 

Alle  diese  üebeltliade  werden  gehoben  nnd  der  einfoehe, 
natfirliche  Znsammenhang  hergestellt,  wenn  man  die  einzelnen 
Theile  der  (^ήσις  so  ordnet:  I.  1—5.  II.  62—67.  III.  6—42. 
IUI.  05—58·  V.  4»-4a.  Vi.  Ö9-  Ol.  VII.  49—54.  VXU.  68.  Aleo: 

^Επικούρου  bi  μι 
0p4iC  μαθητών  τοΟ  σοφοθ,  irop'  φ 
iv  6ύ'  ίτ0Μ  m\  μηοΙν  οΑχ  βλοις  binw 
τάλ«τντ*  €τώ  <η>ι  KOTcwüicvuNra  τ^τταρα. 

δ    Β.  τουτϋ       τι  tOTiv,  tiTit  μοι.    Α.  καβήγίΟα. 
62    Έπικουμυς  οϋτυυ  κατ€πν'>κνοϋ  την  r^hovnv, 
έμααάτ  επιμελώς,  oibe  τάγαθόν  μόνος 
έκεΐνος  οΐόν  ^σην*  οι  b'  έν  στοςΙ 
.  66  ürroikn  σιιηχ^  oUv      ούκ  Λάης^ 


Digitized  by  Google 


620 


Kook 


οόκοΟν  6  τ'  ουκ  Ιχουσιν,  άγνοουβι  5^ 

β  Α.  μάγ€ΐρος  ήν  κ&ΐ(€7νος,  Α      μιΙ  Ocot 

Β,  ΐΓοίος  μάτ€ΐρος;   Α.     φύσις  ηάφ\ς  τζ'χνης 

(ipXefovuv  töi".    Β.  dpxtfüvov,  ιυλιτήρι^: 
Α.  ουκ  feiiTiv  üuöfev  τοΟ  πον€ΐν  aorpuJTepov, 

10   παν  £ύχ«ρ^ς  Τ£  πράτμα.του  λόγου  τρι^ν 
Ιχονη  τοντον*  «ολλά  αιιμβάλλ€¥οι. 
Und  10  weiter,  wie  obeot  Ine 

im9m  «M^  «ατά  μέρος  ιτρό0παρ5*.   Β.  Μι, 

40    ώς  μοι  κεχάρΜΤσι.    Α.  τί  γαρ  öv  €ύ  γ6νοιτ  tu, 
τής  ί6ιότητος  πρός  έτ^ρσν  μ€μιγα&νης 
καΐ  συμπλ€κομ€νης  ούχι  σύμφωνους  άφάς; 

56   θ.  ηύ»ς;   Α.  ^στιν  αύτοΐς  &  bia  τ€ττάριυν  ^€Ι 
KotYmCav,  hiä  if^vre,  bkä  ncMndv  πάλιν. 
τοιΟτα  ΐφοσΑγν)  πρός  αΜ  τΑ  λΜίΤτήΐΜΤΐι 
κα\  τα?ς  Ιιηφοροΐς  €0θύς  οΙκ€ΐΐλΐς  πλέκω. 

43    τό  Τίώτα  biopäv  tdiiv  εύστοχου  τέχνης, 
ού  τύ  biaviceiv  λοτιάόας  ού5'  öieiv  καπνοΟ. 

45   fTiö  γαρ  είς  τούπτάνιον  ούκ  βίο^^ομαι. 
&  άΚΚά  τί;  Α.  βββιρΑ  πλησίον  κο9^^|Μνο(» 
iwwaOmv  Ιηροι  V,  οΐς  λέτ»  τύς  «Μας 
καΐ  τάποβάΦνον*  dCd  τό  περίκομμ\  δν€ς. 

59  ένίοτ'  έψεστώς  ττ((ρσκ€λ€ύομαι.  ττύθ€ν 

60  δτττει ;  τ(  τούτιυ  mfvueiv  μtλλtις;  δρα, 
5ιάφιυνον  Ιλκέΐς '  ούχ  ύπ€ρρήσ€ΐ . . ; 

49  Β.  άρμονικό^  d  μι^τηρος.  Α.  4π(η»να»  τό  πυρ. 
60  όμαλΰιέται  τις  τ6  τάχος*  ή  πριΐ^  λοιιΑς 
Ιύ  τάΙς  έφ€εής  ούχ\  συμφώνως.  νθ€ΐς 
τόν  τύπον;    Β.  "Απολλον.  ut γα  τι  φαίνεθ'  η  τέχνη. 
Α.  βίτ'  ού^έν  (:ΐκή  παρατιϋΐ]μι,  μανθάνεις; 
βραιμ',  άλλα  μίζας  πάντα  κατά  συμφωνίαν. 
ββ   Β.  άφιΣιμεν  ούν  τά  λοιπά,  δήλα  2>ή  πάλαι. 
Von  Υ·  4S.  4  ist  oben  nieht  die  Bede  feweeen,  weQ  ütre 
Bteltniig  in  der  liendielttiftlieheii  Beibenfolge  nieht  «nneglicb 
wer.   Ifen  wird  jedoeh  nidht  verkennen,  daee  die  rorgeechla^ene 
Anordnung  sie  in  einen  noch  pRi»Renderen  Zusamnienhang  hnnii. 
Pn^ogen    blt»ihen   rwei    Schwierigkeiten    wie  bisher   ohne  ab- 
«chliesRcnde  Eriedicunir.    let  in  V.  6  ποιος  μάγειρος  als  be- 
wundernder Aueruf  dee  Keehe,  in  weiebmnMIe  ftvOieli  οίος  «- 
^■**Hieh  wftfe  CSr  wer  ein  Koeb,  md  wM  IVr  eltt  Koeb*)  oi» 


Digitized  by  Google 


ab  Ψη^Λ  äm  fiklma  η  hmnf  Im  itHterai  Mit  wir»  die 
AflNroity  Jim  die  Haler  Ar  jeda  KMt  dieOnaaiag»  ael»  mal» 

als  sonderbar.  Und  ferner:  Wae  eoll  die  nachdrückliche  Wieder- 
holung von  άρχ€Τονον,  welchem  der  beiden  Unten  tidner  sie  aoeh 
ngetheilt  werden  mag?  Hat  etwa,  worauf  der  Zusatz  ώ  άλι* 
kiaflüdaala«  aebeiiit,  φρχφτονος  i°  späterer  Zeit  einen  ob- 
ntaea  Kabradm  «ilHlte»?  «ni  aoU  danwf  4i»  Fng»  das  Skk^ 
τη  —  dMB  dkMM  wiia«  dasn  &  Worte  η  gebaa  —  nocb 
betondere  hinweisen?  Biodor  1,  88  heistt  es:  τόν  τράγον  άπ€- 
'Hujöav  \0i  Αιγύπτιοι·  h\ä  τό  γ€ννητικΰν  μόριον...τό  6έ 
μόριον  του  αώματος,  τό  της  τ€ν€σ€ως  αίτιον  τιμασϋαι  προ<Τη· 
κόντως  ύίς  &ν  ^Νΐέφχον  άρχέγονον  τής  Tiiv  £ψιιιν  τ(ν^<^^^ξ* 
TgL  AUiiphr.  8»  56,  9  AttPpibo  t^v  μουΟΟυρτ^  οΐρς  1(Φ  άχάν* 
W  öpilbvwv  ivi|iT^,  φΜίΜητ  dpx^v  γ«ν^σβιιις  civcn  ritv 

Weimar.  Theod*  Kock. 


Naeheehriii  zu  S.  53-57  und  8. 196  dieses  Baades. 

mn  Keditntg  «tf  8. 196  diaeat  fiandae  beaeliiftagt  eich  mit 

ineoiTheil  der  Abhandlung  8.  29  ff.  über  Lmeian  und  die  Komödie. 

Da  dit'M]  X:i(  litng  daß  Verfahren  jener  Ahliaiidluug  weder 
principiell  noch  iur  den  vorliegenden  Fall  anächt,  sogar  für  wahr- 
scheinlich hälty  *da88  Elemente  der  Komödie  in  dem  Ikarumenipp 
stecken'»  ao  wlren  ja  im  Ghrande  die  beiden  Veriiuser  derselben 
Meinung:  freilicb  bis  auf  einige  Kleinigkeiten.  Die  Abhandlung 
8. 29  IT.  Yenpriebt  lant  Titel  die  Besiebnngen  Lueiaae  inr  Kom5* 
^ie,  nichts  weiter,  zu  erörtern:  der  Xauhirag  wundert  «ich  selt- 
samer Weise,  dass  '  der  Mugiichkeit  einer  cynisch-philosophiechen 
Anregung  auch  nicht  mit  einem  Worte  gedacht*  und  'die  Frage 
nach  dem  YerbiUtnies  in  Menipp*  gar  nioht  geateüt  iat.  Je  nnn, 
der  \t  des  Naobtraga  bebandelt  Lndana  pbiloaopbisobe  Satiren: 
Wae  wttida  er  sagen ,  wenn  man  ibm  verwttrfe,  dase  er  der  Ent<* 
lehnungen  der  Komödie  im  Ikaromeuippos  'auch  nicht  mit  einem 
Worte'  gedacht  habe? 

Satire  und  Komödie  i^ind  trotz  ihrer  vieltachen  Berührungen 
nicht  an  schwer  an  nnterscbeiden:  der  onterz.  meint  die  S.  55—57 
ms  IkaromenippM  anigeiogenen  Partien  darobana  der  Komödie 
taweisen  an  rollssen,  nattirtiob  nnr  diese  einseinen  Partien  nebst 
einigen  kleineren,  worüber  der  dritte  Band  der  Komiker-Frag- 


Digitized  by  Google 


622 


Kqoi)&  Yersverecbiebtuigeu  bei  Atbenaeoe. 


lucnte  (las  Nähere  bringt,  uiabt  die  Gresatatntheit  der  Ab* 
•ehmite  der  LMMtneoheii  Murült^  in  denen  ile  aiek  luidea.  Ιλ^ 
eisM  X!g«iiAiiiiiiereebi  u  dm  weit  ttbei wiegenden  TMle  dee 
GedMikenblialte  witd  dndnrcb  in  nielit  hehevem  Gtnde  beeintrleh- 

tigt  aI»  S.B.  dae  Beethoveni  an  seinem  Klayier-Qaartett  Op.  16, 
in  ^^  ( iehem  er  die  Themen  von  drei  Mo/artechea  Arien  auf  dai 
anegicbigete  und  doch  ganz  originell  beuutzt. 

Eine  £r6rleninig  den  Verhiiltniieee  τση  Ikaromeoippoe  η 
Μ enippos  wtoe  illr  die  β.  54»*-66  Tevlblgten  2wmIm  gnMt  «i* 
fimeiitber  geweeen:  eb  der  Lvftaeliiflbr  der  Koaddie  wie  Μ  Li- 
eina  Menippoe  tiiees,  iet,  wie  im  den  R.  65  entlebnfen  Versefl 
dnrch  die  indiircrente  Perfionenbezeichnun^  Α  angedeutet  uuiiie, 
mindcäteDB  ganz.  nngewisH.  DiIsh  άαπ  V  uieificiren*  prosaischer 
Texte  Zweifeln  and  Einwürfen  begegnen  würde,  war  voran hzu* 
iehen,  namentiieh  Ύοη  beiten  eoleher,  die  einen  ihnliehen  Ver» 
eneb  niebt  gemeebt  baben.  Wer  ibn  genaebi  bat  weiie«  daee  er 
leider  nar  in  den  eeUeneten  FiUen  gelingt  Wo  er  aber  gelingt 
inidj  was  doch  niclit  zu  übersehen  iet,  ausserdem  Inhalt  und  Stil 
für  die  Herkunit  uuh  der  Kuaiudie  Bpreelicn,  J  i  kann  immerhin 
noob  TOn  einem  Irrthum,  dem  jede  FurBcbung  ausgeselzt  iet, 
aber  nie  von  *ToreUigen  Schlileaea*  die  Bede  eein,  vor  denen  eo- 
woU  im  Hefmee  XXI  β.  37$  und  eone^  als  anob  in  dieaem  Bnmln 
8·  39  evedrieklieh  gewarnt  worden  iat 

Weimar.  Tbeod.  Kock. 


Digitized  by  Google 


1. 

Κυμν€,  (TocpiLou^vw  μεν  tuoi  αφρινΓΊς  tTtiKtuytiiw 

Oübe  τις  dXXdtci  κάκιον  τούσθλοΟ  τταρ^υντος, 
iLbe  5e  πάς  τις  epti  ·  *  Θtύ■fvώός  έστιν  €ττη 

του  Μεγαρειυς '  πάντας  hi  κατ'  ανθρώπους  ονομαστός.* 
άατοΜΤίν  oömii  πάισιν  döeiv  6υναμαι  κτλ. 
Υ.  21  ού6έ  τις  dXXid£€i  pflegt  man  ta  ttbenaitieii:  'auch  Jumn  Ni»- 
mami  8tMiMtr9»  /fflr  Bomrea  emeMrivfi  (in  mein«  Υ·τμ)*· 
UnTmtiiidlleh  bleibt  dabei  der  GegeneatB  Y,  %%i  Jeder  wird 
nagm:  ^θΐΟ^τνιδός  icwi  £in|*  new«  £§  iet  viel  mehr  der  ββ· 
deoke  notbwendig:  Nimtmd  wird  em  imhleehierte  Gedickt  einten* 
eicftefi  ftir  ei«  Meere»«  d.  b.  Atennitf  «iril  gentugtre  Dickhmgm 
hifren  oder  lesen  wollen  ~,  sondern  τΛς  τις  ^pcl:  J)laf  etmi  JMcA^ 
hmgen  des  hochbcrükmten  T/ieogniev0n  Megara^  diesige  ich  tfOtK 
So  will  der  Dichter  mit  der  (Τφρηγ(ς,  der  Nennung  seineK  Xa- 
mens,  den  doppelten  Zweck  erreichen:  eein  neue«  Werk  vor  den 
diebischen  Fingern  kecker  Plagiatoren  zu  schützen  (κλεπτόμενα) 
und  ihm  von  vornherein  die  Aufnerksamkeit  and  eunet  des 
Pablikums  zu  sichern. 

Dass  jene  Worte  nur  ein  anerkannter  Dichter  schreiben 
konnte,  der  auf  eine  erfolgreiche  iitterari«i  hf^  'r]i;itiir]\eit  zurück- 
blifi't",  versteht  !^ich  ohne  weitere  Ausführung.  Sciion  diese  Er- 
Tvagung  entzieht  der  Hyperkritik  Sitzlers  ilen  Buden:  4ranz  ab- 
gesehen davon,  dass  0φρηγίς  nicht  auf  die  Anrede  Κυρνε  i?eht, 
sondern  auf  diese  Einzel-Partie  des  Werkes,  wo  der  Dichter,  wie 
die  alten  Nomendichter  in  der  *  Sphragie  vor  dem  Epiiogos,  sei* 
nen  ^iauieu  nennt 

♦ 

Die  vorstehenden  Bemerkungen  waren  längst  geschrieben, 
als  mir  der  interessante  Essay  Xenqphon  iiber  Theoynia  und  das 


^  Naturlich  sind  bti  dieser  Auffassung  die  Worte  «άντας  bi  κατ* 
dv%MlHrouf  έ/ψομηπό^  mm  Yorbergehenden  an  mkm  und  niobt  aa  cor* 
r^nrra,  geschweige  au  atbettrea.  Aaeb  kann  V.  34  die  Ueberlitfeniag 

datoloiv  h*  festgehalten  werden. 

^  Dies  ist  die;  natürlichste,  schon  von  den  üitesten  lnt<'rpreten 
vertretene  Auüa^auug.  Die  bestechende,  neuerdings  vielfach  nacLgespro- 
obene  Hypotbeee,  &m  die  Anrede  KApve  die  οφρητ^  daretelle,  iet 
tprachlioh  nicht  /.u  reebtisrtigea  and  aaeb  eachlich  bedenklich,  da  doch 
lediglich  durch  die  Namensnennung  der  angedenti  ti  Z\\rrk  des  Dich- 
t,.re  orr'iVbt  vfrden  kann.  Vgl.  Vifhandlungen  der  Züricher  i^hüolo* 
gmmr*ammiung  b.  2ϋ9  fit. 


Digitized  by  Google 


MiMseUM. 


Gegenüber  zahlreichen  Aenderungsver<:iirhen  hat  Bcrgk  in 
V.  mit  volleTrr  Tiprhtf  TTeberliefening"  feetgelialten  ;  <iie 
prit Lniaute  Verschmelzung  des  BildeR  mit  dem  Hauptgedanken  i«t 
ja  etwas  ganz  gewöhnlichep,  nicht  nur  in  der  attii^chen  Komödie 
(vgl.  Oobct,  Mnemos,  Iii  247,  Kock,  (  AFr.  I  p.  2H}:  so  Ικ  i^st  es 
im  Col  i  US  Theoirniflemn  später  V.  1361  ναυς  TTtTf)Ti  ττρϋ0€κυμ<Τας 
έμής  φιλύτ)]της  αμαρτών  κτλ,,  mit  gaiiÄ  dereell^en  Brachylogie. 
Ferner  vermuthete  dernelbe  Gelelirte  richtier,  dass  der  Dichter 
eine  —  nicht  mehr  naclnveisbare  —  Fabel  im  binne  habe;  Balir.  79 
vom  Kuuüv  κρέας  φέρουσα  pasee  freilich  nicht  bici  her.  So  bleibt 
Bergk  bei  einem  non  liquel  Ich  glaube  aber,  daae  eioh  dureh 
BrwXgnng  dea  ZoftmmenhMgs  der  TiimiiMeteende  Apoleg  ei^ 
■ehlieiMii  iMt.  Der  Uiolifer  itt  in  der  YeilMaiiaiig,  /<ηι  wm 
tkr  Vaienladii  seine  Bepnar  käben  ekk  In  e^nm  BeeHg  rnnge- 
nMei;  er  M  mMU»  Λ  die  Hofiumj^  und  dem  Wmteek^  deteM 
(wie  OdysMOi:  11  SS)  heimkekren  md  JMbtf  mkmen  tu  dBtfem. 
äher  weit  fMüae^  oh  er  nkM  mrp^iM  matteit  dme  der  Ιοβλός 
Μμΐΐΐν  Um  eriteke  (y.  850)1  Iks  Bild  von  dem  ιτοταμός  in  die- 
aem  ZüMniineBbftage  wird  immIimi  Leeer  in  Hma  Ep.  1 8, 40  HL 
erimiem : 

Dimidium  facti  qui  coepit  hcM:  sapere  ewie; 
Iticipe.    Qui  rede  vivendi  prm-ogai  horam 
JRusticus  erspcctat  dum  defluat  amnis^i  ÜU 
Lnhitnr  et  Inkfm'  in  on,iic  roJuhilts  aecum. 
Leider  ist  die  direkte  Vorlage,  von  welcher  Horaz  hier  ab- 
hängt, nicht  vorhanden:  ähnlich  ist  aber  Aesop.  19'.·  11.:  κολοιός 
λιμιήττιυν  «-πί  τίνος  συκής  ^KaOuTtv'  εύρών  bi  τούς  όλύνθους 
μηόέπω  TTtTitipouq,  ττροςεμενεν,  twq  (Τυκα   fGvujviai   (t-in  Zug*, 
den  ein  hell'-iustisiher  Dichter  aus  dem  AicTiuuiTtiüV  γελοιον  Ια 
die  Apollo  -  Korax  -  Legende  übertragen  hat:   Ovid.  Fast.  Tl  250, 
Ael  De  nat.  anim.  1   i7).   όλιήττηί  hi  θεασαμενη  αυΐυν  fcTXpO- 
νίίοντα  ...  ^φη    αλλα  π  6  ττ  λ  α  \    0α  ι,  ώ  ούτος,  ^λττίόι  προς- 
εχαιν,  ήτις  βουκοΧεΐν  utv  oiut,  ϊptψtιv  ot  υυΟαμαίς.    In  einem 
andern,  cntlcrnter  verwandten  Stücke  (218  H.j  spielen  κύνες  λι- 
μώττουσαι  die  Rolle  dea  ματρός;  eie  aehen  in  einem  Fluase  ßup> 
σας  βρεχομενας,  und  TeralNredeii,  da  de  niobt  druikammeB  IcOn- 
ne»         τ6  ii&ttfp  ^κπίιυαιν  . . .  βυν^βη  h*  αύτΑς  πιιτούοιΒς 
biaf^^crrfWtti  lüiv  ßupm&v  έφΐΝέοβαι.  Nu  iet  μ  ia  aaU» 

loeea  Fillea  oaelifliwaiMn,  daaa  bat  spHafaa  tMrillstellira  Ma«- 
•oliea  aa  ditlla  dar  altaa  aaaopaiaakea  Thiaitypaa  gaMM  aiai*. 
Hetiea  wir,  aater  BarllokaiabtiffBaf  dar  lalaton  Baiallala  aawia  dar 
TiMOf  aiaatellat  ia  daa  baranaohaa  Apolog  flU*  dea  mifmadaa  winw 

*  i'^xiur.  unpassend  ist  die  Beziehung  auf  die  Fabel  vom  6νος  ιίλας 
mt^uiv  {λκ'ϊ.  Dti  iiaL  aoia^^Uij^  [aus   ihales     Tlut.  De  soll,  auua. 
llMtr.  tll),  walehe  ϋ^^^^Κ^ίίΙ  den  stärLsteu  Aeuderungcu  erkaufen 
wollt«?.    Kher  Hei  '^H.  ferwertfaen. 

^  Du'seHio  VsweiaeL  wie  bei  Tbeoaaliw 

8  V·-»  " 


Digitized  by  Google 


MiscdUea 


m 


ein,  80  gewinnen  wir  etwa  die  Fahel,  die  wir  nöthig  haben.  Ein  Hund 
g'niff  durch  eine  ausnrfrorl'hrfe  Schlucht;  später,  vk  er  zurück  wollte, 
hatte  ein  Giessbach  sidi  hinein  erffossen  [und  er  gianl^te  nun  war- 
ten zu  mfisscn,  lifi  <Ια.<!  Wf isser  sich  verlaufen  hnhcj,  oder  [er 
t/latibtey  am  etnjmji-tfit  /iiiii(l"r  zu  kommen,  uenn  er  dtts  Wasser 
üiUitrdtikeJ .  DerSi  lilu-s  muss  unsicher  bleiben,  w<mI  Tbeocrnis  nicht 
Bezuir  I  n  n  t  nii  nnt.  Wenn  man  nicht  in  den  W  orten  τών  eiri 
ue  Xdv  αιμα  ττ  1 1 1  ν  eine  Anspielung  auf  die  zweite  Verßiou  er- 
kci.nen  will:  zutrauen  könnte  man  dem  Dichter  dergleichen  uchon, 
denn  er  liebt  solche  αΐνίγΜ^^α  (681);  auch  würde  das  auttallige  τών 
y«  349  bei  der  Qleicheetzung  des  χ€ΐμάρρους  ποταμός  mit  den  έχ- 
Opol κακοί be^ienarMAatohhiw  finden.  —  Während  einer  B«iie 
dw  DMten  md,  wie  Mob  d«r  Vergl^Ii  mit  Odynene  llfiO 
«rkenimi  liieti  sohliaiiae  Dinge  vor  sieh  gegangen,  die  eeitte 
RtlekkeKir  «nrnttglioli  maeliteii.  So  konnte'er  eegen:  mir 
ρΜ  €9  wk  dm  Hmük^  4dr  «ter  fHW  (τββληβ  StMuM  p'wg^  tmd 
immMmt  Suroh'  lieii  medlfr  iw^pfBcAfoel^lefiefi  €h€sAech  evA  0b^^ 
admUtm  Μλ.  Damit  Vek&ae  auek  der  Meie!  wegkoniginrte  Dali? 
χαμάρρφ  ποταμψ  die  zu  erwartende  inetrameDtale  Bedeatvng;  nur 
mllsete  πάντ*  (»  πάντως)  άττο(Τ€ΐσάμ6νος  dem  erschlueeenen 
Sinne  angepaest  werden,  etwa  dorob  die  Qt.  π.  άποκλ90μ€νος. 

i. 

V.  245  ff.:  ^  άλλα  μβλή0€ΐς 

άφθιτον  άνθρώποις  αΙέν  ^χων  όνομα, 
Κύρνε.  καθ'  ΈλXά^Γί  γη  ν  στρωφυ[)μ6νος  ήδ'  ανά  νήσους 

ιχυυόεντα  π€ρα]ν  ττ  υ  ν  τ  (j  ν  ^ττ'  πτρύγ^τον 
οϋχ  ίτττΓυιν  vu'itoilTlv  fcψημtvuς    (ΐ\\α  (J6  τιέμψ£ΐ 
2^     αγλαα  Moucraujv  bu)pa  ioaTefpiutifv. 

V.  245  f.  wild  der  V  .  237  L  ausgeeprocheuo  (iedanke  wieder 
aufgenommen : 

σοι  μέν  ^Tuj  TTTep'  töuüK((.  συν  οις  έπ'  άπείρονα  πόντον 
τuυτήög  και  γήν  πάααν  ut^ι(ulfvoς  — 
68  ist  die»  jene  bei  l  lieoirnis,  wie  bei  aik*n  griechischen  Klegikern 
oft  zu  beubacbtende  Fol U uhruug  den  Gedankens  in  Spirallinien*. 
Wie  Rtimmt  uun  dazu  V.  211»  ούχ  ϊππιυν  νώτυιΟιν  έφήμενος  ? 
Herwerden  corrigirte  ϊπποις  ή  νηυσιν  oder  ί.  άλίοισιν:  aber  er- 
etoM  klingt  pedantifpek,  letztere«  paaat  mir  am!  V.  246,  wUi* 
lend  man  andL  Beiieknng  sn  V.  S47  erwarten  muaa.  Beigk 
aobraikt  Ι^πτοις  θνητοΐσιν:  daa  toll  iam  ed  teneeirm  qmm  ad 
wmriHma  Uinwa  in  keaieken  nein«  fMm  moe»  rnnt  (ύΛς  Ιπποι, 
ito^  Φλμ  &q^€Vov  Ml»  eti  comemm».  Aber  daaaelbe  Worl 
sngteieb  wtrkUeb  nnd  bildliob  wol  faaeen,  iei  eiaibob  ein  Ding  der 
ünmÖgUehkdt.  Manehe  andre  Versnobe  verlieren  eiob  noeib  weiter 
Tom  Wege. 

Die  Ueberliefentng  anzutasten  liegt  dnrchaue  kein  Grund 
vor:  die  Pferd»',  von  denen  der  Dichter  redete  mUeeen  über 
Land  und  Meer  binf]t<  gen  können:  d.  h.  es  eind 
Wnndertbiere  dea  Mjrtbna,  bei  denen  biateriiebe  ^ 


Digitized  by  Googl 


630 


Miscellen. 


dem  ganzen  Kapitel  eine  Rechtfertigung  der  in  Athen  der  Kunst 
in  ihren  verßchiedenen  Erscheinungsformen  gebrachten  Opfer  an 
Zeit  und  Geld  enthalten  ist  —  dass  damit  keine  bloasen  Luft- 
hiebe geführt  werden,  sondern  alles  sich  an  bestimmte  Adressen 
wendet,  ersieht  man  aus  der  Schrift  de  rep.  Athen.,  welche  man 
zum  Verständniss  der  perikleischen  Leichenrede  Paragraph  für 
Paragraph  herbeiziehen  muss,  weit  mehr  als  das  durch  die  Inter- 
preten geschieht  (für  Kap.  38  ist  insbesondere  de  rep.  Ath.  119; 
III  2.  8  von  Wichtigkeit).  Von  den  Kunstgenüssen  werden  zu- 
erst die  unter  die  τεχναι  πρακτικοί  (θυσίαι  και  αγώνες  so- 
viel als  die  an  den  Gütterfesten  veranstalteten  musischen  Wett- 
kämpfe), dann  die  unter  die  τεχναι  άποτελεστικαί  fallenden  er- 
wähnt. Die  letzteren  sind  prachtvolle  Bauten  mit  architektoni- 
schem und  plastischem  Schmuck.  Wenn  man  im  perikleischen 
Zeitalter  von  Prachtbauten  spricht,  so  denkt  doch  gewiss  Niemand 
an  etwas  Anderes  als  die  wunderbaren  Werke  auf  der  Akropolie, 
welche  der  athenische  Staat  hat  errichten  lassen,  daneben  etwa 
an  das  Pythion,  Eleusinion,  Theseion,  Prytaneion  und  ähnliche  — 
und  von  diesen  öffentlichen  Bauten  sollte  hier  Perikles  kein 
Wort  reden,  vielmehr  nur  Privatbauten  erwähnen  ?  Wieviele  pri- 
vate Kunstbauten  wird  es  im  perikleischen  Athen  gegeben  haben? 
Die  Tradition  der  Perserzeit,  wonach  die  Privathäuser  der  be- 
deutendsten Männer  die  grösste  Einfachheit  zeigten  (Dem.  III  25), 
ist,  wenn  auch  durch  Themistokles  viel  Geld  unter  die  athenische 
Bürgerschaft  gekommen  (Isoer.  de  perm.  307)  und  da  und  dort 
von  einem  Reichen  ein  gewisser  Luxus  in  γυμνάσια,  λουτρά, 
άττοδυτήρια  (de  rep.  Ath.  II  10)  getrieben  worden  sein  mag,  doch 
im  Wesentlichen  bis  in  das  vierte  Jahrhundert  herein  bestehen 
geblieben  (Blümner,  griech.  Privatalterthümer  S.  129.  143  ff.). 
Luxusbauten  waren  zuerst  nicht  in  der  Stadt  Athen,  sondern,  und 
zwar  schon  in  der  Zeit  des  peloponnesischen  Krieges  (Thuc.  II  65) 
auf  dem  Lande,  in  den  Villen  der  Reichen  (Isoer.  VII  52)  üb- 
lich. Aber  auch  zugegeben,  es  habe  schon  zu  Beginn  des  Krieges 
private  Bauten  von  hervorragender  Schönheit  in  Athen  selbst  ge- 
geben, so  ist  es  doch  fast  widersinnig,  an  einer  Stelle,  wo  ge- 
rühmt werden  soll,  was  bei  täglichem  Anblick  in  Athen  das  Auge 
ergötzt  und  den  Trübsinn  verscheucht  nur  Privatbauten  zu  er- 
wähnen, die  doch  jedenfalls  hinter  dem  Glanz  der  öffentlichen 
weit  zurückstanden.  —  Aber  auch  in  den  logischen  Zusammen- 
hang der  Stelle  will  sich  das  ί6ίαις  auf  keine  Weise  fügen :  die 
Disposition  der  Rede  von  Kap.  37  an  ist  36,  4  vorgezeichnet: 
die  gesammte  Lebensrichtung  des  athenischen  Volks  (έττιτήδευσις), 
wie  sie  durch  Einrichtungen  (νόμοι)  und  angeborene  Art  (τρό- 
ποι) der  Athener  bestimmt  wird,  soll  dargelegt  werden  (die  fal- 
sche Auffassung  des  Verhältnisses  zwischen  den  Begriffen  έπιτή- 


^  Ueber  diese  Wirkung  hervorrngendor  Werke  bildender  Kunst 
auf  dcu  Bescliauer  s.  die  schöne  Stelle  Dio  Chrys.  or.  XII  n.  22i\  30  ff. 
Dindf. 


^€υσις,  νόμοι  und  τρόποι,  welche  Krahner  Philol.  Χ  447  fF.  aue- 
fülirto,  hat  L.  Herbst  Philnl.  XXFV  7i?5  ff,  widerlegt).  Eb  wird 
dcjiiuai  Ii  ^nerst  von  de-n  vouoi  /geredet  Kmp.  λ7  —  H9,  dann  von 
den  τρΰπυι  Kap.  40,  Dtsr  Xheil  von  den  νόμυι  acrfäüt  wieder 
in  die  Betrachtung  1)  der  rechtlich-politischen  (37,  1 — 2)  und  der 
geseilschaitliclieii  (37,  3)  VerhaltoiBee  der  athenischen  ΰϋχ^βΐ' 
Mbafl  Jiebet  tmer  Ohtnktofijrtlfc  icar  Art  dte  0eiet«MgflJiofiMlit 
in  Athen  flbmrkan^  9)  d«r  Stblluif  ißm  StAato  m  '4m  ittfMTMi 
und  knaseren  BedttHiiMeen  des  ekiseliieja^  welehe  dnroli  öffenütelle 
Bcigaoetapmif  τοη  Kunst  nnd  Handel  grundsftlnlieli  (und  ini.€|e9ttf 
satz  zu  1  η r^eren  Staaten :  daher  das  καΐ  μην  asi  Auiang  von  Kap. 
38)  befriedigt  werden,  ii)  iStellung  des  Staates  zu  den  internatio- 
nalen Fragen  fKri  '<r.  Promdenpi'lizi"^i).  E«  i^t  also  hirr  dnrrhfiTie 
der  leitende  Gfswliisinnikt,  zu  ?.cigei).  \\'\>·  der  Staat  »t-inf  Aut- 
gabe  in  HiuKichi  Uc-  l'i  i  Iites,  des  'Gultuö'  in  unBerem  uitultinen 
Sinn,  der  Uussereu  Angelegenheiten  auifasst,  was  er  hißvin  von 
•  ich  ani  leietefc«  Eine  firwihniuig  dex  privaten.  KnniftpÜegd 
paest  somit  hier  nicht  einmat  in  die  I>iepbaiti«n.  hafein»-  /».  r 
Die  Sehwierigkeit  liegt:  in  1Ι>ίοις^  nn4  Ata  wind  ifeMüi 
durch  Heranaiebung  von  Thuc.  I  10,  2,  i\<>  hkiti  /uMWti.vA-^ 
lepa  KaV  τής  κατιισκ€ΐ^ής  τά  έhάφr],  daru..'i€p«li<|CAir4Q9TaaK€M9l 
πολυτ€λ€Ϊς  zuKainmengestellt  findet.  In  dieser  Zusaminenfügung 
sind  die  κατα(Τκ€υαί  neHpir  dm  tfpd  Profan  lauten  (s.  pi.  l>orr. 
V![  r>J),  iniil  wtr  hnl'i  ji  Idm l coiüss  statt  ι0ιαις  bt  κατα0κ&υαις 
zu  acliicibeu  ιtμυις  t>t  και  καταίΓκευαΐς;  erst  auf  Hies*^  Art 
wird  auch  das  unerträgliche  Zeugiuti  ^wischen  ίόιαις  kutuOk.  uud 
νομ(2Ιοντ€ς  gehoben,  da  jetzt  νομί^ιυ  etwas  von  eeioer  ar- 
epriiuglicben  Bedeatung  κατά  νόμον  (naeh  politieehem  adarailt- 
Uoheai  Grandaats  oder  Herkommen)  χρι&μαι  bebftlt  Wae  min 
unter  Upä  au  veretehen  bat,  ist  unnöthig  aiuisDßUiiatt,:  Zu  den 
κατασκ€υα(  gebort  z.  B.  Prytaneion,  Tholoe^  die  Agom  mit  ihrem 
Sobmuck,  aus  perikleiaeheT;  Zeit  daa  Odeion. 

Tübingen»  ·  ■  ·    '  ■    ■  Ww  Scbmid. 

Die  Eafatridei. 

In  der  Elektra  des  Sophokles  preist  der  Chor  den  Orestes 
glüiklieh,  den  M>kenc  dereinst  emplangcu  wiid  alt  Euputridcu 

(όλβιος  dv  ά  κληνά  γά  ποτέ  Μυκιγναΐων  b^JUxui  €ύπατρ(0αν 
νβ.  160).  Versteht  man  nnter  einem  Eupatriden  einen  Hann,  τοη 
▼oroehmer  Abkunft,  den  Sohn  eines  edlen  Vaters,  so  sieht  aum 
nicht  ein,  warum  dies  dem  Oraatee  gerade  für  den  Fall  seiner 
iiückkelir  in  die  Heiiiiath  nachgcrülinit  wird.  AgamemnoTi-  Sohn 
war  er  doch  schon  vorher.  Und  ohne  Noth  wird  man  nicht  cin- 
räutii^'n  wollen,  dass  Sophokles  hier  ein  leeres  Epitheton  gp^^eirt 
hal»e,  3ian  ist  über  dazu  auch  gar  nicht  geniJtliiiit.  ΕύΕ^ινος 
bezeichnet  den,  der  gut  gegen  Fremde  ist;  ευαιων  iieisst  der 
Schlaf  bei  §oph.  Philokt  821)  nicht  weil  er  !?elber  glücklich  jet, 
sondern  weil  er  andere  glfioklieh  maeht;  ciktvbpoi  ΟυμψοραΙ  bei 


632 


Miscellen. 


Aeschyl.  Εαηι.  985  sind  Tnännerbegltickende  Schicksale;  €ΰνομοΐ 
ävbpeq  nennt  Piaton  solche,  welche  gegen  die  Gesetze  gut  sind 
d.i.  fiie  beobachten;  εύκαρττος  werden  Demeter  und  Dionysos  als 
"Wohlthäter  und  Beschützer  der  Frucht  genannt;  medizinischen 
Schriftstellern  heisst  €ύκάρ5ιος  magenstürkend,  εύκοίλιος  was  gut 
für  den  Unterleib  ist,  εύόφθαλμος  was  fürs  Auge  heilsam.  Nach 
diesen  Analogieen,  die  sich  leicht  vermehren  Hessen,  wird  man 
die  Möglichkeit  nicht  bestreiten,  dass  auch  ευπατρίδης  nicht  blos 
den  bedeuten  könne,  der  einen  guten  Vater  hat,  sondern  auch  den, 
der  gut  gegen  seinen  Vater  ist.  Dass  es  wirklich  gelegentlich 
diese  Bedeutung  hatte,  beweist  die  angeführte  Stelle  des  Sophokles. 
Denn  man  braucht  jene  Bedeutung  nur  einzusetzen,  so  verwan- 
delt eich,  was  ein  leeres  Epitheton  schien,  in  einen  äusserst  präg- 
nanten Ausdruck:  Orestes,  sagt  dann  der  Chor,  wird  heimkehren 
als  Wohlthäter  seines  Vaters  d.  i.  um  den  Tod  desselben  an  seinen 
Mördern  zu  rächen.  —  Was  von  εύττατρίδης  gilt,  das  gilt  natür- 
lich auch  von  dem  verwandten  Wort  ευττατρις.  In  demselben 
Stück  des  attischen  Dichters  preist  der  Chor  ve.  1059  If.  die 
Kindestreue  der  Elektra,  die  der  Pflichten  gegen  den  Vater  ein- 
gedenk und  bereit  ist  für  deren  Erfüllung  in  den  Tod  zu  gehen. 
Τίς  δν  ευπατρις  ώ5ε  βλάστοι;  (vs.  108Ο).  Die  Worte  ziehen  die 
Summe  des  vorher  Gesagten.  Das  pietätvolle  Verhalten  der 
Elektra  gab  aber  keinen  Grund,  sie  als  Tochter  grade  eines  ed- 
len Vaters  zu  bezeichnen.  Dass  sie  sich  dadurch  eines  edlen 
Vaters  würdig  zeigte,  ist  wohl  richtig^;  dass  aber  ευπατρις 
diesen  Sinn  haben  könne,  scheint  mir  bis  jetzt  nicht  bewiesen  zu 
sein.  Setzen  wir  dagegen  auch  hier  wieder  die  vorhin  für  εύττατ- 
ρί^Πζ  geforderte  Bedeutung  ein,  so  kommt  ein  Gedanke  heraus, 
der  ganz  dem  Zusammenhang  entspricht.  Der  Chor  hat  die  Pie- 
tät der  Elektra  gerühmt.  *  Wer,  ruft  er  aus,  ist  so  wie  sie  eine 
Wohlthäterin  des  Vaters,  übt  so  wie  sie  die  heilige  Pflicht  der 
Kache!  Hiernach  wird  man  auch  nicht  mehr  im  Zweifel  sein, 
wie  vs.  857  f.  zu  verstehen  sind,  wo  Elektra  sich  untröstlich  zeigt, 
weil  ihr  nicht  mehr  zur  Seite  stehen  έλπίόων  κοινοτόκυυν  ευπατρί- 
δων τ'  άριυγαί.  Ilott'nungen,  die  sie  auf  ihren  Bruder  gesetzt  hatte, 
sind  verständlich;  diese  Hoffiiungen  aber  zugleich  als  solche  zu  be- 
zeichnen, die  einem  Manne  edler  Abkunft  galten,  erscheint  höchst 
abgeschmackt.  Niemand  wird  sich  bedenken  diese  Erklärung  mit 
der  andern  zu  vertauschen :  danach  sind  Hoff'nungen  gemeint,  die 
sich  auf  das  Erscheinen  des  Bruders  und  guten  Sohnes,  d.  i.  des 
Rächers  ihres  Vaters  richteten. 

Dass  ευπατρίδης  nicht  immer  blos  den  Adeligen  bedeutet, 
darauf  ist  man  in  neuerer  Zeit  auch  von  anderer  Seite  geführt 
worden-.  In  Isokrates'  Rede  vom  Gespann  §  25  wird  Alkibia- 
des  väterlicher  Seit4s  zu  den  Enpatriden  gerechnet,  mütterlicher 


*  Dindorf  in  der  Anmerkung  erklärt  das  Wort  durch  'optimo 
patrc  uata,  nobili  patre  digna\ 

a  S.  bes.  Wilaniowitz  Kydathen  S.  119,34. 


Digitized  by  Google 


633 


Seits  zu  den  Alkmaioniden.  Da  nun  im  weiteren  Sinne  ant  h  die 
Alkmaioniclen  zu  den  Eu]»atriden  gehörten,  ao  k^rnif^n  (Wv  l!npa- 
triden,  die  von  ihnen  unterschieden  werden,  nur  t  in  i  inzrlurs  tilr- 
Hges  Geschlecht  creweeen  sein.  An  dem  Vorhainlensein  tines 
solchen  kann  denn  auch  um  ho  weniger  fi^ezweii'tält  werden,  aU 
Spuren  desselben  auch  sonst  erhalten  eind^  Auffallend  bleibt 
aber  der  Name,  der  dem  einzelnen  Geschlecht  mit  der  Gesnmmt- 
heit  deR  Adels  gemeinsam  ist:  wie  konnte  dieses  ein7.elne  Geschlecht 
vor  andern  als  Eupatriden  beseicbnet  werden,  wenn  nicht  etwa 
sein  Adel  ein  besonder«  alter  war,  wovon  dOch  gar  nichts  ver- 
lautet? Eh  ist  nicht  dasselbe,  wie  man  gemeint  hat^,  dass  alle 
Atkeifedr  von  Joh  stammten  und  doch  ee  etnen  Demo«  ^luMbOl 
gib.  Bmii  aiflnak  itl  4er  Numi  'hiMbat  alt  BaMiobattif  lllr 
die  Aibener  insgesainiiit  wirklieb  w  Gebmcb  geweMnu  Nor 
den  wVrde  .diese  HaneMgeineiiieebeil  evfbdroii  avflJledl  la  aeia» 
weaa  derselbe  Käme  In  dlaem  aaderea  iUaae  vom  Geeeblecbt^  ia 
eiaem  aadera  vom  Adel  ttberhaapt  gilte»  Vom  Adel  llberbaapi 
gilt  er»  iaaolm  cdmnplbiK  dea  8oba  eiaee  edela  Vater»  bedeutet 
Also  bleibt  fltar  das  Gssebleebt  der  Name  nur  in  der  Bedeataag 
ibrig,  die  wir  so  ebea  aa  sophokleischen  Stellen  erkaant  haben, 
und  £a|»atriden,  dieses  daaelae  Gesobleobt»  würden  biersaeh  die- 
jenigea  sein,  die  sich  beeoadeiar  Piet&t  gegen  ibre  VMter  rühmen 
durften  oder  doch  ihren  Stammbaum  auf  einea  sariekAibrten,  der 
durch  solche  Pietät  sich  ausgezeichnet  hatte. 

Halten  wir  diese  Bedeutung  des  Namens  fest,  so  gewinnen 
wir  damit  auch  die  Erklärung  für  eine  bisher  noch  nicht  erklärte 
Thatsache.  Wie  Polemon,  der  Pcrieget,  berichtet  hatte,  war  das 
Gejichlecht  der  Kupatriden  vom  Kult  iler  Eumeniden  auegeschlotj- 
sen^.  Vergeblich  hat  innn  bisher  gefragt,  warum.  Jetzt  πΙητ, 
wo  wir  in  den  Kupatndi  n  ein  Geschlecht  erkannt  haben,  dem 
die  Friichten  gegen  den  Vater  als  die  heiiigeteu  galten,  ahnen 
wir  den  Grund:  denn  der  Legende  nach  knüpfte  sich  die  Stiftung 
des  Eumenidencultiis  in  Atttka  an  ein  Erciffnise,  bei  dem  die 
Göttinnen  gegenüber  solchen,  die  wie  die  Eupatriden  die  Flüch- 
ten i?egen  den  Vater  für  die  heiligsten  erklärten,  das  Kecht  der 
Mutter  gellend  machten*.  Ja  wir  können  noch  weiter  veni  mthen, 
dass  das  Geschlecht  der  Eupatriden  sich  auf  einen  Sohn  des  Or^ 
stes  snrückführte,  der  den  Namen  Ευπατρίδης  dann  eben  so  wie 
seine  Brüder  ΤΤ€ν6(λος  and  Τεισαμ€νός  voa  eiaer  Elgeasebaft 
des  Yaters  empfangen  babea  würdet   In  diesem  Falle  wird  es 

^  Ausser  Wüamowitz  a.  a.  0.  vgL  noch  Töpfer  im  Herrn.  22 
a  479ff.  s  Wikmowits  a.  s.  O. 

*  So  verstehe  idi  die  Worte  beim  aehol.  8oph  0.  Γ  189:  τ6  Μ 
τών  εύπατριδών  γένος  ού  μετέχ€ΐ  τής  θυσίας  ταύτης.  Wilamowitz  a.  a.  Ο., 
wenn  er  hieraus  gchliosst.  di\%»  die  Eupatriden  in  irgend  einem  anderen 
Theilc  dieses  Cuitus  Verwisndung  ianden,  scheint  mir  die  Worte  zu  sehr 
zu  pressen. 

«  Amob.  Eamsaid.  612  C 

*  VgL  aoeb  Wüamowits  Horn*  Uaten.  &a7a 


Digitized  by  Google 


634 


Misoellen. 


rollende  begreiflich,  weshalb  die  Angehörigen  jenes  Geschlechte 
vom  Kult  der  Eumeniden  sich  fern  halten  muesten:  die  Schuld 
den  Ahnherrn  lastete  auf  ihnen  und  mit  diesem,  mit  Orest,  hatten 
die  £umeniden  niemals  vollen  Frieden  geschlossen  ^ 

Die  Vermuthung,  dass  die  Eupatriden  ihren  Stammbaum 
auf  Orest  zurückführten,  schwebt  nicht  so  ganz  in  der  Luft,  als 
man  im  ersten  Augenblick  meinen  könnte.  Wir  erfahren,  dass 
den  Eupatriden  in  religiösen  Dingen  eine  Exegese  zustand-;  und 
zwar  bezog  sich  diese  Exegese  speziell  auf  die  *  Reinigung  der 
Sohutzflehenden  d.  h.  der  zur  Versöhnung  angenommenen  Mörder 
Warum  war  diese  besondere  Art  von  Exegese  gerade  diesem 
Geschlecht  anvertraut?  Denn  dass  nur  das  Geschlecht  und  nicht 
der  Stand  der  Eupatriden  in  diesem  Fall  gemeint  sein  kann,  hat 
man  mit  Recht  in  neuerer  Zeit  hervorgehoben"*.  Unsere  Vermu- 
thung giebt  uns  die  Antwort  auf  die  Frage:  der  Erste,  der  über- 
haupt in  Athen  eine  Exegese  in  solchen  Dingen  ertheilt  hatte, 
war  Orest,  der  Ahnherr  des  Geschlechts*. 

Zwei  F^inwände  kann  man  gegen  die  vorgetragene  Vermu- 
thung erheben.  Der  erste  stützt  sich  auf  die  schon  angeführte 
Stelle  in  Isokrates'  Rede  vom  Gespann  §  25,  wo  es  vom  jüngeren 
Alkibiades  heisst:  ό  γάρ  πατήρ  προς  μέν  ανδρών  ήν  Ευπατρι- 
δών, ών  την  εύγενειαν  iE  αυτής  της  έπωνυμίας  ()ά- 
biov  γνώναι.  Der  Adel  ist  aus  dem  Namen  Εύπατρίδαι  nur 
dann  ohne  weiteres  ersichtlich,  wenn  er  die  Söhne  edler  Väter 
bedeutet,  also  hier,  wo  er  doch  der  Name  für  das  einzelne  Ge- 
schlecht ist,  dieselbe  Bedeutung  hat  wie  da,  wo  er  den  ganzen 
Stand  bezeichnet.  Aber  könnte  nicht  Isokrates,  als  er  die  Worte 
schrieb,  die  besondere  Auslegung,  welche  von  dem  Namen  ihre« 
Geschlechts  die  Angehörigen  desselben  gaben,  übersehen  haben?  Ja 
würde  es  der  Weise  eines  antiken  Rhetors  widersprechen,  wenn  er 
absichtlich  jene  Auslegung  ignorirt  hätte,  weil  die  andere  gewöhn- 
liche besser  dem  Zweck  seiner  Rede  diente?  —  Ein  anderer  Einwand 
könnte  von  Plato  Alcib.  I  p.  121  hergenommen  werden,  wo  Alkibia- 
des sein  Geschlecht  auf  Eurysakes  zurückführt.  Also,  könnte  man 
schliessen,  kann  er  nicht  von  Orestes  stammen  und  da  er  doch 
Eupatride  im  engeren  Sinne  des  Wortes  war,  so  könnte  Orestee 
nicht  der  Stammvater  der  Eupatriden  gewesen  sein.  Hierauf  ist 
schon  von  anderer  Seite  erwidert  worden,  dass  Alkibiades  sich 
jener  hohen  Abkunft,  nämlich  durch  Eurysakes  vom  Zeus,  auch 
dann  rühmen  konnte,  wenn  seine  Grossmutter  eine  Eurysakidin 


*  Acschylu»  hatte  also  guten  Grund,  wenn  er,  wie  0.  Müller  Eu- 
menid.  S.  177  bemerkt,  die  Versöhnung  des  Orestes  mit  den  Kumeuiden 
ganz  niit  Stillschweigen  überjring. 

2  C.  I.  A.  III  2i;7  und  13.10. 

3  O.  Müller  Eum.  S.  ICa.  Vf.1.  auch  iJückh  C.  I.  G.  I  513  (Xo.  7G5,  1). 

*  Töpfer  a.  a.  0.  S.  471>  fl'. 

^  Orestes  bei  Aeschyl.  Eum.  Γ>ί)ί)  ff.  Kirchh.  erbittet  sich  von  Apoll 
die  E.xcgese  zunächst  für  sich,  damit  er  sie  dann  den  Richtern  mit- 
thcilen  könne.    Vgl.  da^u  Müller  Eum.  S.  UA. 


war^;  «ο·  aadm  MöglieUrdt  wire,  itais  die  Frau  des  voraus- 
gi  fiQizten  mnwjmm  SttmiTftten  Enpfttrida«  eine  Tooliter  des 
£wiyMkee  mr, 

Jena,  Bvdolf  Hirsel. 


2ui  Fertlehen  C&UUs. 

Von  den  Stellen,  welche  B.  Barwin.iki  in  seiner  inhaltreicben 
Dlteertation  '  Quaestioriee  ad  Dracontium  et  Oreetie  tragoediam 
pertinentes.  Quaestio  I.  De  genere  dicendi*.  (Gotting.  1887 
p.  95  sq.)  und  n^-iifidin^^fi  in  dieser  Zeitschrift  XLIII  (IHSH)  S.  311 
aiigt'fülirt  hi\t,  \un  dit*  Beniitzung:  CatnllR  dtirrh  Drucoiitius  zu  ιτ- 
weiHiMi,  niüss»^!  nn  Ii  meiner  Ansicht  folgende  als  der  Rewei8kraft 
(MiT^^'hreTvl  in  Wegtiiil  kommen:  Drac.  5.  147  darf  man  nielit  in 
fcipeziellt*  Verbinduni,'  njit  Cat.  67,  29  Frt/r:i  ;  r|»'nn  'pietate  parente« 
oder  *p.  parentem'  ist  ein  häutig  wiederkehrender  Hexameter- 
echluse;  vgl.  Stat.  siiv.  Ii  1,  96;  Cat.  dist.  24,  1  bei  Baehren»* 
P.  L.  M.  III  p.  229;  Claud.  cous.  Stil.  Π  7,);  [Cypr.l  de  res.  mort. 
256  (Cypr.  cd.  Härtel  III  p.  319)  *8acra  p.  parentes*;  Ven.  Fort, 
app.  14,  1  p.  248  L;  vgl.  auch  Paulin.  Pell.  122  {poet.  christ.  min. 
I  p.  29GJ.  —  Das  nämliche  Hedenken  erhebt  sich  gegen  die  Zu- 
Bammenstellung  von  Drac.  7,  22  mit  Cat.  64,  364;  denn  *virginie 
artns*  steht  im  Verssohluss  aoch  Cir.  482  *  miseroa  motayit  a.'; 
Ayien.  Amt.  276  '«aorea  sabiectae  τ,  a.';  Prudent.  Hamartig.  685. 
Auf  dae  den  beiden  Yeraen  gemeineaaie  Epitbeton  niveue  aber 
ist  ricber  kein  Gewiebt  sa  legen;  oder  lebnen  aicb  nnaere  Lvriker 
an  beetimmte  Vorbilder  an,  wenn  ete  Arm  und  Kacken  der  Gelieb- 
ten als  ecbneeig  preisen?  —  Fttr  ^vertice  crinem'  oder  *v.  eriaes' 
im  Hexameteraasgsng  bat  scbon  A.  Zingerle  (Zn  spKt.  lat.  Dicbt. 
I  S.  54)  Belege  gesammelt;  vgl.  aber  noch  besonders  Ver^.  Aeo« 
IV  698  ^fkumm  Proserpina  y.  orinem*  und  Lacan  I  188  canos 
effundena  v.  crines*,  woran  η  zur  Genüge  hervorgeht,  dass  die 
Beaiehnng  von  Drac.  8,  67β  auf  Cat.  64,  350  unbegründet  ist. 
—  Üeher  das  Verhältniss  von  Drac.  9,  208  zu  Cat.  64.  224  läset 
sich  streiten^  doch  mörlite  ich  im  Hinblick  auf  das  Gedicht  de 
sphaera  caeli  v.  54  (Baehrens  P.  L.  M.  5  p.  382),  wo  *  pulvere 
focdat  den  Hexameter  echlicsst,  und  die  von  K.  Docring,  de  Silii 
Italiei  cpitomcs  rc  nietrica  et  genere  dicf^ndi*  Argent.  iss6  p.  31 
zu  Honi.  lat.  'ό'2'\  beigeiirarbten  Stelirn  krine  <!irektc  Nachabniung 
annehmen.  Aus  den  Angaben  des  eben  genannten  Gelelirten  zu 
Horn.  lat.  N.^^O  sqij.  (p.  51)  mag  man  aneli  ersehen,  öh  Cat.  04,  261 
plaiigebant .  . .  .  lupana  palniis  für  Drac,  7,  28  sf|.  vorbildlich 
gewesen  sein  muss.  —  Die  Vergleichuug  von  Drae.  ()r,  trag.  723 
mit  Cat,  64,  230  (dies.  p.  9ü)  liat  Barwinski  oben  S.  311  mit 
Recht  bei  Seite  gebissen  (virl.  zur  Ib  sfiitignng  Vn\.  257;  Prud. 
Psytbom.  808:  i'land.  earm.  min.  IX  K);  XXI  23;  (II  p.  142 
und  156  J.)  Paulin.  Putric.  vit.  Alart.  III  160;  V  284;  VI  257), 


^  Töpfer  a.  a.  0.  S.  482* 


Digitized  by  Google 


6d6 


die  Schilderungen  des  grimmen  Löwen  bei  Drac.  8,  352  e^q.  u. 
im  Aiiw  81  eqq.  bezeichnet  er  Yoreiohtig  alt  *  JUiniioh';  es  bleiben 
Boxnit  drei  Stellenpaare  übrig,  über  deren  Beweiekrafi  andere  ihr 
ürtheil  abgeben  mögen.   Um  aber  aaeh  einen,  wenn  ancb  reckt 

unbedeutenden,  poHitiven  Beitrag  snr  Geeohicbte  des  liebenswür- 
digsten aller  lateinischen  Dichter  zu  Hefern,  bitte  ich  Cat.  64,  68 
'fluitantis  amictus  mit  Patilin,  Petric.  vit.  Mart.  II  145  (poet. 
Christ,  niin.  Τ  ρ.  40)  '  iliiitaret  amictu'  und  Cat.  62,  46  *pollnto 
corpore  tiorem*  einerseits  mit  Juvenc.  I  514  *  pollnti  corporis 
usus',  andrerseits  mit  λ'βη.  Fort.  vit.  Mart.  II  lUÜ  '  vastato  in 
corpore  florem*  zu  vergleichen.  Ich  betone  bei  letzterer  Stelle 
das  dem  catullischen  'polluto'  entsprechende  *yaetato';  denn 
'corpore  florem*  ist  aoch  Μ  Ον.  met.  III  509  als  Heiameter- 
acbluee  ztt  lesen. 

München.    Carl  Wey  man. 

2·  ler  Phaeira  des  Senefa. 

Schon  längst  int  man  darauf  aufnierk»iuni  gewur^Ien,  dase 
die  in  der  Phaedra  des  Seneca  enthaltenen  Ausfälle  gtgen  die 
Schlechtigkeit  der  Frauen  nnd  die  Unsittltchkeit  an  den  Höfen 
eine  gegen  eine  EeitgcnÖssische  Persönlichkeit  gerichtete  Spitze 
haben  rnttssten.  Während  aber  Peiper  (in  seinem  praefationis  etc. 
suppl.  Brest.  1860)  in  derselben  deutliche  Beziehnngen  aufAgrip- 
pina  erkennen  will,  lässt  sich  wenigstens  £in  Chorgesang  (V.  *JG7 
RP.),  der  auf  die  Vt'rliältnisee  des  Dramas  dnrtlraiis  iii(iit  Be- 
zug nimmt,  kaum  anders  als  auf  Messalina  und  ihre  Elie  mit  ('. 
Silius  deuten.  Oder  wer  anders  als  der  Letztere  sollte  der  6c\u, 
der  als  adiilter  vitio  potoiis  rei,'nat  (M06),  der  fraude  regnat  su!»- 
limi  in  aula  (V.  ilOO  vgl.  die  dem  Claudius  vorgespiegelte  Nolh- 
wendigkeit  einer  Ehe  seiner  Frau  mit  einem  Andenii  um  auf  die« 
sen  das  dem  Gatten  der  Messalina  drohende  Unheil  abzuwenden). 
Auf  ihn,  den  consul  detignatus,  passen  vorzttglich  die  Verse: 

O'.U  Tra*!ere  turpi  fasces  populus  gaudet,  eosdem  colit  atque  o  lit. 
Ihm  wird  die  tristis  virtns,  die  perversa  tnlit  praeraia  recti,  ihm 
der  castus  quem  sequitur  mala  paupert  i^,  also  der  auf  Corsica 
verbannt  sitzende  Seneea  ire^pniU-eriresf  eilt.  Aus  der  ganzen  Hal- 
tung dieses  Chorgesange«  irt  lit  iiervor,  dass  er  verfasst  ist  zu 
einer  Zeit,  da  die  hier  vermisste  Strafe  der  Gütter  iioeli  nicht 
hereingebrochen,  der  Sturz  der  Messalina  und  ilues  liuhleu  noch 
nicht  eingetreten  ist.  Sollte  Jemand  die  Verse: 
218  contra  diTites 

regnoque  fblti  plura  quam  fas  est,  petunt? 

qnod  non  potest,  vult  posse,  qut  nimium  potest 
gleichfalls  auf  jene  Beiden  deuten  wollen,  was  ja  zulässig,  wenn 
auch  nicht  nothwendig  ist,  so  würde  daraus  folgen,  dass  dieselben 
nach  jenem  Chorgesang,  nach  der  Tödtuug  der  Messalina  ver- 
fasst wären. 

Hannover.  Walter  Eibbeok. 


MiaoeUen. 


-yqne  bei  LlTiB«. 

Mit  grosser  Gewigeheit  that  AI.  Harant  (Emend.  et  adnot. 
ad  T,  LiviuTu  S.        den  ATisspninh: 

*vitii  indicium  est  vox  que  Fuhieeid  Witevae  e  l)revi  {cacdC' 
qite);  cuiiis  rei  uUum  exemplum,  tpio  l  judi m  ipsms  Livii  eit, 
profern  possc  ncgo.  uuum  modo  in  eins  iibro  invenias,  quod  in 
controversiam  non  cadat  (VIII  9,  7),  sed  ex  antiqua  })re(ationi«> 
furmnla  snni]»tmn,  ηυη  ex  j^roprio  Livii  sermone  .  Kn  wird  sich 
zeigeu,  dass  dicä  nicht  stichhaltig  ist. 

Was  8,  i),  7  anbetriift,  so  würde  ja  Jas  blosse  mortc  ge- 
nügen und  es  würde  aiioli  sehr  gut  in  die  Stelle  passen;  aber 
wir  baben  dnrcliaoe  keinen  Anlans,  gue  va  etreicben,  im  Gegen- 
tbeil  die  sonstige  Verwendung  des  que  an  divwr  SteHe  (et  iat 
emal  gesetzt,  mebrere  Male  beim  leisten  toh  mebr  als  swei  Be- 
griffen; neben  que  iat  weder  ei  noeb  ac  (atque)  angewandt)  Iftsat 
an  der  Ricbtigkeit  von  nmiiqfit  »icbt  xweifeln.  Harant  meint, 
(liesea  Beispiel  aei  auf  das  Konto  der  alten  Formel  au  aetaeni 
nnd  darin  stimme  icb  ibm  bei. 

Λ  usser  der  soeben  besprochenen  Stelle  findet  sieb  -^giie  im 
Texte  der  grossen  Weiesenbomscben  Liviusaasgabe  an  4  Stellen: 
an  einer  mit  Unreebt«  an  dreien,  glaube  lob,  mit  Beobt,  wenigatena 
aebeint  es  mir  so. 

Nicht  zu  halten  ist  Γ^Γ»,  32,  2  indtque^  weil  Sinn  ttnd  üeber- 
lieferung  (M!  für  den  Wortlaut  redicrai  inde  Mmipp  'm  prf*  ,  .  ©in» 
treten,  welchen  Mg.  daher  schon  längst  in  seinem  Texte  herge- 
stellt hat.  Nicht  anzntasten  dagegen  ist  meines  Eraehtens  die 
betreffende  Form  bei  I.ivins  2,  H'^,  7;  21,         2;  41,  2Π,  O. 

2,  7  ist  die  rebrrliefcnmg  nicht  ganz  glatt.  Die  Hsgb. 
schreiben  /;?  pro.rimo  iirhi.<,  während  die  Hsp.  ^j;TAr?w^  fHr  fror/wo 
bieten,  .lenes  in  pi-(Avimo  urbi.i  wird  v^on  Wssb.  durch  Analoga 
wie  rclti  iHH  nocfis,  extrem 'oh  (uifii,  medium  cumpi  i^cstützt  und  ist 
vielleicht  crträ^^lich ;  bei  deia  Be^ritf  erwartet  man  aber  den 
Pluralliegritr  pro.t:iin(i,  wie  ja  Liviiis  auch  sonst  zu  sagen  pllegt 
(z.  B,  5,  29,  4;  26,  lU,  V>).  Ich  möchte  daher  an  pravimt  fest- 
halten und  glaube,  dass  Mg.  durch  eine  ähnliche  Krwügun;^  zu 
der  Umstellung  per  patentem  portam  ferox  inrupit  in  proxinm 
«rbis  caedeque  facta . .  yeranlaest  worden  ist.  Wie  imumpere  bei 
Ltvina  gewöbnliob  abaolnt  gebranebt  wird,  ao  wäre  der  Znsata 
^1  praxim»  urbis  bei  inrupU  besondere  anlRÜllg.  Der  Ein- 
breobende  kommt  natttrlieb  in  die  ihm  snnHobst  liegenden  Tbeile 
der  Stadt;  soll  angedeutet  werden,  daea  er  nur  bia  dabin  gelangt 
(weil  ibm  wirksamer  Widervtand  entgegengesetzt  wird),  ao  kann  . 
daa  in  dem  Mg.scben  Wortlaut  der  Stelle  gana  unmöglieb  gefunden 
werden.  Umgekehrt  halte  ich  Mg.s  Verbesserung  arr^um  für 
aebr  gut  und  alle  Versuche,  das  überlieferte  abreptum  zu  sobfltsen, 
für  erfolglos  und  verkebrt.  Meine  eigene  Ansicht  ist,  dass  ein 
Wort  ausgefallen  und  zu  sebreiben  ist:  fiMTü/f  «nnffMl  caedeque  in 
prtäBima  ^parfe^  urbia  facta,. ^  daea  alao  an  eine  Abänderung 
dea  caedeque  niobt  gedaobt  werden  darf. 


Digitized  by  Google 


G38 


Miscellen. 


21,  39,  2  ist  die  Ueberlieferung  ebenfalls  nicht  in  Ordnung; 
CM  haben  hinter  otium  das  Wort  era/,  und  dies  sehen  sich  die 
Hsgb.  alle  genothigt  zu  streichen.  An  der  Stelle,  wo  erat  in  den 
HsR.  steht,  kann  es  nicht  gestanden  haben.  Ist  es  echt,  dann 
niuss  umgestellt  werden  erat  eiiim  otium  (oder,  wie  eine  jüngere 
Hs.  hat,  otium  enim  erat),  wozu  dem  Klange  nach  die  folgenden 
Worte  gut  passen  würden ;  und  weiterhin  müsste  man  dann  den 
Wortlaut  ändern:  entweder  mit  Wssb.  iabeque^  (^quae^  . .  moiebant 
{tnovcbaut  haben  jüng.  Hss.)  oder,  wenn  tab^que  durchaus  ver- 
schwinden soll,  icty  tabe,  quae  .  .  movebanf  Indess  bei  eraf 
aiim  otium . .  ist  die  ausgesprochene  Begründung  unklar  (der 
ganze  Satz  otium  . . .  movebal  begründet  den  ganzen  Satz  in  rcfi- 
cieudo  .  .  mala);  ausserdem  wird  Jeder  empfinden,  dase  der  Re- 
lativsatz den  Hauptgedanken  verschleiert  und  erat  enim  .  .  die 
nebensächlichen  Begriffe  allzusehr  hervorhebt.  Man  soll  auch 
nicht  3  resp.  4  Aenderungen  vornehmen,  wenn  der  Stelle  in  ein- 
facherer Weise  aufgeholfen  werden  kann  {erat  als  Wiederholung 
des  unmittelbar  vorhergehenden  erat  in  poterat  zu  streichen,  ist 
ganz  und  gar  nicht  gewaltsam).  Im  letzteren  Falle  bleibt  tahe' 
que  bestehen,  und  ich  glaube,  dass  es  Bestand  behalten  wird. 

41,  23,  6  ist  das,  was  V  hat,  nicht  zu  gebrauchen;  aber 
die  überlieferten  Wörter  sind  schwerlich  korrupt,  wie  Mg.  meinte, 
vielmehr  lückenhaft,  wie  Vahlen  behauptete.  Und  für  den  Sinn 
kann  es  kaum  eine  bessere  Ergänzung  geben  als  die  von  Vahlen 
vorgeschlagene :  manereqne  id  decretum  (^sciremus,  quo  caveramus) 
srificety  ne . .,  da  bei  diesem  Wortlaut  nicht  der  geringste  Anstoss 
zurückbleibt.  Freilich  wenn  man  noch  ein  äusseres  Indiciura,  das 
den  Ausfall  der  Worte  erklärt,  zum  Ausdruck  bringen  will,  dann 
ist  eine  andere  Ergänzung  vielleicht  vorzuziehen.  Am  deutlich- 
sten würde  in  die  Augen  fallen  id  decretum  (^sciremus^  quo  erat 
deci  etumy  ne . .,  und  hierfür  liessen  sich  Parallelen  anführen  wie 
2,  24,  6:  edicto,  quo  edixitj  ne  .  .  (ebenso  4  3,  16,  2);  34,  59,  6: 
ne  festinarent  decernere  (=  decretum  facere),  quo  decrefo  turba- 
turi . .  essent;  45,  24,  14:  nostritm  .  .  iudicium,  quo  .  .  iudicnbimus 
(ebenso  Cic.  de  nat.  d.  2,  146:  iudicium^  quo  .  .  iudicaiur)  u.  a. 
Für  den  Sinn  aber  besser  ist  die  Ergänzung  id  deaetum  (^scire- 
muSy  quo  eraf  caufumy,  ne  .  .\  ich  erinnere  an  4,  25,  8  und  6,  20,  14, 
wo  beide  Male  decrcto  cautum  est  gesagt  ist.  So  oder  so  bleibt 
manertque  gesichert. 

Nach  dem  Gesagten  werden  wir  uns  dabei  beruhigen,  dass 
an  drei  Stellen  des  Livianischen  Geschichtswerkes  diese  kleine 
Inkonvenienz  untergelaufen  ist.  Hat  doch  Caesar  ßC.  3,  97,  3 
commodioreque  itincie  geschrieben  und  selbst  Cicero  eich  in  den 


^  Kieniann  will  gar  das  Wort  streichen  {[ttdte]  quae  . .  morehant)^ 
was  freilich  die  einfacbete  Weise  ist,  über  eine  Schwierigkeit  hinweg- 
zukommen. Die  Concinnitftt  der  Glieder  ist  nicht  von  der  Bedeutung, 
um  ein  bo  gewalteamos  Mittel  zu  rechtfertigen. 


Miecellou. 


rhetorischen  und  philosophieohen  Schriften  keineewege  davor 
gehütet. 

Berlin.  H,  J.  Müller. 


2i  Quntiliuu 

Intt  or.  XI  1,  51:  ne  eit  TMtram.*«eie  uit  wltoe  rach 
Weiier  «at        ianodentior  «llqna  «at  deniqni,  qvod  ιμνιμιιιι 

(BM)  est,  iaotentior  gestus  fui8Re  yideatnr. 

In  diesen  Worten  des  Caelins  ist  nimiuin  einnloH,  il  <  r  auch  mr- 
nimnm,  von  Rollin  conjicirt,  von  der  zweiten  Hand  des  Bambergeneis 
bestätigt  und  von  Spalding«  Habn,  Meieter  gutgeheiseeiii  entbehrt 
des  Sinnes.  Oder  ist  iactantior  gefttue  etwa  weniger  ele  voltne 
molestior?  Ich  muss  gestehen,  daee  ich  wegen  iactantior  eher 
n'ner  Klimax  a  minore  ad  inaiiis  das  Wort  reden  möchte  als  um- 
gekehrt. Man  wende  nicht  ein,  dass  q.  mintmum  est  durcli  <uU 
denique  —  oder  weniL'stens  (Caes.  b.  G.  II  33,  2)  gestützt  werde. 
Denique  giebt  in  dieser  Verbindung  nur  au,  wae  der  Öchriftsteller 
zuletzt  in  Hetraclit  zieht,  ob  das  ein  uiinimum  oder  maximum  ist, 
liegt  in  dem  Worte  an  und  für  eich  absolut  nicht  (Quint.  VI  o,  III, 
Hör.  sat.  I  2,  l^'-)  u.  a  j.  —  Caelius  schrieb:  quod  numtDn  est, 
cf.  VI  ?>,  2*J  oratori  mmimc  eonvenit  disturtns  vultus  gestusquo, 
quae  in  mimis  rideri  solent,  wo  MS  gleielifalN  miinmi.s  statt  nii- 
miB  (A)  bieten.  Nimium  aber  und  iiiiiauni  lai  im  Grunde  Ua.s- 
•elbe,  die  Aenderung  also  leicht,  der  Sinn  vortreillich  und  die 
Form  fttr  den  Mrobaisirenden  Gaeline  gans  paaeend,  a.  mein  Oeter- 
programn  Uber  den  eprachgebranoli  dee  Caelins  p.  β. 

Ilfeld  am  Harz.  Ferd.  Becher. 


Zn  Prlseiane  Pene^esis. 

BaebrfMiR  hat  (Poetiip  1  m.  v.  i."'t?  mit  Keeht  den  Cod. 

Turic.  C,  7Η/4Γ)1,  saec  IX  ^  als  die  Grundlage  für  die  Kritik  die- 
888  Gedichtes  angesehen  und  darauf  Peine  Kecension  gegründet. 
In  Folge  der  Kile  aber,  mit  der  er  seine  Kollation  angefertigt 
za  haben  scheint,  ist  noch  eine  kleine  Nachlese  übrig  geblieben. 

Das  Gedicht  findet  sich  fol.  1^8^ — ^^^^' \  und  zwar  vv.  1  — 
242,  :><J7  — 948,  243—596,  ϋ4ϋ  — 1087,  wobei  indeseen  die  vv.  19, 
Iviö  und  1037  fehlen.  Auf  jeder  Seite  utehen  25  Verse,  und  die 
Subscription  (wie  die  Ueberschriit  iu  ^lajuskeln  geschrieben) 
lautet:  feliciter  explicit  perigesis  |  id  est  descriptio  Orbis  terrarv  | 
et  marie.   Frieciani  grammatiei  |  secandnm  Dionietnni. 


^  Auf  fol.  H'ir — 84·*  findet  sich  ohne  Ueberschrift  der  dem  Heda 
Kugtischriebene  Traktat  von  den  eiebeu  Weltwundern.  Obgleich  dikiae 
Ha.  llter  ist  als  jene  6  Hss.  (s.  X—XII),  welche  H.  Omoot  seiner  Aus* 
gäbe  (bibl.  de  1'όβ.  des  eh.  XLIU.  1HH2  p.  47-50)  zu  (iruude  legte, 
so  ist  sie  doch  zur  Textgest  alt  nng  unbrauchbar,  da  sie  voller  Fehler 
und  Barbarismeii  ist,  /..  Π.  statua  iüis  geutis.  X.V  pedibot  alUor  de 
imagiue.  balueum  quem  etc. 


Digitized  by  Google 


G40 


Miscellen. 


Abgesehen  von  einigen  Druckfehlern  (v.  863.  876.  1031  eq.) 
ergeben  sich  folgende  Abweichungen  von  Baehrene:  1  omne  (c 
in  Rasur  von  o)  3  ipea  4  Materiem  (das  zweite  e  in  Ras.  v.  a) 
L8  raemphytie  24  declinie  äi  egyti  AA  preniitur  (e  in  Ras.) 
48  Aethyopumqne  &ß  maximns  (s  in  Rae.  y.  m)  &1  aqnilonis 
{s  in  Rae.)  ßfi  minoree  (in  Ras.  v.  maiores)  1Λ  Celiferasque 
102  At  leuam  lÖÜ  qu^  III  einue  125  pamphilia  ISI  arte 
147  artu8=  15J  geminatis  (i  in  Ras.  v.  l)  lÄi]  gentee  (das  zweite 
e  in  Ras.)     182  errant=  nemornm    212  a&hiopum    215  egypti 

215  f^cundit=  =  opimas  {as  ausraJirtj     22Λ  habitant  {-itant  in 

Ras.)     274  britan-i    275  germinia    298  meoditis    301  ippopo- 
desq;     3ö2  gelonue     iiüß  pantique  capique     31  prefluit 
extinguere    S21  arunt    .'i.'ie  Tarses  sus    B.'iO  genitrix     3.57  te- 
nentes  (Uber  es  Rae.)    358  Zephiri  soIi  (-/  in  Rae.  v.  -amina) 

3R0  praestringit  413  aon  41H  incensus  428  vnda  (in  Ras.  v. 
amnis)  434  celum  440  peribent  pregnantib;  441  faeih  44-3  qn^m 
4Γι5  aequore  buso  473  adher&  487  ruina^  {s  aueradirt)  402  Ha& 
4£Kiniuae  506  liby^  ölOpenitrat  512  Ostend it  52ii  chaldica 
hh\  intertaunus  555  proponti  deferuet  558  amnie  586  bacchica 
Sacra  corrigirt  aus  hacchia  Sacra  {-ca  sacr-  in  Ras.)  β04  per  gasei 
fiia  Quorum  iül  Oceani  ίΙ2ί>  tarnen  et  021  circa  ß3S  cvncta 
(v  in  Ras.)  Γ>4Η  Quae  β47  thermodonte  (das  zweite  ο  ans  c 
corrigirt)  Γ)48  gcnuercli  uiros  650  ineotidis  653  Cancaseis 
658  Aere  (-re  in  Ras.)  658  rigore  (c  aus  ο  corrigirt)  757  Post 
Ξ  halys  (a  ausradirt)  767  ad*u8tri  774  egregi=a  782  preten- 
ditur  805  pergaeq;  823  diffu^sis  841  arnia  865  extremo 
littore  866  distenditur  877  turis  houore  878  dulcis  odore 
i)08  ίέ  redona  910  tygris  011  quantü  (über  «Rae.  und  -tu  in 
Ras.)  012  Conficiat  {-at  in  Ras.)  058  persas  (p  z.  T.  in  Ras.) 
775  ripis  ρ  clarus  {ripis  ρ  in  Ras.  von  ρ  clarus,  da  ripis  zuerst 
ausgel.  war)  986  Archanum  086  pregnantibus  993  limin^a  (e 
ausradirt)  1000  pa=taleni^  1002  Ivniina  (v  in  Rae.  von  x) 
1008  rubro  1016  texunt  {-xun-  in  Ras.)  1021  Cu^rallyque 
1041  arotQ  1056  Inde  1057  qu^^  1063  lyinphantia  1067 
fractis    1077  c^lestia  regna    1085  uasto. 

Lenzburg  (Schweiz).  J.  Werner. 


Berichtigung. 

In  dem  Aufsat/,  über  Cornificius  S.  üiüf.  sind  mehrere  Verbesserun- 
gen durch  ein  Versehen  Scaliger  zugeschrieben,  welche  vielmehr  Kayser 
gehören.  F  M. 


Verantwortlicher  Redacteur:  Hermann  Rau  in  Bonn. 

|Tn|ver«illt>-Biieh<lrack«rei  τοα  Osrl  O«orrl  in  Boan. 

(5,  Oktober  1888) 


Register. 


Aocentuation  im  Griechischen  L22Ü 
adde  quod  Ml 
adquo,  quoad  bCA 
adtingere  Üill 

Aeechylus  (fr.  291  N.)  Ml 

Afranios,  Cineraria  301» 

Agrifanus  pa^nis  479 

Αϊγ€στος,  ΑΙγίστης  523  Α.  3 

AIciphron,  Nachahmer  dee  Arieto- 
phaues  32j  Parallelea  mit  Lu- 
ciao 36 

Aletherianae  5111  A.  1 

Alexander  Polyhistor  112 

Alliteration  3^ 

Ambrosius  Oli  Iii  p.  124  Ben.)  2il3 
Ammianus  Marcell.  verlorene  Bü- 
cher üQ 
Amyntianus  2ML  248 
άνολογίΣβσθαι  bei  den  Epikur.  .170 
Ανάπαιστοι  σύμπτυκτοι  1Ü2 
Anaxagoras  bei  Kpikur  322 
Anaximenes  Rhetor  Ι5Ω.  32Q 
Antiphanes  Com.  48 
antiquos  4D3 

Apollinische  Cultgebräucho  142 
ApoUodorus  Caryst.  Έπιδικα^όμε- 

νος  3a 
Apollophanes  aiil 
Apostolius  paroem.  47ft 
Apnleius  Metam.  4β7  f.  Physiognom. 

505 

Arcadius  Gramm.  iL  12 
ArchippuB  Com.  412 
Aristaenet:  Benutzung  Lucians  35 
Aristarch's  System  der  Accentua- 

tion  13,  221 
Aristogiton  c.  Tim.  fr.  412 
Aristophanes  Byz:  prosodische Zei- 
chen 8 
n         Com.:  Arophiaraus 
411:  fr.  ^ 
Aristoteles  (Ethic.  EudTL  15)  596^ 
(Eth.  Nie.  1.  1.3.4.9.  Ui 
3,  IL  13ilO,2.LiL10]üi4iif. 
Hist.  anim.  passim  541  TT  de  Me- 


lisso  2a3  Physiogn.505;  (Poet.  1) 
686;  (Rhet.  ^  lo]  2,  8. 13J  583  f. 

Arrian:  Leben  2£SirNachahmer  Xe- 
nophons  Ί'ΛΊ.  Anabasis  24iL  25L 
Parthische  Gesch.  2411 

Asclepiodotus  β02 

Asconius  de  longaevis  31.")-  Sympo- 
sium 314 

Asinius  Quadratus  339 
„       Sabinianus  1511 

Asynarteten  20Ω 

Atellanentitel  Wß. 

Athen:  Finanzgeschichte  101 

Athenaeus  (3,  lül ;  9,  3IL  3791 

Atticismus  4(H').  4Γ>() 

Avidius  Caseius  321  L 

barbari  excerpta  latina  1^ 
Beda  de  septem  mir.  mundi:  cod. 

Turic.  639  A.  1 
Bibelglossare  444 
bibliotheca  Columnensis  407 
Boios  5Γ)1   Γη)4  Α.  3,  Γ>Γ)5 
Brygos:  Satyrvasc  3Γ)Η 
Buch:  Minimalumfang  1000  Zeilen 

428 

Caesar  (de  bnllo  civ.  1,  25)  15ß 

Calanus*  Feuertod  253 

Callias'  Psephisroa  113 

Casfllius,  Joh.  Bapt.  258 

Cassiana  severitas  334 

Casnalcomposita  2.30 

rfttnll  bei  Notker  309j  hei  Sp&te- 
ren  3ΐα  Ü3ii 

Choeroboscus  458  A.  1 

Cicero  de  domo  419  de  invent.  392 
A.  3  Bhetorxca  nova  et  vetus  381 
Herausgeber  des  Lacretius  136 

Cleaenetus  Trag.  15Ü 

Clpanfhea  Stoic.  511 

colli fana  479 

Comiker,  attische :  neue  Bruchstücke 


642 


Register. 


^Tj^lii     MaDaeees  (erot.  2,  555 

Constantius  Faneneie  2ÜI 
Cornificius:    Handschriften  376  f 
Κ  ntiBchee  u.  Exegetisches  liHlJiiCi 
oprrept.o  Attica  vor  τλ  5iiiJ^ 
Lratinus  Com.  fr.  414 
CyrilNGlossar  UA.  45ϋ 

^  dd  in  ital.  Inschr.  =  ♦/  347  f 
Damoxenus  Σύντροφοι  (ill 

damsmmas,  damium  Γ>(;2 

I)ante  Hölle  U  (violenti)  fm  Α  1 

dapesuicmptae  (Stat.Silv.  Iji  «,η'οί 

delictum  malum  im  ^-"--^-^ 

delicfus:  uerruclatus  439 

pemetrius  Triboiis  407 

Demosthces:    Kürzengesetz  2iiü 
R^^^^         2ii8  (in  Aristog.  p.  78»;) 

Diabathra  in  Alcxandria  OÖii 
LHaUumfnianus  lUü 
Diocles  Com.  fr.  415 


finis  a51 

/ore  (?i  forttma  388 

Galen  TTcpl  διαφοράς  σφυγμών  476 
Protrepticus  lül  '^"'^iiii 
Gorgias  π€ρ1  τοΰ  μή  δντος  m 
Gortyn,  Gesetz  ^ 

Harpocration  8.  φαρμακός  yo 
Herraodorus  Rhegius:  adagiTilS 

Hercul.volum.  coli,  altera  ü^lIilS) 
Herod.anus  Gramm.  LL  22J  neo^ 
ήΜαρ.^λ«..ν  4(.;  φ.Λ.,,.;^,^· 

Hesychius  Lexicon  ^  i^I  Brief 

an  Lulogios  iäi.  45<> 
Histona  Augusta  23iL  3-)ij 
Homer  (Π  813.  850  P8I)^ 

in  Merc.  ψ  '^Ά    in  Sol^m^^* 

in  Vener.  äiiii  ' 
Horatius  (od.  3,  22,  9)  4«0  (wt  1 

1·  lo]  4ii5  (sütTLlO.  2]]  aik 


Biocles  von  Pepare'thus  512 

Diodorus  Sic.  11,47  =  Ephoru8  III 
Diogenianus  41L  45ii 

Dionysius  Halic.  (de  compos.  p.  189f.) 

Dionysos  auf  Vasenbildern  m 
JJiphilns  πήρα  298 

fiS"^'""  ^"^«chflhmer  Catulls  m 

δρδσαι  28ii 
Duris  35ii 

fehiia,  ehia  500 

Kpicharmus:  ττροοωδία  Κ€κλασμ^νη5 
ίπιλογίΣεσθαι  bei  den  Epicur  37ü 

Ktymologicum  Magnum  45ii 
Eudoxus  Cnidius  59^ 
Eumenidencult  <iJ3 
ßupatriden  (»31 
ίύπατρ,ς  (Soph.  EI.  io59)  631 
Euphorbos  481 

Kuphron  Com.  (Athen.  9,379)  β05 
i;Upol,9  Com.  fr.  415.  4il 
Eunpides  (Androm.  1128)  144 
Kutecnius  Paraphr.   der  Ixeutica 

des  Dionys.  511 
Exekias  Schale  351 

Fabius  Pictor  ÖÜii 
Falenia  IM 
fanaticue  480 


lambos  orthios  512 
Ι^ραΗ  .541 
Γκρια  358 
Ilia,  Rhea  510 
Vva  temporal  (ilO 
tnclinare  obscaene  dictum  2m 
lüschnften:  griech.  (C.  I  A.  L  32) 
UJ  gnech.  metr.  von  der  Ak^ 
polis  Iii)  von  Imbros  3^  ital 
von  Corfinium  341  oskislhe  von 
Capua  12>L  551 
insemel,  insitnul  22 
»oÄ/o  osk.,  iuku  umbr.  55ii 
«οΐ'ί/α.ν  13±  L35 

Isocrates  (de  bigis  25)  ίκ32.  634 
luniue  Cordus  ,:i42  Α  I 
luvenalis  (2,  i)9;  6,  323:  10  311· 
U,  22i>)  295  f.  '     ·  '· 

kasit  561 
κίρκος  543 

Kommation:  metrische  Gestaltung 

κουκούφας  =  ίττοψ  552 
Kukuk  54iS 
κυνάρα,  Ευνάρα  116 

J-aberius,  Mimendichtor  3Q8 

Laskaris,  Janus  402 
itUer,  latis  2iil 
Lohrs  Li  220 
λ€κάνη,  λακάνη  Hü 

Lexicographie,  griechische  455 
Uber,  hfar  352 


Rogieter. 


643 


Lindenbrog,  Friedr.  and  Heinr.  12ü 

Livius:  ?que  liÜI 

Lollius  Urbicas  Mi 

I/onginu9  (de  eublim.  67, 9;  G8, 10; 

eiL  ü  V.) 

Loxiis  Physiognom.  505 

Lucian  und  die  Komödie  20^  H><>. 
621  Philoeophische  Satiren  8lL 
im  Rhetorik  iiü  Bebiamiliiiig 
des  Trimfter  IM  (.  hronolopio  sei- 
ner Schriften  S<L  isa  Quelle  für 
Aristaenet  35  Verhältniss  zu  Ar- 
rian  2A1  Benutzung  Menippei- 
scher  Schriften  122  Bis  accusatns 
94.  101  122.  de  conscribfnda  hi- 
storia  212  dialogi  mort.  i.ss.  244 
fuifitivi  ÜL  iS't  ilermotimus  1<)8. 
lii  Ikaromeuippue  190.  lllii  luia- 
gines  löl  lapiter  tragoed.  17G 
Necyomantia  lila  Peregrinus  2ίιϋ 
Piscator  iiiL  Π3  vitarum  auctio 
IHl 

Lucilius  (lib.  2β-28)  201 
Lucretius:  Lebenszeit  13G 
Lycophron  Chaldd. :  Menedemos  41 

Macrobius  (sat.  2,  2,  13}  313 
Macccnns  Syinposinm  -^ΐβ 
Märchen,  gritch.  vom  Wiesel  303 
Marci  vita  321 

Marinas  (viU Prodi  c.35— 37)4SHf. 
Marius  Maximos  32L·  325 
Maximus  Tyrius:  Rhetorik  iiii  (dies. 

L  21,  1]  IHä  ^ 
Meiiaader  fr.  415  Thrasyleon 
MessiuSf  Arusianns  293 
Metrodorus  Epicnreus  Π 70 
Mimentitel  308 
mim'cCj  menvom,  tnins  5β3 
missilia  24 

Naevius:  Palliatentitel  303  alimo- 
nia  Remi  et  Romali  Γ><Ί9 

Niebuhr:  Volksliedertheorie  573 
A.  2.  511 

Nikagorae,  Archon  4H8 

Nikasikratcs,  Philosoph  151 

viKdui,  νίκη  403 

nomos  orthios  512 

Nuitones:  Uitonee  311 

δ  λ^γΐϋ,  wie  gesagt  Γ)09 
Oenomans  von  Gadara  4β4 
Olympien  der  Kaisurzeit  ·2Γ)4 
όρθιος:  μονο€ΐ&ής  512 
Ovid.  Ib.  llil  144 
oviftr  4Ö4 


Pamphilus*  λ€ΐμών  455 

Papyrus  Didot  4ίί 

ποραφφ€ΐν  47(» 

Pas  i  erat  es  Vhl 

Paulus  Festi  (p.  259}  383 

Pausanias(10,2,4)  lll(10,32^ijll45 

Peregrinus'  Feuertod  253 

Pergamenische  Grammatiker 

π€ρισσός  IM 

Perseus,  Maler  41β 

Persius  (1,  5([j  2,  41  Schol.)  295 

Persiusexcerpte  494 
pervagari  intrans.  4<i7 
Pherecrates  lül 
Pherecydes  144 

Philodrinusde  ira  151  demorte3iiQ 

Philomelus  144 

Phrynichus  35.S  A.  1.  410 

picus:  stercutus  55H 

Planudes  4ii4  A.  3 

Plato  fCratyl.  Π  p.  399  a.  b)  3 

Plautus  (Moateil.  852)  153  (Rud. 

ii<L  lllL  725.  113(>)  2^ 
Plutarch  (de  mus.  c.  4.  ^  514. 511 

de  paroem.  Alex.  IUI 
Polemo  Physiognom.  505 
pnmper,  pumprria  131 
Pratinas  3iili 

Priapt'orum  codex  Yatic.  287ö  258 

Priscianus  Periegesis :  ffoH.Tiiri<i.(i:l9 

probui  318 

procere»  104 

Proclus  Neupiaton.  48(> 

procul  40L  480 

Propertius  (4,  3^  55)  29ii 

prosodia  quaria  lü 

πυρ€ΐα  5<>5 

Pythocles  Epicureus  370 
Quiptilian  (11.  1,  51)  639 

reciprocfts  4Q±  480 

Romuluseago  ."><i9 
rursua  prorsus  402 

Sallust  von  den  scriptores  hist.  an- 

gust.  nachgeahmt  329 
Satyren,  Öilene  iiäü 
scaevos  401 

Scaliger  und  die  Excerpta  latina 

barbari  123 
Scriptores  hist.  aug.  239^  326 
Scythen  51Ü 
Seneca  Phaedra  iiSii 
Öeppius  Helvius  130 
Severi  vita  324 

Sextus  Empir.  (math.  7,<>5-  H7)  2Ö3 
aiat^  siisiat  480 


644 


Register. 


ernteter  32ϋ 
σίντης:  £ποψ  551 
SonnenfiDsternies  3.  Aug.  4.81  a.  Chr. 

ilD  11.  Jan.  4M  p.  Chr.  491 
Sophistik:  Improvisationen  477 
σοφίΖ€αθαι  ü24 

Sophoolee  (Electr.  m  857)  631 
Σαλμων€ύς  Σατυρικός  516  Tereus 
543  Tyro  515  ίχω  c.  partic.  M3 
ήνίκα  543 

SosipatroB  Com.  (Athen.  9,  377)  607 

Soterichus  *Αλ€Εανδριακός  4ti3 

Specht  in  der  griecb.  Nachtigallcn- 
sage  551  A.  1 

Sprichwörter  bei  den  Komikern  34 
bei  Theogiiis  625 

Stasinus  Kypria  472 

Statins  (Silv.  ^  6}  21 

Stepbanus-Gloisar  443 

Stichometrie  476 

Strabo  (10.  452]  144 

Strattis  Com.  fr.  415 

Sueton  Quelle  für  die  Script,  bist. 

.  aug.  32L  Caesar  15.  314  Rhet. 
a  312 

Saidas  v.  *Αιτίκιο<;  Μάρκος  314  ZcO- 

γμα  253 
Symposienlitteratur  312 
συνάγ€ΐν  6Üß 

Tacitus  (Germ,  c  40)  311 
ταμίαι  τών  dXXuiv  θΕΟΐν  113 
Teller  ans  Kameiros  481 
Terentius  (Adelph.  ISL  249}  153 

Andria  5^  5^  3  aus  Monander  34. 

(Phorm.  3,  2,  21}  35 
Tereus  auf  Yasenbildem  555  A.  1 
Tereussagc  541 
Torpander  νόμοι  514 


Thargeliengebräuche  142 
θέλ€ΐν,  βούλ€σθαι  236 
θ€θ€χθρία,  θ€οισ€χθρία  23Q 
Thoognetus  Com.  45 
Theognis :  Fabeln  und  Sprichwörter 

bei  Th.  625  (v.  13. 159.  245. 34L 

601)  623 
Theopompus  Com.  fr.  414 
Thespiskarren 

Thucydides  O,  96)  1Ü4  (2,  2}  423 
(2,  15.  22.^  628  (3,  17)  114 
(δ,  20)  415 

Timoereon  von  Jalysus  lOH 

Timon  der  Misanthrop  4H 

Tironische  Noten  381 

TrebelliuB  ΓοΙΗο  5SL  598  Α.  2 

trifm  umbr.  131 

Tyrosage  570.  575 

Tzetees  (Chil.  δ,  726)  143 

Oitonee,  Nnitonea  312 

Yasenbilder,  skenische  355 

Verrius,  Virrias  133 

Verna,  Kaiser  102 

vestibuium  lil^) 

Victor  Tunnunensis  123 

Vitruvius:  et  »ta,  etiam  528  Ate  ad* 
verb.  540  is,  hie :  uti  üIU  istc  526 
ita  524  Uli  auiem,  sie  autem  532 
item^  sie  item  540  »cd,  sed  f<t  537 
sie  534 

L.  Voltaciliue  Pitholaue  312^  3«J 
Vopiscus:  Zeit  des  V.  597 
Vulcacius  Gallicanus  321 

Xenophon  und  Theognis  (124 

Zenobiue  paroem.  466 


Digitized  by  Google 


Stanford  Univereity  Libraries 
Stanford,  California 


Rptnrn  this  book  ob  or  before  date  dae. 


Jigitized  by  Gooji